Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen: 2 Bryophyten - Pteridophyten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Fischer
1930
|
Ausgabe: | 3., umgearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, S. 644 - 1378 zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025635439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120210 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1930 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)706968827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025635439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-Eb1 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-210 |a DE-M7 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a WL 6500 |0 (DE-625)150154: |2 rvk | ||
084 | |a WL 7325 |0 (DE-625)150337: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Goebel, Karl von |d 1855-1932 |e Verfasser |0 (DE-588)118717863 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen |n 2 |p Bryophyten - Pteridophyten |c von K. Goebel |
250 | |a 3., umgearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Jena |b Fischer |c 1930 | |
300 | |a X, S. 644 - 1378 |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009499888 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019239771 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813706047482757120 |
---|---|
adam_text |
Titel: Bd. 2. Organographie der Pflanzen. Bryophyten - Pteridophyten
Autor: Goebel, Karl von
Jahr: 1930
Inhaltsübersicht.
Seite
I. Bryophyten.643—1038
Erster Abschnitt: Einleitung.643—688
§ 1. Kurze Übersicht der Geschichte der Bryophytenforschung.
Stellung der Bryophyten im System .644—647
§ 2. Die Gametangien der Bryophyten.647—661
A. Mikrogametangien (Antheridien).648—656
B. Makro gametangien (Archegonien).666—661
§ 3. Gametophyten und Sporophyten in beiden Gruppen.661—666
§ 4. Der innere Aufbau des Kapselteiles des Embryos.666—673
§ 5. Vergleich zwischen dem Sporophyten und dem Gametophyten 673—681
§ 6. Einige Eigentümlichkeiten in Zellenbau, Stoffwechsel und
der Periodizität der Entwicklung.681—687
§ 7. Einteilung der Bryophyten.687—688
Zweiter Abschnitt: Lebermoose.689—913
Erstes Kapitel. Die Gestaltung der Vegetationsorgane . 689—746
§ 7. Allgemeine Charakteristik der thallosen Formen.689—699
A. Symmetrieverhältnisse.'.689—691
B. Gestalt und Scheitelwachstum des dorsiventralen Thallus.691—693
C. Die Verzweigung der Thalli.693—694
D. Gestaltung des Thallus und Ausbildung der einzelnen Verzweigungen 694—699
§ 8. Anhangsorgane des Thallus bei den Jungermanniaceen . . . 699—702
§ 9. Die Anhangsorgane der Marchantiales.702—709
§ 10. Übergang vom Thallus zum beblätterten Sproß.709—720
§ 11. Akrogyne Lebermoose.720—732
§ 12. Beziehungen zwischen thalloser und folioser Ausbildung des
Vegetationskörpers .732—739
§ 13. Habitus.739—740
§ 14. Rhizoidbildang bei den Lebermoosen .740—746
Zweites Kapitel. Die anatomische Gliederung . . 746—767
§ 16. Der anatomische Bau der Lebermoose im allgemeinen . 746—747
§ 16. Der Bau des Marchantiathallus.747—752
§ 17. Die Atemöffnungen.752—758
§ 18. Der Thallusban der Marchantiales in seinen Beziehungen zur
Außenwelt.758—769
§ 19. Vereinfachung des Thallusbaues innerhalb der Marchantia-
ceenreihe.760—764
§ 20. Vergleich des Baues der Riccien mit dem der Marchantiaceen 766—767
VI Inhaltsübersicht.
Drittes Kapitel. Die Beziehungen der Organbildung zu den Seite
Lebensbedingungen.767—794
§ 21. Einrichtungen für Wasserversorgung an den vegetativen
Organen der Jungermanniaceen und Anthoceroteen . . . 767—781
§ 22. Xerophytische Lebermoose .781—788
§ 22a. Färbung der Lebermoose.788—789
§23. Wasserbewohnende Lebermoose.789—792
§ 24. Beziehungen zu anderen Organismen .792—794
Viertes Kapitel. Ungeschlechtliche Vermehrung der
Lebermoose.794—815
§ 25. Allgemeines über Brut organe .794—797
§ 26. Brutkörperbildung der Marchantiaceenreihe.797—801
§ 27. Brutkörperbildung bei thallosen Jungermanniaceen.801—809
§ 28. Brutorgane bei foliosen (akrogynen) Formen.809—815
§ 29. Brutkörper bei Anthocerotaeeen.815
Fünftes Kapitel. Fertile Sprosse und Schutz der Sexualorgane
und der Sporogonien.816—858
§ 30. Einleitung. Anthocerotaceen. 816
« 31. Riccia-Marchantia-Reihe.816—831
« 32. Leitgebsche oder absteigende Reihe?.831—841
« 33. Die Gametangienträger der Jungermanniaceenreihe.841—844
§ 34. Einrichtungen zum Schutze der Gametangien und zur Siche-
rung der Befruchtung.844—858
Sechstes Kapitel. Die Embryonen und Sporogonien . . . 868—897
§ 36. Ernährung und Schutz des Embryo.868—870
§ 36. Die Sporogonien der Anthocerotaceen.870—878
§ 37. Die Sporogonien der Jungermanniaceen und Marchantiaceen 878—886
§ 38. Die Sporenverbreitung.886—897
Siebentes Kapitel. Die Sporenkeimnng.897—913
§ 39. Die Sporen.897—898
§ 40. Die Keimung.898—910
§ 40». Die natürlichen Gruppen der Lebermoose.910—913
Dritter Abschnitt: Laubmoose.914—1038
Erstes Kapitel. Die Vegetationsorgane.914—953
141. Keimung und Rhizoidbildung .914—920
42. Besondere Ausbildung des Protonemas.920—929
43. Entstehung von Protonema aus Rhizoiden und Moospflanzen 929—931
44. Protonema-Moose.931—936
46. Die Moospflanze.j.936—944
46. Symmetrieverhältnisse.944—961
ll- Verzweigung und Arbeitsteilung der Sprosse.951—962
48. Habitus.962—963
Inhaltsübersicht. VII
Seite
Zweites Kapitel. Die Beziehungen der Laubmoose zur Außen-
welt .963—972
§ 49. Die Wasserversorgung.963—967
§ 60. Einrichtungen zum Festhalten von Wasser .967—966
§ 61. Widerstandsfähigkeit gegen Austrocknen.966—967
§ 52. Wassermoose.967—969
§ 63. Verhalten zum Licht.970—971
§ 64. Beziehungen zur Schwerkraft. 971—972
Drittes Kapitel. Ungeschlechtliche Vermehrung . . . 972—985
§ 65. Allgemeines.972—973
§ 66. Der Sproß als Brutorgan.973—976
§ 67. Das Blatt als Brutorgan.977—980
§ 68. Protonemabildungen als Brutorgane.980—985
Viertes Kapitel. Gametangiengtände und Sporogonbildung . . 985—1025
§ 69. Gestalt der Gametangienstände.985—990
§ 60. Verteilung der Gametangien.990—991
§ 61. Sexueller Dimorphismus.991—993
S 62. Brutpflege.993—999
§ 63. Der Sporophyt der Laubmoose. Allgemeine Gestaltung . . . 999—1000
§ 64. Richtung und Gestalt der Kapsel.1000—1002
§ 66. Der AssimiLationsapparat der Sporophyten.1003—1006
8 66. Öffnung der Kapsel, Peristombildung.1006—1013
§ 67. Innerer Bau des Kapselteiles.1013
§ 68. Rückbildungserscheinungen des Sporophyten.1014—1025
Fünftes Kapitel. Sporenverbreitung.1026—1038
§ 69. Einleitung, Kleistokarpe Moose.1026—1026
§ 70. Moose mit stegokarpen Kapseln ohne Peristom.1026—1028
§ 71. Sporenverbreitung bei stegokarpen Laubmoosen mit
Peristom.1028—1035
§ 72. Rückblick auf die Organographie der Bryophyten.1035—1038
!
II. Pteridophyten.1039—1362
Erster Abschnitt: Einleitung.1039—1047
§ 1. Geschichtliche Entwicklung der Organographie der Pterido-
phyten . 1039
I. Isospore Pteridophyten.1039—1040
II. Heterospore Pteridophyten . 1040—1043
§ 2. Sporophyt und Gametophyt.1043—1044
§ 3. Die Hauptgruppen der Pteridophyten.1044—1046
§ 4. Scheitelwachstum der Pteridophyten .1046—1047
Zweiter Abschnitt: Gametangien, Gametophyt-
und Embryobildung.1048—1138
Erstes Kapitel. Gametangien .1048—1061
§ 1. Die Mikrogametangien (Antheridien und Mikrogameten) . . 1048—1049
§ 2. Bau der Mikrogametangien.1049—1060
§ 3. Der Öffnungsvorgang der Antheridien.1050—1063
§ 4. Entwicklung der Mikrogametangien.1053—1066
§ 6. Mikrogametangien der neterosporen Pteridophyten.1066—1068
§ 6. Makrogametangium (Archegomum).1059—1060
§ 7. Entwicklung der Makrogametangien.1060
§ 8. Abnorme Geschlechtsorgane.1060—1061
yjjl Inhaltsübersicht.
Seite
Zweites Kapitel. Die Gestaltung der Prothallien . . . 1061—1112
1. Allgemeines.infitZinw
2. Der Gametophyt der Lycopodiaceen.™'¿
3. Die Gametophyten der Psilotaceen.\hnï~Íato
4. Die Gametophyten von Equisetum . •.10 ^™ 9
6. Die Gametophyten der Filicineen. Allgemeines.1U/9—1U»¿
6. Der Gametophyt der eusporangiaten Farne.1WM—1U»4
7. Der Gametophyt der leptosporangiaten Farne.1UÖ4—1U»9
1. Osmundaceen.l^05
2. Gleicheniaceen.1085—1086
3. .ins«
¦ tcÄh^oeen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : «2
6. Polypodiaceen.1092 1099
8. Ungeschlechtliche Vermehrung der Prothallien . 1099—11UO
9. Besondere Anpassungserscheinungen bei den Prothallien . . 1100—1103
10. Die Gametophyten der Heterosporen.1103—1107
11. Prothallienbildung bei Selaginella.
12. Isoëtes.1U0
13. Heterospore Farne.Uli)—111¿
Drittes Kapitel. Die Embryobildung.1112—1138
1. Einleitung.il12-.«-.
2. Allgemeines.1113—Hl*
3. Die Beziehung des endoskopen Embryos zum Prothallium 1114—1116
4. Vergleichende Betrachtung der Embryöentwicklung.1117—1118
6. Embryöentwicklung und Keimung bei Lycopodium.1118—1119
6. Der „Protokorm" einiger Lycopodiaceen.1120—1121
7. Embryoentwicklung bei Selaginella.1122—1126
8. Embryobildung der eusporangiaten Farne.1126—1128
9. Leptosporangiate Farne.1128—1129
10. Embryoentwicklung bei Equisetum .1129—1181
11. Embryöentwicklung von Isoëtes.1131—1132
12. Embryoentwicklnng der Psilotaceen.1132—1133
13. Apogamie .1133—1136
14. Der Vorgang bei der apogamen Sprossung.1135—1138
Dritter Abschnitt: Gestaltung der Vegetationsorgane 1139—1231
Erstes Kapitel. Allgemeines.1139—1144
i 1. Einleitung.1139
i 2. Periodizität in der Entwicklung.1139—1141
i 3. Hygrophile und xerophile Ausbildung.1141—1143
I 4. Firbung.1143—1144
Zweites Kapitel. Bewurzelung.1145—1154
1. Allgemeines.1146—1147
2. Wurzelbildung bei Lycopodinen.! . ! ! ! 1147
3. "Wurzelbildung bei Selaginella.' 1147—1149
4. Wurzelbildung bei Isoëtes.!. 1149—1152
6. Wurzelbildung bei Farnen.1152—1153
6. Wnrzelbildung bei Equisetum.1163—1154
Drittes Kapitel. SproBgestallunfl bei den einzelnen Gruppen 1164—1210
1. Lyconodium.1164-1166
2. Phylloglossum .1166-1167
ó. Heterospore Lycopodiaceen.1167—1162
1» Lígula .1167
j Sproßausbildung bei Selaginella.!.1167—1162
4. Isoëtes.iiÄo_ii64
6. Psilotaceen.! 1164^1166
Inhaltsübersicht.
