Harte Lyrik: zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze
Der Lakonismus hat in der deutschsprachigen Dichtung nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen lyrischen Ton durchgesetzt, der bis heute aktuell geblieben ist. Für einen großen Teil der Gegenwartslyrik ist er nicht nur eine Form der Abrechnung mit einer klanglich wie stilistisch überholten Sprache der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck [u.a.]
Studien-Verl.
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Lakonismus hat in der deutschsprachigen Dichtung nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen lyrischen Ton durchgesetzt, der bis heute aktuell geblieben ist. Für einen großen Teil der Gegenwartslyrik ist er nicht nur eine Form der Abrechnung mit einer klanglich wie stilistisch überholten Sprache der Poesie, sondern auch Ausdruck einer neuen Gefühlskultur der Moderne.Ausgehend von der Begriffsgeschichte seit der Antike beleuchtet die Autorin in diesem Buch die Lakonik als eine Grundform der deutschsprachigen Literaturpraxis, die bis heute als eine "harte Lyrik" mit komplexer Bedeutungsstruktur ebenso wie als Lyrik der Provokation und der psychologischen Selbstüberwindung fasziniert. Anhand exemplarischer Texte von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze unterzieht sie den lyrischen Lakonismus einer eingehenden Analyse und fördert spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse über diese Spielart der Dichtung und deren Psychologie zu Tage.Die AutorinLaura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945. Die Autorin: Laura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945. |
Beschreibung: | 194 S. |
ISBN: | 9783706548816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025597539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101012 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999190806 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783706548816 |9 978-3-7065-4881-6 | ||
024 | 3 | |a 9783706548816 | |
035 | |a (OCoLC)699630374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025597539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 831.00911 |2 22/ger | |
084 | |a GN 1327 |0 (DE-625)42424: |2 rvk | ||
084 | |a GN 1862 |0 (DE-625)42445: |2 rvk | ||
084 | |a GN 4274 |0 (DE-625)42618:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GN 4593 |0 (DE-625)42644:11634 |2 rvk | ||
084 | |a GN 7649 |0 (DE-625)42843: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cheie, Laura |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124578756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Harte Lyrik |b zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze |c Laura Cheie |
264 | 1 | |a Innsbruck [u.a.] |b Studien-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 194 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Der Lakonismus hat in der deutschsprachigen Dichtung nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen lyrischen Ton durchgesetzt, der bis heute aktuell geblieben ist. Für einen großen Teil der Gegenwartslyrik ist er nicht nur eine Form der Abrechnung mit einer klanglich wie stilistisch überholten Sprache der Poesie, sondern auch Ausdruck einer neuen Gefühlskultur der Moderne.Ausgehend von der Begriffsgeschichte seit der Antike beleuchtet die Autorin in diesem Buch die Lakonik als eine Grundform der deutschsprachigen Literaturpraxis, die bis heute als eine "harte Lyrik" mit komplexer Bedeutungsstruktur ebenso wie als Lyrik der Provokation und der psychologischen Selbstüberwindung fasziniert. Anhand exemplarischer Texte von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze unterzieht sie den lyrischen Lakonismus einer eingehenden Analyse und fördert spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse über diese Spielart der Dichtung und deren Psychologie zu Tage.Die AutorinLaura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945. Die Autorin: Laura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945. | |
600 | 1 | 7 | |a Fried, Erich |d 1921-1988 |0 (DE-588)118703145 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Eich, Günter |d 1907-1972 |0 (DE-588)118529374 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Kunze, Reiner |d 1933- |0 (DE-588)118568124 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prägnanz |0 (DE-588)7530179-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dichtersprache |0 (DE-588)4012112-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eich, Günter |d 1907-1972 |0 (DE-588)118529374 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Fried, Erich |d 1921-1988 |0 (DE-588)118703145 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Kunze, Reiner |d 1933- |0 (DE-588)118568124 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Dichtersprache |0 (DE-588)4012112-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Prägnanz |0 (DE-588)7530179-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020193315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020193315 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142780495167488 |
---|---|
adam_text | LAURA CHEIE HARTE LYRIK ZUR PSYCHOLOGIE UND RHETORIK LAKONISCHER
