Elektro-Installation in Wohngebäuden: Handbuch für die Installationspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe Normen verständlich
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 696 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 380072555X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024122232 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100223 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,A28,1199 |2 dnb | ||
020 | |a 380072555X |9 3-8007-2555-X | ||
035 | |a (OCoLC)76191152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024122232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 4000 |0 (DE-625)157336: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8950 |0 (DE-625)157656: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vogt, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektro-Installation in Wohngebäuden |b Handbuch für die Installationspraxis |c Dieter Vogt |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 696 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |v 45 | |
650 | 0 | 7 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |v 45 |w (DE-604)BV023075735 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018338954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018338954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140309721907200 |
---|---|
adam_text | Titel: Elektro-Installation in Wohngebäuden
Autor: Vogt, Dieter
Jahr: 2001
Inhalt
Vorwort zur fiinften Auflage 5
Inhalt 7
1 Rechtsverbindlichkeit anzuwendender VDE-Bestimmungen,
Normen sowie anderer Verordnungen und Yorschriften 25
1.1 Allgemeines 25
1.2 VDE-Bestimmungen 25
1.3 Normen 26
1.4 Landesbauordnungen mit ihren erganzenden Verordnungen 26
1.5 Gewerbeordnung mit ihren erganzenden Verordnungen 27
1-6 Unfallverhiitungsvorschriften der Berufsgenossenschaften 28
1.7 AVBEltV und Technische Anschlussbedingungen (TAB) 28
1.8 Merkblatter der Sachversicherer 28
1.9 Schrifttum 29
2 Planung der Elektro-Installation 31
2.1 Allgemeines 31
2.2 Planungsgrundlagen 31
2.2.1 VDE-Bestimmungen 31
2.2.2 Normen 32
2.2.3 Allgemeine Versorgungsbedingungen (AVBEltV) 32
2.2.4 Technische Anschlussbedingungen (TAB) 32
2.2.5 Weitere Rechtsvorschriften 33
2.2.6 Merkblatter, Fachberichte, Fachbroschuren 33
2-2.7 Leistungsbedarf, Prognosen : 34
2.2.8 Allgemeine Tarife und Versorgungsvertrage 34
2-3 Planerstellung 34
2-4 Arbeitshilfen fur die Planerstellung 36
2-5 Allgemeine Planungshinweise nach DIN 18015-1 37
2-6 Schaltplane 38
2.7 Schrifttum 38
3 Baulicher Brandschutz 41
3.1 Brandgeschehen 41
3-1.1 Entstehungsbrand 41
7
. 41
3.1.2 Vollbrand 4j
3.1.3 Einfliisse auf den Brandverlauf ^
3(4 Brandverhalten von Kunststoffen . nivum i JP
3.2 Beurteilung des Brandverhaltens von Baustoffen nach DIN 410.-1
3.2.1 Allgemeines ^
3.2.2 Bedeutung der Klassen
3.2.2.1 Nicht brennbare Baustoffe
3.2.2.2 Brennbare Baustoffe
3.2.3 Baustoffeingrupplerung nach DIN 4102-4 (Beispiele)
3.2.3.1 Baustoffe der Klasse A
3.2.3.2 Baustoffe der Klasse B
3.2.4 Nachweis des Brandverhaltens von Baustoffen
3.3 Beurteilung des Brandverhaltens von Bauteilen nach DIN 4102-2 48
3.3.1 Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2 ^
3.3.2 Feuerwiderstandsklassen fur Sonderbauteile 50
3.3.3 Nachweis des Brandverhaltens von Bauteilen 51
3.4 Zuordnung von Feuerwiderstandsklassen zu den bauaufsichtiichen
Begriffen 52
3.5 MaBnahmen gegen Brande und Brandfolgen bei der Installation
elektrischer Betriebsmittel 53
3.5.1 Allgemeine Anforderungen 53
3.5.2 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR 54
3.5.2.1 Was sind Leitungsanlagen? 55
3.5.2.2 Was sind notwendige Treppenraume und notwendige Flure 1 ... . 55
3.5.2.3 Erleichterungen fur Leitungsanlagen in notwendigen
Treppenraumen geringer Nutzung, in Raumen zwischen
notwendigen Treppenraumen geringer Nutzung und Ausgangen
ins Freie, in notwendigen Fluren und in offenen Gangen vor
GebaudeauBenwanden 56
Fuhren von Leitungen und Kabeln durch bestimmte, aus Griinden
des baulichen Brandschutzes feuerwiderstandsfahige Wande und
Decken (Brandwande und bestimmte feuerbestandige Wande
und Decken) 57
3.5.3.1 Allgemeines 57
3.5.3.2 Allgemeine Anforderungen 58
MaBnahmen bei elektrischen Einzelleitungen und -kabeln 59
MaBnahmen bei gebiindelten elektrischen Leitungen und Kabeln
(Abschottung) 60
MaBnahmen bei Leitungen und Kabeln innerhalb von
Installationsschachten und -kanalen 65
