Der Oberamtmann im Kanton Solothurn: unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Frankfurt am Main ; New York ; Paris
Lang
1987
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften 02
679 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 481 S. |
ISBN: | 3261037768 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024832425 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1987 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 87,N46,0101 |2 dnb | ||
015 | |a 88,A43,0347 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 871317311 |2 DE-101 | |
020 | |a 3261037768 |9 3-261-03776-8 | ||
035 | |a (OCoLC)74867920 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024832425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 344.94350262 | |
082 | 0 | |a 342.49435062 | |
084 | |a PL 682 |0 (DE-625)137231: |2 rvk | ||
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Altenburger, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Oberamtmann im Kanton Solothurn |b unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich |c Dieter Altenburger |
264 | 1 | |a Bern ; Frankfurt am Main ; New York ; Paris |b Lang |c 1987 | |
300 | |a XXX, 481 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 679 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss.,1987 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oberamtmann |0 (DE-588)4209246-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bezirk |0 (DE-588)4145203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanton |0 (DE-588)4139533-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bezirk |0 (DE-588)4145203-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Oberamtmann |0 (DE-588)4209246-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Oberamtmann |0 (DE-588)4209246-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Oberamtmann |0 (DE-588)4209246-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Kanton |0 (DE-588)4139533-5 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 6 | 1 | |a Oberamtmann |0 (DE-588)4209246-2 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |p 02 |v 679 |w (DE-604)BV000000068 |9 679 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019510292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808588682590945280 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
ERSTER TEIL: DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 1
ERSTER ABSCHNITT: DIE GESAMTSCHWEIZERISCHE ENTWICKLUNG DES
VERFASSUNGSRECHTS SEIT ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS 1
§ 1 DIE HELVETIK (1798-1802) 1
1. DIE ERSTE HELVETISCHE VERFASSUNG VOM
12. APRIL 1798 2
2. DIE VERFASSUNG VON MALMAISON VOM
29. MAI 1801 4
3. DIE ZWEITE HELVETISCHE VERFASSUNG VOM
25. MAI 1802 6
§ 2 DIE MEDIATION (1803-1813) 8
§ 3 DIE RESTAURATION (1814-1830)
§ 4 DIE REGENERATION (1831-1848) *2
§ 5 DIE ANFAENGE DES BUNDESSTAATES (1848-1865) '4
§ 6 DIE ZEIT BIS ZUR TOTALREVISION DER BUNDESVERFASSUNG
IM JAHRE 1874 *8
ZWEITER ABSCHNITT: DIE ENTWICKLUNG IN DEN EINZELNEN KANTONEN 19
ERSTES KAPITEL: DER KANTON SOLOTHURN 19
§ 1 DER ZUSTAND BIS 1798 19
§ 2 DIE HELVETIK (1798-1802) 20
§ 3 DIE MEDIATION (1803-1813) 22
§ 4 DIE RESTAURATION (1814-1830) 2^
§ 5 DIE REGENERATION (1831-1848) 28
§ 6 DIE ZEIT BIS 1887 88
ZWEITES KAPITEL: DER KANTON AARGAU 88
§ 1 DER ZUSTAND BIS 1798 88
V
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/871317311
40
§ 2 DIE HELVETIK (1798-1803)
§ 3 DIE PERIODE VON 1803-1831
1. DIE MEDIATIONSVERFASSUNG VON 1803
1.1 ALLGEMEINE ORGANISATION
1.2 DIE BEZIRKSORGANISATION
1.2.1 DER BEZIRKSAMTMANN
1.2.2 DAS BEZIRKSGERICHT
1.2.3 DER BEZIRKSARZT
1.2.4 DER BEZIRKSVERWALTER
1.3 DIE KREISORGANISATION
2. DIE RESTAURATIONSVERFASSUNG VON 1814
2.1 DIE BEZIRKSORGANISATION
2.2 DIE KREISORGANISATION
§ 4 DIE PERIODE VON 1831-1852
1. DIE REGENERATIONSVERFASSUNG VON 1831
1.1 ALLGEMEINE ORGANISATION
DIE BEZIRKSORGANISATION
DER BEZIRKSAMTMANN
DAS BEZIRKSGERICHT
DER BEZIRKSARZT
DER BEZIRKSEICHMEISTER
DER BEZIRKSSCHULRAT
DER BEZIRKSSTRASSENAUFSEHER
DIE KREISORGANISATION
DIE VERFASSUNG VON 1841
ALLGEMEINE ORGANISATION
DIE BEZIRKSORGANISATION
DIE KREISORGANISATION
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.2.6
1.3
2
.
2.1
2.2
2.3
§ 5 DIE PERIODE VON 1852-1885
1
.
