Verteilungsverfahren: die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ius publicum
196 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 759 S. |
ISBN: | 9783161504846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026950355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2010 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003461301 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161504846 |9 978-3-16-150484-6 | ||
035 | |a (OCoLC)699714480 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003461301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a PN 252 |0 (DE-625)137322: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wollenschläger, Ferdinand |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteilungsverfahren |b die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung |c Ferdinand Wollenschläger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XXX, 759 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Publicum |v 196 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr. 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verteilungsverfahren |0 (DE-588)4188066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gut |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139397-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilung |0 (DE-588)4432264-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kanpur |0 (DE-588)4029504-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gut |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139397-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kanpur |0 (DE-588)4029504-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Verteilung |0 (DE-588)4432264-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verteilungsverfahren |0 (DE-588)4188066-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius publicum |v 196 |w (DE-604)BV004667515 |9 196 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021611483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021611483 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144411201765376 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN 1 I. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN
ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 2 II. DIE ENTWICKLUNG EINER VERFAHRENSLEHRE
ALS AUFGABE DER VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 6 III. DIE
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHE TYPENLEHRE ALS ZWEITE EBENE DER
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN SYSTEMBILDUNG 8 IV. PERSPEKTIVEN DER
TYPENBILDUNG UND IHR NIEDERSCHLAG IM GANG DER UNTERSUCHUNG 13 V.
ERKENNTNISINTERESSE 16 VI. DIE REFERENZGEBIETE UND IHRE AUSWAHL 21 1.
TEIL: DER RAHMEN STAATLICHER VERTEILUNGSTAETIGKEIT 29 A. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN STAATLICHER VERTEILUNGSTAETIGKEIT 31 I.
GRUNDRECHTLICHE DIREKTIVEN 32 II. RECHTSSTAATSPRINZIP 100 B. DER
UNIONSRECHTLICHE RAHMEN STAATLICHER VERTEILUNGSTAETIGKEIT 102 I.
BEREICHSUEBERGREIFENDE VORGABEN DES PRIMAERRECHTS 103 II.
VERTEILUNGSPRINZIPIEN IN EUROPAEISIERTEN VERTEILUNGSVERFAHREN 152 C. DER
EINFACH-RECHTLICHE RAHMEN STAATLICHER VERTEILUNGSTAETIGKEIT 167 I. DAS
VERGABERECHT ALS BEREICHSUEBERGREIFENDES VERTEILUNGSREGIME? 167 II. DIE
DISKRIMINIERUNGSFREIE VERTEILUNG KNAPPER GUETER ALS ANFORDERUNG DES
NATIONALEN KARTELL- UND WETTBEWERBSRECHTS 183 III. HAUSHALTSRECHT 191
IV. VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN I.S.D. §311 ABS. 2 NR. LUND 2 BGB 192 2.
TEIL: REFERENZGEBIETE 193 A. ZUM ANALYSERASTER 195 B. OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE 197 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 198 II.
REGELUNGSSTRUKTUREN DES VERGABERECHTS 205 III BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003461301 DIGITALISIERT DURCH X
INHALTSUEBERSICHT VI. FEHLERFOLGENREGIME 248 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 263
C. VERGABE OEFFENTLICHER AEMTER 272 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 272 II.
REGELUNGSSTRUKTUREN DER AEMTERVERGABE 278 III. DAS AUSWAHLVERFAHREN 279
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 302 V. VERFAHRENSSUBJEKTE
(BETEILIGTE) 305 VI. FEHLERFOLGENREGIME 306 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 318
D. ZUGANG ZU OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 324 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION
324 II. REGELUNGSSTRUKTUREN 327 III. DAS AUSWAHLVERFAHREN 328 IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 343 V. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE)
344 VI. FEHLERFOLGENREGIME 345 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 349 E.
HOCHSCHULZULASSUNG 354 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 354 II.
REGELUNGSSTRUKTUREN 361 III. DAS AUSWAHLVERFAHREN 362 IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 366 V. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE)
366 VI. FEHLERFOLGENREGIME 368 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 370 F. DIE
KONZESSIONSVERGABE IM PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT 379 I. DIE
VERTEILUNGSSITUATION 380 II. REGELUNGSSTRUKTUREN 386 III. DAS
AUSWAHLVERFAHREN 389 IV. VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 407 V.
VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 409 VI. FEHLERFOLGENREGIME 409 VII.
RECHTSSCHUTZSYSTEM 412 G. FREQUENZVERGABE IM TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 418
I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 419 II. REGELUNGSSTRUKTUREN 429 III
INHALTSUEBERSICHT XI H. FREQUENZVERGABE IM RUNDFUNKRECHT 446 I. DIE
VERTEILUNGSSITUATION 446 II. REGELUNGSSTRUKTUREN DER FREQUENZVERGABE 450
III. DAS AUSWAHLVERFAHREN 450 IV. VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 458 V.
VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 459 VI. FEHLERFOLGENREGIME 459 VII.
RECHTSSCHUTZSYSTEM 460 I. VERAEUSSERUNGSVERFAHREN 466 I. DIE
VERTEILUNGSSITUATION 466 II. REGELUNGSSTRUKTUREN 470 III. DAS
AUSWAHLVERFAHREN 471 IV. FEHLERFOLGENREGIME 484 V. RECHTSSCHUTZSYSTEM
494 J. VERGABEVERFAHREN IM SOZIAL-, MEDIZIN- UND GESUNDHEITSRECHT 504 I.
KRANKENHAUSPLANUNG 510 II. SELEKTIVVERTRAEGE IM BEREICH DER GESETZLICHEN
KRANKEN- VERSICHERUNG 523 3. TEIL: DAS VERTEILUNGSVERFAHREN ALS
VERFAHRENSTYP 531 A. STRUKTURPRAEGENDE RAHMENVORGABEN 533 B. DAS
VERTEILUNGSVERFAHREN 536 I. VERFAHRENSPHASEN 536 II. ANLASSUNABHAENGIGE
VERFAHREN 590 III. VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA DES
VERTEILUNGSVERFAHRENS 592 IV. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 598 V.
