Dichter lesen: Bd. 3. Vom Expressionismus in die Weimarer Republik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marbach am Neckar
Dt. Schillerges.
1995
|
Ausgabe: | 1. - 5. Tsd. |
Schriftenreihe: | Marbacher Schriften
38/39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 S. Ill. |
ISBN: | 3768198014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023610038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100204 | ||
007 | t | ||
008 | 990610s1995 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946530440 |2 DE-101 | |
020 | |a 3768198014 |c Pp. : DM 55.00 |9 3-7681-9801-4 | ||
035 | |a (OCoLC)34550432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023610038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-128 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-Gp1 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-M507 |a DE-Y7 |a DE-B486 |a DE-11 |a DE-B496 | ||
082 | 0 | |a 830.9 | |
245 | 1 | 0 | |a Dichter lesen |n Bd. 3. |p Vom Expressionismus in die Weimarer Republik |c hrsg. von Reinhard Tgahrt |
250 | |a 1. - 5. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Marbach am Neckar |b Dt. Schillerges. |c 1995 | |
300 | |a 425 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Marbacher Schriften |v 38/39 | |
490 | 0 | |a Marbacher Schriften |v ... | |
650 | 7 | |a Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique |2 ram | |
700 | 1 | |a Tgahrt, Reinhard |d 1936-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)117296821 |4 oth | |
700 | 1 | |a Tgahrt, Reinhard |d 1936-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)117296821 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002478692 |g 3 |
830 | 0 | |a Marbacher Schriften |v 38/39 |w (DE-604)BV040655651 |9 38/39 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138273386266624 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Eingang: Autoren-Abend, vor dem Weltkrieg, ausführlich von
Hesse beschrieben 13
Aus dem expressionistischen Jahrzehnt
Situation und Klima in Berlin, beschrieben von Rudolf Kayser, Hugo Ball,
Herwarth Waiden 19
Am Anfang: Die »Dichter-Abende« in Herwarth Waldens Verein für Kunst
(seit 1904) 22
Nietzsche-Jünger im Neuen Club , nicht gar so gleichgesinnt, gründen das
Neopathetische Cabaret für Abenteurer des Geistes und bald darauf das
Gnu 28
Berichte über die Neopathetiker, süffisant, aber ausführlich, manchmal ge¬
reimt 40
»Sie zwangen Berlin, auf Heym zu hören« — Georg Heym im Neuen Club
(1910/11) 47
Max Brod-Abend der Aktion (15.Dezember 1911): Franz Werfel wird »ent¬
deckt« (mit ärgerlichen Folgen für seinen Entdecker) 56
Werfel, unwiderstehlich 61
Franz Werfel, auch fernerhin (von Alma Mahler, Arthur Schnitzler und Oskar
Loerke bemerkt) 63
In der Regie von Kurt Wolff: Der jüngste Tag 66
Georg Trakl »las leider zu schwach« - IV. Literarischer Abend der Halbmo¬
natsschrift Der Brennen am 10. Dezember 1913 in Innsbruck 68
»Ein düstrer Dichter liest...«. Ein Gedicht von Max Herrmann-Neiße (1914). . 75
Schlechthin: »Expressionisten-Abend« (1915) 75
»Die meisten meiner Gedichte wirken gesprochen am Besten« - Johannes
R.Becherundsein(e) Verleger(in) 77
»Wortkunst«: August Stramm. Die Sturm-Kunstabende mit Rudolf Blümner 82
Unerschöpfliches Thema: »Lyrik im Vortragssaal« (auch über einen geschätz¬
ten Rezitator) 85
»Die jungen Dichter«, vorgestellt von Franz Blei (1917) 91
Eine Art Umkehrung: Leseabende zweier Studenten als Vorbereitung einer
neuen Zeitschrift 95
Kehraus (1918) und Nachhall (1960): Was aus den Vortragsabenden der