DICHTUNG IN TEXTEN VON GUENTER EICH, ERICH FRIED UND REINER KUNZE
STUDIENVERLAG INNSBRUCK WIEN BOZEN INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG 7
VORWORT 9 EINLEITUNG 11 1. LAKONISMUS - VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 15 1.1. DAS RHETORISCH-KLASSISCHE IDEAL
DER KUERZE: BRACHYLOGIE UND BREVITAS 16 1.2. SPRACHSKEPTISCHE PRAEMISSEN
EINER NEUEN LITERARISCHEN RHETORIK 40 1.3. WEGE ZUM MODERNEN LAKONISCHEN
GEDICHT IN DER MANIFESTLITERATUR UND IN DER KURZLYRIK DES
EXPRESSIONISMUS 47 1.3.1. LAKONIK ALS THEORETISCHE WUNSCHVORSTELLUNG 47
1.3.2. SPIELARTEN EXPRESSIONISTISCHER DICHTUNGSLAKONIK 53 1.4. NEUE
LAKONISCHE SACHLICHKEIT 61 1.5. KAHLSCHLAG-LAKONIK, *CHINOISERIEN ,
*LAKONISCHE MODERNE 66 2. GUENTER EICH - HARTE RHETORIK DER *INVENTUR ,
*DEFINITION UND *MEDITATION 79 2.1. LYRIK DER BESTANDSAUFNAHME.
LAKONISCHE DESKRIPTIONSEXERZITIEN 79 2.2. *AKAZIEN SIND KEINE AKAZIEN .
SINN UND UNSINN VON *DEFINITIONEN BEI GUENTER EICH 101 2.3. HARTE
NATURLYRIK. DIE LAKONISCHE ODE AN DIE NATUR 118 3. *ES IST WAS ES IST .
ERICH FRIEDS LAKONIK DER TAUTOLOGIE 129 4. LAKONISCHE GEGENRHYTHMEN UND
GEGENWORTE IN DER . LYRIK REINER KUNZES /147 5. LAKONISCHE ZYKLEN 157
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 179 LITERATURVERZEICHNIS I8I
|
any_adam_object | 1 |
author | Cheie, Laura 1969- |
author_GND | (DE-588)124578756 |
author_facet | Cheie, Laura 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Cheie, Laura 1969- |
author_variant | l c lc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025597539 |
classification_rvk | GN 1327 GN 1862 GN 4274 GN 4593 GN 7649 |
ctrlnum | (OCoLC)699630374 (DE-599)BVBBV025597539 |
dewey-full | 831.00911 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.00911 |
dewey-search | 831.00911 |
dewey-sort | 3831.00911 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04141nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025597539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999190806</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706548816</subfield><subfield code="9">978-3-7065-4881-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783706548816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699630374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025597539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.00911</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1327</subfield><subfield code="0">(DE-625)42424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1862</subfield><subfield code="0">(DE-625)42445:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 4274</subfield><subfield code="0">(DE-625)42618:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 4593</subfield><subfield code="0">(DE-625)42644:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 7649</subfield><subfield code="0">(DE-625)42843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cheie, Laura</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124578756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harte Lyrik</subfield><subfield code="b">zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze</subfield><subfield code="c">Laura Cheie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck [u.a.]</subfield><subfield code="b">Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">194 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Lakonismus hat in der deutschsprachigen Dichtung nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen lyrischen Ton durchgesetzt, der bis heute aktuell geblieben ist. Für einen großen Teil der Gegenwartslyrik ist er nicht nur eine Form der Abrechnung mit einer klanglich wie stilistisch überholten Sprache der Poesie, sondern auch Ausdruck einer neuen Gefühlskultur der Moderne.Ausgehend von der Begriffsgeschichte seit der Antike beleuchtet die Autorin in diesem Buch die Lakonik als eine Grundform der deutschsprachigen Literaturpraxis, die bis heute als eine "harte Lyrik" mit komplexer Bedeutungsstruktur ebenso wie als Lyrik der Provokation und der psychologischen Selbstüberwindung fasziniert. Anhand exemplarischer Texte von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze unterzieht sie den lyrischen Lakonismus einer eingehenden Analyse und fördert spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse über diese Spielart der Dichtung und deren Psychologie zu Tage.Die AutorinLaura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945. Die Autorin: Laura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Fried, Erich</subfield><subfield code="d">1921-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)118703145</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Eich, Günter</subfield><subfield code="d">1907-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)118529374</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kunze, Reiner</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568124</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prägnanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7530179-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dichtersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012112-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eich, Günter</subfield><subfield