1.1
1.2
1.3
2
.
2.1
2.2
2.3
DIE VERFASSUNG VON 1852
ALLGEMEINE ORGANISATION
DIE BEZIRKSORGANISATION
DIE KREISORGANISATION
DIE VERFASSUNGSREVISIONEN BIS 1885
DIE TEILREVISION VON 1862/1863
DIE TEILREVISION VON 1869/1870
DIE TOTALREVISION VON 1884/1885
DRITTES KAPITEL: DER KANTON BERN
§ 1 DER ZUSTAND BIS 1798
§ 2 DAS ZEITALTER DER HELVETIK (1798-1802)
41
41
41
43
43
45
46
46
47
47
48
49
50
50
50
51
51
51
52
52
53
53
53
54
54
54
56
56
56
56
57
58
58
58
59
60
62
62
65
VI
§ 3 DAS ZEITALTER DER MEDIATION (1803-1815) 67
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 67
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 69
2.1 DER OBERAMTMANN 70
2.2 DER AMTSSTATTHALTER 72
2.3 DER AMTSSCHREIBER 72
2.4 DER AMTSWEIBEL 73
§ 4 DAS ZEITALTER DER RESTAURATION (1815-1831) 74
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 74
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 75
§ 5 DAS ZEITALTER DER REGENERATION (1831-1846) 77
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 77
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 78
§ 6 DIE ZEIT BIS 1893 85
1. DIE VERFASSUNG VON 1846 85
1.1 ALLGEMEINE ORGANISATION 85
1.2 DIE BEZIRKSORGANISATION 85
2. DIE VERFASSUNG VON 1893 86
2.1 ALLGEMEINE ORGANISATION 86
2.2 DIE BEZIRKSORGANISATION 86
VIERTES KAPITEL: DER KANTON FREIBURG 89
§ 1 DER ZUSTAND BIS 1798 89
§ 2 DIE HELVETIK (1798-1803) 91
§ 3 DIE MEDIATION (1803-1813) 93
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 93
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 95
2.1 DER REGIERUNGSSTATTHALTER 95
2.2 DIE EINNEHMER 98
2.3 DIE UNTERN ZIVIL- UND ZUCHTGERICHTE 98
2.4 DIE PEINLICHEN GERICHTE ERSTER INSTANZ 98
2.5 DIE FRIEDENSRICHTER 99
2.6 DIE SITTENRAETE 99
§ 4 DIE RESTAURATION (1813-1830) 100
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 100
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 101
2.1 DER OBERAMTMANN 101
2.2 DER AMTSSTATTHALTER 104
2.3 DAS AMTSGERICHT 105
2.4 DIE BEISITZER DES OBERAMTMANNES 105
VII
2.5 DER AMTSSCHREIBER
2.6 DER AMTSWEIBEL
§ 5
§
6
DIE REGENERATION (1830-1845)
1. ALLGEMEINE ORGANISATION
2. DIE BEZIRKSORGANISATION
2.1 DER OBERAMTMANN
2.2 DER STATTHALTER
2.3 DER SCHREIBER DES OBERAMTMANNES
2.4 DER WEIBEL
DIE ZEIT BIS 1857
1. DIE VERFASSUNG VON 1848
1.1 ALLGEMEINE ORGANISATION
1.2 DIE BEZIRKSORGANISATION
1.2.1 DER OBERAMTMANN
1.2.2 DER AMTSSTATTHALTER
1.2.3 DER SCHREIBER DES OBERAMTMANNES
1.2.4 DER WEIBEL
1.2.5 DER LANDJAEGER
2. DIE VERFASSUNG VON 1857
2.1 ALLGEMEINE ORGANISATION
2.2 DIE BEZIRKSORGANISATION
FUENFTES KAPITEL: DER KANTON LUZERN
§
1
§
2
§ 3
§ 4
§ 5
DER ZUSTAND BIS 1798
DIE HELVETIK (1798-1803)
1. DIE ERSTE HELVETISCHE VERFASSUNG VOM
12. APRIL 1798
2. DIE VERFASSUNG VON MALMAISON VOM
30. MAI 1801
3. DIE ZWEITE HELVETISCHE VERFASSUNG VOM
25. MAI 1802
DIE MEDIATION (1803-1814)
1. ALLGEMEINE ORGANISATION
2. DIE BEZIRKSORGANISATION
DIE RESTAURATION (1814-1829)
1. ALLGEMEINE ORGANISATION
2. DIE BEZIRKSORGANISATION
DIE REGENERATION (1829-1848)
1. DIE LIBERALEN VERFASSUNGEN VON 1829 UND 1831
1.1 DIE NEU UMSCHRIEBENE" VERFASSUNG DES KANTONS
LUZERN VOM 23. CHRISTMONAT 1829
105
106
106
106
108
108
110
110
110
111
111
111
113
113
116
117
