Technische Formeln: mit 44 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Fachbuchverl.
1976
|
Ausgabe: | 18. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. 432 graph. Darst. 20 cm Beil. (6 S.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023689128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981113000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930330s1976 d||| |||| 00||| und d | ||
016 | 7 | |a 861172884 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)74338590 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023689128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-522 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ZG 8590 |0 (DE-625)155989: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Technische Formeln |b mit 44 Tabellen |c verf. von e. Autorenkollektiv. [Federführung Eduard Walther] |
250 | |a 18. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Fachbuchverl. |c 1976 | |
300 | |a 366 S. |b 432 graph. Darst. |c 20 cm |e Beil. (6 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155008-0 |a Formelsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walther, Eduard |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017189692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017189692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138716562718720 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GR&GEN UND EINHEITEN
1. PHYSIKALISCHE GROESSEN
2. GLEICHUNGEN
3. INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM (SI)
3.1. GESETZLICHE EINHEITEN
3.2. VERWENDUNG SL-FREMDER EINHEITEN .
3.3. UMRECHNUNGEN VON EINHEITEN
3.4. TAFEL DER WICHTIGSTEN EINHEITEN
MATHEMATIK
1. MATHEMATISCHE ZAHLENTAFELN UND KONSTANTEN
2. ARITHMETIK UND LINEARE ALGEBRA
2.1. MENGEN
2.2. _ BINOMISCHE FORMELN
2.3. POTENZEN
2.4. WURZELN
2.5. LOGARITHMEN
2.6. KOMPLEXE ZAHLEN
2.7. REIHEN
2.7.1. ARITHMETISCHE REIHEN
2.7.2. GEOMETRISCHE REIHEN
2.8. DETERMINANTEN
2.9. MATRIZEN
2.10. VEKTOREN
3. FUNKTIONEN UND GLEICHUNGEN
3.1. ALGEBRAISCHE FUNKTIONEN
3.2. TRANSZENDENTE FUNKTIONEN
3.3. LOESEN VON GLEICHUNGEN
4. GEOMETRIE
4.1. PLANIMETRIE
4.1.1. FLAECHEN
4.1.2. WINKEL
4.1.3. STRAHLENSAETZE, AEHNLICHKEIT
4.2. STEREOMETRIE (VOLUMEN UND OBERFLAECHEN VON KOERPERN) .,
4.3. TRIGONOMETRIE
4.3.1. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN IM RECHTWINKLIGEN DREIECK
4.3.2. RUECKFUEHREN AUF WINKEL-IM I. QUADRANTEN
4.3.3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN IM ALLGEMEINEN DREIECK ..
4.3 4. SINUSFUNKTION Y - A SIN (TU/ + P)
13
13
13
14
15
15
16
17
22
22
29
29
30
31
31
31
32
33
33
33
34
35
37
39
39
40
41
42
42
42
45
45
46
49
49
51
51
52
HTTP://D-NB.INFO/861172884
INHALTSVERZEICHNIS S
4.3.5. ADDITIONSTHEOREME 52
4.3.6. ARCUSFUNKTIONEN 53
5. ANALYTISCHE GEOMETRIE 54
5.1. STRECKE GERADE 54
5.2. DREIECK 54
5.3. KREIS 54
5.4. PARABEL 55
5.5. ELLIPSE, HYPERBEL 55
5.6. ALLGEMEINE GLEICHUNG DER PARALLEL VERSCHOBENEN KEGELSCHNITTE 57
6. DIFFERENTIALRECHNUNG 57
6.1. GRENZWERTE 57
6.2. DIFFERENZENQUOTIENT 57
6.3. DIFFERENTIALQUOTIENT (ABLEITUNG) 57
6.4. ABLEITUNGSREGELN 58
6.5. ABLEITUNGEN ELEMENTARER FUNKTIONEN 58
6.6. UNTERSUCHUNG VON KURVEN 59
6.7. PARTIELLE ABLEITUNGEN 60
6.8. FEHLERRECHNUNG 60
7. INTEGRALRECHNUNG 61
7.1. UNBESTIMMTES INTEGRAL 61
7.2. PARTIKULAERES INTEGRAL 61
7.3. BESTIMMTES INTEGRAL 62
7.4. INTEGRATIONSREGELN 63
7.5. GRUNDINTEGRALE 63
7.6. INTEGRATIONSVERFAHREN 64
7.7. SPEZIELLE INTEGRALE 65
7.8. INTEGRATION DURCH NAEHERUNG (NUMERISCHE INTEGRATION) 67
7.9. ANWENDUNGEN DER INTEGRALRECHNUNG 68
8. UNENDLICHE REIHEN 69
8.1. POTENZREIHEN . 69
8.2. FOURIER-REIHEN 71
9. DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 73
9.1. DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 1. ORDNUNG 73
9.2. LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 1. UND 2. ORDNUNG 74
10. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG, STATISTIK 76
10.1. WAHRSCHEINLICHKEIT 76
10.2. ZUFALLSGROESSEN, VERTEILUNGSFUNKTIONEN 76.
10.3. STATISTIK YY 77
INFORMATIONSVERARBEITUNG 78
1. SCHALTALGEBRA 78
1.1. BEGRIFFE, DEFINITIONEN 78
1. 2. REGELN, GESETZE 79
2. DARSTELLUNG VON ZAHLEN, CODES 82
2.1. FESTKOMMAZAHLEN 82
6 INHALTSVERZEICHNIS
2.2. GLEITKOMMAZAHLEN 83
2.3. INFORMATION 83
2.4. REDUNDANZ VON BINAERCODES 83
3. DARSTELLUNG VON PROGRAMMABLAEITFEN 85
PHYSIK 87
1. KINEMATIK YY 87
1.1. FORTSCHREITENDE BEWEGUNG (TRANSLATION) 87
1.2. FALL UND WURF 88
1.3. DREHBEWEGUNG (ROTATION) 89
2. GRUNDGESETZE DER DYNAMIK 91
2.1. FORTSCHREITENDE BEWEGUNG (TRANSLATION) 91
2.2. DREHBEWEGUNG (ROTATION) 92
3. SCHWINGUNGEN UND WELLEN 94
3.1. HARMONISCHE SCHWINGIMG (FREIE, UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG) ... 94
3.2. ELASTISCHE SCHWINGUNG 95
3.3. PENDELSCHWINGUNG 95
3.4/ GEDAEMPFTE, HARMONISCHE SCHWINGUNG 96
3.5. WELLEN 96
4. MECHANIK DER FLUESSIGKEITEN (HYDROMECHANIK) 96
4.1. RUHENDE FLUESSIGKEITEN 96
4.2. STROEMENDE FLUESSIGKEITEN 97
5. WAERMELEHRE 99
5.1. AUSDEHNUNG VON KOERPERN 99
5.2. WAERMEENERGIE 101
