Klinische Psychologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
1998
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Aufl., Studienausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 876 S. Ill., graph. Darst. Fragenkatalog |
ISBN: | 3621274146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025878558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120405 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1998 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3621274146 |9 3-621-27414-6 | ||
035 | |a (OCoLC)51702983 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025878558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a CU 3000 |0 (DE-625)19104: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a YH 4600 |0 (DE-625)153546:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Davison, Gerald C. |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)109297342 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Abnormal psychology |
245 | 1 | 0 | |a Klinische Psychologie |c Gerald C. Davison ; John M. Neale. Dt. Bearb. hrsg. von Martin Hautzinger |
250 | |a 5., aktualisierte Aufl., Studienausg. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c 1998 | |
300 | |a XVI, 876 S. |b Ill., graph. Darst. |e Fragenkatalog | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neale, John M. |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)13355791X |4 aut | |
700 | 1 | |a Hautzinger, Martin |d 1950- |0 (DE-588)12034095X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019125589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019125589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141339436122113 |
---|---|
adam_text | Kapitel 1 Einführung: Geschichtliche und
wissenschaftstheoretische Betrachtungen
Welches Verhalten ist abweichend? .... 6
Statistische Seltenheit 6
Verletzen von Normen 7
Persönliches Leid 7
Unfähigkeit oder Dysfunktion 9
Unerwartetes Verhalten 9
Die Berufe im Bereich der
Klinischen Psychologie 10
Geschichte der Psychopathologie 11
Frühe Dämonologie 11
Somatogenese 11
Das Frühmittelalter und
die Dämonologie 14
Psychisch Gestörte als Hexen 14
Die Entwicklung der Asyle 15
Humanitäre Behandlung 18
Die Anfänge gegenwärtiger
Auffassungen 20
Somatogenese 20
Psychogenese 21
Wissenschaft: Ein menschliches
Unternehmen 23
Subjektivität in der Wissenschaft:
Die Bedeutung von Paradigmen .... 24
Ein Beispiel für Paradigmen in der
Klinischen Psychologie 25
Zusammenfassung 26
Kapitel 2 Gegenwärtige Paradigmen
in Psychopathologie und Therapie
Das biologische Paradigma 28
Das Krankheitsmodell 28
Heutige Forschungsansätze für das
biologische Paradigma 29
Biologische Interventionen 34
Verhaltensgenetik 29
Die Biochemie des Nervensystems . 32
Das psychoanalytische Paradigma .... 35
Die klassische psychoanalytische
Theorie 35
Die Struktur der Psyche 35
Stadien der psychosexuellen
Entwicklung 37
Angst und Angstabwehr 38
Abwehrmechanismen 38
Das Problem des sexuellen
Kindesmißbrauchs 39
Methodologische und theoretische
Probleme der klassischen
Psychoanalyse 39
Die psychodynamischen Perspektiven
der Neo-Freudianer 40
Jung und die Analytische Psychologie 41
Adler und die Individualpsychologie 41
Erikson und die psychosozialen
Stufen der Entwicklung 42
Die psychoanalytische Therapie .... 44
Lerntheoretische Paradigmen 45
Die Entwicklung des Behaviorismus . . 46
Klassisches Konditionieren 46
Operantes Konditionieren 48
Modellernen 49
Stellvertretende Lernparadigmen ... 49
Die Anwendung lerntheoretischer
Gesichtspunkte auf abweichendes
Verhalten 51
Kritik an den lerntheoretischen
Paradigmen 51
Verhaltenstherapie 52
VIII
Das kognitive Paradigma 53
Die Grundlagen der kognitiven
Theorie 53
Kritik am kognitiven Paradigma .... 55
Kognitive Verhaltenstherapie 55
Lerntheoretische Paradigmen und
kognitive Paradigmen 56
Konsequenzen der Entscheidung für ein
Paradigma 57
Das Diathese-Streß-Modell: Ein
