Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge: für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VEB Verlag Technik
[1966]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbücher für die Berufsbildung
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 429 Seiten 454 Illustrationen + 3 beigefügte Pläne |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025488902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160923 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1966 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 456592237 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)73724705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025488902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-B1550 | ||
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge |b für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer |c von einem Autorenkollektiv, Verfasser: Horst Timmermann [und fünf andere] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VEB Verlag Technik |c [1966] | |
264 | 4 | |c © 1966 | |
300 | |a 429 Seiten |b 454 Illustrationen + 3 beigefügte Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher für die Berufsbildung | |
700 | 1 | |a Timmermann, Horst |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020101835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200801 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020101835 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812438025634840576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
0. EINFUEHRUNG IN DIE ENTWICKLUNG UND ARTEN DER DIESELTRIEBFAHRZEUGE. 17
0.1. PRODUKTIVKRAEFTE UND ENTWICKLUNG DER SCHIENENFAHRZEUGE. 17
0.2. ENTWICKLUNG DER DIESELTRIEBFAHRZEUGE. 17
0.3. DIESELLOKOMOTIVEN IM VERGLEICH ZU ANDEREN TRAKTIONSARTEN. 20
0.4. ARTEN DER DIESELLOKOMOTIVEN UND IHRE KENNZEICHNUNG. 21
0.4.1. EINTEILUNG NACH DER ART DER KRAFTUEBERTRAGUNG. 21
0.4.2. EINTEILUNG IN LEISTUNGSGRUPPEN. 22
0.4.3. EINTEILUNG NACH DER ACHSANORDNUNG. 22
0.4.4. KENNZEICHNUNG DER DIESELLOKOMOTIVEN. 23
O.4.4.I. KLEINLOKOMOTIVEN .'. 23
O.4.4.2. GROSSDIESELLOKOMOTIVEN. 23
1. DER DIESELMOTOR UND SEINE AGGREGATE. 26
1.1. UEBERBLICK UEBER DIE KOLBENKRAFTMASCHINEN. 26
1.1.1. EINTEILUNG NACH DEM ARBEITSVERFAHREN. 26
1.1.1.1. OTTOMOTOR. 26
1.1.1.2. DIESELMOTOR . 27
1.1.2. EINTEILUNG NACH DEM ARBEITSSPIEL . 28
1.1.2.1. ZWEITAKTMOTOR. 28
1.1.2.2. VIERTAKTMOTOR. 29
1.1.2.3. VOR-UND NACHTEILE DER ZWEI-UND VIERTAKTMOTOREN . 29
1.1.3. WIRTSCHAFTLICHKEIT DER OTTO- UND DIESELMOTOREN. 30
1.2. MOTORKURZBEZEICHNUNG. 32
1.3. LITERLEISTUNG UND LEISTUNGSMASSE ALS VERGLEICHSMOEGLICHKEITEN . 33
1.3.1. ZWECK DES VERGLEICHS . 33
1.3.2. BERECHNUNGEN. 33
1.3.2.1. LITERLEISTUNG . 33
