Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Olms
1969
|
Ausgabe: | Reprograf. Nachdr. der Ausg. Gotha 1882 |
Schriftenreihe: | Documenta linguistica : Reihe 5, Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts. 4 |
Beschreibung: | X, XI, 420 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024800538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1969 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)174399100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024800538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 2912 |0 (DE-625)38101: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts |c Johannes Müller. Mit einer Einf. von Monika Rössing-Hager |
250 | |a Reprograf. Nachdr. der Ausg. Gotha 1882 | ||
264 | 1 | |a Hildesheim |b Olms |c 1969 | |
300 | |a X, XI, 420 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Documenta linguistica : Reihe 5, Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts | |
500 | |a Auch als: Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts. 4 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatikunterricht |0 (DE-588)4158017-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte Anfänge-1550 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grammatikunterricht |0 (DE-588)4158017-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019481287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019481287 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141791599919104 |
---|---|
adam_text | Titel: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunde
Autor: Müller, Johannes
Jahr: 1969
Inhaltsverzeichnis.
Sie fetten Ziffern verweisen auf die Seite.
Suttlruschristr».
I. Brief Ruodperts von Sankt Gallen (Anfang des II. Jahrh.) ... 1
II. Fragmente eines lateinisch-deutschen Donat (um 1400) 1
III. Heinrich Steinhöwels Jnterpunktionsregeln (1473?) 7
IV. Christoph Hu e ber, Modus legendi (1477) 9
V. Nicolaus von Wyle, Jnterpunktionsregeln (1462) und Orthographie-
regeln (1478) 14
VI. Exercitium puerorum grammaticale (1491, bez. 1485) 17
VII. Joa. Coclaei, Qiiadriuium Grammatices (1511) 43
VIII. Joanni Aventini, Grammatica omnium utilissima (1512) . ... 49
IX. Valentin Jckelsamer, Die rechte weis aufss kürtzist lesen zu lernen
(1634 beziehen«!. 1527?) 52
X. Johann Kolroß, Enchiridion (1539) 64
XI. Fadian Frangk, Orthographia (1531) 92
XII. Peter Jordan, Leyenschul (1533) 11»
XIII. Valentin Jckelsamer, Deutsche Grammatica (1534?) 120
XIV. Joh. Elias M eichßner, Handbüchlin (1538) 10»
XV. Ortholph Fuchßperger, Leeßkonst (1542) 16»
Außerdem im Text der liier. Notizen:
Tractatnlus dans modum teutonisandi casus et tempora (1451) . . 239
Joh. Aventin, Rechte art vnd kunst Deutscher Sprach (um 1539) . . 307
Christ. Hueber, Rethorica volgaris (1477) 368
Der Schryfftspiegel (1527) 382
Literarische Notizen.
Karl d. Gr. und der 1. Versuch einer schulmäßigen Behandlung unserer Mutter-
spräche :c. — 189. Otfrid, Notker III. Labes — 195. Verdeutschen lat. grammatischer
Termini. Brie! Ruodperts v. St. Gallen — 196. Notkers III. Verdeutschungen — 197.
Latein als Unterrichtssprache des Mittelalters, Verbot des Deutschredens — 198 An-
[vini
Inhaltsverzeichnis.
ficht der wichtigsten Pädagogen des M.-A., Muttersprache im 1. Lebens-Septennium — 300.
Muttersprache ini gelehrten Unterrichte des M.-A. — 300. Das Latcinsprcchcn — 301.
Nicht unbedingt gefordert — 303. Psychologisch - methodische Begründung des Ver-
deutschen« — 303. Das Deutsche zunächst Wittel zur Gewinnung eines Morto«-
stSndniffes des Lateinische« — 301. Lat.-dcutsche Vokabularien — 301. (Deutsche Pre¬
digten — 306.) Schriften u. Stoffe für den lat. Anfangsunterricht i Credo etc. — 307.
Abecedarien, Taselbücher — 300; ältester Druck (um 1470) — 31 0; Melanchthons En¬
chiridion — 311; Vokabellernm — 313. Cato und Donat — 313. Catonis prima
pars — 311; Deutscher Cato — 315; Handschristliches aus d. 15. Jahrh. — 316.
Lat.-deutsch. Donatus minor (um 1400) — 317; Geltung Donats — 318; deutsche
Glossen — 330; deutsches Exponieren und Handschristen des Donat. min. cnm inter-
pretatione germanica — 331 ; Jncunabel-Drucke cum vulgari expositione — 333. Ein¬
fluß Donats auf die deutsche Grammatik: lat. Scheinatismus u. Vorwiegen der Formenlehr«
— 333. Die Schrift Ad patrem (um 1500) — 335. Deutsch im höheren Lateinunter-
richt — 336. Lateinisch-dcutsche u. deutsch-lat. Phraseologien (3 Arten); Anregung v.
Italien — 337; Grammatellus pro iuuenum erudicione cum glosa almanica (1499)
— 337; Pappa Jo. Murmeliii (1513) — 338; Sententiarum variationes Stephani
Flisei (1475) — 330; Ulr. Ebrards Modus latinitatis (1487) — 331; Es tu Scolaris
(1495) — 333. Cisio-Janus — 331; verdeutscht, Silben- u. Wort-Cisio-Janus — 337.
Wiedererwachen der klassischen Studien: Das Deutsche als Wittel zur
Grzielung eiuer sachliche« Klarheit im Lateinunterricht — 338. Deutsch als Unter-
richtssprache beim Lateinlernen: Tractatulus dans modum teutonisandi casus et
tempora (Münster 1451) — 330. Deutsch im Unterrichte zu Wien (vor 1500), bei
G. Hauer (1516), Rud. Agricola (1484) — 313. Vergleiche zwischen Latein u.
Deutsch im Lateinunterricht; Latein. Grammatiken a. mit besonderen Kapiteln de
modo tradueendi etc. — 311. Exercitium puerorum grammaticale per dietas dis-
trïbutum (1491, bezhtl. 1485) — 311; große Verbreitung, Verf., Unterrichtsmethode, epoche-
machend — 315. Weg gefunden zu einer deutschen Grammatik — 350. Opusculum
quintupertitum oder Compendium octo partium (1486) — 351. Quadriuium Coclaei
(1511) — 253. Latein. Grammatiken 1 . mit mehr oder weniger durchgehender Be-
achtung u. Verwerthung des Deutschen für Wort- und Sachverständnis — 251. Ita¬
lienisches Borbild; Bernhard Pergers Grammatica noua (1482) — 255. Deutsch in
latent. Grammatiken italienischer Humanisten (Perottus, Niger, Mancinellus, Aldus Manu-
tius) — 356 Joh. SyNthiS, Verba deponentalia u. Composita verborum (1487) —
257. Wilhelm Zenkers v. Weert, Eilium grammatice (1491) — 258. Remigius per
figuras (um 1490) — 350 Gregor Reisch, Margarita pbilosopbica (1503) — 259.
Joh. Aventi» (Turmair), Grammatica omnium utilissima (1512) — 361 Joh. Pini-
oianus, Epitoma grammaticae (1513) — 361. Joh. Lidelphus, Enchiridion artis gramm.
(1513) — 265. Formula declinandi et coniugandi (1521) — 265. Georg Hauer,
Puerilia Grammatices (1514) U. Hauerius (1516) — 266. Joh. Aventi», Rudimenta
grammaticae (1517) — 266. Detailinaterial für eine systematischeBearbeitung des
Deutschen gewonnen u. Sinn für solche Bearbeiwng geweckt — 268. Grammatiken für
höheren Lateinunterricht mit bloßen Verdeutschungen: Wenzel Brack (1486), Aurea gram¬
matica U. Prima pars doctrinalis (1488) — 368; Matth. Herben (1500), Joh. Mur-
mellius (1504) u. (1514), Jac. Henrichmann (1506) — 260. Humanistische Grammatiken
ohne Deutsch: Timann Kemner (1502), Joh. Brassicanus (1508), Joh. Despauterius
(1512) — 260. Internationale Bestimmung ihrer Bücher; größere Kenntnis des Lateins
vorausgesetzt: Georg Simler (1512), Joh. Susembrot — 270. Jüngere Humanisten;
Erasmus — 371.
Inhaltsverzeichnis.
Übungen im Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische in der Humanistenzeit — 271.
Deutsch-lateinische Wörterbücher: (Sech. v. Schüren Theutonista (1477), Vocabularius
theutonieus (1482) u. s. to. — 273 Übersetzungen, um die klassischen Schätze dem
deutschen Bolle zu erschließen (Agricola 1480, Graf Eberhard von Württemberg 1490,
Ich. Reuchlin -c.) — 275. „Vervollkommnung de? Deutschen nach latein. Muster; Gregor
v. Heimburg, u. a. — 276. Steinhötoels deutsche JnterpunktionSregeln (1473) — 2 7 7;
beigi, die von NiclaS von Wyle (1462; 1478) — 278.
Übersicht über die Geschichte der Interpunktion — 279. Punktsystem und
rhetorische Interpunktion: Aristophanes, Donat — 280; Isidor von Sevilla — 281.
Minuskel, Liniensystem, Tonzeichen im 3. Jahrh. n. Chr. — 282. Abgeändertes Punkt¬
system bei Pet. Helias und Alexander Gallus — 284. Festere? System der Verbindung
von Punkt und Linie im 13. Jahrh. (TranSmund v. Clairvaux und Konrad v. Mure) —
285. Künstlicheres System bei Petrarca und Peter Luder — 286. Eigentümliches bei
Thomas v. Kempen — 287. Die ältesten Drucke — 287. Verworrene Interpunktion;
klare Trias bei Niel. v. Wyle — 288. Steinhötoel — 289. Vier Sinn- und Pausezeichen
bei Heynlin vom Stein (und Reuchlin) und Perger — 289. Fünf Sinn- und Pause-
zeichen bei PerottuS, Niger und Niederer; deutsche JnterpunktionSregeln RiedererS (1505)
— 290. Accidentale Zeichen — 292. Der SemipunktuS in der 2. Hälfte deS 15. Jahrh.
— 293. Der musikalische Uà punàài ecclesiasticus — 293. Praxis der Drucker
und Schreiber Ende de« 15. Jahrh. — 294. System des Aldus Manutius, von Aventin
(1517) aufgenommen — 294. Der Periodus minor — 295. Die deutschen Jnter-
punkttonsregeln im Schryfftspiegel (1527) — 295. Die Folgezeit — 296. Unterricht
in der Interpunktion — 296.
Die weiteren Verdienste des Humanismus um Aegründung eines wissenschaftliche«
Lehrgebäudes der deutschen Sprache —297. Sinn für Geschichte und Sprache de?
deutschen Volkes erwacht (erste Geschichte, erste Geographie Deutschlands) — 298. Samm¬
lungen deutscher Sprichwörter für Unterrichtszwecke: Prouerbia communia (1480), Tunni-
ciu« (1513) — 300; Bebel (1508), Murmellius (1513), Hauer (1516) — 301; Fabri
(1495?) îc. Keime zu einer psychologischen deutschen Grammatik — 302. Linguistische?
Interesse der Humanisten; Deutsch und Griechisch in Beziehung gesetzt (Tritheim, Dalberg)
— 302 ; Anfänge einet das Deutsche berücksichtigenden Sprachvergleichung im Lateinunter-
richt bei Aventin (1517) — 303; JrenicuS (1518) — 304; Hebräisch und Deutsch bei
Reuchlin (1506) —305. Erschließen altdeutscher Literaturschätze; Beobachtung der deutschen
mundartlichen Verschiedenheiten durch Humanisten, deutsch-etymologische Versuche — 305.
Aventins „rechte Art vnd tatst Deutscher Sprach (um 1530) — 307. Eingehen auf die
Sprache der deutschen Vorfahren, Beatus Rhenanus (1531) — 309. Aventin« Norm für
das Schriftdeutsch — 310. Der erste Versuch einer eigenen deutschen Grammatik
in Humanistcnkreisen: Hans Krachenberger (um 1515). Rückblick — 311.
F Die Entstehung der deutschen Grammatik und der selbständige schulmäßige Netrieb
des Deutschen im Zusammenhang mit der Ausbitdung der deutsche« Kanzlei und der
deutschen Schriftsprache — 311. Selbständiges Austreten der deutschen Sprache im
Rechts- und Staatsleben; 13. Jahrh. — 312. Deutsch in den Urkunden; Rud. v. Habs-
bürg; Konr. v. Mure — 313. Gewerbthätigkeit und Selbstverwaltung der Städte; All-
gemeinheit deutschsprachlicher Kennwisse. „Kleine Schulen (13. Jahrh.) — 315. Städtische
Lateinschulen mit fakultativem Deutsch :c, (15. Jahrh.) — 317. (Formular „Als man
ei» schulmeister bestellet 1483) — 318. Privatschulen (13. Jahrh.), Mädchenschulen
319. Ankündigungsblätter von Privatlehrern, deutsche (1516) — 321. Deutsche Schreiber¬
oder Beischulen (15. Jahrh.) — 320. (Formular für eine Petition zum Halten einer
Inhaltsverzeichnis.
deutschen Schule 1484) — 322 Städtische deutsche Schreib- und Lcseschulen (15. Jahrh.)
— 323. Dorfschulen vor der Reformation — 325J
Genauere Betrachtung de« Unterrichts in den deutschen Schulen — 328. Cod. germ.
Mouac. 210 von Christ. Hueber (um 1477) — 329. Katcchetischer Unterricht iu deutschen
Schulen vor der Reformation? — 331. Unterricht in den Realien? — 332. Gesang?
— 333. Deutscher Rechenuntcrricht (Rechenbücher) — 334. Wesentliche Unterrichts-
gegenstände der deutschen Schulen vor der Reformation — 335. Methode des
deutschen Leseunterrichts sich an die des altklassischen anschließend — 335. Buch¬
stabieren — 336. Ältestes deutsches Syllakierbüchlein (um 1400) — 337 Hückers
deutscher Modus legendi (1477) — 337 Erleichterung des Lesenlernens; Spiele — 338.
Borliebe des Mittelalters für Anschaulichkeit — 339 ; Bilder in den verschiedensten Lehrfächern
— 340. Bilder beim Leseunterricht (Publinus 1482, Hueber 1477) — 341. Prinzip
der Auswahl —, spätere Zeit, Zwickauer Ordnung 1523, Erasmus — 342. Fibelreime.
Schreibleseunterricht oder Schreiben nach dem Lesen? — 343. Peter Jordan (1533) ic.
— 345. Schreibunterrich.t — 346. Spärliche Nachrichten über s. Methode, Gründe
dafür — 346. Anschluß an altklassische Praxis beim Schreiben auf Wachstafeln — 347.
Latein. Abhandlung über Schreiben mit Tinte und Feder aus 15. Jahrh. — 348 Eras¬
mus (1528) — 349. (Dürer 1525.) Älteste deutsche Anweisung von Marcus Schulte
(1532) — 350. Joh. Newdorffer (1538) und Wolfg. Fugger — 351. Feder-, Körper-,
Fingerhaltung; Schriftarten — 352. Schristzüge, genetische Buchstabensolge — 353.
Borschreiben, blindes Schreiben, Methodische? beim Erlernen der Kleinbuchstaben ic. — 354.
Versalien ic., „Current- und „Cantzlehisch Schreiben ic. — 355. Höhere Schriftarten —
356. „Dudesche Breite — 356. Zusammenhang dieses Unterrichts mit der Praxis
der Kanzleien — 357. Ars dictandi, formulae dictaminis — 358. Ausbildung der
Theorie des lateinischen Briefstils, Alberich (1079) — 359. Unterricht im latein. Briefstil
— 360. Deutsche Briefsammlungen und Brieflehren; älteste Handschriften, lat.-deutsche, rein
deutsche (1427) — 361. Gedruckte „Formulari und „tütsch Rhetoric« (1483) — 362;
Heinr. Geßler, Friedr. Niederer (1493); Inhalt dieser Bücher — 363- Deutsche Titulatur-
bûcher (1487 ff.) — 366. Übergang des Hauptsächlichsten in die „deutschen Schulen .
Älteste „Rethorica volgari? (von Hueber 1477) — 368. Die Lehre von der Bries-Dis-
Position, der Titulatur und anderen Förmlichkeiten sowie von den Synonymen im deutschen
Schulunterricht. Mängel und Werth der alten Stilisten — 371.
Nothwendigkeit grammatischer Ausstellungen. Die ältesten deutschen (Hueber
1477) nur gelegentliche. Phonetische Schreibweise — 372. Orthographieregeln Nielasen?
». Wiste (1478). Schwierige sprachliche Verhältnisse in dm Kanzleim, Art der noch-
wendigm Festschungen — 373 Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache
und Anthers Aefarmation — 375. Stellung der Schule und Grammatiker zur Reichs-
spräche — 376. Aufschwung der deutschen Schulen in der Reformationszeit;
Rückgang des gelehrtm SchulwesmS (1523 ff.) — 377. Verbot des Deutschen im sächs.
Schulplan (1528); die deutschm Schulm durch Bugenhagens Ordnungm als wesent-
liche Gegmstände der öffmtlichm Fürsorge anerkannt — 380. Ihre Reorganisation
— 381.
Zwei Klassen elementargrammatischer Anleitungen : 1) mit der Ausbildung der S christ-
spräche zusammenhängende und der deutschen Schreiberei dienende — 381. Schryfft-
spiegel (1527) — 382, die erste deutsche systematische Anleitung zur deutschen Rechtschreibung
(inclus. 1. Majuskel-Theorie) — 385. Fab. Frangks Leben — 388; Schriften — 390.
(Wichtiger Wolfenbütteler Sammelband — 391.) Frangks Orthographia (1531); eine
ganze Grammatik des Deutschen gefordert, die hochdmtsche Schriftsprache von dm Mund-
artm unterschieden, Frangi der Vater der neueren Schulsprache — 392. Joh. El.
Inhaltsverzeichnis.
[xi]
Meichßner, Leben und Handbüchlein (1538) — 393. Schematismus und Terminologie
der lat. Grammatik auf die deutsche übertragen — 395.
2) Klasse von grammat. Anleitungen: die dem gesteigerten Lesebedürfnisse
und besonders ter Lektüre der deutschen Bibel dienende»«-^ Bal. Jckelsamers Leben und
Schriften ¦(- 396: Seine rechte weis :c. (1527) — 405, die 1. methodische Anleitung
zum deutschen elementaren Sprachunterricht; I. Vater der Lautiermethode, lautphysiologische
Bettachtungen Grundlage der deutschen Leselehre re. — 466. Gyn bökeschen vor de leyen
vnde linder (1525) — 467. Pet. Jordan? Leyenschul (1533); Simon Köfferls Namen-
büchlein — 467; Jac. Grüßbeutel u. s. Stymmenbüchlein mit figuren (1534), interessanteste
Bilderfibel des 16. Jahrh. — 468. Orth. FuchßpergerS Leben und Leeßkonst (1542) —
416; Eintreten für den Gebrauch des Deutschen im wissenschaftlichen Unterricht
— 411. Marcus Schuttes Borklaringe (1532) — 413. Tiefere Einführung in
die deutsche Laut- und Rechtschreibungslehre bei Joh. Kolroß^ sein Enchiridion (1531) —
414. Bal. Jckelsamers Teutsche Grammatica (1534) —(416. Würdigung derselben;
epochemachend für die Gesch. der deutschen Grammatik und des deutschen Leseunterricht? —
419. Schluß — 426
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Johannes |
author_facet | Müller, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Johannes |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024800538 |
classification_rvk | GB 2912 |
ctrlnum | (OCoLC)174399100 (DE-599)BVBBV024800538 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Reprograf. Nachdr. der Ausg. Gotha 1882 |
era | Geschichte gnd Geschichte Anfänge-1550 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte Anfänge-1550 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02112nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024800538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174399100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024800538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2912</subfield><subfield code="0">(DE-625)38101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Johannes Müller. Mit einer Einf. von Monika Rössing-Hager</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprograf. Nachdr. der Ausg. Gotha 1882</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, XI, 420 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Documenta linguistica : Reihe 5, Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts. 4</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158017-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158017-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019481287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019481287</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV024800538 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:21:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019481287 |
oclc_num | 174399100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-188 |
physical | X, XI, 420 S. |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Olms |
record_format | marc |
series2 | Documenta linguistica : Reihe 5, Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts |
spelling | Müller, Johannes Verfasser aut Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Johannes Müller. Mit einer Einf. von Monika Rössing-Hager Reprograf. Nachdr. der Ausg. Gotha 1882 Hildesheim Olms 1969 X, XI, 420 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Documenta linguistica : Reihe 5, Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts Auch als: Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts. 4 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1550 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Geschichte Anfänge-1550 z DE-604 Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 s 2\p DE-604 Geschichte z 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019481287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Johannes Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4158017-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts |
title_auth | Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts |
title_exact_search | Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts |
title_full | Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Johannes Müller. Mit einer Einf. von Monika Rössing-Hager |
title_fullStr | Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Johannes Müller. Mit einer Einf. von Monika Rössing-Hager |
title_full_unstemmed | Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Johannes Müller. Mit einer Einf. von Monika Rössing-Hager |
title_short | Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts |
title_sort | quellenschriften und geschichte des deutschsprachlichen unterrichtes bis zur mitte des 16 jahrhunderts |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Grammatikunterricht Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019481287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerjohannes quellenschriftenundgeschichtedesdeutschsprachlichenunterrichtesbiszurmittedes16jahrhunderts |