Vorschlag für ein Paradigma 58
Unterschiedliche Perspektiven zu
einem klinischen Problem 59
Eklektizismus in der Psychotherapie:
Praktische Tätigkeit bedeutet
Unvollkommenheit 60
Zusammenfassung 61
Kapitel 3 Klassifikation und Diagnostik
DSM-IV: Das diagnostische System der
Amerikanischen Psychiatrischen
Vereinigung 66
Die Achsen 66
Diagnostische Kategorien 66
Störungen, die gewöhnlich zuerst im
Kleinkindalter, in der Kindheit oder
der Adoleszenz auftreten 66
Substanzinduzierte Störungen ... 67
Schizophrene Störungen und andere
psychotische Störungen 67
Affektive Störungen 67
Angstsstörungen 68
Somatoforme Störungen 68
Dissoziative Störungen 68
Psychosexuelle Störungen 69
Schlafstörungen 69
Eßstörungen 69
Vorgetäuschte Störungen 69
Anpassungsstörungen 69
Störungen der Impulskontrolle ... 69
Persönlichkeitsstörungen 70
Andere Zustände, die von
klinischem Interesse sein können . . 70
Delir, Demenz, amnestische und
andere kognitive Störungen 70
ICD-10: Das diagnostische System der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) . . 71
Diagnostische Kategorien 72
Organische und symptomatische
psychische Störungen (F00-F09) . . 72
Psychische Störungen durch
psychotrope Substanzen (F10-F19) . 72
Inhaltsverzeichnis
Schizophrenie, schizotype und
wahnhafte Störungen (F20-F29) . . 72
Affektive Störungen (F30-F39) ... 72
Neurotische-, Belastungs- und
somatoforme Störungen (F40-F49) . 73
Verhaltensauffälligkeiten mit
körperlichen Störungen (F50-F59) . 73
Persönlichkeits- und
Verhaltensstörungen (F60-F69) ... 73
Intelligenzminderung (F70-F79) . . 73
Entwicklungsstörungen (F80-F89) . 73
Verhaltens- und emotionale
Störungen der Kindheit (F90-F99) . 74
Probleme bei der Klassifikation
abweichenden Verhaltens 74
Die Relevanz der Klassifikation .... 74
Kritik an der gegenwärtigen
diagnostischen Praxis 75
Diskrete Verteilung versus
Kontinuum 76
Das Problem der Reliabilität .... 76
Das Problem der Validität 77
Das DSM und die Diagnose-Kritik . . 77
Zusammenfassung 79
Kapitel 4 Klinische Erhebungsverfahren
Reliabilität und Validität von
Untersuchungsverfahren 82
Biologische Erhebungsverfahren .... 83
Ein Blick ins Gehirn 86
Neuropsychologische Verfahren .... 87
Ein Hinweis zur Vorsicht 89
Physiologische Messungen 92
Psychologische Erhebungsverfahren . . 93
Klinische Interviews 93
Psychologische Tests 95
Projektive Persönlichkeitstests ... 95
Persönlichkeitsfragebogen 98
Intelligenztests 101
Diagnostik von Verhalten und
Kognitionen 102
Direkte Verhaltensbeobachtung . . 103
Interviews und Selbstaussagen . . . 106
Die Erfassung kognitiver Variablen 106
Reliabilität und Validität der
Instrumente zur Erfassung von
Verhalten und Kognitionen 110
Die Messung von Angst: Auf der Jagd
nach einem schwer faßbaren
Konstrukt 110
Stabilität und Variabilität von Verhalten 112
Zusammenfassung 115
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Methoden zur Erforschung
abweichenden Verhaltens
Wissenschaft und wissenschaftliche
Methoden 118
Überprüfbarkeit und Falsifizierbarkeit . 118
Reliabilität 118
Die Rolle der Theorie 118
Die Forschungsmethoden der Klinischen
Psychologie 121
Die Fallstudie 121
Bereitstellung detaillierter
Informationen 122
Die Fallgeschichte als Widerlegung . 123
Hypothesenbildung 124
Epidemiologische Forschung 124
Die Korrelationsmethode 125
Kapitel 6 Angststörungen
Phobien 143
Spezifische Phobien 144
Agoraphobie 146
Soziale Phobien 147
Ätiologie der Phobien 147
Die psychoanalytische Theorie der
Phobien 148
Lerntheoretische Theorien der
Phobien 148
Kognitive Theorien der Angst und
der Phobien 152
Defizite sozialer Fertigkeiten bei
sozialen Phobien 153
Biologische Faktoren, die zu
Phobien disponieren 154
Therapie der Phobien 155
Psychoanalytische Ansätze 155
Verhaltenstherapeutische Ansätze . . 156
Kognitive Ansätze 157
Biologische Ansätze 158
Panikstörung 159
Ätiologie der Panikstörung 159
Therapie der Panikstörung 161
Generalisierte Angststörung 161
Ätiologie der Generalisierten
