Erfolgreiches Kanzleimanagement:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Medienkombination Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg [Breisgau] ; Berlin ; München ; Würzburg ; Zürich
Haufe-Mediengruppe
|
Schriftenreihe: | Berliner Rechtshandbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 3448040924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023550710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081104000000.0 | ||
007 | t| | ||
007 | ou | ||
008 | 010628nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,N20,0159 |2 dnb | ||
015 | |a 01,A35,0508 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 961371765 |2 DE-101 | |
020 | |a 3448040924 |c Pp. : DM 178.00, EUR 91.01, sfr 157.00, S 1299.00 |9 3-448-04092-4 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023550710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
084 | |a PG 400 |0 (DE-625)135944: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreiches Kanzleimanagement |c Stephan Bossle/Michael Dudek Hrsg. [Autoren: Wolfgang Benzel ...] |
264 | 1 | |a Freiburg [Breisgau] ; Berlin ; München ; Würzburg ; Zürich |b Haufe-Mediengruppe | |
490 | 0 | |a Berliner Rechtshandbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Büroorganisation |0 (DE-588)4008827-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Büroorganisation |0 (DE-588)4008827-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bossle, Stephan J. |4 edt | |
700 | 1 | |a Benzel, Wolfgang |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)122021010 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016867357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445459350159360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
22
I
DAS
ABC
DER
TODSUENDEN
IM
MANDANTENGESPRAECH
-
EINE
ALPHABETISCHE
ANSTIFTUNG
ZUR
RHETORISCHEN
REFLEXION
28
1
A
WIE:
ANTWORTEN
STATT
FRAGEN
30
2
B
WIE:
BEWERTEN
'
31
3
C
WIE:
CHAOS
STATT
STRUKTUR
33
4
D
WIE:
DOZIEREN
34
5
E
WIE:
EIGENE
WAHRNEHMUNG
IN
DEN
VORDERGRUND
STELLEN
36
6
F
WIE:
FACHWOERTER
BENUTZEN
38
7
G
WIE:
GESCHLOSSENE
FRAGEN
"
39
8
H
WIE:
HONORARFRAGEN
UNVOLLSTAENDIG
KLAEREN
40
9
I
WIE:
INTELLEKTUELLEN
HORIZONT
(I.H.)
NICHT
BEACHTEN
42
10
J
WIE:
JA,
ABER
.
'44
HK
WIE:
KRITIK
ABWEHREN
44
12
L
WIE:
LOBESHYMNEN
47
13
M
WIE:
MISMATCHING
48
14
N
WIE:
NEGATIV-SPRACHE
52
15
0
WIE:
OPFERSTATUS
55
16
P
WIE:
PRIORITAETENMUFFELEI
56
17
Q
WIE:
QUALMBUDEN,
QUASSELSTRIPPEN
UND
QUARKBROETCHEN
59
18
R
WIE:
ROLLENUNKLARHEIT
60
19
S
WIE:
STOERUNGEN
VON
AUSSEN
62
20
T
WIE:
TAUTOLOGIEN
'
63
21
U
WIE:
UNTERBRECHEN
63
22
V
WIE:
VERTROESTEN
65
23
W
WIE:
WARUM-FRAGEN
66
24
X
WIE:
X
FUER
EIN
U
VORMACHEN
68
25
Y
WIE:
YILMAZ,
SEINE
LANDSLEUTE
UND
ANDERE
SUEDLAENDER
IN
IHRER
KULTUR
MISSACHTEN
70
26
Z
WIE:
ZUHILFENAHME,
ZUWIDERHANDLUNG,
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG,
ZURSCHAUSTELLUNG,
ZUNICHTEMACHUNG
71
INHALT
8
II
KANZLEIMANAGEMENT
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
72
1
DIE
GRUNDLAGEN
EINER
ERFOLGREICHEN
KANZLEIGRUENDUNG
72
1.1
UNTERNEHMERISCHES
DENKEN
UND
HANDELN
72
1.2
CHECKLISTE
YYMASSNAHMEN
BIS
ZUR
EROEFFNUNG
DER
KANZLEI
"
73
1.2.1
3
BIS
6
MONATE
VOR
DER
KANZLEIEROEFFNUNG
73
1.2.2
5
BIS
12
WOCHEN
VOR
DER
KANZLEIEROEFFNUNG
73
1.2.3
1
BIS
4
WOCHEN
VOR
DER
KANZLEIEROEFFNUNG
74
1.2.4
UNMITTELBAR
VOR
DER
KANZLEIEROEFFNUNG
74
1.2.5
NACH
DER
KANZLEIEROEFFNUNG
74
1.3
MARKTORIENTIERTES
UNTERNEHMENSKONZEPT
75
1.3.1
IST-ANGABEN
75
1.3.2
SOLL-ANGABEN
76
1.4
RICHTIGE
STANDORTWAHL
76
1.5
SOLIDE
FINANZIERUNG
79
1.6
INFORMATION
UND
BERATUNG
80
1.6.1
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
80
1.6.2
BERATUNGSMOEGLICHKEITEN
81
2
ERMITTLUNG
DES
FINANZIERUNGSBEDARFS
82
2.1
UMSATZPROGNOSE
82
2.1.1
GENERELLE
SCHWIERIGKEITEN
82
2.1.2
ANHALT
FUER
DIE
UMSATZPROGNOSE
EINER
EINZELKANZLEI
83
2.1.3
ANHALT
FUER
DIE
UMSATZPROGNOSE
EINER
ZWEIER-SOZIETAET
85
2.2
KOSTEN
DER
KANZLEIEINRICHTUNG
UND
DES
LAUFENDEN
KANZLEI
BETRIEBS
85
2.2.1
KANZLEIRAEUME
(BEZUGSKOSTEN/KALTMIETE)
86
2.2.2
MIETNEBENKOSTEN
87
2.2.3
PERSONALKOSTEN
INKLUSIVE
SOZIALABGABEN
87
2.2.4
EINRICHTUNG/MOEBLIERUNG
88
2.2.5
EDV-TECHNIK
89
2.2.6
TELEFONANLAGE
89
2.2.7
TELEFAX/MOBILTELEFON/INTERNET/E-MAIL
90
2.2.8
FOTOKOPIERER
91
2.2.9
SONSTIGE
BUEROTECHNIK
91
2.2.10
PORTI,
KURIERDIENSTE
ETC.
