Die Entwicklung des Sorgerechts: unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Rechtsgeschichtliche Studien
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 378 S. |
ISBN: | 3830020317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023579379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080626000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050915s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0547 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975396579 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830020317 |c kart. : EUR 78.00 |9 3-8300-2031-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181464206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023579379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-B1533 | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheidweiler, Yvonne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung des Sorgerechts |b unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB |c Yvonne Scheidweiler |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a 378 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe rechtsgeschichtliche Studien |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1765-1901 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1765-1901 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsgeschichtliche Studien |v 10 |w (DE-604)BV013888540 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016894947 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138231417012224 |
---|---|
adam_text | YVONNE SCHEIDWEILER DIE ENTWICKLUNG DES SORGERECHTS UNTER BESONDERER
BETRACHTUNG VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUR PERSONENSORGE
INALRUNDBGB VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7
INHALTSVERZEICHNIS 9 EINLEITUNG 23 1. TEIL: DAS ALLGEMEINE LANDRECHT
FIIR DIE PREUSISCHEN STAATEN 25 1. ABSCHNITT: DIE GESCHICHTE DESALR 25
A. AUGEMEINES 25 B. DIE ENTSTEHUNG DES ALR - EINBETTUNG IN DIE
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 25 I. DER INHALT DER VATERLICHEN GEWALT 26 1.
PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 27 2. VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 27 II.
DIE DAUER DER VATERLICHEN GEWALT 30 III. OBERGANG ZUM ALR 31 C. DIE
SORGERECHTLICHEN REGELUNGEN DES ALR 32 I. DER INHALT DER ELTERLICHEN
GEWALT 32 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 32 A) UNTERHALT 33 B)
ERZIEHUNG 33 E) ZUCHTIGUNG 34 D) DIE VERHEIRATUNG DES KINDES 35 2.
VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 36 A) VERMOGENSARTEN 37 B) RECHTE UND
PFLICHTEN DES VATERS IN BEZUG AUF DAS VERMOGEN DER KINDER 38 AA) FREIES
VERMOGEN 38 BB) NICHTFREIES VERMOGEN 40 (1) VERWALTUNG 40 (2) NIESBRAUCH
42 II. DIE DAUER DER ELTERLICHEN GEWALT 43 1. BEENDIGUNGSGRTMDE 43 2.
RECHTFOLGEN DER BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN ODER VATERLICHEN GEWALT 45 2.
ABSCHNITT: DIE ANWENDUNG DER NORMEN DES ALR 47 A. ALLGEMEINES 47 B.
PERSONENSORGE 47 I. UNTERHALT UND PFLEGE 47 1. REGELUNGSINHALT 47 2.
PRAXISBEZUG 48 A) ALLGEMEINES ZUM UNTERHALT 48 AA) INHALT 48 BB)
INTERPRETATION 50 B) KORPERLICHE PFLEGE - ANSICHTEN ZU DEN
^STILLPARAGRAFEN 51 AA) INHALT 51 BB) INTERPRETATION 51 3. BEWERTUNG ZU
UNTERHALT UND PFLEGE 53 II. ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 54 1.
REGELUNGSINHALT 54 2. PRAXISBEZUG 55 A) STREITIGKEITEN DER ELTERN BZGL.
DER ERZIEHUNG 55 AA) INHALT 55 BB) INTERPRETATION 55 B)
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 56 AA) INHALT 56 BB) INTERPRETATION 58 E)
RELIGIOSE ERZIEHUNG 59 AA) ERZIEHUNG VON KINDERN AUS GEMISCHTEN EHEN
59 BB) TAUFE VON KINDERN AUS GEMISCHTEN EHEN 61 CC) INTERPRETATION 62
D) RELIGIONSFREIHEIT: WAHLRECHT DES KINDES ITN VERGLEICH ZUR RECHTSLAGE
IN ITALIEN 65 AA) WAHLRECHT DES § 85, 2. TEIL, 2. TITEL ALR 65 10 BB)
RECHTSLAGE IN ITALIEN 66 (1) ^MORTARA-ANGELEGENHEIT 66 (2) FAMILIE MIT
FRANZOSISCHER STAATSANGEHORIGKEIT 67 CC) INTERPRETATION 68 3.
GESAMTBEWERTUNG ZU ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 70 III. ZUCHTIGUNG 71 1.
REGELUNGSINHALT 71 2. PRAXISBEZUG 72 A) ZUCHTIGUNG BEI ERWACHSENEN
KINDERN 72 AA) INHALT 72 BB) INTERPRETATION 72 B) DETENTIONSRECHT 73 AA)
ZEITLICHE BEGRENZUNG DES DETENTIONSRECHTS 74 BB) ENTWICKLUNGEN IN DER
PRAXIS 76 (1) EINSPERRUNG GROFIJAHRIGER KINDER 76 (2) AUSLEGUNG DES
RESCRIPTS 77 (3) GESETZESANDERUNGEN UND FOLGEN FUR DIE EINSPERRUNG
GROFIJAHRIGER 78 CC) ZUSAMMENFASSUNG ZUM DETENTIONSRECHT 82 3. BEWERTUNG
ZUR ZUCHTIGUNG 83 IV. ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 84 1. REGELUNGSINHALT
84 2. PRAXISBEZUG 85 A) INHALT 85 B) STUDIENKOSTEN 88 3. BEWERTUNG ZUR
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 88 V. ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIEFIUNG
89 1. REGELUNGSINHALT 89 2. PRAXISBEZUG 90 A) MEINUNGENZUG 119, 2. TEIL,
2. TITEL ALR 90 B) AUSLEGUNG DES § 46, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 92 AA)
INHALT 92 BB) INTERPRETATION 95 11 E) GRUNDE FUR DIE VERWEIGERUNG DER
ZUSTIMMUNG 97 AA) INHALT 97 (1) § 60, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 98 (2) § 66,
2. TEIL, 1. TITEL ALR 98 (3) § 67, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 101 BB)
INTERPRETATION 102 D) PROZESSE AUF ERGANZUNG DER EINWILLIGUNG 104 AA)
INHALT 104 (1) REGELUNGEN FUR BEVORMUNDETE KINDER 104 (2) ANDERUNGEN
DURCH DAS PERSONENSTANDSGESETZ VOM6. FEBRUAR 1875 107 BB) INTERPRETATION
108 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIEFIUNG 109 VI.
AUSSTATTUNGSPFLICHT 110 1. REGELUNGSINHALT 110 2. PRAXISBEZUG ILI A) ZUR
EINFUHRUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ILI AA) INHALT ILI BB)
INTERPRETATION 112 B) ZUR KOSTENDECKUNG AUS DEM KINDESVERMOGEN 112 AA)
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VATER UND MUTTER 112 (1) INHALT 112 (2)
INTERPRETATION 114 BB) KOSTENDECKUNG AUS DEM KINDESVERMOGEN 117 (1)
INHALT 117 (2) INTERPRETATION 118 E) ENTSCHEIDUNGEN ZUR HOHE BZW.
ANGEMESSENHEIT DER AUSSTATTUNG 119 AA) INHALT 119 BB) INTERPRETATION 120
3. GESAMTBEWERTUNG ZUR AUSSTATTUNG 122 12 2. TEIL: DIE ENTWICKLUNG DES
SORGERECHTS ZWISCHEN ALR UND BGB 125 A. DER CODE CIVIL 125 I. DAS
SORGERECHT VOR INKRAFTTRETEN DES CODE CIVIL 125 1. RECHTSLAGE VOR DER
REVOLUTION 125 2. REVOLUTIONARE GESETZGEBUNG 126 II. DIE REGELUNGEN DES
CODE CIVIL 127 1. ALLGEMEINES 127 2. DER INHALT DER PUISSANCE PATERNELLE
130 A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 130 B) VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN
132 AA) VERMOGENSARTEN 132 BB) NIEFIBRAUCH 132 CC) VERWALTUNG DES
KINDESVERMOGENS 133 3. DIE DAUER DER PUISSANCE PATERNELLE 135 A)
VOLLJAHRIGKEIT 135 B) EMANZIPATION 135 B. DAS ALLGEMEINE BURGERLICHE
GESETZBUCH (ABGBJ 136 I. ALLGEMEINES 136 II. DER INHALT DES
ELTERN-KIND-VERHALTNISSES 137 1. DIE ELTERLICHE GEWALT 137 2. DIE
VATERLICHE GEWALT 138 A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 139 B)
VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 140 AA) DAS VERMOGEN DES KINDES 140 BB)
DIE VERMOGENSVERWALTUNG DURCH DEN VATER 141 III. DIE DAUER DER
ELTERLICHEN UND VATERLICHEN GEWALT 142 C. DAS SACHSISCHE BURGERLICHE
GESETZBUCH 143 I. ALLGEMEINES 143 II. DER INHALT DER
ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 143 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 143
2. VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 145 A) VERMOGENSARTEN 145 B) RECHTE UND
PFLICHTEN DES VATERS 146 13 E) SICHERUNG DES KINDESVERMOGENS 147 III.
DIE DAUER DER ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 147 3. TEIL: DAS
BURGERLICHE GESETZBUCH TUR DAS DEUTSCHE REICH 149 1. ABSCHNITT:
ZUSAMMENHANGE/EINGLIEDERUNG DES BGB IN DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
149 A. FRANKISCHE ZEIT UND HOCHMITTELALTER 150 I. ALLGEMEINES 150 II.
DER INHALT DER MUNT 150 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 150 2.
VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 151 IH. DIE DAUER DER MUNTGEWALT 152 B.
SPATMITTELALTER 153 I. PARTIKULARRECHT 153 1. ALLGEMEINES 153 2. DER
INHALT DER VATERLICHEN GEWALT 153 A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 153 B)
VERMSGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 155 3. DIE DAUER DER VATERLICHEN GEWALT
156 II. DIE ,,REZEPTION DES ROMISCHEN RECHTS IM SPATMITTELALTER: DIE
GLOSSATOREN UND KONSILIATOREN 157 1. ALLGEMEINES 157 2. ALLGEMEINES ZUR
PATRIA POTESTAS 157 3. DER INHALT DER PATRIA POTESTAS 158 A) DIE
URSPRUNGLICHEN ROMISCHRECHTLICHEN REGELUNGEN 158 AA) DAS ALTROMISCHE UND
DAS KLASSISCHE ROMISCHE RECHT 158 (1) DER INHALT DER PATRIA POTESTAS 159
(A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 159 (B) VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN
160 (2) DIE DAUER DER PATRIA POTESTAS 161 BB) DAS NACHKLASSISCHE
ROMISCHE RECHT 161 CC) ZUSAMMENFASSUNG 163 B) DIE ANDERUNGEN DURCH DIE
GLOSSATOREN UND KONSILIATOREN. 164 14 AA) DER INHALT DER PATRIA POTESTAS
164 (1) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 164 (2) VERMOGENSRECHTLICHE
WIRKUNGEN 165 BB) DIE DAUER DER PATRIA POTESTAS 166 C. DIE GESETZGEBUNG
DER REZEPTIONSZEIT 167 I. ALLGEMEINES 167 1. STADTRECHTE 168 2.
LANDRECHTE 168 3. POLIZEIORDNUNGEN 169 II. DER INHALT DER VATERLICHEN
GEWALT 169 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 169 A) REFORMATIONEN 169 B)
POLIZEIORDNUNGEN 172 2. VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 173 III. DIE DAUER
DER VATERLICHEN GEWALT 174 2. ABSCHNITU DIE GESCHICHTE DESBGB 175 A.
ALLGEMEINES 175 I. ENTSTEHUNG 175 II. HINTERGRUND 175 III. AUFBAU DES
BGB 176 B. DER INHALT DER ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 176 I. DIE
VORSCHRIFTEN UBER DAS ^RECHTSVERHALTNIS ZWISCHEN ELTERNUND DEM KINDE IM
ALLGEMEINEN 177 II. DIE VORSCHRIFTEN ZUR ^ELTERLICHEN GEWALT 179 1.
PERSONENSORGE 179 2. VERMOGENSSORGE 180 3. DIE DAUER DER
ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 181 3. ABSCHNITT: DIE ANTVENDUNG DER
NORMEN DES BGB 183 A. ALLGEMEINES 183 B. PERSONENSORGE 184 I. UNTERHALT
184 15 1. ANKNUPFUNG DER UNTERHALTSPFLICHT 184 2. PRAXISBEZUG 185 A) ART
DER UNTERHALTSGEWAHRUNG 185 AA) INHALT 185 BB) INTERPRETATION 187 B)
UNTERHALTSPFLICHT DES GESCHIEDENEN VATERS 189 AA) INHALT 189 BB)
INTERPRETATION 190 3. GESAMTBEWERTUNG ZUM UNTERHALT 191 II. ERZIEHUNG
UND UNTERRICHT 194 1. REGELUNGSINHALT 194 2. PRAXISBEZUG 195 A)
STREITIGKEITEN DER ELTEM BZGL. DER ERZIEHUNG, EINSCHALTUNG DER GERICHTE
195 AA) INHALT 195 BB) INTERPRETATION 197 B) ANORDNUNG DER
ZWANGSERZIEHUNG, § 1666 BGB 198 AA) INHALT 198 (1) VERSCHULDENSPRINZIP
198 (2) GEFAHRDUNG DES GEISTIGEN WOHLS 199 BB) INTERPRETATION 200 E)
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 203 AA) INHALT 203 BB) HERAUSGABEANSPRUCH
GEGEN DIE MUTTER 203 (1) INHALT 203 (2) INTERPRETATION 205 CC)
ZUSTANDIGKEIT BEI HERAUSGABEKLAGEN: PROZESSRICHTER ODER
VORMUNDSCHAFTSRICHTER 207 (1) INHALT 207 (2) INTERPRETATION 209 DD)
BEWERTUNG ZUM AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 209 D) EXKURS ZUM EGBGB:
RELIGIOSE ERZIEHUNG 211 16 AA) RELIGIOSE ERZIEHUNG VON KINDERN AUS
GEMISCHTEN EHEN 213 (1) INHALT 213 (A) EINIGKEIT IM SINNE DER
DEKLARATION 214 (B) ABWEICHENDE ERZIEHUNG WAHREND EINES JAHRES VOR DEM
TOD DES VATERS 215 (E) WEITERE AUSNAHMEN 216 (2) INTERPRETATION 217 BB)
BEFUGNISSE DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS 221 (1) INHALT 221 (2)
INTERPRETATION 223 CC) BEWERTUNG ZUR RELIGIOSEN ERZIEHUNG 224 3.
GESAMTBEWERTUNG ZU ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 225 III. ZUCHTIGUNG 226 1.
REGELUNGSINHALT 226 2. PRAXISBEZUG 227 A) ENTZUG DES SORGERECHTS 227 AA)
MAFI DER ZUCHTIGUNG 227 (1) INHALT 227 (2) INTERPRETATION 229 BB)
MISSHANDLUNGEN DURCH EINE ANDERE PERSON 230 (1) INHALT 23 (2)
INTERPRETATION B) VERWIRKUNG DES SORGERECHTS AA) INHALT 233 BB)
INTERPRETATION 235 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR ZUCHTIGUNG 236 IV.
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 237 1. REGELUNGSINHALT 237 2. PRAXISBEZUG
237 A) BERUFSWAHL UND § 1666 BGB 237 AA) INHALT 237 BB) INTERPRETATION
239 17 B) UMFANG DER VERPFLICHTUNG - FINANZIERUNG EINES DOKTORTITELS 240
AA) INHALT 240 BB) INTERPRETATION 242 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 242 V. ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIEFIUNG
243 1. REGELUNGSINHALT 243 2. PRAXISBEZUG 245 A) NORMSTRUKTUR ZUR
ERSETZUNG DES HEIRATSKONSENSES 245 B) EINZELPROBLEME IM BEREICH DER
ENTSCHEIDUNG UBER DIE ERSETZUNGSBEFUGNIS 248 AA) VERWEIGERUNGSGRUNDE 248
BB) GROSJAHRIGKEITSERKLARUNG DER TOCHTER 249 CC) ENTZIEHUNG DES
SORGERECHTS DES VATERS ZUR ERSETZUNG DES HEIRATSKONSENSES 251 E)
INTERPRETATION 253 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR ENTSCHEIDUNG UBER DIE
EHESCHLIESUNG 254 VI. AUSSTATTUNGS-/AUSSTEUERPFLICHT 255 1.
REGELUNGSINHALT 255 2. EINFUHRUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 256 A)
INHALT 256 B) INTERPRETATION 258 3. PRAXISBEZUG 260 A) UMFANG DER
AUSSTEUER 260 AA) INHALT 260 BB) INTERPRETATION 261 B) ART DER AUSSTEUER
261 AA) INHALT 261 BB) INTERPRETATION 264 E) ZEITPUNKT DER ZULASSIGKEIT
EINER FESTSTELLUNGSKLAGE 264 AA) INHALT 264 BB) INTERPRETATION 266 18 D)
VERWEIGERUNG DER AUSSTATTUNG, § 1621 BGB 267 AA) INHALT 267 BB)
INTERPRETATION 268 4. GESAMTBEWERTUNG ZUR AUSSTATTUNG 269 4. TEIL:
VERGLEICH 271 1. ABSCHNITT: NORMENENTWICKLUNG 271 A. ALLGEMEINES 271 B.
VATERLICHE GEWALT/ELTERLICHE GEWALT 272 I. ALLGEMEINES PREUBISCHES
LANDRECHT 272 II. CODE CIVIL 272 III. BURGERLICHES GESETZBUCH 272 1.
ERSTER ENTWURF 272 2. ZWEITER ENTWURF. 275 3. BURGERLICHES GESETZBUCH
275 C. BEWERTUNG DER NORMENENTWICKLUNG 277 2. ABSCHNITT: VERGLEICH DER
NORMEN UND IHRER ANWENDUNG 281 A. PERSONENSORGE 281 I. UNTERHALT (UND
PFLEGE) 281 1. NORMENENTWICKLUNG 281 2. ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 282 A)
UNTERHALT 282 B) PFLEGE 284 II. ERZIEHUNG 284 1. AUFENTHALTSBESTIMMUNG
284 A) NORMENENTWICKLUNG 284 B) ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 285 2.
RELIGIOSE ERZIEHUNG 286 A) NORMENENTWICKLUNG 286 B) ENTWICKLUNG DER
ANWENDUNG 287 3. GESAMTBETRACHTUNG ZUR ERZIEHUNG 288 19 III. ZUCHTIGUNG
289 1. NORMENENTWICKLUNG 289 2. ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 289 IV.
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 290 1. NORMENENTWICKLUNG 290 2. ENTWICKLUNG
DER ANWENDUNG 290 V. ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIESUNG 292 1.
NORMENENTWICKLUNG 292 2. ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 294 VI.
AUSSTATTUNGSPFLICHT 295 1. NORMENENTWICKLUNG 295 2. ENTWICKLUNG DER
ANWENDUNG 298 B. VERMOGENSSORGE 299 I. VERMOGENSFAHIGKEIT DES KINDES 299
II. VERMOGENSARTEN 299 III. VERMOGENSVERWALTUNG DURCH DEN INHABER DER
ELTERLICHEN GEWALT 300 3. ABSCHNITT: ZUSAMMENFASSUNG 303 QUELLENANHANG
307 I. QUELLEN ZUM ALR 307 1. URTEIL DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 10.
FEBRUAR 1873 307 2. KONIGL. DEKLARATION VOM 21. NOVEMBER 1803 310 3.
RESCRIPT DES JUSTIZMINISTERS VOM 27. OKTOBER 1855 310 4.
^MORTARA-ANGELEGENHEIT 311 5. FAMILIE MIT FRANZOSISCHER
STAATSANGEHORIGKEIT 314 6. URTEIL DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 10.
FEBRUAR 1873 315 7. HOCHSTDAUER DER DETENTION 315 8. EINSPERRUNG
GROFIJAHRIGER KINDER 316 9. AUSLEGUNG DES RESCRIPTS VON 1806 DURCH
STOLZEL 317 10. BEGRUNDUNG DER IMMEDIAT-BERICHTE BZGL. GROFIJAHRIGER 317
11. BEWERTUNG DER RECHTSLAGE ZUR DETENTION VON STOLZEL 318 20 12.
ENTSCHEIDUNG DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 13. MARZ 1838 319 13.
ENTSCHEIDUNG DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 6. NOVEMBER 1845 319 14.
BERATUNG IM STAATSMINISTERIUM AUS DEM JAHRE 1844 321 15. ENTSCHEIDUNG
DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 19. JANUAR 1866 322 16. AUSFUHRUNGEN DES
JUSTIZMINISTERIUMS ZU § 69, 2. TEIL 1. TITEL ALR 323 17. BOMEMANNZU DEN
REGELUNGEN DER §§ 68, 70, 71, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 324 18. RONNEZUR
AUFHEBUNG DER §§ 68, 70 UND 71, 2. TEIL 1. TITEL ALR 325 19. SUAREZ ZUR
EINFUHRUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 326 20. PRAJUDIZ NR. 2217 VOM
7. JUNI 1850 327 21. PRAJUDIZ NR. 2396 VOM 10. SEPTEMBER 1852 328 II.
QUELLEN ZUM BGB 330 1. URTEIL DER KAMMERGERICHTS VOM 24. NOVEMBER 1900
330 2. URTEIL DES OLG KIEL VOM 18. FEBRUAR 1901 331 3. URTEIL DES OLG
DRESDEN VOM 12. APRII 1901 332 4. BESCHLUSS DES OLG DRESDEN VOM 31. MAI
1901 332 5. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 29. MAI 1901 333 6.
BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 29. MAI 1901 335 7. URTEIL DES
KAMMERGERICHTS VOM 22. MARZ 1901 336 8. PLANCK ZUM HERAUSGABEANSPRUCH
DES KINDES GEGEN DEN ANDEREN ELTERNTEIL 338 9. URTEIL DES KAMMERGERICHTS
VOM 18. APRII 1901 338 10. ENTSCHEIDUNG DES REICHSGERICHTS VOM 3. JULI
1900 339 11. MOTIVE ZUR RELIGIOSEN KINDERERZIEHUNG 340 12. ENTSCHEIDUNG
DES KAMMERGERICHTS VOM 4. SEPTEMBER 1900 341 13. ENTSCHEIDUNG DES
KAMMERGERICHTS VOM 1. OKTOBER 1900 342 21 14. BESCHLUSS DES
KAMMERGERICHTS VOM 13. MAI 1901 343 15. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM
9. JULI 1900 344 16. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 23. DEZEMBER 1901
... 346 17. BESCHLUSS DES BAYERISCHEN OBERSTEN LANDGERICHTS VOM 27. JUNI
1901 347 18. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 16. FEBRUAR 1903 348 19.
ENTSCHEIDUNG DES OLG KARLSRUHE VOM 13. APRII 1902 349 20. ENTSCHEIDUNG
DES KAMMERGERICHTS VOM 31. JULI 1900 349 21. URTEIL DES OLG DRESDEN VOM
9. JUNI 1902 350 22. URTEIL DES KAMMERGERICHTS VOM 26. SEPTEMBER 1904
352 23. TEILENTWURF ZUM BGB ZUR AUSSTATTUNGSPFIICHT 357 24. URTEIL DES
OLG HAMBURG VOM 7. JUNI 1901 357 25. URTEIL DES OLG KOLN VOM 23.
DEZEMBER 1901 358 26. URTEIL DES OLG JENA VOM 18. FEBRUAR 1901 360 27.
URTEIL DES REICHSGERICHTS VOM 17. JUNI 1901 361 LITERATURVERZEICHNIS 363
22
|
adam_txt |
YVONNE SCHEIDWEILER DIE ENTWICKLUNG DES SORGERECHTS UNTER BESONDERER
BETRACHTUNG VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUR PERSONENSORGE
INALRUNDBGB VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7
INHALTSVERZEICHNIS 9 EINLEITUNG 23 1. TEIL: DAS ALLGEMEINE LANDRECHT
FIIR DIE PREUSISCHEN STAATEN 25 1. ABSCHNITT: DIE GESCHICHTE DESALR 25
A. AUGEMEINES 25 B. DIE ENTSTEHUNG DES ALR - EINBETTUNG IN DIE
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 25 I. DER INHALT DER VATERLICHEN GEWALT 26 1.
PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 27 2. VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 27 II.
DIE DAUER DER VATERLICHEN GEWALT 30 III. OBERGANG ZUM ALR 31 C. DIE
SORGERECHTLICHEN REGELUNGEN DES ALR 32 I. DER INHALT DER ELTERLICHEN
GEWALT 32 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 32 A) UNTERHALT 33 B)
ERZIEHUNG 33 E) ZUCHTIGUNG 34 D) DIE VERHEIRATUNG DES KINDES 35 2.
VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 36 A) VERMOGENSARTEN 37 B) RECHTE UND
PFLICHTEN DES VATERS IN BEZUG AUF DAS VERMOGEN DER KINDER 38 AA) FREIES
VERMOGEN 38 BB) NICHTFREIES VERMOGEN 40 (1) VERWALTUNG 40 (2) NIESBRAUCH
42 II. DIE DAUER DER ELTERLICHEN GEWALT 43 1. BEENDIGUNGSGRTMDE 43 2.
RECHTFOLGEN DER BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN ODER VATERLICHEN GEWALT 45 2.
ABSCHNITT: DIE ANWENDUNG DER NORMEN DES ALR 47 A. ALLGEMEINES 47 B.
PERSONENSORGE 47 I. UNTERHALT UND PFLEGE 47 1. REGELUNGSINHALT 47 2.
PRAXISBEZUG 48 A) ALLGEMEINES ZUM UNTERHALT 48 AA) INHALT 48 BB)
INTERPRETATION 50 B) KORPERLICHE PFLEGE - ANSICHTEN ZU DEN
^STILLPARAGRAFEN" 51 AA) INHALT 51 BB) INTERPRETATION 51 3. BEWERTUNG ZU
UNTERHALT UND PFLEGE 53 II. ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 54 1.
REGELUNGSINHALT 54 2. PRAXISBEZUG 55 A) STREITIGKEITEN DER ELTERN BZGL.
DER ERZIEHUNG 55 AA) INHALT 55 BB) INTERPRETATION 55 B)
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 56 AA) INHALT 56 BB) INTERPRETATION 58 E)
RELIGIOSE ERZIEHUNG 59 AA) ERZIEHUNG VON KINDERN AUS GEMISCHTEN EHEN"
59 BB) TAUFE VON KINDERN AUS GEMISCHTEN EHEN" 61 CC) INTERPRETATION 62
D) RELIGIONSFREIHEIT: WAHLRECHT DES KINDES ITN VERGLEICH ZUR RECHTSLAGE
IN ITALIEN 65 AA) WAHLRECHT DES § 85, 2. TEIL, 2. TITEL ALR 65 10 BB)
RECHTSLAGE IN ITALIEN 66 (1) ^MORTARA-ANGELEGENHEIT" 66 (2) FAMILIE MIT
FRANZOSISCHER STAATSANGEHORIGKEIT 67 CC) INTERPRETATION 68 3.
GESAMTBEWERTUNG ZU ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 70 III. ZUCHTIGUNG 71 1.
REGELUNGSINHALT 71 2. PRAXISBEZUG 72 A) ZUCHTIGUNG BEI ERWACHSENEN
KINDERN 72 AA) INHALT 72 BB) INTERPRETATION 72 B) DETENTIONSRECHT 73 AA)
ZEITLICHE BEGRENZUNG DES DETENTIONSRECHTS 74 BB) ENTWICKLUNGEN IN DER
PRAXIS 76 (1) EINSPERRUNG GROFIJAHRIGER KINDER 76 (2) AUSLEGUNG DES
RESCRIPTS 77 (3) GESETZESANDERUNGEN UND FOLGEN FUR DIE EINSPERRUNG
GROFIJAHRIGER 78 CC) ZUSAMMENFASSUNG ZUM DETENTIONSRECHT 82 3. BEWERTUNG
ZUR ZUCHTIGUNG 83 IV. ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 84 1. REGELUNGSINHALT
84 2. PRAXISBEZUG 85 A) INHALT 85 B) STUDIENKOSTEN 88 3. BEWERTUNG ZUR
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 88 V. ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIEFIUNG
89 1. REGELUNGSINHALT 89 2. PRAXISBEZUG 90 A) MEINUNGENZUG 119, 2. TEIL,
2. TITEL ALR 90 B) AUSLEGUNG DES § 46, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 92 AA)
INHALT 92 BB) INTERPRETATION 95 11 E) GRUNDE FUR DIE VERWEIGERUNG DER
ZUSTIMMUNG 97 AA) INHALT 97 (1) § 60, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 98 (2) § 66,
2. TEIL, 1. TITEL ALR 98 (3) § 67, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 101 BB)
INTERPRETATION 102 D) PROZESSE AUF ERGANZUNG DER EINWILLIGUNG 104 AA)
INHALT 104 (1) REGELUNGEN FUR BEVORMUNDETE KINDER 104 (2) ANDERUNGEN
DURCH DAS PERSONENSTANDSGESETZ VOM6. FEBRUAR 1875 107 BB) INTERPRETATION
108 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIEFIUNG 109 VI.
AUSSTATTUNGSPFLICHT 110 1. REGELUNGSINHALT 110 2. PRAXISBEZUG ILI A) ZUR
EINFUHRUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ILI AA) INHALT ILI BB)
INTERPRETATION 112 B) ZUR KOSTENDECKUNG AUS DEM KINDESVERMOGEN 112 AA)
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VATER UND MUTTER 112 (1) INHALT 112 (2)
INTERPRETATION 114 BB) KOSTENDECKUNG AUS DEM KINDESVERMOGEN 117 (1)
INHALT 117 (2) INTERPRETATION 118 E) ENTSCHEIDUNGEN ZUR HOHE BZW.
ANGEMESSENHEIT DER AUSSTATTUNG 119 AA) INHALT 119 BB) INTERPRETATION 120
3. GESAMTBEWERTUNG ZUR AUSSTATTUNG 122 12 2. TEIL: DIE ENTWICKLUNG DES
SORGERECHTS ZWISCHEN ALR UND BGB 125 A. DER CODE CIVIL 125 I. DAS
SORGERECHT VOR INKRAFTTRETEN DES CODE CIVIL 125 1. RECHTSLAGE VOR DER
REVOLUTION 125 2. REVOLUTIONARE GESETZGEBUNG 126 II. DIE REGELUNGEN DES
CODE CIVIL 127 1. ALLGEMEINES 127 2. DER INHALT DER PUISSANCE PATERNELLE
130 A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 130 B) VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN
132 AA) VERMOGENSARTEN 132 BB) NIEFIBRAUCH 132 CC) VERWALTUNG DES
KINDESVERMOGENS 133 3. DIE DAUER DER PUISSANCE PATERNELLE 135 A)
VOLLJAHRIGKEIT 135 B) EMANZIPATION 135 B. DAS ALLGEMEINE BURGERLICHE
GESETZBUCH (ABGBJ 136 I. ALLGEMEINES 136 II. DER INHALT DES
ELTERN-KIND-VERHALTNISSES 137 1. DIE ELTERLICHE GEWALT 137 2. DIE
VATERLICHE GEWALT 138 A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 139 B)
VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 140 AA) DAS VERMOGEN DES KINDES 140 BB)
DIE VERMOGENSVERWALTUNG DURCH DEN VATER 141 III. DIE DAUER DER
ELTERLICHEN UND VATERLICHEN GEWALT 142 C. DAS SACHSISCHE BURGERLICHE
GESETZBUCH 143 I. ALLGEMEINES 143 II. DER INHALT DER
ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 143 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 143
2. VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 145 A) VERMOGENSARTEN 145 B) RECHTE UND
PFLICHTEN DES VATERS 146 13 E) SICHERUNG DES KINDESVERMOGENS 147 III.
DIE DAUER DER ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 147 3. TEIL: DAS
BURGERLICHE GESETZBUCH TUR DAS DEUTSCHE REICH 149 1. ABSCHNITT:
ZUSAMMENHANGE/EINGLIEDERUNG DES BGB IN DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
149 A. FRANKISCHE ZEIT UND HOCHMITTELALTER 150 I. ALLGEMEINES 150 II.
DER INHALT DER MUNT 150 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 150 2.
VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 151 IH. DIE DAUER DER MUNTGEWALT 152 B.
SPATMITTELALTER 153 I. PARTIKULARRECHT 153 1. ALLGEMEINES 153 2. DER
INHALT DER VATERLICHEN GEWALT 153 A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 153 B)
VERMSGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 155 3. DIE DAUER DER VATERLICHEN GEWALT
156 II. DIE ,,REZEPTION" DES ROMISCHEN RECHTS IM SPATMITTELALTER: DIE
GLOSSATOREN UND KONSILIATOREN 157 1. ALLGEMEINES 157 2. ALLGEMEINES ZUR
PATRIA POTESTAS 157 3. DER INHALT DER PATRIA POTESTAS 158 A) DIE
URSPRUNGLICHEN ROMISCHRECHTLICHEN REGELUNGEN 158 AA) DAS ALTROMISCHE UND
DAS KLASSISCHE ROMISCHE RECHT 158 (1) DER INHALT DER PATRIA POTESTAS 159
(A) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 159 (B) VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN
160 (2) DIE DAUER DER PATRIA POTESTAS 161 BB) DAS NACHKLASSISCHE
ROMISCHE RECHT 161 CC) ZUSAMMENFASSUNG 163 B) DIE ANDERUNGEN DURCH DIE
GLOSSATOREN UND KONSILIATOREN. 164 14 AA) DER INHALT DER PATRIA POTESTAS
164 (1) PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 164 (2) VERMOGENSRECHTLICHE
WIRKUNGEN 165 BB) DIE DAUER DER PATRIA POTESTAS 166 C. DIE GESETZGEBUNG
DER REZEPTIONSZEIT 167 I. ALLGEMEINES 167 1. STADTRECHTE 168 2.
LANDRECHTE 168 3. POLIZEIORDNUNGEN 169 II. DER INHALT DER VATERLICHEN
GEWALT 169 1. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN 169 A) REFORMATIONEN 169 B)
POLIZEIORDNUNGEN 172 2. VERMOGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 173 III. DIE DAUER
DER VATERLICHEN GEWALT 174 2. ABSCHNITU DIE GESCHICHTE DESBGB 175 A.
ALLGEMEINES 175 I. ENTSTEHUNG 175 II. HINTERGRUND 175 III. AUFBAU DES
BGB 176 B. DER INHALT DER ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 176 I. DIE
VORSCHRIFTEN UBER DAS ^RECHTSVERHALTNIS ZWISCHEN ELTERNUND DEM KINDE IM
ALLGEMEINEN" 177 II. DIE VORSCHRIFTEN ZUR ^ELTERLICHEN GEWALT" 179 1.
PERSONENSORGE 179 2. VERMOGENSSORGE 180 3. DIE DAUER DER
ELTERLICHEN/VATERLICHEN GEWALT 181 3. ABSCHNITT: DIE ANTVENDUNG DER
NORMEN DES BGB 183 A. ALLGEMEINES 183 B. PERSONENSORGE 184 I. UNTERHALT
184 15 1. ANKNUPFUNG DER UNTERHALTSPFLICHT 184 2. PRAXISBEZUG 185 A) ART
DER UNTERHALTSGEWAHRUNG 185 AA) INHALT 185 BB) INTERPRETATION 187 B)
UNTERHALTSPFLICHT DES GESCHIEDENEN VATERS 189 AA) INHALT 189 BB)
INTERPRETATION 190 3. GESAMTBEWERTUNG ZUM UNTERHALT 191 II. ERZIEHUNG
UND UNTERRICHT 194 1. REGELUNGSINHALT 194 2. PRAXISBEZUG 195 A)
STREITIGKEITEN DER ELTEM BZGL. DER ERZIEHUNG, EINSCHALTUNG DER GERICHTE
195 AA) INHALT 195 BB) INTERPRETATION 197 B) ANORDNUNG DER
ZWANGSERZIEHUNG, § 1666 BGB 198 AA) INHALT 198 (1) VERSCHULDENSPRINZIP
198 (2) GEFAHRDUNG DES GEISTIGEN WOHLS 199 BB) INTERPRETATION 200 E)
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 203 AA) INHALT 203 BB) HERAUSGABEANSPRUCH
GEGEN DIE MUTTER 203 (1) INHALT 203 (2) INTERPRETATION 205 CC)
ZUSTANDIGKEIT BEI HERAUSGABEKLAGEN: PROZESSRICHTER ODER
VORMUNDSCHAFTSRICHTER 207 (1) INHALT 207 (2) INTERPRETATION 209 DD)
BEWERTUNG ZUM AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 209 D) EXKURS ZUM EGBGB:
RELIGIOSE ERZIEHUNG 211 16 AA) RELIGIOSE ERZIEHUNG VON KINDERN AUS
GEMISCHTEN EHEN 213 (1) INHALT 213 (A) EINIGKEIT IM SINNE DER
DEKLARATION 214 (B) ABWEICHENDE ERZIEHUNG WAHREND EINES JAHRES VOR DEM
TOD DES VATERS 215 (E) WEITERE AUSNAHMEN 216 (2) INTERPRETATION 217 BB)
BEFUGNISSE DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS 221 (1) INHALT 221 (2)
INTERPRETATION 223 CC) BEWERTUNG ZUR RELIGIOSEN ERZIEHUNG 224 3.
GESAMTBEWERTUNG ZU ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 225 III. ZUCHTIGUNG 226 1.
REGELUNGSINHALT 226 2. PRAXISBEZUG 227 A) ENTZUG DES SORGERECHTS 227 AA)
MAFI DER ZUCHTIGUNG 227 (1) INHALT 227 (2) INTERPRETATION 229 BB)
MISSHANDLUNGEN DURCH EINE ANDERE PERSON 230 (1) INHALT 23 (2)
INTERPRETATION B) VERWIRKUNG DES SORGERECHTS AA) INHALT 233 BB)
INTERPRETATION 235 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR ZUCHTIGUNG 236 IV.
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 237 1. REGELUNGSINHALT 237 2. PRAXISBEZUG
237 A) BERUFSWAHL UND § 1666 BGB 237 AA) INHALT 237 BB) INTERPRETATION
239 17 B) UMFANG DER VERPFLICHTUNG - FINANZIERUNG EINES DOKTORTITELS 240
AA) INHALT 240 BB) INTERPRETATION 242 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 242 V. ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIEFIUNG
243 1. REGELUNGSINHALT 243 2. PRAXISBEZUG 245 A) NORMSTRUKTUR ZUR
ERSETZUNG DES HEIRATSKONSENSES 245 B) EINZELPROBLEME IM BEREICH DER
ENTSCHEIDUNG UBER DIE ERSETZUNGSBEFUGNIS 248 AA) VERWEIGERUNGSGRUNDE 248
BB) GROSJAHRIGKEITSERKLARUNG DER TOCHTER 249 CC) ENTZIEHUNG DES
SORGERECHTS DES VATERS ZUR ERSETZUNG DES HEIRATSKONSENSES 251 E)
INTERPRETATION 253 3. GESAMTBEWERTUNG ZUR ENTSCHEIDUNG UBER DIE
EHESCHLIESUNG 254 VI. AUSSTATTUNGS-/AUSSTEUERPFLICHT 255 1.
REGELUNGSINHALT 255 2. EINFUHRUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 256 A)
INHALT 256 B) INTERPRETATION 258 ' 3. PRAXISBEZUG 260 A) UMFANG DER
AUSSTEUER 260 AA) INHALT 260 BB) INTERPRETATION 261 B) ART DER AUSSTEUER
261 AA) INHALT 261 BB) INTERPRETATION 264 E) ZEITPUNKT DER ZULASSIGKEIT
EINER FESTSTELLUNGSKLAGE 264 AA) INHALT 264 BB) INTERPRETATION 266 18 D)
VERWEIGERUNG DER AUSSTATTUNG, § 1621 BGB 267 AA) INHALT 267 BB)
INTERPRETATION 268 4. GESAMTBEWERTUNG ZUR AUSSTATTUNG 269 4. TEIL:
VERGLEICH 271 1. ABSCHNITT: NORMENENTWICKLUNG 271 A. ALLGEMEINES 271 B.
VATERLICHE GEWALT/ELTERLICHE GEWALT 272 I. ALLGEMEINES PREUBISCHES
LANDRECHT 272 II. CODE CIVIL 272 III. BURGERLICHES GESETZBUCH 272 1.
ERSTER ENTWURF 272 2. ZWEITER ENTWURF. 275 3. BURGERLICHES GESETZBUCH
275 C. BEWERTUNG DER NORMENENTWICKLUNG 277 2. ABSCHNITT: VERGLEICH DER
NORMEN UND IHRER ANWENDUNG 281 A. PERSONENSORGE 281 I. UNTERHALT (UND
PFLEGE) 281 1. NORMENENTWICKLUNG 281 2. ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 282 A)
UNTERHALT 282 B) PFLEGE 284 II. ERZIEHUNG 284 1. AUFENTHALTSBESTIMMUNG
284 A) NORMENENTWICKLUNG 284 B) ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 285 2.
RELIGIOSE ERZIEHUNG 286 A) NORMENENTWICKLUNG 286 B) ENTWICKLUNG DER
ANWENDUNG 287 3. GESAMTBETRACHTUNG ZUR ERZIEHUNG 288 19 III. ZUCHTIGUNG
289 1. NORMENENTWICKLUNG 289 2. ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 289 IV.
ENTSCHEIDUNG UBER DEN BERUF 290 1. NORMENENTWICKLUNG 290 2. ENTWICKLUNG
DER ANWENDUNG 290 V. ENTSCHEIDUNG UBER DIE EHESCHLIESUNG 292 1.
NORMENENTWICKLUNG 292 2. ENTWICKLUNG DER ANWENDUNG 294 VI.
AUSSTATTUNGSPFLICHT 295 1. NORMENENTWICKLUNG 295 2. ENTWICKLUNG DER
ANWENDUNG 298 B. VERMOGENSSORGE 299 I. VERMOGENSFAHIGKEIT DES KINDES 299
II. VERMOGENSARTEN 299 III. VERMOGENSVERWALTUNG DURCH DEN INHABER DER
ELTERLICHEN GEWALT 300 3. ABSCHNITT: ZUSAMMENFASSUNG 303 QUELLENANHANG
307 I. QUELLEN ZUM ALR 307 1. URTEIL DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 10.
FEBRUAR 1873 307 2. KONIGL. DEKLARATION VOM 21. NOVEMBER 1803 310 3.
RESCRIPT DES JUSTIZMINISTERS VOM 27. OKTOBER 1855 310 4.
^MORTARA-ANGELEGENHEIT" 311 5. FAMILIE MIT FRANZOSISCHER
STAATSANGEHORIGKEIT 314 6. URTEIL DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 10.
FEBRUAR 1873 315 7. HOCHSTDAUER DER DETENTION 315 8. EINSPERRUNG
GROFIJAHRIGER KINDER 316 9. AUSLEGUNG DES RESCRIPTS VON 1806 DURCH
STOLZEL 317 10. BEGRUNDUNG DER IMMEDIAT-BERICHTE BZGL. GROFIJAHRIGER 317
11. BEWERTUNG DER RECHTSLAGE ZUR DETENTION VON STOLZEL 318 20 12.
ENTSCHEIDUNG DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 13. MARZ 1838 319 13.
ENTSCHEIDUNG DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 6. NOVEMBER 1845 319 14.
BERATUNG IM STAATSMINISTERIUM AUS DEM JAHRE 1844 321 15. ENTSCHEIDUNG
DES KONIGL. OBERTRIBUNALS VOM 19. JANUAR 1866 322 16. AUSFUHRUNGEN DES
JUSTIZMINISTERIUMS ZU § 69, 2. TEIL 1. TITEL ALR 323 17. BOMEMANNZU DEN
REGELUNGEN DER §§ 68, 70, 71, 2. TEIL, 1. TITEL ALR 324 18. RONNEZUR
AUFHEBUNG DER §§ 68, 70 UND 71, 2. TEIL 1. TITEL ALR 325 19. SUAREZ ZUR
EINFUHRUNG DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 326 20. PRAJUDIZ NR. 2217 VOM
7. JUNI 1850 327 21. PRAJUDIZ NR. 2396 VOM 10. SEPTEMBER 1852 328 II.
QUELLEN ZUM BGB 330 1. URTEIL DER KAMMERGERICHTS VOM 24. NOVEMBER 1900
330 2. URTEIL DES OLG KIEL VOM 18. FEBRUAR 1901 331 3. URTEIL DES OLG
DRESDEN VOM 12. APRII 1901 332 4. BESCHLUSS DES OLG DRESDEN VOM 31. MAI
1901 332 5. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 29. MAI 1901 333 6.
BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 29. MAI 1901 335 7. URTEIL DES
KAMMERGERICHTS VOM 22. MARZ 1901 336 8. PLANCK ZUM HERAUSGABEANSPRUCH
DES KINDES GEGEN DEN ANDEREN ELTERNTEIL 338 9. URTEIL DES KAMMERGERICHTS
VOM 18. APRII 1901 338 10. ENTSCHEIDUNG DES REICHSGERICHTS VOM 3. JULI
1900 339 11. MOTIVE ZUR RELIGIOSEN KINDERERZIEHUNG 340 12. ENTSCHEIDUNG
DES KAMMERGERICHTS VOM 4. SEPTEMBER 1900 341 13. ENTSCHEIDUNG DES
KAMMERGERICHTS VOM 1. OKTOBER 1900 342 21 14. BESCHLUSS DES
KAMMERGERICHTS VOM 13. MAI 1901 343 15. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM
9. JULI 1900 344 16. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 23. DEZEMBER 1901
. 346 17. BESCHLUSS DES BAYERISCHEN OBERSTEN LANDGERICHTS VOM 27. JUNI
1901 347 18. BESCHLUSS DES KAMMERGERICHTS VOM 16. FEBRUAR 1903 348 19.
ENTSCHEIDUNG DES OLG KARLSRUHE VOM 13. APRII 1902 349 20. ENTSCHEIDUNG
DES KAMMERGERICHTS VOM 31. JULI 1900 349 21. URTEIL DES OLG DRESDEN VOM
9. JUNI 1902 350 22. URTEIL DES KAMMERGERICHTS VOM 26. SEPTEMBER 1904
352 23. TEILENTWURF ZUM BGB ZUR AUSSTATTUNGSPFIICHT 357 24. URTEIL DES
OLG HAMBURG VOM 7. JUNI 1901 357 25. URTEIL DES OLG KOLN VOM 23.
DEZEMBER 1901 358 26. URTEIL DES OLG JENA VOM 18. FEBRUAR 1901 360 27.
URTEIL DES REICHSGERICHTS VOM 17. JUNI 1901 361 LITERATURVERZEICHNIS 363
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheidweiler, Yvonne |
author_facet | Scheidweiler, Yvonne |
author_role | aut |
author_sort | Scheidweiler, Yvonne |
author_variant | y s ys |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023579379 |
classification_rvk | PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)181464206 (DE-599)BVBBV023579379 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1765-1901 gnd |
era_facet | Geschichte 1765-1901 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01820nam a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023579379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080626000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050915s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0547</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975396579</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830020317</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2031-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181464206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023579379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheidweiler, Yvonne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung des Sorgerechts</subfield><subfield code="b">unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB</subfield><subfield code="c">Yvonne Scheidweiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe rechtsgeschichtliche Studien</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1765-1901</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1765-1901</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichtliche Studien</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013888540</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016894947</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023579379 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3830020317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016894947 |
oclc_num | 181464206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-B1533 |
owner_facet | DE-521 DE-B1533 |
physical | 378 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Rechtsgeschichtliche Studien |
series2 | Schriftenreihe rechtsgeschichtliche Studien |
spelling | Scheidweiler, Yvonne Verfasser aut Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB Yvonne Scheidweiler Hamburg Kovač 2005 378 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe rechtsgeschichtliche Studien 10 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 Geschichte 1765-1901 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Geschichte 1765-1901 z DE-604 Rechtsgeschichtliche Studien 10 (DE-604)BV013888540 10 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheidweiler, Yvonne Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB Rechtsgeschichtliche Studien Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070784-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB |
title_auth | Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB |
title_exact_search | Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB |
title_exact_search_txtP | Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB |
title_full | Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB Yvonne Scheidweiler |
title_fullStr | Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB Yvonne Scheidweiler |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung des Sorgerechts unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB Yvonne Scheidweiler |
title_short | Die Entwicklung des Sorgerechts |
title_sort | die entwicklung des sorgerechts unter besonderer betrachtung von rechtsprechung und literatur zur personensorge in alr und bgb |
title_sub | unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB |
topic | Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
topic_facet | Elterliche Sorge Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013888540 |
work_keys_str_mv | AT scheidweileryvonne dieentwicklungdessorgerechtsunterbesondererbetrachtungvonrechtsprechungundliteraturzurpersonensorgeinalrundbgb |