Angststörung 162
Psychoanalytische Sicht 162
Lerntheoretische Sicht 162
IX
Korrelationsbestimmung 126
Statistische Signifikanz 127
Anwendung in der Psychopathologie 127
Das Problem der
Verursachungsrichtung und das
Problem der dritten Variablen .... 128
Das Experiment 129
Grundlegende Merkmale eines
experimentellen Versuchsplans ... 130
Interne Validität 130
Externe Validität 131
Analogie-Experimente 132
Experimentelle Untersuchungen am
Einzelfall 133
Gemischte Versuchspläne 135
Zusammenfassung 136
Kognitiv-verhaltenstheoretische
Sicht 162
Genetische Untersuchungen 163
Neurobiologie von Angst und Panik 163
Therapie der Generalisierten
Angststörung 164
Zwangsstörung 165
Zwangsgedanken 166
Zwangshandlungen 167
Ätiologie der Zwangsstörung 167
Die psychoanalytische Theorie der
Zwangsstörung 167
Verhaltenstheoretische Theorien der
Zwangsstörung 168
Kognitive Theorien der
Zwangsstörung 169
Biologische Faktoren bei der
Zwangsstörung 169
Therapie der Zwangsstörung 169
Posttraumatische Belastungsstörung . . . 171
Ätiologie der Posttraumatischen
Belastungsstörung 176
Therapie der Posttraumatischen
Belastungsstörung 177
Zusammenfassung 180
X
Kapitel 7 Somatoforme und
Dissoziative Störungen
Somatoforme Störungen 184
Konversionsstörung 185
Somatisierungsstörung 188
Ätiologie der Somatoformen Störungen 190
Psychoanalytische Theorie 190
Verhaltenstheorie 192
Soziokulturelle Theorien 193
Biologische Faktoren 195
Therapie Somatoformer Störungen . . 196
Dissoziative Störungen 198
Dissoziative Amnesie 198
Dissoziative Fugue 198
Dissoziative Identitätsstörung 199
Depersonalisationsstörung 201
Ätiologie Dissoziativer Störungen . . 202
Therapie Dissoziativer Störungen . . . 203
Zusammenfassung 207
Kapitel 8 Psychophysiologische
Störungen
Streß und Gesundheit 212
Das Streß-Konzept 212
Ansätze zur Messung von Streß .... 213
Die Social Readjustment Rating
Scale 213
Die Erfassung der Alltagserfahrung
(Assessment of Daily Experience) . 215
Moderatoren und Mediatoren von
Streß 220
Soziale Unterstützung 220
Biologische Vermittlung 221
Theorien zum Zusammenhang von Streß
und Krankheit 222
Biologische Theorien 222
Die Theorie der Organschwäche . . 223
Die Theorie der spezifischen
Reaktion 223
Psychologische Theorien 223
Psychoanalytische Theorien 223
Faktoren der Kognition und des
Verhaltens 223
Kardiovaskuläre Störungen 226
Essentielle Hypertonie 226
Streß, Ärger und Blutdruckanstieg . 226
Prädisponierende Faktoren 228
Koronare Herzkrankheit 229
Charakterisierung der Krankheit . . . 229
Typ-A-Verhalten 230
Asthma 235
Inhaltsverzeichnis
Merkmale der Erkrankung 236
Ätiologie von Asthma 236
Psychische Faktoren, die zu Asthma
führen 238
Die Rolle der Familie 238
Persönlichkeit und Asthma 239
Physiologische Prädisposition .... 239
Die Therapie psychophysiologischer
Störungen 240
Behandlung der Hypertonie 241
Veränderung von Typ A-Verhalten . . 245
Streßmanagement 248
Individuelle Ansätze 248
Ansätze zur Veränderung der
Umwelt 249
Zusammenfassung 249
Kapitel 9 Affektive Störungen
Allgemeine Merkmale von Depression
und Manie 252
Formale diagnostische Kategorien .... 254
Die Validität der Unterscheidung
von unipolaren und bipolaren
Störungen 255
Heterogenität innerhalb der
Kategorien 256
Chronische affektive Störungen .... 257
Psychologische Theorien der affektiven
Störungen 257
Psychoanalytische Theorie der
Depression 257
Kognitive Theorien der Depression . . 258
Die Theorie von Beck 258
Hilflosigkeit/Hoffnungslosigkeit . . 262
Probleme der Theorien der
Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit 266
Interpersonale Theorie der Depression 267
Theorien der bipolaren Störungen . . 268
Biologische Theorien der affektiven
Störungen 269
Die genetischen Befunde 269
Neurochemie und affektive Störungen 270
Das neuroendokrine System 272
Therapie der affektiven Störungen . . . 273
Psychologische Therapien 273
Somatische Therapien 276
Elektrokrampftherapie 277