Aktion wurde und woran sich Kasimir Edschmid erinnerte 98
Im Kriege
Herbst 1914: Vaterländische Matinee in München - Vaterländischer
Abend in Lörrach 101
Enttäuschter Tyrtäos: Richard Dehmel im Feld 107
Otto Brauns Beispiel 117
Aus den Kriegsbriefen gefallener Studenten 118
Schützengrabenlektüre 119
Der Wanderer zwischen beiden Welten 120
200 Gramm Zarathustra 122
»Bruderverse« 125
Ausführliches »aus dem Soldatenheim zu Lille« und von einer »feldgrauen
Vortragsreise« 126
Reden im Kriege: Rudolf Borchardt in Heidelberg (1914) - Annette Kolb in
Dresden (1915) 133
»Agitation gegen den Krieg« 145
»Aber jetzt mit dem Seitenblick auf unsere eigene Not war es überwälti¬
gend« 147
Franz Werfel liest 1918 in der Schweiz und wird danach »in Schutzhaft ge¬
nommen« 147
Unter Zurückgekehrten 150
Dada/Merz
Ein folgenreiches Gesuch (Januar 1916) - eine später legendäre Zürcher
Adresse (Spiegelgasse 1) 153
Die Neue Zürcher Zeitung nimmt 1916 sogleich Notiz von der neuen »Künst¬
lerkneipe« 155
Cabaret Voltaire 1916: Aus Hugo Balls Tagebuch Die Flucht aus der Zeit
und aus seinen Briefen 156
Lenin »mußtejeden Abend unsere Musiken und Tiraden hören« 168
»Da kommen die Dadaisten.« -Soireen in der Galerie Dada 169
Emmy Ball-Hennings erinnert sich 173
Eine Dame hat »Rücksicht zu nehmen«, eine andere »tat sich ... durch Hel¬
denmut besonders hervor«, »der Stern dieses Kabaretts aber ist Frau Emmy
Hennings« 177
Richard Huelsenbeck trägt in Zürich selbstverfertigte »Negergedichte« vor,
aberL. »will nichts Verrücktes hören« 179
Wie Zürcher Kritiker mit Tristan Tzara und dem Dadaismus zurecht kamen . . 182
Leonhard Frank »hielt den Dadaismus für eine totgeborene Sache« 186
»Ganz recht, ... Beziehungslosigkeit ist eine unsrer Fordrungen« — Auch in
einem zeitgenössischen Roman trägt Tzara ein Manifest und Gedichte von
Hans Arp vor 186
»Damals wußte ich selbst nicht, was Dada war« - Richard Huelsenbeck in
Berlin 188
»Diese Dadaisten sind alle von der Entente gemietet, um hier Revolution zu
machen«-Eine dadaistische Reportage 192
»Schließlich tobte der ganze Saal«: Huelsenbeck, Hausmann und Baader auf
Tournee 195
George Grosz will später in der Tat nichts vom Dadaismus wissen 198
Der Oberdada ernennt den Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann
zum Ehren-Dada, aber die Rote Fahne hält gar nichts von der Ersten
internationalen Dada-Messe 199
»In der Nähe ... verblaßt der Zauber einigermaßen« - für Alfred Polgar wie für
Alfred Kerr 201
Kurt Schwitters leitet einen »Leseabend« ein und beschwert sich bei einem
Kritiker über eben diesen 206
Hannovers erste Merz-Matinee am 29. Dezember 1923 207
»Mit Stentorstimme« und Leucht-»Monturen« 210
»... und zum Schluß den Begriff Merz erklären, soweit er sich bis jetzt schon
erklären läßt« - Schwitters unterwegs 213
Vorn und hinten: Anna Blume 217
Wilde Bühne : Literarisches Kabarett, »Gebrauchslyrik« und
Chanson
Schall und Rauch : »Die Dadaisten waren überhaupt stark beteiligt«, aber
Paul Graetz rettet die Eröffnungsvorstellung (8. Dezember 1919) 220
Schall und Rauch unter Wolzogens Direktion und Regie 227
RosaValettis Größenwahn -TrudeHesterbergs WildeBühne 233
Wedding und LiterarischerWedding , bemerkt von Joseph Roth 248
Wer ist nun die deutsche YvetteGuilbert? 251
»Für den sexuellen Bänkelsang aber reicht die noch so scharf akzentuierte
Wortwiedergabe nicht aus«-Ihering empfiehlt Klavierbegleitung 259
Tucholsky und Mehring über ihr Metier (auch Allgemeines über die »Kaba¬
rettdichter«) 260
