Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht: Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VEB Verl. Volk u. Wissen
1964
|
Ausgabe: | Ausg. 1963 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023540296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040722000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 941216s1964 ge |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 450131130 |2 DE-101 | |
020 | |c Hlw. : DM-Ost 4.- | ||
035 | |a (OCoLC)915882804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023540296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-N32 | ||
084 | |a GB 2926 |0 (DE-625)38110: |2 rvk | ||
084 | |a 11x |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht |b Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule |c [verf. von Sigrid Auras u.a. in Zusammenarb. mit d. Abt. Deutschunterricht] |
250 | |a Ausg. 1963 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VEB Verl. Volk u. Wissen |c 1964 | |
300 | |a 304 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Auras, Sigrid |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016858788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016858788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138188045811712 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DARSTELLUNGSARTEN
UND
GEBRAUCHSFORMEN
.
13
DER
BERICHT
(ALFRED
PETZOLD)
.
,
.
13
1.
BESONDERHEITEN
DER
DARSTELLUNGSART
.
13
1.1.
BERICHT
UND
BESCHREIBUNG
.
.
13
1.2.
BERICHT
UND
ERZAEHLUNG
.
14
1.3.
DAS
ANFERTIGEN
EINES
BERICHTS
.
16
1.3.1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
BERICHT
.
16
1.3.2.
NOTIZEN
UEBER
DEN
ABLAUF
DES
GESCHEHENS
~
.
16
1.3.3.
AUSWAEHLEN
UND
ORDNEN
DER
FAKTEN
.
'
.
17
1.3.4.
DAS
AUSARBEITEN
DES
BERICHTS
.
17
2.
VERSCHIEDENE
FORMEN
DES
BERICHTS
.
19
2.1.
DIE
WIEDERGABE
VON
GESCHEHNISSEN
.
19
2.1.1.
CHRONOLOGISCHE
BERICHTE
.
YY
.
19
2.1.2.
BERICHTE
UNTER
BESTIMMTEN
GESICHTSPUNKTEN
.
I
.
20
2.1.3.
SUBJEKTIVE
BERICHTE
.
23
2.1.4.
KURZFORMEN
DES
BERICHTS
.
25
2.2.
DIE
WIEDERGABE
VON
GELESENEM
ODER
GEHOERTEM
.
28
2.2.1.
DAS
ZITAT
.
'.
28
2.2.2.
DIE
INHALTSANGABE
.
*.
.
28
2.2.3.
DAS
EXZERPT
.
30'
2.2.4.
DER
KONSPEKT
.
32
SCHRIFTVERKEHR
MIT
BETRIEBEN,
DIENSTSTELLEN
UND
ORGANISATIONEN
(WERNER
SCHMIDT)
.
35
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
AMTLICHEN
SCHRIFTVERKEHRS
.
35
1.1.
ZUR
GEGLIEDERTEN,
SACHLICHEN
DARLEGUNG
DES
SACHVERHALTS
.
35
1.2.
ZUR
AUSDRUCKSWEISE
.
\
.
38
1.3.
ZUR
ANWENDUNG
GENORMTER
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
38
2.
BESONDERHEITEN
DES
AMTLICHEN
SCHRIFTVERKEHRS
.
39
2.1.
DIE
GESTALTUNG
DER
FORM
.
39
2.2.
DIE
DARSTELLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
41
EMPFANGSBESTAETIGUNGEN,
QUITTUNGEN,
ERKLAERUNGEN,
BEGLAUBIGUNGEN,
VOLL
MACHTEN
(WERNER
SCHMIDT)
.
46
1.
EMPFANGSBESTAETIGUNGEN
UND
QUITTUNGEN
.
46
2.
ERKLAERUNGEN
.
47
3.
BEGLAUBIGUNGEN
.
48
4.
VOLLMACHTEN
.
49
DAS
BEWERBUNGSSCHREIBEN
(WERNER
SCHMIDT)
.
OEL
DER
ENTWICKLUNGSGANG
(HERMANN
FASKE)
.