6. AKUSTIK 104
6.1. SCHALLGESCHWINDIGKEIT C 104
6.2. DOPPLER-EFFEKT 104
6.3. SCHALLFELDGROEFIEN 105
7. OPTIK 106
7.1. SPIEGEL UND LINSEN : 106
7.2. OPTISCHE INSTRUMENTE 107
7.3. PHOTOMETRIE -108
8. ATOMPHYSIK 109
8.1. WICHTIGE ELEMENTARTEILCHEN 109
8.2. ATOMBAU ;. HO
8.2.1. GROESSE UND MASSE DES ATOMS 110
8.2.2. MASSE UND ENERGIE 110
.8.3. RADIOAKTIVITAET 111
8.4. DOSIMETRIE 112
INHALTSVERZEICHNIS 7
TECHNISCHE MECHANIK 113
1. STATIK FESTER KOERPER 113
1.1. KRAEFTE IM EBENEN ZENTRALEN KRAEFTESYSTEM 113
1.1.1. ZUSAMMENWIRKEN ZWEIER KRAEFTE 113
1.1.2. ZUSAMMENSETZUNG MEHRERER KRAEFTE 114
1.2. ZUSAMMENSETZEN VON KRAEFTEN IM ALLGEMEINEN EBENEN KRAEFTE
SYSTEM 114
1.2.1. MOMENT EINER KRAFT, BEZOGEN AUF DEN PIFAKT O .... 114
1.2.2. MOMENT MEHRERER KRAEFTE 115
1.2.3. ZUSAMMENSETZUNG BELIEBIGER KRAEFTE IN DER EBENE 115
1.2.4. ZERLEGEN EINER KRAFT NACH DREI VORGEGEBENEN RICHTUNGEN 116
1.3. GLEICHGEWICHT BEI KRAEFTEN 116
1.3.1. GLEICHGEWICHT EBENER KRAEFTE 116
1.3.2. GLEICHGEWICHT RAEUMLICHER KRAEFTE 117
1.4. SCHWERPUNKTSBESTIMMUNG 118
1.4.1. SCHWERPUNKT VON HOMOGENEN LINIEN - 118
1.4.2. SCHWERPUNKT VON FLAECHEN 119
1.5. LAGERREAKTIONEN 120
1.5.1. . LAGERREAKTIONEN BEI STATISCH BESTIMMTEN TRAGWERKEN 120
1.5.2. LAGERREAKTIONEN BEI STATISCH UNBESTIMMTEN TRAGWERKEN 121
1.6. SCHNITTREAKTIONEN BEIM BALKEN 122
1.7. BESTIMMUNG DER STABKRAEFTE BEI EBENEN FACHWERKEN 123
1.7.1. MIT KRAEFTEPLAN (CREMONA-PL&A) 123
1.7.2. SCHNITTVERFAHREN NACH RITTER 123
1.7.3. KNOTENPUNKTVERFAHREN (RUNDSCHNITT) 124
1.8. REIBUNG 124
1.9. . ROLLEN UND ROLLENZUGE 128
2. DYNAMIK 129
2.1. TRANSLATION - D ALEMBERTSCHES PRINZIP 129
2.2. DREHBEWEGUNG UM EINE FESTE ACHSE 131
2.3. MASSENTRAEGHEITSMOMENTE 131
2.4. ALLGEMEINE BEWEGUNG - TRANSLATION UND ROTATION 133
2.5. ANTRIEBSMOMENT UND KINETISCHE ENERGIE IN TRIEBWERKEN 133
3. FESTIGKEITSLEHRE 134
3.1. GRUNDBEGRIFFE ,. 134
3.1.1. CHARAKTERISTISCHE SPANNUNGSGRENZEN ; 134
3.1.2. SPANNUNGEN UND FORMAENDERUNGEN BEI ZUG- BZW. DRUCK
BEANSPRUCHUNG 135
3.1.3. SPANNUNGEN UND FORMAENDERUNGEN BEI SCHUBBEANSPRUCHUNG .. 136
3.1.4. ZULAESSIGE SPANNUNGEN 137
3.1.5. SICHERHEITEN 137
3.1.6. DAUERFESTIGKEIT 137
3.2. EINACHSIGE ZUG- UND DRUCKBEANSPRUCHUNG 138
3.3. FLAECHENPRESSUNG 139
3.4. SCHERFESTIGKEIT 140
3.5. BIEGUNG 140
3.5.1. BIEGUNG GERADER TRAEGER 140
3.5.2. ZWEIACHSIGE BIEGUNG - SCHIEFE BIEGUNG 144
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.3. TRAEGER GLEICHER BIEGEBEANSPRUCHUNG 147
3.5.4. FORMAENDERUNGEN DES BIEGETRAEGERS 148
3.5.5. MOMENTE UND DURCHBIEGUNGEN FUER TRAEGER MIT GLEICHBLEIBENDEM
QUERSCHNITT 149
3.5.6. SCHUBSPANNUNGEN BEI BIEGUNG 149 .
3.6. TORSIONSBEANSPRUCHUNG PRISMATISCHER STAEBE 156
3.6.1. TORSIONSSTAEBE MIT KREISQUERSCHNITT 156
3.6.2. TORSIONSSTAEBE MIT NICHTKREISFOERMIGEM QUERSCHNITT 157
3.7. KNICKUNG 160
3.7.1. ELASTISCHE KNICKUNG NACH EULER 160
3.7.2. UNELASTISCHE KNICKUNG NACH TETMAJER 161
3.7.3. DAS OMEGA-VERFAHREN 162
3.8. ZUSAMMENGESETZTE FESTIGKEIT 162
3.8.1. GLEICHARTIGE SPANNUNGEN 162
3.8.2. UNGLEICHARTIGE SPANNUNGEN - NORMAL- UND TANGENTIALSPAN
NUNGEN 163
TECHNISCHE WAERMELEHRE 165
1. GRUNDBEGRIFFE 165
1.1. THERMISCHE ZUSTANDSGROESSEN UND EINHEITEN 165
1.2. WAERME UND SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET 167
1.3. DIE THERMISCHE ZUSTANDSGIEICHUNG IDEALER GASE 170.
1.4. VOLUMENAENDERUNGSARBEIT, TECHNISCHE ARBEIT, INNERE ENERGIE, -
ENTHALPIE, ENTROPIE UND EXERGIE 170
2. GASGEMISCHE 172
2.1. GASGEMISCHE BEI KONSTANTEM GASVOLUMEN 173
2.2. VERMISCHUNG VON GASSTROEMUNGEN 174
3. DER I. HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK 175
4. ZUSLANDSAENDERUNGEN DER IDEALEN GASE 175
4.1. ISOCHORE, V= KONST 175
4.2. ISOBARE, P = KONST 175
4.3. ISOTHERME, T = KONST 176
4.4. ISENTROPE, Q = 0 UND S = KONST 176
4.5. POLYTROPE 177
5. DER II. HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK 178
6. KREISPROZESSE 179
6.1. DER CARNOTSEHE KREISPROZESS 179
6.2. DER IDEALE KREISPROZESS DES OTTOMOTORS 180
6.3. DER IDEALE KREISPROZESS DES DIESELMOTORS 180
6.4. DER IDEALE KREISPROZESS DER GASTURBINE 181
6.5. DER IDEALE KREISPROZESS DER HEISSLUFTMASCHINE 182
6.6. DER KREISPROZESS DER KAELTEMASCHINE 182
6.7. DER KREISPROZESS DER WAERMEPUMPE 183
6.8. DER PROZESS DES KOMPRESSORS 183
7. WASSERDAMPF 184
INHALTSVERZEICHNIS 9
8. FEUCHTE LUFT 187
9. WAERMEUEBERTRAGUNG 189
9.1. WAERMELEITUNG ^ 189
9.2. WAERMEUEBERGANG 190
9.3. WAERMESTRAHLUNG 191
9.4. WAERMEUEBERTRAGUNG DURCH STRAHLUNG UND KONVEKTION 192
9.5. WAERMEDURCHGANG 192
9.6. WAERMEUEBERTRAGER 193
ELEKTROTECHNIK 195
J. ALLGEMEINE GLEICHSTROMTECHNIK 195
1.1. OHMSCHES GESETZ 195
1.2. KIRCHHOFFSCHE GESETZE 196
1.3. SCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN UND SPANNUNGSQUELLEN 197
1.4. NETZMASCHEN 198
1.5. GLEICHSTROMMESSUNGEN 200
1.6. WIDERSTANDSMESSUNG 200
1.7. MESSUNG DER LEISTUNG DURCH STROM- UND SPANNUNGSMESSUNG .. 202
2. MAGNETISCHES FELD 202
2.1. ELEKTROMAGNETISCHE REGELN 200
2.2. WIRKUNGEN DES MAGNETISCHEN FELDES 200
2.3. SELBSTINDUKTION 202
2.4. ENERGIE DES MAGNETFELDES 203
3. ELEKTRISCHES FELD 209
4. HOCHSPANNUNGSTECHNIK 211
5. WECHSELSTROMTECHNIK 211
5.1. REIHENSCHALTUNG VON R-L- C 212
5.2. PARALLELSCHALTUNG VON R-L- C 214
6. ELEKTRONIK 215
7. LEISTUNGEN 220
8. TRANSFORMATOR 223
REGELUNGSTECHNIK 225
7. . BESCHREIBUNGSVERFAHREN 225
1.1. KENNWERTE VON UEBERTRAGUNGSGLIEDERN 225
1.2. KENNWERTE VON UEBERTRAGUNGSGLIEDERN BEI HINTEREINANDERSCHAL
TUNG 227
2. VERBINDUNGEN VON UEBERTRAGUNGSGLIEDERN 228
3. EINSTELLREGELN
1
228
4. STABILITAETSKRITERIEN NACH HURWLTZ 229
10 INHALTSVERZEICHNIS
5. STETIG LINEARE REGLER 229
6. UNSTETIGE REGLER 231
7. RUECKFUEHRUNG 233
8. EINSCHLEIFIGER, STETIGER LINEARER REGELKREIS ... 233
9. LAPLACE-TRANSFORMATIONEN 234
9.1. RECHENREGELN UND KORRESPONDENZEN 234
MASCHINENTEILE 237
0. EINFUEHRUNG 237
1. BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN 243
1.1. SCHRAUBENVERBINDUNGEN 243
1.1.1. LAENGSBEANSPRUCHTE SCHRAUBEN OHNE VORSPANNUNG 243
1.1.2. LAENGSBEANSPRUCHTE SCHRAUBEN MIT VORSPANNUNG 244
1.1.3. QUERBEANSPRUCHTE SCHRAUBEN 24S
2. BEWEGUNGSSCHRAUBEN 246
3. BOLZEN- UND STIFTVERBINDUNGEN 247
3.1. BOLZENVERBINDUNGEN 247
3.2. STIFTVERBINDUNGEN 247
4. FORMSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN VON WELLE UND NABE 248
4.1. PASSFEDERN 248
4.2. PROFILWELLEN UND -NABEN 249
5. PRESSVERBLNDUNGEN 249
6. NIETVERBINDUNGEN 252
7. FEDERN 253
7.1. BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN 253
7.2. TORSIONSBEANSPRUCHTE FEDERN 254
8. ACHSEN UND WELLEN 255YY
8.1. AKTIONS- UND REAKTIONSKRAEFTE (AUFLAGERKRAEFTE) 255
8.2. BIEGE- UND TORSIONSMOMENTE 256
8.3. SPANNUNGEN 257
8.4. DAUER- UND GESTALTFESTIGKEIT 258
8.5. FORMAENDERUNGEN 259
8.6. SCHWINGUNGEN 260
9. GLEITLAGER 261
9.1. GLEITLAGER MIT MISCHREIBUNG (VERSCHLEISSLAGER) 261
9.2. HYDRODYNAMISCHE LAGER 262
9.3. BERECHNUNG VON RADIALGLEITLAGERN MITTELS NOMOGRAMMS VON
FLEISCHER UND GNLLKE 263
10. WAELZLAGER .. 265
11. KEILRIEMENTRIEBE 266
INHALTSVERZEICHNIS 11
12. ZAHNRAEDER 267
12.1. YY YERZAHNUNGSGEOMETRIE UND -KINEMATIK 267
12.2. KRAEFTE AN ZAHNRAEDERN 271
12.3. TRAGFAEHIGKEIT 273
12.4. ZAHNRADGETRIEBE 276
13. SCHUBKURBELGETRIEBE 278
14. BAUELEMENTE DER HYDRAULIK 279
14.1. GRUNDGLEICHUNGEN 279
14.2. PUMPEN 281
14.3. MOTOREN 282
KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN 285
1. VERBRENNUNGSRECHNUNG 285
1.1. VERBRENNUNGSWAERME UND HEIZWERTE 285
1.2. VERBRENNUNGSRECHNUNG FUER FESTE UND FLUESSIGE BRENNSTOFFE 286
1.3. VERBRENNUNGSRECHNUNG FUER GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 287
1.4. BESTIMMUNG DER LUFTVERHAELTNISZAHL 287
1.5. DIE THEORETISCHE VERBRENNUNGSTEMPERATUR /,,, IN C 288
2. DAMPFERZEUGER 288
3. KOLBENDAMPFMASCHINEN 291
3.1. LEISTUNGEN UND WIRKUNGSGRADE 291
3.2. DIE INDIZIERTE LEISTUNG AUS DEM INDIKATORDIAGRAMM 292
4. DAMPFTURBINEN 293
4.1. . LEISTUNGEN UND WIRKUNGSGRADE 294
4.2. ENERGIEUMSATZ IN DEN DUESEN BZW. LEITSCHAUFELN UND LAUF
SCHAUFELN 296 -
4.3. BERECHNUNG DER DURCHSTROEMQUERSCHNITTE 298
4.4. ARBEIT AM RANDUMFANG
AH
M
UND WIRKUNGSGRAD AM UMFANG TJ
A
299
4.5. ZUSAMMENSTELLUNG DER VERLUSTE EINER TURBINENSTUFE UND DER
INNERE STUFENWIRKUNGSGRAD 300
5. BRENNKRAFTMASCHINEN 301
5.1. DIE IDEALEN KREISPROZESSE DER BRENNKRAFTMASCHINEN 301
5.2. DIE PROZESSE DER VOLLKOMMENEN MOTOREN 301
5.3. ABMESSUNGEN, WIRKUNGSGRADE UND LEISTUNGEN 302
6. KOLBENPUMPEN UND KREISELPUMPEN 304
6.1. KOLBENPUMPEN 305
6.2. KREISELPUMPEN -R KREISELVERDICHTER 307
6.3. LEISTUNGEN UND WIRKUNGSGRADE BEI KREISELPUMPEN ... .
308
6.4. VERHALTEN DER KREISELPUMPEN UND KREISELVERDICHTER 308
6.5. LUEFTER 310
6.6. KREISELVERDICHTER 310
7. KOLBENVERDICHTER 311
7.1. ABMESSUNGEN, LEISTUNGEN UND WIRKUNGSGRADE 312
12
INHALTSVERZEICHNIS
FERTIGUNGSTECHNIK 3)4
1. UMFORMEN UND SCHNEIDEN 314
1.1. UMFORMEN 314
1.2. UMFORMEN, KRAFT- UND ARBEITSBEDARF 319
1.2.1. STAUCHEN 319
1.2.2. FLIESSPRESSEN 321
1.2.3. DRAHT- UND STANGENZUG 324
1.2.4. TIEFZIEHEN MIT FORMSTEMPEL 325
1.2.5. BIEGEN 327
1.3. SCHNEIDEN 328
2. TRENNEN (SPANEN) 329
2.1. GRUNDFORMELN FUER DAS SPANEN 329
2.2. BERECHNUNG DER SCHNITTKRAEFTE, DER SCHNITT- UND ANTRIEBS
LEISTUNGEN FUER DAS TRENNEN (SPANEN) 335
2.2.1. DREHEN 335
2.2.2. HOBELN UND STOSSEN 335
2.2.3. BOHREN 337
2.2.4. SENKEN 339
2.2.5. REIBEN .
339
2.2.6. RAEUMEN 339
2.2.7. FRAESEN .340
2.2.8. SCHLEIFEN 343
2.3. BERECHNUNG DER MASCHINENGRUNDZEIT T
AM
IN MIN (HAUPTZEIT) .. 344
2.3.1. DREHEN 344,
2.3.2. HOBELN UND STOSSEN 345
2.3.3. BOHREN UND SENKEN 346
2.3.4. RAEUMEN 347
2.3.5. FRAESEN 347
2.3.6. SCHLEIFEN 348
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 352
SAECHWORTVERZEICHNIS 357
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Walther, Eduard |
author2_role | edt |
author2_variant | e w ew |
author_facet | Walther, Eduard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023689128 |
classification_rvk | ZG 8590 |
ctrlnum | (OCoLC)74338590 (DE-599)BVBBV023689128 |
discipline | Technik |
edition | 18. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01269nam a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023689128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981113000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930330s1976 d||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">861172884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74338590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023689128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)155989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Formeln</subfield><subfield code="b">mit 44 Tabellen</subfield><subfield code="c">verf. von e. Autorenkollektiv. [Federführung Eduard Walther]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl.</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield><subfield code="b">432 graph. Darst.</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield><subfield code="e">Beil. (6 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155008-0</subfield><subfield code="a">Formelsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Eduard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017189692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017189692</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155008-0 Formelsammlung gnd-content |
genre_facet | Formelsammlung |
id | DE-604.BV023689128 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:37Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017189692 |
oclc_num | 74338590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-522 DE-83 DE-B1550 |
physical | 366 S. 432 graph. Darst. 20 cm Beil. (6 S.) |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Fachbuchverl. |
record_format | marc |
spelling | Technische Formeln mit 44 Tabellen verf. von e. Autorenkollektiv. [Federführung Eduard Walther] 18. Aufl. Leipzig Fachbuchverl. 1976 366 S. 432 graph. Darst. 20 cm Beil. (6 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155008-0 Formelsammlung gnd-content Technik (DE-588)4059205-4 s DE-604 Walther, Eduard edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017189692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Technische Formeln mit 44 Tabellen Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4155008-0 |
title | Technische Formeln mit 44 Tabellen |
title_auth | Technische Formeln mit 44 Tabellen |
title_exact_search | Technische Formeln mit 44 Tabellen |
title_full | Technische Formeln mit 44 Tabellen verf. von e. Autorenkollektiv. [Federführung Eduard Walther] |
title_fullStr | Technische Formeln mit 44 Tabellen verf. von e. Autorenkollektiv. [Federführung Eduard Walther] |
title_full_unstemmed | Technische Formeln mit 44 Tabellen verf. von e. Autorenkollektiv. [Federführung Eduard Walther] |
title_short | Technische Formeln |
title_sort | technische formeln mit 44 tabellen |
title_sub | mit 44 Tabellen |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Technik Formelsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017189692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walthereduard technischeformelnmit44tabellen |