1.3.2.2. MASSE-LEISTUNGS-VERHAELTNIS . 34
1.4. MOTORGEHAEUSE, ZYLINDER UND ZYLINDERKOEPFE. 35
1.4.1. MOTORGEHAEUSE. 35
1.4.1.1. ZWECK . 35
1.4.1.2. ARTEN. 35
1.4.1.3. GEHAEUSEWERKSTOFFE. 38
1.4.1.4. HERSTELLUNG. 38
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/456592237
1.4.2. ZYLINDER.
1.4.2.1. ZWECK .
1.4.2.2. AUFBAU, ZAHL UND ANORDNUNG DER ZYLINDER .
1.4.2.3. ZYLINDERARTEN .
1.4.2.4. WERKSTOFFE.
1.4.2.5. ZYLINDERHERSTELLUNG UND EINBAURICHTLINIEN.
1.4.3. ZYLINDERKOEPFE.
1.4.3.1. ZWECK .
1.4.3.2. AUFBAU.
1.4.3.3. BEFESTIGUNG UND ABDK TUNG .
1.4.3.4. WASSERDRUCKPROBE.
1.4.4. HUBVOLUMEN, VERDICHTUNGSVERHAELTNIS, HUBVERHAELTNIS.
1.4.4.1. ZWECK DER BERECHNUNG.
1.4.4.2. BERECHNUNGEN .
1.5. KURBELTRIEB.
1.5.1. MOTORKOLBEN.
1.5.1.1. ZWECK .
1.5.1.2. AUFBAU.
1.5.1.3. KOLBENARTEN .
1.5.1.4. WERKSTOFFE.
1.5.1.5. HERSTELLUNG UND EINBAURICHTLINIEN .
1.5.2. KOLBENBOLZEN .*.
1.5.2.1. ZWECK .
1.5.2.2. LAGERUNG.
1.5.2.3. WERKSTOFFE.
1.5.2.4. HERSTELLUNG, EINBAU UND SICHERUNG .
1.5.3. PLEUEL.
1.5.3.1. ZWECK .
1.5.3.2. AUFBAU UND ARTEN.
1.5.3.3. WERKSTOFFE.
1.5.3.4. HERSTELLUNG UND EINBAU' ICHTLINI'V' .
1.5.4. KURBELWELLE.
1.5.4.1. ZWECK .
1.5.4.2. AUFBAU UND ARTEN.
1.5.4.3. WERKSTOFFE.
1.5.4.4. HERSTELLUNG.
1.5.5. SCHWUNGRAD .
1.5.5.1, ZWECK .
1.5.5.2. AUFBAU.
1.5.6. SCHWINGUNGSDAEMPFER.
1.5.6.1. ZWECK .
1.5.6.2. ARTEN UND IHRE WIRKUNGSWEISE .
1.5.7. AUSWUCHTEN.
1.5.7.1. NOTWENDIGKEIT DES AUSWUCHTENS.
1.5.7.2. ARTEN DES AUSWUCHTENS.
1.5.7.3. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE EINER AUSWUCHTMASCHINC
1.5.8. MOTORDREHZAHL UND KOLBENGESCHWINDIGKEIT .
1.5.8.1. ZWECK DER BERECHNUNG.
1.5.8.2. BERECHNUNGEN.
38
38
38
39
40
40
40
40
40
41
42
42
42
43
47
48
48
48
51
52
53
53
53
53
54
54
55
55
55
56
56
56
56
57
59
59
59
59
60
60
60
60
61
61
62
62
65
65
66
8
1.6. STEUERUNG DES VIERTAKTMOTORS. 68
1.6.1. NOCKENWELLE UND NOCKENWELLENANTRIEB. 68
1.6.1.1. ZWECK . 68
1.6.1.2. AUFBAU UND ARTEN. 68
1.6.1.3. WERKSTOFFE. 69
1.6.1.4. HERSTELLUNG. 69
1.6.1.5. NOCKENWELLENANTRIEBE. 69
1.6.2. VENTILSTOESSEL. 71
1.6.2.1. ZWECK . 71
1.6.2.2. ARTEN. 71
1.6.3. STOESSELSTANGEN. 72
1.6.3.1. ZWECK . 72
1.6.3.2. AUFBAU UND ARTEN. 72
1.6.4. KIPP-UND SCHWINGHEBEL. 72
1.6.4.1. ZWECK . 72
1.6.4.2. AUFBAU. 72
1.6.5. VENTILE. 73
1.6.5.1. ZWECK . 73
1.6.5.2. AUFBAU UND ARTEN. 73
1.6.5.3. WERKSTOFFE. 75
1.6.5.4. HERSTELLUNG UND EINBAU DER VENTILE. 75
1.6.6. VENTILFUEHRUNG. 76
1.6.6.1. ZWECK . 76
1.6.6.2. ARTEN. 76
1.6.6.3. EIN-UND AUSBAU . 77
1.6.7. VENTILFEDERN . 77
1.6.7.1. ZWECK . 77
1.6.7.2. FEDERSPANNUNG. 77
1.6.7.3. ARTEN. 78
1.6.7.4. WERKSTOFFE. 78
1.6.8. VENTILSITZ IM ZYLINDERKOPF. 79
1.6.8.1. ZWECK . 79
1.6.8.2. FORM DES SITZES . 79
1.6.8.3. HERSTELLUNG. 80
