Grundlehren der Kulturtechnik:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Parey
1896
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 696 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023775115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120120 | ||
007 | t | ||
008 | 990407s1896 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)250601597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023775115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-11 |a DE-M490 | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlehren der Kulturtechnik |c hrsg. von Ch. August Vogler |
264 | 1 | |a Berlin |b Parey |c 1896 | |
300 | |a XVIII, 696 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturtechnik |g Landwirtschaft |0 (DE-588)4252414-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kulturtechnik |g Landwirtschaft |0 (DE-588)4252414-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vogler, Christian August |d 1841-1925 |0 (DE-588)117466212 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017417342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017417342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138964310818816 |
---|---|
adam_text | Inhalt.
Naturwissenschaftlicher Teil.
Erster Abschnitt.
Die Bodenkunde auf chemisch-physikalischer Grundlage
von Dr. Moritz Fleischer,
Professor an der Landw. Hochschule zu Berlin.
Einleitung՜. Seite
§ 1. Begriffsbestimmung............................................3
§ 2. Die Bildung der Erdrinde.........................................4
§ 3. Geologische Perioden und Formationen...........................5
Kapitel I.
Die Bestandteile der festen Erdrinde.
A. Die gesteiiihildenden Mineralien, ihr chemischer Charakter
und ihr chemisches Verhalten.
Sjij 4 und 5. Vorbemerkung..........................................8
tj 6. Die Kieselerde-Mineralien und ihr chemischer Charakter..........8
§§ 7 his 9. Chemischer Charakter der kieselsauren Salze oder Silikate . . 10
§§ 10 bis 22. Ordnung der Silikate nach Gruppen.....................12
i; 23. Prozentische Zusammensetzung der wichtigsten Silikate........15
§ 24 Das chemische Verhalten der Silikate...........................18
25 bis 28. Die kohlcnsauren Salze oder Karbonate.................20
§ 29. Chemisches Verhalten der Karbonate............................22
§§ 30 bis 33. Die phosphorsauren Salze oder Phosphate...............24
§§ 34 und 35. Die schwefelsauren Salze oder Sulfate.................26
§ 36. Die Schwefelverbindungen oder Sulfide.........................28
Ş 37. Oxyde und Hydroxyde......................................... 29
§§ 38 und 39. Die Chlorverbindungen oder Chloride...................29
40 bis 42. Die salpetersauren Salze oder Nitrate.................31
B. Die-bodenhildeuden Gesteine.
§ 43. Einleitung....................................................32
§§ 44 bis 47. Die krystallinischen Ma6sengesteine (Urgesteine)......32
§S 48 bis 58. Die Sedimentär- oder Flözgesteine.....................36
Kapitel II.
Die Vorgänge bei der Bodenbildung.
A. Mechanische Vorgänge.
ŞS 59 und 60. Temperaturänderungen..................................42
§§ 61 und 62. Die mechanischen Wirkungen des bewegten Wassers und Eises,
sowie des Windes...............................................43
X
Inhalt.
B. Chemische Vorgänge. Seite
§ 63. Verwitterung....................................................47
§§ 64 bis 69. Einfache Verwitterung....................48
§§ 70 und 71. Komplizierte Verwitterung՛........................51
C Umwandlung der Gesteine in Boden unter dem Einfluss
der mechanisch und chemisch wirkenden Kräfte.
§§ 72 bis 74. Einfluss der Beschaffenheit der gesteinsbildenden Mineralien
auf die Umwandlung.......................................... . 53
§ 75. Einfluss der bei der Verwitterung mitwirkenden Mengen von Wasser
und der Art und Menge der im Wasser gelösten Stoffe..........56
§ 76. Endergebnisse der Verwitterung...............................57
D Umwandlung der festen Erdrinde unter dem Einfluss
vegetativer Kräfte.
§ 77. Einfluss lebender Pflanzen auf die Bodenbildung...............58
§§ 78 und 79. Verwesung . . 60
§ 80. Humus...................................................... 62
§ 81. Vermoderung und Verkohlung.................................. 65
§ 82. Eeduktionsprozesse ..........................................67
§§ 83 und 84. Moorbildung, Vertorfung, Torf..........................67
§§ 85 und 86. Die Bildung der Hochmoore..............................69
§§ 87 bis 90. Die Bildung der Niederungsmoore........................73
§ 91, Übergang von Niederungsmoor in Hochmoor......................76
Kapitel III.
Die Klassifikation des Bodens.
§§ 92 und 93. Einteilung nach petrographischen und geologischen Kenn-
zeichen .............................................................77
§ 94. Ökonomische kSysteme.........................................79
§ 95. Die Klassifikation auf physikalisch-chemischer Grundlage .... 80
Kapitel IV.
Die Eigenschaften des Bodens und ihre Beeinflussung durch
menschliches Eingreifen.
A. Die physikalischen Bodeneigenschaften.
§ 96. Allgemeines..................................................83
§§ 97 bis 100. Die festen Gemengteile des Bodens....................84
§§ 101 und 102. Das Verhalten des Bodens zum Wasser..................87
§§ 103 bis 105. Die Bewegung des Bodenwassers........................90
§ 106. Die Kondensation von Wasserdampf durch deii Boden. Taubildung 94
§§ 107 und 108. Bedeutung des Bodenwassers für die Vegetation .... 94
§§ 109 bis 113. Das Verhalten des Bodens gegen die Wärme.............97
tjg 114 und 115. Die Durchlüftbarkeit des Bodens ....................100
B. Der Boden als Nährstoffbehälter für die Pflanzen.
§ 116. Allgemeines.................................................101
§§ 117 bis 121. Die chemische Zusammensetzung des Bodens...........102
| 122. Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit nach der chemischen Zusammen-
setzung ..................................................... 106
§§ 123 bis 125. Die Bodenabsorption.................................107
§§ 126 und 127. Das Bodenwasser.....................................111
Kapitel V.
Kurze Charakteristik der Hauptbodenarten.
§ 128. ֊Die Steinböden......................................· _ 444
§ 129. Die Sandböden......................................j .114
Inhalt.
XI
Seite
§ 130. Die Thonböden...............................................115
§ 131. Die Lehmböden............................................. 116
§ 132. Kalk- und Mergelböden.......................................117
§ 133. Die Humusböden..............................................118
§ 134. Die Moorböden...............................................118
Zweiter Abschnitt.
Botanik der Wiesenpflanzen
von Dr. Ludwig Wittmack.
Geheimer Reg.-Rat, Professor an der Landw. Hochschule und der Universität
zu 13 erliu.
Einleitung.
§ 1. Begriff der Wiese................................................123
§ 2. Bestandteile ....................................................123
Kapitel I.
Bau und Entwickelung der echten Gräser (Gramineae).
§ 3. Allgemeines............................................ ... 124
§ 4. Bau des Kornes................................................. 124
§ 5. Keimung und Entwickelung.........................................125
§ 6. Stengel..........................................................126
§ 7. Übersicht über die Wucbsverbältnisse der Gräser..................129
§ 8. Das mechanische Prinzip im Ban des Monokotyledonenstengels . . . 130
§ 9. Die Blätter......................................................131
§ 10. Die Blüten..................................................... .133
§ 11. Teile des Grasährchens..........................................134
§ 12. Aufblühen, Bestäubung und Befruchtung 135
§ 13. Dauer der Gräser.................................................137
§ 14. Ansprüche an den Boden und das Wasser............................137
§ 15. Wuchs, Ober- und L ntergräser....................................138
Kapitel II.
Systematik der Gräser und Verwandten.
Reihe oder Ordnung Glumaceae, Spelzbl iitige.
i. Familie. Gramineae, Echte oder Süfsgräser.
§ 16. Einteilung der Gräser nach dem natürlichen System...................139
§ 17. Künstlicher Schlüssel...............................................140
§ 18. Beschreibung der wichtigsten Arten aus den Gruppen 5 bis 10 des
natürlichen Systems. Gruppe 5. Phalarideae........................143
§ 19. Gruppe 6. Agrostideae...............................................145
§ 20. Gruppe 7. Aveneae (Gruppe 8 fällt aus) . . 148
§21. Gruppe 9. Festuceae.................................................153
§ 22. Fortsetzung. Festnceae . . ..............................156
| 23. Gruppe 10. Hordeeae............................................... 161
§ 24. Fortsetzung. Hordeeae. Raigräser....................................164
9 25. 2. Familie. Cyperaceae, Halb- oder Sauergräser......................166
Kapitel IIT.
Bau, Entwickelung und Systematik der Hülsenfrüchte
(Leguminosae).
A. Bau und Entwickelung,
§ 26. Allgemeines...................................................170
§ 27. Unterfamilie Papilionatae, Schmetterlingsblütler . . .........170
irn-jr/yj[r JJitm COO^OC^iCOCCOOOOOOOO Jrsjrfitfr.tfr.
XU Inhalt.
Seite
28. Bau des Samens, Keimung und Entwickelung.......................171
29. Bau der Wurzel, Wurzelknöllehen, Impfung . 172
30. Bau des Stengels und der Blätter............................. 173
31. Bestäubung.....................................................174
B. Systematik der Hülsenfrüchte.
32. i. Gruppe. Loteen. 1. Untergruppe: Genisteen...................176
33. 2. Untergruppe: Anthyllideen................................. 177
34. 3. Untergruppe: Trifolieen.....................................178
35. Fortsetzung.................................................. 181
36. Schluss........................................................185
37. 4. Untergruppe: Astragateen....................................185
38. 2. Gruppe. Hedysareen. 1. Untergruppe: Coronilleen.............186
2. Untergruppe: Euhedysareen...................................188
39. 3. Gruppe. Yicieen. 1. Untergruppe: Ervoideen..................188
40. 2. Untergruppe: Lathyroideen...................................191
Anhang.
Bonitierungspflanzen und Samenmischungen.
41. Bonitierungspflanzen...........................................193
42. Gebrauchswert der Samen und Samenmischungen....................194
43. Erklärung der Abkürzungen......................................202
Dritter Abschnitt.
Hydraulik
von Dr. Eberhard Gieseler,
Professor an der Landw. Akademie zu Poppelsdorf.
Kapitel 1.
Hilfslehren aus der Mechanik.
1. Von der Bewegung....................................................203
2. Gleichförmige Bewegung..............................................203
3. Geschwindigkeitskurve...............................................204
4. Gleichförmig beschleunigte Bewegung.................................205
5. Gleichförmig verzögerte Bewegung....................................206
6. Fallgesetze.........................................................206
7. Aufsteigende Bewegung...............................................208
8. Mechanische Arbeit................................................ 208
9. Energie.............................................................210
10. Erhaltung der Energie..............................................210
11. Formen der Energie.................................................210
12. Energie des fallenden Wassers......................................212
13. Arbeit zum Heben von Wasser........................................213
Kapitel II.
Hydrostatik oder Lehre vom Gleichgewichtszustand
der Flüssigkeiten.
§ 14. Die Oberfläche der Flüssigkeiten.................................214
§ 15. Fortpflanzung des Druckes........................................215
§ 16. Prinzip des Archimedes...........................................215
§ 17. Schwimmende Körper .....................................216
§ 18. Auftrieb eines Cylinders.........................................216
zfnzír. -jer. -JT. ~Xn ~Xr. ՝Xr. Sr֊ zrn z/n z/jr. zrn zcnz/n zfnzfr.zrn
Inhalt.
XIII
Seite
19. Bodendruck.......................................................217
20. Kraft zur Hebung: eines Ventils .... ....................217
21. Druck gegen lotrechte ebene Wände................................218
22. Kraft zum Aufziehen einer lotrecht stehenden Schütze.............219
23. Druck gegen eine geneigte ebene Fläche...........................219
Kapitel III.
Hydrodynamik oder Lehre von der Bewegung der Flüssigkeiten.
A. Bewegung des Wassers durch Öffnungen.
24. Ausfluss aus einer gerundeten Öffnung............................221
25. Ausfluss in dünner Wand ..... ..........................222
26. Widerstandshöhe............... ..................................223
27. Zahlenwerte......................................................223
28. Beispiele........................................................223
29. Ausflussöffnungen in lotrechter dünner Wand......................224
30. Unvollständige, teilweise oder partielle Kontraktion...........225
31. Schiitzenöffnungen mit seitlicher Kontraktion....................226
32. Geneigte Schützen................................................226
33. Überfälle in dünner Wand.........................................226
34. Ausflusskoefficienten für Überfälle in dünner Wand nach Lehros . . 228
35. Desgl. nach Hansen und nach Frese................................228
B. Durchfluss durch Köhren.
§ 36. Bewegung des Wassers in Böhren.................................229
Š 37. Heispiele......................................................231
§ 38. Neuere Versuchsresultate.......................................232
§ 39. Lange Köhren...................................................233
§ 40. Einfluss der Krümmungen . . ...............................234
C. Bewegung des Wassers in Flüssen und Kanälen.
S 41. Allgemeine Erklärungen..................................... . 235
ij 42. Der Wasserspiegel im Längeiiprofil.............................235
§ 43. Berechnung der Wassermenge.....................................236
§ 44. Werte von Ic nach den Versuchen von Bazin......................237
§ 45. Erfolg des Suchens nach allgemein anwendbaren Ausdrücken . . . 237
§ 46. Die Formel von Gancuillet und Kutter...........................238
§ 47. Vorteilhaftes Querprofil........................................ . 239
§ 48. Beispiel.......................................................240
S 49. Die Geschwindigkeit des fliefsenden Wassers....................241
§ 50. Ungleichförmige Bewegung des Wassers ... ...............241
S 51. Der Einfluss von Gefällen......................................242
§ 52. Berechnung des Rückstaues . ...........,..............243
§ 53. Einfluss der Krümmungen........................................244
D. Wassermessungen in Flüssen und Kanälen.
§ 54. Gefällmessungen................................................245
§ 55. Schwimmer......................................................246
§ 56. Pitotsche Bohre................................................... 247
§ 57. Der Woltmannsche Flügel........................................249
§ 58. Bestimmung derWassermenge aus Profilaufnahmen u. Geschwindigkeits-
messungen....................................................253
§ 59. Schätzungen der Wasscrmengen aus der Gröfse des Zufluss-Gebietes 257
co^^oooocccocöo
XIV
Inhalt.
Technischer Teil. Seite
Vierter Abschnitt.
Baukunde
von Max G-rantz,
Meliorations-Baumspektor zu Berlin.
A. Erdbau.
Kapitel I.
Vorarbeiten.
1. Allgemeines..................................................261
2. Bodenuntersuchungen..........................................261
3. Massenberechnung.............................................262
4. Massenverteilung . .......................................272
Й. Massennivellement.............................................272
Kapitel II.
Ausführung der Erdarbeiten.
§ 6. Allgemeines.....................................................276
§ 7. Das Lösen des Bodens............................................. 277
§ 8. Transport des Bodens............................................278
| 9. Herstellung der Auf- und Abträge................................283
§ 10. Befestigung der Böschungen.....................................285
§ 11. Kutschungen....................................................286
B. W e g b a u.
Kapitel ПТ.
Vorarbeiten.
g 12. Allgemeines....................................................287
g 13. Tracieren der Wege.............................................289
§ 14. Krümmungs- und Steigungsverhältnisse...........................290
§ 15. Querprofile der Strafsen.......................................293
Kapitel IV.
Ausbau der Wege.
§ 16. Ausführung der Erdarbeiteu.....................................295
| 17. Entwässerung der Strafsen......................................295
§ 18. Befestigung der Strafsen.......................................297
g 19. Schutzvorrichtungen............................................301
C. Brückenbau.
Kapitel V.
Vorarbeiten zum Brückenbau.
g 20. Einleitung. Einteilung der Brücken.............................302
§ 21. Wahl der Übergangsstelle.......................................303
g 22. Bestimmung der lichten Weite und Höhenlage der Brücke .... 304
| 23. Fahrbahnbreiten................................................307
Kapitel VI.
Konstruktion der Holzbrücken.
·§ 24. Einleitung....................................................308
§ 25. Der hölzerne Unterbau..........................................308
Inhalt.
XV
Seite
§ 26. Der massive Unterbau..............................................315
| 27. Balkenbrücken einschliefslicb der Fahrbahn........................317
§ 28. Sprengwerksbrüeken.............................................. 327
§ 29. Hängewerksbrücken...................................... . . 330
Sj 30. Ersatz der Holzbalken durch eiserne Träger...................... 331
§ 31. Veranschlagung einer Brücke.......................................334
Kapitel VII,
Durchlässe und kleinere massive Brücken.
§ 32. Allgemeines.......................................................344
§ 33. Köhrendurchlässe und Plattendurchlässe............................345
§ 34. Gewölbte Durchlässe und kleinere massive Brücken ...... 352
§ 35. Deichsiele........................................................357
§ 36. Überleitung und Dücker ......................................... 359
D. Wasserbau.
Kapitel VIII.
Grundbau.
§ 37. Allgemeines.................................................. 366
§ 38. Grundpfähle und Spundwände....................................368
§ 39. Das Eintreiben der Grundpfähle und Spundwände mittelst Kämmen . 370
§ 40. Fangdämme.....................................................372
§ 41. Das Ausbaggern der Baugrube...................................374
§ 42. Trockenlegung der Baugrube....................................375
§ 43 Hydraulischer Mörtel, Gement, Beton........................... 376
§ 44. Die verschiedenen Fundierungsarten............................377
Kapitel IX.
Uferbau.
§ 45. Allgemeines...................................................385
§ 46. Befestigungen über dem gewöhnlichen Wasserstande..............386
§ 47. Befestigungen unter dem gewöhnlichen Wasserstande.............390
Kapitel X.
Stauanlagen.
S 48. Zweck und Wirkung eines Staues................................401
8 49. Anordnung und Konstruktion der Wehre..........................403
§ 50. Feste Wehre...................................................407
§ 51. Bewegliche Wehre..............................................413
Fünfter Abschnitt.
Kulturtechnik
von Paul Gerhardt·,
Kegierungs- und Baurat zu Königsberg i. Pr,
Kapitel I.
Einleitung.
§ 1. Kreislauf des Wassers..........................................429
| 2. Kegenhühen.....................................................430
§ 3, Regenmesser 431
XVI
Inhalt.
Seite
§ 4. Verdunstung....................................................433
§ 5. Versickerung . . . ............................................433
§ 6. Entstehung· des Grundwassers...................................435
§ 7, Höhe des Grnndwasserstandes....................................436
§ 8. Entwässerung und Bewässerung...................................437
Kapitel II.
Entwässerung.
§ 9. Ziele der Entwässerung . ......................................438
§ 10. Auftreten des schädlichen Wassers..............................439
§ 11. Randgräben und Fanggräben......................................440
§12. Entwässerung durch Anpflanzung...................................441
§ 13. Natürliche Vorflut.............................................442
§ 14. Räumung und Krautung...........................................442
§ 15. Anlage neuer Vorfluter.........................................446
§ 16. Seesenkungen...................................................447
§ 17. Künstliche Vorflut . . ....................................448
§ 18. Zeit des Auspumpens............................................450
§ 19. Stärke der Schöpfwerke.........................................452
§ 20. Wasserschrauben und Wasserschnecken............................455
§21. Wurfräder und Pumpräder . ·......................................457
§ 22. Kolbenpumpen............... ...................................459
§ 23. Kreisel- und Centrifugalpninpen................................460
§ 24. Retriebskräfte der Wassorhebewerke . ·.........................465
§ 25. Gräben und Furchen.............................................469
§ 26. Vergleich zwischen Graben-Entwässerung՜ und Drainage...........470
Kapitel III.
Drainage.
§ 27. Geschichte der Drainage........................................472
§ 28. Vorteile der Drainage....................................... 473
§ 29. Ältere Drainformen.............................................474
§ 30. Das Eindringen des Wassers in die Röhren.......................477
§ 31. Systematische Drainage ........................................478
§ 32. Tiefe der Drains...............................................478
§ 33. Richtung der Sauger. Längs- und Querdrainage...................480
§ 34. Geringste Gefälle der Drains...................................482
§ 35. Strang-Entfernung . ............................................ 483
§ 36. Zulässige Länge der Sauger.....................................486
§ 37. Wasserführung der Drainröhren..................................486
§ 38. Berechnung der Drainröhren.....................................4gg
§ 39. Berechnung der Vorfluter . . .............................491
§ 40. Regulierung der Vorfluter.......................................492
§ 41. Tagwassergräben auf drainiertem Boden..............................
§ 42. Abstecken und Nivellieren der Drainzüge.........................495
§ 43. Ansheben der Draingräben........................................495
§ 44. Verlegen der Drainröhren...........................................
§ 45. Verfüllen der Gräben...........................................500
§ 46. Verbindung der Drains .... .............................500
§ 47. Ausmündungen............... ...................................503
§ 48. Sicherung der Ausmündungen.....................................505
§ 49. Sicherung der Ausmündungen durch Klappen ......................505
§ 50. Sicherung der Ausmündungen durch Gitter............................
§ 51. Sicherung der Ausmündungen ohne Klappen oder Gitter . . . 506
§ 52. Aufsere Ausstattung der Ausmündungen...............................
Inhalt.
XVII
Seite
§ 53. Doppeldrains....................................................... 610
g 54. Kopfdrains und Quellen im Drainagefclde.............................510
§ oh. Drains im Triebsand................................................ 511
g 56. Drains im Moor . . .................................................512
g 57. Brunnenstuben.................... ................................512
g 58. Tagw assereinlässe (sog. Filter)....................................513
g 59. Gräben im Drainagefelde .. .................................513
g 60. Wege im Drainagefelde...............................................514
§ 61. Bäume und Hecken................................................... 515
g 62. Verstopfungen der Drains......................................... 516
g 63. Herstellung der Drainröhren.........................................518
g 64. Absenkung des Wassers. Holländische und Vertikal-Drainage . . . 521
§ 65. Versenkung des Wassers durch Brunnen...............................522
Drainierte Wiesen s. Kap. V, §§ 98 und 99.
Kapitel IV.
Moorkultur.
g 66. Kultur der Hoch- und Grünlandsmoore...........................524
g 67. Entwässerung bei der Rimpauschen Moordammkultur durch Gräben oder
Drains.......................................................524
g 68. Das Setzen des Moores . 529
g 69. Einebnung des Moores......................................... 530
g 70. Deckschicht und Hufschlag՛.................................. 531
g 71. Aufbringen der Deckschicht....................................532
§ 72. DUngung und Bestellung der Ackerkulturen......................534
g 73. Moorwiesen mit Kompostierung nach Saint-Paul..................535
g 74. Moorwiesen mit Sanddecke......................................536
g 75. Moorwiesen ohne Sanddeckc.................................... 537
§ 76. Veen-Kultur................................................. 538
g 77. Brennkultur................................................ 540
g 78. Deutsche Hochmoorkultur.......................................541
g 81.
§ 82.
g 83.
g 84.
g 85.
g 86.
§ 87.
g 88.
g 89.
§ 90.
§ öl.
§ 92.
§ 93.
g 94.
§ 95.
g 96.
g 97.
g 98.
g 99.
g 100.
Kapitel V.
Bewässerung.
Das Bewässerungswasser........................
Das Wasserbedürfnis...........................
Wasserbedürfnis zur Anfeuchtung...............
Wasserbedarf zur düngenden Bewässerung . .
Wiederholte Benutzung des Wassers.............
Bewässerung durch Umlauf (Rotation) . . . .
Beschaffung des Wassers................ . .
Wasserhebew erke für Bewässerungen............
Der Hauptzuleiter.............................
Anflandungen (Kolmationen) ...
Bewässerung von Bäumen.............. . . .
Bewässerung von Wiesen . .............
Grabenstaubau . .............................
Die gewöhnliche Überstauung oder die Stauwiese
Stauberieselung...............................
Natürlicher Hanghau...........................
Künstlicher Hangbau...........................
Künstlicher Rückenbau.................... . . .
Natürlicher Rückenhau.........................
Drainierte Wiesen.............................
Petersensche Wiesen........................ . .
Ausführung der Wiesenbauten...................
. 546
. 547
. 548
. 548
. 550
. 550
. 551
. 551
. 554
. 555
. 557
. 559
. 560
. 562
. 564
. 566
. 570
. 571
. 575
. 576
. 577
. 580
Cüv Jf. VT- Jr. ZfS֊ ff. SS֊
XVIII
Inhalt.
Scite
§ 101. Betrieb der Bewässerung..........................................582
§ 102. Das Rieselwasser der grolsen Städte..............................583
§ 103. Die Berieselung mit städtischem Kanal wasser.....................585
Sechster Abschnitt.
Tracieren
von dem Herausgeber.
Ein Beispiel als Einleitung.
§ 1. Entwerfen eines Weges auf grund eines fertigen Lageplanes mit
Niveaukurven...................................................587
§ 2. Entwerfen ohne Karte............................................593
§ 3. Einteilung der Tracierarbeiten..................................595
Kapitel I.
Geometrische Vorerhebungen.
§ 4. Grundlegende Anschauungen bei Aufnahme des Geländes .... 597
§ 5. Aufnahme nach Längen- und Querproiilen..........................600
§ 6. Aufnahme auf grund eines Liniennetzes oder Rostes. Entwerfen von
Niveaukurven..................................................605
§ 7. Geländeaufnahme auf grund eines fertigen Lageplanes.............609
§ 8. Barometrisches Einwägen........................................ 612
§ 9. Aufsuchen von Linien bestimmten Maximalgefälles.................. . 617
Kapitel II.
Vorerhebungen durch Tachymetrie.
10. Das tachymetrische Aufnehmen......................................622
11. Taehymetrisches Stationieren..................................... 624
12. Kleinaufnahme mit, dem Nivelliertachymeter........................630
13. Desgleichen mit dem Gefällschraubentachymeter.....................634
14. Kleinaufnahme mit dem tachymetrischen Theodolit...................638
15. Flüchtige Kompasszüge.............................................645
16. Ausarbeiten der Pläne. Rechenhilfsmittel..........................647
Kapitel III.
Übertrag der Entwürfe aufs Gelände.
§ 17. Bestimmungspunkte...............................................654
§ 18. Abstecken von Geraden...........................................656
§ 19. Abstecken von Krümmungen ohne Verwendung des Theodolits . . . 660
§ 20. Kreisabsteckung’ mit dem Theodolit..............................664
§ 21. Kreisabsteckung nach Koordinaten.............................. 668
§ 22. Sonstige Arten der Kreisabsteckung............................. 670
§ 23. Aufsueben von Berührungspunkten................................ 673
§ 24. Übergangskurven............................................... 675
§ 25. Spurervveiterung.............................................. 680
§ 26. Abrundung der Neigungswecbsel...................................681
§ 27. Böschungsschnitt im Gelände, Profilbreiten, Lattenprofile, Schnurgerüste 682
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Vogler, Christian August 1841-1925 |
author2_role | edt |
author2_variant | c a v ca cav |
author_GND | (DE-588)117466212 |
author_facet | Vogler, Christian August 1841-1925 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023775115 |
ctrlnum | (OCoLC)250601597 (DE-599)BVBBV023775115 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01136nam a2200289zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023775115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990407s1896 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250601597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023775115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlehren der Kulturtechnik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ch. August Vogler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Parey</subfield><subfield code="c">1896</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 696 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturtechnik</subfield><subfield code="g">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252414-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturtechnik</subfield><subfield code="g">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252414-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogler, Christian August</subfield><subfield code="d">1841-1925</subfield><subfield code="0">(DE-588)117466212</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017417342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017417342</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023775115 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017417342 |
oclc_num | 250601597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-11 DE-M490 |
owner_facet | DE-634 DE-11 DE-M490 |
physical | XVIII, 696 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1896 |
publishDateSearch | 1896 |
publishDateSort | 1896 |
publisher | Parey |
record_format | marc |
spelling | Grundlehren der Kulturtechnik hrsg. von Ch. August Vogler Berlin Parey 1896 XVIII, 696 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 gnd rswk-swf Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 s DE-604 Vogler, Christian August 1841-1925 (DE-588)117466212 edt KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017417342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlehren der Kulturtechnik Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4252414-3 |
title | Grundlehren der Kulturtechnik |
title_auth | Grundlehren der Kulturtechnik |
title_exact_search | Grundlehren der Kulturtechnik |
title_full | Grundlehren der Kulturtechnik hrsg. von Ch. August Vogler |
title_fullStr | Grundlehren der Kulturtechnik hrsg. von Ch. August Vogler |
title_full_unstemmed | Grundlehren der Kulturtechnik hrsg. von Ch. August Vogler |
title_short | Grundlehren der Kulturtechnik |
title_sort | grundlehren der kulturtechnik |
topic | Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 gnd |
topic_facet | Kulturtechnik Landwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017417342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT voglerchristianaugust grundlehrenderkulturtechnik |