VwGO: Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Münster
Alpmann und Schmidt
2009
|
Edition: | 4., neu bearb. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | VIII, 305 S. |
ISBN: | 9783867520317 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035003319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120103 | ||
007 | t | ||
008 | 080813s2009 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867520317 |c kart.: EUR 19.90 |9 978-3-86752-031-7 | ||
035 | |a (OCoLC)299153509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035003319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.4306640263 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PN 942 |0 (DE-625)137846: |2 rvk | ||
084 | |a PN 945 |0 (DE-625)137849: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wüstenbecker, Horst |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)115480048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a VwGO |b Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |c Horst Wüstenbecker |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt |c 2009 | |
300 | |a VIII, 305 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672684&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016672684 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804137920426147840 |
---|---|
adam_text | Titel: VwGO
Autor: Wüstenbecker, Horst
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1. Abschnitt: Grundlagen des Verwaltungsprozesses 1
1. Die Gerichtszweige und ihre Prozessordnungen 1
1.1 Die verschiedenen Gerichtszweige i
1.2 Zusammenlegung der Fachgerichtsbarkeiten 1
1.3 Einheitliche Prozessordnung 3
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen 3
2.1 Zulässigkeit des Rechtsweges 4
2.2 Statthaftigkeit der Verfahrensart 6
2.3 Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 6
2.4 Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 6
2.5 Zulässigkeit einer verwaltungsgerichtlichen Klage 7
2.6 Prozessuale Besonderheiten 7
¦ Übersicht: Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klage 8
3. Verfahrensgrundsätze 9
3.1 Untersuchungsgrundsatz 9
3.2 Verfügungsgrundsatz 9
3.3 Sonstige Verfahrensgrundsätze 9
2. Abschnitt: Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 10
1. Aufdrängende SpezialZuweisungen zum Verwaltungsgericht 10
1.1 Beamtenrechtliche Klagen 10
1.2 Weitere aufdrängende SpezialZuweisungen 11
2. Die Generalklausel des § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO 12
2.1 öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 12
2.1.1 Eindeutige Zuordnung 12
2.1.2 Rechtsnatur des Rechtsverhältnisses 13
2.1.3 Abwehr- und Leistungsansprüche 15
Fall 1: Streitigkeiten um den Ratskeller 15
2.1.4 Zwei-Stufen-Theorie !8
Fall 2: Kredit für Betriebsverlagerung 18
2.1.5 Sonstige Fallgruppen 22
2.1.5.1 Wettbewerbswidriges Verhalten 22
2.1.5.2 Vergabe öffentlicher Aufträge 23
2.1.5.3 Abgrenzungstheorien 23
2.1.6 Besonderheiten bei innerkirchlichen Streitigkeiten 24
2.2 Verfassungsrechtliche und nichtverfassungsrechtliche Streitigkeiten 26
Fall 3: Streit um Koalitionsvereinbarung 26
2.3 Abdrängende Zuweisungen öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten
an andere Gerichte 30
2.3.1 Besondere Verwaltungsgerichte 30
2.3.2 Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte 31
2.3.3 Justizverwaltungsakte 34
Fall 4: Polizeifotos 34
2.4 Rechtsfolgen bei (Un-)Zulässigkeit des gewählten Rechtsweges 39
2.4.1 Verweisung an das zuständige Gericht 39
2.4.2 Positive Vorabentscheidung 40
2.4.3 Rechtswegfragen im vorläufigen Rechtsschutzverfahren 41
3. Einschränkungen des Rechtsschutzes 42
3.1 Ausschluss des Rechtsweges 42
3.2 Staatspolitische Akte bzw. Regierungsakte 42
3.3 Gnadenakte 43
Fall 5: Gnade vor Recht 43
¦ Übersicht: Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 46
3. Abschnitt: Klagearten im Verwaltungsprozess 47
1. Anfechtungsklage 49
1.1 Die Zulässigkeit der Anfechtungsklage 49
Fall 6: Das Loch in der Kasse 58
1.2 Annexanträge 64
¦ Übersicht: Anfechtungsklage 65/66
2. Verpflichtungsklage 67
2.1 Zulässigkeit der Verpflichtungsklage 68
2.2 Die Begründetheit der Verpflichtungsklage 68
2.2.1 Aufbau der Begründetheitsprüfung 68
2.2.2 Ergebnis der Begründetheitsprüfung 69
Fall 7: Freie Aussicht 70
2.3 Das Verhältnis zwischen Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 73
2.3.1 Abwehr eines belastenden VA 73
2.3.2 Erlass eines begünstigenden VA 74
2.3.3 Rechtsschutz gegen Inhaltsbestimmungen und Nebenbestimmungen 74
2.3.4 Annexanträge 76
2.3.5 Konkurrentenklage 77
¦ Übersicht: Verpflichtungsklage 80/81
3. Die allgemeine Leistungsklage 82
3.1 Zulässigkeit der allgemeinen Leistungsklage 82
3.2 Normerlassklage
Fall 8: Alimentation 85
¦ Übersicht: Allgemeine Leistungsklage 93
4. Feststellungsklage 94
4.1 Die allgemeine Feststellungsklage 94
Fall 9: Gewerblicher Verkehrshilfsdienst 102
4.2 Die Nichtigkeitsfeststellungsklage (§ 43 Abs. 1,2. Alt. VwGO) 107
¦ Übersicht: Feststellungsklage 108
5. Die Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO 109
5.1 Prozessuale Ausgangssituation 109
5.2 Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage 110
5.2.1 Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage (FFK) 110
5.2.2 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen der Fortsetzungs¬
feststellungsklage 115
5.2.2.1 Analoge Anwendung der Sachurteilsvoraussetzungen der
Anfechtungs-/ Verpflichtungsklage 115
5.2.2.2 Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse 119
Fall 10: Nachträglicher Rechtsschutz 123
5.3 Erledigungserklärung 126
5.3.1 Übereinstimmende Erledigungserklärung 126
5.3.2 Einseitige Erledigungsklärung 126
¦ Übersicht: Fortsetzungsfeststellungsklage 127
6. Vorbeugender Rechtsschutz 128
Fall 11: Vorbeugen ist besser (Abwandlung zu Fall 10) 128
7. Abstrakte Normenkontrolle, § 47 VwGO 132
7.1 Überprüfung untergesetzlicher Rechtsnormen 132
7.2 Statthaftigkeit der verwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle 132
7.3 Zulässigkeit des Normenkontrollverfahrens 133
7.4 Begründetheit des Normenkontrollantrags 137
¦ Übersicht: Abstrakte Normenkontrolle 138
8. Klagehäufung 139
8.1 Arten der Klagehäufung 139
8.2 Objektive Klagehäufung 139
8.3 Haupt- und Hilfsantrag 140
8.4 Prüfungsreihenfolge 141
4. Abschnitt: Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 142
1. Die Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) 142
1.1 Bedeutung der Klagebefugnis 142
1.2 Anwendungsbereich des § 42 Abs. 2 VwGO 142
1.3 Voraussetzungen der Klagebefugnis 144
1.3.1 Möglichkeitstheorie 144
1.3.2 Eigene Rechtsverletzung 144
1.3.3 Das geltend gemachte subjektiv öffentliche Recht 146
1.4 Fallgruppen I48
1.4.1 Anfechtungsklage des Adressaten 149
Fall 12: Adressatentheorie 149
1.4.2 Verpflichtungsklage des Adressaten 151
Fall 13: Denkmalschutz 151
1.4.3 Anfechtungsklage eines Dritten 153
Fall 14: Anfechtungsklage gegen die Begünstigung des Adressaten 155
Fall 15: Anfechtungsklage gegen die Belastung des Adressaten 158
1.4.4 Verpflichtungsklage eines Dritten 159
Fall 16: Verpflichtungsklage auf Belastung des Adressaten 159
Fall 17: Verpflichtungsklage auf Begünstigung des Adressaten 160
¦ Übersicht: Klagebefugnis, § 42II VwGO 162
2. Vorverfahren 163
2.1 Erforderlichkeit des Vorverfahrens 163
2.2 Ausnahmen kraft Gesetzes } 64
2.3 Entbehrlichkeit des Vorverfahrens 166
Fall 18: Widerspruch entbehrlich 167
3. Klagefrist 170
3.1 Klagefrist ohne vorherige Durchführung eines Vorverfahrens 171
3.2 Klagefrist nach Durchführung eines Vorverfahrens 173
3.3 Klagefrist bei fehlender oder unrichtiger Rechtsbehelfsbelehrung 174
3.4 Einhaltung der Klagefrist 175
3.4.1 Fristberechnung 175
3.4.2 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 176
Fall 19: Fristprobleme 176
5. Abschnitt: Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 181
1. Deutsche Gerichtsbarkeit 181