1.6.8.4. PRUEFEN DER DICHTHEIT. 82
1.6.9. VENTILSPIEL. 82
1.6.9.1. VENTILSPIELGROESSE. 82
1.6.9.2. EINSTELLEN DES VENTILSPIELS. 82
1.6.10. ANORDNUNG DER STEUERORGANE. 83
1.6.11. EINSTELLEN DER MOTORSTEUERUNG. 85
1.6.12. STEUERDIAGRAMME. 88
1.6.12.1. BEDEUTUNG. 88
1.6.12.2. ARTEN. 88
1.6.13. UMRECHNUNG DER KURBELWINKELGRADE IN BOGENMASSE. 89
1.6.13.1. NOTWENDIGKEIT DER UMRECHNUNG. 89
1.6.13.2. BERECHNUNG. 89
1.7. KUEHLSYSTEM DER DIESELLOKOMOTIVEN . 92
1.7.1. ZWECK DER KUEHLUNG. 92
9
1.7.2. ARTEN DER KUEHLUNG. 92
1.7.2.1. LUFTKUEHLUNG . 92
1.7.2.2. WASSERKUEHLUNG. 92
1.7.3. BAUTEILE DER PUMPENUMLAUFKUEHLUNG. 94
1.7.3.1. WASSERPUMPE. 94
1.7.4. KUEHLER. 95
1.7.4.1. LAMELLENKUEHLER. 96
1.7.4.2. WASSERROEHRENKUEHLER. 96
1.7.4.3. LUFTROEHRENKUEHLER. 96
1.7.4.4. TEILBLOCKKUEHLER . 97
1.7.5. LUEFTER. 97
1.7.6. REGULIERUNG DER KUEHLWASSERTEMPERATUR. 98
1.7.6.1. KUEHLKLAPPEN ODER JALOUSIE. 98
1.7.6.2. THERMOSTAT. 98
1.7.6.3. TEMPERATURWAECHTER. 99
1.7.7. KUEHLANLAGE DES MOTORS 12KVD21SVW. 100
1.7.8. KUEHLSYSTEM DER LOKOMOTIVE V60. 101
1.7.8.1. ZUSAMMENWIRKEN DER VERSCHIEDENEN KUEHLANLAGEN. 101
1.7.8.2. VORWAERMANLAGE. 103
1.7.8.3. UEBERWACHEN DES KUEHLSYSTEMS. 104
1.7.8.4. WARTUNG . 105
1.8. MOTORSCHMIERUNG . 106
1.8.1. SCHMIERMITTEL UND IHRE EIGENSCHAFTEN . 106
1.8.2. ARTEN DER SCHMIERSYSTEME . 107
1.8.2.1. FRISCHOELSCHMIERUNG . 107
1.8.2.2. TAUCHSCHMIERUNG. 107
1.8.2.3. DRUCKUMLAUFSCHMIERUNG. 108
1.8.3. BAUTEILE DER DRUCKUMLAUFSCHMIERUNG . 109
1.8.3.1. OELPUMPEN. 109
1.8.3.2. DRUCKLEITUNGEN. 110
1.8.3.3. OELFILTER. 110
1.8.3.4. OELKUEHLER UND SCHMIEROELWAERMETAUSCHER. 112
1.8.4. WARTUNG DES DRUCKUMLAUFSCHMIERSYSTEMS . 113
1.8.5. SCHMIERSYSTEM DES MOTORS 12 KVD 21 SVW. 114
1.8.6. SCHMIERSYSTEM DES MOTORS 12KVD21ASVWII (V1801, V1802). 115
1.9. KRAFTSTOFF UND KRAFTSTOFF ANLAGE. 116
1.9.1. DIESELKRAFTSTOFF.'. 116
1.9.1.1. GEWINNUNG. 116
1.9.1.2. EIGENSCHAFTEN. 116
1.9.2. KRAFTSTOFFOERDERUNG UND-REINIGUNG . 117
1.9.2.1. KRAFTSTOFFBEHAELTER. 117
1.9.2.2. KRAFTSTOFFLEITUNG. 118
1.9.2.3. KRAFTSTOFFORDERPUMPE MIT VORREINIGER. 118
1.9.2.4. FILTER. 121
1.9.2.5. UEBERSTROEMVENTIL. 122
1.9.2.6. DOPPELFILTER DES MOTORS 12 KVD 21 SVW . 123
1.9.3. EINSPRITZPUMPEN. 123
10
1.9.3.1. ZWECK . 123
1.9.3.2. ARTEN. 124
SCHRAEGNOCKENREGLUNG. 124
DROSSELREGLUNG. 124
UEBERSTROEMREGLUNG . 124
1.9.3.3. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DER EINSPRITZPUMPE MIT SCHRAEGER
STEUERKANTE 124
1.9.3.4. REGLUNG UND VERSTELLUNG DER MOTORDREHZAHL. 132
1.9.4. EINSPRITZDUESEN. 136
1.9.4.1. ZWECK .YY. 136
1.9.4.2. AUFBAU. 136
1.9.4.3. ARTEN. 136
1.9.4.4. BEFESTIGUNG DER DUESE UND EINSTELLEN DES SPRITZDRUCKS . 137
1.9.4.5. KURZBEZEICHNUNG DER DUESEN. 139
1.9.5. KRAFTSTOFFANLAGE DES MOTORS 12 KVD. 140
