Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform: mit Fallbeispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Wirtschaftsverl. Ueberreuter
1999
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 452 S. |
ISBN: | 3706403781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024707482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201105 | ||
007 | t | ||
008 | 991028s1999 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3706403781 |9 3-7064-0378-1 | ||
035 | |a (OCoLC)845307371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024707482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 346.4360664822 | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frick, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform |b mit Fallbeispielen |c Wilhelm Frick |
250 | |a 6., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Wirtschaftsverl. Ueberreuter |c 1999 | |
300 | |a 452 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018828956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018828956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140958446518272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER FALLBEISPIELE 15 ABKUERZUNGEN 18
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 21 VORWORT ZUR 6. AUFLAGE 22 LERNEINHEIT 1:
GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG 1.1. BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 23 1.2.
INVENTAR UND INVENTUR 24 1.3. DIE GRUNDFORM EINER BILANZ 25 1.4.
BESTANDSKONTEN 27 1.5. EIGENKAPITALKONTO 28 1.6. GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG UND ERFOLGSKONTEN 28 1.7. DOPPELTE BUCHHALTUNG 31 1.8.
BUCHUNGSTYPEN 32 1.8.1. BESTANDSVERAENDERNDE BUCHUNGSTYPEN 33 1.8.2.
ERFOLGSWIRKSAME BUCHUNGSTYPEN 34 LERNEINHEIT 2: HANDELSBILANZ UND
STEUERBILANZ 2.1. BILANZFUNKTIONEN UND BILANZARTEN 40 2.2.
BILANZTHEORIEN 42 2.2.1. STATISCHE BILANZTHEORIE 42 2.2.2. DYNAMISCHE
BILANZTHEORIE 43 2.2.3. ORGANISCHE BILANZTHEORIE 43 2.3. HANDELSBILANZ
43 2.4. STEUERBILANZ 45 2.5. MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ 46 2.6.
MEHR-WENIGER-RECHNUNG (MWR) 47 LERNEINHEIT 3: GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 3.1. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG
56 3.2. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG (GOB) 57 3.2.1.
GRUNDSATZ DER BILANZWAHRHEIT 57 3.2.2. GRUNDSATZ DER BILANZKLARHEIT 57
3.2.3. GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 58 3.2.4. GRUNDSATZ DER
BILANZKONTINUITAET 58 3.2.5. GRUNDSATZ DER VORSICHT 59 3.2.6. GRUNDSATZ
DER ABGRENZUNG 61 3.2.7. GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT 61 3.2.8.
GRUNDSATZ DES BILANZSTICHTAGS UND WERTAUFHELLUNGSTHEORIE 61 3.2.9.
GRUNDSATZ DER EINZELBEWERTUNG 62 3.2.9.1. FESTWERTVERFAHREN 62 3.2.9.2.
DURCHSCHNITTSWERTVERFAHREN 63 3.2.9.3. SONSTIGE
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 64 3.2.10. GRUNDSATZ DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG (GOING-CONCERN-PRINZIP) . . 64 3.2.11.
ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIP 65 3.3. KODIFIZIERUNG EINZELNER GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG IM HANDELSRECHT 65 LERNEINHEIT 4:
WERTBEGRIFFE IN DER HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ 4.1.
BILANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 70 4.2. DAS BEWERTUNGSPROBLEM IN DER
BILANZIERUNG 72 4.3. HANDELS- UND STEUERRECHTLICHE WERTBEGRIFFE 72
4.3.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN 73 4.3.2. HERSTELLUNGSKOSTEN 76 4.3.3.
NENNBETRAG 82 4.3.4. BARWERT 82 4.3.5. DER NACH VERNUENFTIGER
KAUFMAENNISCHER BEURTEILUNG NOTWENDIGE WERT 82 4.3.6. RUECKZAHLUNGSBETRAG
82 4.3.7. VERGLEICHSWERT 82 4.3.7.1. BOERSEN- UND MARKTPREIS 83 4.3.7.2.
BEIZULEGENDER WERT 83 4.3.8. TEILWERT 84 4.3.9. GEMEINER WERT 85 4.3.10.
FIKTIVE ANSCHAFFUNGS- BZW HERSTELLUNGSKOSTEN 85 4.4. AUSWIRKUNGEN DES
EURO AUF DIE BILANZIERUNG 86 4.4.1. UMRECHNUNG IN EURO 86 4.4.2.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE BILANZIERUNG 87 LERNEINHEIT 5:
BEWERTUNGSINSTRUMENTE 5.1. BEWERTUNGSINSTRUMENTE 99 5.2. FUNKTION DER
ABSCHREIBUNG 100 5.3. ABSCHREIBUNGSARTEN 100 5.4. PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG BZW ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG UND ABSETZUNG FUER
SUBSTANZVERRINGERUNG 101 5.4.1. ABSCHREIBUNGSBASIS 101 5.4.2.
ABSCHREIBUNGSBEGINN 101 5.4.3. ABSCHREIBUNGSDAUER 102 5.4.4.
ABSCHREIBUNGSMETHODEN 103 5.4.4.1. LINEARE ABSCHREIBUNG 103 5.4.4.2.
DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 104 5.4.4.3. PROGRESSIVE ABSCHREIBUNG 104
5.4.4.4. ABSCHREIBUNG NACH DER LEISTUNG - ABSCHREIBUNG FUER
SUBSTANZVERRINGERUNG 104 5.5. SONDERPROBLEME BEI DER PLANMAESSIGEN
ABSCHREIBUNG . 105 5.5.1. AENDERUNG DER ABSCHREIBUNGSDAUER 105 5.5.2.
AENDERUNG DER ABSCHREIBUNGSMETHODE 106 5.5.3. AENDERUNG DER
ABSCHREIBUNGSBASIS 106 5.6. ABSCHREIBUNGEN AUF GEGENSTAENDE DES
UMLAUFVERMOEGENS 106 5.7. AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNG 107 5.8.
TEILWERTABSCHREIBUNG UND ABSETZUNG FUER AUSSERGEWOEHNLICHE TECHNISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE ABNUTZUNG 107 5.9. GERINGWERTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
(WIRTSCHAFTSGUETER) 108 5.10. ZUSCHREIBUNGEN 109 5.11. VERBUCHUNG VON
ABSCHREIBUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN 110 5.12. ANLAGENSPIEGEL 111
LERNEINHEIT 6: BILANZIERUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 6.1. GLIEDERUNG DER
BILANZ 119 6.1.1. MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ BEI KAUFLEUTEN ALLGEMEIN
119 6.1.2. MINDESTGLIEDERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN UND BESONDEREN
PERSONENGESELLSCHAFTEN 121 6.1.2.1. GROESSENKLASSEN 121 6.1.2.2.
MINDESTGLIEDERUNG NACH § 224 HGB 122 6.2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE
GLIEDERUNG 124 6.2.1. VERGLEICH MIT VORJAHRESWERTEN 125 6.2.2.
REIHENFOLGE DERJAHRESABSCHLUSSPOSITIONEN 125 6.2.3. GLIEDERUNG BEI
UNTERSCHIEDLICHEN GESCHAEFTSZWEIGEN 125 6.2.4. GLIEDERUNGSZUORDNUNG BEI
MEHRFACHER ZUGEHOERIGKEIT 125 6.2.5. GRUNDSATZ DER FORMELLEN
BILANZKONTINUITAET 125 6.2.6. AENDERUNG IN DER GLIEDERUNG ODER BEZEICHNUNG
126 6.2.6.1. ZUSAETZLICHE UNTERGLIEDERUNG 126 6.2.6.2. HINZUFUEGEN
ZUSAETZLICHER POSTEN 126 6.2.6.3. BILANZVERMERKE 127 6.2.6.4.
ZUSAMMENFASSUNG VON POSTEN 127 6.2.6.5. AENDERUNG IN DER BEZEICHNUNG 128
6.2.6.6. LEERPOSTEN 128 6.2.6.7. VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG FUER GLIEDERUNG
UND BEZEICHNUNG 128 6.2.7. VERTIKALE UND HORIZONTALE GLIEDERUNG 129 6.3.
AUFWENDUNGEN FUER DAS INGANGSETZEN UND ERWEITERN EINES BETRIEBES 129 6.4.
ANLAGEVERMOEGEN 131 6.4.1. IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 131 6.4.1.1.
KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND AEHNLICHE RECHTE UND VORTEILE
SOWIE DARAUS ABGELEITETE LIZENZEN 132 6.4.1.2. GESCHAEFTS- ODER
FIRMENWERT 134 6.4.1.3. GELEISTETE ANZAHLUNGEN 135 6.4.2. SACHANLAGEN
135 6.4.2.1. GRUNDSTUECKE, GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE UND BAUTEN, EIN-
SCHLIESSLICH DER BAUTEN AUF FREMDEM GRUND 135 6.4.2.2. TECHNISCHE ANLAGEN
UND MASCHINEN 136 6.4.2.3. ANDERE ANLAGEN, BETRIEBS- UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG 136 6.4.2.4. GELEISTETE ANZAHLUNGEN UND ANLAGEN IM
BAU 136 6.4.3. FINANZANLAGEN 137 6.4.3.1. ANTEILE AN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 137 6.4.3.2. AUSLEIHUNGEN AN VERBUNDENE UNTERNEHMEN 138
6.4.3.3. BETEILIGUNGEN 139 6.4.3.4. AUSLEIHUNGEN AN UNTERNEHMEN, MIT
DENEN EIN BETEILIGUNGS- VERHAELTNIS BESTEHT 140 6.4.3.5. WERTPAPIERE
(WERTRECHTE) DES ANLAGEVERMOEGENS 140 6.4.3.6. SONSTIGE AUSLEIHUNGEN 141
6.4.3.7. EIGENE ANTEILE, ANTEILE AN HERRSCHENDEN ODER MIT MEHRHEIT
BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 141 LERNEINHEIT 7S BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS
7.1. ALLGEMEINE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DAS ANLAGEVERMOEGEN 147 7.1.1.
BEWERTUNGSREGELN FUER DAS NICHT ABNUTZBARE IMMATERIELLE VERMOEGEN UND
SACHANLAGEVERMOEGEN 148 7.1.1.1. HANDELSBILANZ 148 7.1.1.2. STEUERBILANZ
149 7.1.2. BEWERTUNGSREGELN FUER DAS ABNUTZBARE IMMATERIELLE VERMOEGEN UND
SACHANLAGEVERMOEGEN 150 7.1.2.1. HANDELSBILANZ 150 7.1.2.2. STEUERBILANZ
151 7.1.3. BEWERTUNGSREGELN FUER DAS FINANZANLAGEVERMOEGEN 151 7.1.3.1.
HANDELSBILANZ 151 7.1.3.2. STEUERBILANZ 151 7.1.4. ZUSAMMENFASSUNG DER
BEWERTUNGSREGELN FUER DAS ANLAGE- VERMOEGEN 152 7.2. BESONDERE
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER INGANGSETZUNGSKOSTEN UND VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES ANLAGEVERMOEGENS 154 7.2.1. AUFWENDUNGEN FUER DAS INGANGSETZEN UND
ERWEITERN EINES BETRIEBES 154 7.2.2. BEWERTUNG IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 154 7.2.3. GESCHAEFTS- UND FIRMENWERT 155 7.2.4.
BEWERTUNG VON BEBAUTEN GRUNDSTUECKEN UND BAUTEN AUF FREMDEM GRUND 157
7.2.5. BEWERTUNG VON SELBSTERSTELLTEN ANLAGEN 158 7.2.6. BEWERTUNG VON
BETEILIGUNGEN 161 7.2.7. BEWERTUNG VON AUSLEIHUNGEN 162 LERNEINHEIT 8S
BILANZIERUNG VON LEASINGGEGENSTAENCIEN 8.1. ARTEN VON LEASINGVERTRAEGEN .
169 8.2. HANDELSRECHTLICHE ZUORDNUNG VON LEASINGGEGENSTAENDEN 171 8.3.
STEUERRECHTLICHE ZUORDNUNG VON LEASINGGEGENSTAENDEN 171 8.3.1.
VOLLAMORTISATIONSVERTRAEGE 173 8.3.2. TEILAMORTISATIONSVERTRAEGE 173
8.3.3. IMMOBILIENLEASING 173 8.3.4. SALE AND LEASE BACK 173 8.4.
BILANZIERUNG VON LEASINGOBJEKTEN 174 8.4.1. ZURECHNUNG UND BILANZIERUNG
BEIM LEASINGGEBER 174 8.4.2. ZURECHNUNG UND BILANZIERUNG BEIM
LEASINGNEHMER 174 LERNEINHEIT 9: BILANZIERUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 9.1.
GLIEDERUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 181 9.2. VORRAETE 182 9.2.1. ROH-, HILFS-
UND BETRIEBSSTOFFE 182 9.2.2. UNFERTIGE ERZEUGNISSE 183 9.2.3. FERTIGE
ERZEUGNISSE UND WAREN 183 9.2.4. NOCH NICHT ABRECHENBARE LEISTUNGEN 183
9.2.5. GELEISTETE ANZAHLUNGEN 184 9.3. FORDERUNGEN UND SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 184 9.3.1. FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND
LEISTUNGEN 185 9.3.2. FORDERUNGEN GEGENUEBER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 186
9.3.3. FORDERUNGEN GEGENUEBER UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN BETEILIGUNGS-
VERHAELTNIS BESTEHT 188 9.3.4. SONSTIGE FORDERUNGEN UND
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 188 9.4. WERTPAPIERE UND ANTEILE 189 9.4.1. ANTEILE
AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 189 9.4.2. SONSTIGE WERTPAPIERE UND ANTEILE
190 9.4.3. EIGENE ANTEILE, ANTEILE AN HERRSCHENDEN ODER MIT MEHRHEIT
BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 190 9.5. KASSENBESTAND, SCHECKS, GUTHABEN BEI
KREDITINSTITUTEN 190 LERNEINHEIT 10: BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 10.1.
ALLGEMEINE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DAS UMLAUFVERMOEGEN 193 10.1.1.
HANDELSBILANZ 193 10.1.2. STEUERBILANZ 194 10.1.3. ZUSAMMENFASSUNG DER
BEWERTUNGSREGELN 195 10.2. BESONDERE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DAS
UMLAUFVERMOEGEN 195 10.2.1. BEWERTUNG VON VORRAETEN 195 10.2.1.1.
BEWERTUNG VON ROH-, HILFS- UND BETRIEBSSTOFFEN 196 10.2.1.2. BEWERTUNG
VON UNFERTIGEN UND FERTIGEN ERZEUGNISSEN 198 10.2.2. BEWERTUNG VON
FORDERUNGEN 199 10.2.2.1. UNVERZINSLICHE UND NIEDRIG VERZINSLICHE
FORDERUNGEN 200 10.2.2.2. BUCHUNGSSATZ BEI EINER WERTBERICHTIGUNG 200
LERNEINHEIT 11: BILANZIERUNG VON RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 11.1. ZUM
BEGRIFF *RECHNUNGSABGRENZUNG 212 11.2. AKTIVE TRANSITORIEN (GELEISTETE
VORAUSZAHLUNGEN) 214 11.3. SONDERFAELLE DER UNTER DEN AKTIVEN
RECHNUNGSABGRENZUNGEN EINZUSTELLENDEN POSTEN 214 11.3.1. DAMNUM
(DISAGIO) 215 11.3.2. FEHLBETRAG ZUR VOLLEN PENSIONSRUECKSTELLUNG 215
11.3.3. AKTIVE STEUERABGRENZUNG 216 11.4. PASSIVE TRANSITORIEN
(ERHALTENE VORAUSZAHLUNGEN) 218 11.5. PASSIVE ANTIZIPATIONEN (EIGENE
RUECKSTAENDE) 218 11.6. AKTIVE ANTIZIPATIONEN (FREMDE RUECKSTAENDE) 219
11.7. UMSATZSTEUER BEI RECHNUNGSABGRENZUNGEN 219 LERNEINHEIT 12:
BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS 12.1. BEGRIFF UND UMFANG DES
EIGENKAPITALS 225 12.2. RUECKLAGEN 226 12.3. BEWERTUNG VON EINLAGEN UND
ENTNAHMEN 227 12.4. BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS BEI EINZELUNTERNEHMEN
UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 228 12.4.1. EINZELUNTERNEHMEN 228 12.4.2.
OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 229 12.4.3. KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG)
230 12.4.4. OFFENE ERWERBSGESELLSCHAFT (OEG) UND KOMMANDIT-ERWERBS-
GESELLSCHAFT (KEG) 232 12.4.5. STILLE GESELLSCHAFT 233 12.4.6.
GEWINNVERTEILUNG UND BESTEUERUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN . . 235
12.5. BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 235
12.5.1. NENNKAPITAL 236 12.5.1.1. NENNKAPITAL BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT
(AG) 236 12.5.1.2. NENNKAPITAL BEI DER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG (GMBH) 238 12.5.1.3. AUSSTEHENDE EINLAGEN 239 12.5.1.4.
NEGATIVES EIGENKAPITAL 240 12.5.2. KAPITALRUECKLAGE 240 12.5.3.
GEWINNRUECKLAGE 242 12.5.3.1. GESETZLICHE RUECKLAGE 243 12.5.3.2.
SATZUNGSMAESSIGE RUECKLAGEN 244 12.5.3.3. ANDERE RUECKLAGEN (FREIE
RUECKLAGEN) 245 12.5.4. BILANZGEWINN/BILANZVERLUST 246 LERNEINHEIT 13:
BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON UNVERSTEUERTEN RUECKLAGEN 13.1. BEGRIFF
UND INHALT VON UNVERSTEUERTEN RUECKLAGEN 261 13.2. BEWERTUNGSRESERVE
AUFGRUND VON SONDERABSCHREIBUNGEN 262 13.2.1. BUCHUNG UND BILANZIERUNG
VON BEWERTUNGSRESERVEN 262 13.2.2. ARTEN VON SONDERABSCHREIBUNGEN 266
13.2.2.1. UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN GERN § 12 ESTG 266 13.2.2.2.
SOFORTABSCHREIBUNG GERINGWERTIGER VERMOEGENSGEGEN- STAENDE (§ 13 ESTG) 270
13.2.2.3. FORSCHUNGSFREIBETRAG 270 13.3. SONSTIGE UNVERSTEUERTE
RUECKLAGEN 271 13.3.1. INVESTITIONSFREIBETRAG GERN § 10 ESTG 272 13.3.2.
UEBERTRAGUNGSRUECKLAGE GERN § 12 ESTG 276 13.4. INVESTITIONSZUSCHUESSE AUS
OEFFENTLICHEN MITTELN 278 LERNEINHEIT 14: BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON
RUECKSTELLUNGEN 14.1. BEGRIFF UND UMFANG DER RUECKSTELLUNGEN 293 14.2.
BILANZIERUNG VON RUECKSTELLUNGEN 297 14.3. BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN
302 14.4. EINZELNE RUECKSTELLUNGEN 304 14.4.1. RUECKSTELLUNGEN FUER
ABFERTIGUNGEN 304 14.4.2. PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 311 14.4.3.
STEUERRUECKSTELLUNGEN 315 14.4.3.1. KOERPERSCHAFTSTEUERRUECKSTELLUNG 315
14.4.3.2. SONSTIGE STEUERRUECKSTELLUNGEN 319 14.4.3.3. RUECKSTELLUNGEN FUER
LATENTE STEUERN 319 14.4.4. SONSTIGE RUECKSTELLUNGEN 322 14.4.4.1.
RUECKSTELLUNG FUER DROHENDE VERLUSTE AUS SCHWEBENDEN GESCHAEFTEN . 323
14.4.4.2. RUECKSTELLUNG FUER NICHT KONSUMIERTE URLAUBE 326 14.4.4.3.
RUECKSTELLUNG FUER PRODUKTHAFTUNG 326 14.4.4.4.
JUBILAEUMSGELDRUECKSTELLUNGEN 327 14.4.4.5. WEITERE SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN 329 LERNEINHEIT 15: BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON
VERBINDLICHKEITEN 15.1. BEGRIFF UND UMFANG DER VERBINDLICHKEITEN 339
15.2. ARTEN VON VERBINDLICHKEITEN 342 15.2.1. ANLEIHEN, DAVON
KONVERTIBEL 342 15.2.2. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 344
15.2.3. ERHALTENE ANZAHLUNGEN AUF BESTELLUNGEN 344 15.2.4.
VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 346 15.2.5.
VERBINDLICHKEITEN AUS DER ANNAHME GEZOGENER WECHSEL UND DER AUSSTELLUNG
EIGENER WECHSEL 346 15.2.6. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 347 15.2.7. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER UNTERNEHMEN, MIT
DENEN EIN BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 347 15.2.8. SONSTIGE
VERBINDLICHKEITEN 348 15.3. HAFTUNGSVERHAELTNISSE BZW
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN 350 15.4. BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN 353
15.4.1. HANDELSRECHTLICHE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 353 15.4.2.
STEUERRECHTLICHE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 358 LERNEINHEIT 16S GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 16.1. INHALT UND AUFGABEN DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 363 16.1.1. ERFOLGSERMITTLUNG 363 16.1.2. DARSTELLUNG
DER ERTRAGSLAGE 364 16.2. GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN FUER DIE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG .... 364 16.2.1. GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN FUER KAUFLEUTE
ALLGEMEIN 364 16.2.2. GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN
365 16.2.2.1. STAFFELFORM UND KONTOFORM 365 16.2.2.2.
GESAMTKOSTENVERFAHREN - UMSATZKOSTENVERFAHREN 367 16.2.2.3.
MINDESTGLIEDERUNGSSCHEMA FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 369 16.3. DIE
EINZELNEN POSITIONEN DER GUV NACH DEM GESAMTKOSTENVERFAHREN 373 16.3.1.
UMSATZERLOESE 373 16.3.2. VERAENDERUNG DES BESTANDS AN FERTIGEN UND
UNFERTIGEN ERZEUG- NISSEN SOWIE AN NOCH NICHT ABRECHENBAREN LEISTUNGEN
373 16.3.3. ANDERE AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN 374 16.3.4. SONSTIGE
BETRIEBLICHE ERTRAEGE 374 16.3.5. AUFWENDUNGEN FUER MATERIAL UND SONSTIGE
BEZOGENE HERSTELLUNGS- LEISTUNGEN 376 16.3.6. PERSONALAUFWAND 376
16.3.7. ABSCHREIBUNGEN 377 16.3.8. SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN
378 16.3.9. ERTRAEGE AUS BETEILIGUNGEN 379 16.3.10. ERTRAEGE AUS ANDEREN
WERTPAPIEREN UND AUSLEIHUNGEN DES FINANZANLAGEVERMOEGENS 379 16.3.11.
SONSTIGE ZINSEN UND AEHNLICHE ERTRAEGE 379 16.3.12. ERTRAEGE AUS DEM ABGANG
VON UND DER ZUSCHREIBUNG ZU FINANZ- ANLAGEN UND WERTPAPIEREN DES
UMLAUFVERMOEGENS 380 16.3.13. AUFWENDUNGEN AUS FINANZANLAGEN UND AUS
WERTPAPIEREN DES UMLAUFVERMOEGENS 380 16.3.14. ZINSEN UND AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN 381 16.3.15. AUSSERORDENTLICHE ERTRAEGE 381 16.3.16.
AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN 382 16.3.17. STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM
ERTRAG 382 16.3.18. AUFLOESUNG UND ZUWEISUNG VON RUECKLAGEN 383 16.3.19.
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG AUS DEM VORJAHR 383 16.4. DIE EINZELNEN
POSITIONEN DER GUV NACH DEM UMSATZKOSTEN- VERFAHREN 383 16.4.1.
UMSATZERLOESE 383 16.4.2. HERSTELLUNGSKOSTEN DER ZUR ERZIELUNG DER
UMSATZERLOESE ERBRACHTEN LEISTUNGEN 384 16.4.3. SONSTIGE BETRIEBLICHE
ERTRAEGE 386 16.4.4. VERTRIEBSKOSTEN 386 16.4.5. VERWALTUNGSKOSTEN 387
16.4.6. SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 387 16.4.7. DIE POSTEN 8-28
387 16.5. DER AUSWEIS VON ABSCHREIBUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN 388
LERNEINHEIT 17S ANHANG UND LAGEBERICHT 17.1. ANHANG 398 17.1.1. AUFGABE
DES ANHANGS 398 17.1.2. GLIEDERUNG DES ANHANGS 399 17.1.2.1.
ERLAEUTERUNGEN DER BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN 399 17.1.2.2.
ERLAEUTERUNGEN ZUR BILANZ 400 17.1.2.3. INFORMATIONEN ZUR GUV 402
17.1.2.4. SONSTIGE ANGABEN 402 17.2. CHECKLISTE FUER DIE ANGABEN IM
ANHANG 402 17.3. LAGEBERICHT 408 ANHAENG LITERATUR 415 NEUER
OESTERREICHISCHER EINHEITSKONTENRAHMEN NACH DEN ERFORDERNISSEN DES RLG
416 ANHANG ZUR BERECHNUNG DER ABFERTIGUNGSRUECKSTELLUNG 418 ERWEITERTE
MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ NACH RLG 419 UMFASSENDE MINDESTGLIEDERUNG
DER GUV NACH GESAMTKOSTENVERFAHREN .... 424 UMFASSENDE MINDESTGLIEDERUNG
DER GUV NACH UMSATZKOSTENVERFAHREN .... 426 HANDELSGESETZBUCH §§ 189-244
UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 428 STICHWORTVERZEICHNIS 447
|
any_adam_object | 1 |
author | Frick, Wilhelm |
author_facet | Frick, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Frick, Wilhelm |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024707482 |
classification_rvk | QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)845307371 (DE-599)BVBBV024707482 |
dewey-full | 346.4360664822 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4360664822 |
dewey-search | 346.4360664822 |
dewey-sort | 3346.4360664822 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01421nam a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV024707482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991028s1999 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3706403781</subfield><subfield code="9">3-7064-0378-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845307371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024707482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4360664822</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frick, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform</subfield><subfield code="b">mit Fallbeispielen</subfield><subfield code="c">Wilhelm Frick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverl. Ueberreuter</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">452 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018828956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018828956</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV024707482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3706403781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018828956 |
oclc_num | 845307371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 452 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Wirtschaftsverl. Ueberreuter |
record_format | marc |
spelling | Frick, Wilhelm Verfasser aut Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick 6., aktualisierte Aufl. Wien Wirtschaftsverl. Ueberreuter 1999 452 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018828956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frick, Wilhelm Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen |
title_auth | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen |
title_exact_search | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen |
title_full | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick |
title_fullStr | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick |
title_full_unstemmed | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick |
title_short | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform |
title_sort | bilanzierung nach der rechnungslegungsreform mit fallbeispielen |
title_sub | mit Fallbeispielen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Bilanz Österreich Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018828956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frickwilhelm bilanzierungnachderrechnungslegungsreformmitfallbeispielen |