2. Zuständigkeit des Gerichts 181
3. Ordnungsgemäße Klageerhebung 182
4. Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit 183
4.1 Beteiligte des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens 183
4.1.1 Beteiligtenfähigkeit 183
4.1.2 Prozessfähigkeit 184
4.1.3 Postulationsfähigkeit 184
4.2 Beiladung 184
5. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 186
6. Sonstige Sachentscheidungsvoraussetzungen 186
6.1 Anderweitige Rechtshängigkeit oder Rechtskraft 186
6.2 Verzicht und Verwirkung 186
Fall 20: Verspäteter Nachbarrechtsschutz 187
6. Abschnitt: Begründetheit der verwaltungsgerichtlichen Klage 189
1. Prüfungsmaßstab 189
1.1 Die Rechtswidrigkeit des VA 189
1.1.1 Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 189
1.1.2 Objektive Sach- und Rechtslage 190
1.1.3 Nachschieben von Gründen 190
1.1.4 Teilrechtswidrigkeit 192
1.2 Verletzung der Rechte des Klägers 193
2. Der entscheidungserhebliche Zeitpunkt im Verwaltungsprozess 193
2.1 Der Beurteilungszeitpunkt bei der Anfechtungsklage 194
2.1.1 Grundsatz 194
2.1.2 Ausnahme 195
2.1.3 Gegenausnahme 195
Fall 21: Existenzentzug 195
2.2 Der für die Verpflichtungsklage maßgebliche Zeitpunkt 199
2.2.1 Grundsatz 199
2.2.2 Ausnahme 19g
Fall 22: Weniger ist nicht immer mehr 201
7. Abschnitt: Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsprozess 205
1. Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes 205
1.1 Effektivität des Rechtsschutzes 205
1.2 Arten des vorläufigen Rechtsschutzes ......................205
2. Vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 VwGO 206
2.1 Die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage 206
Fall 23: Widerspruch des entlassenen Beamten auf Probe 209
2.2 Der Ausschluss der aufschiebenden Wirkung 213
2.2.1 Die Fälle des § 80 Abs. 2 VwGO 213
2.2.2 Rechtsfolge bei Wegfall der aufschiebenden Wirkung 215
2.3 Das gerichtliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 216
2.3.1 Die Zulässigkeit eines Antrags nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO 216
2.3.2 Begründetheit des Antrags nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO 221
2.3.2.1 Prüfungsmaßstab 221
2.3.2.2 Interessenabwägung 221
2.3.3 Das Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 225
Fall 24: Untersagung eines Malerbetriebes 225
2.3.4 Auswirkungen des Europarechts auf den vorläufigen Rechtsschutz 232
2.4 Der faktische Vollzug 233
Fall 25: Versiegelung einer Werkshalle 233
2.5 Aufhebung der Vollziehung gem. § 80 Abs. 5 S. 3 VwGO 235
2.6 Das behördliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 4 VwGO 237
2.6.1 Formelle Voraussetzungen 237
2.6.2 Materielle Voraussetzungen 237
2.7 Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO 238
¦ Übersicht: Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der
aufschiebenden Wirkung 239
3. Vorläufiger Rechtsschutz bei VAen mit Doppelwirkung 240
3.1 Begünstigende VAe mit drittbelastender Wirkung 241
3.1.1 Drittwiderspruch hat keine aufschiebende Wirkung 241
Fall 26: Nachbarstreit - Aussetzung der Vollziehung 241
3.1.2 Drittwiderspruch hat aufschiebende Wirkung 247
Fall 27: Anordnung der sofortigen Vollziehung 247
Fall 28: Missachtung der aufschiebenden Wirkung
(Abwandlung zu Fall 28) 251
3.2 Belastende VAe mit drittbegünstigender Wirkung 254
3.2.1 Regelfall: Rechtsbehelfe des Adressaten haben
aufschiebende Wirkung 254
3.2.2 Ausnahme: Rechtsbehelfe des Adressaten haben keine
aufschiebende Wirkung 255
3.3 Rechtsschutz des Nachbarn bei Vorhaben ohne Genehmigung 256
Fall 29: Bauen ohne Baugenehmigung 256
4. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 260
4.1 Zulässigkeit eines Antrags nach § 123 Abs. 1 VwGO 260
4.2 Begründetheit des Antrags nach § 123 Abs. 1 VwGO 262
4.2.1 Voraussetzungen der SicherungsAO (§ 123 Abs. 1 S. 1 VwGO) 264
4.2.2 Voraussetzungen der RegelungsAO (§ 123 Abs. 1 S. 2 VwGO) 265
4.3 Einschränkungen beim Erlass einer einstweiligen Anordnung 266