FEHLERFOLGENREGIME 600 VI. RECHTSSCHUTZ 633 C. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN
ALS BEREICHSSPEZIFISCHE FORTENTWICKLUNG DES STANDARDVERFAHRENS 662 I.
DIE SPEZIFIKA DES VERTEILUNGS- GEGENUEBER DEM STANDARD- VERFAHREN DES
VWVFG 662 II. FAKTOREN FUER DIE HERAUSBILDUNG DES VERTEILUNGSVERFAHRENS
665 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 668 I. ZUSAMMENFASSUNG 668 II
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX EINFUEHRUNG UND
GRUNDLAGEN 1 I. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 2
II. DIE ENTWICKLUNG EINER VERFAHRENSLEHRE ALS AUFGABE DER
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 6 III. DIE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHE
TYPENLEHRE ALS ZWEITE EBENE DER VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN
SYSTEMBILDUNG 8 IV. PERSPEKTIVEN DER TYPENBILDUNG UND IHR NIEDERSCHLAG
IM GANG DER UNTERSUCHUNG 13 V. ERKENNTNISINTERESSE 16 VI. DIE
REFERENZGEBIETE UND IHRE AUSWAHL 21 1. VERTEILUNGSVERFAHREN IM
BESONDEREN VERWALTUNGSRECHT 21 A) WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 21 B)
BILDUNGSWESEN 22 C) ZUGANG ZU OEFFENTLICHEN AEMTERN 23 D) VERGABERECHT 23
E) (NETZ-)REGULIERUNGSRECHT 23 F) PRIVATISIERUNGSFOLGENRECHT 24 G)
UMWELT- UND PLANUNGSRECHT 24 H) RUNDFUNKRECHT 25 I) SOZIAL-,
GESUNDHEITS- UND MEDIZINRECHT 25 J) LUFTVERKEHRSRECHT 26 2. ZUR AUSWAHL
DER REFERENZGEBIETE 26 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL DER RAHMEN
STAATLICHER VERTEILUNGSTAETIGKEIT A. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN
STAATLICHER VERTEILUNGSTAETIGKEIT 31 I. GRUNDRECHTLICHE DIREKTIVEN 32 1.
DIE MASSGEBLICHKEIT DER GRUNDRECHTE FUER JEDWEDE STAATLICHE
VERTEILUNGSTAETIGKEIT: DIE FISKALGELTUNG DER GRUNDRECHTE 32 2. DIE
STAATLICHE VERTEILUNGSTAETIGKEIT IM SPIEGEL DER GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 34
A) GLEICHHEITSRECHTE 34 AA) DER SELBSTSTAND DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES 34 BB) DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ ALS MASSSTAB FUER
VERTEILUNGS- KRITERIEN UND -VERFAHREN 35 (1) ANFORDERUNGEN AN DIE
VERTEILUNGSKRITERIEN 36 (2) ANFORDERUNGEN AN DAS VERTEILUNGSVERFAHREN 38
CC) DAS RECHT AUF CHANCENGLEICHE TEILNAHME AM VERGABEVERFAHREN 40 B)
FREIHEITSRECHTE 46 AA) ABWEHRRECHTE 49 (1) DIE ORTHODOXE LEHRE: DAS
FUNKTIONALE UND STRUKTURELLE DEFIZIT DES ABWEHRRECHTS FUER DIE
VERARBEITUNG VON VERTEILUNGSKONFLIKTEN 49 (2) ABWEHRRECHTLICHE
REKONSTRUKTION VON VERTEILUNGS- KONFLIKTEN? 51 (3) STAATLICHE
VERKNAPPUNG ALS EINGRIFF 54 (4) DER VERBLEIBENDE ANWENDUNGSBEREICH DER
ABWEHRRECHTE BEI DER STAATLICHEN GUETERVERTEILUNG 57 (A) DIE
EINGRIFFSQUALITAET VERTEILENDER STAATSTAETIGKEIT ALS SCHEIDEPUNKT IHRER
ABWEHRRECHTLICHEN VERARBEITUNG ... 58 (B) DIE EINGRIFFSQUALITAET
VERTEILENDER STAATSTAETIGKEIT 62 (AA) VERTEILUNG UND LENKUNG 62 (BB)
INTENSIVE GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT ALS KONSEQUEN INHALTSVERZEICHNIS XV
(2) LEISTUNGSRECHTE 78 CE) VERFAHRENSDIMENSION 82 DD) SCHUTZPFLICHTEN 86
C) RECHTSSCHUTZGARANTIE 87 3. DIE TEILNAHME AN VERTEILUNGSVERFAHREN ALS
PROBLEM DES GRUNDRECHTSVERZICHTS 92 4. DAS PROBLEM DER GERECHTEN
VERTEILUNG IN DER ZEIT 94 A) BEFRISTUNG 94 B) PRIVILEGIERUNG VON
ALTSASSEN BEI DER NEUZUTEILUNG 94 5. DER SPIELRAUM DER VERTEILENDEN
VERWALTUNG 96 II. RECHTSSTAATSPRINZIP 100 B. DER UNIONSRECHTLICHE RAHMEN
STAATLICHER VERTEILUNGSTAETIGKEIT 102 I. BEREICHSUEBERGREIFENDE VORGABEN
DES PRIMAERRECHTS 103 1. DER UNIONSGRUNDRECHTLICHE RAHMEN STAATLICHER
VERTEILUNGSTAETIGKEIT 103 A) DER GELTUNGSANSPRUCH DES UNIONALEN
GRUNDRECHTSSCHUTZES 104 B) DER UNIONSGRUNDRECHTLICHE RAHMEN STAATLICHER