1.9.5.1. REGLUNGSSCHEMA. 142
1.9.5.2. ANLASSEN DES MOTORS. 142
1.9.5.3. BETRIEBSZUSTAND DES MOTORS. 143
1.9.5.4. ABSTELLZUSTAND DES MOTORS. 143
1.9.6. STOERUNGEN IN DER KRAFTSTOFFANLAGE UND DEREN BESEITIGUNG. 144
1.9.6.1. LEISTUNGSMINDERNDE STOERUNGEN . 144
1.9.6.2. AUSSERBETRIEBSETZENDE STOERUNGEN. 146
1.9.7. GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN. 146
1.9.7.1. BEDEUTUNG. 146
1.9.7.2. ARTEN. 146
1.9.8. BERECHNUNG DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHS. 150
1.9.8.1. ZWECK DER BERECHNUNGEN . 150
1.9.8.2. BERECHNUNGEN. 150
1.10. INBETRIEBNAHME UND AUF LADEN VON VIERTAKT-DIESELMOTOREN. 153
1.10.1. ANLASSVERFAHREN. 153
1.10.1.1. ANLASSEN VON HAND. 153
1.10.1.2. ANLASSEN MIT DRUCKLUFT. 154
1.10.1.3. ANLASSEN MIT ELEKTROMOTOR (ANLASSER). 155
1.10.1.4. GENERATOREN MIT ANLASSWICKLUNG. 156
1.10.1.5. ANLASSHILFEN. 157
1.10.2. AUFLADEN VON DIESELMOTOREN. 159
1.10.2.1. ZWECK . 159 *
1.10.2.2. ARTEN DER AUFLADUNG. 160
1.10.3. ANSAUG- UND ABGASEINRICHTUNGEN . 164
1.10.3.1. ANSAUGFILTER. 164
1.10.3.2. ABGASEINRICHTUNG. 165
1.11. MOTOREN AUF DEM PRUEFSTAND . 169
1.11.1. BEDEUTUNG DES PRUEFLAUFS. 169
1.11.2. PRUEFBEDINGUNGEN. 170
1.11.3. BESTIMMEN DER INDIZIERTEN LEISTUNG . 170
1.11.3.1. BEDEUTUNG DES INDIKATORDIAGRAMMS. 170
1.11.3.2. ENTSTEHUNG DES INDIKATORDIAGRAMMS . 171
1.11.3.3. NORMALDIAGRAMM DES VIERTAKT-DIESELMOTORS . 172
11
1.11.3.4. DIAGRAMME FEHLERHAFTER MOTOREN. 176
1.11.4. BESTIMMEN DER EFFEKTIVEN MOTORLEISTUNG. 177
1.11.4.1. PRINZIP DER DREHMOMENTMESSUNG. 177
1.11.4.2. ARTEN DER DREHMOMENTMESSUNGEN . 180
1.11.5. KRAFTSTOFFVERBRAUCHSMESSUNG. 182
1.11.5.1. PRINZIP . U2
1.11.5.2. PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG EINER MESSUNG. 182
1.11.6. TEMPERATUR-UND DRUCKMESSUNG. 183
1.11.7. FEHLERSUCHE. IG4
1.11.8. PRUEFBERICHT. 184
1.11.8.1. ZWECK . 184
1.11.8.2. MOTORKENNLINIEN . 185
1.11.8.3. BEDEUTUNG DER MOTORPRUEFUNG . 186
1.11.9. BERECHNEN VON INDIZIERTER UND EFFEKTIVER MOTORLEISTUNG SOWIE DES
MECHA
NISCHEN WIRKUNGSGRADES. 187
1.11.9.1. ZWECK DER BERECHNUNG. 187
1.11.9.2. BERECHNUNGEN . 187
2. KRAFTUEBERTRAGUNG. JGJ
2.1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN . 191
2.1.1. VERGLEICH DES DREHMOMENTVERHALTENS EINES DIESELMOTORS MIT DEM
ZUG-
KRAFT-OESCH WINDIGKEITS-DIAGRAMM. 191
2.1.1.1. DIESELMOTOR-KENNLINIENFELD. 191
2.1.1.2. ZUGKRAFT-GESCHWINDIGKEITS-DIAGRAMM. 192
2.1.2. ANFORDERUNGEN AN GETRIEBE. 192
2.2. MECHANISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG. 194
2.2.1. GRUNDLAGEN DER MECHANISCHEN KRAFTUEBERTRAGUNG. 194
2.2.2. SCHALT- UND ZUGKRAFT-FAHRGESCHWINDIGKEITS-DIAGRAMM . 195
2.2.3. ZAHNRADSCHALTGETRIEBE. 195
2.2.3.1. HANDBETAETIGTE ZAHNRADSCHALTGETRIEBE. 196