Medikamentöse Therapie 278
Suizid 279
Fakten zum Suizid 280
Aspekte des Suizids 281
Psychoanalytische Suizidtheorien . 284
Inhaltsverzeichnis
Durkheims soziologische Theorie
des Suizids 285
Der Ansatz von Shneidman 285
Neurochemie und Suizid 286
Suizidprognose anhand
psychologischer Tests 286
Suizidprävention 287
Klinische und ethische Regeln beim
Umgang mit Suizid 288
Zusammenfassung 293
Kapitel 10 Persönlichkeitsstörungen
Probleme der Klassifikation von
Persönlichkeitsstörungen 297
Spezifische Persönlichkeitsstörungen . . . 299
Paranoide Persönlichkeitsstörung . . . 299
Schizoide Persönlichkeitsstörung .... 299
Schizotypische Persönlichkeitsstörung . 300
Borderline Persönlichkeitsstörung . . . 300
Histrionische Persönlichkeitsstörung . 303
Narzißtische Persönlichkeitsstörung . . 303
Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 303
Dependente Persönlichkeitsstörung . . 303
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung . . 304
Allgemeine Anmerkungen 305
Antisoziale Persönlichkeitsstörung .... 306
Der Fall Dan 307
Theorie und Forschung zur Ätiologie
der Antisozialen
Persönlichkeitsstörung 308
Genetische Korrelate antisozialen
Verhaltens 308
Die Aktivität des zentralen
Nervensystems und die antisoziale
Persönlichkeit 309
Die Rolle der Familie 309
Vermeidungslernen, Strafe und
antisoziale Persönlichkeit 310
Geringes Erregungsniveau und
Impulsivität 314
Therapie von Persönlichkeitsstörungen . 315
Therapie der Borderline
Persönlichkeitsstörung 316
Objekt-Beziehungs-Psychotherapie . 316
Dialektische Verhaltenstherapie . . . 317
Kognitive Therapie 319
Therapie der antisozialen
Persönlichkeitsstörung 319
Zusammenfassung 321
XI
Kapitel 11 Substanzinduzierte Störungen
Alkoholismus 326
Kurzzeitwirkungen von Alkohol .... 327
Langzeitwirkungen von anhaltendem
Alkoholmißbrauch 328
Verlauf der Störung 328
Physiologische Auswirkungen .... 330
Nikotin und Rauchen 332
Prävalenz des Rauchens 332
Folgen des Rauchens 334
Marihuana 334
Prävalenz des Marihuanakonsums . . . 335
Wirkungen von Marihuana 335
Psychische Wirkungen von
Marihuana 336
Körperliche Wirkungen von
Marihuana 338
Therapeutische Wirkungen von
Marihuana 339
Sedativa und Stimulantien 340
Sedativa 340
Narkotika 340
Barbiturate, Tranquilizer und andere
Sedativa 342
Stimulantien 342
Amphetamine 342
Kokain 343
LSD und andere Halluzinogene 346
Wirkungen von Halluzinogenen .... 347
Ätiologie von Substanzmißbrauch und
Abhängigkeit 350
Soziokulturelle Variablen 351
Psychologische Variablen 353
Veränderung der Stimmung 353
Persönlichkeit und Drogenkonsum . 355
Biologische Variablen 356
Therapie von Alkoholismus 358
Traditionelle Klinikbehandlung .... 359
Antabus 359
Die Anonymen Alkoholiker 359
Einsichtstherapie 361
Aversionstherapie 361
Kontingenzmanagement 361
Kontrolliertes Trinken 362
Klinische Überlegungen 364
Therapie bei Mißbrauch und
Abhängigkeit illegaler Drogen 365
Somatische Behandlungen 365
Psychologische Behandlungen 366
Prävention 368
Therapie und Prävention des Rauchens . 369
Psychologische Therapien 369
Somatische Therapien 370
XII Nikotin-Kaugummi 370
Nikotin-Pflaster 371
Rückfallprophylaxe 372
Präventionsprogramme 372
Zusammenfassung 374
Kapitel 12 Sexuelle Störungen:
Störungen der Geschlechtsidentität
und Paraphilißn
Störungen der Geschlechtsidentität . . . 379
Transsexualismus 379
Störung der Geschlechtsidentität im
Kindesalter 380
Therapien von Störungen der
Geschlechtsidentität 382
Operative Geschlechtsumwandlung 382
Änderung der Geschlechtsidentität 385
Paraphilien 387
Fetischismus 388
Transvestitischer Fetischismus 388
Inzest 389
Pädophilie 390
Voyeurismus 392
Exhibitionismus 396
Sexueller Sadismus und Sexueller
Masochismus 397
Nicht näher bezeichnete Paraphilien . 399
Therapie der Paraphilien 399
Vergewaltigung 402
Das Verbrechen 402
Das Opfer, der Angriff und die Folgen 403
Der Vergewaltiger 404
Therapie von Vergewaltigungsopfern
und Vergewaltigern 408
