Planung der Kanalisation: [94 Tabellen]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst
1995
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | ATV-Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 597 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3433014590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023757226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060809000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 941102s1995 bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3433014590 |9 3-433-01459-0 | ||
035 | |a (OCoLC)634102058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023757226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-83 | ||
084 | |a AR 22500 |0 (DE-625)8485: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Planung der Kanalisation |b [94 Tabellen] |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst |c 1995 | |
300 | |a XXII, 597 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ATV-Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Abwasser |0 (DE-588)4000302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauplanung |0 (DE-588)4004911-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiefbau |0 (DE-588)4060048-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanalisation |0 (DE-588)4029466-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bauplanung |0 (DE-588)4004911-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tiefbau |0 (DE-588)4060048-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kanalisation |0 (DE-588)4029466-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Abwasser |0 (DE-588)4000302-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000244560.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017399472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017399472 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138942628364288 |
---|---|
adam_text | IX INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER VERFASSER V VORWORT ZUR VIERTEN
AUFLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . VII 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.2.1 1.3.2.2 1.4
1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1 1.5.1.1 1.5.1.2 1.5.2 1.5.2.1 1.5.2.2 1.5.2.3
1.5.2.4 1.5.2.5 1.5.2.6 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.6 1.6.1 1.6.1.1
1.6.1.2 1.6.1.3 1.6.2 2 2.1 2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
ABWASSERABLEITUNG . ENTWICKLUNG UND ZIEL DER KANALISATION - URFORMEN .
WASSERABLEITUNG IN ALLEN FRUEHZEITEN . DIE KANALISATIONEN DER
GROSSSTAEDTEIM ALTERTUM . DAS PRINZIP DER NUTZUNG UND DER SPUELUNG . DER
GRIECHISCHE UND ROEMISCHE KULTURKREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . DIE GRIECHEN . DIE ROEMER . DAS MITTELALTER . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. EINRICHTUNGEN UND PRINZIPIEN DER WASSER-VER- UND -ENTSORGUNG .
UNERFREULICHE ENTWICKLUNGEN . DAS 19. JAHRHUNDERT . DIE BEGINNENDE
NEUERE ENTWICKLUNG DER KANALISATION . DIE KANALISATION . DAS
FAEKALIENPROBLEM . DIE TECHNIK DER ENTWAESSERUNG (ETWA 1830-1900) . BAU .
BEMESSUNG . PLANUNG . LUEFTUNG . HAUSINSTALLATIONEN . PROBLEMBEREICHE .
GEWAESSERBELASTUNG . VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NIEDERSCHLAG- UND
VERBRAUCHMESSUNG . ENTWICKLUNGEN . DAS 20. JAHRHUNDERT . DIE TECHNISCHE
ENTWICKLUNG . VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZWISCHEN DEN KRIEGEN . DIE
NACHKRIEGSENTWICKLUNG . AUSBLICK . GEGENWAERTIGER STAND DES
ABWASSERWESENS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, EINSCHLIESSLICH DER
NEUEN BUNDESLAENDER . STATISTISCHE ERHEBUNGEN UND SONSTIGE QUELLEN .
UEBERBLICK UEBER DIE ABWASSERBESEITIGUNG .. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 1 1 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 13 14 14 15 15 16
16 16 17 17 18 20 21 22 23 25 27 27 27 X INHALTSVERZEICHNIS 2.3 2.4 2.5
2.6 2.7 2.7.1 2.7.1.1 2.7.1.2 2.7.1.3 2.7.1.4 2.7.1.5 2.7.1.6 2.7.2
2.7.2.1 2.7.2.2 2.7.2.3 2.7.3 2.7.3.1 2.7.3.2 2.8 2.8.1 2.8.1.1 2.8.1.2
2.8.2 2.8.3 2.8.3.1 2.8.3.2 2.8.3.3 2.8.3.4 2.8.3.5 2.8.3.6 2.8.4 2.8.5
2.9 2.9.1 2.9.1.1 2.9.1.2 2.9.1.2.1 2.9.1.2.2 2.9.1.2.3 2.9.1.2.4
2.9.1.3 2.9.1.4 2.9.2 2.9.2.1 2.9.2.2 2.9.2.3 2.9.2.4 2.9.2.5 2.10
2.10.1 SAMMLUNG UND ABLEITUNG DES WASSERS IN KANALISATIONEN .
ABWASSERMENGE . STAND UND ENTWICKLUNG DES ABWASSERWESENS 1987 .
INVESTITION DER OEFFENTLICHEN ABWASSERBESEITIGUNG . GESETZE, BEHOERDEN,
DIREKT- UND INDIREKTEINLEITER . GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES WASSERRECHTS
. BUNDESRECHT . LANDESRECHT . WASSERRECHTLICHE NEBENGESETZE .
RECHTSVERORDNUNGEN . VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN (VWV) . SUPRANATIONALES
WASSERRECHT . BEHOERDEN . BUNDESBEHOERDEN . LANDESBEHOERDEN . KOMMUNEN .
DIREKTEINLEITER, INDIREKTEINLEITER . WASSERRECHTLICHE UND BAURECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN FUER DIREKTEINLEITER . WASSERRECHTLICHE UND
KOMMUNALRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER INDIREKTEINLEITER QUALIFIKATION
DES TECHNISCHEN PERSONALS IN DER ABWASSERENTSORGUNG . ALLGEMEINES . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . RECHTLICHE ANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MINDESTANFORDERUNGEN FUER
PERSONALBEDARF . BERUFSBEZEICHNUNGEN . QUALIFIKATIONSWEGE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FACHLICHE GRUNDQUALIFIKATION UEBER DIE ATV . VER- UND ENTSORGER/IN:
ANERKANNTER AUSBILDUNGSBERUF . SEITENEINSTIEG IN DEN AUSBILDUNGSBERUF .
DER WEG ZUM MEISTER . AUSBILDUNG ZUM TECHNIKER . AUSBILDUNG VON
DIPLOMINGENIEUREN . WEITERBILDUNG FUER DAS BETRIEBSPERSONAL . AUSBLICK
. RECHTSPRECHUNG, HAFTUNG, SACHVERSTAENDIGE . RECHTSPRECHUNG .
VERWALTUNGSGERICHTE . ZIVIL- UND STRAFGERICHTE . . DER ZIVILE BEREICH
UND DIE HAFTUNG . HAFTUNG BEI NIEDERSCHLAGABFLUESSEN UND STAU VOM KANAL
HER . BEI SCHAEDEN VOM KANAL-UEBERSCHWEMMUNGSWEG HER . SONSTIGE RISIKEN
AUS DER KANALISATION . DIE STRAFGERICHTSBARKEIT . STRAFBARE VERSTOESSE UND
BUSSEN AUS ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . SACHVERSTAENDIGE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . OEFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE SACHVERSTAENDIGE
(OEBUV SV) . SONSTIGE SACHVERSTAENDIGE . BEWEIS-SICHERUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VERGUETUNG DER SACHVERSTAENDIGEN .
BERATUNG UND BEURTEILUNG DURCH SACHVERSTAENDIGE . PROBLEME DER NEUEN
BUNDESLAENDERUND OESTLICHEN NACHBARLAENDER BEI DER BEWAELTIGUNG DER
VERSAEUMNISSE AUF DEM GEBIET DER ABWASSERENTSORGUNG . SITUATION AUF DEM
GEBIET DER ABWASSERENTSORGUNG . 28 33 34 39 40 40 40 41 42 42 42 43 45
45 46 47 47 47 49 50 50 50 50 51 51 51 52 52 53 53 54 54 54 55 55 55 55
56 56 57 57 57 59 59 59 59 60 60 60 60 60 INHALTSVERZEICHNIS XI 2.10.2
2.10.3 2.10.4 2.10.5 2.10.6 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2
3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.2.9 3.3 3.3.1 3.3.2
3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.2.4 3.3.3 3.3.4 3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.4.3
3.3.4.4 3.3.4.5 3.3.4.6 3.3.5 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.4.1
4.1.4.2 4.1.4.3 NOTWENDIGE MASSNAHMEN ZUR GEWAESSERENTLASTUNG . PROBLEME
BEI DER SCHNELLEN BESEITIGUNG DES ABWASSERENTSORGUNGSDEFIZITS .
BESONDERHEITEN BEI DER TECHNISCHEN REALISIERUNG DER ANLAGEN .
PRIORITAETEN FUER DIE ABWASSERREINIGUNG IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN AUS
SICHT DER GEWAESSERBESCHAFFENHEIT . ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DOKUMENTATION,
FORSCHUNG, TECHNISCHE REGELWERKE . . . . . . . . . . . DOKUMENTATION .
NOTWENDIGKEIT DER DOKUMENTATION . BEREITSTELLUNG VON FACHINFORMATION .
DATENBANKEN . FACHINFORMATIONSEINRICHTUNGEN IM BEREICH TECHNIK, UMWELT,
NATURWISSENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . ZIELE DER
FACHINFORMATIONSPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . FORSCHUNG .
NOTWENDIGKEIT DER FORSCHUNG . ZIELE DER FORSCHUNGSPOLITIK .
UMWELTFORSCHUNG . ERGEBNISSE BISHERIGER AKTIVITAETEN IM BEREICH DER
WASSERTECHNOLOGISCHEN FORSCHUNG . SITUATION DER GEWAESSER . SITUATION DER
WASSERVERSORGUNG . SITUATION DER ABWASSERENTSORGUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE IM
WASSERBEREICH . GRUNDSAETZE UND EINRICHTUNGEN DER FORSCHUNGSFOERDERUNG .
TECHNISCHE REGELWERKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . ALLGEMEINES, UEBERSICHT . ATV-REGELWERK
ABWASSER - ABFALL . ARBEITSBLAETTER . MERKBLAETTER . HINWEISE . .
TECHNISCHE REGELN ANDERER ORGANISATIONEN . DIN-REGELWERK ABWASSER .
CEN-HARMONISIERUNG VON REGELN FUER DIE ABWASSERTECHNIK . VORAUSSETZUNGEN
. CEN-ABWASSERTECHNIK . VERFAHRENS-GRUNDLAGEN . AKTUELLER STAND DER
ARBEITEN . UMSETZUNG VON ARBEITSERGEBNISSEN . EINBEZUG VON
CEN-ERGEBNISSEN IN DAS ATV-REGELWERK . SONSTIGE REGELWERKE . DIE DECKUNG
DES WASSERBEDARFS . DER KREISLAUF DES WASSERS . ALLGEMEINE ANGABEN UEBER
DEN WASSERVORRAT DER ERDE . DER WASSERKREISLAUF DER ERDE . DER PROZESS
DES WASSERKREISLAUFS . DEN WASSERKREISLAUF BEEINFLUSSENDE MASSNAHMEN DES
MENSCHEN . BAULICHE VERAENDERUNGEN IM GEWAESSERBETT . KONSEQUENZEN DER
LANDNUTZUNG IM EINZUGSGEBIET . WASSERWIRTSCHAFTLIEHE FOLGEN DER
URBANISIERUNG . 63 63 64 65 66 67 67 67 67 68 69 69 70 70 70 71 71 71 72
72 72 73 74 74 74 75 75 75 75 81 82 82 82 83 83 84 86 86 89 89 89 89 89
93 93 95 96 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.1.4.4 4.1.5 4.1.5.1 4.1.5.2 4.1.5.3
4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 INDIREKTE WIRKUNGEN MENSCHLICHEN
HANDELNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WASSERBILANZ
VON DEUTSCHLAND . DIE EINNAHMESEITE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE AUSGABENSEITE .
MENSCHLICHE NUTZUNGEN . WASSERBEDARF . ECKDATEN DER WASSERVERSORGUNG .
OEFFENTLICHE WASSERVERSORGUNG . INDUSTRIELLE WASSERVERSORGUNG .
WASSERVERWENDUNG . SPEZIFISCHER WASSERVERBRAUCH VON AUSGEWAEHLTEN
VERBRAUCHERN . ZUKUENFTIGER TRINKWASSERBEDARF UND RATIONELLE
WASSERVERWENDUNG . 97 97 98 99 100 100 101 104 105 105 106 106 5 5.1
5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3
5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.2.1
5.5.2.2 5.5.2.3 5.5.2.4 5.5.2.5 5.5.2.6 5.6 5.7 5.7.1 5.7.1.1 5.7.1.2
5.7.2 5.7.3 DIE REINHALTUNG DER GEWAESSER 111 EINLEITUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 111 ARTEN UND EIGENSCHAFTEN DER GEWAESSER 112 NATUERLICHE UND
KUENSTLICHE GEWAESSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 114 FLIESSENDE GEWAESSER . . . . . . . . . . . . .. 114 TIDEFLUESSE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 115 TEICHE UND SEEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 OZEANE.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 116 GRUNDWASSER . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
GRUNDWASSER-HERKUNFT UND -PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 117 BESCHAFFENHEIT DES NATUERLICHEN WASSERS IN DEN
GEWAESSERN . . . . . . . . . . . . . . 119 NIEDERSCHLAGSWASSER . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119 SCHWEBESTOFFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 119 SALZGEHALT, TEMPERATUREN UND GERUECHE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 GEHALT AN
GELOESTEM SAUERSTOFF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 121 SELBSTREINIGUNG 122 KENNZEICHEN DER BELASTUNG VON
GEWAESSERN 123 AEUSSERE KENNZEICHEN DER BELASTUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 PHYSIKALISCHE KENNZEICHEN DER
BELASTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
CHEMISCHE KENNZEICHEN DER BELASTUNG 124 BIOLOGISCHE KENNZEICHEN DER
BELASTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
SCHAEDIGUNG DER FISCHEREI DURCH ABWAESSER 125 URSACHEN DER
GEWAESSERBELASTUNG 126 STAEDTEBAU UND KULTURLANDSCHAFT . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 ABLEITUNG DER ABWAESSER . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127 KOMMUNALE ABWAESSER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 128 INDUSTRIELLE ABWAESSER . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
REGENABFLUESSE VON BEBAUTEN FLAECHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 130 ABFLUESSE VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 ABFLUESSE VON
LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTEN FLAECHEN 131 GEWAESSERVERUNREINIGUNG DURCH
MUELLDEPONIEN, ERHOLUNGSGEBIETE, LUFTVERSCHMUTZUNG UND DURCH UNFAELLE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 REINHEITSGRADE
VON GEWAESSERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 132 MASSNAHMEN ZUR REINHALTUNG VON GEWAESSERN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 134 FERNHALTEN VON BELASTUNGS- UND
SCHADSTOFFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
ABWASSERREINIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 136 UMLEITUNG VON ABWAESSERN IN
AUFNAHMEFAEHIGERE GEWAESSER. . . . . . . . . . . . . . . . 138
ZWECKMAESSIGEAUSBILDUNG DER ABWASSEREINLEITUNGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . 138 STEIGERUNG DER SELBSTREINIGUNGSKRAFT DER GEWAESSER . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 139 INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.7.3.1
5.7.3.2 5.7.3.3 5.7.4 5.7.4.1 5.7.4.2 5.7.4.3 5.7.4.4 5.7.4.5 5.7.4.6 6
6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.3.1 6.1.3.2 6.1.3.3 6.1.3.4 6.1.3.5 6.1.4
6.1.4.1 6.1.4.2 6.1.5 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.2.1 6.2.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5
6.2.5.1 6.2.5.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.2.1
6.4.2.2 6.4.2.3 6.4.2.4 6.4.2.5 6.4.3 6.4.3.1 6.4.3.2 ANREICHERUNGDER
NIEDRIGWASSERFUEHRUNG ~ . . . . . . . . . . . VERBESSERUNG DER
SAUERSTOFFAUFNAHME AUS DER ATMOSPHAERE . VERMEHRUNG DER ORGANISMEN IM
GEWAESSER . NUTZBARMACHUNG UND WIEDERVERWENDUNG VON ABWAESSERN . . . . .
NUTZBARMACHUNG DES IM ABWASSER ENTHALTENEN WASSERS . . WIEDERVERWENDUNG
VON ABWAESSERN IN DER INDUSTRIE . . . . . . . . RUECKGEWINNUNG VON
WERTVOLLEN INHALTSSTOFFEN AUS ABWAESSERN . . . NUTZUNG DER ABWAESSER
FUERLANDWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE . . NUTZUNG VON NIEDERSCHLAGWASSER . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . GRUNDWASSER-REGENERIERUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE BEURTEILUNG DER GEWAESSER
... . . . . . . . . . . . . . . . HYGIENISCHE BEURTEILUNG DER GEWAESSER
.. . . . . . . . . . . . . . ALLGEMEINE GESUNDHEITSVORSORGE UND
SEUCHENBEKAEMPFUNG .. EINBRINGUNG VON KRANKHEITSERREGERN IN
OBERFLAECHENGEWAESSER . WASSER ALS VEKTOR VON KRANKHEITSERREGERN .
BAKTERIEN ALS KRANKHEITSERREGER . . .. . VIREN ALS KRANKHEITSERREGER . .
. . . . PROTOZOEN ALS KRANKHEITSERREGER . . HELMINTHEN ALS
KRANKHEITSERREGER .. . SONSTIGE WASSERBEDINGTE ERKRANKUNGEN . SINN UND
ZWECK VON INDIKATORKEIMEN .. WICHTIGE INDIKATORKEIME ZUR
WASSERBEURTEILUNG . VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN, EMPFEHLUNGEN .
ELIMINIERUNG VON KRANKHEITSERREGERN . . . . . . . . . . . . .
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE BEURTEILUNG DER
GEWAESSERBESCHAFFENHEIT . ALLGEMEINE GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . .
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN . METHODEN . . BEWERTUNGSVERFAHREN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN . WEITERENTWICKLUNG VON BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN ..
GEWAESSERGUETE-EINSTUFUNG DER GEWAESSER . FLIESSGEWAESSER . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . STEHENDE GEWAESSER .
SELBSTREINIGUNG DER FLIESSGEWAESSER . VORGEHEN BEI DER ERMITTLUNG DER
SELBSTREINIGUNG . MECHANISMEN DER SELBSTREINIGUNG . VORAUSSETZUNGEN DER
SELBSTREINIGUNG . WASSERWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER SELBSTREINIGUNG .
SAUERSTOFFHAUSHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . BEGRIFFSERKLAERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . SAETTIGUNGSWERT . . SAUERSTOFFGEHALT
UND SAETTIGUNGSINDEX . . . . . . SAUERSTOFFDEFIZIT . BIOCHEMISCHER
SAUERSTOFFBEDARF (BSB) . SAUERSTOFFHAUSHALT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .... REGULIERENDE FAKTOREN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EINFLUSS DER TEMPERATUR
AUF DEN SAUERSTOFFHAUSHALT . . . . . . . . . . . . EINFLUSS OXIDABLER
SUBSTANZEN AUF DEN SAUERSTOFFHAUSHALT . 139 140 140 141 141 142 142 143
143 144 145 145 145 145 147 147 151 152 152 153 154 154 156 157 159 159
160 I(-LO 160 161 163 164 IH4 166 167 16H 16H 169 171 172 172 172 172
172 172 172 174 174 174 175 XIV INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3.3 6.4.3.4 6.4.4
6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 6.4.10 6.5 6.5.1 6.5.1.1 6.5.1.2 6.5.1.3
6.5.2 6.5.2.1 6.5.2.2 6.5.2.2.1 6.5.2.2.2 6.5.2.2.3 6.5.3 6.5.3.1
6.5.3.2 6.5.4 6.5.4.1 6.5.4.2 6.5.4.3 6.5.4.4 6.5.4.5 AUSTAUSCH VON
SAUERSTOFF MIT DER ATMOSPHAERE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . BIOGENE SAUERSTOFFPRODUKTION . KRITISCHE SITUATIONEN DES
SAUERSTOFFHAUSHALTS . BEWERTUNG DES SAUERSTOFFHAUSHALTS . HOEHE DES
SAUERSTOFFGEHALTS . SCHWANKUNGEN DES SAUERSTOFFGEHALTS . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIOCHEMISCHER SAUERSTOFFBEDARF
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESONDERHEITEN DES SAUERSTOFFHAUSHALTS VON SEEN . KUENSTLICHE BELUEFTUNG
VON OBERFLAECHENGEWAESSERN . MODELLRECHNUNGEN IN DER WASSERGUETEWIRTSCHAFT
. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . MODELLRECHNUNGEN ALS WICHTIGES
INSTRUMENT FUER DEN INGENIEUR . ANWENDUNG IN DER WASSERGUETEWIRTSCHAFT .
ZIELSETZUNGEN IN DER MODELLANWENDUNG . AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN VON
MATHEMATISCHEN MODELLEN IN DER WASSERGUETEWIRTSCHAFT . SIMULATION UND
OPTIMIERUNG . MODELLBAUSTEINE . MODELLE AUF DEM KONZEPT DER ,FLIESSENDEN
WELLE AUFBAUEND . MODELLE DES SYSTEMS VOLLDURCHMISCHTER REAKTOREN .
MASSENUMSATZGLEICHUNGEN ALS REAKTIONSKINETISCHE ANSAETZE ODER FOLGE VON
FRESSKETTENANALYSEN . GEWAESSERGUETEMODELLIERUNG . VERFUEGBARE MODELLE .
EINSATZ DER GEWAESSERGUETESIMULATION . ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN IM EINSATZ
MATHEMATISCHER MODELLE IN DER SYSTEMANALYSE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INGENIEURWISSENSCHAFTLICHE KENNTNISSE MUESSEN WEITER ENTWICKELT WERDEN .
NUMERISCHE UND COMPUTERGESTEUERTE WEITERENTWICKLUNGEN SIND ERFORDERLICH
. DIE BENUTZERFREUNDLICHKEIT DER RECHENANLAGEN UND DER ENTWICKELTEN
PROGRAMME MUSS VERBESSERT WERDEN . DER BENUTZER MUSS EINE GROESSERE
SOUVERAENITAETIM HINBLICK AUF DIE BENUTZUNG VON COMPUTERGESTUETZTEN
MODELLEN ENTWICKELN . ZUKUENFTIGE AUFGABENSTELLUNGEN, DIE NACH DEM
INSTRUMENT DER GEWAESSERGUETEMODELLIERUNGVERLANGEN . 175 176 177 178 178
179 179 180 181 182 182 182 183 183 184 184 185 187 188 189 191 191 192
196 196 196 197 198 198 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.6 DIE
BELASTUNG DER GEWAESSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . ORGANISCHE BELASTUNG . NAEHRSTOFFE . SALZBELASTUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GEFAEHRLICHE
STOFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . TOXISCHE SCHWERMETALLE UND METALLOIDE . ORGANISCHE
SPURENSTOFFE . BEWIRTSCHAFTUNGSASPEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BELASTUNG MIT
VERSAUERUNGSKOMPONENTEN . THERMISCHE BELASTUNG . 201 201 202 206 206 208
209 211 214 217 8 8.1 8.2 8.2.1 ERFORDERLICHER GRAD DER
ABWASSERBEHANDLUNG . ZIELE DER GEWAESSERREINHALTUNG. IMMISSIONS-,
EMISSIONSPRINZIP . ANFORDERUNGEN AN DIE ABWASSERREINIGUNG .
ANFORDERUNGEN NACH DEN ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK (A. A.
R. D. T.) . 219 219 219 219 INHALTSVERZEICHNIS XV 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3
8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.8.1 8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.9 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3
9.1.4 9.2 9.2.1 9.2.1.1 9.2.1.2 9.2.2 9.2.3 9.2.3.1 9.2.3.2 9.2.3.3
9.2.3.4 9.2.3.5 9.2.3.6 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.2 10.2.1
10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 10.2.6 10.2.7 GEFAEHRLICHE STOFFE -
ANFORDERUNGEN NACH DEM STAND DER TECHNIK (S.D. T.) 220 WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN 223 ZUR EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 225 ANHAENGE ZUR
RAHMEN-ABWASSER-VWV UND ABWASSERVERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 225
EG-RICHTLINIEN FUER DEN GEWAESSERSCHUTZ 227 ABWASSERABGABENGESETZ UND
DESSEN AUSWIRKUNG AUF DIE ABWASSERBEHANDLUNG 228 ABWASSERABGABENGESETZ,
MINDESTANFORDERUNGEN UND ERREICHBARER GRAD DER ABWASSERREINIGUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 229 REGENWASSERBEHANDLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 230 WEITERE MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER
GEWAESSERGUETE . . . . . . . . . . . . . . 230 BEPFLANZUNG DER GEWAESSER
230 RENATURIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 BIOMANIPULATION . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232 WEITERE NAEHRSTOFFVERMINDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 232 PRIORITAETEN ZUR VERBESSERUNG DER
GEWAESSERGUETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 DIE
UEBERWACHUNG DER GEWAESSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 235 WASSERGUETEMESSSTATIONEN AN GEWAESSERN 235 AUFGABEN DER
WASSERGUETEMESSSTATIONEN (WGMS) 235 INSTRUMENTATIONEN VON
GEWAESSERGUETEMESSSTATIONEN 236
GEWAESSERUEBERWACHUNGSKONZEPTNORDRHEIN-WESTFALEN (NRW) 236 MESSNETZ AN DER
LIPPE 240 ABWASSERKONTROLLE BEIM EINLEITER . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 242 GESETZLICHE VORGABEN ZUR
ABWASSERKONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
ABWASSERKONTROLLE BEIM DIREKTEINLEITER 243 ABWASSERKONTROLLE BEIM
INDIREKTEINLEITER 243 AUFLAGEN UND BEDINGUNGEN DER BEHOERDEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 244 DURCHFUEHRUNG DER EIGENUEBERWACHUNG 245
KONTROLLPUNKTE IM WASSERREGIME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 245 WASSERMENGENMESSUNG 246 PROBENAHME . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 246 KONTROLLSTATIONEN MIT AUTOMATISCHEN MESSEINRICHTUNGEN 247
PROBENBEHANDLUNG UND ANALYTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 247 SYSTEME ZUR ALARMIERUNG VON BETRIEBEN 247 DIE
ENTWAESSERUNGSPLANUNG IM RAHMEN DER BAULEITPLANUNG, EINE DARSTELLUNG DER
STAEDTEBAULICHEN ZUSAMMENHAENGE . . . . . . . . . . . . . . . . 249
GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 249 URBANISIERUNGSPROZESS UND
STAEDTEBAULICHER INFRASTRUKTURBEDARF . . . . . . . . . . . . 249
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN, DIE VERANTWORTUNG DER GEMEINDE,
ERSCHLIESSUNGSRECHT 251 HEMMNISSE 257 INNERER UND
AEUSSERERERSCHLIESSUNGSAUFWAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 258 FLAECHENNUTZUNGSPLAN UND ORTSENTWAESSERUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 259 INHALT, DARSTELLUNGEN UND RECHTSNATUR DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANES . . . . . . . . . 259
SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN, ENTWAESSERUNGSVERFAHREN . .
. . . 264 LAGE UND BEGRENZUNG DER BAUFLAECHEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 266 ZUR ENTSORGUNG VON
GRUENFLAECHEN-DAUERKLEINGAERTEN .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
PLANERISCHE AUSWIRKUNGEN DER ENTWAESSERUNGSVERFAHREN IN DER DISPOSITION
DER BAUGEBIETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 BESONDERE GESICHTSPUNKTE IM
LAENDLICHEN RAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
UEBEROERTLICHE LOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 290 XVI INHALTSVERZEICHNIS 10.2.8 10.3
10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.3.6 10.3.7 10.3.7.1 10.3.7.2 10.4
10.4.1 10.4.1.1 10.4.1.2 10.4.1.3 10.4.1.4 10.4.1.5 10.4.1.6 10.4.1.7
10.4.1.8 10.4.2 11 11.1 11.1.1 11.1.1.1 11.1.1.2 11.1.2 11.1.2.1
11.1.2.1.1 11.1.2.1.2 11.1.2.1.3 11.1.2.1.4 11.1.2.2 11.1.2.2.1
11.1.2.2.2 11.1.2.2.3 11.1.2.3 11.1.2.4 11.1.2.5 11.1.3 11.1.4 11.2
11.2.1 11.2.2 11.2.2.1 11.2.2.2 11.2.2.2.1 11.2.2.2.2 GEMEINSAMER
FLAECHENNUTZUNGSPLAN, PLANUNGSVERBAND, REGIONALISIERUNG VON AUFGABEN .
BEBAUUNGSPLAN UND KANALISATION . INHALT DES BEBAUUNGSPLANES UND
FESTSETZUNGEN . PARZELLIERUNG, BEBAUUNG UND KANALAUFWAND . ZUR
UNTERBRINGUNG VON KLEINKLAERANLAGEN . HANGBEBAUUNG . DER EINFLUSS DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNGUND REGENWASSERVERSICKERUNG AUF DEN BEBAUUNGSPLAN
. HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . KOORDINIERUNG DER
ERSCHLIESSUNG . HARMONISIERUNG IM BEBAUUNGSPLAN . RAEUMLICHE UND ZEITLICHE
KOORDINIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . GRUNDLEGENDE LEITSAETZE . KANALISATION ALS
GRUNDBEDINGUNG FUER DIE BEBAUUNGSFAEHIGKEIT . EINFLUSS DER KANALISATION AUF
DAS ERSCHLIESSUNGSNETZ . FOERDERUNG DER ORTSENTWAESSERUNG DURCH
FORTSCHRITTE DER KANALISATIONSTECHNIK .. GEMEINSAME BEARBEITUNG DER
BAULEITPLAENE UND ENTWAESSERUNGSPLAENE . RAEUMLICHE UND ZEITLICHE
KOORDINIERUNG DER ERSCHLIESSUNG . BEACHTUNG DER KUENFTIGEN BEBAUUNG .
ANPASSUNG AN DIE UMGEBUNG, GRUENGESTALTUNG . REGIONALE BETRACHTUNGSWEISE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MITGESTALTUNG DURCH DEN BAUINGENIEUR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . ABWASSERABFLUESSE . NIEDERSCHLAGWASSERABFLUESSE .
ARTEN DER NIEDERSCHLAEGE . STOFFBELASTUNG DER NIEDERSCHLAEGE .
INTENSITAETEN UND VERLAUF DER NIEDERSCHLAEGE . REGEN UND REGENABFLUSS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NIEDERSCHLAGMESSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . BESCHREIBUNG DER MESSGERAETE . BEDIENUNG DER
MESSGERAETE . AUSWERTUNG DER MESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . NEUERE GESICHTSPUNKTE ZUR AUSWERTUNG
DER MESSUNGEN . BERECHNUNGSREGEN UND GRUNDLAGEN DER
REGENABFLUSSBERECHNUNG . REGENABFLUSSBERECHNUNG MIT BERUECKSICHTIGTEM
SPEICHERVORGANG (RETENTION) ABFLUSSBEIWERTE . ABFLUSSSPENDE .
OBERFLAECHENABFLUSSVON AUSSENGEBIETEN . ENTLASTUNGEN VON NIEDERSCHLAGWASSER
. FREMDWASSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . SCHNEEWASSERABFLUSS . GRUNDWASSERABFLUSS
. KOMMUNALES SCHMUTZWASSER . BEGRIFF, ART UND HERKUNFT . HAEUSLICHES
SCHMUTZWASSER . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WASSERVERBRAUCH UND
WASSERBEDARF . WASSERVERBRAUCH IN DER STATISTIK . PROGNOSE DES
WASSERBEDARFES . 296 298 298 303 322 323 326 347 352 353 357 365 365 365
366 366 366 366 366 366 366 366 369 369 371 371 372 374 380 380 381 383
387 389 392 393 395 396 397 397 398 398 399 399 400 400 401 401 402
INHALTSVERZEICHNIS 11.2.2.3 11.2.2.3.1 11.2.2.3.2 11.2.3 11.2.4 11.2.4.1
11.2.4.2 11.2.5 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.2.1 11.3.2.2 11.3.2.3 11.3.3
11.3.3.1 11.3.3.2 11.3.3.3 11.3.3.4 11.3.3.5 11.3.4 11.4 12 12.1 12.2
12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 13 13.1 13.2 13.3 13.4
13.5 13.5.1 13.5.2 13.5.3 13.6 13.6.1 13.6.2 13.6.3 13.6.4 13.7 13.8
13.9 13.9.1 SCHMUTZWASSERANFALL . SCHMUTZWASSERANFALL JE EINWOHNER IN
DER STATISTIK . BEMESSUNGSWERTE FUER DEN HAEUSLICHEN SCHMUTZWASSERANFALL .
GEWERBLICHES SCHMUTZWASSER . FREMDWASSER . AUSWIRKUNGEN UND
GEGENMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ERMITTLUNG UND GROESSE DES FREMDWASSERANFALLS . . . . . . . . . . . . . .
. . . . ABFLUSSSCHWANKUNGEN UND JAHRESSCHMUTZWASSERMENGE . INDUSTRIELLES
SCHMUTZWASSER . ALLGEMEINES UND BEGRIFFSERKLAERUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . DER WASSERBEDARF IN INDUSTRIE UND GEWERBE
. WASSERVERSORGUNG DER INDUSTRIE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .
ABHAENGIGKEIT VON PRODUKTIONSEINHEIT UND BESCHAEFTIGUNGSZAHL . ANGABEN AUS
DER STATISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . DER ABWASSERANFALL IN INDUSTRIE UND GEWERBE .
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN WASSERBEDARF UND ABWASSERANFALL . SCHWANKUNGEN
DES ABWASSERANFALLES UND IHRE URSACHEN . . . . . . . . . . .
ABWASSERANFALL DER EINZELNEN INDUSTRIEGRUPPEN IN DEN ALTEN BUNDESLAENDERN
. SANITAERE ABWAESSER DER INDUSTRIE . KUEHLWASSER . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE
INNERBETRIEBLICHEN WASSERKREISLAEUFE . GESETZE UND RECHTSVERORDNUNGEN .
ENTWAESSERUNG KLEINER ORTSCHAFTEN UND SIEDLUNGEN . ALLGEMEINES . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . ZENTRALE ODER DEZENTRALE ABWASSERENTSORGUNG .
ENTWAESSERUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . WELCHES ABWASSER MUSS GESAMMELT WERDEN . MISCH - ODER
TRENNVERFAHREN . FREISPIEGELKANAL ODER SONDERENTWAESSERUNG . EINSATZ VON
ZERKLEINERUNGSPUMPEN . HINWEISE FUER BAU UND BETRIEB . ERSTELLEN VON
SATZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . ENTWAESSERUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . GRUNDSAETZLICHES . MISCHVERFAHREN . TRENNVERFAHREN
. SONDERLOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . ERKENNTNISSE UEBER DIE VERSCHMUTZUNG DES
REGEN- UND MISCHWASSERABFLUSSES ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . MISCHVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TRENNVERFAHREN . GRUNDSAETZE
ZUR WAHL DES ENTWAESSERUNGSVERFAHRENS . GEWAESSERGUETEWIRTSCHAFTLICHE
FORDERUNGEN . OERTLICHE GEGEBENHEITEN . MISCHVERFAHREN . TRENNVERFAHREN .
BEHANDLUNG DES REGENWASSERS AUS DEM TRENNVERFAHREN . . . . . . . . . . .
. ANFORDERUNGEN AN DIE GRUNDSTUECKENTWAESSERUNG . LAGE, TIEFE UND GEFAELLE
DER LEITUNGEN UND KANAELE . LAGE DER LEITUNGEN UND KANAELE IM
STRASSENKOERPER . XVIII INHALTSVERZEICHNIS 13.9.1.1 13.9.1.2 13.9.2 13.9.3
13.9.4 14 14.1 14.1.1 14.1.2 14.1.3 14.1.3.1 14.1.3.2 14.1.4 14.1.4.1
14.1.4.2 14.1.4.2.1 14.1.4.2.2 14.1.4.3 14.1.5 14.1.5.1 14.1.5.2
14.1.5.2.1 14.1.5.2.2 14.1.5.3 14.1.5.4 14.1.5.5 14.2 14.2.1 14.2.2
14.2.2.1 14.2.2.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.2.1 14.3.2.2 14.3.3 14.3.3.1
14.3.3.2 14.3.3.3 14.3.3.4 14.3.3.5 14.3.4 14.3.4.1 14.3.4.2 14.3.4.3
14.3.4.4 14.3.4.5 14.3.5 14.3.5.1 MISCHVERFAHREN . TRENNVERFAHREN .
ANZAHL DER ABWASSERKANAELE IN ABHAENGIGKEITVON DER STRASSENBREITE .
TIEFENLAGE DER ABWASSERKANAELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . SOHLENGEFAELLE DER ABWASSERKANAELE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . ABWASSERABLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HYDRAULISCHE
BEMESSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . HYDRAULISCHE GRUNDLAGEN . BERECHNUNGSANNAHMEN .
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON ABWASSER . . . . VEREINFACHTE ANNAHMEN
FUER DIE STROEMUNG . ERFASSUNG VON VERLUSTEN . REIBUNGSVERLUSTE .
ZUSAETZLICHE VERLUSTE ., . SEITLICHER ZUFLUSS . SCHACHTVERLUSTE BEI
EINSTAU/STAU . KONZEPT DER BETRIEBLICHEN RAUHEIT . PRAKTISCHE
BERECHNUNGEN . DIMENSIONIERUNG VON LEITUNGEN UND KANAELEN UNTER DER
ANNAHME DES STATIONAER GLEICHFOERMIGEN ABFLUSSES . . . . . . . . . . . . .
. . . GESCHLOSSENE GERINNE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VOLLFUELLUNG . TEILFUELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. OFFENE GERINNE .
BERECHNUNG VON WASSERSPIEGELLAGEN IN KANALABSCHNITTEN . NACHRECHNUNG
BESTEHENDER NETZE . QUERSCHNITTSFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ALLGEMEINE GRUNDSAETZE .
GESCHLOSSENE PROFILE . GENORMTE QUERSCHNITTE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . NICHT GENORMTE QUERSCHNITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . ERMITTLUNG DES FUER DIE BEMESSUNG MASSGEBENDEN ABFLUSSES .
ALLGEMEINES . BERECHNUNG DES MASSGEBENDEN SCHMUTZWASSERABFLUSSES , .
HAEUSLICHES SCHMUTZWASSER . GEWERBLICHES UND INDUSTRIELLES SCHMUTZWASSER
. BERECHNUNG DES MASSGEBENDEN REGENABFLUSSES . ALLGEMEINES . . . . . . .
. . . . . . . . . REGENSPENDENLINIEN . . . . . . REGENHAEUFIGKEITEN .
BERECHNUNGSREGENDAUERN . ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZUM REGENABFLUSS .
HERKOEMMLICHE BERECHNUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. SPITZENABF1USSBEIWERT . VERFAHREN FUER KLEINE ENTWAESSERUNGSNETZE .
ZEITBEIWERTVERFAHREN NACH IMHOFF . . . . . . . . . . . . .
ZEITABFLUSSFAKTORVERFAHREN NACH PECHER . SUMMENLINIENVERFAHREN NACH KEHR
. NEUARTIGE BERECHNUNGSMETHODEN . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 443
444 444 445 447 447 447 447 448 448 449 449 449 450 452 453 455 455 456
456 456 457 460 461 464 466 466 466 466 469 469 469 470 470 472 473 473
473 474 474 475 476 476 478 479 480 481 485 485 INHALTSVERZEICHNIS XIX
14.3.5.2 14.3.5.3 14.3.5.4 14.3.5.5 14.3.6 14.4 14.4.1 14.4.1.1 14.4.1.2
14.4.1.2.1 14.4.1.2.2 14.4.1.2.3 14.4.1.2.4 14.4.1.3 14.4.1.3.1
14.4.1.3.2 14.4.1.3.3 14.4.1.3.4 14.4.1.3.5 14.4.1.4 14.4.1.4.1
14.4.1.4.2 14.4.1.4.3 14.4.1.4.4 14.4.2 14.4.2.1 14.4.2.2 14.4.2.2.1
14.4.2.2.2 14.4.2.2.3 14.4.2.2.4 14.4.2.2.5 14.4.2.3 14.4.2.4 14.4.2.5
14.4.2.6 14.4.2.7 14.4.2.7.1 14.4.2.7.2 14.4.3 14.4.3.1 14.4.3.1.1
14.4.3.1.2 14.4.3.1.3 14.4.3.1.4 14.4.3.1.5 14.4.3.2 14.4.4 14.4.4.1
14.4.4.1.1 KONZEPTION VON BERECHNUNGSMODELLEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . ABFLUSS AUF DER OBERFLAECHE
(OBERFLAECHENABFLUSSMODELL) . ABFLUSS IM KANALNETZ MIT SONDERBAUWERKEN .
ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICHE DER NEUARTIGEN BERECHNUNGSMETHODEN .
ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . ENTWURF DER KANALISATION . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . VORGABEN AUS
VERWALTUNG UND TECHNIK . UEBERSICHT UEBER MITZUBEACHTENDE VERORDNUNGEN UND
BESTIMMUNGEN . UEBERLEGUNGEN ZUR PLANUNG . GROBE EINTEILUNG DER
ABLEITUNGSSYSTEME . WICHTIGE ANFORDERUNGEN AN ALLE
ABWASSERABLEITUNGSSYSTEME IM HINBLICK AUF DIE UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEIT .
. . . . . . . . . . . . BEACHTUNG VON UMGEBUNGSEINWIRKUNGEN . VERMEIDUNG
VON SCHAEDEN . PERSONELLE UND MASCHINELLE ANFORDERUNGEN FUER DIE
ENTWURFSBEARBEITUNG . ENTWURFSBEARBEITER . ZEICHNER . ANGELERNTE KRAEFTE
. EDV-ANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . MIKROFILM . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERBINDLICHE VORGABEN FUER DIE AUSFUEHRUNG DES ENTWURFS .. . . . . . . . .
. . . . . . MITWIRKENDE BAUHERREN UND EINZUSCHALTENDE BEHOERDEN .
SPEZIELLE SACHBEZOGENE BESTIMMUNGEN, WIE NORMEN.RICHTLINIEN,
VORSCHRIFTEN, ARBEITSBLAETTER, MERKBLAETTERUND HINWEISE (STAND 28.2. 1993)
. RICHTLINIEN DES RATES UND EUROPAEISCHE NORMUNG (STAND 28.2. 1993) .
UMWELT- UND NATURSCHUTZ-BESTIMMUNGEN . ZUSAMMENSTELLUNG DER FUER DIE
ENTWURFSBEARBEITUNG NOTWENDIGEN UNTERLAGEN .. KARTEN, PLAENE, MASSSTAEBE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
PLANARTEN . UEBERSICHTSLAGEPLAN . GESAMTLAGEPLAN . LAGEPLAN .
LAENGSSCHNITT . SONSTIGE PLAENE . KANALNETZBERECHNUNGSARTEN, VERWENDETES
REGENMODELL . BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN . GRUNDWASSERCHARAKTERISTIK . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
STANDSICHERHEITSNACHWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. PRUEFUNGEN . PRUEFUNG VON KANALNETZBERECHNUNGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . PRUEFUNG DER STANDSICHERHEITSNACHWEISE
~ . . . . . . . . FREIMACHUNG DES BAUBEREICHS . BENUTZUNG VON
GRUNDSTUECKEN FUER DEN KANALBAU . OEFFENTLICHE GRUNDSTUECKE ~ . . . . . . .
. PRIVATE GRUNDSTUECKE . ZWANGSPUNKTE FUER DEN KANALBAU BEI OEFFENTLICHEN
UND PRIVATEN GRUNDSTUECKEN . . STANDORTWAHL FUER BAUWERKE . SCHUTZ DER
UMWELT . VIDEOFILME ALS BEWEISSICHERUNG . TEILE UND UMFANG DES ENTWURFS
. DIE STUDIE (OPERATIONS-RESEARCH) . DER VORENTWURF . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
487 490 492 493 510 510 510 512 512 512 512 512 512 512 513 513 513 513
513 513 514 514 514 515 515 515 515 515 515 515 516 516 518 519 519 519
520 520 520 520 520 521 521 522 522 523 523 523 524 XX
INHALTSVERZEICHNIS 14.4.4.1.2 14.4.4.1.3 14.4.4.1.4 14.4.4.1.5
14.4.4.1.6 14.4.4.1.7 14.4.4.1.8 14.4.5 14.4.5.1 14.4.5.2 14.4.5.3
14.4.5.4 14.4.5.4.1 14.4.5.4.2 14.4.6 14.4.6.1 14.4.6.2 14.4.6.3 14.4.7
14.4.7.1 14.4.7.2 14.4.7.3 14.4.8 14.4.8.1 14.4.8.2 14.4.8.3 14.4.8.4.1
, 14.4.8.4.2 14.4.8.4.3 14.4.8.4.4 14.4.8.4.5 14.4.8.5 14.4.9 14.4.9.1
14.4.9.2 14.4.9.3 14.4.9.4 14.4.9.5 14.4.9.6 14.4.10 14.4.10.1
14.4.10.1.1 14.4.10.1.2 14.4.10.1.3 14.4.10.1.4 14.4.10.1.5 14.4.10.2
14.4.10.3 14.4.10.3.1 14.4.10.3.2 14.4.10.3.3 14.4.10.3.4 DER GENERELLE
ENTWURF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . DER BAUENTWURF (ZUR VORLAGE BEI BEHOERDEN) . DER BAUREIFE
ENTWURF (FUER DIE BAUAUSFUEHRUNG) . STILLGELEGTE ABWASSERKANAELE UND
-LEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PLAN FUER
ENTSORGUNG ..............:......................... DER BESTANDSPLAN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . UNTERLAGEN ZUM ANLEGEN EINER DATENBANK . ZWECK DER PLANUNG
(BESCHREIBUNG) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. DIE NEUPLANUNG DER KANALISATIONSANLAGE . DIE ERWEITERUNG DES
KANALNETZES . DIE SANIERUNG VON KANALNETZEN . BESONDERE
ABLEITUNGSMETHODEN BEI UNGUENSTIGEN GEGEBENHEITEN . DRUCKENTWAESSERUNG .
UNTERDRUCKENTWAESSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . KANALBAU (NACH EINBAUMETHODE; ERLAEUTERUNG) .
OFFENEBAUGRUBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . GESCHLOSSENE BAUWEISEN (VORTRIEB) .
SEELEITUNGEN . METHODEN DES KANALBETRIEBS . ALSFREISPIEGELLEITUNG
(SCHWERKRAFTENTWAESSERUNG) . ALSDRUCKLEITUNG (HYDRAULISCH VOLLGEFUELLT
BETRIEBENE LEITUNG) . UNTERDRUCKENTWAESSERUNG (VAKUUMENTWAESSERUNG) .
ENTWAESSERUNGSVERFAHREN, KANAELE, LEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . DAS MISCHVERFAHREN . DAS EINGESCHRAENKTE
MISCHVERFAHREN . DASTRENNVERFAHREN 0 ************* 0 *** ~ ****
DRUCKLEITUNG (VOLLAUFEND, AUCH SEELEITUNG, DUEKER) 0 *******************
DRUCKLEITUNG (LEERLAUFEND) ..... 0 ******** 0 ***** 0 ** 0 *** 0 0 * 0
***** DRUCKLEITUNG ZUR DRUCKENTWAESSERUNG . 0 * * * * 0 * * * * 0 * * * *
* 0 * * * * * * * * * * DRUCKLEITUNG MIT DRUCKLUFTSPUELUNG ... 0
************************** DRUCKLEITUNG ZUR UNTERDRUCKENTWAESSERUNG
GEMISCHTE ABLEITUNGSSYSTEME . . . . 0 * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * BAUWERKE IN KANALISATIONSANLAGEN . SCHAECHTE .. 0
*************** 0 ***** 0 ** 0 * 0 ****************** KANALBAUWERKE
(STANDORT) 0 ** 0 * 0 ***************** 0 STROMANSCHLUESSE,
FEMMELDEANSCHLUESSE . . . . . 0 * * * * * * * * * * * * * * * *. . * **
TRINKWASSERANSCHLUESSE 0 * * * * O. * * * * * * * . * * * . * . * * * * *
. * * * SANITAERANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . 0 * * * * * 0 * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * AUFENTHALTSRAEUME ... 0 **** 0
***** 0 ******************* 0 ******* BAUSTOFFEFUER KANAELEUND LEITUNGEN.
0 * 0 ************************** ZEMENTGEBUNDENE WERKSTOFFE 0 ** 0
*********************** BETONROHRE 0 * * * * * * * 0 * * * * * * * * 0 *
* * * * * * * 0 * * * 0 * * * * * * * STAHLBETONROHRE 0 0 *** 0
*************************** 0 ***** SPANNBETONROHRE . . . . 0 * * * * 0
* * * * * * * * 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
FASERZEMENTROHRE . . . . . . . 0 * * * * * 0 * 0 * * * * * * * * * * * *
* * * 0 * * * * * * * * * * ROHRE AUS ASBESTZEMENT 0............ 0 * * *
0 * * * * * * * * * * * * * * * * 0** ROHRE AUS STEINZEUG .. 0 * * * * *
* * * * * * * * * * * * 0 * 0 * * * * * * * * * * * 0 METALLISCHE
WERKSTOFFE 0 0 0 * * * * * * * 0 * * * * * * * 0 * 0 * * * * * * * * * *
* * ROHRE AUS DUKTILEM GUSSEISEN . . . . . . . . . . . . . . 0 * * * * *
* 0 * * * * * * * * * * * * ROHRE AUS GRAUGUSS . . . . . . . . . . . . .
. . 0 * 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * ***** ROHRE AUS STAHL 0 *
* * * * * * * 0 0 . * 0 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * ROHRE AUS
EDELSTAHL 0 * * * * 0 * * 0 * 0 * * * * * * * * * * * * 524 524 524 524
524 525 525 525 525 525 526 526 526 526 526 527 527 527 527 527 528 528
528 528 528 529 529 529 529 530 530 530 530 530 531 531 531 531 531 532
532 532 532 532 532 533 533 533 533 534 534 534 INHALTSVERZEICHNIS XXI
14.4.10.4 14.4.10.4.1 14.4.10.4.2 14.4.10.4.3 14.4.10.4.4 14.4.10.4.5
14.4.10.5 14.4.10.5.1 14.4.10.5.2 14.4.10.5.3 14.4.10.6 14.4.10.6.1
14.4.10.6.2 14.4.10.7 14.4.11 14.4.12 14.4.13 14.4.14 14.4.15 14.4.15.1
14.4.15.2 14.4.15.3 14.4.15.4 14.4.16 14.4.16.1 14.4.16.2 14.4.16.3
14.4.17 14.4.17.1 14.4.17.2 14.4.17.3 14.4.17.4 14.4.18 14.4.18.1
14.4.18.2 14.4.18.2.1 14.4.18.2.2 14.4.19 14.4.20 14.4.20.1 14.4.20.2
14.4.21 14.4.22 14.4.23 14.4.24 14.4.25 KUNSTSTOFFROHRE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ROHRE AUS POLYVINYLCHLORID . ROHRE AUS POLYETHYLEN . ROHRE AUS
POLYPROPYLEN . ROHRE AUS GLASFASERVERSTAERKTEN KUNSTSTOFFEN . ROHRE MIT
PROFILIERTER WANDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . VERBUNDWERKSTOFFE . STAHLBETON- UND SPANNBETONROHRE . BETON-
ODER STAHLBETONROHRE MIT KUNSTSTOFFINNENAUSKLEIDUNG . STEINZEUGROHRE MIT
BETONUMMANTELUNG . AN ORT HERGESTELLTE KANAELE . GEMAUERTE KANAELE .
KANAELE AUS ORTBETON . SONSTIGE WERKSTOFFE FUER KANAELE UND LEITUNGEN .
ROHRVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . NORMUNG (UEBERSICHT UEBER BESTEHENDE INSTITUTE
UND NOCH IN BEARBEITUNG BEFINDLICHE NORMUNGSVORHABEN) .
BAUPRODUKTENRICHTLINIE . INFORMATIONSBLATT UEBER MOEGLICHE
ORGANISATIONSFORMEN DER ENTSORGUNGSUNTEMEHMEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINWEISE ZUR DURCHFUEHRUNG
DER ENTWURFSBEARBEITUNG; RICHTLINIEN, WEITERE VORSCHRIFTEN USW. DER
BEHOERDEN . ZUSAETZLICHETECHNISCHE VORSCHRIFTEN DER STRASSENBAUVERWALTUNG .
SONSTIGE VERWALTUNGEN . SONSTIGE GESETZLICHE REGELUNGEN . RICHTLINIE FUER
INGENIEURLEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . STRAFANDROHUNGEN, HAFTUNGSRECHT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . EG-PRODUKTHAFTUNGSGESETZ .
UMWELTHAFTUNGSGESETZ (UMWELT HG) ~ . ASPEKT ZUR ENTWURFSBEARBEITUNG .
PLANUNGSGRUNDLAGEN . SPRACHE, MASSE . NORMEN, RICHTLINIEN . EINZUGSGEBIET
. GELAENDE, TOPOGRAPHIE, BEBAUUNG, VORFLUTER . BAUSTOFFWAHL,
VERWENDUNGSZWECK ENTSPRECHEND DEM ABFLUSSVERMOEGEN (ALLGEMEIN GUELTIGE
HINWEISE) . ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DAS LANGZEITVERHALTEN . . . . .
. . . . . . . . . . VERSCHIEDENE EINBAUMETHODEN FUER KANAELE, LEITUNGEN
UND BAUWERKE (DARSTELLUNG VON LOESUNGSMOEGLICHKEITEN) . KANAELE UND
LEITUNGEN, SOWIE DRUCKLEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BAUWERKE (BEISPIELE) . WASSERHALTUNG . MASSENERMITTLUNG UND
KOSTENSCHAETZUNG . MASSENERMITTLUNG FUER GROBE SCHAETZUNGEN .
MASSENERMITTLUNG FUER DIE AUSSCHREIBUNG . ERMITTLUNG DER BAUKOSTEN .
KOSTENANSCHLAG . BETRIEBSKOSTEN . GUETEZEICHEN KANALBAU . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. DRUCKLEITUNGEN
FUER DIE ABLEITUNG UNTERSCHIEDLICHER MEDIEN IN EINEM SAMMELKANALROHR ..
534 534 534 535 535 535 535 535 535 535 535 535 535 535 536 536 536 538
538 538 538 538 538 539 539 539 539 539 539 540 540 540 540 540 541 541
542 542 542 542 543 543 543 543 543 544 XXII INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS . . .. .. . . .. . . .. .. . . . .. . . . . .. . .
.. .. . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . ... 563
STICHWORTVERZEICHNIS 585 14.4.26 14.4.26.1 14.4.26.2 14.4.26.3 14.4.26.4
14.4.26.5 14.4.26.6 14.4.26.7 14.4.26.8 14.4.26.9 14.4.26.10 14.4.26.11
14.4.27 14.4.27.1 14.4.27.2 14.4.27.3 14.4.27.4 14.4.27.5 14.4.27.6 14.5
14.5.1 14.5.2 14.5.2.1 14.5.2.2 14.5 ..2.2.1 14 ..5.2.2.2 14.5.2.2 ..3
14.5.3 14 ..5 ..4 IS 15.1 15.2 15 ..2.1 15.2.2 15.2.3 15.3 15.3.1 15.3.2
15.3.2.1 15.3.2.2 15.3.2.3 15.3.2.4 15.3.2.5 EINZELHEITEN FUER DIE
ENTWURFSBEARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. DIE STUDIE (KLEIN) . STUDIE (ERWEITERT) .. VORENTWURF . .. . . .. .. .
. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . . .. . .. .. . .. . . . . . . . . . .. .
. .. . . . . .. . . GENERELLER ENTWURF . .. .. . . .. . .. .. . . .. ..
.. . . . . .. . . .. .. . .. .. . .. . . .. .. .. .. . . . . . .. . .
BAUENTWURF . . . .. . .. .. .. . . .. .. . .. . .. . . .. . . . . . . ..
. .. .. .. . . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. . .. . .. BAUREIFER
ENTWURF, AUCH BAUENTWURF. .. . .. .. . .. .. .. . .. . . .. .. .. . ..
.. .. . . .. . . .. . .. . . STILLGELEGTE ABWASSERKANAELE UND LEITUNGEN
.. . . .. .. . . .. . . . . .. .. .. .. . .. .. . .. . .. .. .. .. PLAN
FUER ENTSORGUNG .. BESTANDSPLAN . . . .. .. . . .. . .. .. . .. . .. . .
. . . . . .. .. . .. . .. . . . . . .. . . .. .. .. .. .. .. . .. . ..
UNTERLAGEN ZUM ANLEGEN EINER DATENBANK .. HONORARE . NORMEN,
VORSCHRIFTEN, RICHTLINIEN, MERKBLAETTER, REGELWERKE .. NORMEN UND
ATV-ARBEITSBLAETTER IM TEXT .. NORMEN, DIE NICHT IM TEXT GENANNT SIND
(AUSWAHL) . UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN (AUSWAHL) .. UVV-RICHTLINIEN
UND SICHERHEITSREGELN . UVV-MERKBLAETTER . ATV- REGELWERK, ARBEITSBLATT
(AUSWAHL) . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . .. . . .. .. .. .
ANWENDUNG DER ELEKTRONISCHEN DATENVERARBEITUNG IN DER
ENTWAESSERUNGSTECHNIK . EINFUEHRUNG . KONZEPTION VON
KANALDATENINFORMATIONSSYSTEMEN . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . .
.. . GENERELLER AUFBAU . EXTERNE AUSWERTEPROGRAMME . . .. . . .. . .. ..
. . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . .. .. . . .. . .
VERMOEGENSBEWERTUNG UND KOSTENERMITTLUNG . HYDRAULISCHE BERECHNUNGEN ..
KLASSIFIZIERUNG UND SCHADENSBEWERTUNG .. . . . . . . . . . . . .. . . .
. . . . . . . . . . .. VORTEILE EINES KANALDATENINFORMATIONSSYSTERNS .
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK . BERATENDE INGENIEURE UND DEREN HONORAR
(HOAI) .. DER BERATENDE INGENIEUR - UNABHAENGIGERTREUHAENDER SEINES
AUFTRAGGEBERS .. VERGABE VON INGENIEURLEISTUNGEN . . .. . . . .. .. . .
. . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. .. . . FREIHAENDIGE
VERGABE/VERHANDLUNGSVERFAHREN . DIE AUSWAHL DES BERATENDEN INGENIEURS .
. . . . .. . .. . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . .. .. DIE ENTGELTE
DER INGENIEURLEISTUNGEN .. . . . .. . . . . . . . . .. . .. . . . . .. .
. . . . . . .. . DIE ANWENDUNG DER HOAI FUER INGENIEURLEISTUNGEN BEI
ABWASSERANLAGEN . . .. .. UEBERBLICK . . .. . . . .. . . . .. . . . . ..
. . . DIE BERECHNUNG DER HONORARE IM EINZELNEN . GRUNDLAGEN DES HONORARS
(§52 HOAI) .. DIE OBJEKTE UND IHRE EINORDNUNG IN HONORARZONEN NACH
PLANUNGSANFORDERUNGEN (§§ 53 UND 54 HOAI) . DAS LEISTUNGSBILD (§ 55) .
DIE HONORARE (§ 56) .. SONSTIGE REGELUNGEN . 544 544 544 545 545 546 546
547 547 547 547 547 547 547 548 548 548 548 548 549 549 550 550 551 551
552 552 552 553 555 555 555 555 556 556 557 557 558 558 558 559 560 561
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023757226 |
classification_rvk | AR 22500 |
ctrlnum | (OCoLC)634102058 (DE-599)BVBBV023757226 |
discipline | Allgemeines |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023757226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060809000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941102s1995 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3433014590</subfield><subfield code="9">3-433-01459-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634102058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023757226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22500</subfield><subfield code="0">(DE-625)8485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planung der Kanalisation</subfield><subfield code="b">[94 Tabellen]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 597 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ATV-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004911-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiefbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060048-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanalisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029466-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004911-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tiefbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060048-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanalisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029466-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Abwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000244560.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017399472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017399472</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023757226 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3433014590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017399472 |
oclc_num | 634102058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-83 |
owner_facet | DE-B170 DE-83 |
physical | XXII, 597 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Ernst |
record_format | marc |
series2 | ATV-Handbuch |
spelling | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] 4. Aufl. Berlin Ernst 1995 XXII, 597 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ATV-Handbuch Abwasser (DE-588)4000302-4 gnd rswk-swf Bauplanung (DE-588)4004911-5 gnd rswk-swf Tiefbau (DE-588)4060048-8 gnd rswk-swf Kanalisation (DE-588)4029466-3 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd rswk-swf Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 s Bauplanung (DE-588)4004911-5 s Tiefbau (DE-588)4060048-8 s 1\p DE-604 Kanalisation (DE-588)4029466-3 s Planung (DE-588)4046235-3 s 2\p DE-604 Abwasser (DE-588)4000302-4 s 3\p DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000244560.pdf Inhaltsverzeichnis OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017399472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] Abwasser (DE-588)4000302-4 gnd Bauplanung (DE-588)4004911-5 gnd Tiefbau (DE-588)4060048-8 gnd Kanalisation (DE-588)4029466-3 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000302-4 (DE-588)4004911-5 (DE-588)4060048-8 (DE-588)4029466-3 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4000306-1 |
title | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] |
title_auth | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] |
title_exact_search | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] |
title_full | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] |
title_fullStr | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] |
title_full_unstemmed | Planung der Kanalisation [94 Tabellen] |
title_short | Planung der Kanalisation |
title_sort | planung der kanalisation 94 tabellen |
title_sub | [94 Tabellen] |
topic | Abwasser (DE-588)4000302-4 gnd Bauplanung (DE-588)4004911-5 gnd Tiefbau (DE-588)4060048-8 gnd Kanalisation (DE-588)4029466-3 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd |
topic_facet | Abwasser Bauplanung Tiefbau Kanalisation Planung Abwasserbeseitigung |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000244560.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017399472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis