Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaft und Recht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 336 S. 21 cm, 501 gr. |
ISBN: | 9783933893833 3933893836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023584212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080627000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N18,0223 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A34,0654 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983763747 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933893833 |c kart. : EUR 42.00 |9 978-3-933893-83-3 | ||
020 | |a 3933893836 |c kart. : EUR 42.00 |9 3-933893-83-6 | ||
035 | |a (OCoLC)915720128 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983763747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Poenig, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht |c vorgelegt von Andreas Poenig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2007 | |
300 | |a XLIII, 336 S. |c 21 cm, 501 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hyperlink |0 (DE-588)4617682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Provider |0 (DE-588)4617685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hyperlink |0 (DE-588)4617682-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Provider |0 (DE-588)4617685-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 11 |w (DE-604)BV022193685 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016899705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016899705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138237734682624 |
---|---|
adam_text | Gliederung
A. Einführung 1
I. Einleitung 1
II. Grundlegende Erörterung 1
III. Gang der Arbeit 3
1. Einführung in die Welt des Internet 3
2. Die strafrechtliche Haftung der Linkanbieter 4
a) Der Linkanbieter 4
b) Die international-strafrechtlichen Aspekte 5
c) Die materiellrechtlichen Grundlagen für die Strafbarkeit 5
d) Zusammenfassung und Ergebnis 6
B. Ursprung, Entwicklung und die Dienste des Internet 7
I. Das Internet - eine Erläuterung 7
1. Die Entstehung des Internet 9
2. Der Aufbau und das technische Verfahren des Internet 13
a) Der Aufbau des Internet 13
b) Das technische Verfahren 13
aa) Das ISO/OSI-Referenzmodell 16
bb) Das Transmission Control Protocol (TCP) 17
cc) Das Internet Protocol (IP) 18
dd) Das Domain Name System (DNS) 19
3. Spezifische Eigenschaften der Links 20
a) Was sind Links? 20
b) Welche Arten von Links existieren? 24
aa) Surface Links 24
bb) Interne und externe Links 24
cc) Deep Links 24
dd) Frames 25
ee) Inline-Links 25
I ff) Sonderfall: Suchmaschinen, Webkataloge und Linksammlungen 26
j II. Die verschiedenen Dienste des Internet 28
| 1. Das World Wide Web 28
1 l
a) Historische Entwicklung 29
b) Technische Grundlagen des World Wide Web 30
2. E-Mail 32
3. Das Usenet / Der Newsdienst 33
4. Der Internet Relay Chat (IRC) 34
5. Das File Transfer Protocol (FTP) 36
6. Zusammenfassung der linkspezifischen Merkmale 37
III. Die am Internetverkehr beteiligten Personengruppen 37
1. Der User 38
2. Der Informationsersteller 39
3. Der Linkanbieter 39
4. Der Online-Dienst 39
5. Der Provider 40
a) Der Internet Service Provider (ISP) 40
b) Der Internet Access Provider 41
c) Der Internet Content Provider 41
d) Der Internet Host (Service) Provider 42
6. Der Netzbetreiber 42
7. Mischformen/Überschneidungen 42
C. Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters nach deutschem Recht 44
I. Einführung in den Themenkreis 44
1. Bestandsaufnahme im Hinblick auf die
Geltungskraft rechtlicher Nonnen im Internet 44
a) Die Anwendbarkeit der rechtlichen Normen
und sonstigen Vereinbarungen im Internet 44
aa) Vorbemerkung 44