IX
Seite
§ 6. Equisetum.1165—1167
§ 7. Farne. Die Sproßachse.1167—1171
§ 8. Allgemeines über die Blattbildung bei den Farnen.1171—1176
§ 9. Blattentwicklung der Farne.1176—1180
§ 10. Blattspreite und Rhachis bzw. Blattstiel. Knospenanlage . 1180—1187
5 11. Jugendblätter und Folgeblätter.1187—1190
§ 12. Nervatur.1190—1194
§13. Besondere Ausbildungsformen von Farnblättern.1194—1209
a) Winde- und Kletterblätter.1195
b) Nischenblätter und Mantelblätter.1195—1199
c) Niederblätter.1199—1220
d) Bückbildung an hydrophilen Farnen.1200—1203
e) Farne mit hygrophüen Jugendblättern.1203—1204
f) Schwimmblätter.1204—1209
Viertes Kapitel. Mutationen bei Farnen.1210—1216
§ 1. Allgemeines.1210—1212
§ 2. Die Eigenschaften der Mutanten.1212—1216
1. Verzwergung.1212—1213
2. Bildung blattbürtiger Sprosse.1213
3. Änderung in der Blattgestaltung.1213—1216
Fünftes Kapitel. Vegetative Vermehrung.1216—1231
§ 1. Einleitung.1216—1217
§ 2. Vegetative Vermehrung bei Lycopodium.1217—1219
§ 3. Psilotaceen.1219
§ 4. Isoëtes.1220—1221
§ 5. Farne.1221—1231
1. Vermehrung durch Wurzelbrut.1221—1222
2. Vermehrung durch besonders ausgebildete Ausläufer.1222—1223
3. Blattbürtige Sprosse.1223—1228
a) Eusporangiate Farne. 1223
b) Leptosporangiate Farne.1223—1228
4. Ausläuferblätter.1228—1231
Vierter Abschnitt: Sporophylle und
Bifiten .1232—1324
§ 1. Sporophylle und Sporophyllstände.1232—1238
§ 2. Die Stellung der Sporangien am Sporophyll.1238—1240
§ 3. Die Verteilung der Sori oder der Sporangien am S porophyll 1241—1244
§ 4. Sporophylle und Blüten von Lycopodium.". . 1244—1246
§ 6. Sporophylle und Blüten von Selaginella.1246—1249
§ 6» Isoëtaceen.•.1249
§ 7. Psilotaceen.1249—1253
§ 8. Equisetum.1263—1267
§ 9. Allgemeines über die Sporophylle der Farne.1258—1262
S 10. Sporophylle der Eusporangiaten.1262—1269
§ 11. Leptosporangiate Farne. Allgemeines.1269—1273
§ 12. Schutzeinricntungen für die Sporangien am Sporophyll der
leptosporangiaten Farne.1273—1279
§ 13. Makro- und Mikrosporophylle der heterosporen Farne . 1279—1285
§ 14. Vergleich der Sorusbildung der Marsiliaceen mit der der Sal-
viniaceen.1285—1287
§ 16. Einzelsporangien und Sori bei isosporen Farnen.1287—1290
§ 16. Die Stellung der Sporangien und Sori am Blattnerven. . . . 1290—1296
a) Sorus mit einem Nerven in Verbindung.1290
b) Pleosoros.1294
e) Diktyosorus.1294
d) Sori auf Nerven, die am sterilen Blatt nicht vorhanden sind . . 1294—1296
Inhaltsübersicht.
î1!-
§ 18.
§ 19-
§ 20.
§ 21.
§ 22.
§ 23.
8 24.
Seite
Bandständige und flächenständige Sporangien und Sori. . . 1296—1304
Dejjarioide Formen.1304—1306
Weitere Beispiele für die Verschiebung ursprünglich rand-
ständiger Sori auf die Unterseite.1306—1308
Die verschiedene Ausbildung des Indusiums bei den Lepto-
sporangiaten.1308—1314
Richtung des Indusiums.1315—1317
Indusienbildung bei den Cyatheaceen.1317—1319
Nackte, zusammenfließende und zerfließende Sori.1319—1323
Rückblick auf die Sorusgestaltung.1323—1324
Fünfter Abschnitt: Die Sporangien und
die Sporen.1325—1362
§ 1. Allgemeines über Sporangien.1325—1326
§ 2. Gestalt der Sporangien . .1326—1327
§ 3. Die Symmetrievexhältnisse der Sporangien.1327—Im»
§ 4. Verbreitung ganzer (unentleerter) Sporangien.1329—-1330
§ 5. Sporangien mit und ohne Tapetenzellen.1330—1332
« 6. Sporen.1332—1334
§ 7. Die Sporangien von Lycopodium.1334—1337
§ 8. Psilotaceen.® M
§ 9. Selaginella.1337—1339
§ 10. Isoëtes.1339—1340
§ 11. Equisetinen.
§ 12. Eusporangiate Farne.1340—1345
a) Ophiogloss ceen.1340—1343
b) Marattiaceen .1343—1345
§ 13. Die Sporangien der leptosporangiaten Farne.1346—1362
A. Longizide Sporangien.1345—1348
a) Osmundaceen.1345—1346
b) Gleicheniaceen.1346
c) Schizaeaceen.1346—1348
B. Brevizide Sporangien.1348—1352
a) Cyatheaceen und Dicksoniaceen.1348—1349
b) Hymenophyllaceen.:.1349—1350
c) Polypodiaceen.1350—1352
§ 14. Die Beziehungen der einzelnen Sporangienformen zu ihrer
Funktion und zueinander.1352—1353
§ 15. Die Entwicklung der Sporangien.1354—1368
§ 16. Mikro- und M krosporangien.1369—1361
§ 17. Aposporie.1361—1362
Register
1363—1376
Titel: Bd. 2. Organographie der Pflanzen. Bryophyten - Pteridophyten
Autor: Goebel, Karl von
Jahr: 1930
Inhaltsübersicht.
Seite
I. Bryophyten.643—1038
Erster Abschnitt: Einleitung.643—688
§ 1. Kurze Übersicht der Geschichte der Bryophytenforschung.
Stellung der Bryophyten im System .644—647
§ 2. Die Gametangien der Bryophyten.647—661
A. Mikrogametangien (Antheridien).648—656
B. Makro gametangien (Archegonien).666—661
§ 3. Gametophyten und Sporophyten in beiden Gruppen.661—666
§ 4. Der innere Aufbau des Kapselteiles des Embryos.666—673
§ 5. Vergleich zwischen dem Sporophyten und dem Gametophyten 673—681
§ 6. Einige Eigentümlichkeiten in Zellenbau, Stoffwechsel und
der Periodizität der Entwicklung.681—687
§ 7. Einteilung der Bryophyten.687—688
Zweiter Abschnitt: Lebermoose.689—913
Erstes Kapitel. Die Gestaltung der Vegetationsorgane . 689—746
§ 7. Allgemeine Charakteristik der thallosen Formen.689—699
A. Symmetrieverhältnisse.'.689—691
B. Gestalt und Scheitelwachstum des dorsiventralen Thallus.691—693
C. Die Verzweigung der Thalli.693—694
D. Gestaltung des Thallus und Ausbildung der einzelnen Verzweigungen 694—699
§ 8. Anhangsorgane des Thallus bei den Jungermanniaceen . . . 699—702
§ 9. Die Anhangsorgane der Marchantiales.702—709
§ 10. Übergang vom Thallus zum beblätterten Sproß.709—720
§ 11. Akrogyne Lebermoose.720—732
§ 12. Beziehungen zwischen thalloser und folioser Ausbildung des
Vegetationskörpers .732—739
§ 13. Habitus.739—740
§ 14. Rhizoidbildang bei den Lebermoosen .740—746
Zweites Kapitel. Die anatomische Gliederung . . 746—767
§ 16. Der anatomische Bau der Lebermoose im allgemeinen . 746—747
§ 16. Der Bau des Marchantiathallus.747—752
§ 17. Die Atemöffnungen.752—758
§ 18. Der Thallusban der Marchantiales in seinen Beziehungen zur
Außenwelt.758—769
§ 19. Vereinfachung des Thallusbaues innerhalb der Marchantia-
ceenreihe.760—764
§ 20. Vergleich des Baues der Riccien mit dem der Marchantiaceen 766—767
VI Inhaltsübersicht.
Drittes Kapitel. Die Beziehungen der Organbildung zu den Seite
Lebensbedingungen.767—794
§ 21. Einrichtungen für Wasserversorgung an den vegetativen
Organen der Jungermanniaceen und Anthoceroteen . . . 767—781
§ 22. Xerophytische Lebermoose .781—788
§ 22a. Färbung der Lebermoose.788—789
§23. Wasserbewohnende Lebermoose.789—792
§ 24. Beziehungen zu anderen Organismen .792—794
Viertes Kapitel. Ungeschlechtliche Vermehrung der
Lebermoose.794—815
§ 25. Allgemeines über Brut organe .794—797
§ 26. Brutkörperbildung der Marchantiaceenreihe.797—801
§ 27. Brutkörperbildung bei thallosen Jungermanniaceen.801—809
§ 28. Brutorgane bei foliosen (akrogynen) Formen.809—815
§ 29. Brutkörper bei Anthocerotaeeen.815
Fünftes Kapitel. Fertile Sprosse und Schutz der Sexualorgane
und der Sporogonien.816—858
§ 30. Einleitung. Anthocerotaceen. 816
« 31. Riccia-Marchantia-Reihe.816—831
« 32. Leitgebsche oder absteigende Reihe?.831—841
« 33. Die Gametangienträger der Jungermanniaceenreihe.841—844
§ 34. Einrichtungen zum Schutze der Gametangien und zur Siche-
rung der Befruchtung.844—858
Sechstes Kapitel. Die Embryonen und Sporogonien . . . 868—897
§ 36. Ernährung und Schutz des Embryo.868—870
§ 36. Die Sporogonien der Anthocerotaceen.870—878
§ 37. Die Sporogonien der Jungermanniaceen und Marchantiaceen 878—886
§ 38. Die Sporenverbreitung.886—897
Siebentes Kapitel. Die Sporenkeimnng.897—913
§ 39. Die Sporen.897—898
§ 40. Die Keimung.898—910
§ 40». Die natürlichen Gruppen der Lebermoose.910—913
Dritter Abschnitt: Laubmoose.914—1038
Erstes Kapitel. Die Vegetationsorgane.914—953
141. Keimung und Rhizoidbildung .914—920
42. Besondere Ausbildung des Protonemas.920—929
43. Entstehung von Protonema aus Rhizoiden und Moospflanzen 929—931
44. Protonema-Moose.931—936
46. Die Moospflanze.j.936—944
46. Symmetrieverhältnisse.944—961
ll- Verzweigung und Arbeitsteilung der Sprosse.951—962
48. Habitus.962—963
Inhaltsübersicht. VII
Seite
Zweites Kapitel. Die Beziehungen der Laubmoose zur Außen-
welt .963—972
§ 49. Die Wasserversorgung.963—967
§ 60. Einrichtungen zum Festhalten von Wasser .967—966
§ 61. Widerstandsfähigkeit gegen Austrocknen.966—967
§ 52. Wassermoose.967—969
§ 63. Verhalten zum Licht.970—971
§ 64. Beziehungen zur Schwerkraft. 971—972
Drittes Kapitel. Ungeschlechtliche Vermehrung . . . 972—985
§ 65. Allgemeines.972—973
§ 66. Der Sproß als Brutorgan.973—976
§ 67. Das Blatt als Brutorgan.977—980
§ 68. Protonemabildungen als Brutorgane.980—985
Viertes Kapitel. Gametangiengtände und Sporogonbildung . . 985—1025
§ 69. Gestalt der Gametangienstände.985—990
§ 60. Verteilung der Gametangien.990—991
§ 61. Sexueller Dimorphismus.991—993
S 62. Brutpflege.993—999
§ 63. Der Sporophyt der Laubmoose. Allgemeine Gestaltung . . . 999—1000
§ 64. Richtung und Gestalt der Kapsel.1000—1002
§ 66. Der AssimiLationsapparat der Sporophyten.1003—1006
8 66. Öffnung der Kapsel, Peristombildung.1006—1013
§ 67. Innerer Bau des Kapselteiles.1013
§ 68. Rückbildungserscheinungen des Sporophyten.1014—1025
Fünftes Kapitel. Sporenverbreitung.1026—1038
§ 69. Einleitung, Kleistokarpe Moose.1026—1026
§ 70. Moose mit stegokarpen Kapseln ohne Peristom.1026—1028
§ 71. Sporenverbreitung bei stegokarpen Laubmoosen mit
Peristom.1028—1035
§ 72. Rückblick auf die Organographie der Bryophyten.1035—1038
!
II. Pteridophyten.1039—1362
Erster Abschnitt: Einleitung.1039—1047
§ 1. Geschichtliche Entwicklung der Organographie der Pterido-
phyten . 1039
I. Isospore Pteridophyten.1039—1040
II. Heterospore Pteridophyten . 1040—1043
§ 2. Sporophyt und Gametophyt.1043—1044
§ 3. Die Hauptgruppen der Pteridophyten.1044—1046
§ 4. Scheitelwachstum der Pteridophyten .1046—1047
Zweiter Abschnitt: Gametangien, Gametophyt-
und Embryobildung.1048—1138
Erstes Kapitel. Gametangien .1048—1061
§ 1. Die Mikrogametangien (Antheridien und Mikrogameten) . . 1048—1049
§ 2. Bau der Mikrogametangien.1049—1060
§ 3. Der Öffnungsvorgang der Antheridien.1050—1063
§ 4. Entwicklung der Mikrogametangien.1053—1066
§ 6. Mikrogametangien der neterosporen Pteridophyten.1066—1068
§ 6. Makrogametangium (Archegomum).1059—1060
§ 7. Entwicklung der Makrogametangien.1060
§ 8. Abnorme Geschlechtsorgane.1060—1061
yjjl Inhaltsübersicht.
Seite
Zweites Kapitel. Die Gestaltung der Prothallien . . . 1061—1112
1. Allgemeines.infitZinw
2. Der Gametophyt der Lycopodiaceen.™'¿
3. Die Gametophyten der Psilotaceen.\hnï~Íato
4. Die Gametophyten von Equisetum . •.10 ^™ 9
6. Die Gametophyten der Filicineen. Allgemeines.1U/9—1U»¿
6. Der Gametophyt der eusporangiaten Farne.1WM—1U»4
7. Der Gametophyt der leptosporangiaten Farne.1UÖ4—1U»9
1. Osmundaceen.l^05
2. Gleicheniaceen.1085—1086
3. .ins«
¦ tcÄh^oeen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : «2
6. Polypodiaceen.1092 1099
8. Ungeschlechtliche Vermehrung der Prothallien . 1099—11UO
9. Besondere Anpassungserscheinungen bei den Prothallien . . 1100—1103
10. Die Gametophyten der Heterosporen.1103—1107
11. Prothallienbildung bei Selaginella.
12. Isoëtes.1U0
13. Heterospore Farne.Uli)—111¿
Drittes Kapitel. Die Embryobildung.1112—1138
1. Einleitung.il12-.«-.
2. Allgemeines.1113—Hl*
3. Die Beziehung des endoskopen Embryos zum Prothallium 1114—1116
4. Vergleichende Betrachtung der Embryöentwicklung.1117—1118
6. Embryöentwicklung und Keimung bei Lycopodium.1118—1119
6. Der „Protokorm" einiger Lycopodiaceen.1120—1121
7. Embryoentwicklung bei Selaginella.1122—1126
8. Embryobildung der eusporangiaten Farne.1126—1128
9. Leptosporangiate Farne.1128—1129
10. Embryoentwicklung bei Equisetum .1129—1181
11. Embryöentwicklung von Isoëtes.1131—1132
12. Embryoentwicklnng der Psilotaceen.1132—1133
13. Apogamie .1133—1136
14. Der Vorgang bei der apogamen Sprossung.1135—1138
Dritter Abschnitt: Gestaltung der Vegetationsorgane 1139—1231
Erstes Kapitel. Allgemeines.1139—1144
i 1. Einleitung.1139
i 2. Periodizität in der Entwicklung.1139—1141
i 3. Hygrophile und xerophile Ausbildung.1141—1143
I 4. Firbung.1143—1144
Zweites Kapitel. Bewurzelung.1145—1154
1. Allgemeines.1146—1147
2. Wurzelbildung bei Lycopodinen.! . ! ! ! 1147
3. "Wurzelbildung bei Selaginella.' 1147—1149
4. Wurzelbildung bei Isoëtes.!. 1149—1152
6. Wurzelbildung bei Farnen.1152—1153
6. Wnrzelbildung bei Equisetum.1163—1154
Drittes Kapitel. SproBgestallunfl bei den einzelnen Gruppen 1164—1210
1. Lyconodium.1164-1166
2. Phylloglossum .1166-1167
ó. Heterospore Lycopodiaceen.1167—1162
1» Lígula .1167
j Sproßausbildung bei Selaginella.!.1167—1162
4. Isoëtes.iiÄo_ii64
6. Psilotaceen.! 1164^1166
Inhaltsübersicht.
IX
Seite
§ 6. Equisetum.1165—1167
§ 7. Farne. Die Sproßachse.1167—1171
§ 8. Allgemeines über die Blattbildung bei den Farnen.1171—1176
§ 9. Blattentwicklung der Farne.1176—1180
§ 10. Blattspreite und Rhachis bzw. Blattstiel. Knospenanlage . 1180—1187
5 11. Jugendblätter und Folgeblätter.1187—1190
§ 12. Nervatur.1190—1194
§13. Besondere Ausbildungsformen von Farnblättern.1194—1209
a) Winde- und Kletterblätter.1195
b) Nischenblätter und Mantelblätter.1195—1199
c) Niederblätter.1199—1220
d) Bückbildung an hydrophilen Farnen.1200—1203
e) Farne mit hygrophüen Jugendblättern.1203—1204
f) Schwimmblätter.1204—1209
Viertes Kapitel. Mutationen bei Farnen.1210—1216
§ 1. Allgemeines.1210—1212
§ 2. Die Eigenschaften der Mutanten.1212—1216
1. Verzwergung.1212—1213
2. Bildung blattbürtiger Sprosse.1213
3. Änderung in der Blattgestaltung.1213—1216
Fünftes Kapitel. Vegetative Vermehrung.1216—1231
§ 1. Einleitung.1216—1217
§ 2. Vegetative Vermehrung bei Lycopodium.1217—1219
§ 3. Psilotaceen.1219
§ 4. Isoëtes.1220—1221
§ 5. Farne.1221—1231
1. Vermehrung durch Wurzelbrut.1221—1222
2. Vermehrung durch besonders ausgebildete Ausläufer.1222—1223
3. Blattbürtige Sprosse.1223—1228
a) Eusporangiate Farne. 1223
b) Leptosporangiate Farne.1223—1228
4. Ausläuferblätter.1228—1231
Vierter Abschnitt: Sporophylle und
Bifiten .1232—1324
§ 1. Sporophylle und Sporophyllstände.1232—1238
§ 2. Die Stellung der Sporangien am Sporophyll.1238—1240
§ 3. Die Verteilung der Sori oder der Sporangien am S porophyll 1241—1244
§ 4. Sporophylle und Blüten von Lycopodium.". . 1244—1246
§ 6. Sporophylle und Blüten von Selaginella.1246—1249
§ 6» Isoëtaceen.•.1249
§ 7. Psilotaceen.1249—1253
§ 8. Equisetum.1263—1267
§ 9. Allgemeines über die Sporophylle der Farne.1258—1262
S 10. Sporophylle der Eusporangiaten.1262—1269
§ 11. Leptosporangiate Farne. Allgemeines.1269—1273
§ 12. Schutzeinricntungen für die Sporangien am Sporophyll der
leptosporangiaten Farne.1273—1279
§ 13. Makro- und Mikrosporophylle der heterosporen Farne . 1279—1285
§ 14. Vergleich der Sorusbildung der Marsiliaceen mit der der Sal-
viniaceen.1285—1287
§ 16. Einzelsporangien und Sori bei isosporen Farnen.1287—1290
§ 16. Die Stellung der Sporangien und Sori am Blattnerven. . . . 1290—1296
a) Sorus mit einem Nerven in Verbindung.1290
b) Pleosoros.1294
e) Diktyosorus.1294
d) Sori auf Nerven, die am sterilen Blatt nicht vorhanden sind . . 1294—1296
Inhaltsübersicht.
î1!-
§ 18.
§ 19-
§ 20.
§ 21.
§ 22.
§ 23.
8 24.
Seite
Bandständige und flächenständige Sporangien und Sori. . . 1296—1304
Dejjarioide Formen.1304—1306
Weitere Beispiele für die Verschiebung ursprünglich rand-
ständiger Sori auf die Unterseite.1306—1308
Die verschiedene Ausbildung des Indusiums bei den Lepto-
sporangiaten.1308—1314
Richtung des Indusiums.1315—1317
Indusienbildung bei den Cyatheaceen.1317—1319
Nackte, zusammenfließende und zerfließende Sori.1319—1323
Rückblick auf die Sorusgestaltung.1323—1324
Fünfter Abschnitt: Die Sporangien und
die Sporen.1325—1362
§ 1. Allgemeines über Sporangien.1325—1326
§ 2. Gestalt der Sporangien . .1326—1327
§ 3. Die Symmetrievexhältnisse der Sporangien.1327—Im»
§ 4. Verbreitung ganzer (unentleerter) Sporangien.1329—-1330
§ 5. Sporangien mit und ohne Tapetenzellen.1330—1332
« 6. Sporen.1332—1334
§ 7. Die Sporangien von Lycopodium.1334—1337
§ 8. Psilotaceen.® M
§ 9. Selaginella.1337—1339
§ 10. Isoëtes.1339—1340
§ 11. Equisetinen.
§ 12. Eusporangiate Farne.1340—1345
a) Ophiogloss ceen.1340—1343
b) Marattiaceen .1343—1345
§ 13. Die Sporangien der leptosporangiaten Farne.1346—1362
A. Longizide Sporangien.1345—1348
a) Osmundaceen.1345—1346
b) Gleicheniaceen.1346
c) Schizaeaceen.1346—1348
B. Brevizide Sporangien.1348—1352
a) Cyatheaceen und Dicksoniaceen.1348—1349
b) Hymenophyllaceen.:.1349—1350
c) Polypodiaceen.1350—1352
§ 14. Die Beziehungen der einzelnen Sporangienformen zu ihrer
Funktion und zueinander.1352—1353
§ 15. Die Entwicklung der Sporangien.1354—1368
§ 16. Mikro- und M krosporangien.1369—1361
§ 17. Aposporie.1361—1362
Register
1363—1376
Titel: Bd. 2. Organographie der Pflanzen. Bryophyten - Pteridophyten
Autor: Goebel, Karl von
Jahr: 1930
Inhaltsübersicht.
Seite
I. Bryophyten.643—1038
Erster Abschnitt: Einleitung.643—688
§ 1. Kurze Übersicht der Geschichte der Bryophytenforschung.
Stellung der Bryophyten im System .644—647
§ 2. Die Gametangien der Bryophyten.647—661
A. Mikrogametangien (Antheridien).648—656
B. Makro gametangien (Archegonien).666—661
§ 3. Gametophyten und Sporophyten in beiden Gruppen.661—666
§ 4. Der innere Aufbau des Kapselteiles des Embryos.666—673
§ 5. Vergleich zwischen dem Sporophyten und dem Gametophyten 673—681
§ 6. Einige Eigentümlichkeiten in Zellenbau, Stoffwechsel und
der Periodizität der Entwicklung.681—687
§ 7. Einteilung der Bryophyten.687—688
Zweiter Abschnitt: Lebermoose.689—913
Erstes Kapitel. Die Gestaltung der Vegetationsorgane . 689—746
§ 7. Allgemeine Charakteristik der thallosen Formen.689—699
A. Symmetrieverhältnisse.'.689—691
B. Gestalt und Scheitelwachstum des dorsiventralen Thallus.691—693
C. Die Verzweigung der Thalli.693—694
D. Gestaltung des Thallus und Ausbildung der einzelnen Verzweigungen 694—699
§ 8. Anhangsorgane des Thallus bei den Jungermanniaceen . . . 699—702
§ 9. Die Anhangsorgane der Marchantiales.702—709
§ 10. Übergang vom Thallus zum beblätterten Sproß.709—720
§ 11. Akrogyne Lebermoose.720—732
§ 12. Beziehungen zwischen thalloser und folioser Ausbildung des
Vegetationskörpers .732—739
§ 13. Habitus.739—740
§ 14. Rhizoidbildang bei den Lebermoosen .740—746
Zweites Kapitel. Die anatomische Gliederung . . 746—767
§ 16. Der anatomische Bau der Lebermoose im allgemeinen . 746—747
§ 16. Der Bau des Marchantiathallus.747—752
§ 17. Die Atemöffnungen.752—758
§ 18. Der Thallusban der Marchantiales in seinen Beziehungen zur
Außenwelt.758—769
§ 19. Vereinfachung des Thallusbaues innerhalb der Marchantia-
ceenreihe.760—764
§ 20. Vergleich des Baues der Riccien mit dem der Marchantiaceen 766—767
VI Inhaltsübersicht.
Drittes Kapitel. Die Beziehungen der Organbildung zu den Seite
Lebensbedingungen.767—794
§ 21. Einrichtungen für Wasserversorgung an den vegetativen
Organen der Jungermanniaceen und Anthoceroteen . . . 767—781
§ 22. Xerophytische Lebermoose .781—788
§ 22a. Färbung der Lebermoose.788—789
§23. Wasserbewohnende Lebermoose.789—792
§ 24. Beziehungen zu anderen Organismen .792—794
Viertes Kapitel. Ungeschlechtliche Vermehrung der
Lebermoose.794—815
§ 25. Allgemeines über Brut organe .794—797
§ 26. Brutkörperbildung der Marchantiaceenreihe.797—801
§ 27. Brutkörperbildung bei thallosen Jungermanniaceen.801—809
§ 28. Brutorgane bei foliosen (akrogynen) Formen.809—815
§ 29. Brutkörper bei Anthocerotaeeen.815
Fünftes Kapitel. Fertile Sprosse und Schutz der Sexualorgane
und der Sporogonien.816—858
§ 30. Einleitung. Anthocerotaceen. 816
« 31. Riccia-Marchantia-Reihe.816—831
« 32. Leitgebsche oder absteigende Reihe?.831—841
« 33. Die Gametangienträger der Jungermanniaceenreihe.841—844
§ 34. Einrichtungen zum Schutze der Gametangien und zur Siche-
rung der Befruchtung.844—858
Sechstes Kapitel. Die Embryonen und Sporogonien . . . 868—897
§ 36. Ernährung und Schutz des Embryo.868—870
§ 36. Die Sporogonien der Anthocerotaceen.870—878
§ 37. Die Sporogonien der Jungermanniaceen und Marchantiaceen 878—886
§ 38. Die Sporenverbreitung.886—897
Siebentes Kapitel. Die Sporenkeimnng.897—913
§ 39. Die Sporen.897—898
§ 40. Die Keimung.898—910
§ 40». Die natürlichen Gruppen der Lebermoose.910—913
Dritter Abschnitt: Laubmoose.914—1038
Erstes Kapitel. Die Vegetationsorgane.914—953
141. Keimung und Rhizoidbildung .914—920
42. Besondere Ausbildung des Protonemas.920—929
43. Entstehung von Protonema aus Rhizoiden und Moospflanzen 929—931
44. Protonema-Moose.931—936
46. Die Moospflanze.j.936—944
46. Symmetrieverhältnisse.944—961
ll- Verzweigung und Arbeitsteilung der Sprosse.951—962
48. Habitus.962—963
Inhaltsübersicht. VII
Seite
Zweites Kapitel. Die Beziehungen der Laubmoose zur Außen-
welt .963—972
§ 49. Die Wasserversorgung.963—967
§ 60. Einrichtungen zum Festhalten von Wasser .967—966
§ 61. Widerstandsfähigkeit gegen Austrocknen.966—967
§ 52. Wassermoose.967—969
§ 63. Verhalten zum Licht.970—971
§ 64. Beziehungen zur Schwerkraft. 971—972
Drittes Kapitel. Ungeschlechtliche Vermehrung . . . 972—985
§ 65. Allgemeines.972—973
§ 66. Der Sproß als Brutorgan.973—976
§ 67. Das Blatt als Brutorgan.977—980
§ 68. Protonemabildungen als Brutorgane.980—985
Viertes Kapitel. Gametangiengtände und Sporogonbildung . . 985—1025
§ 69. Gestalt der Gametangienstände.985—990
§ 60. Verteilung der Gametangien.990—991
§ 61. Sexueller Dimorphismus.991—993
S 62. Brutpflege.993—999
§ 63. Der Sporophyt der Laubmoose. Allgemeine Gestaltung . . . 999—1000
§ 64. Richtung und Gestalt der Kapsel.1000—1002
§ 66. Der AssimiLationsapparat der Sporophyten.1003—1006
8 66. Öffnung der Kapsel, Peristombildung.1006—1013
§ 67. Innerer Bau des Kapselteiles.1013
§ 68. Rückbildungserscheinungen des Sporophyten.1014—1025
Fünftes Kapitel. Sporenverbreitung.1026—1038
§ 69. Einleitung, Kleistokarpe Moose.1026—1026
§ 70. Moose mit stegokarpen Kapseln ohne Peristom.1026—1028
§ 71. Sporenverbreitung bei stegokarpen Laubmoosen mit
Peristom.1028—1035
§ 72. Rückblick auf die Organographie der Bryophyten.1035—1038
!
II. Pteridophyten.1039—1362
Erster Abschnitt: Einleitung.1039—1047
§ 1. Geschichtliche Entwicklung der Organographie der Pterido-
phyten . 1039
I. Isospore Pteridophyten.1039—1040
II. Heterospore Pteridophyten . 1040—1043
§ 2. Sporophyt und Gametophyt.1043—1044
§ 3. Die Hauptgruppen der Pteridophyten.1044—1046
§ 4. Scheitelwachstum der Pteridophyten .1046—1047
Zweiter Abschnitt: Gametangien, Gametophyt-
und Embryobildung.1048—1138
Erstes Kapitel. Gametangien .1048—1061
§ 1. Die Mikrogametangien (Antheridien und Mikrogameten) . . 1048—1049
§ 2. Bau der Mikrogametangien.1049—1060
§ 3. Der Öffnungsvorgang der Antheridien.1050—1063
§ 4. Entwicklung der Mikrogametangien.1053—1066
§ 6. Mikrogametangien der neterosporen Pteridophyten.1066—1068
§ 6. Makrogametangium (Archegomum).1059—1060
§ 7. Entwicklung der Makrogametangien.1060
§ 8. Abnorme Geschlechtsorgane.1060—1061
yjjl Inhaltsübersicht.
Seite
Zweites Kapitel. Die Gestaltung der Prothallien . . . 1061—1112
1. Allgemeines.infitZinw
2. Der Gametophyt der Lycopodiaceen.™'¿
3. Die Gametophyten der Psilotaceen.\hnï~Íato
4. Die Gametophyten von Equisetum . •.10 ^™ 9
6. Die Gametophyten der Filicineen. Allgemeines.1U/9—1U»¿
6. Der Gametophyt der eusporangiaten Farne.1WM—1U»4
7. Der Gametophyt der leptosporangiaten Farne.1UÖ4—1U»9
1. Osmundaceen.l^05
2. Gleicheniaceen.1085—1086
3. .ins«
¦ tcÄh^oeen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : «2
6. Polypodiaceen.1092 1099
8. Ungeschlechtliche Vermehrung der Prothallien . 1099—11UO
9. Besondere Anpassungserscheinungen bei den Prothallien . . 1100—1103
10. Die Gametophyten der Heterosporen.1103—1107
11. Prothallienbildung bei Selaginella.
12. Isoëtes.1U0
13. Heterospore Farne.Uli)—111¿
Drittes Kapitel. Die Embryobildung.1112—1138
1. Einleitung.il12-.«-.
2. Allgemeines.1113—Hl*
3. Die Beziehung des endoskopen Embryos zum Prothallium 1114—1116
4. Vergleichende Betrachtung der Embryöentwicklung.1117—1118
6. Embryöentwicklung und Keimung bei Lycopodium.1118—1119
6. Der „Protokorm" einiger Lycopodiaceen.1120—1121
7. Embryoentwicklung bei Selaginella.1122—1126
8. Embryobildung der eusporangiaten Farne.1126—1128
9. Leptosporangiate Farne.1128—1129
10. Embryoentwicklung bei Equisetum .1129—1181
11. Embryöentwicklung von Isoëtes.1131—1132
12. Embryoentwicklnng der Psilotaceen.1132—1133
13. Apogamie .1133—1136
14. Der Vorgang bei der apogamen Sprossung.1135—1138
Dritter Abschnitt: Gestaltung der Vegetationsorgane 1139—1231
Erstes Kapitel. Allgemeines.1139—1144
i 1. Einleitung.1139
i 2. Periodizität in der Entwicklung.1139—1141
i 3. Hygrophile und xerophile Ausbildung.1141—1143
I 4. Firbung.1143—1144
Zweites Kapitel. Bewurzelung.1145—1154
1. Allgemeines.1146—1147
2. Wurzelbildung bei Lycopodinen.! . ! ! ! 1147
3. "Wurzelbildung bei Selaginella.' 1147—1149
4. Wurzelbildung bei Isoëtes.!. 1149—1152
6. Wurzelbildung bei Farnen.1152—1153
6. Wnrzelbildung bei Equisetum.1163—1154
Drittes Kapitel. SproBgestallunfl bei den einzelnen Gruppen 1164—1210
1. Lyconodium.1164-1166
2. Phylloglossum .1166-1167
ó. Heterospore Lycopodiaceen.1167—1162
1» Lígula .1167
j Sproßausbildung bei Selaginella.!.1167—1162
4. Isoëtes.iiÄo_ii64
6. Psilotaceen.! 1164^1166
Inhaltsübersicht.
IX
Seite
§ 6. Equisetum.1165—1167
§ 7. Farne. Die Sproßachse.1167—1171
§ 8. Allgemeines über die Blattbildung bei den Farnen.1171—1176
§ 9. Blattentwicklung der Farne.1176—1180
§ 10. Blattspreite und Rhachis bzw. Blattstiel. Knospenanlage . 1180—1187
5 11. Jugendblätter und Folgeblätter.1187—1190
§ 12. Nervatur.1190—1194
§13. Besondere Ausbildungsformen von Farnblättern.1194—1209
a) Winde- und Kletterblätter.1195
b) Nischenblätter und Mantelblätter.1195—1199
c) Niederblätter.1199—1220
d) Bückbildung an hydrophilen Farnen.1200—1203
e) Farne mit hygrophüen Jugendblättern.1203—1204
f) Schwimmblätter.1204—1209
Viertes Kapitel. Mutationen bei Farnen.1210—1216
§ 1. Allgemeines.1210—1212
§ 2. Die Eigenschaften der Mutanten.1212—1216
1. Verzwergung.1212—1213
2. Bildung blattbürtiger Sprosse.1213
3. Änderung in der Blattgestaltung.1213—1216
Fünftes Kapitel. Vegetative Vermehrung.1216—1231
§ 1. Einleitung.1216—1217
§ 2. Vegetative Vermehrung bei Lycopodium.1217—1219
§ 3. Psilotaceen.1219
§ 4. Isoëtes.1220—1221
§ 5. Farne.1221—1231
1. Vermehrung durch Wurzelbrut.1221—1222
2. Vermehrung durch besonders ausgebildete Ausläufer.1222—1223
3. Blattbürtige Sprosse.1223—1228
a) Eusporangiate Farne. 1223
b) Leptosporangiate Farne.1223—1228
4. Ausläuferblätter.1228—1231
Vierter Abschnitt: Sporophylle und
Bifiten .1232—1324
§ 1. Sporophylle und Sporophyllstände.1232—1238
§ 2. Die Stellung der Sporangien am Sporophyll.1238—1240
§ 3. Die Verteilung der Sori oder der Sporangien am S porophyll 1241—1244
§ 4. Sporophylle und Blüten von Lycopodium.". . 1244—1246
§ 6. Sporophylle und Blüten von Selaginella.1246—1249
§ 6» Isoëtaceen.•.1249
§ 7. Psilotaceen.1249—1253
§ 8. Equisetum.1263—1267
§ 9. Allgemeines über die Sporophylle der Farne.1258—1262
S 10. Sporophylle der Eusporangiaten.1262—1269
§ 11. Leptosporangiate Farne. Allgemeines.1269—1273
§ 12. Schutzeinricntungen für die Sporangien am Sporophyll der
leptosporangiaten Farne.1273—1279
§ 13. Makro- und Mikrosporophylle der heterosporen Farne . 1279—1285
§ 14. Vergleich der Sorusbildung der Marsiliaceen mit der der Sal-
viniaceen.1285—1287
§ 16. Einzelsporangien und Sori bei isosporen Farnen.1287—1290
§ 16. Die Stellung der Sporangien und Sori am Blattnerven. . . . 1290—1296
a) Sorus mit einem Nerven in Verbindung.1290
b) Pleosoros.1294
e) Diktyosorus.1294
d) Sori auf Nerven, die am sterilen Blatt nicht vorhanden sind . . 1294—1296
Inhaltsübersicht.
î1!-
§ 18.
§ 19-
§ 20.
§ 21.
§ 22.
§ 23.
8 24.
Seite
Bandständige und flächenständige Sporangien und Sori. . . 1296—1304
Dejjarioide Formen.1304—1306
Weitere Beispiele für die Verschiebung ursprünglich rand-
ständiger Sori auf die Unterseite.1306—1308
Die verschiedene Ausbildung des Indusiums bei den Lepto-
sporangiaten.1308—1314
Richtung des Indusiums.1315—1317
Indusienbildung bei den Cyatheaceen.1317—1319
Nackte, zusammenfließende und zerfließende Sori.1319—1323
Rückblick auf die Sorusgestaltung.1323—1324
Fünfter Abschnitt: Die Sporangien und
die Sporen.1325—1362
§ 1. Allgemeines über Sporangien.1325—1326
§ 2. Gestalt der Sporangien . .1326—1327
§ 3. Die Symmetrievexhältnisse der Sporangien.1327—Im»
§ 4. Verbreitung ganzer (unentleerter) Sporangien.1329—-1330
§ 5. Sporangien mit und ohne Tapetenzellen.1330—1332
« 6. Sporen.1332—1334
§ 7. Die Sporangien von Lycopodium.1334—1337
§ 8. Psilotaceen.® M
§ 9. Selaginella.1337—1339
§ 10. Isoëtes.1339—1340
§ 11. Equisetinen.
§ 12. Eusporangiate Farne.1340—1345
a) Ophiogloss ceen.1340—1343
b) Marattiaceen .1343—1345
§ 13. Die Sporangien der leptosporangiaten Farne.1346—1362
A. Longizide Sporangien.1345—1348
a) Osmundaceen.1345—1346
b) Gleicheniaceen.1346
c) Schizaeaceen.1346—1348
B. Brevizide Sporangien.1348—1352
a) Cyatheaceen und Dicksoniaceen.1348—1349
b) Hymenophyllaceen.:.1349—1350
c) Polypodiaceen.1350—1352
§ 14. Die Beziehungen der einzelnen Sporangienformen zu ihrer
Funktion und zueinander.1352—1353
§ 15. Die Entwicklung der Sporangien.1354—1368
§ 16. Mikro- und M krosporangien.1369—1361
§ 17. Aposporie.1361—1362
Register
1363—1376 |
any_adam_object | 1 |
author | Goebel, Karl von 1855-1932 |
author_GND | (DE-588)118717863 |
author_facet | Goebel, Karl von 1855-1932 |
author_role | aut |
author_sort | Goebel, Karl von 1855-1932 |
author_variant | k v g kv kvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025635439 |
classification_rvk | WL 6500 WL 7325 |
ctrlnum | (OCoLC)706968827 (DE-599)BVBBV025635439 |
discipline | Biologie |
edition | 3., umgearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV025635439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1930 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706968827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025635439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)150154:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 7325</subfield><subfield code="0">(DE-625)150337:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goebel, Karl von</subfield><subfield code="d">1855-1932</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118717863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Bryophyten - Pteridophyten</subfield><subfield code="c">von K. Goebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., umgearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, S. 644 - 1378</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009499888</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019239771</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025635439 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T12:01:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019239771 |
oclc_num | 706968827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-Eb1 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-210 DE-M7 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-Eb1 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-210 DE-M7 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-703 |
physical | X, S. 644 - 1378 zahlr. Ill. |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Goebel, Karl von 1855-1932 Verfasser (DE-588)118717863 aut Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen 2 Bryophyten - Pteridophyten von K. Goebel 3., umgearb. Aufl. Jena Fischer 1930 X, S. 644 - 1378 zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV009499888 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goebel, Karl von 1855-1932 Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen |
title | Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen |
title_auth | Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen |
title_exact_search | Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen |
title_full | Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen 2 Bryophyten - Pteridophyten von K. Goebel |
title_fullStr | Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen 2 Bryophyten - Pteridophyten von K. Goebel |
title_full_unstemmed | Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen 2 Bryophyten - Pteridophyten von K. Goebel |
title_short | Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und Samenpflanzen |
title_sort | organographie der pflanzen insbesondere der archegoniaten und samenpflanzen bryophyten pteridophyten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019239771&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009499888 |
work_keys_str_mv | AT goebelkarlvon organographiederpflanzeninsbesonderederarchegoniatenundsamenpflanzen2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis