Die Altmark: ein Lesebuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rostock
Hinstorff
1988
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hinstorff-Bökerie
23 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 488 S. Ill. |
ISBN: | 3356001671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024832408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1988 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 88,A46,0933 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 881310190 |2 DE-101 | |
020 | |a 3356001671 |9 3-356-00167-1 | ||
035 | |a (OCoLC)916939394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024832408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-M497 | ||
084 | |a GE 6711 |0 (DE-625)39198: |2 rvk | ||
084 | |a LC 67032 |0 (DE-625)90676:786 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Altmark |b ein Lesebuch |c hrsg. von Hanns H. F. Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rostock |b Hinstorff |c 1988 | |
300 | |a 488 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hinstorff-Bökerie |v 23 : Niederdeutsche Literatur | |
700 | 1 | |a Schmidt, Hanns H. F. |d 1937-2019 |0 (DE-588)122382064 |4 edt | |
830 | 0 | |a Hinstorff-Bökerie |v 23 |w (DE-604)BV000011561 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019510275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141828624089088 |
---|---|
adam_text | Die Altmark
Ein Lesebuch
Herausgegeben
von Hanns H F Schmidt
Jl
Erschienen im
Hinstorff Verlag Rostock
Inhalt
n bitschen Schnack vorher
Warnung 6
Georg Bottichen Der Mittelpunkt der Welt 7
August Kopisch: Die Mitte der Welt 7
Von Land und Leuten
Caspar Heinireich: Die altmärkischen Städte 10
Bündnis altmärkischer Städte im Jahre 1344 12
Lied vom Sieg der Stendaler 1372 16
Peter Becker: Raubzüge des altmärkischen Adels 18
Niederlage der Städte im »Bierkrieg« 1488 20
Christoph Entzelt: Die Vorzüge der Altmark 22
Geographische Irrtümer 1512 und 1741 23
Christoph Schultze: Inschriften auf einem Altar 24
Ludwig Götze: Beginn der Reformation 26
Johannes Cuno: Spiegel aller Stände 27
Martin Zeiler und Carl von Linn6: Garley 32
Beer von Garlefen (nach Heinrich Meibom) 33
Heinrich Christoph Steinhart: Die Blüte Gardelegens 36
Wilhelm Bornemann: Aus dem Gedicht »Altmärker« 38
Fehdebrief an die Stadt Tangermünde 1619 39
Ludolf Parisius: Grete Minden - 40
Todesurteil gegen Grete Minden 1619 44
Caspar Helmreich: Verse auf Tangermünde 46
Georg Thilesius: Aus der Lebensbeschreibung 48
Söldnerhaufen in Tangermünde 51
Aus dem »Tilly-Schwedischen Konzert« 52
Aus dem Taufregister von Rohrberg 53
Aus dem Sterberegister von Kloster Neuendorf 55
Brief von Elias von Alvensleben 1642 57
Andreas Ritner: Der Bauern Verfassung und Defen-
sion 58
Johann Friedrich Danneil: Volkslied 60
Als die Trömlingschen Bauern Lied 1646 61
Johann Heinrich Friedrich Krüger: Was die Leute
sich vom Dreißigjähr Krieg erzählen 67
Martin Zeiler: Über die Altmark 1652 69
Christoph Schultze: Gardelegens Mauern 1658 70
Flugblatt vom 5 Juni 1675 71
Een Lied van eenem Brannenborgschen Buren 72
Gustav von Kessel: Henniges von Treffenfeld 74