VERTEILUNGSTAETIGKEIT 107 C) EXKURS: DIE EMRK ALS WEITERE
GRUNDRECHTSEBENE IM EUROPAEISCHEN RECHTSRAUM 109 2. DAS
GRUNDFREIHEITLICHE VERTEILUNGSREGIME 114 A) KONTUREN EINES
MARKTFREIHEITLICHEN VERTEILUNGSREGIMES 115 AA) ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES
MARKTFREIHEITLICHEN VERTEILUNGSREGIMES 115 BB) DAS ERFORDERNIS EINES
GRENZUEBERSCHREITENDEN MOMENTS 116 CC) DIE ANFORDERUNGEN DES
MARKTFREIHEITLICHEN VERTEILUNGS- REGIMES 120 (1) DER
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER MARKTFREIHEITEN 120 (A) DIE MARKTFREIHEITEN
ALS DISKRIMINIERUNGSVERBOTE .... 121 (B) DIE MARKTFREIHEITEN ALS
BESCHRAENKUNGSVERBOTE 122 (2) STAATLICHE VERKNAPPUNG IM LICHTE DER
MARKTFREIHEITEN ... 124 (3 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS
BEIHILFENRECHTLICHE GEBOT EINES BEDINGUNGSFREIEN, TRANSPARENTEN UND
OBJEKTIVEN VERGABEVERFAHRENS 134 A) DIE GENESE DES BIETVERFAHRENS IN DER
PRAXIS DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 137 AA) DER XXIII. WETTBEWERBSBERICHT
DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 138 BB) DIE MITTEILUNG DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION ZU GRUNDSTUECKSGESCHAEFTEN DER OEFFENTLICHEN HAND 139 B) DAS
BIETVERFAHREN IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 139 C) ANFORDERUNGEN AN DAS
BIETVERFAHREN 140 AA) DIE BEDINGUNGS- RESPEKTIVE
DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT DER VERGABEKRITERIEN 141 BB) TRANSPARENZGEBOT
143 CC) VERGABE IM WETTBEWERB UND GLEICHBEHANDLUNG DER BIETER ... 145
DD) EXKURS: DE-MINIMIS-AUSNAHME 146 4. DIE DISKRIMINIERUNGSFREIE
VERTEILUNG ALS ANFORDERUNG DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBS- UND
KARTELLRECHTS 146 A) DER STAAT ALS UNTERNEHMER BEI DER GUETERVERTEILUNG
146 B) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 148 C) DIE PFLICHT ZUR
WETTBEWERBLICHEN GUETERVERTEILUNG QUA KARTELLRECHTLICHER
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE 150 II. VERTEILUNGSPRINZIPIEN IN EUROPAEISIERTEN
VERTEILUNGSVERFAHREN ... 152 1. DAS KOORDINIERTE EU-VERGABERECHT ALS
PROTOTYP DES VERTEILUNGSVERFAHRENS 154 2. VORGABEN FUER DIE
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 156 A) DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 2006/123/EG
156 B) DIENSTLEISTUNGEN IM BEREICH DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION .
160 C) PORT-PACKAGE 162 D) VERKEHRSDIENSTLEISTUNGEN 163 E)
BODENABFERTIGUNGSDIENSTE AUF FLUGHAEFEN DER GEMEINSCHAFT 165 F
INHALTSVERZEICHNIS XVII 3. DIE PFLICHT ZUR WETTBEWERBLICHEN
GUETERVERTEILUNG QUA KARTELLRECHTLICHER MISSBRAUCHSTATBESTAENDE 187 4.
LAUTERKEITSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 190 III. HAUSHALTSRECHT 191 IV.
VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN I.S.D. §311 ABS. 2 NR. LUND 2 BGB ... 192 2.
TEIL REFERENZGEBIETE A. ZUM ANALYSERASTER 195 B. OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE 197 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 198 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 198 A) DAS VERGABEVERFAHREN IM LICHTE
DER FREIHEITSRECHTE (ART. 12 ABS. 1 GG) 198 AA) DIE ABWEHRRECHTHCHE
RELEVANZ DES VERGABEVERFAHRENS 199 BB) DIE LEISTUNGSRECHTLICHE RELEVANZ
DES VERGABEVERFAHRENS 200 CC) DIE TEILHABERECHTLICHE RELEVANZ DES
VERGABEVERFAHRENS 200 (1) DIE EROEFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS DER
BERUFSFREIHEIT IM KONTEXT DER OEFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 200 (2) DIE
AUFTRAGSVERGABE ALS TEILHABESITUATION 202 B) DAS VERGABEVERFAHREN IM
LICHTE DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES (ART. 3 ABS. 1 GG) 203 2.
UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 204 3. EINFACH-RECHTLICHE
VERTEILUNGSGRUNDSAETZE 205 II. REGELUNGSSTRUKTUREN DES VERGABERECHTS 205
1. KARTELLVERGABERECHT 206 2. HAUSHALTSVERGABERECHT 207 III. ABLAUF DES
VERGABEVERFAHRENS 208 1. VERFAHRENSARTEN 208 2. DER ABLAUF DES
VERGABEVERFAHRENS AM BEISPIEL DES OFFENEN VERFAHRENS 209 A) KONZEPTPHASE
209 AA) BESTIMMUNG DES GEGENSTANDS DER BESCHAFFUNG 209 BB XVIII
INHALTSVERZEICHNIS CC) WAHL DER VERFAHRENSART 217 DD) VERBINDLICHKEIT
DES VERGABEKONZEPTS 218 B) AUSSCHREIBUNGSPHASE 218 C) BEWERBUNGSPHASE
219 D) ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPHASE 220 AA) ERMITTLUNG AUSZUSCHLIESSENDER
ANGEBOTE 220 BB) BEURTEILUNG DER EIGNUNG DER BIETER 221 CC) AUSSCHLUSS
VON ANGEBOTEN MIT EINEM UNANGEMESSEN HOHEN ODER NIEDRIGEN PREIS 222 DD)
ERMITTLUNG DES WIRTSCHAFTLICHSTEN ANGEBOTS 222 E) VERGABEENTSCHEIDUNG
227 AA) VORABINFORMATION DER UNTERLEGENEN BIETER UEBER DEN BEABSICHTIGTEN
VERTRAGSSCHLUSS 227 BB) DARSTELLUNG DER POSITIVEN VERGABEENTSCHEIDUNG
228 (1) DIE ZIVILRECHTLICHE NATUR DES BESCHAFFUNGSVERTRAGES 228 (2) DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG 229 (A) HERKOEMMLICHE DEUTUNG: VERWALTUNGSINTERNUM
229 (B) KONTROVERSE IM UNTERSCHWELLENBEREICH 230 (C) DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG IM KARTELLVERGABERECHT .... 232 F) ABSCHLUSS OHNE
ENTSCHEIDUNG: AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG ... 237 3. GRUNDSTRUKTUR DER
WEITEREN VERGABEVERFAHREN 240 A) NICHT OFFENE VERFAHREN 240 B)
VERHANDLUNGSVERFAHREN 240 C) WETTBEWERBLICHER DIALOG 241 4. DIE
PRAEQUALIFIKATION ALS ANLASSUNABHAENGIGES VERFAHREN 242 IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 244 1. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 244 2.
NEUTRALITAETSSICHERUNG 245 A) VERBOT DER SELEKTIVEN BEKANNTMACHUNG (§ 12A
ABS. 2 NR. 5 VOB/A 2009) 245 B) BEHANDLUNG VON RUECKFRAGEN (§ 12 ABS. 7
VOB/A 2009) 245 C INHALTSVERZEICHNIS XIX A) GRUNDSATZ 251 B) DIE
VORABINFORMATIONSPFLICHT ALS KORRELAT 253 C) DURCHBRECHUNGEN 255 AA)
VERGABESPEZIFISCHE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 256 (1) VERSTOESSE GEGEN DIE
INFORMATIONSPFLICHT UND MISSACHTUNG DES ZUSCHLAGSVERBOTS 256 (2)
DE-FACTO-VERGABE 257 (A) RECHTSLAGE UNTER GELTUNG DES § 13 VGV A.F. 257
(B) DIE REGELUNG DES § 101B ABS. 1 NR. 2, ABS. 2 GWB ... 259 BB)
UNWIRKSAMKEIT NACH ALLGEMEINEN REGELN 260 (1) VERSTOSS GEGEN EIN
VERBOTSGESETZ (§ 134 BGB) 260 (2) SITTENWIDRIGKEIT (§ 138 BGB) 261 CC)
AUFHEBUNG DES VERTRAGS 261 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 263 1. DIE
AKZENTVERSCHIEBUNG VOM SEKUNDAER- ZUM PRIMAERRECHTS- SCHUTZ 264 2. DAS
VERGABERECHTLICHE RECHTSSCHUTZSYSTEM 265 3. RECHTSSCHUTZVERFAHREN 265 A)
ANGREIFBARE ENTSCHEIDUNGEN 265 B) ANTRAGSBERECHTIGUNG 266 C)
ERFOLGSVORAUSSETZUNGEN 268 4. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 268 C. VERGABE
OEFFENTLICHER AEMTER 272 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 272 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 272 A) DAS AUSWAHLVERFAHREN IM LICHTE
DER FREIHEITSRECHTE (ART. 12 ABS. 1 GG) 272 B) DAS AUSWAHLVERFAHREN IM
LICHTE DES GLEICHHEITSSATZES 275 2. UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 277 II.
REGELUNGSSTRUKTUREN DER AEMTERVERGABE 278 III. DAS AUSWAHLVERFAHREN 279
1. DER ABLAUF DES AUSWAHLVERFAHRENS 279 A) KONZEPTPHASE 279 AA)
SCHAFFUNG VON OEFFENTLICHEN AEMTERN 279 BB XX INHALTSVERZEICHNIS 2. ANNEX:
ANLASSUNABHAENGIGES VERFAHREN (VORAUSWAHLVERFAHREN) 300 IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 302 1. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 302 2.
NEUTRALITAETSSICHERUNG 304 V. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 305 VI.
FEHLERFOLGENREGIME 306 1. BEACHTLICHKEIT VON FEHLERN: DER
BEWERBUNGSVERFAHRENS- ANSPRUCH 306 2. DIE *STABILITAET DER
VERGABEENTSCHEIDUNG 307 A) GRUNDSATZ DER STABILITAET DER ERNENNUNG 307 B)
DIE VORABINFORMATIONS- UND WARTEPFLICHT ALS KORRELAT DER
ENTSCHEIDUNGSSTABILITAET 312 C) DURCHBRECHUNGEN 313 AA) BEAMTENRECHT:
FORTBESTAND DES ERNENNUNGSANSPRUCHS 314 BB) NOTARRECHT: KEINE AUFGABE
DER AEMTERSTABILITAET 315 CC) DENNOCH: ANFECHTBARKEIT 316 VII.
RECHTSSCHUTZSYSTEM 318 1. PRIMAERRECHTSSCHUTZ 318 A) DAS ZUSAMMENSPIEL
VON HAUPTSACHE-UND EILRECHTSSCHUTZ 318 B) BESONDERHEITEN DES
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS 320 2. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 320 A)
ERSATZANSPRUECHE 321 B) FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 323 D. ZUGANG ZU
OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 324 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 324 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 324 A) DAS VERGABEVERFAHREN IM LICHTE
DER FREIHEITSRECHTE, ART. 12 ABS. 1 GG 324 B) DAS VERGABEVERFAHREN IM
LICHTE DES GLEICHHEITSSATZES 326 2. UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 326 3.
