Grundkurs Film: [Materialien für den Sekundarbereich I und II] 1, Buch Kino, Fernsehen, Videokunst
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Schroedel
2009
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783507100183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023912537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100430 | ||
007 | t | ||
008 | 090904s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783507100183 |9 978-3-507-10018-3 | ||
035 | |a (OCoLC)711796700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023912537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-473 |a DE-127 |a DE-128 |a DE-1050 | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Film |b [Materialien für den Sekundarbereich I und II] |n 1, Buch |p Kino, Fernsehen, Videokunst |c [hrsg. von] Michael Klant ; Raphael Spielmann |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Schroedel |c 2009 | |
300 | |a 288 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Klant, Michael |d 1952- |0 (DE-588)122194551 |4 edt | |
700 | 1 | |a Spielmann, Raphael |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023897402 |g 1,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017777073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017777073 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139452576038912 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Grundlagen: Zur Geschichte und Theorie des Films 7
Die Anfänge: Konkurrenz der Erfinder 8
Gesamtkunstwerk oder Industrieprodukt? 11
Die Schauspielkunst und der Mythos vom Star 14
Das Filmerlebnis: Emotion, Immersion, Manipulation 15
Mode, Politik und Gewalt - Medienwirkungstheorien 16
Film auf dem Prüfstand: Freiheit und Kontrolle der Kunst 18
Medien-Dispositive - Bedingungen der Rezeption 19
Der
Filmkompass:
Genres, Fernsehformate, Videokunst 20
Filmsprache, die Organisation der Zeichen 22
Vom Wesen des Films: Bewegung, Zeit und Raum 23
Erzählkino versus Bilderkino 23
Stilrichtungen des Films 24
Film im Wandel und der
»Kinetic turn«
26
Animation: Vor- und Trickformen des Films 27
Animation von der Frühzeit bis zur digitalen Revolution 28
Rotierende Bilder: Optische Spielzeuge 30
Das Daumenkino: Zeichnungen zum Abblättern 32
Das fotografische
Flip book:
Experimente mit der Zeit 34
Das Zirkulationskino: Filmisch animierte Phasenfotos 36
Stop motion-Software:
Einzelbildaufnahmen mit der Kamera 37
Die Papp-Animation: Flächige Figuren im Raum 38
Die Knet- und Puppenanimation: Figuren lernen laufen 40
Die animierte Zeichnung: Spuren der Erinnerung 42
Der Tricktisch: Von oben beleuchtet, von unten illuminiert 44
Die animierte Linie: Einlinienzeichnungen 46
Der Zeichentrickfilm: Die hohe Kunst der Animation 48
Vorprodukt
ion
: Tätigkeiten vor dem Dreh 51
Von der zündenden Idee bis zur Finanzierung 52
Die Film idee: Der gedankliche Startschuss 54
Das
Exposé:
Der Text für die dramatische Struktur 56
Das
Treatment:
Eine Vorform des Drehbuchs 58
Das Drehbuch: Grundlage für die Arbeit am Set 60
Alternative Drehbuchstrukturen: Non-Iineare Erzählformen 62
Der Verfremdungseffekt: Elemente des epischen Theaters 64
Die Hyperlink-Struktur: Erzähltechnik im Internet-Zeitalter 66
Die Exposition: Einstimmung und Hinführung 68
Das Ende im Film: Offen oder geschlossen? 69
Mystery, Surprise
und
Suspense:
Wie Alfred
Hitchcock
an den Nerven zerrt 72
Das Storyboard: Die zeichnerische Imagination des Films 74
Produktionsdesign: Bauten für den Augenblick 82
Location Scouting:
Der Sinn für den Ort 84
Kostümdesign: Kleider machen Filmstars 86
Schauspielschule: Der lange Weg zum Ruhm 88
Casting: Die Suche nach der richtigen Besetzung 90
Produktion: Aktivitäten am Set 93
Die Transformation aller Tätigkeiten in das Bild 94
Einstellungsgrößen: Der Bildausschnitt und seine Bedeutung 96
Das
Shooting Script:
Die optische Auflösung im Drehbuch 99
Kameraperspektiven: Die Wahl des Blickwinkels 100
Kamerabewegung: Schwenk, Fahrt, Zoom, Entfesselte Kamera 102
La
camera stylo: Die
Kamera als Schreibwerkzeug 106
Schärfenverlagerung: Lenkung von Blick und Bedeutung 107
Das
Coverage-System:
Kameras und ihre Positionen 108
Der filmische Raum:
Cadre
und Cache 110
Bildkomposition im Film: Cadrage und
Mise en
scène
112
Lichtregie: Studiobeleuchtung oder
Available light?
114
Schwarzweiß oder Farbe: Eine Frage des Filmstils 116
Maske: Kosmetik, Imagedesign und Alterungsprozess 119
Regiearbeit: Zwischen Auftragsjob und freier Kunst 121
Method Acting: Die
wahre Art des Schauspielens 124
Postproduktion: Tätigkeiten nach dem Dreh 127
Wieder Film den Atem erhält 128
Modelle der Montage: Die Kunst der Filmstrukturierung 130
Das »Erzählkino«: Ellipse, Rückblende, Kontinuitätsmontage,
Parallelmontage und Analytische Montage 131
Das »Montagekino«: Konstruktivistische Montage,
Dialektische Montage und Kuleschow-Effekt 133
Experimentelle Montage: Short Cut, Jump Cut,
Diskontinuitätsmontage 135
Der Schnitt: Die Kunst des richtigen Augenblicks 138
Die filmische Interpunktion: Übergänge und Zäsuren 141
Morphing: Die Magie der Verwandlung 143
Blue screen
und Matte
painting: Manipulation
der Bilder 145
Typografie
im Film: Vorspann und Abspann 147
Sounddesign: Die Gestaltung des Tons 149
Der Ton macht den Film 150
Geräusche, Atmo und Effekte: Die Kunst der Foley
artists
152
Grafische Notation: Die Visualisierung des Soundtracks 154
Die Nachvertonung: Stimme, Sprache, Synchronisation 156
Voice over:
Die Erzählstimme aus dem Off 158
Originale Filmmusik:
Mood
und Leitmotiv 160
Filmsongs: Schreib mir das Lied zum Soundtrack 163
Klassische Musikzitate im Film: Wagners Walkürenritt 166
Tanzfilm: Musik als treibende Kraft 169
Die Mischung macht s: Aspekte des Audioschnitts 170
Rezeption: Wie Filme gesehen werden 171
Filmwissenschaft,
Filmanalyse
und Filmkritik 172
Formen des Filmprotokolls: Grafische Analysemethoden 174
Film und Gesellschaft: Der soziologische Ansatz 176
Die
Empathie
des Betrachters: Der psychologische Ansatz 178
Die Bedeutung der Zeichen: Der
semiotische
Ansatz 180
Vergleichende Verfahren: Der iritertextueile Ansatz 182
Der männliche und der weibliche Blick: Der Gender-Ansatz 184
Ausdruck von Erfahrungen: Der biografische Ansatz 186
Aufgaben der Filmkritik: Zwischen Analyse und Bewertung 188
Kontroverse: Diskussion um Schindlers Liste 189
Loglines: Kurztexte für den Warentest 192
Bilder vom Film: Plakate, Fotos und Gemälde 193
Satelliten um den Planeten Film im Universum des Kinos 194
Plakat-Typologie: Vom Porträt- zum typograßschen Plakat 196
Das expressionistische Filmplakat: Szenenbilder 200
Das konstruktivistische Filmplakat: Dynamische
Diagonalen 202
Autorenfilmplakate:
Nouvelle
Vague
und New Hollywood 204
Décollage:
Künstlerische Plakatabrisse 206
Szenen- und Arbeitsfotos: Der Blick vor und hinter
die Kulissen 208
Film stills:
Anonyme Aushangfotos 210
Inszenierte Standbilder:
Cindy Shermans Untitled Film Stills
213
Kunst nach
Film Stills:
Bilder über Bilder 215
Fernsehen: Fenster zur Welt 217
Der unaufhaltsame Aufstieg eines Massenmediums 218
Nachrichten: Die Konstruktion der öffentlichen Meinung 220
TV am Nachmittag: Daily Talk und Gerichtsshow 222
Daily
Soap
und
Telenovela:
Seife für die Seele 224
Die Sportübertragung: Mediales Großereignis 225
Die Unterhaltungsshow: Erfolgsrezept Wetten,
dass..?
226
Fernsehserie: Jiuoin-Kommissarinnen 227
Reality TV:
Big Brother und
Little Sister
228
Clip-Ästhetik: Das Musikvideo 230
Der Werbespot: Auftragsarbeit und Kunstform 234
Der Trailer: Werbung fürs Fernsehen 238
Videokunst: Film im Ausstellungsraum 239
Spielarten der Videokunst 240
Videoskulptur: Der Monitor als Material der Gestaltung 242
Das Kunstvideo.1
Loops
und Inszenierungen 244
Found Footage: Die
Demontage des Hollywoodfilms 246
Multiple
Screen:
Parallele Projektionen 248
Videoinstallation: Invasion des Raumes durch das Bild 250
Expanded
Video: Projektionen auf Objekte 252
Live-Videoperformance: Aktionen im
Closed circuit
254
Der auditive Raum: Ein Miniaturkino 256
Interaktives Video: Ein Projekt für den virtuellen Raum 258
Anhang
Liste der erwähnten Filme/FSK 259
Textquellenverzeichnis 261
Weiterführende Literatur 264
Bildquellenverzeichnis 266
Glossar: Fach- und Stilbegriffe, Fremdwörter, Personen 269
Internet-Hinweis 288
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Klant, Michael 1952- Spielmann, Raphael |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m k mk r s rs |
author_GND | (DE-588)122194551 |
author_facet | Klant, Michael 1952- Spielmann, Raphael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023912537 |
ctrlnum | (OCoLC)711796700 (DE-599)BVBBV023912537 |
edition | [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01233nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023912537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090904s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783507100183</subfield><subfield code="9">978-3-507-10018-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711796700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023912537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Film</subfield><subfield code="b">[Materialien für den Sekundarbereich I und II]</subfield><subfield code="n">1, Buch</subfield><subfield code="p">Kino, Fernsehen, Videokunst</subfield><subfield code="c">[hrsg. von] Michael Klant ; Raphael Spielmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Schroedel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klant, Michael</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122194551</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spielmann, Raphael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023897402</subfield><subfield code="g">1,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017777073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017777073</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023912537 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:44:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783507100183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017777073 |
oclc_num | 711796700 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-128 DE-1050 |
owner_facet | DE-B170 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-128 DE-1050 |
physical | 288 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schroedel |
record_format | marc |
spelling | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] 1, Buch Kino, Fernsehen, Videokunst [hrsg. von] Michael Klant ; Raphael Spielmann [Nachdr.] Braunschweig Schroedel 2009 288 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klant, Michael 1952- (DE-588)122194551 edt Spielmann, Raphael edt (DE-604)BV023897402 1,1 Digitalisierung SAB Aschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017777073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] |
title | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] |
title_auth | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] |
title_exact_search | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] |
title_full | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] 1, Buch Kino, Fernsehen, Videokunst [hrsg. von] Michael Klant ; Raphael Spielmann |
title_fullStr | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] 1, Buch Kino, Fernsehen, Videokunst [hrsg. von] Michael Klant ; Raphael Spielmann |
title_full_unstemmed | Grundkurs Film [Materialien für den Sekundarbereich I und II] 1, Buch Kino, Fernsehen, Videokunst [hrsg. von] Michael Klant ; Raphael Spielmann |
title_short | Grundkurs Film |
title_sort | grundkurs film materialien fur den sekundarbereich i und ii kino fernsehen videokunst |
title_sub | [Materialien für den Sekundarbereich I und II] |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017777073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023897402 |
work_keys_str_mv | AT klantmichael grundkursfilmmaterialienfurdensekundarbereichiundii1buch AT spielmannraphael grundkursfilmmaterialienfurdensekundarbereichiundii1buch |