2.2.3.2. ELEKTRISCH BETAETIGTE ZAHNRADSCHALTGETRIEBE . 200
2.2.3.3. PNEUMATISCH BETAETIGTE ZAHNRADSCHALTGETRIEBE. 202
2.3. ELEKTRISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG . 204
2.4. HYDRODYNAMISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG . 205
2.4.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER HYDRODYNAMISCHEN KRAFTUEBERTRAGUNG
. 205
2.4.2. STROEMUNGSKUPPLUNGEN. 206
2.4.2.1. WIRKUNGSWEISE. 207
2.4.2.2. GESTALTUNG UND AUSFUEHRUNG.' 209
2.4.3. DREHMOMENTWANDLER. 209
2.4.3.1. WIRKUNGSWEISE. 210
2.4.3.2. GESTALTUNG UND AUSFUEHRUNG. 212
2.4.4. ARBEITSFLUESSIGKEIT VON STROEMUNGSGETRIEBEN . 213
2.4.5. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON STROEMUNGSGETRIEBEN. 214
2.4.5.1. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON STROEMUNGSKUPPLUNGEN DER BAUART
WANDLER-KUPPLUNG-KUPPLUNG (W-K-K) . 215
2.4.5.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON STROEMUNGSGETRIEBEN DER BAUART
WANDLER-
WANDLER-WANDLER (W-W-W) . 223
2.4.5.3. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON STROEMUNGSGETRIEBEN KOMPLEXER,
HYDRO
MECHANISCHER UND SPEZIELLER BAUARTEN . 229
12
2.5. NACHSCHALTGETRIEBE. 234
2.5.1. ZWECK DER NACHSCHALTGETRIEBE. 234
2.5.1.1. STUFENGETRIEBE. 235
2.5.1.2. WENDEGETRIEBE. 235
2.5.1.3. VERTEILERGETRIEBE. 235
2.5.1.4. UMSCHALTGETRIEBE. 235
2.5.2. AUSFUEHRUNGSFORM DER NACHSCHALTGETRIEBE . 236
2.5.2.1. STUFENGETRIEBE DER V15. 236
2
.
5
.
22
.
UMSCHALTGETRIEBE DER V 60 . 237
2.5.2.3. WENDESCHALTUNG DER VI80. 240
2.6. KRAFTUEBERTRAGUNGSELEMENTE . 241
2.6.1. BAUARTEN . 241
2.6.2. KETTENANTRIEB . 241
2.6.3. STANGENANTRIEB. 241
2.6.4. GELENKWELLENANTRIEB. 244
2.6.5. ACHSGETRIEBE. 246
3. FAHRGESTELL . 249
3.1. RAHMEN UND AUFBAUTEN. 249
3.1.1. RAHMENARTEN. 249
3.1.1.1. AUFBAU GESCHWEISSTER BLECHRAHMEN. 250
3.1.1.2. ZUG-UND STOSSVORRICHTUNGEN . 254
3.1.1.3. DREHGESTELLRAHMEN. 257
3.1.1.4. RAHMENVERMESSUNG. 258
3.1.2. RAHMENBEANSPRUCHUNG. 261
3.1.2.1. PUFFERSTOSS . 261
3.1.2.2. ZUGKRAFT . 261
3.1.2.3. ANHEBEN DER DIESELLOKOMOTIVE. 262
3.1.2.4. RAHMENAUSSCHNITT FUER BLINDWELLENLAGERUNG. 263
3.1.2.5. KUPPELSTANGENKRAEFTE. 263
3.1.3. AUFBAUTEN. 264
3.1.3.1. FUEHRERHAUS. 265
3.1.3.2. VORBAUTEN. 266
3.1.3.3. SCHALLISOLIERUNG . 267
3.1.4. BEFESTIGUNG DER DIESELMOTOREN, GETRIEBE UND HILFSMASCHINEN. 267
3.1.4.1. BEFESTIGUNG DER DIESELMOTOREN. 267
3.1.4.2. BEFESTIGUNG DER GETRIEBE. 268
3.1.4.3. BEFESTIGUNG DER HILFSMASCHINEN. 268
3.2. LAUFWERK. 268
3.2.1. RADSAETZE . 268
3.2.1.1. ZUSAMMENBAU. 269
3.2.1.2. RADREIFENPROFIL. 272
3.2.1.3. DIE WICHTIGSTEN VORSCHRIFTEN DER BO FUER RADSAETZE . 272
3.2.1.4. AUSGLEICHMASSEN . 273
3.2.1.5. REIBUNGSZUGKRAFT. 273
3.2.1.6. DREHZAHL DER ACHSEN. 274
3.2.2. ACHSLAGER. 275
3.2.2.1. GLEITACHSLAGER. 275
3
.