EINFACH-RECHTLICHE VERTEILUNGSGRUNDSAETZE 327 II. REGELUNGSSTRUKTUREN 327
III INHALTSVERZEICHNIS XXI (1) DER GESETZLICHE RAHMEN FUER DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG ... 331 (2) DIE AUSWAHLKRITERIEN IM EINZELNEN 331
(3) KONZEPTPFLICHT 335 CC) VERBINDLICHKEIT DES AUSWAHLKONZEPTS 338 B)
AUSSCHREIBUNGSPHASE 339 C) BEWERBUNGSPHASE 339 D)
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPHASE 340 E) VERGABEENTSCHEIDUNG 341 F) ABSCHLUSS
OHNE ENTSCHEIDUNG: ABSAGE DER VERANSTALTUNG 343 2. WARTELISTEN IM RAHMEN
ROLLIERENDER SYSTEME ALS ANLASS- UNABHAENGIGE VERFAHREN 343 IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 343 V. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE)
344 VI. FEHLERFOLGENREGIME 345 1. KEINE STABILITAET QUA
VERFAHRENSRECHTLICHER UNABHAENGIGKEIT ... 345 2. KEINE STABILITAET QUA
MATERIELL-RECHTLICHER UNANFECHTBARKEIT... 346 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM
349 1. PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM ZWEI-STUFEN-MODELL 349 2. UEBERLEGUNGEN ZUM
PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM EINSTUFENMODELL .. 351 E. HOCHSCHULZULASSUNG 354
I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 354 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 354
A) DER HOCHSCHULZUGANG IM LICHTE DER FREIHEITSRECHTE (ART. 12 ABS. 1 GG)
354 B) DAS VERGABEVERFAHREN IM LICHTE DES GLEICHHEITSSATZES 355 AA) DIE
GRUNDRECHTLICHEN DIREKTIVEN FUER DIE KNAPPHEIT: DIE KAPAZITAETSBESTIMMUNG
356 BB) DIE GRUNDRECHTLICHEN DIREKTIVEN FUER VERGABEKRITERIEN UND
-VERFAHREN 357 CC) DER GRUNDRECHTLICHE ZUGANGSANSPRUCH 359 2.
UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 360 II XXII INHALTSVERZEICHNIS IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 366 V. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE)
366 VI. FEHLERFOLGENREGIME 368 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 370 1.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM REGULAEREN ZENTRALEN VERGABEVERFAHREN .. 371 2.
RECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER AUSSERKAPAZITAEREN VERGABE 373 A) VERTEILUNG
NUR UNTER DEN ANTRAGSTELLERN IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 374 B)
RANGUNABHAENGIGKEIT DER ANTRAGSBERECHTIGUNG 375 C) ZEITPUNKT DER
VERTEILUNG 375 D) VERGABEKRITERIEN 377 E) VERTEILUNGSKOMPETENZ:
VERWALTUNGSGERICHT ODER HOCHSCHULE? ... 377 F) DIE BESONDERE BEDEUTUNG
DES EILRECHTSSCHUTZES 378 F. DIE KONZESSIONSVERGABE IM
PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT 379 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 380 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 380 A) DAS VERGABEVERFAHREN IM LICHTE
DER BERUFSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1 GG) 380 AA) DIE FREIHEITSRECHTLICHE
RELEVANZ DER KNAPPHEITSSITUATION .... 380 BB) DIE FREIHEITSRECHTLICHE
RELEVANZ DER VERGABEKRITERIEN 383 B) DAS VERGABEVERFAHREN IM LICHTE DES
GLEICHHEITSSATZES 383 2. UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 385 II.
REGELUNGSSTRUKTUREN 386 III. DAS AUSWAHLVERFAHREN 389 1. DER ABLAUF DES
AUSWAHLVERFAHRENS 389 A) KONZEPTPHASE 389 AA) TAXENVERKEHR 390 (1)
BESTIMMUNG DER KAPAZITAETSGRENZE 390 (2) AUFTEILUNG DER GENEHMIGUNGEN
INNERHALB DER BEWERBERGRUPPEN DER ALT- UND NEUUNTERNEHMER 392 BB)
LINIENVERKEHR 394 (1 INHALTSVERZEICHNIS XXIII AA) TAXEN- UND
KOMMERZIELLER LINIENVERKEHR 399 BB) VERGABE GEMEINWIRTSCHAFTLICHER
VERKEHRSLEISTUNGEN 403 F) VERGABEENTSCHEIDUNG 404 G) ABSCHLUSS OHNE
ENTSCHEIDUNG 406 2. DIE VORMERKLISTE ALS ANLASSUNABHAENGIGES VERFAHREN
407 IV. VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 407 1. NEUTRALITAET BEI DER
INFORMATIONSERTEILUNG 408 2. BINDUNG AN ABGEGEBENE ANTRAEGE 408 V.
VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 409 VI. FEHLERFOLGENREGIME 409 1. DER
ANSPRUCH AUF EINE FEHLERFREIE VERGABEENTSCHEIDUNG 410 2. KEINE BESONDERE
STABILITAET DER VERGABEENTSCHEIDUNG 412 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 412 1.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM WEGE EINES KOMBINIERTEN ANFECHTUNGS- UND
VERPFLICHTUNGSANTRAGS 413 2. PRUEFPROGRAMM DES KOMBINIERTEN ANFECHTUNGS-
UND VERPFLICHTUNGSANTRAGS 414 3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 417 G.
FREQUENZVERGABE IM TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 418 I. DIE
VERTEILUNGSSITUATION 419 1. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN 419 A) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABE- KRITERIEN 420 B)
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DAS VERGABEVERFAHREN 427 C)
DER GESETZESVORBEHALT IN DER FREQUENZORDNUNG 427 2. DER UNIONSRECHTLICHE
RAHMEN 428 3. DER EINFACH-RECHTLICHE RAHMEN 428 II. REGELUNGSSTRUKTUREN
429 III. DAS VERGABEVERFAHREN 429 1. KONZEPTPHASE 430 A) AUFSTELLUNG DES
FREQUENZBEREICHSZUWEISUNGSPLANS 430 B XXIV INHALTSVERZEICHNIS 4.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPHASE 437 A) VERSTEIGERUNGSVERFAHREN 438 B)
AUSWAHLVERFAHREN 438 5. VERGABEENTSCHEIDUNG 439 IV. VERFAHRENSRECHTLICHE
SPEZIFIKA 440 V. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 440 VI.
FEHLERFOLGENREGIME 440 VII. RECHTSSCHUTZSYSTEM 441 1. PRIMAERRECHTSSCHUTZ
IM HAUPTSACHEVERFAHREN 441 A) GRUNDSAETZLICHES 441 B) ZEITPUNKT DES
RECHTSSCHUTZES IM GESTUFTEN AUSWAHLVERFAHREN (§ 44A VWGO) 442 2.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM EILVERFAHREN 445 H. FREQUENZVERGABE IM
RUNDFUNKRECHT 446 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 446 1. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN 446 2. DER UNIONSRECHTLICHE RAHMEN 449 II.
REGELUNGSSTRUKTUREN DER FREQUENZVERGABE 450 III. DAS AUSWAHLVERFAHREN
450 1. DIE VERGABE VON UEBERTRAGUNGSKAPAZITAETEN FUER BUNDESWEITE
VERSORGUNGSBEDARFE NACH DEM RSTV 451 2. FREQUENZVERGABE FUER LOKALE UND
REGIONALE RUNDFUNK- PROGRAMME 455 IV. VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA 458
V. VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 459 VI. FEHLERFOLGENREGIME 459 VII.
RECHTSSCHUTZSYSTEM 460 1. PRIMAERRECHTSSCHUTZ 460 2. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
464 I. VERAEUSSERUNGSVERFAHREN 466 I. DIE VERTEILUNGSSITUATION 466 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 466 2. UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE
469 3. EINFACH-RECHTLICHE VERTEILUNGSGRUNDSAETZE 470 INHALTSVERZEICHNIS
XXV II. REGELUNGSSTRUKTUREN 470 III. DAS AUSWAHLVERFAHREN 471 1.
INSERTIONSVERFAHREN DER BUNDESANSTALT FUER IMMOBILIEN- AUFGABEN 472 2.
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGSVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT MUENCHEN 473 3.
STRUKTURIERTE BIETVERFAHREN BEI BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNGEN .. 474 4.
VERFAHRENSRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN DES VERAEUSSERUNGS- VERFAHRENS 475
A) VERFAHRENSPFLICHTEN 475 AA) DIE PERSPEKTIVE DES HAUSHALTSRECHTS 475
BB) VERFASSUNGS-, UNIONS- UND EINFACH-RECHTLICH VORGEGEBENE
VERFAHRENSPFLICHTEN 476 B) ZIVIL- ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHE DEUTUNG DES
VERAEUSSERUNGS- VERFAHRENS 480 AA) QUALIFIKATIONSFRAGE 480 BB) RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT DER ZIVILRECHTLICHEN KONSTRUKTION ... 483 IV.
FEHLERFOLGENREGIME 484 1. KEINE BESCHRAENKUNG AUF OFFENSICHTLICHE UND
SCHWERWIEGENDE VERSTOESSE 485 2. FEHLERFOLGEN IM
EINSTUFIG-ZIVILRECHTLICHEN MODELL 486 A) VERFAHRENSVORSCHRIFTEN ALS
VERBOTSGESETZE IM SINNE DES § 134 BGB 486 B) § 138 BGB 488 C)
UNWIRKSAMKEIT DES VERTRAGS GEMAESS § 58 VWVFG ANALOG 489 D) DIE STABILITAET
DER VERAEUSSERUNG 490 3. RELEVANZ VON VERSTOESSEN GEGEN DAS HAUSHALTSRECHT
492 V. RECHTSSCHUTZSYSTEM 494 1. PRIMAERRECHTSSCHUTZ 494 2.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 498 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 498 AA) CULPA IN
CONTRAHENDO 498 BB) DELIKTISCHE ANSPRUECHE, INSBESONDERE § 823 ABS. 2 BGB
500 CC) WETTBEWERBSRECHT 501 B XXVI INHALTSVERZEICHNIS J.
VERGABEVERFAHREN IM SOZIAL-, MEDIZIN- UND GESUNDHEITSRECHT 504 I.
KRANKENHAUSPLANUNG 510 1. DER UNIONS-, VERFASSUNGS- UND
EINFACH-RECHTLICHE RAHMEN 510 2. DAS AUSWAHLVERFAHREN 512 A) AUFSTELLUNG
DES KRANKENHAUSPLANS 512 B) FESTSTELLUNG DER AUFNAHME 516 3.
RECHTSSCHUTZ 518 II. SELEKTIVVERTRAEGE IM BEREICH DER GESETZLICHEN
KRANKEN- VERSICHERUNG 523 1. ANWENDUNGSFAELLE UND IHRE RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG 523 2. AUSWEG VERGABERECHT? 525 3. UNIONS-, VERFASSUNGS-
UND EINFACH-RECHTLICHE RAHMENVORGABEN 528 3. TEIL DAS
VERTEILUNGSVERFAHREN ALS VERFAHRENSTYP A. STRUKTURPRAEGENDE
RAHMENVORGABEN 533 B. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN 536 I. VERFAHRENSPHASEN
536 1. KONZEPTPHASE 536 A) KONZEPTPFLICHT 538 B) RECHTSNATUR DES
KONZEPTS 541 AA) HANDLUNGSBEFUGNIS ZUR KONZEPTGESTALTUNG 542 BB) WAHL
DER HANDLUNGSFORM 544 (1) KONZEPTGESTALTUNG DURCH VERWALTUNGSAKT 544 (2)
NORMATIVE HANDLUNGSFORMEN UND VERWALTUNGS- VORSCHRIFTEN 546 C)
VERBINDLICHKEIT DES KONZEPTS 547 D) ANNEX: VERBINDLICHKEIT UND KONTROLLE
DER KONZEPT- VERWALTUNGSVORSCHRIFT 549 2. AUSSCHREIBUNGSPHASE 550 3.