»Walter Mehrings neueste Coupletsammlung« 266
Über Joachim Ringelnatz und einen talentierten Parodisten 268
Kabarett-Kritiker: Max Herrmann-Neiße und Kurt Pinthus 272
Franz Hessel verschlüsselt »die Szene« ein bißchen (im elften Kapitel seines
Romans) 290
Erich Kästners Ankündigung einer Chansonette 292
Erich Weinert, noch nicht im freien Gelände - aber leider kaum ein passabler
Bericht über Ernst Busch 295
In die Münchner Pfeffermühle »wie zu einem kleinen, freundschaftlichen
Fest« — aber »dann mußten die Vorstellungen abgebrochen werden« (Ja¬
nuar 1933) 302
Autoren-Galerie
Rainer Maria Rilke (1875-1926)
»Wieder die abscheulichen alten Damen«, aber auch »mein liebster Zuhörer«
-Lesereise nach Prag und Breslau (November 1907) 305
»Im Notfall les ich, sagte er« (nämlich Hofmannsthal) oder Das Nasenbluten
in Wien 1907 (in etlichen Versionen) 307
»Habeich Ihnen nun einen Begriff von Rodingegeben?« 310
Privatissima, hier undatiert 311
Schweizer Vortragsreise 1919
1. »... ich begann in Zürich ... vor sechshundert Menschen« und hatte sie
»zuletzt« »in der Hand wie einen Viererzug« 313
2. »... vor jeder Abteilung des Abends kleine Einleitungen, Diskurse« - Ent¬
wurf zur Zürcher Vorrede 316
3. Zwei Referate aus Zürich und Basel, eine Erinnerung 318
Theodor Däubler (1876-1934)
Drei Ansichten: »Pan«-»Flurgott«-»Mittelmeermensch« 323
»Genau die gleiche Pein bereitete mir sein unaufhaltsam hereinbrechendes
Lesen«-Rilke »empfand... nur Ratlosigkeit« (München 1916) 324
»Er selbst erinnerte mich bei seinem Vortrag an den Satyr aus der Ekloge von
Vergil« (Berlin 1919) 326
»Und es war, als ob die Trompete der Nike selbst durch die stille Treppenhalle
des Louvre zu klingen begonnen hatte« (Paris, in den 20er Jahren) 326
»Vorträge über Griechenland« und offizielle Ansprachen 329
Coda 330
Else Lasker-Schüler (1869-1945)
»... denn zu Spießern gehören nun einmal Dilettanten«: Empörendes aus El-
berfeld 331
»Mit allen Ceremonien« — Einladungen und Botschaften des »Prinzen Jussuf«
(1906-1934) * 338
»Die Augen ihrer jungen Freunde- und Bewundererschar brennen ihr entge¬
gen«-^ Prag (1913), in Frankfurt (1914) 341
Kühlere Zwischenbemerkung (1920) 345
Sogar Ihering befindet: »Die Persönlichkeit legitimiert alles« (1919) 345
»Wie dürfen Sie so sprechen?« Das war es: sie durfte 346
»Derganze Saal voll mit dreihundert Metzgergesellen« (Hannover 1930) .... 347
»Sie untermalte ihre Gedichte mit Summgeräuschen ... oder klingelte mit den
Glöckchen« (Zürich, nach 1933) 348
Robert Walser (1878-1956)
Kennen Sie Meier? 350
Franz Kafka liest Walser vor 351
1920 im kleinen Tonhallesaal in Zürich »saß der, der vorlesen sollte, unauffällig
unter den Zuhörern« 352
Lesung in Zürich, 1922-auch von der Tortur eines erschöpften Zuhörers 358
Phantasien und Erinnerungen, aus den Prosastücken gefischt 361
»Ein Plakat löst das andere ab...« 364
»Gedichte..., alsseiensieübersichselbstenttäuschtgewesen« 365
»Fand ich es aber nicht für tunlich, abzusagen?« - Fruchtloser Briefwechsel
1927/28 366
Franz Kafia (1883-1924)
»Ich bin ganz heiß vom Lesen geworden« - Kafka liest seinen Schwestern vor,
auch »dem höchst widerwillig zuhörenden Vater« 369
Eigenes und Fremdes im Freundeskreis 371
»EinUngeheuer!AberichsahihmindieAugen«-DerjungeWerfel 375
Zuhörer und Zuschauer 376
Prager Autorenabend am 4. Dezember 1912 378
Vorbereitung für einen Rezitationsabend von Jizchak Löwy 1912 381
»Für meine Arbeit hat sie fast keine Frage und keinen sichtbaren Sinn« - Feiice
Bauer in Bodenbach (1915) 383