117
117
117
117
119
122
122
123
124
125
126
126
126
128
130
130
131
133
133
133
VIII
1.2 DIE REGENERATIONSVERFASSUNG VOM 5. JAEN
NER 1831 134
2. DIE KONSERVATIV-DEMOKRATISCHE VERFASSUNG VON
1841 139
§ 6 DIE ZEIT BIS 1875 142
1. DIE LIBERAL REVIDIERTE KANTONSVERFASSUNG VON
1848 142
2. DIE DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSREVISIONEN VON
1863 UND 1869 145
3. DIE KONSERVATIV-DEMOKRATISCHE KANTONSVER
FASSUNG VON 1875 149
SECHSTES KAPITEL: DER KANTON WAADT 152
§ 1 DER ZUSTAND BIS 1798 152
§ 2 DIE HELVETIK (1798-1803) 154
§ 3 DIE MEDIATION (1803-1813) 154
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 154
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 156
§ 4 DIE RESTAURATION (1814-1830) 157
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 157
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 158
§ 5 DIE REGENERATION (1830-1848) 159
1. DIE VERFASSUNG VOM 26. MAI 1830 159
2. DIE REGENERATIONSVERFASSUNG VOM 25. MAI 1831 160
2.1 ALLGEMEINE ORGANISATION 160
2.2 DIE BEZIRKSORGANISATION 161
3. DIE VERFASSUNG VOM 10. AUGUST 1845 165
3.1 ALLGEMEINE ORGANISATION 165
3.2 DIE BEZIRKSORGANISATION 167
§ 6 DIE ZEIT BIS 1885 167
1. DIE VERFASSUNG VOM 15. DEZEMBER 1861 167
1.1 ALLGEMEINE ORGANISATION 167
1.2 DIE BEZIRKSORGANISATION 168
2. DIE VERFASSUNG VOM 1. MAERZ 1885 169
2.1 ALLGEMEINE ORGANISATION 169
2.2 DIE BEZIRKSORGANISATION 170
SIEBTES KAPITEL: DER KANTON ZUERICH 173
§ 1 DER ZUSTAND BIS 1798 173
§ 2 DIE HELVETIK (1798-1803) 173
IX
§ 3 DIE MEDIATION (1803-1813) 175
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 175
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 176
§ 4 DIE RESTAURATION (1818-1830) 177
1. ALLGEMEINE ORGANISATION J77
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 17G
§ 5 DIE REGENERATION (1830-1838) JGJ
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 181
2. DIE BEZIRKSORGANISATION I83
§ 6 DIE ZEIT BIS 1869 JGJ
1. DIE PARTIALREVISION VON 1837/1838 191
2. DIE PARTIALREVISION VON 1840 192
3. DIE PARTIALREVISION VON 1849 193
4. DIE PARTIALREVISION VON 1851 194
5. DIE PARTIALREVISION VON 1865 195
§ 7 DIE VERFASSUNG VOM 18. APRIL 1869 196
1. ALLGEMEINE ORGANISATION 196
2. DIE BEZIRKSORGANISATION 198
ACHTES KAPITEL: WANN ERFOLGTE DIE WEICHENSTELLUNG ZUM
POSITIVEN RECHT DER BEZIRKSVERWALTUNG? 201
ZWEITER TEIL: DIE BEZIRKSVERWALTUNG NACH HEUTE
GELTENDEM RECHT 203
ERSTES KAPITEL: DIE EINTEILUNG DES KANTONSGEBIETES 203
§ 1 SOLOTHURN 203
§ 2 AARGAU 204
§ 3 BERN 204
§ 4 FREIBURG 206
§ 5 LUZERN 207
§ 6 WAADT 208
§ 7 ZUERICH 209
ZWEITES KAPITEL: BEGRIFF UND RECHTLICHE STRUKTUR DER BEZIRKE,
AMTSBEZIRKE, AEMTER, AMTEIEN UND DISTRICTS ' 214
§ 1 DIE STAATSRECHTLICHE STELLUNG DER BEZIRKE IM
ALLGEMEINEN 214
X
§ 2 SOLOTHURN 217
§ 3 AARGAU 218
§ 4 BERN 219
§ 5 FREIBURG 220
§ 6 LUZERN 220
§ 7 WAADT 221
§ 8 ZUERICH 222
DRITTES KAPITEL: DIE ORGANISATION DER BEZIRKSVERWALTUNG 223
§ 1 DIE BEZIRKSVERWALTUNG ALS ORGANISATORISCHE VERWAL
TUNGSEINHEIT IM ALLGEMEINEN 223
§ 2 DAS OBERAMT IM KANTON SOLOTHURN 225
1. DIE ORGANISATION DES OBERAMTES 225
2. DIE BESTELLUNG DES OBERAMTMANNES UND SEINES
STELLVERTRETERS 227
2.1 ERFORDERNISSE DER WAEHLBARKEIT (WAEHLBARKEITSVOR