BEWERBUNGSPHASE 551 4. ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPHASE 552 A) VERFASSUNGS-
UND UNIONSRECHTLICHE RAHMENVORGABEN FUER DAS ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM 553 B)
DIE KRITERIEN IM EINZELNEN 554 AA INHALTSVERZEICHNIS XXVII (1)
ALTSASSENPRIVILEGIEN 556 (2) VERSTEIGERUNG 557 CC) FORMALE KRITERIEN 558
(1) PRIORITAETSGRUNDSATZ 560 (2) ANCIENNITAETSPRINZIP 562 (3) FORMALE
QUOTENBILDUNG: PRO KOPF ODER PRO RATA 562 (4) LOSENTSCHEID 563 (5)
ROTATION 563 C) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME DER VERWALTUNG 564 AA) DIE FRAGE
NACH ADMINISTRATIVEN BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN ALS SITZ DES PROBLEMS 564
BB) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANERKENNUNG VON
BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 565 CC) BEURTEILUNGSSPIELRAEUME IM KONTEXT VON
AUSWAHL- ENTSCHEIDUNGEN 567 DD) DIE BESCHRAENKTE TRAGWEITE BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGS- SPIELRAEUME VOR DEM HINTERGRUND DER KONZEPTPFLICHT 570 5.
ENTSCHEIDUNGSFORMUNG 570 A) DIE STRUKTUR DES DARSTELLUNGSPROZESSES UND
DIE HANDLUNGS- FORMEN DER VERTEILENDEN VERWALTUNG 571 AA) EINSTUFIGER
DARSTELLUNGSPROZESS 572 BB) ZWEISTUFIGER DARSTELLUNGSPROZESS 572 CC)
EINSTUFIGER DARSTELLUNGSPROZESS MIT MITTEILUNGSPFLICHT 574 DD) DIE
MATERIELL- UND VERFAHRENSRECHTLICHE EINHEIT DER VERTEILUNGSENTSCHEIDUNG
575 EE) RECHTLICHE UND VERWALTUNGSPRAKTISCHE DETERMINANTEN FUER EINE
STUFUNG DES DARSTELLUNGSPROZESSES 580 (1) RECHTLICHE ASPEKTE 581 (2)
VERWALTUNGSPRAKTISCHE ASPEKTE 581 (3) STUFUNG IM EINZELFALL 582 FF)
RECHTSNATUR DES AUSWAHLPROZESSES 583 B) BEGRUENDUNG 584 C) BEFRISTUNG 586
D) BEKANNTGABE DER ENTSCHEIDUNG 586 6 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 1. DAS
GEBOT EINER AUSGEWOGENEN FEHLERFOLGENLEHRE 601 A) GRUNDSATZ 601 B)
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN VERSTOESSEN GEGEN DAS MATERIELLE UND PROZEDURALE
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM 603 2. HANDLUNGSFORMSPEZIFISCHE AUSDIFFERENZIERUNG
DER FEHLERFOLGEN 609 A) VERWALTUNGSAKTE 609 AA) DAS ERFORDERNIS DER
RECHTSWIDRIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS .. 609 BB) DAS ERFORDERNIS DER
RECHTSVERLETZUNG 610 (1) VERSTOSS GEGEN INDIVIDUALSCHUETZENDE
VERGABEVORSCHRIFTEN .. 610 (2) DIE VERLETZUNG DES TEILHABEANSPRUCHS 612
CC) DER AUSSCHLUSS DES AUFHEBUNGSANSPRUCHS GEMAESS § 46 VWVFG 614 DD)
HEILUNG, § 45 VWVFG 616 B) VERTRAGLICHES VERWALTUNGSHANDELN 617 AA)
DRITTSCHUTZ BEIM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAG GEMAESS § 58 ABS. 1 VWVFG
618 BB) DRITTSCHUTZ BEIM ABSCHLUSS ZIVILRECHTLICHER VERTRAEGE 619 3.
ENTSCHEIDUNGSSTABILITAET 621 A) DIE FORMELLE BESTANDSKRAFT VON
VERTEILUNGSAKTEN 621 B) DER STABILITAETSGRUNDSATZ 622 AA) DIE BEGRUENDUNG
DES STABILITAETSDOGMAS 623 BB) DIE RECHTFERTIGUNG DER
ENTSCHEIDUNGSSTABILITAET 625 (1) ENTSCHEIDUNGSSTABILITAET BEI PRAEVENTIVEM
(PRIMAER-) RECHTSSCHUTZ 625 (2) ENTSCHEIDUNGSSTABILITAET BEI
FOLGENBESEITIGUNG IN SPAETEREN VERTEILUNGSVERFAHREN 628 (3)
ENTSCHEIDUNGSSTABILITAET BEI BESCHRAENKUNG AUF SEKUNDAER- RECHTSSCHUTZ 629
C) RUEGEOBLIEGENHEITEN UND PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN 629 D) DURCHBRECHUNG
DER BESTANDSKRAFT: NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNGS- UN INHALTSVERZEICHNIS XXIX
(1) RECHTSSCHUTZFORM: ZUR STATTHAFTEN KLAGEART 635 (A) BIPOLARE
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR 635 (B) MULTIPOLARE ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR 642 (2)
ERFOLGSVORAUSSETZUNGEN UND PROZESSUALE BESONDERHEITEN .. 643 BB)
EINSTUFIGE VERTEILUNG DURCH VERTRAG 645 (1) RECHTSWEG 645 (2)
RECHTSSCHUTZFORM 646 CC) KOMPENSATORISCHER PRAEVENTIVER ELLRECHTSSCHUTZ
647 DD) NACHTRAEGLICHER PROSPEKTIVER RECHTSSCHUTZ 648 EE) DAS
KARTELLVERGABERECHTLICHE NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 649 B) EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ 651 AA) EILRECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER *KLASSISCHEN
KONKURRENTEN- VERDRAENGUNGSKLAGE 651 BB) EILRECHTSSCHUTZ IM KONTEXT VON
VERTRAGLICHEN VERTEILUNGS- VORGAENGEN 653 C) ZEITPUNKT DES RECHTSSCHUTZES
654 2. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 656 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 656 B)
VORAUSSETZUNGEN DES ERSATZANSPRUCHS 657 AA) VERSCHULDENSZURECHNUNG 657
BB) KOLLEGIALGERICHTSREGEL 658 CC) DAS KAUSALITAETSPROBLEM UND SEINE
BEWAELTIGUNG 658 C. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN ALS BEREICHSSPEZIFISCHE
FORTENTWICKLUNG DES STANDARDVERFAHRENS 662 I. DIE SPEZIFIKA DES
VERTEILUNGS- GEGENUEBER DEM STANDARD- VERFAHREN DES VWVFG 662 II.
FAKTOREN FUER DIE HERAUSBILDUNG DES VERTEILUNGSVERFAHRENS 665
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 668 I. ZUSAMMENFASSUNG 668 1. DAS
VERTEILUNGSVERFAHREN ALS VERFAHRENSTYP - ZUM ANLIEGEN EINER
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN TYPENBILDUNG 668 2 XXX
INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN ALS VERFAHRENSTYP:
SYNTHESE 678 A) VERFAHRENSPHASEN 679 B) ANLASSUNABHAENGIGE VERFAHREN 683
C) TRANSPARENZ UND NEUTRALITAET ALS VERFAHRENSRECHTLICHE SPEZIFIKA . ..
683 D) VERFAHRENSSUBJEKTE (BETEILIGTE) 683 E) FEHLERFOLGENREGIME 684 F)
RECHTSSCHUTZ 685 II. AUSBLICK: VERTEILUNGSVERFAHREN UND DER
VERFAHRENSGEDANKE IM DEUTSCHEN VERWALTUNGSRECHT 687 1. DIE URSACHEN FUER
DEN BEDEUTUNGSZUWACHS VON VERWALTUNGSVERFAHREN UND
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 689 2. DIE KONSEQUENZEN DES
BEDEUTUNGSZUWACHSES DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 692 LITERATURVERZEICHNIS
697 REGISTER 745
|
any_adam_object | 1 |
author | Wollenschläger, Ferdinand |
author_facet | Wollenschläger, Ferdinand |
author_role | aut |
author_sort | Wollenschläger, Ferdinand |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026950355 |
classification_rvk | PN 216 PN 252 |
ctrlnum | (OCoLC)699714480 (DE-599)DNB1003461301 |
dewey-full | 342.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43066 |
dewey-search | 342.43066 |
dewey-sort | 3342.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02440nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026950355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003461301</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161504846</subfield><subfield code="9">978-3-16-150484-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699714480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003461301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)137322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollenschläger, Ferdinand</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteilungsverfahren</subfield><subfield code="b">die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung</subfield><subfield code="c">Ferdinand Wollenschläger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 759 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">196</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr. 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432264-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanpur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029504-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kanpur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029504-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432264-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verteilungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius publicum</subfield><subfield code="v">196</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">196</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021611483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021611483</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Kanpur (DE-588)4029504-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Kanpur Deutschland |
id | DE-604.BV026950355 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:03:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161504846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021611483 |
oclc_num | 699714480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XXX, 759 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Ius publicum |
series2 | Jus Publicum |
spelling | Wollenschläger, Ferdinand Verfasser aut Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung Ferdinand Wollenschläger 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2010 XXX, 759 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Publicum 196 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr. 2010 Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd rswk-swf Verteilung (DE-588)4432264-1 gnd rswk-swf Kanpur (DE-588)4029504-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 s Kanpur (DE-588)4029504-7 g Verteilung (DE-588)4432264-1 s Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s DE-604 Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 s Ius publicum 196 (DE-604)BV004667515 196 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021611483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wollenschläger, Ferdinand Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung Ius publicum Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd Verteilung (DE-588)4432264-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188066-3 (DE-588)4063359-7 (DE-588)4139397-1 (DE-588)4432264-1 (DE-588)4029504-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung |
title_auth | Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung |
title_exact_search | Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung |
title_full | Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung Ferdinand Wollenschläger |
title_fullStr | Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung Ferdinand Wollenschläger |
title_full_unstemmed | Verteilungsverfahren die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung Ferdinand Wollenschläger |
title_short | Verteilungsverfahren |
title_sort | verteilungsverfahren die staatliche verteilung knapper guter verfassungs und unionsrechtlicher rahmen verfahren im fachrecht bereichsspezifische verwaltungsrechtliche typen und systembildung |
title_sub | die staatliche Verteilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung |
topic | Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd Verteilung (DE-588)4432264-1 gnd |
topic_facet | Verteilungsverfahren Verwaltungsverfahren Gut Wirtschaft Verteilung Kanpur Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021611483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT wollenschlagerferdinand verteilungsverfahrendiestaatlicheverteilungknapperguterverfassungsundunionsrechtlicherrahmenverfahrenimfachrechtbereichsspezifischeverwaltungsrechtlichetypenundsystembildung |