3.5.3
3.5.3.3
3.5.3.4
3.5.3.5
8
3.5.4 Fiihren von Leitungen und Kabeln in notwendigen Treppenraumen,
in Raumen zwischen notwendigen Treppenraumen und Ausgangen
ins Freie, in notwendigen Fluren und in offenen Gangen von
GebaudeauGenwanden 67
3.5.4.1 Allgemeines 67
3.5.4.2 Allgemeine Anforderungen 67
3.5.4.3 Verlegen von Leitungen und Kabeln 68
3.5.5 Anordnung von Hausanschlusseinrichtungen, Messeinrichtungen
und Verteilern in notwendigen Treppenraumen, in Raumen
zwischen notwendigen Treppenraumen und Ausgangen ins Freie,
in notwendigen Fluren und in offenen Gangen vor
GebaudeauGenwanden 70
3.5.5.1 Allgemeines 70
3.5.5.2 Allgemeine Anforderungen 71
3.5.5.3 Hausanschlusseinrichtungen 71
3.5.5.4 Messeinrichtungen und Verteiler 71
3.5.6 Auswirkungen auf die Praxis bei der Anordnung von
Hausanschlusskasten, Zahlerplatzen und Stromkreisverteilern ... 72
3.5.7 Ausfiihrung von Installationsschachten und -kanalen sowie
Unterdecken 73
3.6 Brandlastwerte von Leitungen und Kabeln bei Verlegung in
Zwischendecken 74
3.7 Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen im Brandfall gemaG
Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR 80
3.7.1 Allgemeine Anforderungen 80
3.7.2 Funktionserhalt von Leitungen und Kabeln 80
3.7.3 Funktionserhalt von Verteilern 81
3.7.4 Dauer des Funktionserhalts 81
3.8 Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen gemaG DIN 4102-12 82
3.9 Schrifttum 84
4 Zulassiger Spannungsfall 87
4.1 Allgemeines 87
4-2 Spannungsfall nach DIN VDE 0100-520 89
4.3 Spannungsfall nach AVBEltV 90
4.4 Spannungsfall nach TAB 90
4.5 Spannungsfall nach DIN 18015-1 91
4.6 Abgrenzung der unterschiedlichen Spannungsfallwerte 92
4.7 Spannungsfallkombinationen in einer Verbraucheranlage . 95
4.8 Konsequenzen aus der Uberschreitung des maximal zulassigen
Spannungsfalls 95
9
4.9 Basis der Spannungsfallermittlung
4.10 Berechnung des Spannungsfalls
4.11 Spannungsfall in T abellenform
4.12 Spannungsfall in Diagrammform
4.13 Beispiele
4.14 Schrifttum
5 Planung und Ausfiihrung von Hausanschluss, Hausanschluss-
nische, Hausanschlusswand und Hausanschlussraum
5.1 Allgemeines
5.2 Anfordemngen an Hausanschluss und Hausanschlussraum gemaB
AVBEltV ; J1
5.3 Anfordemngen an den Hausanschluss gemaB TAB
5.3.1 Freileitungshausanschluss
5.3.2
5.3.3 Anschlusseinrichtungen fur Gebaude 12
5.3.4 Hausanschlusseimichtungen fur Anlagen im Freien 122
5.3.4.1 Anfordemngen
5.3.4.2 Ausfiihrung des Frciluftsch ranks 122
5.3.5 Anbringen des Hausanschlusskastens 123
5.4 Anfordemngen an den Hausanschluss gemaB DIN 18012 123
5.4.1 Uberarbeitung der alten DIN 18012:1982-06 123
5.4.2 Woraus leitet sich das Erfordernis neuer Hausanschlusslosungen ab? 124
5.4.2.1 Kostensenkungspotential, Platzbedarf 124
5.4.2.2 Hoher Grundwasserspiegel 125
5.4.3 Beginn der Normungsarbeit 126
5.4.4 DIN 18012:2000-11 126
5.4.4.1 Anwendungsbereich 126
5.4.4.2 Arten der Ausfiihrung 127
5.4.5 Allgemeine Anfordemngen an Hausanschlussnische,
Hausanschlusswand und Hausanschlussraum 128
5.4.6 Ausfiihrung der Hausanschlussnische 132
5.4.6.1 Allgemeines 132
5.4.6.2 Anfordemngen 133
5.4.7 Ausfiihrung der Hausanschlusswand 138
5.4.7.1 Allgemeines 138
5.4.7.2 Anfordemngen 138
5.4.8 Ausfiihrung des Hausanschlussraums (Bild 5.11) 139
5.4.8.1 Allgemeines 139
5.4.8.2 Anfordemngen 141
10
5.5 Dichtigkeit des Hauseinfiihrungskabels bei Kabelanschliissen ....
5.6 Hausanschluss in notwendigen Treppenraumen und in
notwendigen Fluren
5.7 Hausanschluss in Garagen
5.8 Hausanschluss in nassen Raumen
5.9 Hausanschluss in Raumen mit hoheren Umgebungstemperaturen .
5.10 Hausanschluss in feuer- oder explosionsgefahrdeten
Raumen/Bereichen
5.11 Hausanschlusskasten oder Hauptverteiler in Raumen mit
Feuerstatten, Aufstellraumen fur Feuerstatten, Heiz- und
Brennstofflagerraumen
5.12 Heizungsnotschalter (Not-, Gefahren-, Hauptschalter) und Einrich-
tungen zum Freischalten des Brenners von Feuerungsanlagen ....
5.12.1 Welche Regelwerke sind zu beachten?
5.12.2 Welchen Zweck hat der Heizungsnotschalter (Not-, Gefahren-,
Hauptschalter)?
5.12.3 Anbringungsort von Heizungsnotschaltern (Not-, Gefahren-,
Hauptschalter)
5.12.4 Einrichtungen zum Freischalten des Brenners von
Feuerungsanlagen
5.12.5 Missbrauch von Heizungsnotschaltern (Not-, Gefahren-,
Hauptschalter)
5-13 Zuganglichkeit und sichere Bedienung des Hausanschlusskastens
3-14 Anderung des Verwendungszwecks des Hausanschlussraums ....
315 Anforderungen an den Hausanschluss im Kabelnetz
gemaB DIN VDE 0100-732
5.15.1 Allgemeines
5.15.2 Hausanschlusskabel
5.15.3 Hausanschlusskasten
3-16 Anforderungen an den Hausanschluss im Freileitungsnetz
gemaB DIN VDE 0211
5.16.1 Hauseinfuhrungen
5-16.1.1 Allgemeines
5-16.1.2 Wandanschliisse
5.16.1.3 Wanddurchftihrungen
5.16.1.4 Dachstanderanschlusse
5-16.1.5 Hausanschlusskasten
5.16.2 Abstande von Freileitungen zu baulichen Anlagen
5.16.2.1 Abstande von Bauwerksteilen (nicht Schornsteine)
5-16.2.2 Abstande von Schornsteinen
142
145
145
146
147
150
151
156
156
157
158
158
159
160
161
163
163
163
165
166
166
166
166
167
168
169
170
170
170
11
5.16.2.3
5.17 Schrifttum
Abstande von Antennen, Blitzschutzanlagen, Sirenen |71
177
6 Hauptstromversorgungssysteme und Hauptleitungen ^
6.1 Allgemeines
6.2 Aufbau der Hauptstromversorgungssysteme
6.3 Ausfuhrung und Anordnung der Hauptstromversorgungssysteme . 18
6.3.1 Ausfuhrung und Anordnung gemaB TAB und DIN 18015-1 8
6.3.2 Ausfiihrung in vier-oder fiinfadriger Ausfuhrung? ^
6.4 Ausfuhrung und Anordnung von Hauptleitungsabzweigen 188
6.5 Hauptstromversorgungssystem in GroBbauten (Hochhausern)
mit Stromschienensystemen
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Auswahlkriterien fiir Stromschienensysteme 1^0
6.5.3 Errichtung der Stromschienensysteme 92
6.5.3.1 Kennzeichnung 92
6.5.3.2 Schutzleiteranschluss 192
6.5.3.3 Zuganglichkeit der Anschlussstellen 193
6.5.3.4 Befestigung 193
6.5.3.5 Systemgebundenheit 193
6.5.3.6 MaBnahmen gegen Brande und Brandfolgen 193
6.5.3.7 Schutzart 194
6.5.3.8 Plombierung 194
6.5.3.9 Querschnittsverjungung bei Schienensystemen 194
6.5.3.10 Drehfeld 194
6.6 Dimensionierung von Hauptstromversorgungssystemen 194
6.7 Leistungsbedarf gemaB DIN 18015-1 195
6.7.1 Zeitliche Entwicklung 195
6.7.2 Mindest-Belastbarkeitswerte fiir Hauptleitungen 204
6.8 Zuordnung von Uberstrom-Schutzeinrichtungen zu Leiter-
querschnitten bei Hauptleitungen und Hauptleitungsabzweigen... 204
6.9 Spannungsfall im Hauptstromversorgungssystem 205
6.10 Bemessung von Hauptleitungen in Sonderfallen 205
6.11 Verlegen von Hauptleitungen in notwendigen Treppenraumen
und notwendigen Fluren 206
6.12 Verlegen von Hauptleitungen durch Raume mit Feuerstatten,
Aufstellraume fur Feuerstatten, Heiz- und Brennstofflagerraume. . 207
6.13 Schrifttum 209
7 Ziihlerpliitze fur Ziihl-, Mess- und Steuereinrichtungcn 213
7.1 Allgemeines 213
12
7.2 Anbringungsorte von Zahl-, Mess- und Steuereinrichtungen 213
7.2.1 Zulassige Anbringungsorte 213
7.2.1.1 Anbringung von Zahlerplatzen in besonderen Zahlerraumen 214
7.2.1.2 Anbringung von Zahlerplatzen in Hausanschlussraumen 215
7.2.1.3 Anbringung von Zahlerplatzen auf Hausanschlusswanden 215
7.2.1.4 Anbringung von Zahlerschranken in Hausanschlussnischen 216
7.2.1.5 Anbringung von Zahlerplatzen in Treppenraumen 216
7.2.1.6 Anbringung von Zahlerplatzen im Freien 219
7.2.1.7 Anbringung von Zahlerplatzen in Garagen und feuchten Raumen . 220
7.2.2 Nicht zulassige Anbringungsorte 220
7.2.2.1 Wohnungen von Mehrfamilienhausern 220
7.2.2.2 Treppenstufen 221
7.2.2.3 Wohnraume, Kiichen, Toiletten, Bade-, Dusch- und Waschraume. 221
7.2.2.4 Speicher bzw. Dachboden 221
7.2.2.5 Heizollagerraum 221
7.2.2.6 Raume, deren Temperatur dauernd 30 °C iibersteigt 221
7.2.2.7 Feuer- oder explosionsgefahrdete Raume/Bereiche 222
7.2.3 Probleme der taglichen Praxis bei der Einordnung von
Anbringungsorten 222
7.2.3.1 Zahlerplatze in Heizungsraumen 222
7.2.3.2 Zahlerplatze in Kellerdielen und -fluren 223
7.2.3.3 Anbringungsorte von Zahlerplatzen in Raumen mit Wasser-
verbrauchsleitungen, Absperrventilen mit und ohne Entleerung... 224
7.2.3.4 Zahlerplatze iiber Heizkorpern 225
7.2.3.5 Anbringungsorte von Zahlerplatzen in Fertighausern 225
2-3 Anordnung von Zahl-, Mess-und Steuereinrichtungen 226
7.4 Zuganglichkeit von Zahl-, Mess- und Steuereinrichtungen 228
2-5 Zahlerschrankzentralisation 228
2-6 Zahlerplatze 23
2.6.1 Allgemeine Anforderungen 231
2.6.2 Zahlerschranke nach DIN 43870 232
2-6.2.1 Anforderungen 232
2.6.2.2 Unzulassige Schrankanderungen 237
2-6.3 Nischen nach DIN 18013 fur Zahlerplatze nach DIN 43870 238
7.6.3.1 Allgemeines
7.6.3.2 Bezeichnung von Zahlernischen 238
7.6.3.3 Anforderungen an Zahlernischen 239
7-6.4 Zahlertafeln nach DIN 43853 242
7-7 Mess- und Steuereinrichtungen fur Gemeinschaftsanlagen 242
7-8 Schrifttum 243
13
8 Verbindungsleitung zwischen Zahlerplatz und ^
Stromkreisverteiler
Z4 /
8.1 Dimensiomerung
8.2 Zuordnung von Uberstrom-Schutzeinrichtungen zu ^
Leiterquerschnitten
8.3 Verlegen in notwendigen Treppenraumen und notwendigen Fluren
bzw. durch Raume mit Feuerslatten, Aufstellraume fur Fcucrstatten,
Heiz- und Brennstofflagerraume 248
8.4 Schrifttum ^
9 Selektivitat zwischen Uberstrom-Schutzeinrichtungen von
Hauptstromversorgungssystemen und Wohnungsanlagen 251
9.1 Allgemeines 2-^
9.2 Forderung der Selektivitat 2^
9.3 Selektivitat bei Uberlast 252
9.3.1 Selektivitat zwischen Schmelzsicherungen 252
9.3.2 Selektivitat zwischen Leitungsschutzschaltern 254
9.4 Selektivitat bei Kurzschluss 254
9.4.1 Selektivitat zwischen Schmelzsicherungen 254
9.4.2 Selektivitat zwischen Leitungsschutzschaltern 255
9.4.3 Selektivitat zwischen Leitungsschutzschaltern und
Schmelzsicherungen 255
9.5 Letzte Uberstrom-Schutzeinrichtung vor der Zahl- und
Messeinrichtung 258
9.6 Schrifttum 258 i
10 Kurzschlussfestigkeit von Betriebsmitteln zwischen Haus-
anschlusskasten und Stromkreisverteiler von Kundenanlagen. 261
10.1 Schrifttum 263
11 Schaltvorrichtungen zwischen Hausanschlusskasten und
Stromkreisverteiler von Kundenanlagen 265
11.1 Schrifttum 270
12 MaBnahmen zur zentralen Steuerung und Oateniibertragung
in Kundenanlagen 271
12.1 Schrifttum 272
13 Stromkreisverteiler 273
13.1 Allgemeines 273
13.2 Stromkreisverteiler in gemeinsamer Umhiillung mit dem
Zahlerplatz nach DIN 43870 273
13.3 Stromkreisverteiler nach DIN 43871 274
13.4 Bemessung und Ausfiihrung des Stromkreisverteilers 275
14
13.5 Anordnung des Stromkreisverteilers 276
13.6 Freischalten des Stromkreisverteilers 280
13.7 Schaltvermogen von Betriebsmitteln im Stromkreisverteiler 282
13.8 Uberstrom-Schutzeinrichtungen 284
13.8.1 Allgemeines 284
13.8.2 Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreise 284
13.8.3 Geratestromkreise 284
13.8.4 Schmelzsicherungen 285
13.8.4.1 Klassifizierung nach DIN VDE 0636 285
13.8.4.2 Zeit/Strom-Bereiche 287
13.8.4.3 Schaltvermogen 289
13.8.4.4 Back-up-Schutz 289
13.8.5 Leitungsschutzschalter 289
13.8.5.1 Auslosecharakteristiken 289
13.8.5.2 Schaltvermogen 298
13.8.5.3 Back-up-Schutz 301
13.9 Kennzeichnung der Schutzeinrichtungen im Stromkreisverteiler .. 301
13.10 Schrifttum 301
14 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel 305
14.1 Allgemeines 305
14.2 Auswahl elektrischer Betriebsmittel 305
14.3 Errichten elektrischer Betriebsmittel 307
14.3.1 Feuersichere Trennung 307
14.3.2 Vermeidung von Spannungsverschleppungen 308
14.3.3 Zuganglichkeit der Betriebsmittel 310
14.3.4 Deckel von Verbindungsdosen 310
14.3.5 Entwasserungsoffnungen in Betriebsmitteln (Kondenswasserloch) 313
14.3.6 Weitere Anforderungen 316
14.4 Schutzarten . 317
14.4.1 Kennzeichnung der Schutzart mit IP-Code 317
14.4.1.1 Allgemeines 317
14.4.1.2 Erste Kennziffer 319
14.4.1.3 Zweite Kennziffer 320
14.4.1.4 Zusatzlicher Buchstabe 321
14.4.1.5 Erganzender Buchstabe 322
14.4.1.6 Beispiele fur die Anwendung der Kennziffern und Buchstaben ... 322
14.4.2 Kennzeichnung der Schutzart mit Symbolen 324
14.5 Aufschriften auf Betriebsmitteln 327
14.6 Schrifttum 329
15
15 Isolierte Leitungen und Kabel fur Starkstromanlagen 331
15.1 Allgemeines
15.2 Kennzeichnung der Leitungen und Kabel
15.2.1 ¦ Allgemeine Kennzeichnung ~
15.2.1.1 Ursprungskennzeichen (Firmenkennzeichen)
15.2.1.2 VDE-Harmonisierungskennzeichnung 331
15.2.1.3 VDE-Kabelzeichen 332
15.2.2 Typkurzzeichen 332
15.2.2.1 Kurzzeichen fiir Kabel 332
15.2.2.2 Kurzzeichen ftir isolierte Leitungen 336
15.2.3 Kennzeichnung der Adern von Starkstromkabeln und isolierten
Starkstromleitungen 346
15.2.3.1 Allgemeines 346
15.2.3.2 Einadrige Leitungen und Kabel 347
15.2.3.3 Mehr-und vieladrige Leitungen und Kabel 347
15.2.3.4 Anforderungen an die griin-gelbe Farbkennzeichnung 349
15.2.3.5 Anforderungen an die Kennzeichnung durch Ziffern 349
15.2.3.6 Kurzzeichen fiir die Farben 350
15.2.4 Kennzeichnung der Leiter 350
15.2.4.1 Allgemeines 350
15.2.4.2 Kennzeichnung von Schutzleitern (PE) 351
15.2.4.3 Kennzeichnung von Neutralleitern (N) 353
15.2.4.4 Kennzeichnung von PEN-Leitern 354
15.2.4.5 Kennzeichnung sonstiger Leiter 355
15.3 Schrifttum 355
16 Yerlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung
gemaB DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 35/
16.1 Allgemeines
16.2 Grundsatzliche Anforderungen
16.3 Beachtung auBerer Einfliisse 35
16.4 Befestigung von Leitungen und Kabeln 360
16.5 Biegeradien von Leitungen und Kabeln 362
16.6 Zulassige Temperaturen von Leitungen und Kabeln bei Lagerung,
Transport und Verlegung 364
16.7 Mechanische Festigkeit 364
Mechanische und thermische Kurzschlussfestigkeit 367
Kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung 369
Strombelastbarkeit und Zuordnung der Uberstrom-
Schutzeinrichtungen zu Leiterquerschnitten 370
16.8
16.9
16.10
16
16.10.1 Strombelastbarkeitswerte von Kabeln und Leitungen fur feste
Verlegung (Verlegearten Al, A2, Bl, B2, C, E, F und G) 370
16.10.1.1 Allgemeines 370
16.10.1.2 Erganzung von Strombelastbarkeitswerten fur 25 °C Umgebungs-
temperatur 376
16.10.2 Zuordnung der Uberstrom-Schutzeinrichtungen bei Uberlast 377
16.10.2.1 Zuordnungsbedingungen 377
16.10.2.2 Zuordnungstabelle 382
16.11 Zusammenfassen von Leitern von Stromkreisen 383
16.11.1 Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren oder -kanalen 383
16.11.2 Mehr-und vieladrige Leitungen und Kabel 385
16.11.3 Verbindungen oder Abzweige im gemeinsamen Kasten 385
16.11.4 Aufteilung von Leitern eines Hauptstromkreises 387
16.11.5 Getrennte Fiihrung von Hilfsstromkreisen 388
16.11.6 Gemeinsamer Neutralleiter 389
16.11.7 Gemeinsamer Schutzleiter 390
16.11.8 Stromkreise unterschiedlicher Spannung 391
16.12 Leiterverbindungen und-anschltlsse 393
16.12.1 Allgemeines 393
16.12.2 Isolierende Unterlage bzw. Umhullung 393
16.12.3 Zuganglichkeit der Verbindungsstellen 393
16.12.4 Auswahl der Anschluss-und Verbindungsmittel 394
16.12.5 Leiteranschliisse 396
16.12.6 Leiterverbindungen 396
16.12.7 Zugentlastung 398
16.12.8 Leitungseinfiihrung 399
16.12.9 Auslasse von Zuleitungen 399
16.12.10 Anschluss von mehr-, fein- und feinstdrahtigen Leitern 401
16.13 Verlegen von haufig zur Anwendung kommenden Leitungen und
Kabeln fur feste Verlegung 402
16.13.1 Allgemeines 402
16.13.2 Verlegen von Aderleitungen 402
16.13.3 Verlegen von Stegleitungen 403
16.13.4 Verlegen von PVC-Mantelleitungen NYM, NYMZ und NYMT . . 406
16.13.5 Verlegen von NYY 406
16.14 Haufig zur Anwendung kommende Verlegearten 406
16.14.1 Allgemeines 406
16.14.2 Verlegen in Elektro-Installationsrohren 407
16.14.3 Verlegen in Elektro-Installationskanalen 408
17
16. J 4.4 Verlegen in Erde, unterirdischen Schutzrohren und nicht
zuganglichen unterirdischen Kanalen
16.14.5 Verlegen in Beton
16.15 Zulassige Verlegung nach DIN 18015-1
16.15.1 Verlegearten
16.15.2 Anordnung der Leitungen
16.16 Schrifttum
17 Installationsformen
17.1 Allgemeines
17.2 Installation mit Verbindungsdosen
17.3 Installation mit Gerate-Verbindungsdosen
17.4 Installation mit zentralen Verteilerkasten
17.5 Schrifttum
18 Leitungsfiihrung und Anordnung elektrischer Betriebsmittel
nach DIN 18015-3
18.1 Allgemeines
18.2 Anwendungsbereich
18.3 Zweck
18.4 Installationszonen
18.4.1 Allgemeines
18.4.2 Waagerechte Installationszonen
18.4.3 Senkrechte Installationszonen
18.5 Anordnung
18.5.1 Anordnung von Leitungen und Kabeln
18.5.2 Anordnung von Auslassen, Schaltem, Steckdosen
18.6 Ausnahmen
18.7 Schrifttum
19 Besondere Leitungsfiihrung - Probleme der Praxis 4^
19.1 Leitungsverlegung an Schornsteinen 44
19.2 Leitungen in stillgelegten Schornsteinen 4
19.3 Leitungen im Abluftschacht 44
19.4 Leitungen in stillgelegten Gasrohren 444
19.5 Leitungsverlegung an Geb auden 44
20 Schlitze und Aussparungen 44^
20.1 Allgemeines 44^
20.2 Standfestigkeit 44^
20.2.1 Allgemeines 443
20.2.2 Aussparungen und vertikale Schlitze 444
18
412
412
414
414
415
416
419
419
419
420
421
422
423
423
423
424
424
424
424
427
428
428
429
436
437
20.2.3 Horizontale und schrage Schlitze 448
20.3 Brand-, Warme- und Schallschutz 450
20.4 Schlitze in Schornsteinwangen 450
20.5 Schrifttum 451
21 Elektro-Installation im Betonbau 453
21.1 Allgemeines 453
21.2 Fertigungsarten 453
21.3 Planung und Errichtung 454
21.3.1 Verwendung von Aderleitungen 455
21.3.2 Verwendung von Mantelleitungen und Kabeln 456
21.3.3 Verwendung von Dosen 457
21.4 Ubergange zwischen Bauelementen 457
21.5 Auslasse 457
21.6 Endmontage 458
21.7 Schrifttum 458
22 Elektro-Installation in Hohlwanden und Gebauden aus
vorwiegend brennbaren Baustoffen nach DIN 4102 459
22.1 Allgemeines 459
22.2 Was sind Hohlwande und Gebaude aus vorwiegend brennbaren
Baustoffen? 459
22.3 Anforderungen an die Betriebsmittel 460
22.3.1 Hohlwanddosen und-Installationskleinverteiler 460
22.3.1.1 Allgemeines 460
22.3.1.2 Hohlwanddosen 461
22.3.1.3 Hohlwand-Installationskleinverteiler 462
22.3.1.4 Verwendung von Installationskleinverteilern, Installationskasten
und Hohlwanddosen ohne besondere Kennzeichnung 463
22.3.2 Leitungen, Kabel, Elektro-Installationsrohre und -kanale 464
22.4 Ausfiihrung der Installation 464
22.5 Schrifttum 466
23 Elektro-Installation in Mobeln 469
23.1 Allgemeines 469
23.2 Anforderungen an die Betriebsmittel 469
23.2.1 Hohlwanddosen und-Installationskleinverteiler 469
23.2.2 Leitungen 469
23.3 Ausfiihrung der Installation 470
23.3.1 Leitungsverlegung 470
23.3.2 Montage von Hohlwanddosen und -Installationskleinverteilern ... 470
19
23.3.3 Montage von Schaltern, Steckdosen und Leuchten ^
23.3.4 Netzanschluss
23.4 Schrifttum
24 Elektro-Installation von Leuchten und Beleuchtungsanlagen . 475
24.1 Allgemeines 475
24.2 Auswahl von Leuchten • V aiq
24.3 Kurzbesehreibung der fur die Montage wichtigsten Kennzeichen . ^
24.4 Errichten von Beleuchtungsanlagen ^
24.4.1 Aufhangevorrichtungen
24.4.2 Wanddosen
24.4.3 Anbringung von Leuchten fiir Entladungslampen ohne besondere ^
Kennzeichen
24.4.4 Leuchten in der Nahe von leicht entziindlichen Stoffen
24.4.5 Durchgangsverdrahtung 482
24.4.6 Leuchten im Drehstromkreis 483
24.5 Niedervolt-Halogenbeleuchtungstechnik
(ELV-Halogenbeleuchtungstechnik) 483
24.5.1 Allgemeines 483
24.5.2 Unterscheidungsmerkmale 484
24.5.3 Stromquellen 484
24.5.4 Leitungen, Kabel, Tragerleiter 485
24.5.5 Schutzeinrichtung gegen brandgefahrliche Leiterschlusse 486
24.5.6 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Uberstrom 487
24.6 Schrifttum 487
25 Fundamenterder 491
25.1 Allgemeines 491
25.2 Aufgabe des Fundamenterders 491
25.3 Forderung des Fundamenterders 491
25.4 Ausfuhrung des Fundamenterders nach DIN 18014 492
25.4.1 Grundsiitzliche Anforderungen 492
25.4.2 Werkstoff 495
25.4.3 Querschnitte des Stahls 496
25.4.4 Anordnung in unbewehrtem Fundament 496
25.4.5 Anordnung in bewehrtem Fundament und bei
Wannenabdichtungen 498
25.4.6 Verbindung der Teile von Fundamenterdern 499
25.4.7 Anschlussfahnen und Anschlussteile 503
25.5 Zustandigkeit 504
25.6 Schrifttum 505
20
26 Potentialausgleich 509
26.1 Allgemeines 509
26.2 Aufgabe des Potentialausgleichs 509
26.3 Forderung des Hauptpotentialausgleichs 509
26.4 Was ist in den Hauptpotentialausgleich einzubeziehen? 510
26.5 Potentialausgleichsschiene 511
26.6 Querschnitt von Hauptpotentialausgleichsleitern 512
26.7 Zusatzlicher ortlicher Potentialausgleich 514
26.7.1 Allgemeine Anforderungen 514
26.7.2 Zusatzlicher Potentialausgleich in Raumen mit Badewanne oder
Dusche 515
26.7.2.1 Allgemeines 515
26.7.2.2 Anwendungsbereich 515
26.7.2.3 Welche Teile sind gemaB DIN VDE 0100-701 in den zusatzlichen
Potentialausgleich einzubeziehen? 516
26.7.2.4 Verbinden des Potentialausgleichsleiters mit dem Schutzleiter ... 517
26.7.2.5 Querschnitt, Art und Ausfiihrung des Potentialausgleichsleiters .. 519
26.7.3 Zusatzlicher Potentialausgleich bei iiberdachten Schwimmbadern
(Schwimmhallen) und Schwimmbadern im Freien 520
26.7.3.1 Anwendungsbereich 520
26.7.3.2 Allgemeine Anforderungen 520
26.7.3.3 Was ist in den zusatzlichen Potentialausgleich einzubeziehen? ... 520
26.7.3.4 Querschnitt der Potentialausgleichsleiter 522
26.8 Kennzeichnung von Potentialausgleichsleitern 523
26.9 Schrifttum 524
27 Blitzschutzanlagen 525
27.1 Allgemeines ^2^
27.2 Blitzschutzanlagen 525
27.2.1 Gefahrdungspotentiale 525
27.2.2 AuBerer Blitzschutz 526
27.2.3 Innerer Blitzschutz (Blitzschutz-Potentialausgleich) 527
27.2.3.1 Allgemeine Anforderungen 527
27.2.3.2 Blitzschutz-Potentialausgleich mit metallenen Installationen 528
27.2.3.3 Blitzschutz-Potentialausgleich mit elektrischen Anlagen 529
27.2.3.4 Querschnitt der Potentialausgleichsleiter des Blitzschutz-
Potentialausgleichs
27.3 Schrifttum 531
28 Uberspannungsschutz 333
28.1 Allgemeines
21
28.2 . Installation der Uberspannungs-Schutzeinrichtungen 534
28.2.1 Allgemeines ,
28.2.2 Einbauort von Uberspannungs-Schutzeinrichtungen
28.2.3 . Uberspannungs-Schutzeinrichtungen in Hauptstromversorgungs-
systemen gemaB VDEW-Richtlinie
28.2.3.1 Allgemeines
28.2.3.2 Voraussetzungen fur den Einsatz von Uberspannungs-
Schutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B in
Hauptstromversorgungssystemen
28.2.3.3 Auswahl und Errichtung von Uberspannungs-Schutzeinrichtungen
der Anforderungsklasse B gemaB VDEW-Richtlinie 54
28.2.4 Koordination von Uberspannungs-Schutzeinrichtungen in
Starkstromanlagen 54
28.2.5 Installation von Uberspannungs-Schutzeinrichtungen im TN- und
TT- System - Allgemeine Aussagen 544
28.2.6 Installation von Uberspannungs-Schutzeinrichtungen
im TN-C-System 544
28.2.7 Installation von Uberspannungs-Schutzeinrichtungen
im TN-S-System 546
28.2.8 Installation von Uberspannungs-Schutzeinrichtungen im TT-System 549
28.2.9 Uberspannungs-Schutzeinrichtungen in Anlagen mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) 554
28.2.10 Anschlussleitungen zu den Uberspannungs-Schutzeinrichtungen . 557
28.2.11 Querschnitt der Anschlussleiter von
Uberspannungs-Schutzeinrichtungen 559
28.2.12 Messung des Isolationswiderstands bei Vorhandensein von
Uberspannungs-Schutzeinrichtungen in der Gebaudeinstallation .. 559
28.3 Schrifttum 560
29 Schutzbereiche 565
29.1 Schrifttum 575
30 Ton-und Fernsehrundfunk-Empfangsanlagen 577
30.1 Allgemeines 577
30.2 Antennenanlagen 577
30.2.1 Allgemeine Planungsgrundlagen 577
30.2.2 Mechanische Festigkeit von Antennenanlagen 578
30.2.3 Sicherheitsabstande zu Starkstrom-Freileitungen
(Kreuzungen und Naherungen) 579
30.2.4 Erdungsleiter und Erder bei Erdung der Antenne 579
30.2.5 Verzicht auf Erdung der Antenne und auf Anschluss an den
Potentialausgleich ^g^
22
30.3 Kabelanschluss (Breitband-Kommunikationsnetz,
BK-Anlagen) 586
30.3.1 Allgemeine Planungsgrundlagen 586
30.3.2 Errichtung 587
30.4 Verstarkeranlagen 587
30.5 Verteilungsnetz 587
30.5.1 Planungsgrundlagen 587
30.5.2 Potentialausgleich im Antennenverteilungsnetz 590
30.5.3 Potentialausgleich im privaten Verteilungsnetz von BK-Anlagen
(Netzebene 4) 594
30.6 Anschluss- und Verbindungsstellen 595
30.7 Anzahl der Antennensteckdosen 595
30.8 Schrifttum 595
31 Fernmeldeanlagen 597
31.1 Telekommunikationsanlagen 597
31.1.1 Allgemeines 597
31.1.2 Rohmetze 597
31.2 Sonstige Fernmelde-und Informationsverarbeitungsanlagen 599
31.2.1 Allgemeines 599
31.2.2 Klingelanlagen 600
31.2.3 Gefahrenmeldeanlagen (GMA) 600
31.3 Kreuzungen und Naherungen zwischen Starkstrom- und
Fernmeldeleitungen 601
31.4 Kombination von Starkstrom- und Fernmeldegeraten 602
31.5 Leitungen und Kabel fur Fernmelde- und Informations-
verarbeitungsanlagen 606
31.6 Schrifttum 607
32 Ausstattung elektrischer Anlagen 609
32.1 Art und Umfang der Mindestausstattung nach DIN 18015-2 609
32.1.1 Allgemeines 609
32.1.2 Grundsatzliche Anforderungen 610
32.1.3 Ausstattungsumfang 611
32.1.3.1 Stromkreise 611
32.1.3.2 Elektro-Installation in Wohn- und Schlafraumen 615
32.1.3.3 Elektro-Installation in Kiiche, Kochnische 617
32.1.3.4 Elektro-Installation im Bad 619
32.1.3.5 Elektro-Installation im WC-Raum 623
32.1.3.6 Elektro-Installation im Hausarbeitsraum 626
32.1.3.7 Elektro-Installation im Flur 626
23
32.1.3.8 Elektro-Installation bei Freisitzen Ui0
32.1.3.9 Elektro-Installation im Abstellraum 628
32.1.3.10 Elektro-Installation im Hobbyrau m 630
32.1.3.11 Elektro-Installation im Boden-, Kellerraum
(zur Wohnung gehbrend) 630
32.1.3.12 Elektro-Installation im Boden-, Kellerraum
(gemeinschaftlich genutzt) 630
32.1.3.13 Elektro-Installation im Boden-und Kellergang 630
32.1.3.14 Elektro-Installation in abschlieGbaren Einzelgaragen 630
32.1.3.15 Elektro-Installation im Treppenraum 633
32.1.3.16 Fernmeldeanlagen 633
32.1.3.17 Empfangsanlagen fur Ton- und Fernsehrundfunk 634
32.2 Ausstattungsumfang der Elektro-Installation nach
HEA/RAL-Registrierung RAL-RG 678
635
32.2.1 Entwicklungsgang der RAL-Registriernng RAL-RG 678 635
32.2 2 Vorteile bei Anwendung der Stemekennzeichnung nach
RAL-RG 678 636
32.2.3 Geltungsbereich der RAL-RG 678 63?
32.2.4 Ausstattungsumfang und Ausstattungswerte (Anforderungen) . • • 631
32.2.4.1 Allgemeines 637
32.2.4.2 Ausstattungswert 1 633
32.2.4.3 Ausstattungswert 2 641
32.2.4.4 Ausstattungswert 3 644
32.2.5 Anwendung der Ausstattungswerte in der Praxis 647
32.2.6 Nachweis des Ausstattungsumfangs 641
32.3 Schrifttum 650
33 Installation von Elektro-Durchlauferbitzern 653
33.1 Schrifttum 655
34 Gebaudesystemtechnik mit Installationsbus 657
34.1 Grenzen der konventionellen Elektro-Installation 657
34.2 Neue Elektro-Installation: Gebaudesystemtechnik 659
34.3 Technische Ausfiihrung der Gebaudesysterntechnik 659
34.4 Schrifttum 5^2
35 Ubergeordnetes Schrifttum 667
Stichwortverzeichnis ^
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Vogt, Dieter |
author_facet | Vogt, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Dieter |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024122232 |
classification_rvk | ZN 4000 ZN 8950 |
ctrlnum | (OCoLC)76191152 (DE-599)BVBBV024122232 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01449nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024122232</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,A28,1199</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380072555X</subfield><subfield code="9">3-8007-2555-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76191152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024122232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157336:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)157656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektro-Installation in Wohngebäuden</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Installationspraxis</subfield><subfield code="c">Dieter Vogt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">696 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe Normen verständlich</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe Normen verständlich</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018338954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018338954</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024122232 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:57:56Z |
institution | BVB |
isbn | 380072555X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018338954 |
oclc_num | 76191152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 696 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |
series2 | VDE-Schriftenreihe Normen verständlich |
spelling | Vogt, Dieter Verfasser aut Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dieter Vogt 5., neu bearb. Aufl. Berlin ; Offenbach VDE-Verl. 2001 696 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 45 Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd rswk-swf Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 s DE-604 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 45 (DE-604)BV023075735 45 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018338954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogt, Dieter Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014277-2 |
title | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis |
title_auth | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis |
title_exact_search | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis |
title_full | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dieter Vogt |
title_fullStr | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dieter Vogt |
title_full_unstemmed | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dieter Vogt |
title_short | Elektro-Installation in Wohngebäuden |
title_sort | elektro installation in wohngebauden handbuch fur die installationspraxis |
title_sub | Handbuch für die Installationspraxis |
topic | Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd |
topic_facet | Elektroinstallation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018338954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT vogtdieter elektroinstallationinwohngebaudenhandbuchfurdieinstallationspraxis |