Makroökonomie: [Hauptbd.].
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1993
|
Ausgabe: | 8., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 350 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486223550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023629826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080821000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930115s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 92,N45,0181 |2 dnb | ||
015 | |a 93,A07,0493 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 921389701 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486223550 |c Pp. : DM 49.80 |9 3-486-22355-0 | ||
035 | |a (OCoLC)830927210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023629826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a QC 300 |0 (DE-625)141265: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rittenbruch, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)170004007 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomie |n [Hauptbd.]. |c von Klaus Rittenbruch |
250 | |a 8., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1993 | |
300 | |a XIII, 350 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000569107 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016946991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016946991 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138295584620544 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER BENUTZTEN ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE XI
EINFUEHRUNG 1
1. BEGRIFF UND AUFGABE DER MAKROOEKONOMIE 3
2. ZUR METHODIK DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 8
3. MEINUNGEN, IDEOLOGIEN UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 11
LITERATURHINWEISE ZUR YYEINFUEHRUNG 13
TEILL: DIE EX-POST-ANALYSE DES WIRTSCHAFTSGESCHEHENS 15
1. KAPITEL: DIE AUFGABE DER EX-POST-ANALYSE 17
LITERATURHINWEISE ZU TEIL! INSGESAMT 20
2. KAPITEL: DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF 21
2.1. DIE ENTWICKLUNG DES KREISLAUFMODELLS 21
2.1.1 DER KREISLAUFGEDANKE UND DIE SEKTORENBILDUNG 21
2.1.2. KREISLAUFBEZIEHUNGEN IN EINER VOLKSWIRTSCHAFT OHNE STAAT
UND AUSSENHANDELSBEZIEHUNGEN 25
2.1.2.1. EIN EINFUEHRENDES GRUNDMODELL 25
2.1.2.2. DER KREISLAUF IN KONTENFORM 27
2.1.2.2.1. DIE PRODUKTIONSKONTEN 27
2.1.2.2.2. DIE EINKOMMENSKONTEN 34
2.1.2.2.3. DIE VERMOEGENSAENDERUNGSKONTEN 38
2.1.2.2.4. DAS KREDITAENDERUNGSKONTO 41
2.1.2.2.5. DIE ZUSAMMENFASSUNG ALLER KONTEN ZU EINEM KREISLAUF 42
2.1.2.3. DIE EX-POST-IDENTITAET VON SPAREN UND INVESTIEREN 42
2.1.3. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER STAATLICHEN AKTIVITAETEN 47
2.1.3.1. DIE AKTIVITAETSKONTEN DES SEKTORS STAAT 47
2.1.3.2. DIE ERWEITERUNG DER AKTIVITAETSKONTEN VON HAUSHALTEN UND
UNTERNEHMEN ALS FOLGE DER BERUECKSICHTIGUNG STAATLICHER
AKTIVITAETEN 51
2.1.4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER AUSSENWIRTSCHAFTLICHEN BEZIEHUNGEN ....
53
2.1.5. VOLLSTAENDIGER WIRTSCHAFTSKREISLAUF 55
2.2. DAS SOZIALPRODUKT 56
3. KAPITEL: DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 62
3.1. GRUNDZUEGE DES SYSTEMS DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG ...
62
3.1.1. DAS STANDARD-KONTENSYSTEM 62
^3.1.2. ENTSTEHUNGS-, VERTEILUNGS- UND VERWENDUNGSRECHNUNG 66
Y3.2. PROBLEME DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG 74
HTTP://D-NB.INFO/921389701
VI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1. DIE ERMITTLUNG DER SOZIALPRODUKTSDATEN, IHRE VERGLEICHBARKEIT UND