Robert Walsers Gebirgshallen , von Kafka vorgelesen - Max Brods andere
Version 384
»Besondersgern«: Michael Kohlhaas 385
»Manche flohen im letzten Augenblick« — Kafkas Vorlesung in München 1916. 386
»Der Affe« im Mädchenclub - Elsa Brod liest 1917 den Bericht für eine Aka-
demie vor 391
Noch einmal Ludwig Hardt 392
Quellennachweise 395
Abbildungsverzeichnis 410
Nachwort 412
Register 415
|
adam_txt |
Inhalt
Eingang: Autoren-Abend, vor dem Weltkrieg, ausführlich von
Hesse beschrieben 13
Aus dem expressionistischen Jahrzehnt
Situation und Klima in Berlin, beschrieben von Rudolf Kayser, Hugo Ball,
Herwarth Waiden 19
Am Anfang: Die »Dichter-Abende« in Herwarth Waldens Verein für Kunst
(seit 1904) 22
Nietzsche-Jünger im Neuen Club , nicht gar so gleichgesinnt, gründen das
Neopathetische Cabaret für Abenteurer des Geistes und bald darauf das
Gnu 28
Berichte über die Neopathetiker, süffisant, aber ausführlich, manchmal ge¬
reimt 40
»Sie zwangen Berlin, auf Heym zu hören« — Georg Heym im Neuen Club
(1910/11) 47
Max Brod-Abend der Aktion (15.Dezember 1911): Franz Werfel wird »ent¬
deckt« (mit ärgerlichen Folgen für seinen Entdecker) 56
Werfel, unwiderstehlich 61
Franz Werfel, auch fernerhin (von Alma Mahler, Arthur Schnitzler und Oskar
Loerke bemerkt) 63
In der Regie von Kurt Wolff: Der jüngste Tag 66
Georg Trakl »las leider zu schwach« - IV. Literarischer Abend der Halbmo¬
natsschrift Der Brennen am 10. Dezember 1913 in Innsbruck 68
»Ein düstrer Dichter liest.«. Ein Gedicht von Max Herrmann-Neiße (1914). . 75
Schlechthin: »Expressionisten-Abend« (1915) 75
»Die meisten meiner Gedichte wirken gesprochen am Besten« - Johannes
R.Becherundsein(e) Verleger(in) 77
»Wortkunst«: August Stramm. Die Sturm-Kunstabende mit Rudolf Blümner 82
Unerschöpfliches Thema: »Lyrik im Vortragssaal« (auch über einen geschätz¬
ten Rezitator) 85
»Die jungen Dichter«, vorgestellt von Franz Blei (1917) 91
Eine Art Umkehrung: Leseabende zweier Studenten als Vorbereitung einer
neuen Zeitschrift 95
Kehraus (1918) und Nachhall (1960): Was aus den Vortragsabenden der
Aktion wurde und woran sich Kasimir Edschmid erinnerte 98
Im Kriege
Herbst 1914: Vaterländische Matinee in München - Vaterländischer
Abend in Lörrach 101
Enttäuschter Tyrtäos: Richard Dehmel im Feld 107
Otto Brauns Beispiel 117
Aus den Kriegsbriefen gefallener Studenten 118
Schützengrabenlektüre 119
Der Wanderer zwischen beiden Welten 120
200 Gramm Zarathustra 122
»Bruderverse« 125
Ausführliches »aus dem Soldatenheim zu Lille« und von einer »feldgrauen
Vortragsreise« 126
Reden im Kriege: Rudolf Borchardt in Heidelberg (1914) - Annette Kolb in
Dresden (1915) 133
»Agitation gegen den Krieg« 145
»Aber jetzt mit dem Seitenblick auf unsere eigene Not war es überwälti¬
gend« 147
Franz Werfel liest 1918 in der Schweiz und wird danach »in Schutzhaft ge¬
nommen« 147
Unter Zurückgekehrten 150
Dada/Merz
Ein folgenreiches Gesuch (Januar 1916) - eine später legendäre Zürcher
Adresse (Spiegelgasse 1) 153
Die Neue Zürcher Zeitung nimmt 1916 sogleich Notiz von der neuen »Künst¬
lerkneipe« 155
Cabaret Voltaire 1916: Aus Hugo Balls Tagebuch Die Flucht aus der Zeit
und aus seinen Briefen 156
Lenin »mußtejeden Abend unsere Musiken und Tiraden hören« 168
»Da kommen die Dadaisten.« -Soireen in der Galerie Dada 169
Emmy Ball-Hennings erinnert sich 173
Eine Dame hat »Rücksicht zu nehmen«, eine andere »tat sich . durch Hel¬
denmut besonders hervor«, »der Stern dieses Kabaretts aber ist Frau Emmy
Hennings« 177
Richard Huelsenbeck trägt in Zürich selbstverfertigte »Negergedichte« vor,