bb) Internet als rechtsfreier virtueller Raum? 4-
cc) Möglichkeit der Selbstregulierung? 4^
dd) Selbstkontrolle des Mediums Internet 49
ee) Netiquette ^2
ff) Rechtsvorschriften 54
gg) Existenz eines spezifischen Internet-Rechts? 56
II
b) Zusammenfassung 58
2. Recht als Reaktion auf technische Änderungen 59
a) Einleitung 59
b) Weiterentwicklung des Rechts 60
aa) Der Schutz der Persönlichkeitsrechte 61
bb) Das Wirtschaftstrafrecht 61
cc) Das Urheberrecht 61
dd) Die Datenweitergabedelikte 62
ee) Modifizierungen des Strafprozessrechts 62
ff) IT-Sicherheit 62
gg) Zwischenergebnis 63
c) Die Regelungen in den klassischen Medien 63
d) Information als Rechtsgut 66
3. Grundsätzliche Überlegungen hinsichtlich
der Strafbarkeit eines Linkanbieters 67
a) Strafbarkeit des Links 68
b) Strafbare Inhalte auf dem Zielangebot 69
c) Beschränkung auf erste Linkebene 71
d) Zwischenergebnis 77
4. Art der im Internet verübten Delikte 77
a) Einleitung 77
b) Die Kommunikationsdelikte - Ein Überblick 80
aa) Die Verbreitungsdelikte 81
bb) Die Äußerungsdelikte 81
5. Umfang und Ausprägung der Delikte im Internet 82
a) Historische Entwicklung der Kriminalität im Internet 84
b) Der Umfang der Delikte im Internet 85
aa) Qualität der Delikte im Internet 87
bb) Quantität der Delikte im Internet 88
(l)(Kinder-)Pornographie 90
,; (2) Politische Radikalität 91
I (3) Software-Piraterie 92
¦ (4) Allgemeine Daten 94
c) Zusammenfassung 95
I in
i
II. Der Linkanbieter und das internationale Strafrecht 97
1. Einführung in das internationale Strafrecht 97
a) Einleitung
b) Das Herkunftslandprinzip 97
c) Überblick über das internationale Strafrecht 1 °8
aa) Begriffsklärung 112
bb) Die Herleitung der Grundsätze des internationalen Strafrechts 113
cc) Das internationale Strafrecht in Abgrenzung
zu anderen Rechtsgebieten ^
(1) Völkerrecht 115
(2) Internationales Privatrecht (IPR) 116
(3) Völkerstrafrecht 16
dd) Die einzelnen Prinzipien des internationalen Strafrechts 11
(1) Das Territorialitätsprinzip 1 1
(2) Das Personalitätsprinzip 121
(3) Das Schutzprinzip 122
(a) Das passive Personalitätsprinzip 122
(b) Das Staatsschutzprinzip 123
(4) Das Weltrechtsprinzip 124
(5) Das Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege 125
(6) Das Prinzip des Schutzes von Gütern überstaatlicher Gemeinschaften 126
2. Der Linkanbieter 126
a) Die verschiedenen Konstellationen des Linkanbieters 126
aa) Der Linkanbieter in Deutschland 126
bb) Der Linkanbieter im Ausland 127
b) Der Linkanbieter in Deutschland 127
aa) Der deutsche Linkanbieter in Deutschland 127
(1) Der Begehungsort nach dem Territorialitätsprinzip 28
(a) Die Tätigkeitstheorie 128
(b) Die Erfolgstheorie 128
(c) Die Ubiquitätstheorie 129
(d) Weitere Theorien 129
(e) Die Distanzdelikte 131
(2) Der Handlungsort 132
IV
(a) Handlung durch Begehen 132
(b) Handlung durch Unterlassen 135
(c) Zwischenergebnis 136
cc) Der ausländische Linkanbieter in Deutschland 136
dd) Zwischenergebnis 137
c) Der Linkanbieter im Ausland 137
d) Vorprüfung im Hinblick auf das Schutzgut der Norm 139
e) Zuordnung zu den einzelnen Straftaten 143
aa) Die Verletzungsdelikte 143
bb) Die Gefährdungsdelikte 143
(1) Die konkreten Gefährdungsdelikte 144
(2) Die abstrakt-konkreten Gefährdungsdelikte 145
cc) Die Tätigkeitsdelikte 146
dd) Die Erfolgsdelikte 147
(1) Die abstrakten Gefährdungsdelikte 148
(a) Einführung 148
(b) Grundsätzliche Daseinsberechtigung für abstrakte Gefährdungsdelikte 148
(c) Haben abstrakte Gefährdungsdelikte einen Erfolgsort? 152
(aa) Älteste Ansicht 153
(bb) Noch herrschende Meinung 154
(cc) Virtuelle Anwesenheit 156
(dd) Differenzierung Push- und Pull-Technologie 158
(ee) Die extensive Auslegung 159
(ff) Stellungnahme 173
(d) Zwischenergebnis 180