Anmerkungen zur Homosexualität . . . 409
Ich-dystone Homosexualität im
DSM-III 412
DSM-III-R, DSM-IV und
Homosexualität 413
Zukünftige Forschung 413
Zusammenfassung 416
Kapitel 13 Sexuelle Dysfunktionen
Sexuelle Dysfunktionen und der sexuelle
Reaktionszyklus 419
Die sexuellen Dysfunktionen:
Beschreibung und Ätiologie 421
Störungen der sexuellen Appetenz . . 422
Störungen der sexuellen Erregung . , 424
Orgasmusstörungen . . 425
Inhaltsverzeichnis
Störungen mit sexuell bedingten
Schmerzen 427
Theorien der psychosexuellen
Dysfunktionen 428
Das theoretische Modell von Masters
und Johnson 429
Orthodoxe Religiosität 429
Psychosexuelles Trauma 429
Homosexuelle Neigungen 430
Schlechte Beratung 430
Übermäßiger Alkoholkonsum . . . 430
Vaginismus 430
Physiologische Ursachen 430
Soziokulturelle Faktoren 431
Weitere zeitgenössische Sichtweisen . 431
Therapie sexueller Dysfunktionen .... 432
Sexualerziehung 433
Techniken zur Angstreduktion .... 433
Angeleitete Masturbation 433
Fertigkeits- und
Kommunikationstraining 433
Verfahren zur Änderung von
Einstellungen und Gedanken 434
Paartherapie 434
Psychodynamische Techniken 434
Medizinische und körperliche
Verfahren 434
Die Therapie geringer sexueller
Appetenz: Ein integrativer Ansatz . . 437
AIDS: Eine Herausforderung für die
Verhaltenswissenschaften 439
Bedeutung des Problems 439
Beschreibung der Krankheit 440
Ausbreitung der Krankheit 440
Prävention der Krankheit 441
Therapie für HIV-Positive und
AIDS-Patienten 443
AIDS und die Öffentlichkeit 444
Zusammenfassung 445
Kapitel 14 Schizophrenie
Klinische Symptome der Schizophrenie . 448
Positive Symptome 449
Desorganisierte Sprache
(Inkohärenz) 449
Wahnideen 450
Halluzinationen und andere
Störungen der Wahrnehmung ... 451
Negative Symptome 452
Willensschwäche 452
Alogie 452
Anhedonie 452
Inhaltsverzeichnis
FlacherAffekt 453
Weitere Symptome 453
Die Geschichte des Konzepts 454
Die frühen Beschreibungen von
Kraepelin und Bleuler 454
Das erweiterte amerikanische Konzept 455
Die DSM-IV-Diagnose 456
Desorganisierter Typus 457
Katatoner Typus 457
Paranoider Typus 460
Schizophrenie in der ICD-10 460
Überprüfung der Subtypen 460
Forschung zur Ätiologie der
Schizophrenie 461
Die genetischen Befunde 461
Familienstudien 463
Zwillingsstudien 464
Adoptionsstudien 465
Evaluation der genetischen Daten . . 466
Biochemische Faktoren 467
Dopaminaktivität 467
Kapitel 15 Emotionale Störungen und
Störungen des Verhaltens in der Kindheit
und Adoleszenz
Klassifikation 491
Störungen mit unterkontrolliertem
Verhalten 493
Aufmerksamkeits- und
Hyperaktivitätsstörung 493
Biologische Theorien der
Aufmerksamkeits- und
Hyperaktivitätsstörung 496
Psychologische Theorien der
Aufmerksamkeits-und
Hyperaktivitätsstörung 497
Behandlung der Aufmerksamkeits¬
und Hyperaktivitätsstörung 498
Verhaltensstörungen 499
Ätiologie von Verhaltensstörungen . 501
Behandlung von
Verhaltensstörungen 502
Theorien der Enuresis 505
Behandlung der Enuresis 506
Störungen mit überkontrolliertem
Verhalten 508
Kindheitsängste 508
XIII
Evaluation der biochemischen Daten 470
Gehirn und Schizophrenie 470
Psychischer Streß und Schizophrenie . 472
Soziale Schicht und Schizophrenie . 472
Die Familie und die Schizophrenie . 473
High-Risk-Studien in bezug auf
Schizophrenie 476
Therapie der Schizophrenie 477
Somatische Behandlungsformen .... 477
Elektroschock und Psychochirurgie 477
Medikamentöse Therapie 478
Psychologische Behandlungsformen . . 479
Psychodynamische Therapie 480
Familientherapie und das
Expressed-Emotions-Konzept .... 480
Verhaltenstherapie 483
Allgemeine Trends bei der Behandlung 483
Abschließende Bemerkungen zur
Integration biologischer und
psychologischer Interventionen .... 484
Zusammenfassung 485
Schulphobie 508
Behandlung von Kindheitsängsten . 509
Sozialer Rückzug 512
Therapie von sozialem Rückzug ... 513
Depression bei Kindern und
Heranwachsenden 513
Ätiologie der Depression 515
Behandlung der Depression in der
Kindheit 516