56
1.
DER
LEBENSLAUF
.
56
1.1.
DIE
TABELLENARTIGE
FORM
.
56
1.2.
DIE
AUSFUEHRLICHE
DARLEGUNG
.
57
1.2.1.
INHALT
.
;
.
.
57
1.2.2.
FORM
.
59
2.
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENEN
ENTWICKLUNG
.
60
2.1.
ZWECK
.
60
2.2.
BEISPIEL
UND
ANALYSE
.
60
3.
DIE
DARSTELLUNG
VON
LEBENSEPISODEN
IM
BRIGADETAGEBUCH
.
62
4.
DIE
AUTOBIOGRAPHIE
.
.
.
63
DAS
PROTOKOLL
(ALFRED
POMMER)
.
65
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
PROTOKOLLS
UND
DER
PROTOKOLLFUEHRUNG
.
65
2.
VERLAUFS
UND
ERGEBNISPROTOKOLL
.
65
3.
BESONDERE*
FORMEN
DES
PROTOKOLLS
.
67
3.1.
BEISPIEL
EINER
NIEDERSCHRIFT
UEBER
FESTGESTELLTE
MAENGEL
.
68
3.2.
VORDRUCK
FUER
EIN
ABNAHMEPROTOKOLL
.
68
3.3.
BEISPIEL
EINES
VORDRUCKS
.
68
3.4.
VERNEHMUNGSPROTOKOLLE
.
.
.
.
69
3.5.
BEISPIEL
EINES
VERHANDLUNGSPROTOKOLLS
.
69
4.
DIE
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DES
PROTOKOLLS
.
70
4.1.
AUSFUEHRLICHES
PROTOKOLL
UND
KURZPROTOKOLL
.
70
4.2.
DIE
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
DES
SACHVERHALTS
.
70
4.3.
WOERTLICHE
REDE
IM
PROTOKOLL
.
71
5.
DIE
AEUSSERE
FORM
DES
PROTOKOLLS
.
72
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
72
5.2.
BEISPIEL
EINES
PROTOKOLLKOPFES
.
72
5.3.
ANWESENHEITSLISTE
.
73
5.4.
VERTEILER
.
74
6
6.
RATSCHLAEGE
FUER
DIE
PRAXIS
.
74
6.1.
VORBEREITUNG
AUF
DIE
VERANSTALTUNG
.
74
6.2.
AUFNAHME
DES
PROTOKOLLS
.
74
6.3.
NIEDERSCHRIFT
.
75
DIE
BESCHREIBUNG
(WILLI
RAUTSCHEK)
.
'YY
.
76
1.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
GEGENSTAENDEN,
WERKZEUGEN
UND
MASCHINEN
.
76
1.1.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
GEGENSTAENDEN
.
76
1.1.1.
WAS
IST
BEI
DER
BESCHREIBUNG
VON
GEGENSTAENDEN
ZU
BEACHTEN?
.
77
1.1.2.
DIE
BESCHREIBUNG
EINES
GEGENSTANDES
-
FACHGEBUNDEN
ODER
ALLGEMEIN
VERSTAENDLICH?
.
78
1.1.3.
DIE
BESCHREIBUNG
MEHRERER
GEGENSTAENDE
IN
IHRER
RAEUMLICHEN
ANORDNUNG
79
.
1.2.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
WERKZEUGEN
.
80
1.3.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
GERAETEN
UND
MASCHINEN
.
82
1.3.1.
DIE
BESCHREIBUNG
NACH
DER
ANORDNUNG
DER
TEILE
.
82
1.3.2.
DIE
BESCHREIBUNG
NACH
DER
FUNKTION
DER
TEILE
.
84
1.4.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
MATERIALIEN
.
86
2.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
VORGAENGEN
.
,
.
81
2.1.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
87
2.2.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
ARBEITSVORGAENGEN,
DEREN
GLIEDERUNG
DURCH
DEN
ZEIT
LICHEN
ABLAUF
DER
TEILVORGAENGE
BESTIMMT
WIRD
.
87
2.3.
DIE
BESCHREIBUNG
VON
ARBEITSVORGAENGEN,
DEREN
GLIEDERUNG
VON
EINEM
BESTIMMTEN
ANSATZPUNKT
HER
VORGENOMMEN
WIRD
.
88
2.4.
DIE
BESCHREIBUNG
EINES
NATURVORGANGES
.
89
3.
'
DER
VERBESSERUNGSVORSCHLAG
.
90
4.
DIE
BEDIENUNGS
ODER
BETRIEBSANLEITUNG
.
91
DIE
SCHILDERUNG
(GERHARD
KASPER)
.
92
1.
BESCHREIBUNG
UND
SCHILDERUNG
.
92
2.
DIE
INHALTLICHEN
UND
SPRACHLICH-STILISTISCHEN
MERKMALE
DER
SCHILDERUNG
.
93
2.1.
BEISPIEL
.
93
2.2.
ANALYSE
DES
BEISPIELS
.
94
3.
DIE
ERARBEITUNG
EINER
SCHILDERUNG
.
;
.
96
3.1.
BEOBACHTUNG
UND
STOFFSAMMLUNG
.
97
3.2.
VERARBEITUNG
DES
MATERIALS
/
GLIEDERUNG
.
97
4.
DIE
SCHILDERUNG
IM
LITERARISCHEN
WERK
DES
SCHREIBENDEN
ARBEITERS
.
98
DIE
CHARAKTERISTIK
EINES
MENSCHEN
AUS
DER
UMWELT
(MARGARETE
MOLGEDEY)
101
1.
VERSCHIEDENE
FORMEN
DER
CHARAKTERISTIK
EINES
MENSCHEN
AUS
DER
UMWELT
101
1.1.
DIE
VORSTELLUNG
.
.'
.
101
1.2.
DER
VORSCHLAG
.
102
7
1.3.
DIE
BEURTEILUNG
.
103
1.4.
DIE
ZUSAMMENHAENGENDE
CHARAKTERISTIK
.
104
2.
YY
DIE
VORBEREITUNG
EINER
ZUSAMMENHAENGENDEN
CHARAKTERISTIK
.
104
2.1.
BEOBACHTUNG
UND
STOFFSAMMLUNG
.
104
2.2.
DIE
AUSWERTUNG
DES
GESAMMELTEN
STOFFES
.
107
3.
DAS
ABFASSEN
EINER
ZUSAMMENHAENGENDEN
CHARAKTERISTIK
.
.
108
4.
DIE
VERGLEICHENDE
CHARAKTERISTIK
.
110
5.
DIE
CHARAKTERISTIK
EINES
KOLLEKTIVS
.
112
DIE
LITERARISCHE
CHARAKTERISTIK
(MARIE-LUISE
BEWER)
.
115
1.
DIE
MITTEL
DER
CHARAKTERISIERUNG
.
115
1.1.
DIE
DIREKTE
CHARAKTERISTIK
IN
EPISCHEN
UND
DRAMATISCHEN
WERKEN
.
115
1.2.
DIE
INDIREKTE
CHARAKTERISTIK
IN
EPISCHEN
UND
DRAMATISCHEN
WERKEN
.
119
1.2.1.
CHARAKTERISIERUNG
DURCH
DARSTELLUNG
DER
HANDLUNGSWEISE
.
119
1.2.2.
CHARAKTERISIERUNG
DER
HANDELNDEN
PERSONEN
DURCH
AEUSSERUNGEN
UND
DURCH
DIE
WIEDERGABE
VON
GEDANKEN
UND
GEFUEHLEN
.
121
1.2.3.
CHARAKTERISIERUNG
DER
HANDELNDEN
PERSONEN
DURCH
INDIVIDUELLE
SPRECH
WEISE
UND
DURCH
BESONDERHEITEN
IHRER
UMWELT
.
123
2.
DIE
ERARBEITUNG
EINER
CHARAKTERISTIK
.
125
2.1.