Fall 30: Vorläufige Versetzung in die Unterprima 266
4.4 Die gerichtliche Entscheidung im Verfahren nach § 123 VwGO 271
4.4.1 Zuständigkeit und Verfahren 271
4.4.2 Schadensersatzansprüche 271
4.5 Einstweilige Anordnung nach § 47 Abs. 6 VwGO 272
¦ Übersicht: Einstweilige Anordnung gemäß § 123 VwGO 273
8. Abschnitt: Überblick über die Rechtsmittel der VwGO 274
1. Allgemeines 274
2. Berufung 274
3. Revision 275
4. Beschwerde 276
5. Anhörungsrüge 277
9. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 279
1. Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens 279
1.1 Die Funktion des behördlichen Vorverfahrens 279
1.2 Bedeutung des Vorverfahrens 279
2. Die Zulässigkeit des Widerspruchs 280
Fall 31: Verspäteter Nachbarrechtsschutz 285
3. Die Begründetheit des Widerspruchs 287
3.1 Prüfungsmaßstab und Prüfungsumfang 287
3.2 Entscheidung der Widerspruchsbehörde 288
3.3 Entscheidungserheblicher Zeitpunkt 289
4. Der Widerspruchsbescheid 289
Fall 32: Der Bungalow im Kleingarten 291
¦ Übersicht: Widerspruchsverfahren 299
Stichwortverzeichnis 301
|
adam_txt |
Titel: VwGO
Autor: Wüstenbecker, Horst
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1. Abschnitt: Grundlagen des Verwaltungsprozesses 1
1. Die Gerichtszweige und ihre Prozessordnungen 1
1.1 Die verschiedenen Gerichtszweige i
1.2 Zusammenlegung der Fachgerichtsbarkeiten 1
1.3 Einheitliche Prozessordnung 3
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen 3
2.1 Zulässigkeit des Rechtsweges 4
2.2 Statthaftigkeit der Verfahrensart 6
2.3 Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 6
2.4 Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 6
2.5 Zulässigkeit einer verwaltungsgerichtlichen Klage 7
2.6 Prozessuale Besonderheiten 7
¦ Übersicht: Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klage 8
3. Verfahrensgrundsätze 9
3.1 Untersuchungsgrundsatz 9
3.2 Verfügungsgrundsatz 9
3.3 Sonstige Verfahrensgrundsätze 9
2. Abschnitt: Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 10
1. Aufdrängende SpezialZuweisungen zum Verwaltungsgericht 10
1.1 Beamtenrechtliche Klagen 10
1.2 Weitere aufdrängende SpezialZuweisungen 11
2. Die Generalklausel des § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO 12
2.1 öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 12
2.1.1 Eindeutige Zuordnung 12
2.1.2 Rechtsnatur des Rechtsverhältnisses 13
2.1.3 Abwehr- und Leistungsansprüche 15
Fall 1: Streitigkeiten um den Ratskeller 15
2.1.4 Zwei-Stufen-Theorie !8
Fall 2: Kredit für Betriebsverlagerung 18
2.1.5 Sonstige Fallgruppen 22
2.1.5.1 Wettbewerbswidriges Verhalten 22
2.1.5.2 Vergabe öffentlicher Aufträge 23
2.1.5.3 Abgrenzungstheorien 23
2.1.6 Besonderheiten bei innerkirchlichen Streitigkeiten 24
2.2 Verfassungsrechtliche und nichtverfassungsrechtliche Streitigkeiten 26
Fall 3: Streit um Koalitionsvereinbarung 26
2.3 Abdrängende Zuweisungen öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten
an andere Gerichte 30
2.3.1 Besondere Verwaltungsgerichte 30
2.3.2 Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte 31
2.3.3 Justizverwaltungsakte 34
Fall 4: Polizeifotos 34
2.4 Rechtsfolgen bei (Un-)Zulässigkeit des gewählten Rechtsweges 39
2.4.1 Verweisung an das zuständige Gericht 39
2.4.2 Positive Vorabentscheidung 40
2.4.3 Rechtswegfragen im vorläufigen Rechtsschutzverfahren 41
3. Einschränkungen des Rechtsschutzes 42
3.1 Ausschluss des Rechtsweges 42
3.2 Staatspolitische Akte bzw. Regierungsakte 42
3.3 Gnadenakte 43
Fall 5: Gnade vor Recht 43
¦ Übersicht: Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 46
3. Abschnitt: Klagearten im Verwaltungsprozess 47
1. Anfechtungsklage 49
1.1 Die Zulässigkeit der Anfechtungsklage 49
Fall 6: Das Loch in der Kasse 58
1.2 Annexanträge 64
¦ Übersicht: Anfechtungsklage 65/66
2. Verpflichtungsklage 67
2.1 Zulässigkeit der Verpflichtungsklage 68
2.2 Die Begründetheit der Verpflichtungsklage 68
2.2.1 Aufbau der Begründetheitsprüfung 68