IHR AUSSAGEWERT 74
3.2.2. REALES UND NOMINALES SOZIALPRODUKT 78
3.2.3. DAS SOZIALPRODUKT ALS WOHLSTANDSINDIKATOR 81
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL3 84
4. KAPITEL: ERGAENZUNGEN DES STANDARD-KREISLAUFMODELLS 86
4.1. DIELNPUT-OUTPUT-TABELLE 86
4.2. DIE ZAHLUNGSBILANZ 91
4.2.1. DER INHALT DER ZAHLUNGSBILANZ 91
4.2.2. DIE UNAUSGEGLICHENE ZAHLUNGSBILANZ 98
4.3. DIE VERMOEGENSRECHNUNG 104
4.4. WEITERE WICHTIGE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE DATEN 108
4.4.1. BESCHAEFTIGUNG UND ARBEITSLOSIGKEIT 108
4.4.2. DIE ZEITLICHE ENTWICKLUNG DES SOZIALPRODUKTS 112
4.4.3. DAS PRODUKTIONSPOTENTIAL 114
4.4.4. PREISINDIZES 117
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 4 122
TEIL 2: EINKOMMEN UND BESCHAEFTIGUNG
(MAKROOEKONOMISCHE EX-ANTE-ANALYSE) 125
5.KAPITEL: EINLEITUNG 127
5.1. WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE UND-POLITISCHE KONZEPTIONEN 127
5.2. METHODISCHE PROBLEME MAKROOEKONOMISCHER MODELLANALYSEN 138
5.2.1. MAKROOEKONOMISCHE PARTIAL-UND TOTALANALYSEN 138
5.2.2. DIE KOMPARATIV-STATISCHE GLEICHGEWICHTSOEKONOMIK 140
5.2.3. KURZ-UND LANGFRISTIGE ANSAETZE 142
5.2.4. DIE BEDEUTUNG EMPIRISCHER STUDIEN 142
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL5.1 143
LITERATURHINWEISE ZU TEIL 2 INSGESAMT 144
6. KAPITEL: DER GUETERMARKT IN NACHFRAGEORIENTIERTER SICHT 145
6.1. DIE VORAUSSETZUNGEN DES GUETERMARKTMODELLS 145
6.2. DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GUETERNACHFRAGE 146
6.2.1. DIE KONSUMNACHFRAGE 146
6.2.2. DIE INVESTITIONSNACHFRAGE 156
6.2.3. DIE STAATSNACHFRAGE 164
6.2.4. DIE AUSLANDSNACHFRAGE 165
6.3. DAS GUETERMARKTGLEICHGEWICHT IN EINER GESCHLOSSENEN VOLKSWIRTSCHAFT
OHNE STAAT 166
6.3.1. VORBEMERKUNG: DIE STUFEN DER ANALYSE 166
6.3.2. DAS GLEICHGEWICHT BEI AUTONOMER NETTO-INVESTITION 167
INHALTSVERZEICHNIS VII
6.3.3. DAS GLEICHGEWICHT BEI EINER VOM VOLKSEINKOMMEN ABHAENGIGEN
NETTO-INVESTITION 174
^(F.3.4. DAS GLEICHGEWICHT BEI EINER VOM ZINS ABHAENGIGEN
NETTO-INVESTITION -
DIE IS-FUNKTION 175
6.4. AENDERUNGEN DES GLEICHGEWICHTSEINKOMMENS DURCH AENDERUNGEN DER
EFFEKTIVEN NACHFRAGE-MULTIPLIKATORANALYSE 180
6.4.1. DER INVESTITIONSMULTIPLIKATOR 180
6.4.2. DAS SPARPARADOXON 185
6.4.3. MULTIPLIKATORWIRKUNGEN UND DIE IS-FUNKTION 187
6.4.4. DER AUSSAGEWERT DER MULTIPLIKATORTHEORIE 187
6.5. DAS GLEICHGEWICHTSEINKOMMEN UNTER EINBEZIEHUNG DER STAATLICHEN
AKTIVITAETEN 189
6.5.1. DIE TRENNUNG VON EINNAHME-UND AUSGABEWIRKUNGEN 189
6.5.2. DIE WIRKUNGEN DER STAATSAUSGABEN 190
6.5.3. DIE WIRKUNGEN DER STEUERN 193
6.5.4. DIE MULTIPLIKATORWIRKUNGEN EINER AUSGEGLICHENEN BUDGETAUSWEITUNG
. . 198
6.6. DAS GUETERMARKTGLEICHGEWICHT IN EINER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT 202
6.6.1. DAS GRUNDMODELL DES EXPORTMULTIPLIKATORS 202
6.6.2. DIE IS-FUNKTION FUER EINE OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT 206
6.7. DISKREPANZEN ZWISCHEN GLEICHGEWICHTS- UND VOLLBESCHAEFTIGUNGS
EINKOMMEN 207
6.8. DIE INSTRUMENTE DER NACHFRAGEBEEINFLUSSUNG 209
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 6 211
7. KAPITEL: DER GELDMARKT 213
7.1. GELDFUNKTIONEN UND GELDMENGEN 213
7.1.1. WESEN UND ARTEN DES GELDES 213
^(7.1.1.1. DIE GELDFUNKTIONEN 213
7.1.1.2. DIE GELDARTEN 214
(X7.1.2. GELDMENGENKONZEPTE 215
7.2. DER GELDSEKTOR IN KLASSISCHER SICHT 219
7.3. DIE BESTIMMUNGSGRUENDE DER GELDNACHFRAGE 221
7.3.1. DIE GELDNACHFRAGE ZU TRANSAKTIONSZWECKEN 221
7.3.2. DIE GELDNACHFRAGE ZU SPEKULATIONSZWECKEN 223
7.3.3. DIE GESAMTE GELDNACHFRAGE IN KEYNESSCHER SICHT 226
7.3.4. NEUERE ANSAETZE DER GELDNACHFRAGETHEORIE 228
7.4. DAS GELDANGEBOT 229
7.4.1. VORBEMERKUNG 229
7.4.2. DIE GELDSCHAFFUNG DURCH DIE ZENTRALBANK 230
7.4.3. DIE GELDSCHAFFUNG DURCH DIE GESCHAEFTSBANKEN 231
7.4.4. ANSAETZE ZU EINER VERHALTENSORIENTIERTEN GELDANGEBOTSTHEORIE 235
^7.4.5. INSTRUMENTE DER GELDPOLITIK 240
/ 7.5. DAS GLEICHGEWICHT AUF DEM GELDMARKT UND DIE LM-KURVE 241
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 7 249
VIII INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL: DAS GESAMTGLEICHGEWICHT AUF DEM GUETER- UND GELDMARKT 250
^ 8.1. DIE ABLEITUNG DES GESAMTGLEICHGEWICHTS ALS SCHNITTPUNKT VON
IS- UND LM-KURVE 250
X 8.2. AENDERUNGEN DES GESAMTGLEICHGEWICHTS DURCH VERSCHIEBUNGEN DER
IS-UND LM-KURVE 255
8.2.1. VERSCHIEBUNGEN DER IS-KURVE 255
8.2.2. VERSCHIEBUNGEN DER LM-KURVE 258
8.2.3. REALWIRTSCHAFTLICHE UNWIRKSAMKEIT VON VERSCHIEBUNGEN DER
IS- UND/ODER LM-KURVE 260
8.3. BESCHRAENKUNGEN DER IS-LM-ANALYSE 261
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 8 262
9. KAPITEL: WIRTSCHAFTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM GUETER-/
GELDMARKT-MODELL 263
9.1. DISKREPANZEN ZWISCHEN GUETER-/GELDMARKTGLEICHGEWICHT UND
VOLLBESCHAEFTIGUNGSEINKOMMEN 263
9.2. FISKAL- UND GELDPOLITIK ZUR ERREICHUNG DES VOLLBESCHAEFTIGUNGS
EINKOMMENS 264
9.3. PROBLEME DER UEBERTRAGUNG DER MODELLERGEBNISSE IN DIE WIRTSCHAFTS
POLITIK 267
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 9 269
10. KAPITEL: DER ARBEITSMARKT 270
10.1. EINFUEHRUNG 270
10.2. DAS KLASSISCHE ARBEITSMARKTMODELL 270
10.2.1. DIE NACHFRAGE NACH ARBEIT 270
10.2.2. DAS ANGEBOT AN ARBEIT 273
10.2.3. DAS ARBEITSMARKTGLEICHGEWICHT UND DIE VOLLBESCHAEFTIGUNGS
DEFINITION 274
10.3. URSACHEN DER ARBEITSLOSIGKEIT 276
10.3.1. DIE KLASSISCHE ARBEITSLOSIGKEIT 276
10.3.2. MARKTUNVOLLKOMMENHEITSFAKTOREN 277
10.3.3. DIE KONJUNKTURELLE ODER KEYNESIANISCHE ARBEITSLOSIGKEIT 280
10.3.4. NOMINALLOHNABSCHLUESSE UND PREISNIVEAUERWARTUNGEN 283
10.3.5. SONSTIGE URSACHEN DER ARBEITSLOSIGKEIT 286
10.4. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE EMPFEHLUNGEN ZUM ABBAU DER ARBEITSLOSIGKEIT
. 287
10.4.1. URSACHENADAEQUATE MASSNAHMEN 287
10.4.2. EMPIRISCHE RELEVANZ DER VORGEFUEHRTEN URSACHENALTERNATIVEN 287
10.5. KONJUNKTURELLE UEBERBESCHAEFTIGUNG 289
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 10 290
11. KAPITEL: GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ANGEBOTS-UND NACHFRAGEKURVEN 292
11.1. DIE BERUECKSICHTIGUNG EINES VARIABLEN PREISNIVEAUS 292
11.2. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ANGEBOTSKURVEN 293
11.2.1. TYPEN VON AGGREGIERTEN ANGEBOTSKURVEN 293
INHALTSVERZEICHNIS IX
11.2.2. DIE AUSWIRKUNGEN VON ANGEBOTSSTOERUNGEN AUF DIE LAGE DER KURVE
DES AGGREGIERTEN ANGEBOTS 296
11.3. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE NACHFRAGEKURVEN 297
11.3.1. TYPEN VON AGGREGIERTEN NACHFRAGEKURVEN 297
11.3.2. DIE AUSWIRKUNGEN VON NACHFRAGESTOERUNGEN AUF DIE LAGE DER
KURVE DER AGGREGIERTEN NACHFRAGE 301
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 11 302
12. KAPITEL: TOTALMODELLE FUER EINE GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT 303
12.1. DIE ZUSAMMENFUEGUNG DER PARTIALMODELLE ZU EINEM TOTALMODELL . . .
303
12.2. KLASSISCHE VERSION DES TOTALMODELLS 303
12.3. NICHT-KLASSISCHE VERSIONEN DES TOTALMODELLS 305
12.3.1. VORBEMERKUNG 305
12.3.2. KEYNESIANISCHES MODELL 306
12.3.2.1. UNTERBESCHAEFTIGUNG IM KEYNESIANISCHEN MODELL 306
12.3.2.2. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 308
12.3.3. EINE MITTLERE VERSION DES TOTALMODELLS 309
12.3.3.1. UNTERBESCHAEFTIGUNG IM MITTLEREN MODELL 309
12.3.3.2. MOEGLICHKEITEN DES ABBAUS DER UNTERBESCHAEFTIGUNG 311
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 12 313
13. KAPITEL: DER MONETARISTISCHE ANSATZ 314
13.1. DER MONETARISMUS ALS KRITIK AN KEYNESIANISCHER WIRTSCHAFTS
THEORIE UND -POLITIK 314
13.2. DIE HAUPTBESTANDTEILE DES MONETARISTISCHEN KONZEPTS 315
13.2.1. DIE BEDEUTUNG MONETAERER IMPULSE FUER DIE WIRTSCHAFT 315
13.2.1.1. DIE ARGUMENTATION IM RAHMEN DES IS-SCHEMAS 315
13.2.1.2. DERNEOQUANTITAETSTHEORETISCHE ANSATZ 317
13.2.2. DER TRANSMISSIONSMECHANISMUS 323
13.2.3. DIE STABILITAET DES PRIVATEN SEKTORS 326
13.2.4. DIE BEDEUTUNG ALLOKATIVER DETAILS 326
13.2.5. DIE PHILLIPS-KURVE IN KEYNESIANISCHER UND MONETARISTISCHER SICHT
. . . 327
13.3. MONETARISTISCHE EMPFEHLUNGEN ZUR WIRTSCHAFTSPOLITIK 329
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 13 330
14. KAPITEL: EINIGE GRUNDLAGEN DER MAKROOEKONOMISCHEN ANALYSE OFFENER
VOLKSWIRTSCHAFTEN 332
14.1. DIE BEDEUTUNG DER AUSSENWIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 332
14.2. DER ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH BEI FLEXIBLEM UND FIXEM WECHSELKURS .
. 333
14.2.1. DEVISENMARKT, WECHSELKURS UND SALDO DER ZAHLUNGSBILANZ 333
14.2.2. MECHANISMEN DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS BEI FIXEM
WECHSELKURS 337
14.2.3. DIE KURVE DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS 340
14.2.4. GUETER-/GELDMARKTGLEICHGEWICHT UND ZAHLUNGSBILANZKURVE
BEI PREISNIVEAUKONSTANZ 345
X INHALTSVERZEICHNIS
