Grundlagen der Komplementäronkologie: Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hippokrates
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 322 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830452616 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024710536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040214000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030625s2002 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830452616 |9 3-8304-5261-6 | ||
035 | |a (OCoLC)249282115 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024710536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a QZ 266 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Komplementäronkologie |b Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen |c hrsg. von Josef Beuth. Mit Beitr. von Ulrich Abel ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hippokrates |c 2002 | |
300 | |a XIII, 322 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beuth, Josef |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018832005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018832005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140961929887744 |
---|---|
adam_text | Vorwort v
Autorenverzeichnis vii
Erklärung der
verwendeten Logos ix
Abkürzungsverzeichnis ix
I Grundlagen
1 Einführung in die
Komplementäronkologie 1
1.1 Einleitung 3
1.2 Übersicht der Methoden 3
1.2.1 Ernährungsberatung 4
1.2.2 Sport, körperliche Aktivität 5
1.2.3 Psychoonkologische Betreuung .. 5
1.2.4 Vitamin- und Spurenelement¬
substitution 5
1.2.5 Enzymtherapie 5
1.2.6 Phytotherapie 6
1.2.7 Thymuspeptidtherapie 6
1.2.8 Mikrobiologische Therapie 6
1.2.9 Blockade von Adhäsionsmolekülen 7
1.2.10 Hyperthermie 7
1.2.11 Außenseitermethoden 8
1.3 Zusammenfassung 9
, Literatur 9
2 Onkologische Standard¬
therapien am Beispiel
des nichtkleinzelligen
Bronchialkarzinoms n
2.1 Einleitung 11
2.1.1 Eigenschaften einer Erfolg
versprechenden klinischen Studie 11
2.2 Die Geschichte der
klinischen Studien 12
2.3 Chirurgie 13
2.4 Strahlentherapie 17
2.5 Chemotherapie 18
2.6 Analyse der Standardtherapien ... 19
2.6.1 NSCLC Stadium 0 19
2.6.2 NSCLC Stadium I 21
2.6.3 NSCLC Stadium II 23
2.6.4 NSCLC Stadium III 24
2.6.5 NSCLC Stadium IV 28
Inhalt
2.6.6 Psychosoziale Auswirkungen
von Placebo und „Nocebo beim
fortgeschrittenen NSCLC 30
2.6.7 Rezidive 31
2.6.8 Zusammenfassung 31
2.7 Vergleiche mit komplementärer
und alternativer Medizin 33
Literatur 34
3 Tumorimmunologie 37
3.1 Einleitung 37
3.2 Erkennbare Tumorantigene 37
3.3 Effektorzellen und Mechanismen
von Antitumor-Immunität 38
3.4 Erkennung von Gefahrensignalen
durch TOLL-Rezeptoren und
DZ-Aktivierung 40
3.5 Concomittant Immunity,
Generierung von Gedächtniszellen
und Tumor-Immun-Escape 40
3.6 Ausblick 42
Literatur 43
4 Grundlagen
der Biometrie 45
4.1 Einleitung 45
4.2 Das Umfeld der Therapieforschung
in der Onkologie 45
4.2.1 Besonderheiten der Therapie¬