AUSSETZUNGEN) 227
2.2 DER WAHLAKT 227
2.3 DIE AMTSANTRITTSBEDINGNISSE 229
2.3.1 BESEITIGUNG VON INKOMPATIBILITAETEN 229
2.3.2 LEISTUNG DES AMTSGELUEBDES 230
2.3.3 DIE AMTSKAUTION 231
3. DAUER UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 231
4. STELLUNG, VERANTWORTLICHKEIT, RECHTE UND
PFLICHTEN DES OBERAMTMANNES 232
4.1 DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DES OBERAMT
MANNES ALS STAATSBEAMTER IM ALLGEMEINEN 232
4.1.1 DIE AMTSPFLICHTEN 232
4.1.2 DIE BEAMTENRECHTE 234
4.1.3 DIE VERANTWORTLICHKEIT 235
4.1.3.1 DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 235
4.1.3.2 DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 236
4.1.3.3 DIE DISZIPLINARISCHE VERANTWORTLICHKEIT 237
4.2 DIE VERFASSUNGSMAESSIGE STELLUNG DES OBERAMT
MANNES IN DER BEHOERDENHIERARCHIE 239
§ 3 DAS BEZIRKSAMT IM KANTON AARGAU 240
1. DIE ORGANISATION DES BEZIRKSAMTES 240
2. DIE BESTELLUNG DES BEZIRKSAMTMANNES UND
SEINES STELLVERTRETERS 242
XI
§ 4
2.1 ERFORDERNISSE DER WAEHLBARKEIT (WAEHLBAR
KEITSVORAUSSETZUNGEN) 242
2.2 DER WAHLAKT 242
2.3 DIE AMTSANTRITTSBEDINGNISSE 243
2.3.1 BESEITIGUNG VON INKOMPATIBILITAETEN 243
2.3.2 LEISTUNG DES AMTSGELUEBDES 244
2.3.3 DIE AMTSKAUTION 245
3. DAUER UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 245
4. STELLUNG, VERANTWORTLICHKEIT, RECHTE UND
PFLICHTEN DES BEZIRKSAMTMANNES 247
4.1 DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DES BEZIRKS
AMTMANNES ALS STAATSBEAMTER IM ALLGEMEINEN 247
4.1.1 DIE AMTSPFLICHTEN 247
4.1.2 DIE BEAMTENRECHTE 247
4.1.3 DIE VERANTWORTLICHKEIT
04A
DIE VERFASSUNGSMAESSIGE STELLUNG DES BEZIRKSAMT
MANNES IN DER BEHOERDENHIERARCHIE
DAS REGIERUNGSSTATTHALTERAMT IM KANTON BERN
1. DIE ORGANISATION DES REGIERUNGSSTATTHALTERAMTES
2
. DIE BESTELLUNG DES REGIERUNGSSTATTHALTERS UND
SEINES STELLVERTRETERS
2.1
ERFORDERNISSE DER WAEHLBARKEIT (WAEHLBARKEITS
VORAUSSETZUNGEN)
2.2 DER WAHLAKT
2.3 DIE AMTSANTRITTSBEDINGNISSE
2.3.1 BESEITIGUNG VON INKOMPATIBILITAETEN
2.3.2 LEISTUNG DES AMTSEIDES ODER DES AMTSGELUEBDES
2.3.3 DIE AMTSKAUTION
3. DAUER UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES
4. STELLUNG, VERANTWORTLICHKEIT, RECHTE UND
PFLICHTEN DES REGIERUNGSSTATTHALTERS
4.1 DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DES
REGIERUNGSSTATTHALTERS ALS STAATSBEAMTER IM
ALLGEMEINEN
4
.1.1 DIE AMTSPFLICHTEN
4.1.2 DIE BEAMTENRECHTE
4
.1.3 DIE VERANTWORTLICHKEIT
4.1.3.1 DIE DISZIPLINARISCHE VERANTWORTLICHKEIT
4.1.3.2 DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
4.1.3.3 DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
4.2 DIE VERFASSUNGSMAESSIGE STELLUNG DES REGIERUNGS
STATTHALTERS IN DER BEHOERDENHIERARCHIE
251
251
254
254
255
256
257
258
259
259
261
261
261
262
263
263
265
266
267
XII
§ 5 DAS OBERAMT IM KANTON FREIBURG 268
1. DIE ORGANISATION DES OBERAMTES 268
2. DIE BESTELLUNG DES OBERAMTMANNES UND SEINES
STELLVERTRETERS 269
2.1 ERFORDERNISSE DER WAEHLBARKEIT (WAEHLBARKEITS-
VORAUSSETZUNGEN) 269
2.2 DER WAHLAKT 270
2.3 DIE AMTSANTRITTSBEDINGNISSE 273
2.3.1 BESEITIGUNG VON INKOMPATIBILITAETEN 273
2.3.2 LEISTUNG DES EIDES ODER DES GELUEBDES 274
2.3.3 DIE AMTSKAUTION 275
3. DAUER UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 276
4. STELLUNG, VERANTWORTLICHKEIT, RECHTE UND
PFLICHTEN DES OBERAMTMANNES 277
4.1 DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DES OBERAMT
MANNES ALS STAATSBEAMTER IM ALLGEMEINEN 277
4.1.1 DIE AMTSPFLICHTEN 277
4.1.2 DIE BEAMTENRECHTE 279
4.1.3 DIE VERANTWORTLICHKEIT 279
4.1.3.1 DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 281
4.1.3.2 DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 282
4.1.3.3 DIE DISZIPLINARISCHE VERANTWORTLICHKEIT 282
4.2 DIE VERFASSUNGSMAESSIGE STELLUNG DES OBERAMT
MANNES IN DER BEAMTENHIERARCHIE 284
§ 6 DAS REGIERUNGSSTATTHALTERAMT IM KANTON LUZERN 286
1. DIE ORGANISATION DES REGIERUNGSSTATTHALTERAMTES 286
2. DIE BESTELLUNG DES REGIERUNGSSTATTHALTERS UND
SEINE ADJUNKTEN 287
2.1 ERFORDERNISSE DER WAEHLBARKEIT (WAEHLBARKEITS
VORAUSSETZUNGEN) 287
2.2 DER WAHLAKT 287
2.3 DIE AMTSANTRITTSBEDINGNISSE 288
2.3.1 BESEITIGUNG VON INKOMPATIBILITAETEN 288
2.3.2 LEISTUNG DES AMTSEIDES ODER DES AMTSGELUEBDES 289
2.3.3 DIE AMTSKAUTION 290
3. DAUER UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 291
4. STELLUNG, VERANTWORTLICHKEIT, RECHTE UND
PFLICHTEN DES REGIERUNGSSTATTHALTERS 292
4.1 DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DES
REGIERUNGSSTATTHALTERS ALS STAATSBEAMTER IM
ALLGEMEINEN 292
4.1.1 DIE AMTSPFLICHTEN 292
4.1.2 DIE BEAMTENRECHTE 293
XIII
4.1.3 DIE VERANTWORTLICHKEIT 293
4.1.3.1 DIE DISZIPLINARISCHE VERANTWORTLICHKEIT 294
4.1.3.2 DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 295
4.1.3.3 DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 295
4.2 DIE VERFASSUNGSMAESSIGE STELLUNG DES REGIERUNGS
STATTHALTERS IN DER BEHOERDENHIERARCHIE 296
§ 7 DIE PRAEFECTURE IM KANTON WAADT 297
1. DIE ORGANISATION DER PRAEFECTURE 297
2. DIE BESTELLUNG DES PRFEFET UND SEINES STELL
VERTRETERS 298
2.1 ERFORDERNISSE DER WAEHLBARKEIT (WAEHLBARKEITS
VORAUSSETZUNGEN) 298
2.2 DER WAHLAKT 299
2.3 DIE AMTSANTRITTSBEDINGNISSE 299
2.3.1 BESEITIGUNG VON INKOMPATIBILITAETEN 299
2.3.2 LEISTUNG DES AMTSGELOEBNISSES 300
2.3.3 DIE AMTSKAUTION 300
3. DAUER UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 300
4. STELLUNG, VERANTWORTLICHKEIT, RECHTE UND
PFLICHTEN DES PRAEFET 301
4.1 DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DES PRUEFET
ALS STAATSBEAMTER IM ALLGEMEINEN 301
4.1.1 DIE AMTSPFLICHTEN 301
4.1.2 DIE BEAMTENRECHTE 302
4.1.3 DIE VERANTWORTLICHKEIT 302
4.1.3.1 DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 302
4.1.3.2 DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 303
4.1.3.3 DIE DISZIPLINARISCHE VERANTWORTLICHKEIT 303
4.2 DIE VERFASSUNGSMAESSIGE STELLUNG DES PREFET IN
DER BEHOERDENHIERARCHIE 304
§ 8 DIE BEZIRKSVERWALTUNG IM KANTON ZUERICH 305
1. DIE ORGANISATION DER BEZIRKSVERWALTUNG 305
1.1 DER BEZIRKSRAT 306
1.2 DAS STATTHALTERAMT 306
2. DIE BESTELLUNG DES BEZIRKSRATES UND DES STATT
HALTERS 306
2.1 ERFORDERNISSE DER WAEHLBARKEIT (WAEHLBARKEITS
VORAUSSETZUNGEN) 306
2.2 DER WAHLAKT 307
2.3 DIE AMTSANTRITTSBEDINGNISSE 308
2.3.1 BESEITIGUNG VON INKOMPATIBILITAETEN 308
2.3.2 LEISTUNG DES AMTSGELUEBDES 310
2.3.3 DIE AMTSKAUTION 310
XIV
3. DAUER UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELT- 311
