Der Ingenieurbau: Grundwissen in 9 Bänden [6.] Rechnerorientierte Baumechanik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. Ill. |
ISBN: | 3433015724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023701005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981113000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 960221s1995 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 95,N40,0498 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 945493797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3433015724 |c Gewebe : DM 148.00, sfr 140.00, S 1155.00 |9 3-433-01572-4 | ||
035 | |a (OCoLC)915762298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023701005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-522 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Ingenieurbau |b Grundwissen in 9 Bänden |n [6.] |p Rechnerorientierte Baumechanik |c [Hrsg.: Gerhard Mehlhorn] |
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst |c 1995 | |
300 | |a 512 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baumechanik |0 (DE-588)4355658-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baumechanik |0 (DE-588)4355658-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mehlhorn, Gerhard |d 1932- |e Sonstige |0 (DE-588)11819691X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010502544 |g 6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017201678 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594380154896384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
VERZEICHNIS
DER
VERFASSER
FLAECHENTRAGWERKE
1
EINLEITUNG
.
1
2
SCHEIBEN
.
3
2.1
VORBEMERKUNGEN
.
3
2.2
DER
EBENE
SPANNUNGSZUSTAND
.
4
2.3
DER
EBENE
VERZERRUNGSZUSTAND
.
6
2.4
DIE
VERTRAEGLICHKEITSBEDINGUNG
.
8
2.5
DIE
AIRYSCHE
SPANNUNGSFUNKTION
.
9
2.6
DER
VERSCHIEBUNGSZUSTAND
.
10
2.7
DIE
RANDBEDINGUNGEN
.
11
2.8
DIE
VERALLGEMEINERTEN
NAVIERSCHEN
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN
.
15
2.9
DIE
STRENGE
LOESUNG
AUSGEWAEHLTER
SCHEIBENPROBLEME
.
16
2.9.1
SPANNUNGSFUNKTION
ALS
UNBEKANNTE
.
16
2.9.2
VERSCHIEBUNGEN
ALS
UNBEKANNTE
.
34
3
PLATTEN
.
45
3.1
VORBEMERKUNGEN
.
45
3.2
THEORIE
DER
SCHUBSTARREN
PLATTE
.
46
3.2.1
LINEARE
THEORIE:
PLATTENGLEICHUNG
.
46
3.2.2
DIE
RANDBEDINGUNGEN
.
51
3.2.3
DIE
STRENGE
LOESUNG
AUSGEWAEHLTER
PLATTENPROBLEME
.
53
3.2.4
GEOMETRISCH
NICHTLINEARE
THEORIE:
FELDGLEICHUNGEN
.
73
3.2.5
PLATTENBIEGUNG
BEI
BELASTUNG
SOWOHL
NORMAL
ALS
AUCH
PARALLEL
ZUR
PLATTENMITTELEBENE
.
77
3.2.6
STABILITAETSVERLUST
.
80
3.3
LINEARE
THEORIE
DER
SCHUBNACHGIEBIGEN
PLATTE
.
82
4
SCHALEN
.
89
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
89
4.2
GRUNDLAGEN
DER
FLAECHENTHEORIE
.
91
4.3
KONSISTENTE
ERSTE
APPROXIMATION
EINER
ALLGEMEINEN
LINEAREN
THEORIE
DUENNER,
SCHUBSTARRER
SCHALEN
.
98
4.4
DIE
GEOMETRISCHEN
BEZIEHUNGEN
.
100
4.5
DIE
KONSTITUTIVEN
BEZIEHUNGEN
.
102
4.6
DIE
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
.
106
4.7
DIE
RANDBEDINGUNGEN
.
108
4.8
DIE
THEORIE
FLACHER
SCHALEN
.
108
4.9
DIE
MEMBRANTHEORIE
.
109
4.10
MEMBRANTHEORIE
DER
ROTATIONSSCHALEN
.
110
4.10.1
ROTATIONSSCHALEN
.
HO
4.10.2
ROTATIONSSYMMETRISCHE
BELASTUNG
.
111
4.10.3
ALLGEMEINE
BELASTUNG
.
121
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.11
BIEGETHEORIE
DER
ROTATIONSSCHALEN
UNTER
ROTATIONSSYMMETRISCHER
BELASTUNG
125
4.11.1
ROTATIONSSCHALEN
UNTER
ROTATIONSSYMMETRISCHER
BELASTUNG
.
125
4.11.2
NAEHERUNGSWEISE
INTEGRATION
DER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
DER
BIEGETHEORIE
FUER
KUGELSCHALEN
UNTER
ROTATIONSSYMMETRISCHER
BELASTUNG
.
126
5
LITERATUR
.
138
DIE
METHODE
DER
FINITEN
ELEMENTE
1
EINLEITUNG
.
141
2
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
142
2.1
HISTORISCHER
ABRISS
.
142
2.2
STAND
UND
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
143
3
DARSTELLUNG
DER
METHODE
UND
RECHENGANG
.
144
4
GRUNDLAGEN
.
152
4.1
ARBEIT,
POTENTIAL
UND
PRINZIP
VOM
STATIONAEREN
WERT
DES
GESAMTPOTENTIALS
153
4.2
PRINZIP
DER
VIRTUELLEN
ARBEITEN
(VIRTUELLEN
VERRUECKUNGEN)
.
158
4.3
BEREICHSWEISE
ANSAETZE:
FINITE-ELEMENT-METHODE
.
159
4.4
VARIANTEN
DER
METHODE
.
161
5
ELEMENTFORMULIERUNG
.
165
5.1
EINDIMENSIONALE
ELEMENTE
.
165
5.2
SCHEIBENELEMENTE
.
165
5.2.1
RECHTECKELEMENT
MIT
LINEAREN
ANSAETZEN
.
165
5.2.2
DREIECKSELEMENTE
.
171
5.2.3
HOEHERE
ANSAETZE
.
173
5.2.4
ISOPARAMETRISCHE
SCHEIBENELEMENTE
.
175
5.2.5
ZUR
NUMERISCHEN
INTEGRATION
.
178
5.3
PLATTENELEMENTE
.
ISO
5.3.1
VIERECKELEMENT
(REISSNER-MINDLIN-THEORIE)
MIT
REDUZIERTER
INTEGRATION
(SRI)
181
5.3.2
VIERECKELEMENTE
(KIRCHHOFF-THEORIE)
.
187
5.3.3
DREIECKSELEMENTE
(KIRCHHOFF-THEORIE)
.
190
5.4
SCHALENELEMENTE
.
I
94
5.4.1
FACETTEN-APPROXIMATION
DER
GEOMETRIE
.
195
5.4.2
GEKRUEMMTE
ELEMENTE
.
197
5.4.3
YYDEGENERIERTE
"
SCHALENELEMENTE
.
198
5.4.4
SPEZIALELEMENTE
FUER
ROTATIONSSCHALEN
.
200
5.4.5
KONTINUUMSELEMENTE
.
208
6
AUFBAU
DES
GESAMTSYSTEMS
.
210
6.1
TRANSFORMATION
.
210
6.2
ASSEMBLIERUNG
.
211
6.3
RANDBEDINGUNGEN
.
213
7
LOESUNG
DER
SYSTEMGLEICHUNGEN
.
216
7.1
SUBSTRUKTURTECHNIK
.
216
7.2
BANDSTRUKTUR
UND
SPEICHERTECHNIK
.
219
7.3
LOESUNGSALGORITHMEN
FUER
LINEARE
GLEICHUNGSSYSTEME
.
221
7.3.1
DIREKTE
VERFAHREN
.
221
7.3.2
FRONTLOESER
.
223
7.3.3
ITERATIVE
VERFAHREN
.
224
7.4
BANDBREITENOPTIMIERUNG
.
226
8
NICHTLINEARE
PROBLEME
.
227
IX
8.1
GRUNDLAGEN,
FORMULIERUNGEN
.
228
8.2
NICHTLINEARE
LOESUNGSVERFAHREN
.
233
8.3
STABILITAET
.
235
9
DYNAMIK
.
239
9.1
GRUNDLAGEN
.
239
9.2
METHODEN
DER
DIREKTEN
INTEGRATION
.
240
9.3
MODALE
VERFAHREN
.
242
9.4
EIGENWERTANALYSE
.
244
10
LITERATUR
.
246
DIE
METHODE
DER
RANDELEMENTE
1
EINLEITUNG
.
249
1.1
DER
SATZ
VON
BETTI
.
252
2
INTEGRALDARSTELLUNGEN
.
257
3
SCHEIBENTRAGWERKE
UND
ELASTISCHE
KOERPER
.
263
3.1
DIE
INDIREKTE
METHODE
.
270
3.2
NICHTLINEARE
PROBLEME
.
272
4
PLATTEN
.
273
4.1
ELASTISCHE
BETTUNG
.
278
5
DYNAMISCHE
PROBLEME
.
279
5.1
FALTUNGSINTEGRALE
.
280
5.2
WELLENAUSBREITUNG
.
281
6
FINITE
ELEMENTE
-
RANDELEMENTE
.
283
6.1
VERGLEICH
DER
BEIDEN
METHODEN
.
283
6.2
KOPPLUNG
DER
BEIDEN
METHODEN
.
286
7
LITERATUR
.
288
7.1
BIBLIOGRAPHIE
.
290
ANWENDUNG
DER
FINITE
ELEMENTE
METHODE
IM
STAHLBETONBAU
1
EINFUEHRUNG
.
:
293
1.1
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
.
293
1.2
GRUNDLAGEN
DER
FEM
.
294
1.3
IDEALISIERUNG
VON
STAHLBETONSTRUKTUREN
DURCH
FINITE
ELEMENTE
.
297
2
BEWEHRUNG
.
298
2.1
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
.
298
2.2
MODELLIERUNG
DES
EINAXIALEN
VERHALTENS
.
299
2.3
MODELLIERUNG
DER
BEWEHRUNG
FUER
FINITE
ELEMENTE
BERECHNUNGEN
.
302
3
BETON
.
303
3.1
EINLEITUNG
.
303
3.2
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
.
304
3.2.1
EINAXIALES
VERHALTEN
.
304
3.2.2
ZWEIAXIALES
VERHALTEN
.
307
3.2.3
DREIAXIALES
VERHALTEN
.
312
3.3
VERSAGENSTHEORIEN
.
313
3.3.1
GEOMETRISCHE
BESCHREIBUNG
DER
BRUCHUMHUELLENDEN
.
313
3.3.2
EIN-PARAMETER-MODELLE
.
315
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2.1
VERSAGENSTHEORIE
NACH
RANKINE
.
315
3.3.2.2
FLIESSBEDINGUNGEN
NACH
TRESCA
UND
VON
MISES
.
317
3.3.3
ZWEI-PARAMETER-MODELLE
.
318
3.3.3.1
FLIESSBEDINGUNG
NACH
MOHR-COULOMB
.
318
3.3.3.2
FLIESSBEDINGUNGEN
NACH
DRUCKER-PRAGER
.
320
3.3.4
MODELLE
MIT
DREI
BIS
FUENF
PARAMETERN
.
322
3.4
WERKSTOFFMODELLE
.
322
3.4.1
ALLGEMEINES
.
322
3.4.2
NICHTLINEAR
ELASTISCHE
WERKSTOFFMODELLE
.
322
3.4.2.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
MODELLE
.
322
3.4.2.2
ISOTROPES
MODELL
FUER
BETON
UNTER
ZWEIAXIALER
DRUCKBELASTUNG
.
323
3.4.2.3
ORTHOTROPES
MODELL
FUER
BETON
UNTER
ZWEIAXIALER
DRUCKBELASTUNG
.
326
3.4.3
PLASTIZITAETSMODELLE
.
328
3.4.3.1
GRUNDLAGEN
DER
PLASTIZITAETSTHEORIE
.
328
3.4.3.2
ELASTISCH-PLASTISCHES
MODELL
FUER
BETON
UNTER
ZWEIAXIALER
DRUCKBELASTUNG
.
332
3.4.4
ANWENDUNG
DER
WERKSTOFFMODELLE
ZUR
WIRKLICHKEITSNAHEN
BESCHREIBUNG
DES
MATERIALVERHALTENS
DES
BETONS
.
335
4
VERBUND
ZWISCHEN
BEWEHRUNG
UND
BETON
.
337
4.1
VERBUNDSPANNUNGS-RELATIVVERSCHIEBUNGS-BEZIEHUNGEN
.
337
4.2
FINITE
ELEMENTE
FUER
VERBUNDBERECHNUNGEN
.
339
4.2.1
BOND-LINK-ELEMENT
.
339
4.2.2
ISOPARAMETRISCHE
VERBUNDELEMENTE
.
342
4.2.3
ENERGIEVERGLEICH
ZWISCHEN
BOND-LINK-ELEMENT
UND
ISOPARAMETRISCHEN
VERBUNDELEMENTEN
.
348
5
KRAFTUEBERTRAGUNG
UEBER
RISSE
.
350
5.1
EINLEITUNG
.
350
5.2
UEBERTRAGUNGSMECHANISMEN
.
352
5.2.1
VERZAHNUNGSWIRKUNG
DER
RISSUFER
.
352
5.2.2
VERDUEBELUNGSWIRKUNG
DER
BEWEHRUNG
.
354
5.3
SCHUBTRAGVERHALTEN
BEWEHRTER
RISSE
.
355
5.4
STEIFIGKEITSMATRIZEN
FUER
DISKRETE
RISSE
.
357
5.4.1
MECHANISCHES
ERSATZMODELL
.
357
5.4.2
RISSSTEIFIGKEITSMATRIX
FUER
UNBEWEHRTE
RISSE
.
358
5.4.2.1
RISSE
UNTER
REINER
SCHUBBEANSPRUCHUNG
.
358
5.4.2.2
RISSE
BEI
BEANSPRUCHUNG
DURCH
SCHUB
UND
NORMALSPANNUNG
.
359
5.4.3
RISSSTEIFIGKEITSMATRIX
FUER
BEWEHRTE
RISSE
.
360
5.5
SCHUBSTEIFIGKEIT
BEI
VERSCHMIERTER
RISSBILDUNG
.
361
6
BERECHNUNG
VON
STAHLBETONFLAECHENTRAGWERKEN
.
365
6.1
EINLEITUNG
.
365
6.2
MATERIALVERHALTEN
DES
VERBUNDWERKSTOFFES
STAHLBETON
.
366
6.2.1
UNGERISSENER
BETON
UND
ERFASSUNG
DER
RISSBILDUNG
.
366
6.2.2
GERISSENER
BETON
.
367
6.2.2.1
MITWIRKUNG
DES
BETONS
NACH
DER
RISSBILDUNG
.
367
6.2.2.2
ABMINDERUNG
DER
BETONDRUCKFESTIGKEIT
INFOLGE
GLEICHZEITIG
AUFTRETENDER
QUERZUGBEANSPRUCHUNG
.
370
6.2.2.3
AENDERUNG
DER
HAUPTDEHNUNGSRICHTUNG
.
372
6.3
BERECHNUNG
VON
STAHLBETONSCHEIBEN
.
372
6.3.1
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
FUER
EIN
SCHEIBENELEMENT
MIT
RISSEN
.
372
6.3.2
ITERATIVER
ALGORITHMUS
ZUR
BESTIMMUNG
DES
SPANNUNGSZUSTANDES
IN
EINEM
SCHEIBENELEMENT
.
375
XI
6.3.3
BERECHNUNG
EINER
SCHUBBEANSPRUCHTEN
STAHLBETONSCHEIBE
.
377
6.4
BERECHNUNG
VON
STAHLBETONPLATTEN
UND
STAHLBETONSCHALEN
.
380
6.4.1
GESCHICHTETES
FLAECHENTRAGWERKSELEMENT
.
380
6.4.1.1
BETONSCHICHTEN
.
384
6.4.1.2
STAHLSCHICHTEN
.
385
6.4.2
ITERATIVER
ALGORITHMUS
ZUR
BERECHNUNG
VON
FLAECHENTRAGWERKSELEMENTEN
.
386
6.4.3
BERECHNUNG
VON
PLATTEN
UNTER
DRILLMOMENTENBEANSPRUCHUNGEN
.
387
6.4.4
BERECHNUNG
EINES
FLAECHENTRAGWERKSELEMENTS
UNTER
KOMBINIERTER
NORMALKRAFT
UND
BIEGEMOMENTENBEANSPRUCHUNG
.
392
7
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
ZUR
ANWENDUNG
DER
FEM
IM
STAHLBETONBAU
.
392
7.1
ENDVERANKERUNG
MIT
HAKEN
.
392
7.2
VERANKERUNGSBEREICH
VON
SPANNBETON-HOHLPLATTEN
.
395
7.2.1
EINLEITUNG
.
395
7.2.2
ZWEIDIMENSIONALE
FE-BERECHNUNG
.
395
7.2.3
DREIDIMENSIONALE
FE-BERECHNUNG
.
399
7.3
BERECHNUNG
EINER
FREIGEFORMTEN
MODELLSCHALE
AUS
STAHLBETON
.
401
7.3.1
FORMFINDUNG
.
401
7.3.2
NUMERISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
402
8
BEZEICHNUNGEN
.
406
8.1
FORMELZEICHEN
.
406
8.2
INDIZES
BZW.
KOPFZEIGER
.
407
9
ANHANG
.
408
10
LITERATUR
.
423
NUMERISCHE
PROBLEME
BEI
NICHTLINEAREM
TRAGWERKSVERHALTEN
1
EINLEITUNG
.
427
2
GEOMETRISCH
NICHTLINEARES
VERHALTEN
.
428
2.1
EINFACHE
STABMODELLE
.
429
2.2
SPANNUNGS
UND
VERZERRUNGSDEFINITIONEN
FUER
KONTINUA
.
437
2.3
GEOMETRISCH
NICHTLINEARE
ANALYSE
VON
KONTINUA
.
439
2.4
FINITE
ELEMENTE
UND
NUMERISCHE
QUADRATUR
.
442
2.5
BERECHNUNG
DER
KNICKLAST
ALS
LINEARES
EIGENWERTPROBLEM
.
444
3
PHYSIKALISCH
NICHTLINEARES
VERHALTEN
.
445
3.1
NICHTLINEARE
ELASTIZITAET
.
446
3.2
PLASTIZITAET
.
448
3.2.1
GRUNDLAGEN
DER
THEORIE
.
,
.
449
3.2.2
PLASTIZITAET
VON
STAHL
.
454
3.2.3
PLASTIZITAET
VON
SAND,
TON,
FELS
UND
BETON
.
456
3.3
RISSBILDUNG
.
458
3.3.1
DAS
VERSCHMIERTE
RISSKONZEPT
.
459
3.3.2
BEWEHRUNG
UND
TENSION-STIFFENING
.
460
3.3.3
FORTGESCHRITTENE
VERSCHMIERTE
RISSMODELLE
.
462
4
LOESUNG
DER
NICHTLINEAREN
GLEICHUNGSSYSTEME
.
463
4.1
INKREMENTELLE,
ITERATIVE
UND
KOMBINIERTE
LOESUNGSMETHODEN
.
463
4.2
KRAFT
UND
VERSCHIEBUNGSGESTEUERTE
VERFAHREN
.
466
4.3
METHODE
DER
KONSTANTEN
BOGENLAENGE
.
468
4.4
NEWTON-RAPHSON
UND
BFGS-VERFAHREN
.
470
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.5
VERGLEICHENDE
BEMERKUNGEN
.
472
4.6
KONVERGENZKRITERIEN
.
474
5
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
NICHTLINEARER
BERECHNUNGEN
.
475
5.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
475
5.2
ERSTELLUNG
VON
MATHEMATISCHEN
MODELLEN
VON
STRUKTUREN
.
476
5.3
VORARBEITEN
.
478
5.4
UEBERPRUEFUNG
DER
ERGEBNISSE
.
480
5.5
BEISPIEL
.
482
6
LITERATUR
.
487
STICHWORTVERZEICHNIS
.
489 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11819691X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023701005 |
ctrlnum | (OCoLC)915762298 (DE-599)BVBBV023701005 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023701005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981113000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960221s1995 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95,N40,0498</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945493797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3433015724</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 148.00, sfr 140.00, S 1155.00</subfield><subfield code="9">3-433-01572-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915762298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023701005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ingenieurbau</subfield><subfield code="b">Grundwissen in 9 Bänden</subfield><subfield code="n">[6.]</subfield><subfield code="p">Rechnerorientierte Baumechanik</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Gerhard Mehlhorn]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baumechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355658-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baumechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355658-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehlhorn, Gerhard</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11819691X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010502544</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017201678</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023701005 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:58:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3433015724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017201678 |
oclc_num | 915762298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 512 S. Ill. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Ernst |
record_format | marc |
spelling | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden [6.] Rechnerorientierte Baumechanik [Hrsg.: Gerhard Mehlhorn] Berlin Ernst 1995 512 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Baumechanik (DE-588)4355658-9 gnd rswk-swf Baumechanik (DE-588)4355658-9 s DE-604 Mehlhorn, Gerhard 1932- Sonstige (DE-588)11819691X oth (DE-604)BV010502544 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden Baumechanik (DE-588)4355658-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4355658-9 |
title | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden |
title_auth | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden |
title_exact_search | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden |
title_full | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden [6.] Rechnerorientierte Baumechanik [Hrsg.: Gerhard Mehlhorn] |
title_fullStr | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden [6.] Rechnerorientierte Baumechanik [Hrsg.: Gerhard Mehlhorn] |
title_full_unstemmed | Der Ingenieurbau Grundwissen in 9 Bänden [6.] Rechnerorientierte Baumechanik [Hrsg.: Gerhard Mehlhorn] |
title_short | Der Ingenieurbau |
title_sort | der ingenieurbau grundwissen in 9 banden rechnerorientierte baumechanik |
title_sub | Grundwissen in 9 Bänden |
topic | Baumechanik (DE-588)4355658-9 gnd |
topic_facet | Baumechanik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010502544 |
work_keys_str_mv | AT mehlhorngerhard deringenieurbaugrundwissenin9banden6 |