Polnisches Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Beck [u.a.]
2008
|
Schriftenreihe: | Grundriss des polnischen Rechts
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 347 S. |
ISBN: | 9788374839259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023536175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190509 | ||
007 | t | ||
008 | 081009s2008 pl |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9788374839259 |9 978-83-7483-925-9 | ||
035 | |a (OCoLC)297688481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023536175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a pl |c XA-PL | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a PH 6305 |0 (DE-625)136424:406 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jakowczyk, Michał |e Verfasser |0 (DE-588)118570907X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polnisches Strafprozessrecht |c Michał Jakowczyk |
264 | 1 | |a Warszawa |b Beck [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundriss des polnischen Rechts |v 19 | |
650 | 7 | |a Postępowanie karne - Polska |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundriss des polnischen Rechts |v 19 |w (DE-604)BV035211796 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138140829483008 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATUREMPFEHLUNG XXIII S. RN. I. TEIL GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 1 §
1. RECHTSENTWICKLUNG BIS 1918 1 1 § 2. ENTWICKLUNG DES STRAF
VERFAHRENSRECHTS IN DEN JAHREN 1918-1989 3 7 § 3. ENTWICKLUNGEN NACH
1989 7 14 II. TEIL RECHTSQUELLEN 9 § 4. DAS STRAFVERFAHRENSGESETZBUCH
VON 1997 (STVFGB) 9 15 § 5. SONSTIGE QUELLEN DES STRAFPROZESS RECHTS 11
18 I. VERFASSUNG 11 19 II. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 12 20 III. GESETZE
12 21 IV. VERORDNUNGEN 13 22 III. TEIL ZIELE, GEGENSTAND UND GANG DES
STRAFVERFAHRENS 15 § 6. ZIELE DES STRAFVERFAHRENS 15 23 § 7. GEGENSTAND
DES STRAFVERFAHRENS 17 26 § 8. GANG DES STRAFVERFAHRENS IM UEBERBLICK 18
27 IV. TEIL PROZESSGRUNDSAETZE 21 § 9. PROZESSGRUNDSAETZE MIT
VERFASSUNGSRANG 23 35 I. GRUNDSATZ DER MATERIELLEN WAHRHEIT (ART. 2, 7,
45 ABS. 1 VERFRP; ART. 2 § 2 STVFGB) 23 36 11. GRUNDSATZ DER
OBJEKTIVITAET (ART. 45 ABS. 1 VERFRP; ART. 4 STVFGB) . 24 40 III.
UNSCHULDSVERMUTUNG UND IN DTTBIO PRO REO (ART. 42 ABS. 3 VERFRP; ART. 5
STVFGB) 25 43 1. UNSCHULDSVERMUTUNG 25 43 2. IN AEUBIO PRO REO 2 6 46 IV.
RECHT AUF VERTEIDIGUNG (ART. 42 ABS. 2 VERFRP; ART. 6 STVFGB) 27 49 1.
RECHT AUF VERTEIDIGUNG IN MATERIELLER HINSICHT 27 50 2. RECHT AUF
VERTEIDIGUNG IN FORMELLER HINSICHT 28 52 VII INHALTSVERZEICHNIS V.
GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DES STRAFVERFAHRENS (ART. 45 ABS. 1, 2
VERFRP; ART. 355 STVFGB) 28 54 VI. GRUNDSATZ DER KONTROLLE UEBER DAS
STRAFVERFAHREN (ART. 78 UND 176 ABS. 1 VERFRP) 30 59 VII. GRUNDSATZ DES
FAIREN VERFAHRENS (ART 40 UND 45 ABS. 1 VERFRP) 31 62 § 10.
PROZESSGRUNDSATZE IM STVFGB 32 64 I. OFFIZIALGRUNDSATZ (ART. 9 § 1
STVFGB) UND AKKUSATIONSPRINZIP (ART. 14 STVFGB) 32 64 1. DAS
OFFIZIALPRINZIP 32 65 2. DAS AKKUSATIONSPRINZIP 35 69 II.