forschung in der Onkologie 45
4.2.2 Durchführungsprobleme
bei Studien in der komple¬
mentären Onkologie 47
4.3 Zielgrößen in onkologischen
Therapiestudien 48
4.3.1 Überlebenszeit und Lebensqualität 48
4.3.2 Das Problem der sekundären
Wirksamkeitsparameter 50
4.4 Evaluation der Wirksamkeit 51
4.4.1 Fragestellungen und Studientypen 51
4.4.2 Das Problem der Vergleichbarkeit 53
4.4.3 Randomisation und
Randomisierbarkeit 55
4.5 Durchführung von Therapiestudien 56
4.5.1 Die Wahl der Zielgrößen 57
4.5.2 Das Intention-to-Treat-Prinzip
(ITT) bei der Auswertung 57
4.5.3 Vermeidung der Inflation falsch
positiver Resultate 58
Literatur 59
Inhalt
5 Expertensysteme
in der komplementären
Onkologie 63
5.1 Einleitung
5.2 Beitrag der Mathematik
zu Diagnostik und Therapie 63
5.3 Was ist ein Expertensystem? 64
5.4 Nutzen für die Medizin 65
5.5 Fuzzy-Logik 66
5.5.1 Fuzzy-Menge 66
5.5.2 Linguistische Variable 67
5.5.3 Fuzzy-Regeln 67
5.5.4 Unscharfes Schließen 67
5.5.5 Fuzzy-logische Operationen 68
5.5.6 Kombination 68
5.6 Beispiel: Interpretation von
Regulationsthermogrammen 68
5.6.1 Regulationsthermographie 69
5.6.2 Fuzzy-Modellierung
von Expertenwissen 70
5.7 Design eines Expertensystems
für die Regulationsthermographie 72
5.7.1 Erstellung des Regelwerks 72
5.7.2 Automatische Erzeugung von
Regeln/Hypothesen 72
5.7.3 Neuronale Netze 72
6 Beobachtungsstudien zur
Arzneimittelwirksamkeit 75
6.1 Einleitung
6.2 Therapeutische Wirksamkeit
und der Wirksamkeitsnachweis .. 75
6.3 Kontrollierte klinische Studien 76
6.4 Kohortenstudien 76
6.4.1 Studienplan 76
6.4.2 Auswertungskonzept 78
6.5 Beispiel einer onkologischen
Kohortenstudie 79
6.6 Zusammenfassung 86
Anhang: Grundbegriffe der
Wahrscheinlichkeitsrechnung
und Statistik 86
Literatur 88
7 Elektronisch unterstütztes
Outcome Measurement.. 89
7.1 Einleitung 89
7.2 Grundlagen zu medizinischen
Studien 89
7.2.1 Evidence-based Medicine 89
7.2.2 Wirksamkeit und Nutzen 89
7.2.3 Verlängerung der Überlebenszeit,
historische Vergleichsgruppen,
Screening 90
7.2.4 Spontanverläufe und Forschungs¬
motivation 91
7.2.5 Übertragbarkeit von Studien¬
ergebnissen 91
7.2.6 Notwendigkeit einer Versorgungs¬
forschung 91
7.3 Messung der Lebensqualität 91
7.3.1 Begriffsdefinition und Bedeutung 91
7.3.2 Selbsteinschätzung versus. Fremd¬
beurteilung 92
7.3.3 Entwicklung von Fragebogen 92
7.3.4 Kosten der Lebensqualitätsmessung 93
7.3.5 Voraussetzungen der
Lebensqualitätsmessung 93
7.3.6 Setting der Lebensqualitätsmessung 93
7.4 Papierbasiertes und elektronisches
Outcome Measurement 93
7.4.1 Technische Möglichkeiten 94
7.4.2 Anforderungen an ein ideales
Werkzeug 95
7.4.3 Der LQ-Rekorder 95
7.4.4 Vorkonfigurierte Softwarepakete
mit elektronischen Fragebogen ... 96
7.5 Nichttechnische Voraussetzungen 97
7.5.1 Fragestellung 97
7.5.2 Personalschulung 97
7.5.3 Organisation und enges Feedback 98
7.5.4 Datenschutz 98
7.6 Anwendungsbeispiele 98
Literatur 99
:1
!