code="d">1907-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)118529374</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fried, Erich</subfield><subfield code="d">1921-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)118703145</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunze, Reiner</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568124</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Dichtersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012112-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Prägnanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7530179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020193315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020193315</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025597539 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783706548816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020193315 |
oclc_num | 699630374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-83 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-83 DE-12 DE-188 |
physical | 194 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Studien-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Cheie, Laura 1969- Verfasser (DE-588)124578756 aut Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze Laura Cheie Innsbruck [u.a.] Studien-Verl. 2010 194 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Lakonismus hat in der deutschsprachigen Dichtung nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen lyrischen Ton durchgesetzt, der bis heute aktuell geblieben ist. Für einen großen Teil der Gegenwartslyrik ist er nicht nur eine Form der Abrechnung mit einer klanglich wie stilistisch überholten Sprache der Poesie, sondern auch Ausdruck einer neuen Gefühlskultur der Moderne.Ausgehend von der Begriffsgeschichte seit der Antike beleuchtet die Autorin in diesem Buch die Lakonik als eine Grundform der deutschsprachigen Literaturpraxis, die bis heute als eine "harte Lyrik" mit komplexer Bedeutungsstruktur ebenso wie als Lyrik der Provokation und der psychologischen Selbstüberwindung fasziniert. Anhand exemplarischer Texte von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze unterzieht sie den lyrischen Lakonismus einer eingehenden Analyse und fördert spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse über diese Spielart der Dichtung und deren Psychologie zu Tage.Die AutorinLaura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945. Die Autorin: Laura Cheie, Dr. phil., Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Temeswar (Rumänien), Promotion im Jahre 2000 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 1992 am Lehrstuhl für Germanistik der West-Universität Temeswar. Forschungsschwerpunkte: Kreative Psychologie des Symbolismus und Expressionismus in der deutschsprachigen und rumänischen Literatur; Rhetorik und Psychologie des Lakonismus in der Lyrik, insbesondere nach 1945. Fried, Erich 1921-1988 (DE-588)118703145 gnd rswk-swf Eich, Günter 1907-1972 (DE-588)118529374 gnd rswk-swf Kunze, Reiner 1933- (DE-588)118568124 gnd rswk-swf Prägnanz (DE-588)7530179-9 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd rswk-swf Eich, Günter 1907-1972 (DE-588)118529374 p Fried, Erich 1921-1988 (DE-588)118703145 p Kunze, Reiner 1933- (DE-588)118568124 p Lyrik (DE-588)4036774-5 s Dichtersprache (DE-588)4012112-4 s Prägnanz (DE-588)7530179-9 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020193315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cheie, Laura 1969- Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze Fried, Erich 1921-1988 (DE-588)118703145 gnd Eich, Günter 1907-1972 (DE-588)118529374 gnd Kunze, Reiner 1933- (DE-588)118568124 gnd Prägnanz (DE-588)7530179-9 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118703145 (DE-588)118529374 (DE-588)118568124 (DE-588)7530179-9 (DE-588)4036774-5 (DE-588)4012112-4 |
title | Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze |
title_auth | Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze |
title_exact_search | Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze |
title_full | Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze Laura Cheie |
title_fullStr | Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze Laura Cheie |
title_full_unstemmed | Harte Lyrik zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze Laura Cheie |
title_short | Harte Lyrik |
title_sort | harte lyrik zur psychologie und rhetorik lakonischer dichtung in texten von gunter eich erich fried und reiner kunze |
title_sub | zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze |
topic | Fried, Erich 1921-1988 (DE-588)118703145 gnd Eich, Günter 1907-1972 (DE-588)118529374 gnd Kunze, Reiner 1933- (DE-588)118568124 gnd Prägnanz (DE-588)7530179-9 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd |
topic_facet | Fried, Erich 1921-1988 Eich, Günter 1907-1972 Kunze, Reiner 1933- Prägnanz Lyrik Dichtersprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020193315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cheielaura hartelyrikzurpsychologieundrhetoriklakonischerdichtungintextenvonguntereicherichfriedundreinerkunze |