\
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
125
2.2.
DIE
INDIVIDUELLE
CHARAKTERISTIK
.
126
2.3.
DIE
VERGLEICHENDE
CHARAKTERISTIK
.
130
2.4.
DIE
CHARAKTERISTIK
EINER
GRUPPE,
EINES
KOLLEKTIVS
.
131
DIE
EROERTERUNG
(SIGRID
AURAS,
ULRICH
VOGLER)
.
133
1.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EROERTERUNG
.
'
133
2.
DIE
ELEMENTE
DER
EROERTERUNG
.
134
2.1.
BEISPIEL
FUER
EINE
EROERTERUNG
.
134
2.2.
DER
SACHVERHALT
UND
DAS
PROBLEM
.
136
2.3.
DAS
URTEIL
UND
SEINE
BEGRUENDUNG
.
137
2.4.
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
.
139
3.
ZUR
KLARHEIT
DER
BEGRIFFE
.
141
3.1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
BEGRIFFLICHEN
KLARHEIT
.
141
3.2.
WORT
UND
BEGRIFF
.
141
3.3.
UMFANG
UND
INHALT
DER
BEGRIFFE
.
142
3.4.
DIE
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
BEGRIFFEN
.
143
3.4.1.
OBER
UND
UNTERBEGRIFFE
.
143
3.4.2.
DAS
ERWEITERN
UND
VERENGEN
VON
BEGRIFFEN
.
144
3.4.3.
DAS
GLIEDERN
VON
BEGRIFFEN
.
'
.
145
3.5.
DIE
DEFINITION
.
146
4.
DIE
ARBEIT
AM
EROEFTERUNGSAUFSATZ
.
.
.
147
4.1.
DAS
ERFASSEN
DES
THEMAS
.
147
8
4.2.
DIE
ERARBEITUNG
DES
HAUPTPROBLEMS
UND
DER
TEILPROBLEME
.
149
4.3.
DIE
STOFFSAMMLUNG
.
150
YY
4.4.
DIE
ANLAGE
EINER
GROBGLIEDERUNG
/
INDUKTIVE
UND
DEDUKTIVE
METHODE
151
4.5.
DAS
ORDNEN
DES
STOFFES
.
153
4.6.
DIE
FEINGLIEDERUNG
.
153
4.7.
DER
ENTWURF
UND
DIE
REINSCHRIFT
/
PARTEILICHE
DARSTELLUNG
.
155
4.8.
DIE
DURCHSICHT
DER
REINSCHRIFT
.
156
4.9.
ZUR
ZEITEINTEILUNG
.
157
DAS
KURZREFERAT
(URSULA
TREICHEL)
.
158
1.
ALLGEMEINES
ZUM
KURZREFERAT
.
'
.
158
1.1.
ZUM
BEGRIFF
YYKURZREFERAT
"
.
158
1.2.
DAS
THEMA
DES
KURZREFERATS
.
158
1.3.
DER
ZUHOERERKREIS
.
159
1.4.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GESPROCHENER
UND
GESCHRIEBENER
SPRACHE
.
159
1.5.
DIE
PARTEILICHKEIT
DES
REFERENTEN
.
160
1.6.
DIE
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DES
KURZREFERATS
.
161
2,
DIE
ERARBEITUNG
EINES
KURZREFERATS
.
161
2.1.
(
KLARHEIT
UEBER
DIE
AUFGABE
.
161
2.2.
STOFFSAMMLUNG
.
162
2.3.
STOFFORDNUNG
UND
VORLAEUFIGE
GLIEDERUNG
.
165
2.4.
DER
STICHWORTZETTEL
ENTSTEHT
.
165
YY
3.
GEDANKE
UND
AUSDRUCK
-
EME'EINHEIT
.
*
.
171
3.1.
ZUR
SPRACHLICHEN
FORM
DER
EINLEITUNG
.
171
3.2.
ZUR
SPRACHLICHEN
FORM
DES
SCHLUSSES
.
172
3.3.
EINIGE
RATSCHLAEGE
ZU
DEN
GESPROCHENEN
SAETZEN
.
173
3.4.
YYWUERZWOERTER
"
.
173
3.5.
UEBERLEITUNGEN
.
174
3.6.
TONFALL
-
BETONUNG
.
174
4.
WIE
KURZREFERATE
ANGEHOERT
WERDEN
SOLLEN
.
175
DIE
DISKUSSION
(URSULA
TREICHEL)
.
,
.
176
1.
DISKUSSIONSBEITRAG
IM
ANSCHLUSS
AN
EIN
KURZREFERAT
.
176
1.1.
DER
GEGENSTAND
DES
DISKUSSIONSBEITRAGES
.
176
1.2.
DIE
MEINUNGSAEUSSERUNG
.
176
1.3.
BEGRUENDUNG
-
LEITSAETZE
.
177
2.
DER
KOLLEKTIV
AUSGEARBEITETE
DISKUSSIONSBEITRAG
.
178
3.
LEITUNG
UND
VERLAUF
DER
DISKUSSION
.
179
3.1.
DER
DISKUSSIONSLEITER
.
179
3.2.
DIE
ENTSCHLIESSUNG
.
179
3.3.
DIE
WORTMELDUNG
.
179
4.
DIE
SCHRIFTLICHE
DISKUSSION
.
;
.
;
.
180
9
DIE
FACHLICHE
HAUSARBEIT
(HEINZ
MUELLER)
.
181
1.
ALLGEMEINES
.
181
2.
BEGRIFFSABGRENZUNG
.
181
3.
ARBEITSSCHRITTE
.
182
3.1.
ERFASSEN
DES
THEMAS
.
182
3.2.
'
DIE
STOFFSAMMLUNG
.'.
.
183
3
'
.3.
DAS
ORDNEN
UND
GLIEDERN
DES
STOFFES
.
185
3.4.
DAS
KONZEPT
.
187
3.5.
DIE
UEBERARBEITUNG
.
188
3.6.
REINSCHRIFT
UND
AEUSSERE
FORM
.
189
SPRACHKUNDLICHE
BETRACHTUNGEN
(HILDEGARD
DANZ)
.
191
1.
DER
GEBRAUCH
VON
NACHSCHLAGEWERKEN
.
191
2.
DER
WORTBESTAND
UNSERER
SPRACHE
.
192
2-.1.
DER
WORTBESTAND
ALS
SPIEGEL
DER
OEKONOMISCHEN,
GESELLSCHAFTLICHEN,
POLITI
SCHEN
UND
KULTURELLEN
VERHAELTNISSE
.
192
2.2.
VERAENDERUNGEN
IM
WORTBESTAND
UNSERER
SPRACHE
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
194
2.3.
VERAENDERUNGEN
IM
WORTBESTAND
UNSERER
SPRACHE
IM
19.
JAHRHUNDERT
.'.
195
2.4.
VERAENDERUNGEN
IM
WORTBESTAND
UNSERER
SPRACHE
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
197
3.
DIE
GLIEDERUNG
DES
GESAMTEN
WOR'TBESTANDES
UNSERER
SPRACHE
.
200
3.1.
WORTSIPPEN
UND
WORTFAMILIEN
.
200
3.2.
WORTFELDER
UND
SYNONYME
.
*
.
201
4.
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
DEUTSCHEN
NATIONALSPRACHE
.
202
4.1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
IN
ALTHOCHDEUTSCHER,
MITTELHOCH
DEUTSCHER
UND
FRUEHNEUHOCHDEUTSCHER
ZEIT
.
202
4.2.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
DEUTSCHEN
NATIONALSPRACHE
AUS
DER
OSTMITTELDEUTSCHEN
SIEDLERSPRACHE
.
203
4.3.
LUTHERS
ANTEIL
AN
DER
HERAUSBILDUNG
DER
DEUTSCHEN
NATIONALSPRACHE
.
204
4.4.
DIE
WEITERE
FESTIGUNG
DER
DEUTSCHEN
NATIONALSPRACHE
.
