APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Berlese, L. (1993). Beschreibung und Cultur der Camellia: Nebst zwei Tabellen ; deren eine die Namen von ungefähr 260 Varietäten in Farbe, Gestalt der Blüthen, die Gattung oder die Varietät, welche sie hervorgebracht hat, den Ort ihres Ursprungs und den Zeitraum ihrer Einführung in Europa; die zweite aber, in zwei aufsteigenden Abstufungen, die Schattirungen der, den bekannten Camellien eigenthümlichen Farben und ihre besonderen Benennungen enthält ([Nachdr. der Ausg.] Quedlinburg [u.a.], Basse, 1838.). Peper.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Berlese, Lorenzo. Beschreibung Und Cultur Der Camellia: Nebst Zwei Tabellen ; Deren Eine Die Namen Von Ungefähr 260 Varietäten in Farbe, Gestalt Der Blüthen, Die Gattung Oder Die Varietät, Welche Sie Hervorgebracht Hat, Den Ort Ihres Ursprungs Und Den Zeitraum Ihrer Einführung in Europa; Die Zweite Aber, in Zwei Aufsteigenden Abstufungen, Die Schattirungen Der, Den Bekannten Camellien Eigenthümlichen Farben Und Ihre Besonderen Benennungen Enthält. [Nachdr. der Ausg.] Quedlinburg [u.a.], Basse, 1838. Homburg-Saar: Peper, 1993.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Berlese, Lorenzo. Beschreibung Und Cultur Der Camellia: Nebst Zwei Tabellen ; Deren Eine Die Namen Von Ungefähr 260 Varietäten in Farbe, Gestalt Der Blüthen, Die Gattung Oder Die Varietät, Welche Sie Hervorgebracht Hat, Den Ort Ihres Ursprungs Und Den Zeitraum Ihrer Einführung in Europa; Die Zweite Aber, in Zwei Aufsteigenden Abstufungen, Die Schattirungen Der, Den Bekannten Camellien Eigenthümlichen Farben Und Ihre Besonderen Benennungen Enthält. [Nachdr. der Ausg.] Quedlinburg [u.a.], Basse, 1838. Peper, 1993.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.