Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
1998
|
Schriftenreihe: | Profession
Folge 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 229 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3879883432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023567091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080624000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990304s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,N46,0145 |2 dnb | ||
015 | |a 99,H07,0281 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 954853032 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879883432 |c kart. : DM 54.20, sfr 48.00, S 397.00, EURO 27.80 |9 3-87988-343-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75944607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023567091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiskow, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht |c Barbara Wiskow |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 1998 | |
300 | |a X, 229 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Profession |v Folge 5 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszeit |0 (DE-588)4240298-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkürzung |0 (DE-588)4205832-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungszeit |0 (DE-588)4240298-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verkürzung |0 (DE-588)4205832-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Profession |v Folge 5 |w (DE-604)BV012187231 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068874006134784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
IV
VERZEICHNIS
DER
GRAPHIKEN
.
V
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
.
VI
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
.
VIII
A
EINLEITUNG
.
1
I
PROBLEMSTELLUNG
.
1
II
ZIELSETZUNG
.
5
B.
DIE
PRODUKTENTWICKLUNG
IM
WIRTSCHAFTSPROZESS
.
8
I
DIE
STELLUNG
VON
INNOVATIONEN
IM
WIRTSCHAFTSPROZESS
.
8
1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
RELEVANZ
FUER
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
8
2
BRANCHENSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
INNOVATIONSTAETIGKEIT
.
10
3
BESONDERHEITEN
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSTAETIGKEITEN
AUS
BETRIEBLICHER
SICHT
.
14
II.
EINORDNUNG
DER
FRAGESTELLUNG
IN
DIE
BESTEHENDE
INNOVATIONSFORSCHUNG
.
17
1
KRITERIEN
FUER
INNOVATIONEN
.
17
A)
BETRIEBLICHE
INNOVATION
-
DIE
PRAEZISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
17
B)
DIFFERENZIERUNG
VON
INNOVATIONEN
NACH
DER
HOEHE
IHRES
NEUIGKEITSGRADES.
.
19
C)
DIE
PHASENMODELLE
ALS
GRUNDLAGE
DER
BETRACHTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
INNOVATIONSPROZESSES
.
21
2
DIE
MITARBEITERSTRUKTUR
IN
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSABTEILUNGEN
.
23
3.
INNOVATIONSMUSTER
IN
ENTWICKLUNGSABTEILUNGEN
VON
UNTERNEHMEN
.
27
A)
THEORETISCHE
BESCHREIBUNG
DER
INNOVATIONSMUSTER
.
27
B)
DIE
INNOVATIONSMUSTER
IM
WANDEL
-
DAS
BEISPIEL
DES
WERKZEUGMASCHINENBAUS
.
30
4
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
VON
INNOVATIONSPROZESSEN
.
33
A)
DEFINITION
VON
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
.
33
B)
DIE
EFFIZIENZLUCKE
.
35
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
38
C.
DER
ZEITFAKTOR
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
-
THEORIE
UND
EMPIRIE
.
40
I.
METHODIK
DER
EMPIRISCHEN
STICHPROBE
.
40
1.
MERKMALE
DER
STICHPROBE
.
40
2
MERKMALE
DER
DATENERHEBUNG
UND
DER
DATENANALYSE
.
45
A)
DATENERHEBUNG
.
45
B)
DATENANALYSE
.
47
II.
DIE
ENTWICKLUNGSZEIT
-
BEDEUTUNG,
BEDINGUNGEN
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
.
48
1.
BEDEUTUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
49
N
A)
ERTRAEGE
BEI
DER
EINHALTUNG
UND
VERLUSTE
BEI
DER
NICHTEINHALTUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
.
49
B)
BEDEUTUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
GEGENUEBER
DEN
ENTWICKLUNGZIELEN
QUALITAET
UND
KOSTEN
.
53
2.
STOERGROESSEN
IM
RAHMEN
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
.
59
A)
NICHT
ODER
NUR
SCHWER
BEEINFLUSSBARE
STOERGROESSEN
.
60
B)
TEILWEISE
UND
GAENZLICH
BEEINFLUSSBARE
STOERGROESSEN
.
62
3.
HANDLUNGSOPTIONEN
ZUR
VERKUERZUNG
ODER
EINHALTUNG
VON
ENTWICKLUNGSZEIT
.
68
A)
AUS
DER
LITERATUR
ABGELEITETE
SPIELRAEUME
.
68
B)
UNTEMEHMENSINTEME
SPIELRAEUME
-
EMPIRIE
.
70
4.
WIRKUNGEN
VON
ZEITDRUCK
.
77
A)
GENERELLE
EFFEKTE
VON
ZEITDRUCK
-
VERGLEICH
DER
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
EFFEKTE
.
78
B)
MODERATOREN
DES
ZEITDRUCKS
.
88
1)
BRANCHE
.
88
2)
PERSON
.
89
3)
LEGITIMITAET
.
90
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
91
D.
ANREIZSYSTEME
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
-
THEORIE
.
94
I.
MOTIVATIONSTHEORETISCHE
ANALYSE
.
95
1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
95
A)
EXTRINSISCHE
VERSUS
INTRINSISCHE
MOTIVATION
.
95
B)
ADDITIVITAET
VERSUS
INTERAKTIONSEFFEKT
.
97
2.
DIE
THEORIE
DER
KOGNITIVEN
BEWERTUNG
.
98
A)
DIE
WIRKUNG
EXTRINSISCHER
BELOHNUNGEN
IM
RAHMEN
DER
THEORIE
.
98
B)
MONETAERE
ANREIZE
UND
KREATIVITAET
.
106
C)
KRITIK
AN
DER
THEORIE
DER
KOGNITIVEN
BEWERTUNG
.
109
3.
RESULTATE
DER
EIGENEN
BEFRAGUNG
.
113
A)
INTRINSISCHE
VERSUS
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.
113
B)
MOTIVATION
UND
VERHALTEN
VON
PRODUKTENTWICKLEM
BEI
ZEITORIENTIERTER
BELOHNUNG
.
116
1)
BEURTEILUNG
DER
KONSEQUENZEN
EINES
ZEITORIENTIERTEN
ANREIZSYSTEMS
.
116
2)
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
MOTIVATION
UND
VERHALTEN
.
117
3)
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
MOTIVATION
UND
VERHALTEN
.
123
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
II.
RISIKOTHEORETISCHE
ANALYSE
.
127
1.
DIE
BEDEUTUNG
VON
RISIKO
UND
UNSICHERHEIT
FUER
PRODUKTENTWICKLER
.
128
2.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
RISIKO
UND
ENTWICKLUNGSZEIT
.
131
3.
DIE
ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
DIE
AUSGESTALTUNG
EINER
PRAEMIE
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
ENTWICKLERVERHALTENS
.
134
A)
DIE
MIKROOEKONOMISCHE
ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE
.
134
1)
TYPEN
VON
INDIVIDUELLEN
RISIKOEINSTELLUNGEN
.
134
2)
BEURTEILUNG
DES
ZEITORIENTIERTEN
ANREIZSYSTEMS
IM
RAHMEN
DER
THEORIE
.
138
3)
RISIKOEINSTELLUNGEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
REALITAET
.
140
B)
DAS
RISIKOWAHL-MODELL
VON
ATKINSON
(1957)
.
142
IN
C)
ANREIZE
ALS
URSACHE
FUER
RISIKOBEWUSSTES
VERHALTEN:
DAS
OPTIONSPREISMODELL
.
146
4
ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
VERHALTEN:
EIGENE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
151
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
E.
AUSGESTALTUNG
VON
ANREIZSYSTEMEN
-
DIE
PRAGMATISCHE
DIMENSION
.
159
I.
DER
ZIELINHALT
IM
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
.
160
1.
ZIELKLARHEIT
BEZIEHUNGSWEISE
ZIELEINDEUTIGKEIT
.
160
2
ZIELERHEBLICHKEIT
.
163
3
AUTONOMIE
BEI
DER
ZIELERREICHUNG
.
164
4.
MESSBARKEIT
UND
OPERATIONALISIERBARKEIT
DER
ZIELE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ZIELVEREINBARUNG
.
164
5.
ERGEBNISSE
DER
DURCHGEFUEHRTEN
INTERVIEWS
.
167
6.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZIELINHALT
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
169
II.
DIE
ZIELHOEHE
IM
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
.
169
1.
DIE
ZIELSCHWIERIGKEIT
.
170
2.
DER
GRAD
DER
PARTIZIPATION
.
170
3
ZIELHOEHE
UND
PARTIZIPATION
DAS
EMPIRISCHE
ERGEBNIS
.
172
III.
DIE
BELOHNUNG
IM
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
.
173
1
BELOHNUNGEN
UND
BESTRAFUNGEN
.
174
2.
EXTRINSISCHE
BELOHNUNGEN
.
177
3.
BERUFSGRUPPENBEZOGENE
BELOHNUNGEN
.
177
4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KONTINGENZ
ZWISCHEN
ZIEL
UND
BELOHNUNG
.
179
5.
EMPIRIE
.
182
A)
EXISTIERENDE
ANREIZE
IN
DER
FUE
.
182
B)
ANREIZE,
DIE
ZUR
VERKUERZUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
MOTIVIEREN:
EIGENE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
188
IV.
DIE
ZIELVEREINBARUNG
FUER
GRUPPEN
.
191
1
VOR
UND
NACHTEILE
VON
GRUPPEN
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
191
A)
SYNERGIE,
FLEXIBILITAET
UND
INFORMATIONSFLUSS
.
191
B)
KONFORMITATSDRUCK
.
193
C)
TRITTBRETTFAHRER-VERHALTEN
.
194
2.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
GRUPPENBEZOGENEN
BELOHNUNG
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG:
EIGENE
EMPIRISCHE
BEFUENDE
.
196
A)
MOEGLICHE
NACHTEILE
EINES
GRUPPENORIENTIERTEN
BELOHNUNGSSYSTEMS
.
197
B)
MOEGLICHE
VORTEILE
EINES
GRUPPENORIENTIERTEN
BELOHNUNGSSYSTEMS
.
200
C)
MODERATOREN
FUER
DEN
ERFOLG
EINES
GRUPPENORIENTIERTEN
BELOHNUNGSSYSTEMS
.
202
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
204
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
204
II.
AUSBLICK
.
212
ANHANG
.
213
LITERATURVERZEICHNIS
.
216 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
IV
VERZEICHNIS
DER
GRAPHIKEN
.
V
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
.
VI
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
.
VIII
A
EINLEITUNG
.
1
I
PROBLEMSTELLUNG
.
1
II
ZIELSETZUNG
.
5
B.
DIE
PRODUKTENTWICKLUNG
IM
WIRTSCHAFTSPROZESS
.
8
I
DIE
STELLUNG
VON
INNOVATIONEN
IM
WIRTSCHAFTSPROZESS
.
8
1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
RELEVANZ
FUER
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
8
2
BRANCHENSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
INNOVATIONSTAETIGKEIT
.
10
3
BESONDERHEITEN
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSTAETIGKEITEN
AUS
BETRIEBLICHER
SICHT
.
14
II.
EINORDNUNG
DER
FRAGESTELLUNG
IN
DIE
BESTEHENDE
INNOVATIONSFORSCHUNG
.
17
1
KRITERIEN
FUER
INNOVATIONEN
.
17
A)
BETRIEBLICHE
INNOVATION
-
DIE
PRAEZISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
17
B)
DIFFERENZIERUNG
VON
INNOVATIONEN
NACH
DER
HOEHE
IHRES
NEUIGKEITSGRADES.
.
19
C)
DIE
PHASENMODELLE
ALS
GRUNDLAGE
DER
BETRACHTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
INNOVATIONSPROZESSES
.
21
2
DIE
MITARBEITERSTRUKTUR
IN
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSABTEILUNGEN
.
23
3.
INNOVATIONSMUSTER
IN
ENTWICKLUNGSABTEILUNGEN
VON
UNTERNEHMEN
.
27
A)
THEORETISCHE
BESCHREIBUNG
DER
INNOVATIONSMUSTER
.
27
B)
DIE
INNOVATIONSMUSTER
IM
WANDEL
-
DAS
BEISPIEL
DES
WERKZEUGMASCHINENBAUS
.
30
4
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
VON
INNOVATIONSPROZESSEN
.
33
A)
DEFINITION
VON
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
.
33
B)
DIE
EFFIZIENZLUCKE
.
35
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
38
C.
DER
ZEITFAKTOR
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
-
THEORIE
UND
EMPIRIE
.
40
I.
METHODIK
DER
EMPIRISCHEN
STICHPROBE
.
40
1.
MERKMALE
DER
STICHPROBE
.
40
2
MERKMALE
DER
DATENERHEBUNG
UND
DER
DATENANALYSE
.
45
A)
DATENERHEBUNG
.
45
B)
DATENANALYSE
.
47
II.
DIE
ENTWICKLUNGSZEIT
-
BEDEUTUNG,
BEDINGUNGEN
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
.
48
1.
BEDEUTUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
49
N
A)
ERTRAEGE
BEI
DER
EINHALTUNG
UND
VERLUSTE
BEI
DER
NICHTEINHALTUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
.
49
B)
BEDEUTUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
GEGENUEBER
DEN
ENTWICKLUNGZIELEN
QUALITAET
UND
KOSTEN
.
53
2.
STOERGROESSEN
IM
RAHMEN
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
.
59
A)
NICHT
ODER
NUR
SCHWER
BEEINFLUSSBARE
STOERGROESSEN
.
60
B)
TEILWEISE
UND
GAENZLICH
BEEINFLUSSBARE
STOERGROESSEN
.
62
3.
HANDLUNGSOPTIONEN
ZUR
VERKUERZUNG
ODER
EINHALTUNG
VON
ENTWICKLUNGSZEIT
.
68
A)
AUS
DER
LITERATUR
ABGELEITETE
SPIELRAEUME
.
68
B)
UNTEMEHMENSINTEME
SPIELRAEUME
-
EMPIRIE
.
70
4.
WIRKUNGEN
VON
ZEITDRUCK
.
77
A)
GENERELLE
EFFEKTE
VON
ZEITDRUCK
-
VERGLEICH
DER
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
EFFEKTE
.
78
B)
MODERATOREN
DES
ZEITDRUCKS
.
88
1)
BRANCHE
.
88
2)
PERSON
.
89
3)
LEGITIMITAET
.
90
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
91
D.
ANREIZSYSTEME
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
-
THEORIE
.
94
I.
MOTIVATIONSTHEORETISCHE
ANALYSE
.
95
1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
95
A)
EXTRINSISCHE
VERSUS
INTRINSISCHE
MOTIVATION
.
95
B)
ADDITIVITAET
VERSUS
INTERAKTIONSEFFEKT
.
97
2.
DIE
THEORIE
DER
KOGNITIVEN
BEWERTUNG
.
98
A)
DIE
WIRKUNG
EXTRINSISCHER
BELOHNUNGEN
IM
RAHMEN
DER
THEORIE
.
98
B)
MONETAERE
ANREIZE
UND
KREATIVITAET
.
106
C)
KRITIK
AN
DER
THEORIE
DER
KOGNITIVEN
BEWERTUNG
.
109
3.
RESULTATE
DER
EIGENEN
BEFRAGUNG
.
113
A)
INTRINSISCHE
VERSUS
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.
113
B)
MOTIVATION
UND
VERHALTEN
VON
PRODUKTENTWICKLEM
BEI
ZEITORIENTIERTER
BELOHNUNG
.
116
1)
BEURTEILUNG
DER
KONSEQUENZEN
EINES
ZEITORIENTIERTEN
ANREIZSYSTEMS
.
116
2)
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
MOTIVATION
UND
VERHALTEN
.
117
3)
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
MOTIVATION
UND
VERHALTEN
.
123
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
II.
RISIKOTHEORETISCHE
ANALYSE
.
127
1.
DIE
BEDEUTUNG
VON
RISIKO
UND
UNSICHERHEIT
FUER
PRODUKTENTWICKLER
.
128
2.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
RISIKO
UND
ENTWICKLUNGSZEIT
.
131
3.
DIE
ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
DIE
AUSGESTALTUNG
EINER
PRAEMIE
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
ENTWICKLERVERHALTENS
.
134
A)
DIE
MIKROOEKONOMISCHE
ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE
.
134
1)
TYPEN
VON
INDIVIDUELLEN
RISIKOEINSTELLUNGEN
.
134
2)
BEURTEILUNG
DES
ZEITORIENTIERTEN
ANREIZSYSTEMS
IM
RAHMEN
DER
THEORIE
.
138
3)
RISIKOEINSTELLUNGEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
REALITAET
.
140
B)
DAS
RISIKOWAHL-MODELL
VON
ATKINSON
(1957)
.
142
IN
C)
ANREIZE
ALS
URSACHE
FUER
RISIKOBEWUSSTES
VERHALTEN:
DAS
OPTIONSPREISMODELL
.
146
4
ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
VERHALTEN:
EIGENE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
151
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
E.
AUSGESTALTUNG
VON
ANREIZSYSTEMEN
-
DIE
PRAGMATISCHE
DIMENSION
.
159
I.
DER
ZIELINHALT
IM
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
.
160
1.
ZIELKLARHEIT
BEZIEHUNGSWEISE
ZIELEINDEUTIGKEIT
.
160
2
ZIELERHEBLICHKEIT
.
163
3
AUTONOMIE
BEI
DER
ZIELERREICHUNG
.
164
4.
MESSBARKEIT
UND
OPERATIONALISIERBARKEIT
DER
ZIELE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ZIELVEREINBARUNG
.
164
5.
ERGEBNISSE
DER
DURCHGEFUEHRTEN
INTERVIEWS
.
167
6.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZIELINHALT
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
169
II.
DIE
ZIELHOEHE
IM
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
.
169
1.
DIE
ZIELSCHWIERIGKEIT
.
170
2.
DER
GRAD
DER
PARTIZIPATION
.
170
3
ZIELHOEHE
UND
PARTIZIPATION
DAS
EMPIRISCHE
ERGEBNIS
.
172
III.
DIE
BELOHNUNG
IM
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
.
173
1
BELOHNUNGEN
UND
BESTRAFUNGEN
.
174
2.
EXTRINSISCHE
BELOHNUNGEN
.
177
3.
BERUFSGRUPPENBEZOGENE
BELOHNUNGEN
.
177
4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KONTINGENZ
ZWISCHEN
ZIEL
UND
BELOHNUNG
.
179
5.
EMPIRIE
.
182
A)
EXISTIERENDE
ANREIZE
IN
DER
FUE
.
182
B)
ANREIZE,
DIE
ZUR
VERKUERZUNG
DER
ENTWICKLUNGSZEIT
MOTIVIEREN:
EIGENE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
188
IV.
DIE
ZIELVEREINBARUNG
FUER
GRUPPEN
.
191
1
VOR
UND
NACHTEILE
VON
GRUPPEN
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
191
A)
SYNERGIE,
FLEXIBILITAET
UND
INFORMATIONSFLUSS
.
191
B)
KONFORMITATSDRUCK
.
193
C)
TRITTBRETTFAHRER-VERHALTEN
.
194
2.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
GRUPPENBEZOGENEN
BELOHNUNG
IN
DER
PRODUKTENTWICKLUNG:
EIGENE
EMPIRISCHE
BEFUENDE
.
196
A)
MOEGLICHE
NACHTEILE
EINES
GRUPPENORIENTIERTEN
BELOHNUNGSSYSTEMS
.
197
B)
MOEGLICHE
VORTEILE
EINES
GRUPPENORIENTIERTEN
BELOHNUNGSSYSTEMS
.
200
C)
MODERATOREN
FUER
DEN
ERFOLG
EINES
GRUPPENORIENTIERTEN
BELOHNUNGSSYSTEMS
.
202
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
204
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
204
II.
AUSBLICK
.
212
ANHANG
.
213
LITERATURVERZEICHNIS
.
216 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiskow, Barbara |
author_facet | Wiskow, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Wiskow, Barbara |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023567091 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)75944607 (DE-599)BVBBV023567091 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023567091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080624000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990304s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,N46,0145</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,H07,0281</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954853032</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879883432</subfield><subfield code="c">kart. : DM 54.20, sfr 48.00, S 397.00, EURO 27.80</subfield><subfield code="9">3-87988-343-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75944607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023567091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiskow, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht</subfield><subfield code="c">Barbara Wiskow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 229 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Profession</subfield><subfield code="v">Folge 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240298-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205832-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240298-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205832-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Profession</subfield><subfield code="v">Folge 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012187231</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023567091 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:39:02Z |
indexdate | 2024-07-20T03:57:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3879883432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016883105 |
oclc_num | 75944607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | X, 229 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Profession |
series2 | Profession |
spelling | Wiskow, Barbara Verfasser aut Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht Barbara Wiskow München ; Mering Hampp 1998 X, 229 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Profession Folge 5 Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1998 Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 gnd rswk-swf Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd rswk-swf Verkürzung (DE-588)4205832-6 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 s Verkürzung (DE-588)4205832-6 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s Management by Objectives (DE-588)4136800-9 s DE-604 Profession Folge 5 (DE-604)BV012187231 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiskow, Barbara Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht Profession Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd Verkürzung (DE-588)4205832-6 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4240298-0 (DE-588)4136800-9 (DE-588)4205832-6 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht |
title_auth | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht |
title_exact_search | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht |
title_exact_search_txtP | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht |
title_full | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht Barbara Wiskow |
title_fullStr | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht Barbara Wiskow |
title_full_unstemmed | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht Barbara Wiskow |
title_short | Die Verkürzung der Produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer Sicht |
title_sort | die verkurzung der produktenentwicklungszeit aus anreiztheoretischer sicht |
topic | Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd Verkürzung (DE-588)4205832-6 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Entwicklungszeit Management by Objectives Verkürzung Produktentwicklung Anreizsystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012187231 |
work_keys_str_mv | AT wiskowbarbara dieverkurzungderproduktenentwicklungszeitausanreiztheoretischersicht |