Heinrich von Kleist: Aus »Prinz von Homburg« 76
Gustaph Adolph von der Schulenburg: Hausbuch 78
Johannes Prätorius: Mühen mit dem Flachs 80
Albert Ritter: Der Arendsee 83
Samuel Waither: Über den Drömling 85
Friedrich Wilhelm I von Preußen: Instruktion 1722 88
Aus dem Hausbuch des Rittergutes Krumke 1724 89
Salzwedler Spottgedicht 1738 90
Ulrich von Bülow: Aus einem Brief 1762 93
Untertanen bitten (Brief aus dem Jahre 1765) 94
Philipp Wilhelm Gercken: Von der Landwirtschaft 95
Johann Gottfried Paalzow: Altmärkischer Käse 98
Bemerkungen eines Reisenden um 1780 99
Johann Gottfried Paalzow: Überschwemmung 1771 102
Freidrich II von Preußen: Aktennotiz 105
Christian Karl Plato: Notizen über öbisfelde 106
Heinrich Müller: Arneburg 107
Heinrich Christoph Steinhart: Über die Altmark 110
Johann Friedrich Danneil: Aus meinem Leben 113
Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Franzosen
und Kosaken 116
Johann Friedrich Danneil: Kosaken in Salzwedel 119
Friedrich Wilh Albrecht:,Buer Bravmanns Würtschap 121
Gustaph Adolph von der Schulenburg: Wolfsjagd 123
Brief an den Landrat von Westphalen 1815 124
Johann Gustav Büsching: Reisenotizen 1817 126
Rudolph Dülon: Aus dem Leben des Rönnebecker
Schulmeisters 128
Otto von Bismarck: Briefe als Deichhauptmann 130
1848: Aus dem »Wochenblatt des Kreises Salzwe
del« 133
Friedrich Wilhelm von Kröcher: Verfügung 1851 136
Theodor Fontane: Die Winckelmann-Statue 139
Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Die Letz-
linger Heide 142
August Kopisch: Hans Jochems Heimweh 144
Karl Julius Weber: Melancholische Betrachtung 146
Theodor Fontane: Gedanken über die Altmark 148
Rudolf Virchow: Exkursion in die Wische 1887 150
Otto Karstädt: De Dischkußjon up de Wahlversamm
lung 154
Friedrich Borstell: De simple Sozialdemokrat 157
Otfo Reutter: Verse auf dem Notgeld 159
S Goldschmidt: Landarbeiter in der Altmark 161
Aus der-Volksdichtung
Fritz Schwerin: Die Zier des Bauernhauses 166
Inschriften 168
Spottverse 173
Wiegenlieder 176
Fritz Schwerin: Wernemann s Erinnerungen 178
Lieder und Spiele der Kinder 180
Fritz Schwerin: Weidenflöten 185
Bastlöseverse 187
Feste und Heischeverse 188
Johann Friedrich Danneil: Der Brautball 189
Eduard Duller: Ostern und Pfingsten • 191
Eduard Duller: Erntebräuche 195
Christoph Schultze: Ländliche Hochzeit um 1589 197
Wilhelm Schröder: Hochzeit im Herbst 1868 199
Alfred Pohlmann: Winter 200
Rätsel 201
Sprichwörter 204
Redensarten 206
un wat öwer n Naober 208
Sagwörter 210
Dialoge 212
Johannes Prätorius: Flüche und Verwünschungen 213
Vogelkonzert in der Altmark 215
Wetter- und Erntevorhersagen 217
Fritz Schwerin: Hilfe im Dorf 219
Zaubersprüche 219
Ludolf Parisius: Briefe aus Gardelegen 221
Lieder 223
Sagen
Wilhelm Schwartz: Vom Sagensammeln 235
Der Nobiskrug 236
Der Nachzehrer 237
De Düwel bie Schinkenmöll 237
Der Ring der Untererdschen 238
Richter Pohlmann 239
Die Streithufe 240
Die Türme in Brunau 240
Das fliegende Spinnrad 241
Der Kobold in Ferchlipp 241
Schatzgräber in Kerkau 243
Johann Heinrich Helmuth: Zur Dämpfung des Aber
glaubens 244
Der Aufruhr zu Stendal 245
Frau Schulze in Brietz 245