NISSES 311
4. STELLUNG, VERANTWORTLICHKEIT, RECHTE UND
PFLICHTEN DER BEZIRKSRAETE UND DES STATTHALTERS 313
4.1 DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DER BEZIRKS
RAETE UND DES STATTHALTERS ALS STAATSBEAMTE IM
ALLGEMEINEN 313
4.1.1 DIE AMTSPFLICHTEN 313
4.1.2 DIE BEAMTENRECHTE 314
4.1.3 DIE VERANTWORTLICHKEIT 314
4.1.3.1 HAFTUNG FUER SCHAEDIGUNG DRITTER 315
4.1.3.1 HAFTUNG FUER SCHAEDIGUNG DES STAATES 315
4.2 DIE VERFASSUNGSMAESSIGE STELLUNG DES BEZIRKS
RATES UND DES STATTHALTERS IN DER BEAMTEN
HIERARCHIE 316
VIERTES KAPITEL: AUFGABEN UND KOMPETENZEN DER OBERSTEN
BEZIRKSVERWALTUNG 317
§ 1 DER OBERAMTMANN IM KANTON SOLOTHURN 317
§ 2 DER BEZIRKSAMTMANN IM KANTON AARGAU 337
§ 3 DER REGIERUNGSSTATTHALTER IM KANTON BERN 353
§ 4 DER OBERAMTMANN IM KANTON FREIBURG 363
§ 5 DER REGIERUNGSSTATTHALTER IM KANTON LUZERN 370
§ 6 DER PRFEFET IM KANTON WAADT 373
§ 7 DER BEZIRKSRAT IM KANTON ZUERICH 381
FUENFTES KAPITEL: DIE AUFSICHT DER BEZIRKSBEHOERDEN UEBER DIE 387
GEMEINDEN 387
§ 1 DIE STAATSAUFSICHT UEBER DIE GEMEINDEN IM ALLGEMEINEN 387
1. ZIEL, INHALT UND ARTEN DER AUFSICHT UEBER DIE
GEMEINDEN 387
2. DIE AUFSICHT VON AMTES WEGEN 388
2.1 DIE TRAEGER 388
2.2 DIE AUFSICHTSMITTEL 389
2.2.1 DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL 38
2.2.2 DIE INTERVENTIONSMITTEL 390
2.2.3 DIE GENEHMIGUNG 391
2.3 UMFANG UND SCHRANKEN DER AUFSICHT 392
2.3.1 DIE RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 393
2.3.2 DIE ZWECKMAESSIGKEITS- ODER ERMESSENSKONTROLLE 393
3. DIE AUFSICHTSRECHTLICHE VERWALTUNGSRECHTSSPFLEGE 394
XV
§ 2 SOLOTHURN
1. DIE VON AMTES WEGEN UEBER DIE GEMEINDEN AUSGE
UEBTE STAATSAUFSICHT 395
1.1 DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL 396
1.2 DIE EINER GENEHMIGUNGSPFLICHT UNTERLIEGENDEN
GEMEINDEAKTE 397
1.3 DIE INTERVENTIONSMITTEL 398
2. DIE AUF REKURS HIN UEBER DIE GEMEINDEN
AUSGEUEBTE STAATSAUFSICHT 400
§ 3 AARGAU 401
1. DIE STAATLICHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 401
2. DIE VON AMTES WEGEN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT 402
2.1 DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL 402
2.2 DIE GENEHMIGUNG KOMMUNALER ERLASSE UND
BESCHLUESSE 403
2.3 DIE INTERVENTIONSMITTEL 404
3. DIE AUF REKURS HIN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT 404
§ 4 BERN 405
1. DIE STAATLICHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 405
2. DIE VON AMTES WEGEN UEBER DIE GEMEINDEN
AUSGEUEBTE STAATSAUFSICHT 406
2.1 DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL 406
2.2 DIE GENEHMIGUNG VON GEMEINDEAKTEN 408
2.3 DIE INTERVENTIONSMITTEL 409
3. DIE AUF REKURS HIN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT 411
§ 5 FREIBURG 413
1. DIE STAATLICHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 413
1.1 DER STAATSRAT 413
1.2 DAS GEMEINDEDEPARTEMENT 414
1.3 DER OBERAMTMANN 414
2. DIE VON AMTES WEGEN UEBER DIE GEMEINDEN
AUSGEUEBTE STAATSAUFSICHT 415
2.1 DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL 415
2.2 DIE GENEHMIGUNG VON GEMEINDEBESCHLUESSEN 415
2.3 DIE INTERVENTIONSMITTEL 416
3. DIE AUF REKURS HIN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT 417
XVI
§ 6
§ 7
§ 8
LUZERN
1
.