LEGALITAETSGRUNDSATZ (ART. 10 STVFGB) 36 71 III. GRUNDSATZ DES
KONTRADIKTORISCHEN VERFAHRENS (ART. 96, 116 STVFGB) UND DIE
INQUISITIONSMAXIME (ART. 297 STVFGB) 38 77 IV. GRUNDSATZ DER FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG (ART. 7 STVFGB) 40 80 V. UNMITTEIBARKEITSGRUNDSATZ (ART.
92, 174, 410 STVFGB) 41 82 VI. GRUNDSATZ DER GESELLSCHAFTLICHEN
MITWIRKUNG UND DER MITWIRKUNG STAATLICHER INSTITUTIONEN AM
STRAFVERFAHREN {ART. 15, 304 STVFGB) 43 87 V. TEUE BETEILIGTE DES
STRAFVERFAHRENS 45 § 11. DAS GERICHT 47 91 I. DIE GERICHTSVERFASSUNG UND
DER GERICHTSAUFBAU 47 92 1. DAS KREISGERICHT 49 93 1.1. ALLGEMEINES 49
93 1.2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 49 95 1.3. BESETZUNG 50 97 2. DAS
BEZIRKSGERICHT 50 98 2.1. ALLGEMEINES 50 98 2.2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
50 99 2.3. BESETZUNG 51 101 3. DAS APPELLARIONSGERICHT 51 102 3.1.
ALLGEMEINES 51 102 3.2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 51 103 3.3. BESETZUNG 52
104 4. DAS OBERSTE GERICHT 52 105 4.1. ALLGEMEINES 52 105 4.2. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 52 107 43. BESETZUNG 53 109 H. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER
GERICHTE 54 110 III. GERICHTSPERSONEN UND DEREN AUSSCHLIESSUNG 55 113 1.
RICHTER 56 114 2. SCHOEFFEN 57 117 3. AUSSCHLIESSUNG VON GERICHTSPERSONEN
(ART. 40 FF. STVFGB) 58 118 5 12. DER ANGEKLAGTE 59 122 I. PFLICHTEN DES
ANGEKLAGTEN 60 125 II. RECHTE DES ANGEKLAGTEN 61 126 § 13. DIE
OEFFENTLICHEN ANKLAEGER 63 130 I. DIE STAATSANWALTSCHAFT 63 131 II. ANDERE
OEFFENTLICHE ANKLAEGER 65 136 § 14. DER VERLETZTE 65 138 VIII
INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINES 65 138 II. PFLICHTEN DES VERLETZTEN 66
140 III. BEFUGNISSE DES VERLETZTEN 66 141 IV. DER VERLETZTE ALS
NEBENKLAEGER 67 143 1. DER NEBENKLAEGER NEBEN DEM OEFFENTLICHEN ANKLAEGER
(NEBENKLAEGER I.E.S.) 67 144 2. DER NEBENKLAEGER ANSTELLE DES OEFFENTLICHEN
ANKLAEGERS (SELBSTAEN- DIGER BZW. SUBSIDIAERER NEBENKLAEGER) 68 145 V. DER
VERLETZTE ALS PRIVATKLAEGER 69 146 VI. DER VERLETZTE ALS ZIVILKLAEGER 70
147 § 15. DER ZEUGE 71 148 I. PFLICHTEN DES ZEUGEN 72 151 II. RECHTE DES
ZEUGEN 73 155 § 16. DER SACHVERSTAND IGE 75 161 § 17. DER VERTEIDIGER
UND DER BEVOLLMAECHTIGTE 77 166 I. DER VERTEIDIGER 77 167 1. DER
WAHLVERTEIDIGER 80 175 2. DER PFLICHTVERTEIDIGER 80 176 3.
OBLIGATORISCHE VERTEIDIGUNG 81 177 II. DER BEVOLLMAECHTIGTE 82 182 § 18.
SONSTIGE BETEILIGTE DES STRAFVERFAHRENS 83 184 I. POLIZEI UND ANDERE
ORGANE IM VORBEREITENDEN VERFAHREN 83 ]84 II. HELFER DER PROZESSORGANE
84 192 1. SPEZIALISTEN 85 193 2. PROTOKOLLFUEHRER 85 194 3. DOLMETSCHER
85 195 4. VERTRETER DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 86 198 VI. TEIL
PROZESSHANDLUNGEN 89 § 19. ENTSCHEIDUNGEN 90 200 I. URTEIL 91 203 II.
BESCHLUSS 94 209 III. VERFUEGUNG 96 212 § 20. SONSTIGE
PROZESSENTSCHEIDUNGEN 97 214 I. ANWEISUNG 97 214 II, BESCHLUSS DES
OBERSTEN GERICHTS UEBER EINE RECHTSFRAGE 97 215 § 21. BERATUNG UND
ABSTIMMUNG UEBER DIE ENTSCHEIDUNG 98 217 § 22. ORDNUNG DER
PROZESSHANDLUNGEN 98 219 § 23. FRISTEN UND ZUSTELLUNGEN 99 223 I.
FRISTEN 99 223 1. AUSSCHLUSSFRISTEN 100 224 2. PRAEKLUSIONSFRISTEN 100
225 3. INSTRUKTIONSFRISTEN 100 226 4. FRISTBERECHNUNG 101 227 II.
ZUSTELLUNGEN 102 229 § 24. BEURKUNDUNG DER PROZESSHANDLUNGEN: PROTOKOLLE
UND AKTEN 104 236 I. PROTOKOLLE 104 236 1. PROTOKOLL UND ERGAENZENDE
BEURKUNDUNGSFORMEN 104 236 2. PROTOKOUEZWANG 105 240 IX
INHALTSVERZEICHNIS : * * * * 3. PROTOKOLUENHALT 106 241 II. AKTEN 10
? 244 VII. TEIL BEWEISE 109 § 25. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE DES BEWEISRECHTS
HO 247 I. BEWEISQUELLE UND BEWEISMITTEL HL 249 II. BEWEISGEGENSTAND 111
251 III. BEWEISHANDLUNGEN 114 258 § 26, ARTEN DER BEWEISE 115 259 I.
PRIMAERE UND SEKUNDAERE BEWEISE, UNMITTELBARE UND MITTELBARE BEWEISE . 115
260 1. PRIMAERE UND SEKUNDAERE BEWEISE 115 260 2. UNMITTELBARE UND
MITTELBARE BEWEISE 116 261 II. PERSONEN- UND SACHBEWEISE, INTELLEKTUELLE
UND WAHRNEHMUNGSBE- WEISE, NATUERLICHE UND ZWECKBEWEISE 116 262 1.
PERSONEN- UND SACHBEWEISE 116 262 2. INTELLEKTUELLE BEWEISE UND
WAHRNEHMUNGSBEWEISE 117 263 3. NATUERLICHE BEWEISE (ZUFALLSBEWEISE) UND
ZWECKBEWEISE 117 264 III. FREI- UND STRENGBEWEIS 117 265 § 27.
EINFUEHRUNG DER BEWEISE IN DEN PROZESS 118 266 I.
BEWEISANTRAGSBERECHTIGTE 119 267 II. BEWEISANTRAG 120 270 1. INHALT 120
270 2. ABLEHNUNGSGRUENDE 122 275 2.1. BEWEISERHEBUNG UNZULAESSIG 122 276
2.2. BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES BEWEISGEGENSTANDS 122 277 2.3. UMSTAND
BEREITS BEWIESEN 122 278 2.4. UNGEEIGNETHEIT DES BEWEISES 123 279 2.5.
BEWEISERHEBUNG UNMOEGLICH 123 280 2.6. BEWEISANTRAG ZWECKS VERSCHLEPPUNG
DES VERFAHRENS 123 281 § 28. BEWEISVERBOTE 124 283 I. VERBOTE DES
BEWEISES BESTIMMTER TATSACHEN 124 284 1. ABSOLUTE VERBOTE 125 285 1.1.
NE BIS IN IDEM 125 285 1.2. RECHTSGESTALTENDE ENTSCHEIDUNGEN 125 286
1.3. URTEILSBERATUNG UND URTEILSABSTIMMUNG 125 287 1.4. AUSSAGEN EINES
VOM ZEUGNIS VERWEIGERUNGSRECHT GEBRAUCH MACHENDEN ZEUGEN 125 288 2.