Van Rockenthinsch Kirchtorm 247
Der Arendsee 247
Der gespaltene Stein 248
Die Flecken im Monde 248
Der Silberberg 248
Die beiden Löcher auf dem Stein 249
Die Mähr 249
Der Ziegenbock 250
Riesiger Streit 251
Die verkehrte Kirche 253
Der meineidige Schulze 253
Weiße Frau zeigt einen Schatz 254
Alfred Pohlmann: Till Eulenspiegel pflügt 255
Ernst Weihe: Das Gespenst am Sandberge 258
Theodor Fontane: Von der Jungfrau Lorenz 261
Julius von der Traun: Der Tambour 262
August Kopisch: Die Bärenschlacht 266
Sophie von Sichart: Am Osterholz 269
Märchen
Die drei Spinnerinnen 272
Hamster und Igel 273
Schwänke
Johannes Prätorius: Am Sünndag 274
Jochen un Stoffel 275
DegodeRat 275
Totenglocken 276
Wunnerdokter Neischult ut Lockstä 276
Völ helpt völ! 277
Starker Tobak 278
Tanzlieder 279
Literarisches aus der Altmark
Otto IV von Brandenburg: Uns kümt aber 284
Aus »Broder Rusche« (Stendaler Druck 1488) 285
Joachim Magdeburg: Wer Gott vertraut 289
Joachim Lonemann: Aus »Vom reichen Mann « 290
Nicolaus Risleben: Aus »Vom verloren Sohn« 292
Johann Gulich: Aus »Spiel vom Wüterich « 293
Friedrich Gundelwein: Aus dem 104 Psalm 299
Laurentius Schultze: Das Lob des Gartens 301
Johannes Prätorius: Aus »Der Mägde-Tröster« 302
Gottfried Arnold: Siehe, der Winter ist vergangen 306
Caspar Abel: Die Vergnügsamkeit auf dem Lande 309
Die Stadt- und Dorf-Maus 311
JFM Gröschner: Hochzeitsgedicht 318
Christian Friedrich Zemitz: Die Dorfgesellschaft 320
Das Landleben 324
Fehler einiger Rechtsgelehrten 326
Christian Karl Plato: Die beiden Schweine 328
Der glückliche Hase 329
Die Hirtenwähl 330
Friederike Marie Charlotte von Schenck: Einladung
zu einem Spaziergang 331
Friedrich Ludolf Lachmann: Über den Nutzen der
schönen Wissenschaften 333
Friedrich Wilhelm Marpurg: Aufklärung und Musik 335
Gotthold Ephraim Lessing: Aus Ȇber die Regeln der
Wissenschaften « 337
Friedrich Eberhard Boysen: Seehäuser Erinnerungen 338
Karl Friedrich Uden: Winckelmann in Seehausen 339
Johann Joachim Winckelmann: Reminiszenzen 340
Aus »Erinnerung über die Betrachtung der Werke« 341
Karl Georg Weiße: Aus »Schicksale und Verfolgun
gen« 342
August Zarnack: Aus »Der Schulinspektor Heister« 345
Heinrich Christoph Steinhart: Ländliche Idylle 348
Christoph August Tiedge: Ida 356
»Urania« Aus dem 6 Gesang 356
Friedrich Rückert: An Bornemann 359
Wilhelm Bornemann: Im Wald und auf der Heide 360
As ick 1779 mit rüm Stapeln gung 361
De Koh üm Gotteswilln 366
De Maienkönig , 368
Johann Georg Lösener: Polterabendscherz 370
Friedrich Wilhelm Albrecht: De Twiefler 372
Dät Kennteiken 372
Arbeit un Gesang 373
An den Mond 373
Natürliche Folge 373
An de Ollmärker 374
Gretens Waschleed 375
An de plattdütsche Sprack 378
Friedrich Heinzelmann: Die Ratswahl 379
Friedrich Ernst: Hexerie 381
Det Danzen 382
Det Spräckwort 383
Wilhelm Osterwald: Aus »Schönblümchen« 384
Fritz Schwerin: Nachtwächters Stundnrop 389
Hochtiedsbeköpen 390
De Kronen 391
Dat Kind vor Wiehnachten 391
Dickdon 392
Friedrich Lüdecke: Dat Gewitter 394
Heinrich Albrecht: Ober de Gewerw-Utstellung 395
Friedrich Borstell: De Born schen Burn - 398
De swarten Husaren 400
Dat Insekt 402
En Riesensprung 403
Dat garstige Fiewer 405
De Sprüttenfahrt 406
Ludolf Parisius: Aus »Im Wald und auf der Heide« 410
Alfred Pohlmann: Ulenspeegel in Osterbörg 417
Wo Paster Wernink 418
Ok n Trost 419
Heinrich Matthies: n lüttge oldmärkisch Wiehnachts-
geschicht 420
Georg Schulze: Sneiwedder 424
Gustav Hesselbarth: De Schadarn-Zech 430
Else Jacobi-Quickenstedt: Up Kärkhoff 432
Austtied 432
Wiego waogo 433
Männigmao 434
Nachwort 437
Worterklärungen , 456
Anmerkungen und Nachweise 458
Die Altmark
Ein Lesebuch
Herausgegeben
von Hanns H F Schmidt
Jl
Erschienen im
Hinstorff Verlag Rostock
Inhalt
n bitschen Schnack vorher
Warnung 6
Georg Bottichen Der Mittelpunkt der Welt 7
August Kopisch: Die Mitte der Welt 7
Von Land und Leuten
Caspar Heinireich: Die altmärkischen Städte 10
Bündnis altmärkischer Städte im Jahre 1344 12
Lied vom Sieg der Stendaler 1372 16
Peter Becker: Raubzüge des altmärkischen Adels 18
Niederlage der Städte im »Bierkrieg« 1488 20
Christoph Entzelt: Die Vorzüge der Altmark 22
Geographische Irrtümer 1512 und 1741 23
Christoph Schultze: Inschriften auf einem Altar 24
Ludwig Götze: Beginn der Reformation 26
Johannes Cuno: Spiegel aller Stände 27
Martin Zeiler und Carl von Linn6: Garley 32
Beer von Garlefen (nach Heinrich Meibom) 33
Heinrich Christoph Steinhart: Die Blüte Gardelegens 36
Wilhelm Bornemann: Aus dem Gedicht »Altmärker« 38
Fehdebrief an die Stadt Tangermünde 1619 39
Ludolf Parisius: Grete Minden - 40
Todesurteil gegen Grete Minden 1619 44
Caspar Helmreich: Verse auf Tangermünde 46
Georg Thilesius: Aus der Lebensbeschreibung 48
Söldnerhaufen in Tangermünde 51
Aus dem »Tilly-Schwedischen Konzert« 52
Aus dem Taufregister von Rohrberg 53
Aus dem Sterberegister von Kloster Neuendorf 55
Brief von Elias von Alvensleben 1642 57
Andreas Ritner: Der Bauern Verfassung und Defen-
sion 58
Johann Friedrich Danneil: Volkslied 60
Als die Trömlingschen Bauern Lied 1646 61
Johann Heinrich Friedrich Krüger: Was die Leute
sich vom Dreißigjähr Krieg erzählen 67
Martin Zeiler: Über die Altmark 1652 69
Christoph Schultze: Gardelegens Mauern 1658 70
Flugblatt vom 5 Juni 1675 71
Een Lied van eenem Brannenborgschen Buren 72
Gustav von Kessel: Henniges von Treffenfeld 74
Heinrich von Kleist: Aus »Prinz von Homburg« 76
Gustaph Adolph von der Schulenburg: Hausbuch 78
Johannes Prätorius: Mühen mit dem Flachs 80
Albert Ritter: Der Arendsee 83
Samuel Waither: Über den Drömling 85
Friedrich Wilhelm I von Preußen: Instruktion 1722 88
Aus dem Hausbuch des Rittergutes Krumke 1724 89
Salzwedler Spottgedicht 1738 90
Ulrich von Bülow: Aus einem Brief 1762 93
Untertanen bitten (Brief aus dem Jahre 1765) 94
Philipp Wilhelm Gercken: Von der Landwirtschaft 95
Johann Gottfried Paalzow: Altmärkischer Käse 98
Bemerkungen eines Reisenden um 1780 99
Johann Gottfried Paalzow: Überschwemmung 1771 102
Freidrich II von Preußen: Aktennotiz 105
Christian Karl Plato: Notizen über öbisfelde 106
Heinrich Müller: Arneburg 107
Heinrich Christoph Steinhart: Über die Altmark 110
Johann Friedrich Danneil: Aus meinem Leben 113
Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Franzosen