2.2.2 Ergebnis der Begründetheitsprüfung 69
Fall 7: Freie Aussicht 70
2.3 Das Verhältnis zwischen Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 73
2.3.1 Abwehr eines belastenden VA 73
2.3.2 Erlass eines begünstigenden VA 74
2.3.3 Rechtsschutz gegen Inhaltsbestimmungen und Nebenbestimmungen 74
2.3.4 Annexanträge 76
2.3.5 Konkurrentenklage 77
¦ Übersicht: Verpflichtungsklage 80/81
3. Die allgemeine Leistungsklage 82
3.1 Zulässigkeit der allgemeinen Leistungsklage 82
3.2 Normerlassklage
Fall 8: Alimentation 85
¦ Übersicht: Allgemeine Leistungsklage 93
4. Feststellungsklage 94
4.1 Die allgemeine Feststellungsklage 94
Fall 9: Gewerblicher Verkehrshilfsdienst 102
4.2 Die Nichtigkeitsfeststellungsklage (§ 43 Abs. 1,2. Alt. VwGO) 107
¦ Übersicht: Feststellungsklage 108
5. Die Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO 109
5.1 Prozessuale Ausgangssituation 109
5.2 Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage 110
5.2.1 Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage (FFK) 110
5.2.2 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen der Fortsetzungs¬
feststellungsklage 115
5.2.2.1 Analoge Anwendung der Sachurteilsvoraussetzungen der
Anfechtungs-/ Verpflichtungsklage 115
5.2.2.2 Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse 119
Fall 10: Nachträglicher Rechtsschutz 123
5.3 Erledigungserklärung 126
5.3.1 Übereinstimmende Erledigungserklärung 126
5.3.2 Einseitige Erledigungsklärung 126
¦ Übersicht: Fortsetzungsfeststellungsklage 127
6. Vorbeugender Rechtsschutz 128
Fall 11: Vorbeugen ist besser (Abwandlung zu Fall 10) 128
7. Abstrakte Normenkontrolle, § 47 VwGO 132
7.1 Überprüfung untergesetzlicher Rechtsnormen 132
7.2 Statthaftigkeit der verwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle 132
7.3 Zulässigkeit des Normenkontrollverfahrens 133
7.4 Begründetheit des Normenkontrollantrags 137
¦ Übersicht: Abstrakte Normenkontrolle 138
8. Klagehäufung 139
8.1 Arten der Klagehäufung 139
8.2 Objektive Klagehäufung 139
8.3 Haupt- und Hilfsantrag 140
8.4 Prüfungsreihenfolge 141
4. Abschnitt: Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 142
1. Die Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) 142
1.1 Bedeutung der Klagebefugnis 142
1.2 Anwendungsbereich des § 42 Abs. 2 VwGO 142
1.3 Voraussetzungen der Klagebefugnis 144
1.3.1 Möglichkeitstheorie 144
1.3.2 Eigene Rechtsverletzung 144
1.3.3 Das geltend gemachte subjektiv öffentliche Recht 146
1.4 Fallgruppen I48
1.4.1 Anfechtungsklage des Adressaten 149
Fall 12: Adressatentheorie 149
1.4.2 Verpflichtungsklage des Adressaten 151
Fall 13: Denkmalschutz 151
1.4.3 Anfechtungsklage eines Dritten 153
Fall 14: Anfechtungsklage gegen die Begünstigung des Adressaten 155
Fall 15: Anfechtungsklage gegen die Belastung des Adressaten 158
1.4.4 Verpflichtungsklage eines Dritten 159
Fall 16: Verpflichtungsklage auf Belastung des Adressaten 159
Fall 17: Verpflichtungsklage auf Begünstigung des Adressaten 160
¦ Übersicht: Klagebefugnis, § 42II VwGO 162
2. Vorverfahren 163
2.1 Erforderlichkeit des Vorverfahrens 163
2.2 Ausnahmen kraft Gesetzes } 64
2.3 Entbehrlichkeit des Vorverfahrens 166
Fall 18: Widerspruch entbehrlich 167
3. Klagefrist 170
3.1 Klagefrist ohne vorherige Durchführung eines Vorverfahrens 171
3.2 Klagefrist nach Durchführung eines Vorverfahrens 173
3.3 Klagefrist bei fehlender oder unrichtiger Rechtsbehelfsbelehrung 174
3.4 Einhaltung der Klagefrist 175
3.4.1 Fristberechnung 175
3.4.2 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 176
Fall 19: Fristprobleme 176
5. Abschnitt: Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 181
1. Deutsche Gerichtsbarkeit 181
2. Zuständigkeit des Gerichts 181
3. Ordnungsgemäße Klageerhebung 182
4. Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit 183
4.1 Beteiligte des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens 183
4.1.1 Beteiligtenfähigkeit 183
4.1.2 Prozessfähigkeit 184
4.1.3 Postulationsfähigkeit 184
4.2 Beiladung 184
5. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 186
6. Sonstige Sachentscheidungsvoraussetzungen 186
6.1 Anderweitige Rechtshängigkeit oder Rechtskraft 186
6.2 Verzicht und Verwirkung 186
Fall 20: Verspäteter Nachbarrechtsschutz 187
6. Abschnitt: Begründetheit der verwaltungsgerichtlichen Klage 189
1. Prüfungsmaßstab 189
1.1 Die Rechtswidrigkeit des VA 189
1.1.1 Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 189
1.1.2 Objektive Sach- und Rechtslage 190
1.1.3 Nachschieben von Gründen 190
1.1.4 Teilrechtswidrigkeit 192
1.2 Verletzung der Rechte des Klägers 193
2. Der entscheidungserhebliche Zeitpunkt im Verwaltungsprozess 193
2.1 Der Beurteilungszeitpunkt bei der Anfechtungsklage 194
2.1.1 Grundsatz 194
2.1.2 Ausnahme 195
2.1.3 Gegenausnahme 195
Fall 21: Existenzentzug 195
2.2 Der für die Verpflichtungsklage maßgebliche Zeitpunkt 199
2.2.1 Grundsatz 199
2.2.2 Ausnahme 19g
Fall 22: Weniger ist nicht immer mehr 201
7. Abschnitt: Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsprozess 205
1. Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes 205
1.1 Effektivität des Rechtsschutzes 205
1.2 Arten des vorläufigen Rechtsschutzes .205
2. Vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 VwGO 206
2.1 Die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage 206
Fall 23: Widerspruch des entlassenen Beamten auf Probe 209
2.2 Der Ausschluss der aufschiebenden Wirkung 213
2.2.1 Die Fälle des § 80 Abs. 2 VwGO 213
2.2.2 Rechtsfolge bei Wegfall der aufschiebenden Wirkung 215
2.3 Das gerichtliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 216
2.3.1 Die Zulässigkeit eines Antrags nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO 216
2.3.2 Begründetheit des Antrags nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO 221
2.3.2.1 Prüfungsmaßstab 221
2.3.2.2 Interessenabwägung 221
2.3.3 Das Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 225
Fall 24: Untersagung eines Malerbetriebes 225
2.3.4 Auswirkungen des Europarechts auf den vorläufigen Rechtsschutz 232
2.4 Der faktische Vollzug 233
Fall 25: Versiegelung einer Werkshalle 233
2.5 Aufhebung der Vollziehung gem. § 80 Abs. 5 S. 3 VwGO 235
2.6 Das behördliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 4 VwGO 237
2.6.1 Formelle Voraussetzungen 237
2.6.2 Materielle Voraussetzungen 237
2.7 Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO 238
¦ Übersicht: Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der
aufschiebenden Wirkung 239
3. Vorläufiger Rechtsschutz bei VAen mit Doppelwirkung 240
3.1 Begünstigende VAe mit drittbelastender Wirkung 241
3.1.1 Drittwiderspruch hat keine aufschiebende Wirkung 241
Fall 26: Nachbarstreit - Aussetzung der Vollziehung 241
3.1.2 Drittwiderspruch hat aufschiebende Wirkung 247
Fall 27: Anordnung der sofortigen Vollziehung 247
Fall 28: Missachtung der aufschiebenden Wirkung
(Abwandlung zu Fall 28) 251
3.2 Belastende VAe mit drittbegünstigender Wirkung 254
3.2.1 Regelfall: Rechtsbehelfe des Adressaten haben
aufschiebende Wirkung 254
3.2.2 Ausnahme: Rechtsbehelfe des Adressaten haben keine
aufschiebende Wirkung 255
3.3 Rechtsschutz des Nachbarn bei Vorhaben ohne Genehmigung 256
Fall 29: Bauen ohne Baugenehmigung 256
4. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 260
4.1 Zulässigkeit eines Antrags nach § 123 Abs. 1 VwGO 260
4.2 Begründetheit des Antrags nach § 123 Abs. 1 VwGO 262
4.2.1 Voraussetzungen der SicherungsAO (§ 123 Abs. 1 S. 1 VwGO) 264
4.2.2 Voraussetzungen der RegelungsAO (§ 123 Abs. 1 S. 2 VwGO) 265
4.3 Einschränkungen beim Erlass einer einstweiligen Anordnung 266
Fall 30: Vorläufige Versetzung in die Unterprima 266
4.4 Die gerichtliche Entscheidung im Verfahren nach § 123 VwGO 271
4.4.1 Zuständigkeit und Verfahren 271
4.4.2 Schadensersatzansprüche 271
4.5 Einstweilige Anordnung nach § 47 Abs. 6 VwGO 272
¦ Übersicht: Einstweilige Anordnung gemäß § 123 VwGO 273