2
.
22
.
ROLLENACHSLAGER. 276
13
3.3. KURVENBEWEGLICHE LAUFWERKE
3.3.1. SEITENVERSCHIEBLICHE ACHSEN.
3.3.2. DREHGESTELLE .
3.3.2.1. ACHSFUEHRUNG.
3.3.2.2. DREHGESTELLANLENKUNG.
3.4. FEDERUNG UND FEDERAUSGLEICH .
3.4.1. TRAGFEDEM.
3.4.2. FEDERSPANNSCHRAUBEN .
3.4.3. AUSGLEICHHEBEL.
3.4.4. TRAGFEDERANORDNUNG .
3.4.5. SPANNEN.
3.4.6. FEDERUNG DER DREHGESTELLBRUECKENFAHRZEUGE . .
3.4.6.1. EINSTELLEN DER RADLASTEN DER V180 MIT ACHSANORDNUNG'B;B; .'
3.4.6.2. EINSTELLEN DES PUFFERSTANDES DER V180
3.4.7. LUFTFEDERUNG.
278
279
281
281
283
283
284
285
285
286
286
287
287
288
289
4.
4.1
4.2.
DRUCKLUFTANLAGE.
ARTEN DER BREMSEN .
4.1.1. HANDBETAETIGTE BREMSEN.
4.1.1.1. WURFHEBELBREMSE.
4.1.1.2. SPINDELBREMSE.
4.1.2. LUFTBETAETIGTE BREMSEN.
4.1.2.1. DRUCKLUFTBREMSE .
4.1.2.2. SAUGLUFTBREMSE.
4.1.2.3. KURZBEZEICHNUNGEN DER BREMSBAUARTEN AN DIESELLOKOMOTIVEN
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DER BREMSE.