(2) Die abstrakt-konkreten Gefährdungsdelikte 180
(a) Einleitung 180
(b) Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs 184
(c) Stellungnahme 191
f) Der Erfolgsort 192
g) Einschränkung der Zuständigkeit 193
aa) Die Problembereiche 193
i bb) Lösungsmöglichkeiten 195
| cc) Stellungnahme 199
I V
h) Zwischenergebnis für den Bereich des Linkanbieters im Ausland 204
III. Materiellrechtliche Grundlagen der Strafbarkeit des Linkanbieters 205
1. Die Rechtslage bis zum 31. Dezember 2001 205
a) Die Rechtsgrundlagen 205
aa) Die Rechtsnatur der §§ 5 TDG/MDStV a. F. 206
(1) Die § § 5 TDG/MDStV a. F. als Vorfilter 206
(2) Die §§ 5 TDG/MDStV a. F. als Tatbestandsmerkmal 207
bb) Anwendbarkeit der verschiedenen Gesetze 210
cc) Der Tatbestand des § 5 TDG a. F. 2l1
(1) Die Vorschrift des § 5 III TDG a. F. 2 •2
(2) Die Vorschriften der §§ 5 I und II TDG a. F. 216
(3) Abgrenzung eigener oder fremder Inhalt nach §§ 5 I und II TDG a. F. 219
(a) Die generelle Anwendbarkeit des § 5 II TDG a. F. 221
(b) Die generelle Anwendbarkeit des § 5 I TDG a. F. 223
(c) Die vermittelnde Auffassung 22
(d) Zwischenergebnis 22
(4) Die weiteren Tatbestandsvoraussetzungen des § 5 II TDG a. F. 229
(a) Kenntnis des Anbieters von den fremden Inhalten 22^
(b) Technische Möglichkeit der Nutzungsverhinderung 23
(c) Zumutbarkeit der Nutzungsverhinderung 232
(d) Zwischenergebnis 233
2. Die Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 233
a) Die E-Commerce-Richtlinie 233
aa) Die Entstehung der E-Commerce-Richtlinie 233
bb) Der Inhalt der E-Commerce-Richtlinie 234
(1) Die Dienste der Informationsgesellschaft 23^
(2) Das Herkunftslandprinzip 235
(3) Allgemeine Informationspflichten 23^
(4) Die Verantwortlichkeit der Vermittler 236
(a) Art. 12 E-Commerce-Richtlinie 237
(b) Art. 13 E-Commerce-Richtlinie 238
¦ (c) Art. 14 E-Commerce-Richtlinie 239
(d) Art. 15 E-Commerce-Richtlinie 243
VI
(e) Regelung der Materie der Hyperlinks 244
(8) Ungeregelte Bereiche 246
b) Das TDG in der Fassung ab dem 01. Januar 2002 246
aa) Das Herkunftslandprinzip 247
bb) Die Informationspflichten der Anbieter 247
cc) Verantwortlichkeit der Diensteanbieter 248
(l)§8TDGn.F. 250
(a) Anwendbarkeit auf Hyperlinks 252
(b) Anwendbarkeit auf Suchmaschinen 255
(2) § 9 TDG n. F. 256
(3)§ lOTDGn.F. 258
(4) § 11 TDG n. F. 259
(c) Zwischenergebnis 263
c) Die rechtliche Beurteilung des Linkanbieters
nach den allgemeinen Gesetzen 263
aa) Der Linkanbieter als Handelnder oder Unterlassender? 264
bb) Der Linkanbieter als Handelnder 267
(1) Täter eines Verbreitungsdelikts 269
(a) Der Tatbestand 269
(aa) Das Erfordernis einer „Schrift 269
(bb) Das „Verbreiten der Inhalte 270
(cc) Das „Zugänglichmachen 271
(dd) Kausale Zurechnung 273
(b) Die Rechtswidrigkeit und die Schuld 277
(2) Täter eines Äußerungsdelikts 277
cc) Der Linkanbieter als Mittäter 281
dd) Der Linkanbieter als Teilnehmer 283
(1) Der Linkanbieter als Anstifter 283
(a) Der Verlinkte als Haupttäter 283
(b) Der Benutzer des Links als Haupttäter 284
(2) Der Linkanbieter als Gehilfe 286
ee) Zwischenergebnis 290
| ff) Der Linkanbieter als Unterlassender 291
I (1) Abgrenzung Täter und Teilnehmer 291
I VI1
(2) Der Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte 297
(3) Die Garantenstellung 301
(a) Schutzpflichten für bestimmte Rechtsgüter (Beschützergarantie) 302
(aa) Schutzpflichten aus besonderen Rechtssätzen 302
(bb) Schutzpflichten aus Gefahrgemeinschaften 303
(cc) Schutzpflichten aus einer Stellung als Amtsträger 303
(dd) Schutzpflichten aufgrund freiwilliger Übernahme 303
(ee) Schutzpflichten aus Vertrag 304
(b) Verantwortlichkeit für bestimmte
Gefahrenquellen (Überwachungsgarantie) 305
(aa) Verantwortlichkeit aufgrund von Verkehrssicherungspflichten 305
(aaa) Die Sachherrschaft 306
(bbb) Die Vertrauensstellung 307
(ccc) Das deliktische Verhalten Dritter 310
(ddd) Kontrollpflichten des Linkanbieters 311
(eee) Ausschluß der Garantenstellung durch Sozialadäquanz? 316
(bb) Verantwortlichkeit aus einem
pflichtwidrig gefährdenden Vorverhalten 317
(c) Weitere Schutzpflichten 322
(d) Zwischenergebnis 322
(e) Subjektiver Tatbestand 322
(4) Die Rechtswidrigkeit 325
(5) Die Schuldebene 326
3. Zusammenfassung der materiellrechtlichen Beurteilung 328
D. Ergebnis und Zusammenfassung 329
VIII
|
adam_txt |
Gliederung
A. Einführung 1
I. Einleitung 1
II. Grundlegende Erörterung 1
III. Gang der Arbeit 3
1. Einführung in die Welt des Internet 3
2. Die strafrechtliche Haftung der Linkanbieter 4
a) Der Linkanbieter 4
b) Die international-strafrechtlichen Aspekte 5
c) Die materiellrechtlichen Grundlagen für die Strafbarkeit 5
d) Zusammenfassung und Ergebnis 6
B. Ursprung, Entwicklung und die Dienste des Internet 7
I. Das Internet - eine Erläuterung 7
1. Die Entstehung des Internet 9
2. Der Aufbau und das technische Verfahren des Internet 13
a) Der Aufbau des Internet 13
b) Das technische Verfahren 13
aa) Das ISO/OSI-Referenzmodell 16
bb) Das Transmission Control Protocol (TCP) 17
cc) Das Internet Protocol (IP) 18
dd) Das Domain Name System (DNS) 19
3. Spezifische Eigenschaften der Links 20
a) Was sind Links? 20
b) Welche Arten von Links existieren? 24
aa) Surface Links 24
bb) Interne und externe Links 24
cc) Deep Links 24
dd) Frames 25
ee) Inline-Links 25
I ff) Sonderfall: Suchmaschinen, Webkataloge und Linksammlungen 26
j II. Die verschiedenen Dienste des Internet 28
| 1. Das World Wide Web 28
1 l
a) Historische Entwicklung 29
b) Technische Grundlagen des World Wide Web 30
2. E-Mail 32
3. Das Usenet / Der Newsdienst 33
4. Der Internet Relay Chat (IRC) 34
5. Das File Transfer Protocol (FTP) 36
6. Zusammenfassung der linkspezifischen Merkmale 37
III. Die am Internetverkehr beteiligten Personengruppen 37
1. Der User 38
2. Der Informationsersteller 39
3. Der Linkanbieter 39
4. Der Online-Dienst 39
5. Der Provider 40
a) Der Internet Service Provider (ISP) 40
b) Der Internet Access Provider 41
c) Der Internet Content Provider 41
d) Der Internet Host (Service) Provider 42
6. Der Netzbetreiber 42
7. Mischformen/Überschneidungen 42
C. Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters nach deutschem Recht 44
I. Einführung in den Themenkreis 44
1. Bestandsaufnahme im Hinblick auf die
Geltungskraft rechtlicher Nonnen im Internet 44
a) Die Anwendbarkeit der rechtlichen Normen
und sonstigen Vereinbarungen im Internet 44
aa) Vorbemerkung 44
bb) Internet als rechtsfreier virtueller Raum? 4-
cc) Möglichkeit der Selbstregulierung? 4^
dd) Selbstkontrolle des Mediums Internet 49
ee) Netiquette ^2
ff) Rechtsvorschriften 54
gg) Existenz eines spezifischen Internet-Rechts? 56
II
b) Zusammenfassung 58
2. Recht als Reaktion auf technische Änderungen 59
a) Einleitung 59
b) Weiterentwicklung des Rechts 60
aa) Der Schutz der Persönlichkeitsrechte 61
bb) Das Wirtschaftstrafrecht 61
cc) Das Urheberrecht 61
dd) Die Datenweitergabedelikte 62
ee) Modifizierungen des Strafprozessrechts 62
ff) IT-Sicherheit 62
gg) Zwischenergebnis 63
c) Die Regelungen in den klassischen Medien 63
d) Information als Rechtsgut 66
3. Grundsätzliche Überlegungen hinsichtlich
der Strafbarkeit eines Linkanbieters 67
a) Strafbarkeit des Links 68
b) Strafbare Inhalte auf dem Zielangebot 69
c) Beschränkung auf erste Linkebene 71
d) Zwischenergebnis 77
4. Art der im Internet verübten Delikte 77
a) Einleitung 77
b) Die Kommunikationsdelikte - Ein Überblick 80
aa) Die Verbreitungsdelikte 81
bb) Die Äußerungsdelikte 81
5. Umfang und Ausprägung der Delikte im Internet 82
a) Historische Entwicklung der Kriminalität im Internet 84
b) Der Umfang der Delikte im Internet 85
aa) Qualität der Delikte im Internet 87
bb) Quantität der Delikte im Internet 88
(l)(Kinder-)Pornographie 90
,; (2) Politische Radikalität 91
I (3) Software-Piraterie 92
¦ (4) Allgemeine Daten 94
c) Zusammenfassung 95
I in
i
II. Der Linkanbieter und das internationale Strafrecht 97
1. Einführung in das internationale Strafrecht 97
a) Einleitung
b) Das Herkunftslandprinzip 97
c) Überblick über das internationale Strafrecht 1 °8
aa) Begriffsklärung 112
bb) Die Herleitung der Grundsätze des internationalen Strafrechts 113
cc) Das internationale Strafrecht in Abgrenzung
zu anderen Rechtsgebieten ' ^
(1) Völkerrecht 115
(2) Internationales Privatrecht (IPR) 116
(3) Völkerstrafrecht '16
dd) Die einzelnen Prinzipien des internationalen Strafrechts 11'
(1) Das Territorialitätsprinzip 1 1"
(2) Das Personalitätsprinzip 121
(3) Das Schutzprinzip 122
(a) Das passive Personalitätsprinzip 122
(b) Das Staatsschutzprinzip 123
(4) Das Weltrechtsprinzip 124
(5) Das Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege 125
(6) Das Prinzip des Schutzes von Gütern überstaatlicher Gemeinschaften 126
2. Der Linkanbieter 126
a) Die verschiedenen Konstellationen des Linkanbieters 126
aa) Der Linkanbieter in Deutschland 126
bb) Der Linkanbieter im Ausland 127
b) Der Linkanbieter in Deutschland 127
aa) Der deutsche Linkanbieter in Deutschland 127
(1) Der Begehungsort nach dem Territorialitätsprinzip ' 28
(a) Die Tätigkeitstheorie 128
(b) Die Erfolgstheorie 128
(c) Die Ubiquitätstheorie 129
(d) Weitere Theorien 129
(e) Die Distanzdelikte 131
(2) Der Handlungsort 132
IV
(a) Handlung durch Begehen 132
(b) Handlung durch Unterlassen 135
(c) Zwischenergebnis 136
cc) Der ausländische Linkanbieter in Deutschland 136
dd) Zwischenergebnis 137
c) Der Linkanbieter im Ausland 137
d) Vorprüfung im Hinblick auf das Schutzgut der Norm 139
e) Zuordnung zu den einzelnen Straftaten 143
aa) Die Verletzungsdelikte 143
bb) Die Gefährdungsdelikte 143
(1) Die konkreten Gefährdungsdelikte 144
(2) Die abstrakt-konkreten Gefährdungsdelikte 145
cc) Die Tätigkeitsdelikte 146
dd) Die Erfolgsdelikte 147
(1) Die abstrakten Gefährdungsdelikte 148
(a) Einführung 148
(b) Grundsätzliche Daseinsberechtigung für abstrakte Gefährdungsdelikte 148
(c) Haben abstrakte Gefährdungsdelikte einen Erfolgsort? 152
(aa) Älteste Ansicht 153
(bb) Noch herrschende Meinung 154
(cc) Virtuelle Anwesenheit 156
(dd) Differenzierung Push- und Pull-Technologie 158
(ee) Die extensive Auslegung 159
(ff) Stellungnahme 173
(d) Zwischenergebnis 180
(2) Die abstrakt-konkreten Gefährdungsdelikte 180
(a) Einleitung 180
(b) Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs 184
(c) Stellungnahme 191
f) Der Erfolgsort 192
g) Einschränkung der Zuständigkeit 193
aa) Die Problembereiche 193
i bb) Lösungsmöglichkeiten 195
| cc) Stellungnahme 199
I V
h) Zwischenergebnis für den Bereich des Linkanbieters im Ausland 204
III. Materiellrechtliche Grundlagen der Strafbarkeit des Linkanbieters 205
1. Die Rechtslage bis zum 31. Dezember 2001 205
a) Die Rechtsgrundlagen 205
aa) Die Rechtsnatur der §§ 5 TDG/MDStV a. F. 206
(1) Die § § 5 TDG/MDStV a. F. als Vorfilter 206
(2) Die §§ 5 TDG/MDStV a. F. als Tatbestandsmerkmal 207
bb) Anwendbarkeit der verschiedenen Gesetze 210
cc) Der Tatbestand des § 5 TDG a. F. 2l1
(1) Die Vorschrift des § 5 III TDG a. F. 2 •2
(2) Die Vorschriften der §§ 5 I und II TDG a. F. 216
(3) Abgrenzung eigener oder fremder Inhalt nach §§ 5 I und II TDG a. F. 219
(a) Die generelle Anwendbarkeit des § 5 II TDG a. F. 221
(b) Die generelle Anwendbarkeit des § 5 I TDG a. F. 223
(c) Die vermittelnde Auffassung 22'
(d) Zwischenergebnis 22"
(4) Die weiteren Tatbestandsvoraussetzungen des § 5 II TDG a. F. 229
(a) Kenntnis des Anbieters von den fremden Inhalten 22^
(b) Technische Möglichkeit der Nutzungsverhinderung 23'
(c) Zumutbarkeit der Nutzungsverhinderung 232
(d) Zwischenergebnis 233
2. Die Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 233
a) Die E-Commerce-Richtlinie 233
aa) Die Entstehung der E-Commerce-Richtlinie 233
bb) Der Inhalt der E-Commerce-Richtlinie 234
(1) Die Dienste der Informationsgesellschaft 23^
(2) Das Herkunftslandprinzip 235
(3) Allgemeine Informationspflichten 23^
(4) Die Verantwortlichkeit der Vermittler 236
(a) Art. 12 E-Commerce-Richtlinie 237
(b) Art. 13 E-Commerce-Richtlinie 238
¦ (c) Art. 14 E-Commerce-Richtlinie 239
(d) Art. 15 E-Commerce-Richtlinie 243
VI
(e) Regelung der Materie der Hyperlinks 244
(8) Ungeregelte Bereiche 246
b) Das TDG in der Fassung ab dem 01. Januar 2002 246
aa) Das Herkunftslandprinzip 247
bb) Die Informationspflichten der Anbieter 247
cc) Verantwortlichkeit der Diensteanbieter 248
(l)§8TDGn.F. 250
(a) Anwendbarkeit auf Hyperlinks 252
(b) Anwendbarkeit auf Suchmaschinen 255
(2) § 9 TDG n. F. 256
(3)§ lOTDGn.F. 258
(4) § 11 TDG n. F. 259
(c) Zwischenergebnis 263
c) Die rechtliche Beurteilung des Linkanbieters
nach den allgemeinen Gesetzen 263
aa) Der Linkanbieter als Handelnder oder Unterlassender? 264
bb) Der Linkanbieter als Handelnder 267
(1) Täter eines Verbreitungsdelikts 269
(a) Der Tatbestand 269
(aa) Das Erfordernis einer „Schrift" 269
(bb) Das „Verbreiten" der Inhalte 270
(cc) Das „Zugänglichmachen" 271
(dd) Kausale Zurechnung 273
(b) Die Rechtswidrigkeit und die Schuld 277
(2) Täter eines Äußerungsdelikts 277
cc) Der Linkanbieter als Mittäter 281
dd) Der Linkanbieter als Teilnehmer 283
(1) Der Linkanbieter als Anstifter 283
(a) Der Verlinkte als Haupttäter 283
(b) Der Benutzer des Links als Haupttäter 284
(2) Der Linkanbieter als Gehilfe 286
ee) Zwischenergebnis 290
| ff) Der Linkanbieter als Unterlassender 291
I (1) Abgrenzung Täter und Teilnehmer 291
I VI1
(2) Der Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte 297
(3) Die Garantenstellung 301
(a) Schutzpflichten für bestimmte Rechtsgüter (Beschützergarantie) 302
(aa) Schutzpflichten aus besonderen Rechtssätzen 302
(bb) Schutzpflichten aus Gefahrgemeinschaften 303
(cc) Schutzpflichten aus einer Stellung als Amtsträger 303
(dd) Schutzpflichten aufgrund freiwilliger Übernahme 303
(ee) Schutzpflichten aus Vertrag 304
(b) Verantwortlichkeit für bestimmte
Gefahrenquellen (Überwachungsgarantie) 305
(aa) Verantwortlichkeit aufgrund von Verkehrssicherungspflichten 305
(aaa) Die Sachherrschaft 306
(bbb) Die Vertrauensstellung 307
(ccc) Das deliktische Verhalten Dritter 310
(ddd) Kontrollpflichten des Linkanbieters 311
(eee) Ausschluß der Garantenstellung durch Sozialadäquanz? 316
(bb) Verantwortlichkeit aus einem
pflichtwidrig gefährdenden Vorverhalten 317
(c) Weitere Schutzpflichten 322
(d) Zwischenergebnis 322
(e) Subjektiver Tatbestand 322
(4) Die Rechtswidrigkeit 325
(5) Die Schuldebene 326
3. Zusammenfassung der materiellrechtlichen Beurteilung 328
D. Ergebnis und Zusammenfassung 329
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poenig, Andreas |
author_facet | Poenig, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Poenig, Andreas |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023584212 |
classification_rvk | PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)915720128 (DE-599)DNB983763747 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023584212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080627000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N18,0223</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A34,0654</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983763747</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933893833</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-933893-83-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933893836</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-933893-83-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915720128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983763747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poenig, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Andreas Poenig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 336 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 501 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hyperlink</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hyperlink</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022193685</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016899705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016899705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023584212 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933893833 3933893836 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016899705 |
oclc_num | 915720128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XLIII, 336 S. 21 cm, 501 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
series | Reihe Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe Wirtschaft und Recht |
spelling | Poenig, Andreas Verfasser aut Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht vorgelegt von Andreas Poenig 1. Aufl. Göttingen Sierke 2007 XLIII, 336 S. 21 cm, 501 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschaft und Recht 11 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd rswk-swf Provider (DE-588)4617685-8 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hyperlink (DE-588)4617682-2 s Provider (DE-588)4617685-8 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s DE-604 Reihe Wirtschaft und Recht 11 (DE-604)BV022193685 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016899705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poenig, Andreas Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht Reihe Wirtschaft und Recht Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd Provider (DE-588)4617685-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162101-3 (DE-588)4617682-2 (DE-588)4617685-8 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht |
title_auth | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht |
title_exact_search | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht |
title_exact_search_txtP | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht |
title_full | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht vorgelegt von Andreas Poenig |
title_fullStr | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht vorgelegt von Andreas Poenig |
title_full_unstemmed | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht vorgelegt von Andreas Poenig |
title_short | Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht |
title_sort | die strafrechtliche haftung des linkanbieters im ausland nach deutschem recht |
topic | Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd Provider (DE-588)4617685-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Internationales Strafrecht Hyperlink Provider Strafbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016899705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022193685 |
work_keys_str_mv | AT poenigandreas diestrafrechtlichehaftungdeslinkanbietersimauslandnachdeutschemrecht |