aberL. »will nichts Verrücktes hören« 179
Wie Zürcher Kritiker mit Tristan Tzara und dem Dadaismus zurecht kamen . . 182
Leonhard Frank »hielt den Dadaismus für eine totgeborene Sache« 186
»Ganz recht, . Beziehungslosigkeit ist eine unsrer Fordrungen« — Auch in
einem zeitgenössischen Roman trägt Tzara ein Manifest und Gedichte von
Hans Arp vor 186
»Damals wußte ich selbst nicht, was Dada war« - Richard Huelsenbeck in
Berlin 188
»Diese Dadaisten sind alle von der Entente gemietet, um hier Revolution zu
machen«-Eine dadaistische Reportage 192
»Schließlich tobte der ganze Saal«: Huelsenbeck, Hausmann und Baader auf
Tournee 195
George Grosz will später in der Tat nichts vom Dadaismus wissen 198
Der Oberdada ernennt den Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann
zum Ehren-Dada, aber die Rote Fahne hält gar nichts von der Ersten
internationalen Dada-Messe 199
»In der Nähe . verblaßt der Zauber einigermaßen« - für Alfred Polgar wie für
Alfred Kerr 201
Kurt Schwitters leitet einen »Leseabend« ein und beschwert sich bei einem
Kritiker über eben diesen 206
Hannovers erste Merz-Matinee am 29. Dezember 1923 207
»Mit Stentorstimme« und Leucht-»Monturen« 210
». und zum Schluß den Begriff Merz erklären, soweit er sich bis jetzt schon
erklären läßt« - Schwitters unterwegs 213
Vorn und hinten: Anna Blume 217
Wilde Bühne : Literarisches Kabarett, »Gebrauchslyrik« und
Chanson
Schall und Rauch : »Die Dadaisten waren überhaupt stark beteiligt«, aber
Paul Graetz rettet die Eröffnungsvorstellung (8. Dezember 1919) 220
Schall und Rauch unter Wolzogens Direktion und Regie 227
RosaValettis Größenwahn -TrudeHesterbergs WildeBühne 233
Wedding und LiterarischerWedding , bemerkt von Joseph Roth 248
Wer ist nun die deutsche YvetteGuilbert? 251
»Für den sexuellen Bänkelsang aber reicht die noch so scharf akzentuierte
Wortwiedergabe nicht aus«-Ihering empfiehlt Klavierbegleitung 259
Tucholsky und Mehring über ihr Metier (auch Allgemeines über die »Kaba¬
rettdichter«) 260
»Walter Mehrings neueste Coupletsammlung« 266
Über Joachim Ringelnatz und einen talentierten Parodisten 268
Kabarett-Kritiker: Max Herrmann-Neiße und Kurt Pinthus 272
Franz Hessel verschlüsselt »die Szene« ein bißchen (im elften Kapitel seines
Romans) 290
Erich Kästners Ankündigung einer Chansonette 292
Erich Weinert, noch nicht im freien Gelände - aber leider kaum ein passabler
Bericht über Ernst Busch 295
In die Münchner Pfeffermühle »wie zu einem kleinen, freundschaftlichen
Fest« — aber »dann mußten die Vorstellungen abgebrochen werden« (Ja¬
nuar 1933) 302
Autoren-Galerie
Rainer Maria Rilke (1875-1926)
»Wieder die abscheulichen alten Damen«, aber auch »mein liebster Zuhörer«
-Lesereise nach Prag und Breslau (November 1907) 305
»Im Notfall les ich, sagte er« (nämlich Hofmannsthal) oder Das Nasenbluten
in Wien 1907 (in etlichen Versionen) 307
»Habeich Ihnen nun einen Begriff von Rodingegeben?« 310
Privatissima, hier undatiert 311
Schweizer Vortragsreise 1919
1. ». ich begann in Zürich . vor sechshundert Menschen« und hatte sie
»zuletzt« »in der Hand wie einen Viererzug« 313
2. ». vor jeder Abteilung des Abends kleine Einleitungen, Diskurse« - Ent¬
wurf zur Zürcher Vorrede 316
3. Zwei Referate aus Zürich und Basel, eine Erinnerung 318
Theodor Däubler (1876-1934)
Drei Ansichten: »Pan«-»Flurgott«-»Mittelmeermensch« 323
»Genau die gleiche Pein bereitete mir sein unaufhaltsam hereinbrechendes
Lesen«-Rilke »empfand. nur Ratlosigkeit« (München 1916) 324