Eßstörungen 517
Anorexia nervosa 517
Ätiologie der Anorexia nervosa ... 518
Therapie der Anorexia nervosa ... 519
Bulimia Nervosa 520
Behandlung der Bulimie 522
Zusammenfassung 522
Kapitel 16 Lernbehinderungen, Geistige
Behinderung und frühkindlicher Autismus
Lernbehinderungen 526
Lernstörungen 527
Kommunikationsstörungen 527
Störung der motorischen Fertigkeiten 527
Ätiologie von Lernbehinderungen . . . 527
XIV
Intervention bei Lernbehinderungen . 528
Geistige Behinderung 529
Das Konzept der Geistigen
Behinderung 529
Intelligenztest-Werte als Kriterium . 529
Adaptive Funktionsfähigkeit als
Kriterium 530
Alter als Kriterium bei Beginn der
Störung 531
Klassifikation der Geistigen
Behinderung 532
Klassifikation nach Erziehbarkeit . 533
Das Wesen der Geistigen Behinderung 533
Beeinträchtigte oder lückenhafte
Anpassungsfähigkeit 533
Beeinträchtigungen der allgemeinen
kognitiven Fertigkeiten 535
Ätiologie der Geistigen Behinderung . 537
Nicht identifizierbare Ätiologie . . . 537
Bekannte organische Ätiologie . . . 538
Prävention der Geistigen Behinderung 543
Eugenik 543
Frühzeitige Intervention 544
Behandlung der Geistigen
Behinderung 545
Deinstitutionalisierung 545
Frühintervention 546
Die gesetzlichen Regelungen .... 546
Lehrstrategien 547
Frühkindlicher Autismus 550
Deskriptive Merkmale 550
Autismus und Geistige Behinderung 551
Extreme autistische Einsamkeit . . 552
Kommunikationsstörungen 555
Zwanghafte und rituelle Handlungen 556
Prognose des frühkindlichen
Autismus 557
Ätiologie des frühkindlichen Autismus 558
Psychologische Grundlagen des
Autismus 558
Physiologische Grundlagen des
Autismus 560
Behandlung des frühkindlichen
Autismus 561
Besondere Probleme bei der
Behandlung autistischer Kinder . . 561
Verhaltenstherapie 562
Psychodynamische Behandlung . . . 563
Medikamentöse Behandlung .... 564
Zusammenfassung 564
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 17 Psychische Störungen im Alter
Konzepte und Methoden der
Altersforschung 569
Die Vielfalt des Alters 569
Alters-, Kohorten- und
Meßzeitpunkteffekte 570
Diagnose der Psychopathologie im
späten Lebensalter 571
Die Problemvielfalt 571
Hirnorganisch bedingte Störungen des
hohen Alters 572
Demenz 572
Klinische Beschreibung 572
Ursachen der Demenz 573
Die Behandlung der Demenz .... 577
Delir 579
Klinische Beschreibung 579
Ursachen des Delirs 580
Behandlung des Delirs 581
Psychische Störungen des Alters 581
Die Prävalenz psychischer Störungen
imAlter 582
Depression 582
Depression bei älteren und jüngeren
Menschen 583
Depression versus Demenz 583
Korrelate der Depression bei alten
Menschen 584
Behandlung der Depression 584
Wahnhafte (paranoide) Störungen . . 585
Ursachen der Paranoia 587
Behandlung der Paranoia 588
Schizophrenie 589
Substanzinduzierte Störungen 589
Alkoholmißbrauch und
-abhängigkeit 589
Mißbrauch illegaler Drogen 590
Medikamentenmißbrauch 590
Hypochondrie 591
Behandlung der Hypochondrie . . . 591
Schlaflosigkeit 592
Ursachen der Schlaflosigkeit .... 592
Behandlung der Schlaflosigkeit . . . 592
Suizid 593
Sexualität und Alter 594
Physiologische Veränderungen der
sexuellen Reaktionsfähigkeit im
Alter 595
Die Behandlung sexueller
Dysfunktion 597
Allgemeines zur Behandlung und Pflege
alter Menschen 598
Pflege-und Therapieeinrichtungen . . 598
Inhaltsverzeichnis
Pflegeheime 598
Gemeindenahe Versorgung 602
Besonderheiten bei der Therapie
älterer Menschen 604
Kapitel 18 Einsichtstherapien
Was ist Psychotherapie 612
Die psychoanalytische Therapie 614
Grundlegende Techniken und
Konzepte der Psychoanalyse 614
Freie Assoziation 615
Widerstand 615
Traumanalyse 615
Interpretation und Verleugnung . . . 616
Übertragung 616
Gegenübertragung 617
Die Abstinenz des Analytikers .... 618
Abschließender Kommentar 619
Neuere analytische Therapien 619
Ich-Analyse 619
Die psychodynamische Kurztherapie 619
Die psychodynamische
interpersonale Therapie 620
Evaluation der analytischen Therapien 621