8. Abschnitt: Überblick über die Rechtsmittel der VwGO 274
1. Allgemeines 274
2. Berufung 274
3. Revision 275
4. Beschwerde 276
5. Anhörungsrüge 277
9. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 279
1. Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens 279
1.1 Die Funktion des behördlichen Vorverfahrens 279
1.2 Bedeutung des Vorverfahrens 279
2. Die Zulässigkeit des Widerspruchs 280
Fall 31: Verspäteter Nachbarrechtsschutz 285
3. Die Begründetheit des Widerspruchs 287
3.1 Prüfungsmaßstab und Prüfungsumfang 287
3.2 Entscheidung der Widerspruchsbehörde 288
3.3 Entscheidungserheblicher Zeitpunkt 289
4. Der Widerspruchsbescheid 289
Fall 32: Der Bungalow im Kleingarten 291
¦ Übersicht: Widerspruchsverfahren 299
Stichwortverzeichnis 301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_GND | (DE-588)115480048 |
author_facet | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035003319 |
classification_rvk | PC 5800 PN 942 PN 945 |
ctrlnum | (OCoLC)299153509 (DE-599)BVBBV035003319 |
dewey-full | 342.4306640263 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4306640263 |
dewey-search | 342.4306640263 |
dewey-sort | 3342.4306640263 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01678nam a22004212c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035003319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080813s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867520317</subfield><subfield code="c">kart.: EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-86752-031-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299153509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035003319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4306640263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 942</subfield><subfield code="0">(DE-625)137846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)137849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüstenbecker, Horst</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115480048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VwGO</subfield><subfield code="b">Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts</subfield><subfield code="c">Horst Wüstenbecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 305 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672684&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016672684</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035003319 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:41:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867520317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016672684 |
oclc_num | 299153509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1051 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1051 DE-11 DE-188 |
physical | VIII, 305 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Wüstenbecker, Horst 1957- Verfasser (DE-588)115480048 aut VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker 4., neu bearb. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt 2009 VIII, 305 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672684&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wüstenbecker, Horst 1957- VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_auth | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_exact_search | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_exact_search_txtP | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_full | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker |
title_fullStr | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker |
title_full_unstemmed | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker |
title_short | VwGO |
title_sort | vwgo grundzuge des verwaltungsprozessrechts |
title_sub | Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672684&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wustenbeckerhorst vwgogrundzugedesverwaltungsprozessrechts |