206
4.5.
DIE
WICHTIGSTEN
VERAENDERUNGEN
IM
LAUT
UND
FORMENBESTAND
UNSERER
NATIONALSPRACHE
GEGENUEBER
DEM
MITTELHOCHDEUTSCHEN
.
207
4.5.1.
VERAENDERUNGEN
IM
LAUTBESTAND
.
207
4.5.2.
VERAENDERUNGEN
IM
FORMENBESTAND
.
208
4.6.
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
SPRACHE:
MUNDART;
UMGANGSSPRACHE
-
SCHRIFT
SPRACHE
.
209
VON
DEN
GRAMMATISCHEN
AUSDRUCKSMITTELN
DER
SPRACHE
(GERHARD
SCHREINERT)
211
1.
VOM
SATZBAU
.
211
1.1.
DER
SATZKERN
.
:
211
1.2.
DIE
SATZGLIEDER
.
213
1.3.
DER
SATZRAHMEN
.
215
1.4.
DIE
SATZGLIEDFOLGE
.
216
10
1.5.
DER
EINFACHE
UND
DER
ZUSAMMENGESETZTE
SATZ
.
220
1.5.1.
ALLGEMEINES
.
220
1.5.2.
DER
EINFACHE
SATZ
UND
SEINE
INTERPUNKTION
.
221
1.5.3.
DER
ZUSAMMENGESETZTE
SATZ
UND
SEINE
INTERPUNKTION
.
229
1.5.3.1.
ALLGEMEINES
.
229
1.5.3.2.
DIE
ZEICHENSETZUNG
ZWISCHEN
DEN
TEILSAETZEN
ZUSAMMENGESETZTER
SAETZE
.
232
1.6.
DIE
WOERTLICHE
REDE
UND
IHRE
ZEICHENSETZUNG
.
233
1.7.
DIE
NEBEN
UND
UNTERORDNUNG
BEI
TEILSAETZEN
ZUSAMMENGESETZTER
SAETZE
.
235
2.
VON
DEN
GRAMMATISCHEN
AUSDRUCKSMITTELN
INNERHALB
DES
SATZES
.
241
2.1.
DIE
MITTEL
ZUR
KENNZEICHNUNG
DER
ZEIT
EINES
GESCHEHENS
.
241
2.1.1.
DIE
UMSTANDSBESTIMMUNG
DER
ZEIT
.
241
2.1.2.
BILDHAFTE
ZEITANGABEN
.
244
2.1.3.
DIE
ZEITFORMEN
DES
VERBS
.
245
2.2.
DIE
MITTEL
ZUR
KENNZEICHNUNG
DES
VERHAELTNISSES,
IN
DEM
DER
SPRECHER
ZU
SEINER
AUSSAGE
STEHT,
UND
DES
VERHAELTNISSES
DER
AUSSAGE
ZUR
WIRKLICHKEIT
.
249
2.2.1.
ALLGEMEINES
.
249
2.2.2.
DER
IMPERATIV
.
249
2.2.3.
DER
KONJUNKTIV
.
250
2.2.3.1.
DIE
BILDUNG
DES
KONJUNKTIVS
.
250
2.2.3.2.
ZUM
GEBRAUCH
UND
ZUR
BEDEUTUNG
DES
KONJUNKTIVS
.
253
2.2.4.
WOERTER
UND
WORTGRUPPEN
ZUR
KENNZEICHNUNG
DES
VERHAELTNISSES
DES
SPRECHERS
ZU
SEINER
AUSSAGE
UND
DES
VERHAELTNISSES
DER
AUSSAGE
ZUR
WIRK
LICHKEIT
.
258
2.3.
DIE
SPRACHLICHEN
MITTEL
ZUR
KENNZEICHNUNG
DER
HANDLUNGSRICHTUNG
.
259
2.3.1.
AKTIV
UND
PASSIV
.
259
2.3.2.
DER
STILISTISCHE
GEBRAUCH
VON
AKTIV
UND
PASSIV
.