und Kosaken 116
Johann Friedrich Danneil: Kosaken in Salzwedel 119
Friedrich Wilh Albrecht:,Buer Bravmanns Würtschap 121
Gustaph Adolph von der Schulenburg: Wolfsjagd 123
Brief an den Landrat von Westphalen 1815 124
Johann Gustav Büsching: Reisenotizen 1817 126
Rudolph Dülon: Aus dem Leben des Rönnebecker
Schulmeisters 128
Otto von Bismarck: Briefe als Deichhauptmann 130
1848: Aus dem »Wochenblatt des Kreises Salzwe
del« 133
Friedrich Wilhelm von Kröcher: Verfügung 1851 136
Theodor Fontane: Die Winckelmann-Statue 139
Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Die Letz-
linger Heide 142
August Kopisch: Hans Jochems Heimweh 144
Karl Julius Weber: Melancholische Betrachtung 146
Theodor Fontane: Gedanken über die Altmark 148
Rudolf Virchow: Exkursion in die Wische 1887 150
Otto Karstädt: De Dischkußjon up de Wahlversamm
lung 154
Friedrich Borstell: De simple Sozialdemokrat 157
Otfo Reutter: Verse auf dem Notgeld 159
S Goldschmidt: Landarbeiter in der Altmark 161
Aus der-Volksdichtung
Fritz Schwerin: Die Zier des Bauernhauses 166
Inschriften 168
Spottverse 173
Wiegenlieder 176
Fritz Schwerin: Wernemann s Erinnerungen 178
Lieder und Spiele der Kinder 180
Fritz Schwerin: Weidenflöten 185
Bastlöseverse 187
Feste und Heischeverse 188
Johann Friedrich Danneil: Der Brautball 189
Eduard Duller: Ostern und Pfingsten • 191
Eduard Duller: Erntebräuche 195
Christoph Schultze: Ländliche Hochzeit um 1589 197
Wilhelm Schröder: Hochzeit im Herbst 1868 199
Alfred Pohlmann: Winter 200
Rätsel 201
Sprichwörter 204
Redensarten 206
un wat öwer n Naober 208
Sagwörter 210
Dialoge 212
Johannes Prätorius: Flüche und Verwünschungen 213
Vogelkonzert in der Altmark 215
Wetter- und Erntevorhersagen 217
Fritz Schwerin: Hilfe im Dorf 219
Zaubersprüche 219
Ludolf Parisius: Briefe aus Gardelegen 221
Lieder 223
Sagen
Wilhelm Schwartz: Vom Sagensammeln 235
Der Nobiskrug 236
Der Nachzehrer 237
De Düwel bie Schinkenmöll 237
Der Ring der Untererdschen 238
Richter Pohlmann 239
Die Streithufe 240
Die Türme in Brunau 240
Das fliegende Spinnrad 241
Der Kobold in Ferchlipp 241
Schatzgräber in Kerkau 243
Johann Heinrich Helmuth: Zur Dämpfung des Aber
glaubens 244
Der Aufruhr zu Stendal 245
Frau Schulze in Brietz 245
Van Rockenthinsch Kirchtorm 247
Der Arendsee 247
Der gespaltene Stein 248
Die Flecken im Monde 248
Der Silberberg 248
Die beiden Löcher auf dem Stein 249
Die Mähr 249
Der Ziegenbock 250
Riesiger Streit 251
Die verkehrte Kirche 253
Der meineidige Schulze 253
Weiße Frau zeigt einen Schatz 254
Alfred Pohlmann: Till Eulenspiegel pflügt 255
Ernst Weihe: Das Gespenst am Sandberge 258
Theodor Fontane: Von der Jungfrau Lorenz 261
Julius von der Traun: Der Tambour 262
August Kopisch: Die Bärenschlacht 266
Sophie von Sichart: Am Osterholz 269
Märchen
Die drei Spinnerinnen 272
Hamster und Igel 273
Schwänke
Johannes Prätorius: Am Sünndag 274
Jochen un Stoffel 275
DegodeRat 275
Totenglocken 276
Wunnerdokter Neischult ut Lockstä 276
Völ helpt völ! 277
Starker Tobak 278
Tanzlieder 279
Literarisches aus der Altmark
Otto IV von Brandenburg: Uns kümt aber 284
Aus »Broder Rusche« (Stendaler Druck 1488) 285
Joachim Magdeburg: Wer Gott vertraut 289
Joachim Lonemann: Aus »Vom reichen Mann « 290
Nicolaus Risleben: Aus »Vom verloren Sohn« 292
Johann Gulich: Aus »Spiel vom Wüterich « 293
Friedrich Gundelwein: Aus dem 104 Psalm 299
Laurentius Schultze: Das Lob des Gartens 301
Johannes Prätorius: Aus »Der Mägde-Tröster« 302
Gottfried Arnold: Siehe, der Winter ist vergangen 306
Caspar Abel: Die Vergnügsamkeit auf dem Lande 309
Die Stadt- und Dorf-Maus 311
JFM Gröschner: Hochzeitsgedicht 318
Christian Friedrich Zemitz: Die Dorfgesellschaft 320
Das Landleben 324
Fehler einiger Rechtsgelehrten 326
Christian Karl Plato: Die beiden Schweine 328
Der glückliche Hase 329
Die Hirtenwähl 330
Friederike Marie Charlotte von Schenck: Einladung
zu einem Spaziergang 331
Friedrich Ludolf Lachmann: Über den Nutzen der
schönen Wissenschaften 333
Friedrich Wilhelm Marpurg: Aufklärung und Musik 335
Gotthold Ephraim Lessing: Aus Ȇber die Regeln der
Wissenschaften « 337
Friedrich Eberhard Boysen: Seehäuser Erinnerungen 338
Karl Friedrich Uden: Winckelmann in Seehausen 339
Johann Joachim Winckelmann: Reminiszenzen 340
Aus »Erinnerung über die Betrachtung der Werke« 341
Karl Georg Weiße: Aus »Schicksale und Verfolgun
gen« 342
August Zarnack: Aus »Der Schulinspektor Heister« 345
Heinrich Christoph Steinhart: Ländliche Idylle 348
Christoph August Tiedge: Ida 356
»Urania« Aus dem 6 Gesang 356
Friedrich Rückert: An Bornemann 359
Wilhelm Bornemann: Im Wald und auf der Heide 360
As ick 1779 mit rüm Stapeln gung 361
De Koh üm Gotteswilln 366
De Maienkönig , 368
Johann Georg Lösener: Polterabendscherz 370
Friedrich Wilhelm Albrecht: De Twiefler 372
Dät Kennteiken 372
Arbeit un Gesang 373
An den Mond 373
Natürliche Folge 373
An de Ollmärker 374
Gretens Waschleed 375
An de plattdütsche Sprack 378
Friedrich Heinzelmann: Die Ratswahl 379
Friedrich Ernst: Hexerie 381
Det Danzen 382
Det Spräckwort 383
Wilhelm Osterwald: Aus »Schönblümchen« 384
Fritz Schwerin: Nachtwächters Stundnrop 389
Hochtiedsbeköpen 390
De Kronen 391
Dat Kind vor Wiehnachten 391
Dickdon 392
Friedrich Lüdecke: Dat Gewitter 394
Heinrich Albrecht: Ober de Gewerw-Utstellung 395
Friedrich Borstell: De Born schen Burn - 398
De swarten Husaren 400
Dat Insekt 402
En Riesensprung 403
Dat garstige Fiewer 405
De Sprüttenfahrt 406
Ludolf Parisius: Aus »Im Wald und auf der Heide« 410
Alfred Pohlmann: Ulenspeegel in Osterbörg 417
Wo Paster Wernink 418
Ok n Trost 419
Heinrich Matthies: n lüttge oldmärkisch Wiehnachts-
geschicht 420
Georg Schulze: Sneiwedder 424
Gustav Hesselbarth: De Schadarn-Zech 430
Else Jacobi-Quickenstedt: Up Kärkhoff 432
Austtied 432
Wiego waogo 433
Männigmao 434
Nachwort 437
Worterklärungen , 456
Anmerkungen und Nachweise 458
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Schmidt, Hanns H. F. 1937-2019 |
author2_role | edt |
author2_variant | h h f s hhf hhfs |
author_GND | (DE-588)122382064 |
author_facet | Schmidt, Hanns H. F. 1937-2019 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024832408 |
classification_rvk | GE 6711 LC 67032 |
ctrlnum | (OCoLC)916939394 (DE-599)BVBBV024832408 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01554nam a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024832408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1988 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88,A46,0933</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">881310190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3356001671</subfield><subfield code="9">3-356-00167-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916939394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024832408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6711</subfield><subfield code="0">(DE-625)39198:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 67032</subfield><subfield code="0">(DE-625)90676:786</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Altmark</subfield><subfield code="b">ein Lesebuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hanns H. F. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rostock</subfield><subfield code="b">Hinstorff</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinstorff-Bökerie</subfield><subfield code="v">23 : Niederdeutsche Literatur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Hanns H. F.</subfield><subfield code="d">1937-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)122382064</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hinstorff-Bökerie</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011561</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019510275</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024832408 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:22:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3356001671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019510275 |
oclc_num | 916939394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-525 DE-188 DE-M497 |
owner_facet | DE-11 DE-525 DE-188 DE-M497 |
physical | 488 S. Ill. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Hinstorff |
record_format | marc |
series | Hinstorff-Bökerie |
series2 | Hinstorff-Bökerie |
spelling | Die Altmark ein Lesebuch hrsg. von Hanns H. F. Schmidt 1. Aufl. Rostock Hinstorff 1988 488 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hinstorff-Bökerie 23 : Niederdeutsche Literatur Schmidt, Hanns H. F. 1937-2019 (DE-588)122382064 edt Hinstorff-Bökerie 23 (DE-604)BV000011561 23 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Altmark ein Lesebuch Hinstorff-Bökerie |
title | Die Altmark ein Lesebuch |
title_auth | Die Altmark ein Lesebuch |
title_exact_search | Die Altmark ein Lesebuch |
title_full | Die Altmark ein Lesebuch hrsg. von Hanns H. F. Schmidt |
title_fullStr | Die Altmark ein Lesebuch hrsg. von Hanns H. F. Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Altmark ein Lesebuch hrsg. von Hanns H. F. Schmidt |
title_short | Die Altmark |
title_sort | die altmark ein lesebuch |
title_sub | ein Lesebuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019510275&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011561 |
work_keys_str_mv | AT schmidthannshf diealtmarkeinlesebuch |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis