Mac OS X - das Pantherbuch: [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 570 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3826614305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023794749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040420s2004 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3826614305 |9 3-8266-1430-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76549189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023794749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bresink, Marcel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mac OS X - das Pantherbuch |b [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] |c Marcel Bresink |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp |c 2004 | |
300 | |a 570 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a MacOS X 10.3 |0 (DE-588)4760679-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a MacOS X 10.3 |0 (DE-588)4760679-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017436954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017436954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138990321795072 |
---|---|
adam_text | MARCEL BRESINK MACOSX- DAS PANTHERBUCH FFL MITP INHALTSVERZEICHNIS L L
CCLT~~R^~ .JLKVJ * P 1 EINFUEHRUNG 13 3 1.1 DIE BESTANDTEILE VON MAC OS
X 15 3 1.2 WIE ES IN DIESEM BUCH WEITERGEHT 18 * P 2 DIE INSTALLATION
VON PANTHER 21 3 2.1 EIN FRUEHERES MAC OS X AKTUALISIEREN 21 MAC OS X NEU
INSTALLIEREN 25 DAS FUER UND WIDER DER PARTITIONIERUNG 25 PARTITIONIERUNG
VORNEHMEN 29 NEUINSTALLATION ODER AKTUALISIERUNG DURCHFUEHREN 31
VERWENDUNG VON WIEDERHERSTELLUNGSMEDIEN 36 NACH DER INSTALLATION 37
NEUERUNGEN IM PROGRAMM SYSTEMEINSTELLUNGEN 37 SCHRIFTGLAETTUNG: LIEBER
NICHT ZU VIEL 40 BEDIENUNGSHILFEN - AUCH FUER DIE ALLGEMEINHEIT
INTERESSANT 43 DRUCKER EINRICHTEN 44 DAS NEUE DRUCKER-DIENSTPROGRAMM 44
EINRICHTEN VON POSTSCRIPT-DRUCKERN 46 SCHREIBTISCHDRUCKER UND
POOL-DRUCKER 48 EINRICHTEN VON WEITEREN PAPIERFORMATEN 49 PANTHER MACHT
FAXEN 50 LANDESEINSTELLUNG DES MODEMS KONFIGURIEREN 50 DIE
FAX-FUNKTIONEN EINRICHTEN 52 FAXE VERSENDEN 53 J *3 3 ** * 3 2.2 2.2.1
2.2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.7
2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.8 2.9 2.9.1 2.9.2 FILEVAULT: DER PERSOENLICHE
DATENTRESOR 55 STARTEINSTELLUNGEN UND BENUTZERWECHSEL 57 GEAENDERTE
BENUTZEREINSTELLUNGEN 57 DER SCHNELLE BENUTZERWECHSEL 59 C
INHALTSVERZEICHNIS ) O P 3 ORDNUNG INS CHAOS BRINGEN: DIE
ABLAGESTRUKTUR IN MAC OS X 63 3 3.1 DIE OBERSTE ORDNEREBENE 63 0 3.2
WICHTIGE REGELN BEIM UMGANG MIT ORDNERN 65 3 3.3 AUFBAU EINES
BENUTZERORDNERS 68 D 3.4 UEBERSETZUNG DER ORDNERNAMEN 69 3 3.5
ZUSTAENDIGKEITEN 71 3 3.6 DIE RUBRIKEN VON LIBRARY 72 P 4 FLUESSIG
ARBEITEN MIT AQUA 77 3 4.1 DIE OBERFLAECHE RICHTIG NUTZEN 77 4.1.1
FENSTER UND PROGRAMME STEUERN 77 4.1.2 TEXT EINGEBEN WIE DIE PROFIS 89
4.1.3 EFFEKTIV ARBEITEN AUCH OHNE MAUS 92 4.1.4 NUETZLICHES AM RANDE 93 3
4.2 TIPPS UND TRICKS IM FINDER 97 3 4.3 ORDNERAKTIONEN - DIE
LEISTUNGSFAEHIGEN HELFER IM HINTERGRUND 116 4.3.1 ORDNERAKTIONEN
EINRICHTEN UND VERWALTEN 116 4.3.2 WIR BAUEN EINEN
POSTSCRIPT-NACH-PDF-KONVERTER 118 3 4.4 DAS OFT UNTERSCHAETZTE
DIENSTE-MENUE 120 3 4.5 BILDSCHIRMFOTOS-SCHNAPPSCHUESSE LEICHT GEMACHT 121
4.5.1 TASTENKOMBINATIONEN FUER BILDSCHIRMFOTOS 122 4.5.2 PDF-DATEIEN IN
EIN ANDERES FORMAT UMWANDELN 123 4.5.3 WEITERGEHENDE MOEGLICHKEITEN PER
SELBSTAUSLOESER 124 3 4.6 DER POLYGLOTTE MAC: MEHRSPRACHIGKEIT DES
SYSTEMS 125 3 4.7 OEFFNEN UND SICHERN VON DATEN MIT PANTHER 128 3 4.8 MIT
TASTENKUERZELN NOCH SCHNELLER ANS ZIEL 130 3 4.9 IM FALLE EINES FEHLERS:
PROTOKOLLFUNKTIONEN RICHTIG NUTZEN 133 CD INHALTSVERZEICHNIS WL * P 5
VON DOKUMENTEN UND SCHRIFTEN 139 3 5.1 DATEIENDUNGEN - MUSS DAS SEIN?
139 5.1.1 EINFUEHRUNG 139 5.1.2 DATEITYPEN UND SUFFIXE 141 3 5.2 MIT
PDF-DOKUMENTEN ARBEITEN , 149 5.2.1 ERZEUGEN EINES PDF-DOKUMENTES 149
5.2.2 ANWENDEN VON QUARTZ-FILTERN AUF PDF-DOKUMENTE 151 5.2.3 ERSTELLEN
EINES PDF-WORKFLOW 153 5.2.4 ANZEIGE UND DRUCK VON PDF-DOKUMENTEN 155 3
5.3 SCHRIFTTYPEN UND ZEICHENSAETZE 160 5.3.1 SCHRIFTTECHNOLOGIEN IN MAC
OS X 160 5.3.2 ABLEGEN UND VERWALTEN VON SCHRIFTEN IN MAC OS X 164 5.3.3
WELTSPRACHE UNICODE 173 3 5.4 GRUESSE AUS REDMOND: WORD-DOKUMENTE
VERARBEITEN 182 * P 6 INTERNETZUGANG MIT MAC OS X 185 3 6.1 GEEIGNETE
HARDWARE AUSWAEHLEN 185 3 6.2 VERBINDUNG EINRICHTEN UND HERSTELLEN 188
6.2.1 EINRICHTEN EINER WAEHLVERBINDUNG 188 6.2.2 ERSTELLEN EINER
VERBINDUNG UEBER EIN MODEM MIT PPPOE (DSL ODER KABEL) 195 6.2.3
INTERNETZUGANG UEBER EINEN ROUTER IM NETZWERK 197 6.2.4 INTERNETZUGANG
UEBER EINE AIRPORT-BASISSTATION 199 6.2.5 NETZZUGANG UEBER EIN VPN 200 3
6.3 INTERNETVORGABEN KONFIGURIEREN 201 3 6.4 INTERNET-SHARING: MAC OS X
ALS ROUTER FUER DAS NETZWERK EINSETZEN 202 * P 7 UNIX - HINTER DEN
KULISSEN VON MAC OS X 203 3 7.1 EINE KURZE GESCHICHTE DES UNIX 203 3 7.2
DIE WURZELN VON MAC OS X 209 CD C INHALTSVERZEICHNIS ) OE 10.4.1
AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN VON DATENTRAEGERN 340 10.4.2 INFORMATIONEN
UEBER DATEISYSTEME ABRUFEN 341 3 10.5 BERECHTIGUNGEN AENDERN 343 3 10.6
ATTRIBUTE EINER DATEI VERAENDERN 347 10.6.1 ZEITANGABEN AENDERN 347 10.6.2
STANDARDATTRIBUTE AENDERN 348 10.6.3 MACINTOSH-ATTRIBUTE AENDERN 349 3
10.7 INFORMATIONEN UEBER DATEIEN ABRUFEN 351 10.7.1 DEN INHALT LESBARER
DATEIEN ANZEIGEN 351 10.7.2 LANGE DATEIEN AUFSPALTEN 352 10.7.3
SPEICHERPLATZVERBRAUCH BERECHNEN 353 10.7.4 DEN DATEITYP BESTIMMEN 354 3
10.8 DATEIEN SUCHEN 355 3 10.9 DATEIEN PACKEN UND KOMPRIMIEREN 360
10.9.1 DIE KLASSISCHE Z-KOMPRESSION 360 10.9.2 ZIP-KOMPRESSION UND
ARCHIVFORMATE 361 3 10.10 DRUCKERBENUTZUNG IM TERMINAL 366 3 10.11
TEXTDATEIEN AUF DER KOMMANDOZEILE AENDERN 369 3 10.12 SYSTEMINFORMATIONEN
ABRUFEN 371 10.12.1 KALENDER ANZEIGEN 371 10.12.2 INFORMATIONEN UEBER
BENUTZER ABRUFEN 372 10.12.3 RECHNERBENUTZUNG UEBERWACHEN 372 10.12.4
SYSTEMINFORMATION ANZEIGEN 373 3 10.13 X11 - DER GRAFISCHE ZUGANG ZUM
KLASSISCHEN UNIX 374 10.13.1 EINRICHTEN DER X-UMGEBUNG 375 10.13.2 DER
AQUA-UND DER X-WINDOW-SERVER 376 10.13.3 STARTEN VON X-PROGRAMMEN 377
10.13.4 X IN DER PRAXIS 379 * INHALTSVERZEICHNIS * C~7~I~~~J, IG P 11
NETZWERKE - KOMMUNIKATION MIT ANDEREN RECHNERN 381 3 11.1 GRUNDLAGEN 381
3 11.2 DIE MAC-SCHICHT IN MAC OS X 385 3 11.3 TCP/IP 390 11.3.1 DIE
ENTWICKLUNG DER PROTOKOLLFAMILIE 390 11.3.2 DIE VERMITTLUNGSSCHICHT 391
11.3.3 DIE TRANSPORTSCHICHT 411 11.3.4 DIE ZUORDNUNG VON NAMEN AN
IP-ADRESSEN 417 3 11.4 APPLETALK 428 11.4.1 VERMITTLUNG IN APPLETALK 429
11.4.2 WEITERE PROTOKOLLE DER UNTEREN SCHICHTEN 432 3 11.5 RECHNERNAMEN
UND RENDEZVOUS 434 11.5.1 NAMENSSTRATEGIE 434 11.5.2 RENDEZVOUS 435 3
11.6 AUF DATEISERVER ZUGREIFEN 436 11.6.1 AUF AFP-SERVER ZUGREIFEN:
VERBINDUNG IN DIE KLASSISCHE APPLE-WELT 436 11.6.2 AUF CIFS/SMB-SERVER
ZUGREIFEN: DIE VERBINDUNG ZUR WINDOWS-WELT 441 11.6.3 AUF NFS-SERVER
ZUGREIFEN: DIE VERBINDUNG IN DIE UNIX-WELT 444 3 11.7 MAC OS X ALS
DATEISERVER KONFIGURIEREN 446 11.7.1 FILESHARING UEBER AFP 446 11.7.2 MAC
OS X ALS DATEISERVER FUER ANDERE UNIX-SYSTEME 448 11.7.3 MAC OS X ALS
WINDOWS-SERVER 449 3 11.8 DIENSTE FUER DAS INTERNET UND INTRANET 451
11.8.1 KONFIGURATION DES APACHE-WEBSERVERS 451 11.8.2 KONFIGURATION DES
FTP-SERVERS 475 3 11.9 DIE KOMMANDOZEILE AUS DER FERNE VERWENDEN 478 3
11.10 MAC OS X ALS DRUCKSERVER 480 EEE 3 11.11 DIE VERZEICHNISDIENSTE IN
MAC OS X 483 11.11.1 WAS IST EIN VERZEICHNISDIENST? 483 11.11.2 NETLNFO
ALS LOKALER VERZEICHNISDIENST 486 11.11.3 DER MODERNE VERZEICHNISDIENST
LDAP 491 CP 12 TECHNIK UNTER DER LUPE: WARTUNG UND PROBLEMBEHEBUNG 495 3
12.1 DAS PROBLEM DER ZEILENENDEN 495 3 12.2 DIE FEINHEITEN DER
ZUGRIFFSRECHTE 497 12.2.1 BERECHTIGUNGEN AUF ZUSAETZLICHEN DATENTRAEGERN
497 12.2.2 PROGRAMME MIT SUID-BERECHTIGUNG 498 12.2.3 NUR WENN ES SEIN
MUSS: ROOT-KENNUNG FREISCHALTEN 500 3 12.3 WARTUNG UND PFLEGE 501 12.3.1
DATENSICHERUNG 501 12.3.2 HEINZELMAENNCHEN IM HINTERGRUND: DER
UNIX-TERMINPLANDIENST 509 12.3.3 SINN UND UNSINN DER SYSTEMOPTIMIERUNG
513 3 12.4 TROUBLESHOOTING: WENN S MAL KLEMMT 516 12.4.1
FEHLERKORREKTUREN VON APPLE BEZIEHEN 516 12.4.2 PROGRAMMPROBLEME: OFT
NUR EINE FRAGE DER EINSTELLUNG(EN) 517 12.4.3 KENNWORT VERLOREN? 521
12.4.4 STARTVOLUME SETZEN 522 Q 12.5 PROZESSE UND SPEICHERVERWALTUNG 523
12.5.1 DAS ABARBEITEN VON PROGRAMMEN 523 12.5.2 DIE SPEICHERVERWALTUNG
IN MAC OS X 533 3 12.6 DER STARTVORGANG VON MAC OS X 541 12.6.1 WAS
PASSIERT BEIM START? 541 12.6.2 BESONDERE STARTARTEN 544 12.6.3 BENUTZEN
DES SYSTEMS OHNE AQUA 548 P ANHANG: UEBERSICHT DER TASTENKUERZEL 549 P
STICHWORTVERZEICHNIS 555
|
any_adam_object | 1 |
author | Bresink, Marcel |
author_facet | Bresink, Marcel |
author_role | aut |
author_sort | Bresink, Marcel |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023794749 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)76549189 (DE-599)BVBBV023794749 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01288nam a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023794749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040420s2004 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826614305</subfield><subfield code="9">3-8266-1430-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76549189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023794749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bresink, Marcel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mac OS X - das Pantherbuch</subfield><subfield code="b">[Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken]</subfield><subfield code="c">Marcel Bresink</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MacOS X 10.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760679-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">MacOS X 10.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760679-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017436954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017436954</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023794749 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3826614305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017436954 |
oclc_num | 76549189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 570 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Bresink, Marcel Verfasser aut Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] Marcel Bresink 1. Aufl. Bonn mitp 2004 570 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 gnd rswk-swf MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017436954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bresink, Marcel Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4760679-4 |
title | Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] |
title_auth | Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] |
title_exact_search | Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] |
title_full | Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] Marcel Bresink |
title_fullStr | Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] Marcel Bresink |
title_full_unstemmed | Mac OS X - das Pantherbuch [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] Marcel Bresink |
title_short | Mac OS X - das Pantherbuch |
title_sort | mac os x das pantherbuch installation administration und troubleshooting unix das terminal und x11 in der praxis professioneller einsatz von mac os x in netzwerken |
title_sub | [Installation, Administration und Troubleshooting ; Unix, das Terminal und X11 in der Praxis ; professioneller Einsatz von Mac OS X in Netzwerken] |
topic | MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 gnd |
topic_facet | MacOS X 10.3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017436954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bresinkmarcel macosxdaspantherbuchinstallationadministrationundtroubleshootingunixdasterminalundx11inderpraxisprofessionellereinsatzvonmacosxinnetzwerken |