4.2.1. DRUCKLUFTERZEUGUNGSANLAGE .
4.2.1.1. SAUGER .;.
4.2.1.2. LUFTVERDICHTER.
4.2.1.3. ZWISCHENKUEHLER .
4.2.2. BETAETIGUNGSEINRICHTUNGEN DER DRUCKLUFTBREMSE ! "! .
4.2.2.1. FUEHRERBREMSVENTIL MIT DRUCKREGLER.
4.2.2.2. FUEHRERBREMSVENTILE DER ZUSATZBREMSE .
4.2.2.3. NOTBREMSEINRICHTUNG.
4.2.3. HAUPTLUFTLEITUNG UND ZUBEHOER. '' ''
4.2.3.1. HAUPTLUFTBEHAELTER.
4.2.3.2. OELABSCHEIDER.
4.2.3.3. SCHLEUDERFILTER.
4.2.3.4. TROPFBECHER .
4.2.3.5. LUFTABSPERRHAEHNE.
4.2.3.6. LOESEVENTIL .
4.2.3.7. RUECKSCHLAGVENTIL.
4.2.3.8. DOPPELRUECKSCHLAGVENTIL .
4.2.3.9. DRUCKUEBERSETZER.
4.2.3.10. UMSTELLVORRICHTUNG .
4.2.3.11. STEUERVENTIL.
4.2.3.12. LEERLAUFREGLER.
4.2.3.13. LEERLAUFVENTIL.
4.2.3.14. BREMSZYLINDER.
290
293
293
293
293
294
294
297
298
298
298
299
299
301
301
301
305
307
308
308
308
309
309
310
311
312
312
313
315
317
321
322
323
14
4.2.3.15. FLIEHKRAFTBREMSDRUCKREGLER. 323
4.2.3.16. HILFSLUFTBEHAELTER. 325
4.2.3.17. UEBERSTROEMVENTIL. 325
4.2.3.18. LUFTDRUCKMESSER. 326
4.2.4. MECHANISCHER TEIL DER BREMSE. 326
4.2.4.1. BREMSKLOETZE . 326
4.2.4.2. BREMSGESTAENGE. 327
4.3. PNEUMATISCH BETAETIGTE SONDERAUSRUESTUNG. 328
4.3.1. SONDERLUFTBEHAELTER. 328
4.3.2. SCHEIBENWISCHER. 328
4.3.3. SANDSTREUGEBLAESE. 330
4.3.4. SICHERHEITSFAHRSCHALTER. 330
4.3.5. SIGNALEINRICHTUNGEN . 331
4.3.5.1. LAEUTEWERK. 331
4.3.5.2. TYPHON. 332
4.3.6. GETRIEBEUMSCHALTUNG DER V60 . 332
4.4. MECHANISCHE GRUNDLAGEN UND BERECHNUNGEN AN DER BREMSE. 335
4.4.1. MECHANISCHE GRUNDLAGEN DES BREMSVORGANGS. 335
4.4.2. BREMSBERECHNUNGEN. 336
4.4.3. BERECHNUNG DER BREMSLEITUNG EINER LOKOMOTIVE MIT ZWEIACHSIGEN
DREH
GESTELLEN . 339
4.5. BREMSVORSCHRIFTEN UND BREMSUNTERHALTUNG. 343
4.5.1. ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN BEI DER KONSTRUKTION VON
DRUCKLUFTBREMSEN 343
4.5.2. UNTERSUCHUNG NACH DER BREMSVORSCHRIFT . 345
4.5.2.1. HAUPTBREMSUNTERSUCHUNG. 345
4.5.2.2. ZWISCHENBREMSUNTERSUCHUNG . 349
4.5.2.3. UNTERHALTUNG DER BREMSEN IM BETRIEB . 349
4.6. BESCHREIBUNG DER BREMSE DER DIESELLOKOMOTIVEN. 350
4.6.1. BREMSAUSRUESTUNG DER BAUREIHE V15 . 350
4.6.1.1. HANDBREMSE . 350
4.6.1.2. DRUCKLUFTERZEUGUNGSANLAGE . 351
4.6.1.3. BREMSGESTAENGE. 352
4.6.2. BREMSAUSRUESTUNG DER BAUREIHE V60 . 352
4.6.2.1. HANDBREMSE. 352
4.6.2.2. DRUCKLUFTERZEUGUNG. 353
4.6.2.3. INDIREKT WIRKENDE (SELBSTTAETIGE) DRUCKLUFTBREMSE. 354
4.6.2.4. DIREKT WIRKENDE (NICHT SELBSTTAETIGE) DRUCKLUFTBREMSE
(ZUSATZBREMSE) . 355
4.6.2.5. BREMSGESTAENGE. 355
4.6.3. BREMSAUSRUESTUNG DER BAUREIHE V180 . 356
4.6.3.1. HANDBREMSE. 356
4.6.3.2. DRUCKLUFTERZEUGUNG. 357
4.6.3.3. INDIREKT WIRKENDE DRUCKLUFTBREMSE . 359
4.6.3.4. DIREKT WIRKENDE BREMSE. 362
4.6.3.5. BREMSGESTAENGE. 362
5. ELEKTRISCHE ANLAGE . 364
5.1. VERWENDETE SPANNUNGEN, STROMARTEN UND BAUELEMENTE. 364
5.1.1. SPANNUNGEN UND STROMARTEN . 365
5.1.1.1. VORSCHRIFTEN FUER ERRICHTUNG UND INSTANDHALTUNG ELEKTRISCHER
ANLAGEN . 365
15
5.1.1.2. SCHUTZMASSNAHMEN. 365
5.1.2. BAUELEMENTE . 366
5.1.2.1. LEITUNGEN . 366
5.1.2.2. ISOLATION . 367
5.1.2.3. LEITUNGSVERLEGUNG. 367
5.1.2.4. SCHALTGERAETE. 369
5.1.2.5. ELEKTRISCHE MASCHINEN . 372
5.2. STROMVERSORGUNGSANLAGE. 374
5.2.1. AKKUMULATOREN . 376
5.2. L1. AKKUMULATOREN DER DIESELLOKOMOTIVEN UND IHRE BEHANDLUNG. 376
5.2.2. LICHTMASCHINE. 378
5.2.3. LADESPANNUNGSREGLUNG UND AUTOMATISCHER LADESCHALTER. 379
5.2.3.1. LADESPANNUNGSREGLER DER V60. 379
5.2.3.2. LADESCHALTER. 381
5.2.3.3. REGLERSCHALTER DER V15 . 381
5.2.4. SONSTIGE STROMVERSORGUNGSANLAGEN. 382
5.2.4.1. EINANKERUMFORMER. 382
5.2.4.2. STROMVERSORGUNG DER TEMPERATURMESSINSTRUMENTE. 382
5.2.4.3. LUEFTERGENERATOR . 383
5.3. STEUERUNGSANLAGE . 383
5.3.1. STEUERGERAETE . 384
5.3.1.1. SCHALTER. 384
5.3.1.2. SCHUETZE UND RELAIS . 384
5.3.1.3. WAECHTER. 387
5.3.2. FAHRSTEUERUNG. 391
5.3.2.1. VORBEREITUNG UND ANLASSEN . 391
5.3.2.2. ABSTELLEN . 392
5.3.2.3. GETRIEBEUMSTEUERUNG. 392
5.3.2.4. FAHREN. 392
5.3.3. STEUERUNG DER HILFS- UND NEBENEINRICHTUNGEN. 393
5.3.3.1. VORWAERMGERAET. 393
5.3.3.2. PUMPEN . 395
5.3.3.3. DRUCKLUFTERZEUGUNGS- UND LUEFTERANLAGEN. 395
5.3.3.4. SIGNALEINRICHTUNGEN. 397
5.3.3.5. SONSTIGE NEBENEINRICHTUNGEN. 398