91
2.2.11
ALLGEMEINER
BUERO-/BERUFSBEDARF
91
2.2.12
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
92
2.2.13
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
92
2.2.14
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
92
2.2.15
SACHWERT-/ELEKTRONIKVERSICHERUNG
93
2.2.16
BEITRAG
RECHTSANWALTSKAMMER
93
9
INHALT
2.2.17
BEITRAG
ANWALTVEREIN
93
2.2.18
LOHN
UND
FINANZBUCHHALTUNG
93
2.2.19
FACHBUECHERZ-ZEITSCHRIFTEN
94
2.2.20
KOSTEN
DES
GELDVERKEHRS
(OHNE
ZINSEN)
94
2.2.21
GESCHAEFTSFAHRZEUG/REISEKOSTEN
94
2.2.22
REPRAESENTATION/MARKETING
95
2.2.23
FORTBILDUNG
95
2.2.24
GRUENDUNGSKOSTEN
95
2.2.25
ABSCHREIBUNGEN
95
2.2.26
UNVORHERGESEHENES
96
2.3
PRIVATE
LEBENSHALTUNGSKOSTEN
UND
VORSORGEAUFWENDUNGEN
96
2.3.1
KRANKEN-ZPFLEGEVERSICHERUNG
(INKL.
KRANKENHAUS
TAGEGELD)
96
2.3.2
KRANKENTAGEGELDVERSICHERUNG
97
2.3.3
UNFALLVERSICHERUNG
97
2.3.4
ALTERSVORSORGE
UND
SCHUTZ
GEGEN
BERUFSUNFAEHIGKEIT
97
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
98
3
MODELLRECHNUNGEN
ZUR
ERLOES-,
INVESTITIONS
UND
KOSTENPLANUNG
99
3.1
VORBEMERKUNG
99
3.2
MODELLRECHNUNG
YYEINZELKANZLEI
"
100
3.3
ANMERKUNGEN
ZUR
MODELLRECHNUNG
YYEINZELKANZLEI
"
101
3.4
MODELLRECHNUNG
YYZWEIER-SOZIETAET
"
102
3.5
ANMERKUNGEN
ZUR
MODELLRECHNUNG
YYZWEIER-SOZIETAET
"
103
4
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
104
4.1
BEDEUTUNG
DER
KAPITALBEDARFSPLANUNG
104
4.2
EIGENKAPITAL
104
4.2.1
ERSPARNISSE
105
4.2.2
SACHEINLAGEN
105
4.2.3
EIGENLEISTUNGEN
105
4.2.4 VERWANDTENDARLEHEN
105
4.2.5
INVESTITIONSZULAGEN
UND
SONSTIGE
ZUSCHUESSE
106
4.2:6 UEBERBRUECKUNGSGELD
106
4.2.7
EIGENKAPITALHILFEPROGRAMM
106
4.3 BESONDERE
ANSCHAFFUNGSFORMEN
106
4.4
OEFFENTLICHE
FINANZIERUNGSHILFEN
107
4.4.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
107
4.4.2
ERP-EIGENKAPITALHILFEPROGRAMM
(EKH)
109
4.4.3
ERP-EXISTENZGRUENDUNGSPROGRAMM
(ERP)
110
4.4.4
DTA-EXISTENZGRUENDUNGSPROGRAMM
(DTA)
110
INHALT
10
4.4.5
GRUENDUNGS-ZWACHSTUMSFINANZIERUNG
(NRW/BRANDENBURG)
111
4.4.6 DTA-STARTGELD
112
4.4.7
DER
OPTIMALE
MIX
DER
FOERDERPROGRAMME
113
4.4.8
SONSTIGE
FOERDERMOEGLICHKEITEN
114
4.5 BANKUEBLICHE
KREDITE
114
4.5.1
VORBEMERKUNG
114
4.5.2
KOMPLETTFINANZIERUNG
115
4.5.3
INVESTITIONSKREDIT
115
4.5.4
KONTOKORRENTKREDIT
116
4.6
SICHERHEITEN
116
4.7 ADRESSEN
UND
SONSTIGE
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
117
4.7.1
DEUTSCHE
AUSGLEICHSBANK
(DTA)
117
4.7.2
KREDITANSTALT
FUER
WIEDERAUFBAU
(KFW)
118
4.7.3
BUNDESMINISTERIUM
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNOLOGIE
118
4.7.4
FOERDERINSTITUTE
DER
BUNDESLAENDER
118
4.7.5
BUERGSCHAFTSBANKEN
DER
LAENDER
120
5
BEISPIELRECHNUNGEN
ZUR
FINANZIERUNGS
UND
LIQUIDITAETSPLANUNG
122
5.1
VORBEMERKUNG
122
5.2
PLANUNGSRECHNUNG
YYEINZELKANZLEI
"
123
5.2.1
UMSATZ-,
INVESTITIONS
UND
KOSTENPLANUNG
123
5.2.2
FINANZIERUNG
DER
INVESTITIONEN
125
5.2.3
LIQUIDITAETSPLANUNG
125
5.2.4
BERECHNUNG
DES
ZUSAETZLICHEN
KAPITALBEDARFS
130
5.2.5
VARIANTEN
DER
PLANUNGSRECHNUNG
131
5.2.6
BERECHNUNG
DES
KALKULATORISCHEN
STUNDENHONORARS
133
5.3
PLANUNGSRECHNUNG
,
ZWEIER-SOZIETAET
"
134
5.3.1
UMSATZ-,
INVESTITIONS-UND
KOSTENPLANUNG
135
5.3.2
FINANZIERUNG
DER
INVESTITIONEN
137
5.3.3
LIQUIDITAETSPLANUNG
137
5.3.4
BERECHNUNG
DES
ZUSAETZLICHEN
KAPITALBEDARFS
139
5.3.5
BERECHNUNG
DES
KALKULATORISCHEN
STUNDENHONORARS
140
5.3.6
VARIANTEN
DER
PLANUNGSRECHNUNG
140
6
KREDITBESCHAFFUNG
142
6.1
GENERELLE
SCHWIERIGKEITEN
UND
PROBLEME
142
6.2
AUSWAHL
DER
HAUSBANK
142
6.3
KREDITUNTERLAGEN
143
6.3.1
LEBENSLAUF
144
6.3.2
NACHWEIS
DER
FACHLICHEN
UND
KAUFMAENNISCHEN
QUALIFIKATION
144
11
INHALT
6.3.3
GRUENDUNGSKONZEPT
144
6.3.4 INDIVIDUELLE
FINANZIERUNGS
UND
LIQUIDITAETSPLANUNG
145
6.3.5
FACHLICHE
STELLUNGNAHME
145
6.3.6
BANKUEBLICHE
SELBSTAUSKUNFT
145
6.3.7
EINZELFALLBEZOGENE
SONSTIGE
UNTERLAGEN
145
6.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
146
6.4
KREDITPRUEFUNG
146
6.4.1
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
146
6.4.2 KREDITFAEHIGKEITSPRUEFIMG
146
6.4.3
ERGEBNIS
ERGAENZEND
EINGEHOLTER
AUSKUENFTE
146
6.4.4 KREDITVERHANDLUNGEN
UND
-GEWAEHRUNG
147
7
CONTROLLING
IN
DER
NEU
GEGRUENDETEN
KANZLEI
148
7.1
ZIEL
DES
CONTROLLINGS
148
7.2
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
148
7.2.1
OPTIMIERUNG
DER
EIGENEN
BUCHFUEHRUNG
149
7.2.2
OPTIMIERUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
AUSWERTUNG
(BWA)
151
7.2.3
BEISPIEL
EINER
BWA
(IST-ZAHLEN)
152
7.2.4
BEISPIEL
EINER
BWA
(SOLL-IST-VERGLEICH)
154
7.3
UMSATZ
UND
KOSTEN-CONTROLLING
156
7.3.1
UMSATZ-CONTROLLING
156
7.3.2
KOSTEN-CONTROLLING
157
7.4
MARKETING-CONTROLLING
159
7.4.1
NACHWEIS
ALLER
MARKETINGAKTIVITAETEN
160
7.4.2
MANDANTENBEFRAGUNG
160
7.5
EIGEN-CONTROLLING
161
8
EXKURS:
DER
KAUF
EINER
ANWALTSKANZLEI
163
8.1
CHANCEN
UND
RISIKEN
163
8.2
BERECHNUNG
DES
SUBSTANZWERTES
164
8.3
BERECHNUNG
DES
PRAXISWERTES
165
8.3.1
ERMITTLUNG
DES
DURCHSCHNITTSUMSATZES
165
8.3.2
ERMITTLUNG
DES
INDIVIDUELLEN
BEWERTUNGSFAKTORS
166
8.3.3
ABZUG
DER
KALKULATORISCHEN
ANWALTSLEISTUNG
167
8.4
MODELLRECHNUNG
YYKAUF
EINER
ANWALTSKANZLEI
"
167
9
GESETZLICHE
ANMELDEFORMALITAETEN
169
9.1
FINANZAMT
169
9.2 SONSTIGE
BEHOERDEN
UND
INSTITUTIONEN
170
10
MARKETINGMASSNAHMEN
DES
KANZLEIGRUENDERS
171
10.1
ALLER
ANFANG
IST
SCHWER
.
171
10.2
GRUNDSAETZLICHE
WERBE-/MARKETINGAKTIVITAETEN
174
INHALT
12
10.3
WEITERGEHENDES
MARKETING
175
10.3.1
KANZLEISELBSTDARSTELLUNG
175
10.3.2
KONTAKTAUFNAHME
ZU
MULTIPLIKATOREN
176
10.3.3
MITGLIEDSCHAFT
IN
KOSTENPFLICHTIGEN
ANWALTS
SUCHDIENSTEN
177
10.3.4
EIGENE
HOMPEPAGE
IM
INTERNET
177
10.3.5
MITGLIEDSCHAFT
IN
VEREINEN,
PARTEIEN
O.AE.
177
10.3.6
SPONSORING
178
10.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
178
11
ORGANISATION
DES
KANZLEIBETRIEBS
179
11.1
VORUEBERLEGUNGEN
179
11.2
TYPISCHE
SCHWACHSTELLEN
IN
ANWALTSKANZLEIEN
180
11.3
ERARBEITUNG
EINES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANES
181
11.4
EINRICHTUNG
EINER
FACHSEKRETARIATSORGANISATION
183
11.5
RESUEMEE
185
III
ORGANISATIONSFORMEN
RECHTS
UND
STEUERBERATENDER
TAETIGKEIT
186
1
UEBERBLICK
'
186
2
ABGRENZUNGSMERKMALE
188
3
MOTIVE
DER
BERUFLICHEN
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
MEHREREN
FREIBERUFLERN
191
4 CHECKLISTE
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
GBR
ODER
EINER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
193
5
DIE
EINZELNEN
RECHTSFORMEN
202
5.1
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
202
5.1.1
SOZIETAET
203
5.1.1.1
UEBERBLICK
'
203
5.1.1.2
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
DER
SOZIETAET
204
5.1.2
BUEROGEMEINSCHAFT
224
5.1.2.1
UEBERBLICK
224
5.1.2.2
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
226
5.2
DIE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
253
5.2.1
UEBERBLICK
253
5.2.2
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
254
5.2.2.1
NOTWENDIGER
INHALT
254
5.2.2.2
ERGAENZENDE,
ZWECKDIENLICHE
REGELUNGEN
-
FAKULTATIVE
REGELUNGEN
257
5.2.2.3
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
270
5.2.2.4
SONSTIGE
REGELUNGSPUNKTE
271
13
INHALT
5.2.3
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
271
5.2.3.1
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
PARTNER
272
5.2.3.2
HAFTUNG
DER
PARTNER
ALS
GESAMTSCHULDNER
NACH
§
8
ABS.
1
PARTGG
272
5.2.3.3
VOLLSTRECKUNG
GEGEN
PARTNERSCHAFTS
GESELLSCHAFT
UND
PARTNER
275
5.2.3.4
MOEGLICHKEITEN
DES
HAFTUNGSAUSSCHLUSSES
UND
DER
HAFTUNGSBEGRENZUNG
276
5.2.3.5
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
AUF
BESTIMMTEN
HOECHSTBETRAG
279
5.2.3.6
HAFTUNGSBEGRENZUNGEN
FUER
SONSTIGE
GESCHAEFTE
280
5.3
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
280
5.3.1
ANWALTSGESELLSCHAFT
MBH
280
5.3.2
STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT
MBH
282
5.3.3
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
283
6
VERTRAGSMUSTER
326
6.1
RECHTSANWALTS-SOZIETAET
326
6.2
STEUERBERATER-SOZIETAET
335
6.3
BUEROGEMEINSCHAFT
343
6.4
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
352
6.5
RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT
MBH
1
360
6.6
STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT
MBH
371
IV
STEUERLICHE
ASPEKTE
DES
KANZLEIMANAGEMENTS
385
1
GRUNDSAETZLICHES
385
2
DIE
GRUNDZUEGE
DES
DEUTSCHEN
STEUERRECHTS
386
2.1
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
UND
GEWINNERMITTLUNG
387
2.2
EINKOMMENSTEUER
389
2.3
KOERPERSCHAFTSTEUER
396
2.4
GEWERBESTEUER
398
2.5
UMSATZSTEUER
400
3
BESONDERHEITEN
DER
EINZELNEN
RECHTSFORMEN
404
3.1
DIE
EINZELPRAXIS
404
3.2
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
UND
PARTNERSCHAFTS
GESELLSCHAFT
406
3.3
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
408
4
PERSONEN-VERSUS
KAPITALGESELLSCHAFT
411
INHALT
14
4.1.1
DIE
BESTEUERUNG
DER
FREIBERUFLICHEN
EINKUENFTE
IM
RAHMEN
DER
GBR
412
4.1.2
DARSTELLUNG
DER
GESONDERTEN
UND
EINHEITLICHEN
GEWINNFESTSTELLUNG
412
4.1.3
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
UND
DER
STEUERBELASTUNG
412
4.2
BESTEUERUNG
BEI
UMWANDLUNG
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
413
4.2.1
BEISPIELSRECHNUNG
1:
BISHERIGE
ENTNAHMEN
SIND
ARBEITSLOHN
413
4.2.1.1
BERECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER-RUECKSTELLUNG
413
4.2.1.2
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
UND
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
414
4.2.1.3 STEUERSCHULD
DER
GESELLSCHAFT
414
4.2.1.4
EINKOMMENSTEUER
DER
GESELLSCHAFTER
414
4.2.2
BEISPIELSRECHNUNG
2:
BESTEUERUNG
DER
ENTNAHMEN
NACH
DEM
HALBEINKUENFTEVERFAHREN
415
4.2.2.1
BERECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER-RUECKSTELLUNG
415
4.2.2.2
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EIN
KOMMENS
UND
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
416
4.2.2.3
STEUERSCHULD
DER
GESELLSCHAFT
416
4.2.2.4
EINKOMMENSTEUER
DER
GESELLSCHAFTER
416
5
KAUF
UND
VERKAUF
EINER
KANZLEI
418
5.1
KAUF
ODER
VERKAUF
EINER
EINZELPRAXIS
418
5.2
KAUF
ODER
VERKAUF
EINES
ANTEILS
AN
EINER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
420
5.3
KAUF
ODER
VERKAUF
EINES
ANTEILS
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
420
V
BERUFSRECHT
422
1
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
UND
RECHTE
BEI
DER
BERUFSAUSUEBUNG
OHNE
DIREKTEN
MANDATSZUSAMMENHANG
422
1.1
ZULASSUNG
422
1.2
ZWEIT-BZW.
NEBENBERUF
423
1.3
VERSICHERUNG
424
1.4
KANZLEI,
ZWEIGSTELLEN,
KANZLEIAUSSTATTUNG
424
1.5
ANDERKONTO
426
1.6
BEZEICHNUNG
IM
RECHTSVERKEHR,
NAME,
FIRMA
426
1.7
BRIEFBOEGEN
427
1.8
VERAENDERUNG
IN
TAETIGKEIT
UND
STATUS
428
1.9
DER
RECHTSANWALT
ALS
ARBEITGEBER
ODER
DIENSTHERR
429
15
INHALT
1.10
TAETIGWERDEN
AUSSERHALB
EINER
EINZELKANZLEI/
BERUFLICHE
ZUSAMMENARBEIT 430
1.11
BEANSTANDUNGEN
GEGENUEBER
KOLLEGEN
432
1.12
FORTBILDUNGSPFLICHT
433
1.13
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
ANWALTSCHAFT
433
2
ERSTKONTAKT
MIT
DEM
POTENZIELLEN
MANDANTEN/
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ANGETRAGENEN
MANDAT
433
2.1
PFLICHT
ZUR
ABLEHNUNG
DES
MANDATS
433
2.2
WANN
LIEGT
INTERESSENKOLLISION
NACH
§
43A
ABS.
4
BRAO
VOR?
435
'
2.3
PFLICHT
ZUR
UEBERNAHME
DES
MANDATS
437
2.4 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
BEI
MANDATSABLEHNUNG
437
2.5
UNVERZUEGLICHE
MITTEILUNG
EINER
MANDATSABLEHNUNG
438
2.6
AUFKLAERUNGS
UND
HINWEISPFLICHTEN
BEI
MANDATSANNAHME
438
2.7
HONORARVEREINBARUNG
439
2.7.1
VERGUETUNGEN
UNTERHALB
DER
GESETZLICHEN
GEBUEHREN
439
2.7.2
ZULAESSIGE
ZEITVERGUETUNGSVEREINBARUNGEN
AUSSERHALB
DES
§
3
ABS.
5
BRAGO
440
2.7.3
VEREINBARUNGEN
DER
FESTSETZUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN 440
2.7.4 VERGUETUNGEN
UEBER
GESETZLICHEN
GEBUEHREN
440
2.7.5
VEREINBARUNG
VON
ERFOLGSHONORAREN
ODER
ZUSATZ
HONORAREN
441
2.8
VOLLMACHT
442
2.9
VORSCHUSS
443
2.10
VORBEAUFTRAGUNG
EINES
ANDEREN
ANWALTS
DURCH
DEN
MANDANTEN
443
2.11
BESONDERHEITEN
BEI
UEBERNAHME
UND
VERGABE
VON
KORRESPONDENZMANDATEN
444
3
BERUFSRECHT
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
RECHTSVERKEHR 446
4 ALLGEMEINE
PFLICHTEN
VON
DER
UEBERNAHME
BIS
ZUM
ABSCHLUSS
DES
MANDATS
447
4.1
SORGFALTSPFLICHT,
UNTAETIGKEIT
447
4.2
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
447
4.3
ZUSTELLUNGEN
.
448
4.4
HANDAKTEN
448
4.5
AUFTRETEN
ODER
ERKENNEN
EINER
INTERESSENKOLLISION
449
4.6
VERSCHWIEGENHEIT
449
4.7
UMGEHUNG
DES
GEGENANWALTS
450
4.8
AKTENEINSICHT
451
4.9
KANZLEIAUSTRITT,
(AUSSEN-)SOZIENWECHSEL,
KANZLEIVERKAUF
451
INHALT
16
5
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
VOR
ABSCHLUSS
DER
ANGELEGENHEIT
453
5.1
KUENDIGUNG
SEITENS
DES
MANDANTEN
453
5.2
KUENDIGUNG
SEITENS
DES
ANWALTS
454
6
NACHWIRKENDE
PFLICHTEN
BEI
BEENDETEM
MANDAT
454
6.1
ZUSTELLUNGEN
454
6.2
INFORMATIONSPFLICHT
455
6.3
HANDAKTENAUFBEWAHRUNG
YY
455
6.4
HANDAKTENHERAUSGABE
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
456
6.5
UEBER
ZUSTELLUNGSMITTEILUNG
UND
INFORMATION
HINAUSGEHENDE
SONSTIGE
TAETIGKEIT
457
6.6
VERSCHWIEGENHEIT
,
.
457
6.7
INTERESSENKOLLISION
457
7
PFLICHTEN
UND
RECHTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FREMDGELD
UND
GEBUEHREN
458
7.1
FREMDGELD
458
7.1.1
ENTGEGENNAHME
UND
AUFBEWAHRUNG
458
7.1.2
WEITERLEITUNG
458
7.1.3
AUFRECHNUNG,
ZURUECKBEHALTUNG
459
7.2
ABRECHNUNG
VON
HONORARVORSCHUESSEN
460
7.3
HONORARVEREINBARUNGEN 460
7.4
ENTGEGENNAHME
FREIWILLIGER
ZAHLUNGEN,
MITTEILUNGSPFLICHTEN
461
7.5
VERBOT
DER
GEBUEHRENUNTERSCHREITUNG
462
7.6
GEBUEHRENBEITREIBUNG
UND
EINZUG
463
7.6.1
KREDITKARTENZAHLUNG
463
7.6.2
KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN
463
7.6.3
GEBUEHRENPROZESS
464
7.6.4 ABTRETUNG
ODER
EINZIEHUNGSUEBERTRAGUNG
VON
GEBUEHRENFORDERUNGEN
464
7.6.5
SONSTIGE
BESONDERHEITEN
DES
GEBUEHRENPROZESSES
465
7.7
GELDWAESCHERICHTLINIE
465
7.8
PFLICHT
ZUR
GEBUEHRENABRECHNUNG?
YY
465
8
AUFTRITT
DES
ANWALTS
IM
WETTBEWERB,
ANWALTLICHE
WERBUNG
466
8.1
ALLGEMEINES 466
8.2
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
467
8.3
ALLGEMEINE
BERUFSRECHTLICHE
WERBEVORSCHRIFTEN
470
8.3.1
KEINE
WERBUNG
UM
MANDAT
IM
EINZELFALL
470
8.3.2
GEBOT
YYSACHLICHER
"
WERBUNG,
SPONSORING
472
8.3.3
WERBEANLASS
472
17
INHALT
8.3.4
SPEZIELLE
REGELUNGEN
ZU
WERBEAUSSAGEN
(§§
6
BIS
8
BORA)
473
8.3.4.1
ALLGEMEINES
473
8.3.4.2
INTERESSEN
UND
TAETIGKEITSSCHWERPUNKTE,
FACHANWALTSCHAFT
474
8.3.4.3
KUNDGABE
BERUFLICHER
ZUSAMMENARBEIT
477
8.3.5
KURZBEZEICHNUNGEN
478
8.3.6
BRIEFBOGEN
478
8.3.7
KEINE
GRUNDSAETZLICH
UNZULAESSIGEN
WERBEMEDIEN
481
9
BESONDERHEITEN
BEI
BERATUNGSHILFE
UND
BEIORDNUNG
481
9.1
BERATUNGSHILFE
UND
PKH-BEIORDNUNG
481
9.2
BEIORDNUNG
ALS
NOTANWALT
GEMAESS
§
78B
ZPO
482
9.3
BEIORDNUNG
ALS
PFLICHTVERTEIDIGER
ODER
BEISTAND
482
10
SYNDIKUSANWAELTE
483
11
ANWAELTE
IN
SONDERFUNKTIONEN
483
12
BERUFSRECHTLICHES
UND
ANWALTSGERICHTLICHES
VERFAHREN
484
12.1
MASSNAHMEN
DER
ZUSTAENDIGEN
RECHTSANWALTSKAMMER
484
12.2
BERUFSRECHTLICHE
SANKTIONEN
IM
ANWALTSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
485
12.2.1
ENDGUELTIGE
ANWALTSGERICHTLICHE
MASSNAHMEN
485
12.2.2
VORLAEUFIGE
ANWALTSGERICHTLICHE
MASSNAHMEN
485
12.3
BESONDERHEITEN
IM
ANWALTSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
485
12.3.1
INSTANZENZUG
UND
GERICHTSBESETZUNG
IM
ANWALTSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
486
12.3.2
ANWALTSGERICHT
486
12.3.3
ANWALTSGERICHTSHOF
486
12.3.4
SENAT
FUER
ANWALTSSACHEN
BEIM
BGH
487
VI
PERSONALMANAGEMENT
489
1
VORBEMERKUNG
489
2
MITARBEITERPLANUNG
489
2.1
GRUNDSAETZLICHES
489
2.2
DIE
EINZELNEN
TAETIGKEITSBEREICHE
492
2.2.1
RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE
492
2.2.2
AUSZUBILDENDE
,
493
2.2.3
SCHREIBKRAFT
495
2.2.4
BUCHHALTUNGSKRAFT
495
2.2.5
TELEFON-/EMPFANGSKRAFT
'
495
2.2.6
BUEROVORSTEHER/OFFICE
MANAGER
496
2.2.7 SONSTIGE
MITARBEITER,
INSBESONDERE
STUDENTEN
497
INHALT
18
2.3
EINSATZ
VON
BRANCHENFREMDEN?
498
2.4
RECHTLICHE
FORMEN
DES
MITARBEITEREINSATZES
498
2.4.1
FESTANSTELLUNG
499
2.4.2
SONDERFORMEN
499
2.4.2.1
TEILZEITARBEIT
499
2.4.2.2
ARBEIT
AUF
ABRUF
502
2.4.2.3
BEFRISTETE
BESCHAEFTIGUNG
502
2.4.2.4
LEIHARBEIT
504
2.4.3
FREIE
MITARBEIT
505
2.4.3.1
ZIVILRECHT
505
2.4.3.2
STEUERRECHT
506
2.4.3.3
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
507
2.4.3.4
ABGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN
-
DAS
PROBLEM
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT
508
3
MITARBEITERSUCHE
513
3.1
SCHALTUNG
VON
STELLENANZEIGEN
IN
PRINTMEDIEN
513
3.1.1
INHALTE
514
3.1.2
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
515
3.1.3
ZIELGRUPPE
515
3.2 SCHALTUNG
VON
STELLENANZEIGEN
IN
DEN
ELEKTRONISCHEN
MEDIEN
515
3.3
REAKTION
AUF
STELLENGESUCHE
517
3.4
ARBEITSAMT
517
3.5
KONTAKTE
UEBER
VORHANDENE
KANZLEIMITARBEITER
517
3.6
ZEITARBEITSUNTEMEHMEN
518
3.7
PRIVATE
ARBEITSVERMITTLUNG
518
3.8
PERSONALBERATUNG
(ANZEIGENGESTUETZTE
SUCHE
UND
,
JIEAD
HUNTING
"
)
519
3.9
KONTAKTE
ZU
ANDEREN
KANZLEIEN
519
4
MITARBEITERAUSWAHL
519
4.1
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
519
4.2
VORSTELLUNGSGESPRAECH
521
4.2.1
FEHLER
BEIM
VORSTELLUNGSGESPRAECH
521
4.2.2
WIE
MAN
EIN
VORSTELLUNGSGESPRAECH
FUHREN
SOLLTE
522
5
MITARBEITERVERWALTUNG
524
5.1
PERSONALAKTE
525
5.2
ABWESENHEITS-ZURLAUBSPLANUNG
526
5.3
SONSTIGE
VERWALTUNGSTAETIGKEITEN
527
6
MITARBEITERFUHRUNG
UND
-ORGANISATION
528
7
MITARBEITERBEURTEILUNG
UND
-ENTWICKLUNG
538
7.1
SIND
SOLCHE
MASSNAHMEN
ERFORDERLICH?
538
7.2
WIE
MAN
EIN
MITARBEITERGESPRAECH
FUHREN
SOLLTE
542
19
INHALT
8
RECHTLICHE
TIPPS
544
8.1
GEHEIMHALTUNG
544
8.2
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
UND
MANDANTEN
SCHUTZKLAUSEL
545
8.3
EINSTELLUNGSFRAGEBOGEN
548
8.4
INFORMATIONEN
IN
DEN
NEUEN
MEDIEN
548
9
SONDERFRAGEN
.
550
9.1
INDIVIDUELLE
ARBEITSZEITMODELLE
550
9.2
INNOVATIVE
ENTGELT
BZW.
LEISTUNGSANREIZSYSTEME
552
9.3
EXTERNES
PERSONALMANAGEMENT
556
10
CHECKLISTEN
UND
VERTRAGSMUSTER
557
10.1
WICHTIGE
ARBEITSRECHTLICHE
CHECKLISTEN
UND
FORMULARE
557
10.1.1
CHECKLISTE
FUER
EIN
VORSTELLUNGSGESPRAECH
557
10.1.2
EINSTELLUNGSFRAGEBOGEN
558
10.1.3
CHECKLISTE
FUER
DIE
MITARBEITERBEURTEILUNG
562
10.1.3.1
CHECKLISTE
562
10.1.3.2
KRITERIENKATALOG
563
10.2
VERTRAGSMUSTER
564
10.2.1
STANDARDARBEITSVERTRAG
564
10.2.2
BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG
573
10.2.3
ARBEITSVERTRAG
FUER
EINE
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG
580
10.2.4
ARBEITSVERTRAEGE
FUER
EINE
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
582
10.2.5
ABRUFARBEITSVERTRAG
588
10.2.6
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
592
10.2.7
DIENSTVERTRAG
MIT
EINEM
FREIEN
MITARBEITER
596
10.2.8
ERKLAERUNG
ZUR
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
600
VII
ARBEITSSICHERHEIT
IN
RECHTSANWALTSKANZLEIEN
603
1
EINFUEHRUNG
603
2
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZES
604
2.1
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
604
2.2
GESETZE,
VORSCHRIFTEN
UND
SONSTIGE
REGELUNGEN
IM
ARBEITSSCHUTZ
608
2.3
EINZELNE
REGELUNGEN
-
612
2.3.1
ARBEITSSCHUTZGESETZ 612
2.3.2
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
614
2.3.3
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG
616
INHALT
20
2.3.4
GESETZ
UEBER
BETRIEBSAERZTE,
SICHERHEITSINGENIEURE
UND
ANDERE
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
UND
UNFALL
VERHUETUNGSVORSCHRIFT
BGV
A6
SICHERHEITSINGENIEURE
UND
ANDERE
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
619
2.3.5
WEITERE
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
622
3
ERGONOMISCHE
ASPEKTE
624
YY
3.1
AUSWAHL
DER
HARDWARE
625
3.2
AUSWAHL
DER
MOEBEL
627
3.2.1
MOEBEL
IM
ARBEITSBEREICH
YY
627
3.2.2
LICHT
UND
BELEUCHTUNG
630
3.2.3
FARBGESTALTUNG
632
3.3
AUFSTELLUNG
DER
MOEBEL
633
3.4
ANORDNUNG
UND
EINSTELLUNG
DER
ARBEITSMITTEL
634
3.5
QUALIFIZIERUNG DER
MITARBEITER UND SOFTWAREERGONOMIE
636
3.6
LAERM
636
3.7
RAUMKLIMA
UND
PFLANZEN
638
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
640
VIII
LEXIKON
ZUM
KANZLEIMANAGEMENT
641
1
ABLEHNUNG
VON
MANDATEN
642
2
ABRECHNUNG
643
3
ABSCHRIFTEN
645
4
ABWICKLUNG
647
5
ADRESSERMITTLUNGZ-BESCHAFFUNG
648
6
AKTENANLAGE
649
7
AKTENFUEHRUNG/AKTENAUFBEWAHRUNG
650
8
AKTENVERWALTUNG
651
9
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
651
10
BEGLAUBIGUNG
652
11
BIBLIOTHEK/INVENTARVERWALTUNG
653
12
BUCHHALTUNG
654
13
BUEROEINRICHTUNG
656
14
DATENSCHUTZ/VERSCHWIEGENHEIT
658
15
DURCHSUCHUNG/BESCHLAGNAHME
659
16
EMPFANGSBEKENNTNIS
660
17
EURO
661
18
FACHANWALTSCHAFTEN
661
19
FAXAUSGANG/E-MAIL
662
20
FREMDGELD
663
21
FRIST
ALLGEMEIN
664
21
INHALT
22
FRISTEN
BZW.
TERMINE
STREICHEN
UND
AENDERN
666
23
FRISTWAHRUNG
667
24
GEBUEHRENKLAGEN
668
25
HAFTUNGSFALL
669
26
HANDAKTEN,
HERAUSGABEPFLICHT
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
671
27
HANDAKTE,
ABLAGE
672
28
HARDWARE
673
29
KANZLEI-CHECK
673
30
KONTROLLE
VON
ARBEITSSCHRITTEN
674
31
LAGEBESCHREIBUNG
DER
KANZLEI
675
32
MANDATSANNAHME
675
33
MANDATSBEDINGUNGEN
678
34
MANDATSBEENDIGUNG
678
35
MANDATSBETREUUNG
679
36
MATERIALBESCHAFFUNG
680
37
POSTABFERTIGUNG
681
38
POSTAUSGANG
682
39
POSTBESPRECHUNG
683
40
POSTEINGANG
684
41
SOFTWARE
685
42
SONSTIGE
TAETIGKEITEN
687
43
TELEFON,
ANRUFBEANTWORTER
690
44
TELEFONZETTEL
691
45
TEXTKORREKTUR
691
46
VERJAEHRUNGSFRISTEN
(KURZE
UEBERSICHT)
692
47
VERSICHERUNGEN
692
48
VERTRETUNG
IM
BUERO
693
49
VERTRETUNG
DURCH
MITARBEITER/
DELEGATIONSMOEGLICHKEITEN
694
50
VERTRETUNG
DURCH
RECHTSANWAELTE
696
51
VERTRETUNG
DURCH
REFERENDARE
697
52
WIEDERVORLAGE
698
53
ZERTIFIZIERUNG
699
54
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KOLLEGEN
BEI
EIHEM
EINZELMANDAT
700
55
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
701
LITERATURVERZEICHNIS
700
SACHREGISTER
702 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bossle, Stephan J. |
author2_role | edt |
author2_variant | s j b sj sjb |
author_GND | (DE-588)122021010 |
author_facet | Bossle, Stephan J. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023550710 |
classification_rvk | PG 400 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV023550710 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zca4500</leader><controlfield tag="001">BV023550710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081104000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="007">ou</controlfield><controlfield tag="008">010628nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,N20,0159</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,A35,0508</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961371765</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448040924</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 178.00, EUR 91.01, sfr 157.00, S 1299.00</subfield><subfield code="9">3-448-04092-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023550710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreiches Kanzleimanagement</subfield><subfield code="c">Stephan Bossle/Michael Dudek Hrsg. [Autoren: Wolfgang Benzel ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [Breisgau] ; Berlin ; München ; Würzburg ; Zürich</subfield><subfield code="b">Haufe-Mediengruppe</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Rechtshandbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Büroorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008827-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Büroorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008827-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bossle, Stephan J.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benzel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122021010</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016867357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023550710 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:37:06Z |
indexdate | 2024-11-22T17:43:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3448040924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016867357 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Haufe-Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Berliner Rechtshandbücher |
spelling | Erfolgreiches Kanzleimanagement Stephan Bossle/Michael Dudek Hrsg. [Autoren: Wolfgang Benzel ...] Freiburg [Breisgau] ; Berlin ; München ; Würzburg ; Zürich Haufe-Mediengruppe Berliner Rechtshandbücher Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd rswk-swf Büroorganisation (DE-588)4008827-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 s Büroorganisation (DE-588)4008827-3 s DE-604 Bossle, Stephan J. edt Benzel, Wolfgang 1967- Sonstige (DE-588)122021010 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolgreiches Kanzleimanagement Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Büroorganisation (DE-588)4008827-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048763-5 (DE-588)4008827-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Erfolgreiches Kanzleimanagement |
title_auth | Erfolgreiches Kanzleimanagement |
title_exact_search | Erfolgreiches Kanzleimanagement |
title_exact_search_txtP | Erfolgreiches Kanzleimanagement |
title_full | Erfolgreiches Kanzleimanagement Stephan Bossle/Michael Dudek Hrsg. [Autoren: Wolfgang Benzel ...] |
title_fullStr | Erfolgreiches Kanzleimanagement Stephan Bossle/Michael Dudek Hrsg. [Autoren: Wolfgang Benzel ...] |
title_full_unstemmed | Erfolgreiches Kanzleimanagement Stephan Bossle/Michael Dudek Hrsg. [Autoren: Wolfgang Benzel ...] |
title_short | Erfolgreiches Kanzleimanagement |
title_sort | erfolgreiches kanzleimanagement |
topic | Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Büroorganisation (DE-588)4008827-3 gnd |
topic_facet | Anwaltspraxis Büroorganisation Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bosslestephanj erfolgreicheskanzleimanagement AT benzelwolfgang erfolgreicheskanzleimanagement |