»Er selbst erinnerte mich bei seinem Vortrag an den Satyr aus der Ekloge von
Vergil« (Berlin 1919) 326
»Und es war, als ob die Trompete der Nike selbst durch die stille Treppenhalle
des Louvre zu klingen begonnen hatte« (Paris, in den 20er Jahren) 326
»Vorträge über Griechenland« und offizielle Ansprachen 329
Coda 330
Else Lasker-Schüler (1869-1945)
». denn zu Spießern gehören nun einmal Dilettanten«: Empörendes aus El-
berfeld 331
»Mit allen Ceremonien« — Einladungen und Botschaften des »Prinzen Jussuf«
(1906-1934) * 338
»Die Augen ihrer jungen Freunde- und Bewundererschar brennen ihr entge¬
gen«-^ Prag (1913), in Frankfurt (1914) 341
Kühlere Zwischenbemerkung (1920) 345
Sogar Ihering befindet: »Die Persönlichkeit legitimiert alles« (1919) 345
»Wie dürfen Sie so sprechen?« Das war es: sie durfte 346
»Derganze Saal voll mit dreihundert Metzgergesellen« (Hannover 1930) . 347
»Sie untermalte ihre Gedichte mit Summgeräuschen . oder klingelte mit den
Glöckchen« (Zürich, nach 1933) 348
Robert Walser (1878-1956)
Kennen Sie Meier? 350
Franz Kafka liest Walser vor 351
1920 im kleinen Tonhallesaal in Zürich »saß der, der vorlesen sollte, unauffällig
unter den Zuhörern« 352
Lesung in Zürich, 1922-auch von der Tortur eines erschöpften Zuhörers 358
Phantasien und Erinnerungen, aus den Prosastücken gefischt 361
»Ein Plakat löst das andere ab.« 364
»Gedichte., alsseiensieübersichselbstenttäuschtgewesen« 365
»Fand ich es aber nicht für tunlich, abzusagen?« - Fruchtloser Briefwechsel
1927/28 366
Franz Kafia (1883-1924)
»Ich bin ganz heiß vom Lesen geworden« - Kafka liest seinen Schwestern vor,
auch »dem höchst widerwillig zuhörenden Vater« 369
Eigenes und Fremdes im Freundeskreis 371
»EinUngeheuer!AberichsahihmindieAugen«-DerjungeWerfel 375
Zuhörer und Zuschauer 376
Prager Autorenabend am 4. Dezember 1912 378
Vorbereitung für einen Rezitationsabend von Jizchak Löwy 1912 381
»Für meine Arbeit hat sie fast keine Frage und keinen sichtbaren Sinn« - Feiice
Bauer in Bodenbach (1915) 383
Robert Walsers Gebirgshallen , von Kafka vorgelesen - Max Brods andere
Version 384
»Besondersgern«: Michael Kohlhaas 385
»Manche flohen im letzten Augenblick« — Kafkas Vorlesung in München 1916. 386
»Der Affe« im Mädchenclub - Elsa Brod liest 1917 den Bericht für eine Aka-
demie vor 391
Noch einmal Ludwig Hardt 392
Quellennachweise 395
Abbildungsverzeichnis 410
Nachwort 412
Register 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)117296821 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023610038 |
ctrlnum | (OCoLC)34550432 (DE-599)BVBBV023610038 |
dewey-full | 830.9 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.9 |
dewey-search | 830.9 |
dewey-sort | 3830.9 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. - 5. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01646nam a2200373zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023610038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990610s1995 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946530440</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3768198014</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 55.00</subfield><subfield code="9">3-7681-9801-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34550432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023610038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Gp1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M507</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.9</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dichter lesen</subfield><subfield code="n">Bd. 3.