Untersuchungen zur klassischen
Psychoanalyse 622
Untersuchungen der
Ich-analytischen Therapie, der
Kurztherapie und der
Interpersonalen Therapien 623
Humanistische und existentielle
Therapien 628
Klientenzentrierte Therapie von Carl
Rogers 629
Therapeutische Intervention 629
Empathie 630
Evaluation 632
Existentielle Therapie 633
Die Ziele der Therapie 634
Evaluation 636
Gestalttherapie 636
Grundkonzepte der Gestalttherapie . 636
Gestalttherapeutische Techniken . . 637
Evaluation 640
Zusammenfassung 642
XV
Inhalt 604
Prozeß 605
Zusammenfassung 607
Kapitel 19 Kognitive und
Verhaltensorientierte Therapien
Gegenkonditionierung 645
Systematische Desensibilisierung.... 645
Aversionstherapie 646
Operantes Konditionieren 647
Das Münzsystem (Token Economy) . . 648
Operantes Konditionieren mit Kindern 651
Modellernen 652
Behandelte Probleme 652
Die Rolle der Kognition 653
Kognitive Verhaltenstherapie 654
Die Rational-Emotive Therapie von
Ellis 654
Klinische Umsetzung 655
Evaluation der Rational-Emotiven
Therapie 656
Die Definition der Irrationalität und
das Problem der Ethik bei der RET . 656
Die kognitive Therapie von Beck .... 657
Klinische Durchführung 657
Evaluation der kognitiven Therapie . 658
Die Therapien von Beck und Ellis im
Vergleich 659
Die Auswahl der Therapien 660
Auswahl und Ausbildung der
Therapeuten 661
Die Auswahl der Patienten für die
Studie 661
Verwendete Erfolgsmaße 662
Ergebnisse 662
Soziales Problemlösen 663
Multimodale Therapie 664
Einige Überlegungen zur kognitiven
Verhaltenstherapie 665
Verhaltensmedizin 669
Schmerzbehandlung 669
Akute Schmerzen 670
Chronische Schmerzen 671
Chronische Krankheiten und Lebensstil 672
Biofeedback 672
XVI Generalisierung von
Behandlungseffekten 674
Intermittierende Verstärkung 674
Modifikation der Umwelt 674
Ausschalten des sekundären
Krankheitsgewinns 675
Rückfallprophylaxe 675
Selbstverstärkung 675
Selbstattribution 676
Einige Grundfragen der kognitiven
Therapie und Verhaltenstherapie .... 679
Internales Verhalten und kognitive
Prozesse 679
Unbewußte Einflußfaktoren 679
Breitbandbehandlung 682
Therapeut - Klient - Beziehung .... 683
Das Fleisch um das theoretische Skelett 683
Psychoanalyse und Verhaltenstherapie
- eine Annäherung? 684
Eklektizismus und theoretische
Integration in der Psychotherapie .... 686
Die Lazarus-Messer-Diskussion .... 686
Argumente gegen eine vorzeitige
Integration 689
Zusammenfassung 690
Kapitel 20 Gruppen-, Ehe-
und Familientherapie und
Gemeindepsychologie
Gruppentherapie 694
Einsichtsorientierte Gruppentherapie 695
Psychoanalytische Gruppentherapie 695
Sensitivity-Training und
Encounter-Gruppen 696
Verhaltenstherapeutische
Gruppentherapie 698
Individualisierte Verhaltenstherapie
in Gruppen 698
Soziales Training in Gruppen .... 699
Selbstbehauptungstraining in
Gruppen 699
Evaluation der Gruppentherapie . . . 700
Ehe- und Familientherapie 701
Die Normalität von Konflikten .... 702
Von der Einzeltherapie zur
gemeinsamen Therapie 704
Die Grundzüge der gemeinsamen
Therapie 705
Einige spezielle Erwägungen 707
Evaluation der Ehe- und
Familientherapie 707
Gemeindepsychologie 711
Inhaltsverzeichnis
Das Ziel: Prävention und Hilfe .... 711
Werte und die Frage, wo interveniert
werden soll 713
Gemeindepsychologie in Aktion . . . 714
Suizidpräventionszentren und
telefonische Krisenintervention . . 714
Der Einsatz der Medien und der
Erziehung zur Veränderung
gefährlicher Lebensstile 715
Verhaltensmedizin am Arbeitsplatz 717
Betreute Wohnungen und Nachsorge 717
Kompetenzerweiterung und
Familienprobleme 718
Folgerungen für die Belastung von
Kindern aus dem Golfkrieg 720
Evaluation der Gemeindepsychologie 721
Primäre Prävention 721
Gesundheitszentren in den
Gemeinden 721
Politische und ethische Faktoren in
der Gemeindepsychologie 721
Zu einer umfassenderen Wissenschaft
vom Verhalten 722
Zusammenfassung 723
Kapitel 21 Rechtliche Grundlagen
Klinisch-psychologischer Tätigkeiten
(Steffen Fliege!)
Zur Ausübung von Psychotherapie . . . 726
Rechtliche Aspekte zur Finanzierung
von Klinischer Psychologie/
Psychotherapie 733
Zitierte und weiterführende
Literatur 736
Die DSM-IV Klassifikation
und ihre Verschlüsselung nach ICD-10
(Korrespondenzliste)
(Hans-Ulrich Wittchen) 741
Glossar 757
Literatur 783
Sachregister 847
Personenregister 861
Bildnachweis 875
|
any_adam_object | 1 |
author | Davison, Gerald C. 1939- Neale, John M. 1943- |
author2 | Hautzinger, Martin 1950- |
author2_role | edt |
author2_variant | m h mh |
author_GND | (DE-588)109297342 (DE-588)13355791X (DE-588)12034095X |
author_facet | Davison, Gerald C. 1939- Neale, John M. 1943- Hautzinger, Martin 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Davison, Gerald C. 1939- |
author_variant | g c d gc gcd j m n jm jmn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025878558 |
classification_rvk | CU 1000 CU 3000 YH 1300 YH 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)51702983 (DE-599)BVBBV025878558 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 5., aktualisierte Aufl., Studienausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01664nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025878558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120405 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1998 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621274146</subfield><subfield code="9">3-621-27414-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51702983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025878558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153546:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Davison, Gerald C.</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109297342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abnormal psychology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="c">Gerald C. Davison ; John M. Neale. Dt. Bearb. hrsg. von Martin Hautzinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Aufl., Studienausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 876 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Fragenkatalog</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neale, John M.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13355791X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hautzinger, Martin</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12034095X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019125589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019125589</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV025878558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3621274146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019125589 |
oclc_num | 51702983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XVI, 876 S. Ill., graph. Darst. Fragenkatalog |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Davison, Gerald C. 1939- Verfasser (DE-588)109297342 aut Abnormal psychology Klinische Psychologie Gerald C. Davison ; John M. Neale. Dt. Bearb. hrsg. von Martin Hautzinger 5., aktualisierte Aufl., Studienausg. Weinheim Beltz 1998 XVI, 876 S. Ill., graph. Darst. Fragenkatalog txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 s DE-604 Neale, John M. 1943- Verfasser (DE-588)13355791X aut Hautzinger, Martin 1950- (DE-588)12034095X edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019125589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Davison, Gerald C. 1939- Neale, John M. 1943- Klinische Psychologie Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031193-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Klinische Psychologie |
title_alt | Abnormal psychology |
title_auth | Klinische Psychologie |
title_exact_search | Klinische Psychologie |
title_full | Klinische Psychologie Gerald C. Davison ; John M. Neale. Dt. Bearb. hrsg. von Martin Hautzinger |
title_fullStr | Klinische Psychologie Gerald C. Davison ; John M. Neale. Dt. Bearb. hrsg. von Martin Hautzinger |
title_full_unstemmed | Klinische Psychologie Gerald C. Davison ; John M. Neale. Dt. Bearb. hrsg. von Martin Hautzinger |
title_short | Klinische Psychologie |
title_sort | klinische psychologie |
topic | Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
topic_facet | Klinische Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019125589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT davisongeraldc abnormalpsychology AT nealejohnm abnormalpsychology AT hautzingermartin abnormalpsychology AT davisongeraldc klinischepsychologie AT nealejohnm klinischepsychologie AT hautzingermartin klinischepsychologie |