2
.
2.1
2.2
2.3
3.
WAADT
1.
2.
2.1
2.2
2.3
3.
ZUERICH
1
.
2
.
2.1
2.2
2.3
3.
419
DIE STAATLICHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 419
DIE VON AMTES WEGEN UEBER DIE GEMEINDEN AUS-
GEUEBTE STAATSAUFSICHT 4
DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL
DIE GENEHMIGUNG BESTIMMTER GEMEINDEBESCHLUESSE 421
DIE INTERVENTIONSMITTEL
DIE AUF REKURS HIN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT
422
DIE STAATLICHEN AUFSICHTSBEHOERDEN
DIE VON AMTES WEGEN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT
DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL
DIE GENEHMIGUNG VON GEMEINDEBESCHLUESSEN
DIE INTERVENTIONSMITTEL
DIE AUF REKURS HIN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT
423
424
425
425
426
426
426
DIE STAATLICHEN AUFSICHTSBEHOERDEN
DIE VON AMTES WEGEN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT
DIE INFORMATORISCHEN AUFSICHTSMITTEL
DIE GENEHMIGUNG VON GEMEINDEAKTEN
DIE DIREKTEN LNTERVENTIONSMITTEL
DIE AUF REKURS HIN UEBER DIE GEMEINDEN AUS
GEUEBTE STAATSAUFSICHT
427
427
428
428
429
430
431
DRITTER TEIL: DER OBERAMTMANN IM KANTON
SOLOTHURN DE LEGE FERENDA
ERSTES KAPITEL: BISHERIGE REFORMBESTREBUNGEN
§ 1 DIE
VERFASSUNGSRATSVERHANDLUNGEN
VON 1887
1. DIE REDUZIERUNG DER OBERAEMTER
2
. DIE VERKLEINERUNG DER WAHLKREISE
§ 2 VERSUCH EINER REORGANISATION DER OBERAEMTER ZU BEGINN
DER 1970ER JAHRE
1. DER BERICHT HARTMANN
2. DER BERICHT ROETHELI
3. DER BERICHT KOFMEL
434
434
434
435
437
439
439
439
440
XVII
§ 3 DER OBERAMTMANN NACH DEN TEXTVORSCHLAEGEN DER AUS-
SERPARLAMENTARISCHEN EXPERTENKOMMISSION FUER EINE
TOTALREVISION DER KANTONSVERFASSUNG (KOMMISSION
OBRECHT) 44,
1. DIE EINTEILUNG DES KANTONSGEBIETES 44'
2. DIE ORGANISATION DER AMTEIEN 445
2.1 DER AMTEIRAT 445
2.2 DER OBERAMTMANN 447
ZWEITES KAPITEL: DIE AKTUELLE VERFASSUNGSREVISION IM KANTON
SOLOTHURN 449
§ 1 EINLEITUNG 449
§ 2 DIE GLIEDERUNG DES KANTONS NACH DER NEUEN KANTONS
VERFASSUNG VOM 8. JUNI 1986 49J
1. DIE EINTEILUNG DES KANTONSGEBIETES 45 *
1.1 DAS KANTONSGEBIET 452
1.2 DER HAUPTORT 452
1.3 DIE AMTEIEN, BEZIRKE UND WAHLKREISE 452
2. DIE AMTEI- UND BEZIRKSORGANE 453
DRITTES KAPITEL: VORSCHLAEGE FUER EINE KUENFTIGE GESTALTUNG DER
OBERAEMTER 457
§ 1 EINLEITUNG 457
§ 2 REFORMVORSCHLAEGE, DIE SICH OHNE VERFASSUNGSAENDERUNG
VERWIRKLICHEN LASSEN 458
1. KRITISCHE WUERDIGUNG DER HEUTIGEN KOMPETENZEN
UND FUNKTIONEN DES OBERAMTMANNES 458
1.1 DIE GEMEINDEAUFSICHT 458
1.2 DAS VORMUNDSCHAFTSWESEN 459
1.3 DIE STIFTUNGSAUFSICHT 460
1.4 DAS VOLLZUGSWESEN 461
1.5 DIE EXMISSIONEN 462
1.6 DAS BEWILLIGUNGSWESEN 463
1.7 DAS MIET WESEN 464
1.8 DAS INKASSO WESEN 465
2. WELCHE KOMPETENZEN DES OBERAMTMANNES SOLLTEN
AUF ANDERE AMTSSTELLEN UEBERTRAGEN WERDEN? 467
3. SOLL EIN GESETZ UEBER DIE OBERAEMTER GESCHAFFEN
WERDEN? 472
4. SIND FUER DEN OBERAMTMANN WAEHLBARKEITSVORAUS
SETZUNGEN ZU SCHAFFEN? 475
SCHLUSSBETRACHTUNGEN 479
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Altenburger, Dieter |
author_facet | Altenburger, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Altenburger, Dieter |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024832425 |
classification_rvk | PL 682 PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)74867920 (DE-599)BVBBV024832425 |
dewey-full | 344.94350262 342.49435062 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 344.94350262 342.49435062 |
dewey-search | 344.94350262 342.49435062 |
dewey-sort | 3344.94350262 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024832425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1987 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87,N46,0101</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88,A43,0347</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">871317311</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3261037768</subfield><subfield code="9">3-261-03776-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74867920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024832425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.94350262</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.49435062</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 682</subfield><subfield code="0">(DE-625)137231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altenburger, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Oberamtmann im Kanton Solothurn</subfield><subfield code="b">unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich</subfield><subfield code="c">Dieter Altenburger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Frankfurt am Main ; New York ; Paris</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 481 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">679</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.,1987</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberamtmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209246-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bezirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139533-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanton Solothurn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055459-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bezirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Solothurn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055459-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Oberamtmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209246-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Solothurn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055459-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Oberamtmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209246-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Oberamtmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209246-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kanton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139533-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Solothurn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055459-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Oberamtmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209246-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="p">02</subfield><subfield code="v">679</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">679</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019510292</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Kanton Solothurn (DE-588)4055459-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Kanton Solothurn |
id | DE-604.BV024832425 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T00:22:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3261037768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019510292 |
oclc_num | 74867920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXX, 481 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften 02 |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Altenburger, Dieter Verfasser aut Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich Dieter Altenburger Bern ; Frankfurt am Main ; New York ; Paris Lang 1987 XXX, 481 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 679 Zugl.: Zürich, Univ., Diss.,1987 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Oberamtmann (DE-588)4209246-2 gnd rswk-swf Bezirk (DE-588)4145203-3 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Kanton (DE-588)4139533-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Kanton Solothurn (DE-588)4055459-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bezirk (DE-588)4145203-3 s DE-604 Kanton Solothurn (DE-588)4055459-4 g Oberamtmann (DE-588)4209246-2 s Recht (DE-588)4048737-4 s Kanton (DE-588)4139533-5 s Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Europäische Hochschulschriften 02 679 (DE-604)BV000000068 679 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Altenburger, Dieter Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich Europäische Hochschulschriften 02 Recht (DE-588)4048737-4 gnd Oberamtmann (DE-588)4209246-2 gnd Bezirk (DE-588)4145203-3 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Kanton (DE-588)4139533-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4209246-2 (DE-588)4145203-3 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4139533-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4055459-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich |
title_auth | Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich |
title_exact_search | Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich |
title_full | Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich Dieter Altenburger |
title_fullStr | Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich Dieter Altenburger |
title_full_unstemmed | Der Oberamtmann im Kanton Solothurn unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich Dieter Altenburger |
title_short | Der Oberamtmann im Kanton Solothurn |
title_sort | der oberamtmann im kanton solothurn unter vergleichender berucksichtigung der kantone aargau bern freiburg luzern waadt und zurich |
title_sub | unter vergleichender Berücksichtigung der Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt und Zürich |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Oberamtmann (DE-588)4209246-2 gnd Bezirk (DE-588)4145203-3 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Kanton (DE-588)4139533-5 gnd |
topic_facet | Recht Oberamtmann Bezirk Verwaltung Kanton Schweiz Kanton Solothurn Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT altenburgerdieter deroberamtmannimkantonsolothurnuntervergleichenderberucksichtigungderkantoneaargaubernfreiburgluzernwaadtundzurich |