5.3.4. MELDUNG, UEBERWACHUNG, ANZEIGE. 399
5.3.4. L DIESELUEBERWACHUNG . 399
5.3.4.2. BRANDUEBERWACHUNG . 399
5.3.4.3. UEBERTOURUNGSSCHUTZ. 400
5.3.4.4. UEBERWACHUNG DER FAHRTUECHTIGKEIT DES LOKFUEHRERS. 400
5.3.4.5. ANZEIGE DURCH MELDELAMPEN UND AKUSTISCHE SIGNALE. 401
5.3.4.6. ANZEIGE DURCH MESSINSTRUMENTE. 402
5.3.5. VIELFACHSTEUERUNG. 407
5.4. BELEUCHTUNGSANLAGE. 409
5.4.1. SIGNALLEUCHTEN. 410
5.4.2. INSTRUMENTENBELEUCHTUNG. 410
5.4.3. SONSTIGE LEUCHTEN . 411
LITERATURVERZEICHNIS. 412
SACHWOERTERVERZEICHNIS. 413
16 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Timmermann, Horst |
author2_role | ctb |
author2_variant | h t ht |
author_facet | Timmermann, Horst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025488902 |
ctrlnum | (OCoLC)73724705 (DE-599)BVBBV025488902 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025488902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160923</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1966 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">456592237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73724705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025488902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge</subfield><subfield code="b">für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer</subfield><subfield code="c">von einem Autorenkollektiv, Verfasser: Horst Timmermann [und fünf andere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VEB Verlag Technik</subfield><subfield code="c">[1966]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 Seiten</subfield><subfield code="b">454 Illustrationen + 3 beigefügte Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher für die Berufsbildung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Timmermann, Horst</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020101835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200801</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020101835</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025488902 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T12:06:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020101835 |
oclc_num | 73724705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-B1550 |
owner_facet | DE-11 DE-B1550 |
physical | 429 Seiten 454 Illustrationen + 3 beigefügte Pläne |
psigel | HUB-ZB011200801 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VEB Verlag Technik |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher für die Berufsbildung |
spelling | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer von einem Autorenkollektiv, Verfasser: Horst Timmermann [und fünf andere] 1. Auflage Berlin VEB Verlag Technik [1966] © 1966 429 Seiten 454 Illustrationen + 3 beigefügte Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbücher für die Berufsbildung Timmermann, Horst ctb DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020101835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer |
title | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer |
title_auth | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer |
title_exact_search | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer |
title_full | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer von einem Autorenkollektiv, Verfasser: Horst Timmermann [und fünf andere] |
title_fullStr | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer von einem Autorenkollektiv, Verfasser: Horst Timmermann [und fünf andere] |
title_full_unstemmed | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer von einem Autorenkollektiv, Verfasser: Horst Timmermann [und fünf andere] |
title_short | Fachkunde Dieseltriebfahrzeuge |
title_sort | fachkunde dieseltriebfahrzeuge fur die ausbildungsberufe schienenfahrzeugschlosser und lokomotivbauer |
title_sub | für die Ausbildungsberufe Schienenfahrzeugschlosser und Lokomotivbauer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020101835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT timmermannhorst fachkundedieseltriebfahrzeugefurdieausbildungsberufeschienenfahrzeugschlosserundlokomotivbauer |