14.3. INTERNES UND EXTERNES GLEICHGEWICHT BEI PREISNIVEAUKONSTANZ ....
348
14.3.1. DAS PROBLEM DER GLEICHZEITIGKEIT VON INTERNEM UND EXTERNEM
GLEICHGEWICHT 348
14.3.2. FISKAL- UND GELDPOLITIK ZUR ERREICHUNG EINES INTERNEN UND
EXTERNEN
GESAMTGLEICHGEWICHTS 349
14.3.2.1. FISKAL- UND GELDPOLITIK BEI FESTEM WECHSELKURS UND PREIS
NIVEAUKONSTANZ 349
14.3.2.2. FISKAL- UND GELDPOLITIK BEI FLEXIBLEM WECHSELKURS UND
PREISNIVEAUKONSTANZ 352
14.4. INTERNES UND EXTERNES GLEICHGEWICHT BEI VARIABLEM PREIS
NIVEAU 353
14.4.1. DIE KURVE DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS IM P/Y-KOORDINATEN
SYSTEM 353
14.4.2. INTERNES UND EXTERNES GESAMTGLEICHGEWICHT BEI FIXEM
WECHSELKURS UND VARIABLEM PREISNIVEAU 354
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 14 358
REGISTER 359
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER BENUTZTEN ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE XI
EINFUEHRUNG 1
1. BEGRIFF UND AUFGABE DER MAKROOEKONOMIE 3
2. ZUR METHODIK DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 8
3. MEINUNGEN, IDEOLOGIEN UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 11
LITERATURHINWEISE ZUR YYEINFUEHRUNG" 13
TEILL: DIE EX-POST-ANALYSE DES WIRTSCHAFTSGESCHEHENS 15
1. KAPITEL: DIE AUFGABE DER EX-POST-ANALYSE 17
LITERATURHINWEISE ZU TEIL! INSGESAMT 20
2. KAPITEL: DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF 21
2.1. DIE ENTWICKLUNG DES KREISLAUFMODELLS 21
2.1.1 DER KREISLAUFGEDANKE UND DIE SEKTORENBILDUNG 21
2.1.2. KREISLAUFBEZIEHUNGEN IN EINER VOLKSWIRTSCHAFT OHNE STAAT
UND AUSSENHANDELSBEZIEHUNGEN 25
2.1.2.1. EIN EINFUEHRENDES GRUNDMODELL 25
2.1.2.2. DER KREISLAUF IN KONTENFORM 27
2.1.2.2.1. DIE PRODUKTIONSKONTEN 27
2.1.2.2.2. DIE EINKOMMENSKONTEN 34
2.1.2.2.3. DIE VERMOEGENSAENDERUNGSKONTEN 38
2.1.2.2.4. DAS KREDITAENDERUNGSKONTO 41
2.1.2.2.5. DIE ZUSAMMENFASSUNG ALLER KONTEN ZU EINEM KREISLAUF 42
2.1.2.3. DIE EX-POST-IDENTITAET VON SPAREN UND INVESTIEREN 42
2.1.3. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER STAATLICHEN AKTIVITAETEN 47
2.1.3.1. DIE AKTIVITAETSKONTEN DES SEKTORS STAAT 47
2.1.3.2. DIE ERWEITERUNG DER AKTIVITAETSKONTEN VON HAUSHALTEN UND
UNTERNEHMEN ALS FOLGE DER BERUECKSICHTIGUNG STAATLICHER
AKTIVITAETEN 51
2.1.4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER AUSSENWIRTSCHAFTLICHEN BEZIEHUNGEN .
53
2.1.5. VOLLSTAENDIGER WIRTSCHAFTSKREISLAUF 55
2.2. DAS SOZIALPRODUKT 56
3. KAPITEL: DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 62
3.1. GRUNDZUEGE DES SYSTEMS DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG .
62
3.1.1. DAS STANDARD-KONTENSYSTEM 62
^3.1.2. ENTSTEHUNGS-, VERTEILUNGS- UND VERWENDUNGSRECHNUNG 66
Y3.2. PROBLEME DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG 74
HTTP://D-NB.INFO/921389701
VI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1. DIE ERMITTLUNG DER SOZIALPRODUKTSDATEN, IHRE VERGLEICHBARKEIT UND
IHR AUSSAGEWERT 74
3.2.2. REALES UND NOMINALES SOZIALPRODUKT 78
3.2.3. DAS SOZIALPRODUKT ALS WOHLSTANDSINDIKATOR 81
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL3 84
4. KAPITEL: ERGAENZUNGEN DES STANDARD-KREISLAUFMODELLS 86
4.1. DIELNPUT-OUTPUT-TABELLE 86
4.2. DIE ZAHLUNGSBILANZ 91
4.2.1. DER INHALT DER ZAHLUNGSBILANZ 91
4.2.2. DIE UNAUSGEGLICHENE ZAHLUNGSBILANZ 98
4.3. DIE VERMOEGENSRECHNUNG 104
4.4. WEITERE WICHTIGE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE DATEN 108
4.4.1. BESCHAEFTIGUNG UND ARBEITSLOSIGKEIT 108
4.4.2. DIE ZEITLICHE ENTWICKLUNG DES SOZIALPRODUKTS 112
4.4.3. DAS PRODUKTIONSPOTENTIAL 114
4.4.4. PREISINDIZES 117
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 4 122
TEIL 2: EINKOMMEN UND BESCHAEFTIGUNG
(MAKROOEKONOMISCHE EX-ANTE-ANALYSE) 125
5.KAPITEL: EINLEITUNG 127
5.1. WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE UND-POLITISCHE KONZEPTIONEN 127
5.2. METHODISCHE PROBLEME MAKROOEKONOMISCHER MODELLANALYSEN 138
5.2.1. MAKROOEKONOMISCHE PARTIAL-UND TOTALANALYSEN 138
5.2.2. DIE KOMPARATIV-STATISCHE GLEICHGEWICHTSOEKONOMIK 140
5.2.3. KURZ-UND LANGFRISTIGE ANSAETZE 142
5.2.4. DIE BEDEUTUNG EMPIRISCHER STUDIEN 142
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL5.1 143
LITERATURHINWEISE ZU TEIL 2 INSGESAMT 144
6. KAPITEL: DER GUETERMARKT IN NACHFRAGEORIENTIERTER SICHT 145
6.1. DIE VORAUSSETZUNGEN DES GUETERMARKTMODELLS 145
6.2. DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GUETERNACHFRAGE 146
6.2.1. DIE KONSUMNACHFRAGE 146
6.2.2. DIE INVESTITIONSNACHFRAGE 156
6.2.3. DIE STAATSNACHFRAGE 164
6.2.4. DIE AUSLANDSNACHFRAGE 165
6.3. DAS GUETERMARKTGLEICHGEWICHT IN EINER GESCHLOSSENEN VOLKSWIRTSCHAFT
OHNE STAAT 166
6.3.1. VORBEMERKUNG: DIE STUFEN DER ANALYSE 166
6.3.2. DAS GLEICHGEWICHT BEI AUTONOMER NETTO-INVESTITION 167
INHALTSVERZEICHNIS VII
6.3.3. DAS GLEICHGEWICHT BEI EINER VOM VOLKSEINKOMMEN ABHAENGIGEN
NETTO-INVESTITION 174
^(F.3.4. DAS GLEICHGEWICHT BEI EINER VOM ZINS ABHAENGIGEN
NETTO-INVESTITION -
DIE IS-FUNKTION 175
6.4. AENDERUNGEN DES GLEICHGEWICHTSEINKOMMENS DURCH AENDERUNGEN DER
EFFEKTIVEN NACHFRAGE-MULTIPLIKATORANALYSE 180
6.4.1. DER INVESTITIONSMULTIPLIKATOR 180
6.4.2. DAS SPARPARADOXON 185
6.4.3. MULTIPLIKATORWIRKUNGEN UND DIE IS-FUNKTION 187
6.4.4. DER AUSSAGEWERT DER MULTIPLIKATORTHEORIE 187
6.5. DAS GLEICHGEWICHTSEINKOMMEN UNTER EINBEZIEHUNG DER STAATLICHEN
AKTIVITAETEN 189
6.5.1. DIE TRENNUNG VON EINNAHME-UND AUSGABEWIRKUNGEN 189
6.5.2. DIE WIRKUNGEN DER STAATSAUSGABEN 190
6.5.3. DIE WIRKUNGEN DER STEUERN 193
6.5.4. DIE MULTIPLIKATORWIRKUNGEN EINER AUSGEGLICHENEN BUDGETAUSWEITUNG
. . 198
6.6. DAS GUETERMARKTGLEICHGEWICHT IN EINER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT 202
6.6.1. DAS GRUNDMODELL DES EXPORTMULTIPLIKATORS 202
6.6.2. DIE IS-FUNKTION FUER EINE OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT 206
6.7. DISKREPANZEN ZWISCHEN GLEICHGEWICHTS- UND VOLLBESCHAEFTIGUNGS
EINKOMMEN 207
6.8. DIE INSTRUMENTE DER NACHFRAGEBEEINFLUSSUNG 209
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 6 211
7. KAPITEL: DER GELDMARKT 213
7.1. GELDFUNKTIONEN UND GELDMENGEN 213
7.1.1. WESEN UND ARTEN DES GELDES 213
^(7.1.1.1. DIE GELDFUNKTIONEN 213
7.1.1.2. DIE GELDARTEN 214
(X7.1.2. GELDMENGENKONZEPTE 215
7.2. DER GELDSEKTOR IN KLASSISCHER SICHT 219
7.3. DIE BESTIMMUNGSGRUENDE DER GELDNACHFRAGE 221
7.3.1. DIE GELDNACHFRAGE ZU TRANSAKTIONSZWECKEN 221
7.3.2. DIE GELDNACHFRAGE ZU SPEKULATIONSZWECKEN 223
7.3.3. DIE GESAMTE GELDNACHFRAGE IN KEYNESSCHER SICHT 226
7.3.4. NEUERE ANSAETZE DER GELDNACHFRAGETHEORIE 228
7.4. DAS GELDANGEBOT 229
7.4.1. VORBEMERKUNG 229
7.4.2. DIE GELDSCHAFFUNG DURCH DIE ZENTRALBANK 230
7.4.3. DIE GELDSCHAFFUNG DURCH DIE GESCHAEFTSBANKEN 231
7.4.4. ANSAETZE ZU EINER VERHALTENSORIENTIERTEN GELDANGEBOTSTHEORIE 235
^7.4.5. INSTRUMENTE DER GELDPOLITIK 240
/\7.5. DAS GLEICHGEWICHT AUF DEM GELDMARKT UND DIE LM-KURVE 241
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 7 249
VIII INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL: DAS GESAMTGLEICHGEWICHT AUF DEM GUETER- UND GELDMARKT 250
^ 8.1. DIE ABLEITUNG DES GESAMTGLEICHGEWICHTS ALS SCHNITTPUNKT VON
IS- UND LM-KURVE 250
X 8.2. AENDERUNGEN DES GESAMTGLEICHGEWICHTS DURCH VERSCHIEBUNGEN DER
IS-UND LM-KURVE 255
8.2.1. VERSCHIEBUNGEN DER IS-KURVE 255
8.2.2. VERSCHIEBUNGEN DER LM-KURVE 258
8.2.3. REALWIRTSCHAFTLICHE UNWIRKSAMKEIT VON VERSCHIEBUNGEN DER
IS- UND/ODER LM-KURVE 260
8.3. BESCHRAENKUNGEN DER IS-LM-ANALYSE 261
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 8 262
9. KAPITEL: WIRTSCHAFTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM GUETER-/
GELDMARKT-MODELL 263
9.1. DISKREPANZEN ZWISCHEN GUETER-/GELDMARKTGLEICHGEWICHT UND
VOLLBESCHAEFTIGUNGSEINKOMMEN 263
9.2. FISKAL- UND GELDPOLITIK ZUR ERREICHUNG DES VOLLBESCHAEFTIGUNGS
EINKOMMENS 264
9.3. PROBLEME DER UEBERTRAGUNG DER MODELLERGEBNISSE IN DIE WIRTSCHAFTS
POLITIK 267
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 9 269
10. KAPITEL: DER ARBEITSMARKT 270
10.1. EINFUEHRUNG 270
10.2. DAS KLASSISCHE ARBEITSMARKTMODELL 270
10.2.1. DIE NACHFRAGE NACH ARBEIT 270
10.2.2. DAS ANGEBOT AN ARBEIT 273
10.2.3. DAS ARBEITSMARKTGLEICHGEWICHT UND DIE VOLLBESCHAEFTIGUNGS
DEFINITION 274
10.3. URSACHEN DER ARBEITSLOSIGKEIT 276
10.3.1. DIE KLASSISCHE ARBEITSLOSIGKEIT 276
10.3.2. MARKTUNVOLLKOMMENHEITSFAKTOREN 277
10.3.3. DIE KONJUNKTURELLE ODER KEYNESIANISCHE ARBEITSLOSIGKEIT 280
10.3.4. NOMINALLOHNABSCHLUESSE UND PREISNIVEAUERWARTUNGEN 283
10.3.5. SONSTIGE URSACHEN DER ARBEITSLOSIGKEIT 286
10.4. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE EMPFEHLUNGEN ZUM ABBAU DER ARBEITSLOSIGKEIT
. 287
10.4.1. URSACHENADAEQUATE MASSNAHMEN 287
10.4.2. EMPIRISCHE RELEVANZ DER VORGEFUEHRTEN URSACHENALTERNATIVEN 287
10.5. KONJUNKTURELLE UEBERBESCHAEFTIGUNG 289
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 10 290
11. KAPITEL: GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ANGEBOTS-UND NACHFRAGEKURVEN 292
11.1. DIE BERUECKSICHTIGUNG EINES VARIABLEN PREISNIVEAUS 292
11.2. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ANGEBOTSKURVEN 293
11.2.1. TYPEN VON AGGREGIERTEN ANGEBOTSKURVEN 293
INHALTSVERZEICHNIS IX
11.2.2. DIE AUSWIRKUNGEN VON ANGEBOTSSTOERUNGEN AUF DIE LAGE DER KURVE
DES AGGREGIERTEN ANGEBOTS 296
11.3. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE NACHFRAGEKURVEN 297
11.3.1. TYPEN VON AGGREGIERTEN NACHFRAGEKURVEN 297
11.3.2. DIE AUSWIRKUNGEN VON NACHFRAGESTOERUNGEN AUF DIE LAGE DER
KURVE DER AGGREGIERTEN NACHFRAGE 301
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 11 302
12. KAPITEL: TOTALMODELLE FUER EINE GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT 303
12.1. DIE ZUSAMMENFUEGUNG DER PARTIALMODELLE ZU EINEM TOTALMODELL . . .
303
12.2. KLASSISCHE VERSION DES TOTALMODELLS 303
12.3. NICHT-KLASSISCHE VERSIONEN DES TOTALMODELLS 305
12.3.1. VORBEMERKUNG 305
12.3.2. KEYNESIANISCHES MODELL 306
12.3.2.1. UNTERBESCHAEFTIGUNG IM KEYNESIANISCHEN MODELL 306
12.3.2.2. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 308
12.3.3. EINE MITTLERE VERSION DES TOTALMODELLS 309
12.3.3.1. UNTERBESCHAEFTIGUNG IM MITTLEREN MODELL 309
12.3.3.2. MOEGLICHKEITEN DES ABBAUS DER UNTERBESCHAEFTIGUNG 311
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 12 313
13. KAPITEL: DER MONETARISTISCHE ANSATZ 314
13.1. DER MONETARISMUS ALS KRITIK AN KEYNESIANISCHER WIRTSCHAFTS
THEORIE UND -POLITIK 314
13.2. DIE HAUPTBESTANDTEILE DES MONETARISTISCHEN KONZEPTS 315
13.2.1. DIE BEDEUTUNG MONETAERER IMPULSE FUER DIE WIRTSCHAFT 315
13.2.1.1. DIE ARGUMENTATION IM RAHMEN DES IS-SCHEMAS 315
13.2.1.2. DERNEOQUANTITAETSTHEORETISCHE ANSATZ 317
13.2.2. DER TRANSMISSIONSMECHANISMUS 323
13.2.3. DIE STABILITAET DES PRIVATEN SEKTORS 326
13.2.4. DIE BEDEUTUNG ALLOKATIVER DETAILS 326
13.2.5. DIE PHILLIPS-KURVE IN KEYNESIANISCHER UND MONETARISTISCHER SICHT
. . . 327
13.3. MONETARISTISCHE EMPFEHLUNGEN ZUR WIRTSCHAFTSPOLITIK 329
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 13 330
14. KAPITEL: EINIGE GRUNDLAGEN DER MAKROOEKONOMISCHEN ANALYSE OFFENER
VOLKSWIRTSCHAFTEN 332
14.1. DIE BEDEUTUNG DER AUSSENWIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 332
14.2. DER ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH BEI FLEXIBLEM UND FIXEM WECHSELKURS .
. 333
14.2.1. DEVISENMARKT, WECHSELKURS UND SALDO DER ZAHLUNGSBILANZ 333
14.2.2. MECHANISMEN DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS BEI FIXEM
WECHSELKURS 337
14.2.3. DIE KURVE DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS 340
14.2.4. GUETER-/GELDMARKTGLEICHGEWICHT UND ZAHLUNGSBILANZKURVE
BEI PREISNIVEAUKONSTANZ 345
X INHALTSVERZEICHNIS
14.3. INTERNES UND EXTERNES GLEICHGEWICHT BEI PREISNIVEAUKONSTANZ .
348
14.3.1. DAS PROBLEM DER GLEICHZEITIGKEIT VON INTERNEM UND EXTERNEM
GLEICHGEWICHT 348
14.3.2. FISKAL- UND GELDPOLITIK ZUR ERREICHUNG EINES INTERNEN UND
EXTERNEN
GESAMTGLEICHGEWICHTS 349
14.3.2.1. FISKAL- UND GELDPOLITIK BEI FESTEM WECHSELKURS UND PREIS
NIVEAUKONSTANZ 349
14.3.2.2. FISKAL- UND GELDPOLITIK BEI FLEXIBLEM WECHSELKURS UND
PREISNIVEAUKONSTANZ 352
14.4. INTERNES UND EXTERNES GLEICHGEWICHT BEI VARIABLEM PREIS
NIVEAU 353
14.4.1. DIE KURVE DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS IM P/Y-KOORDINATEN
SYSTEM 353
14.4.2. INTERNES UND EXTERNES GESAMTGLEICHGEWICHT BEI FIXEM
WECHSELKURS UND VARIABLEM PREISNIVEAU 354
LITERATURHINWEISE ZU KAPITEL 14 358
REGISTER 359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rittenbruch, Klaus |
author_GND | (DE-588)170004007 |
author_facet | Rittenbruch, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Rittenbruch, Klaus |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023629826 |
classification_rvk | QC 300 |
ctrlnum | (OCoLC)830927210 (DE-599)BVBBV023629826 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01383nam a2200385zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023629826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080821000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930115s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92,N45,0181</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93,A07,0493</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">921389701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486223550</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 49.80</subfield><subfield code="9">3-486-22355-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)830927210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023629826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rittenbruch, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170004007</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="n">[Hauptbd.].</subfield><subfield code="c">von Klaus Rittenbruch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 350 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000569107</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016946991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016946991</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023629826 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3486223550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016946991 |
oclc_num | 830927210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XIII, 350 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Rittenbruch, Klaus Verfasser (DE-588)170004007 aut Makroökonomie [Hauptbd.]. von Klaus Rittenbruch 8., überarb. und erw. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1993 XIII, 350 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s DE-604 (DE-604)BV000569107 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016946991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rittenbruch, Klaus Makroökonomie Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 |
title | Makroökonomie |
title_auth | Makroökonomie |
title_exact_search | Makroökonomie |
title_exact_search_txtP | Makroökonomie |
title_full | Makroökonomie [Hauptbd.]. von Klaus Rittenbruch |
title_fullStr | Makroökonomie [Hauptbd.]. von Klaus Rittenbruch |
title_full_unstemmed | Makroökonomie [Hauptbd.]. von Klaus Rittenbruch |
title_short | Makroökonomie |
title_sort | makrookonomie |
topic | Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
topic_facet | Makroökonomie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016946991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000569107 |
work_keys_str_mv | AT rittenbruchklaus makrookonomiehauptbd |