II Basisprogramm für alle
j Tumorpatienten
8 Krebs und Ernährung ... 103
8.1 Einleitung 103
8.2 Kanzerogene und Kokanzerogene
1 in Lebensmittel 104
8.3 Präventiv wirkende Nahrungs¬
bestandteile 106
8.3.1 Antioxidanzien 107
8.3.2 Klinische Untersuchungen 109
1 8.3.3 Ernährungsempfehlungen
zur Prävention 119
8.4 Ernährung in der Krebstherapie . 119
8.4.1 Tumorkachexie und Anorexia ... 120
8.4.2 Bestimmung des Ernährungs-
i zustandes 122
8.4.3 Ernährungsempfehlungen für
Tumorpatienten 123
8.4.4 Präoperative Ernährungstherapie 124
8.4.5 Postoperative Ernährungstherapie 124
8.4.6 Adjuvante Ernährungstherapie .. 124
8.5 Nutzen von Diätberatung -
Schlussfolgerungen 125
Literatur 125
9 Sport in der Krebspräven¬
tion und-nachsorge 129
9.1 Einleitung 129
9.2 Wirkung von Sport 130
: 9.2.1 Klinische Untersuchungen 131
9.3 Organisation von Sportgruppen . 134
9.3.1 Eingangsuntersuchung 135
9.3.2 Vorbereitung 135
9.3.3 Exemplarische Übungseinheiten 135
9.3.4 Kontraindikationen und
Anwendungsbeschränkungen .. 137
9.4 Sport für Krebspatienten außer- halb spezieller Sportgruppen ... 138
9.4.1 Wassergymnastik 138
9.4.2 Schwimmen 139
9.4.3 Aquajogging 140
9.4.4 Gymnastik 140
9.4.5 Ballsportarten 141
9.4.6 Rückschlagspiele 141
9.4.7 Kampfsportarten 141
9.4.8 Tai-Chi 141
9.4.9 Wintersport 141
9.4.10 Wandern 141
9.4.11 Walking 142
9.4.12 Dauerlauf 142
Inhalt
10 Psychoonkologie 145
10.1 Einleitung
10.1.1 Der Gesundheitsbegriff 145
10.2 Die Krebsdiagnose als Psycho-
trauma 146
10.3 Bewältigung und
Abwehrmechanismen 146
10.4 Klinische Untersuchungen 149
10.4.1 Krebspersönlichkeit 150
10.4.2 Krebsbiographie 152
10.4.3 Stress und Krebs 153
10.4.4 Psychosomale Belastungen bei
Tumorleiden 154
10.4.5 Tumoraktivierung 154
10.5 Psychotherapeutische Aspekte
in der Onkologie 156
10.5.1 Wirkfaktoren in der psychoonko-
logischen Therapie 157
10.5.2 Subjektives Krankheitskonzept .. 157
10.5.3 Das Arzt-Patient-Verhältnis in der
Onkologie 157
10.5.4 Behandlungsplanung 159
10.6 Schwerpunkte der ärztlichen
Gesprächsführung und des
Gesprächssettings 159
10.6.1 Fragetechniken 160
10.6.2 Gesprächstechniken 161
10.7 Die Macht des Wortes 163
Literatur 164
11 Antioxidanzientherapie 167
11.1 Einführung 167
11.2 Antioxidanzien 167
11.2.1 Einteilung und Dosierung 167
11.2.2 Wirkhypothesen 168
11.2.3 Effekte in experimentellen Unter¬
suchungen 169
11.3 Klinische und experimentelle Untersuchungen 173
11.3.1 Diätetische Antioxidanzien und
Strahlentherapie 173
11.3.2 Diätetische Antioxidanzien und
Chemotherapie 175
11.3.3 Antioxidanzien und Hyperthermie 178
11.3.4 Antioxidanzien in Kombination mit
definierten Immuntherapeutika . 180
11.3.5 Selektiv protektive Antioxidanzien
bei Chemo- und Strahlentherapie 180
11.3.6 Mechanismen der antioxidativen
Wirkungsverstärkung 181
11.3.7 Modifizierte Strahlenschäden
durch endogene Antioxidanzien . 181
11.3.8 Multiple diätetische Antioxidan¬
zien und Standardtherapie 181
Inhaltsverzeichnis
11.4 Klinische Anwendung 182
11.5 Ausblick 182
Literatur 183
12 Proteolytische Enzyme . 187
12.1 Einleitung 187
12.1.1 Pharmakokinetische
Untersuchungen 187
12.2 Experimentelle Untersuchungen 189
12.3 Klinische Untersuchungen 189
12.3.1 Plasmozytom 189
12.3.2 Mammakarzinom 190
12.3.3 Kolorektalkarzinom 191
12.4 Zusammenfassung 192
Literatur 192
III Indikationsbezogene
komplementäre Therapien
13 Lektinnormierte
Mistelextrakte 195
13.1 Ursprung der Mistellektintherapie 195
13.2 Wirkweise und Anwendung von
Mistelextrakten in der Medizin . 195
13.3 Experimentelle Untersuchungen .196
13.4 Klinische Untersuchungen 198
13.4.1 Allgemeines 198
13.4.2 Spezielle Anwendungen 199
13.5 Zusammenfassung 201
13.6 Ausblick 201
Literatur 201
14 Mistelextrakte aus anthro-
posophischer Sicht 203
14.1 Einleitung 203
14.2 Mistelextrakte 203
14.3 Experimentelle Untersuchungen 204
14.3.1 Zytotoxizität 204
14.3.2 Immunmodulation 206
14.4 Klinische Untersuchungen 208
14.4.1 Immunmodulation 208
14.4.2 Lebensqualität 208
14.5 Zusammenfassung 209
Literatur 210
15 Thymuspeptide 213
15.1 Allgemeines 213
15.1.1 Thymusgesamtextrakte 213
15.1.2 Thymuspeptide 213
15.1.3 Standardisierte
Thymuspeptidgemische 213
15.2 Experimentelle Untersuchungen 214
15.3 Klinische Untersuchungen 214
15.4 Zusammenfassung 216
15.5 Ausblick 216
Literatur 217
16 Mikrobiologische Therapie
und Probiotika 219
16.1 Einführung 219
16.1.1 Mensch und Mikroben 219
16.1.2 Gnotobiologie 219
16.1.3 Mikrobengesellschaften 220
16.1.4 Pathogene Mikroben 221
16.1.5 Antibiose 222
16.2 Mikrobiologische Therapie 223
16.2.1 Eingesetzte Mikroorganismen .. 223
16.2.2 Autovakzinen 223
16.2.3 Indikationen und Darreichung .. 223
16.2.4 Umfang und Dauer 224
16.2.5 Nebenwirkungen 224
16.3 Klinische Anwendung 224
16.3.1 Maligne Erkrankungen 226
Literatur 227
17 Blockade von
Adhäsionsmolekülen ... 229
17.1 Lektine und Tumormetastasierung 229
17.2 Experimentelle Blockade der
Leberlektine 230
17.3 Klinische Untersuchungen 231
17.4 Zusammenfassung 232
Literatur 233
18 Tumorvakzinierung
und antikörpervermittelte
Immuntherapien 235
18.1 Einleitung 235
18.2 Tumorvakzine und aktiv-spezifische
Immuntherapie (ASI) 235
18.2.1 Klinische Untersuchungen 236
18.3 Monoklonale Antikörper und
passive Immuntherapie 239
18.3.1 Klinische Untersuchungen 240
18.4 Ausblick 241
Literatur 242
19 Hyperthermie 245
19.1 Allgemeines 245
19.1.1 Hyperthermie und Strahlen¬
oder Chemotherapie 246
19.2 Erzeugung von Hyperthermie ... 247
19.3 Klinische Anwendung 248
19.3.1 Lokale Hyperthermie 248
19.3.2 Regionale Hyperthermie 249
19.3.3 Hypertherme Perfusion 249
19.3.4 TransurethraleHyperthermie ... 251
19.3.5 Ganzkörperhyperthermie 251
19.4 Hyperthermiezentren 254
Literatur 255
IV Angewandte |
komplementäre Onkologie;
20 Angewandte komple¬
mentäre Onkologie 259
Analkarzinom 259
Bronchialkarzinom
(kleinzellig/nichtkleinzellig) .... 260
Endometriumkarzinom 261
Gallenblasen-/Gallengangs-
karzinom 262
Harnblasenkarzinom 263
Hepatozelluläres Karzinom 264
Hodentumoren (Seminome/nicht-
seminomatöse Hodentumoren) . 265
Kolorektalkarzinom 266
Kopf-/Halstumoren 267
Magenkarzinom 268
Malignes Melanom 269
Malignes Mesotheliom 270
Mammakarzinom 271
Nierenzellkarzinom 272
Ösophaguskarzinom 273
Ovarialkarzinom 274
Pankreaskarzinom 275
Peniskarzinom 276
Prostatakarzinom 277
Sarkome (Osteosarkom/Ewing-
Sarkom/Weichteilsarkom) 278
Schilddrüsenkarzinom 279
Tumoren des Zentralen
Nervensy tems (Gliome) 280
Vaginal-/Vulvakarzinom 281
Zervixkarzinom 282
Inhaltsverzeichnis
21 Neue Wege in der Onko¬
logie - Von der Forschung
zur Anwendung 285
21.1 Einleitung 285
21.2 Die neuen Wege 286
21.2.1 Hochdosis-Chemotherapie 286
21.2.2 Therapieoptimierungsstudien .. 286
21.2.3 Zielstrukturgerichtete
Tumortherapie 287
21.2.4 Angiogeneseinhibition 288
21.2.5 Gentherapeutische Ansätze 289
21.2.6 Differenzierungsinduktoren .... 290
21.2.7 Phytoöstrogene/Polyphenole
und Ernährung 290
21.3 Krebsprävention 291
21.4 Komorbidität 292
21.5 Ausblick 293
Literatur 293
22 Nichtevaluierte
Außenseitermethoden . 297
22.1 Einleitung 297
22.2 Antineoplastone 297
22.3 Bioelementare Kombinations¬
therapie nach Maar-Varro 298
22.4 CanCell 298
22.5 Dr. Klehr Eigenblutzytokine 299
22.6 Dr. Rath Vitamine 299
22.7 Essiac/Flor Essence 299
22.8 Frischzellentherapie 300
22.9 Galavit 300
22.10 Gerson-Diät 301
22.11 Megamin 301
22.12 Noni-Saft 302
22.13 Recancostat 302
22.14 SPES/PC-SPES 302
22.15 Ukrain 303
Literaturindex 307
Sachregister 315
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Beuth, Josef |
author2_role | edt |
author2_variant | j b jb |
author_facet | Beuth, Josef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024710536 |
ctrlnum | (OCoLC)249282115 (DE-599)BVBBV024710536 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01516nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV024710536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040214000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030625s2002 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830452616</subfield><subfield code="9">3-8304-5261-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249282115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024710536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QZ 266</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Komplementäronkologie</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Josef Beuth. Mit Beitr. von Ulrich Abel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hippokrates</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beuth, Josef</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018832005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018832005</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV024710536 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3830452616 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018832005 |
oclc_num | 249282115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-634 DE-578 |
physical | XIII, 322 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hippokrates |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen hrsg. von Josef Beuth. Mit Beitr. von Ulrich Abel ... Stuttgart Hippokrates 2002 XIII, 322 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 s Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s DE-604 Beuth, Josef edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018832005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4543414-1 (DE-588)4073781-0 (DE-588)4112639-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen |
title_auth | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen |
title_exact_search | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen |
title_full | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen hrsg. von Josef Beuth. Mit Beitr. von Ulrich Abel ... |
title_fullStr | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen hrsg. von Josef Beuth. Mit Beitr. von Ulrich Abel ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Komplementäronkologie Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen hrsg. von Josef Beuth. Mit Beitr. von Ulrich Abel ... |
title_short | Grundlagen der Komplementäronkologie |
title_sort | grundlagen der komplementaronkologie theorie und praxis mit 77 tabellen |
title_sub | Theorie und Praxis ; mit 77 Tabellen |
topic | Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd |
topic_facet | Evidenz-basierte Medizin Krebs Medizin Alternative Medizin Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018832005&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beuthjosef grundlagenderkomplementaronkologietheorieundpraxismit77tabellen |