</subfield><subfield code="p">Vom Expressionismus in die Weimarer Republik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Reinhard Tgahrt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. - 5. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marbach am Neckar</subfield><subfield code="b">Dt. Schillerges.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marbacher Schriften</subfield><subfield code="v">38/39</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marbacher Schriften</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tgahrt, Reinhard</subfield><subfield code="d">1936-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117296821</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tgahrt, Reinhard</subfield><subfield code="d">1936-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117296821</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002478692</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Marbacher Schriften</subfield><subfield code="v">38/39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040655651</subfield><subfield code="9">38/39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926034</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023610038 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:43:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3768198014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926034 |
oclc_num | 34550432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-Di1 DE-29 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-703 DE-128 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-Gp1 DE-83 DE-188 DE-M507 DE-Y7 DE-B486 DE-11 DE-B496 |
owner_facet | DE-521 DE-Di1 DE-29 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-703 DE-128 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-Gp1 DE-83 DE-188 DE-M507 DE-Y7 DE-B486 DE-11 DE-B496 |
physical | 425 S. Ill. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Schillerges. |
record_format | marc |
series | Marbacher Schriften |
series2 | Marbacher Schriften |
spelling | Dichter lesen Bd. 3. Vom Expressionismus in die Weimarer Republik hrsg. von Reinhard Tgahrt 1. - 5. Tsd. Marbach am Neckar Dt. Schillerges. 1995 425 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marbacher Schriften 38/39 Marbacher Schriften ... Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique ram Tgahrt, Reinhard 1936-2017 Sonstige (DE-588)117296821 oth (DE-604)BV002478692 3 Marbacher Schriften 38/39 (DE-604)BV040655651 38/39 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dichter lesen Marbacher Schriften Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique ram |
title | Dichter lesen |
title_auth | Dichter lesen |
title_exact_search | Dichter lesen |
title_exact_search_txtP | Dichter lesen |
title_full | Dichter lesen Bd. 3. Vom Expressionismus in die Weimarer Republik hrsg. von Reinhard Tgahrt |
title_fullStr | Dichter lesen Bd. 3. Vom Expressionismus in die Weimarer Republik hrsg. von Reinhard Tgahrt |
title_full_unstemmed | Dichter lesen Bd. 3. Vom Expressionismus in die Weimarer Republik hrsg. von Reinhard Tgahrt |
title_short | Dichter lesen |
title_sort | dichter lesen vom expressionismus in die weimarer republik |
topic | Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique ram |
topic_facet | Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002478692 (DE-604)BV040655651 |
work_keys_str_mv | AT tgahrtreinhard dichterlesenbd3 |