260
2.4.
DAS
SPRACHLICHE
MITTEL
DES
VERGLEICHS
.
263
2.4.1.
ALLGEMEINES
.
263
2.4.2.
DER
VERGLEICH
IM
EINFACHEN
SATZ
.
264
2.4.3.
DER
VERGLEICH
IM
ZUSAMMENGESETZTEN
SATZ
.
267
2.5.
DIE
SPRACHLICHEN
MITTEL
ZUR
KENNZEICHNUNG
OERTLICHER
BEZIEHUNGEN
.
268
2.6.
DIE
SPRACHLICHEN
MITTEL
ZUM
AUSDRUCK
KAUSALER
BEZIEHUNGEN
.
270
2.6.1.
GRUND
UND
URSACHE
.
270
2.6.2.
DIE
BEZIEHUNG
DER
BEDINGUNG
.
271
2.6.3.
DIE
BEZIEHUNG
DES
ZWECKS
ODER
DER
ABSICHT
.
274
2.6.4.
DIE
BEZIEHUNG
DER
EINRAEUMUNG
.
-.
.
275
2.7.
DIE
SPRACHLICHEN
MITTEL
ZUR
KENNZEICHNUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
DINGEN
UND
ERSCHEINUNGEN
ZUEINANDER
-
DIE
PRAEPOSITIONEN
.
276
2.8.
DIE
VERBALE
UND
DIE
NOMINALE
AUSDRUCKSWEISE
.
278
EIN
KURZER
RECHTSCHREIBLEHRGANG
(CURT
FEST)
.
282
1.
RATSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LEISTUNGEN
.
282
2.
VON
DEN
FUENF
GRUNDSAETZEN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSCHREIBUNG
.
284
2.1.
ZUR
UNEINHEITLICHKEIT
UNSERER
RECHTSCHREIBUNG
.
284
11
2.2.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
LAUTSCHREIBUNG
.
285
2.3.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
STAMMSCHREIBUNG
.
287
2.4.
ZUM
GRAMMATISCHEN
GRUNDSATZ
.
288
2.5.
ZUM
LOGISCHEN
GRUNDSATZ
.
288
2.6.
ZUM
GESCHICHTLICHEN
GRUNDSATZ
.
289
3.
UEBER
SCHWIERIGERE
FAELLE
DER
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
.
290
3.1.
UEBER
DEN
DINGBEGRIFF
.
290
3.2.
YY
UEBER
DIE
GROSSSCHREIBUNG
SUBSTANTIVIERTER
WOERTER
.
292
3.2.1.
ZUR
GROSSSCHREIBUNG
VON
EIGENSCHAFTSWOERTERN
UND
PARTIZIPIEN
.
292
3.2.2.
ZUR
GROSSSCHREIBUNG
VON
ZAHLWOERTERN
.
293
3.2.3.
ZUR
GROSSSCHREIBUNG
VON
VERBEN
.
294
3.3.
UEBER
DIE
KLEINSCHREIBUNG
URSPRUENGLICHER
DINGWOERTER
.
295
3.3.1.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
URSPRUENGLICHER
DINGWOERTER
ALS
EIGENSCHAFTSWOERTER
295
3.3.2.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
URSPRUENGLICHER
DINGWOERTER
ALS
UMSTANDSWOERTER
.
295
3.3.3.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
URSPRUENGLICHER
DINGWOERTER
ALS
PRAEPOSITIONEN
.
296
3.4.
UEBER
DIE
KLEINSCHREIBUNG
SCHEINBAR
SUBSTANTIVIERTER
WOERTER
.
296
3.4.1.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
VON
EIGENSCHAFTSWOERTERN
UND
PARTIZIPIEN
ALS
ATTRI
BUTE
IN
DINGWOERTLICHER
FORM
.
296
3.4.2.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
VON
EIGENSCHAFTSWOERTERN
IN
FESTER
PAARUNG
.
296
3.4.3.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
VON
EIGENSCHAFTSWOERTERN,
UMSTANDSWOERTERN
UND
PARTIZIPIEN
IN
DINGWOERTLICHER
FORM,
DIE
SINNGEMAESS
DURCH
EIN
WORT
IHRER
WORTART
ODER
EINER
VERWANDTEN
WORTART
ERSETZT
WERDEN
KOENNEN
.
297
3.4.4.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
VON
EIGENSCHAFTSWOERTERN
IN
DINGWOERTLICHER
FORM,
WENN
SIE
IN
STEHENDEN
VERBINDUNGEN
MIT
EINEM
VERB
UEBERTRAGENEN
SINN
HABEN
.
:
.
297
3.4.5.
ZUR
KLEINSCHREIBUNG
VON
FUERWOERTERN
UND
ZAHLWOERTERN
.
297
4.
UEBER
SCHWIERIGERE
FAELLE
DER
ZUSAMMEN
UND
GETRENNTSCHREIBUNG
.
298
4.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
298
4.2.
UEBER
DIE
ZUSAMMENSCHREIBUNG
VON
VERBEN
.
299
4.2.1.
ZUR
ZUSAMMENSCHREIBUNG
VON
DINGWORT
UND
VERB
.
.
299
4.2.2.
ZUR
ZUSAMMENSCHREIBUNG
VON
EIGENSCHAFTSWORT
ODER
PARTIZIP
UND
VERB
.
301
4.2.3.
ZUR
ZUSAMMENSCHREIBUNG
VON
VERB
UND
VERB
.
301
4.2.4
ZUR
ZUSAMMENSCHREIBUNG
VON
UMSTANDSWORT
BZW.
PRAEPOSITION
UND
VERB
.
302
4.3.
UEBER
DIE
ZUSAMMENSCHREIBUNG
VON
PARTIZIPIEN
.
302
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023540296 |
classification_rvk | GB 2926 |
ctrlnum | (OCoLC)915882804 (DE-599)BVBBV023540296 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Ausg. 1963 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01250nam a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023540296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040722000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941216s1964 ge |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">450131130</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Hlw. : DM-Ost 4.-</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915882804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023540296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2926</subfield><subfield code="0">(DE-625)38110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11x</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht</subfield><subfield code="b">Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule</subfield><subfield code="c">[verf. von Sigrid Auras u.a. in Zusammenarb. mit d. Abt. Deutschunterricht]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausg. 1963</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VEB Verl. Volk u. Wissen</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auras, Sigrid</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016858788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016858788</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023540296 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:36:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016858788 |
oclc_num | 915882804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-N32 |
owner_facet | DE-521 DE-N32 |
physical | 304 S. |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VEB Verl. Volk u. Wissen |
record_format | marc |
spelling | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule [verf. von Sigrid Auras u.a. in Zusammenarb. mit d. Abt. Deutschunterricht] Ausg. 1963 Berlin VEB Verl. Volk u. Wissen 1964 304 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auras, Sigrid Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016858788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule |
title | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule |
title_auth | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule |
title_exact_search | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule |
title_exact_search_txtP | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule |
title_full | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule [verf. von Sigrid Auras u.a. in Zusammenarb. mit d. Abt. Deutschunterricht] |
title_fullStr | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule [verf. von Sigrid Auras u.a. in Zusammenarb. mit d. Abt. Deutschunterricht] |
title_full_unstemmed | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule [verf. von Sigrid Auras u.a. in Zusammenarb. mit d. Abt. Deutschunterricht] |
title_short | Arbeitsstoffe für den Sprachunterricht |
title_sort | arbeitsstoffe fur den sprachunterricht fachschulreife u abiturklassen d berufsschule 11 u 12 klasse d erweiterten oberschule |
title_sub | Fachschulreife- u. Abiturklassen d. Berufsschule, 11. u. 12. Klasse d. erweiterten Oberschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016858788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aurassigrid arbeitsstoffefurdensprachunterrichtfachschulreifeuabiturklassendberufsschule11u12klassederweitertenoberschule |