RELATIVE VERBOTE 126 289 2.1. STAATSGEHEIMNIS 126 290 2.2. DIENST- UND
BERUFSGEHEIMNIS 128 294 II. VERBOT DER BEWEISFUEHRUNG MITTELS BESTIMMTER
BEWEISE 129 300 1. ABSOLUTE VERBOTE 129 301 1.1. VERTEIDIGER UND
RECHTSANWALT 129 301 1.2. BEICHTGEHEIMNIS 130 302 1.3. AUSSCHLUSS DES
SACHVERSTAENDIGEN 130 303 1.4. MEDIZINISCHE HILFELEISTUNG 130 304 2.
RELATIVE VERBOTE 130 304 III. VERBOT DER ANWENDUNG BESTIMMTER
BEWEISMETHODEN 131 305 1. ZWANG UND DROHUNG 132 306 INHALTSVERZEICHNIS
2. HYPNOSE UND EINSATZ CHEMISCHER MITTEL 132 307 3.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 132 308 § 29. EINZELNE BEWEISHANDLUNGEN 134 309
I. EINLASSUNGEN DES ANGEKLAGTEN 134 309 1. ALIGEMEIRE REGELN UEBER
VERNEHMUNGEN 134 310 2. VERNEHMUNG IM VORBEREITENDEN VERFAHREN 135 312
3. VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN VOR GERICHT 136 316 4. FOLGEN DER
EINLASSUNG 136 318 II. ZEUGENAUSSAGEN 137 320 III. VERNEHMUNG UND
GUTACHTEN EINES SACHVERSTAENDIGEN 139 324 IV. INAUGENSCHEINNAHME 140 326
V. LEICHENSCHAU 141 329 VI. PROZESSEXPERIMENT 142 330 VII.
UMFELDAUFKLAERUNG UND ERFORSCHUNG DER PERSON DES ANGEKLAGTEN ... 143 332
VIII. PRAESENTATION UND GEGENUEBERSTELLUNG 146 337 IX. URKUNDEN, DARUNTER
TON- UND BILD AUFNAHMEN 147 339 X. BEWEISHANDLUNGEN ZUR OFFENBARUNG DER
BEWEISE 149 340 1. DURCHSUCHUNG UND SICHERSTELLUNG EINER SACHE 149 341
2. KONTROLLE UND AUFZEICHNUNG DER TELEKOMMURUEKATION UND GESPRAECHE 152
346 VIII. TEIL ZWANGSMASSNAHMEN 157 § 30. FESTNAHME 160 355 I.
BUERGERLICHE FESTNAHME 160 356 II. PROZESSUALE FESTNAHME 161 360 1.
FESTNAHMEGRUENDE (ART. 244 § 1 STVFGB) 162 362 1.1. FLUCHTGEFAHR 163 363
1.2. GEFAHR, DASS SICH DIE VERDAECHTIGTE PERSON VERSTECKT 163 364 1.3.
BEFUERCHTUNG DER UNTERDRUECKUNG DER SPUREN DER STRAFTAT 163 365 1.4.
UNMOEGLICHKEIT DER IDENTITAETSFESTSTEILUNG 163 366 2. DAUER DER FESTNAHME
164 368 3. PFLICHTEN DES FESTNEHMENDEN POLIZISTEN 165 369 4. RECHTE DES
FESTGENOMMENEN 166 372 HI. ANDERE ARTEN PROZESSUALER
FIEIHEITSENTZIEHENDER MASSNAHMEN 168 376 IV. AUSSERP ROZESSUALE
FESTNAHMEN 168 377 1. FESTNAHME IN UEBERTREHMGSSACHEN 168 378 2.
PRAEVENTIONSFESTNAHME 169 379 3. VOLLSTRECKUNGSFESTNAHME 170 380 4.
VERWALMNGSFESTNAHME 170 381 § 31. VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 170 382 I.
ALLGEMEINE REGELN UEBER DIE ANWENDUNG VON VORBEUGUNGSMASS- NAHMEN 170 382
1. BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN DER VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 170 382 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 170 383 2.1.
TATVERDACHT 171 384 2.2. SICHERUNG DES ORDNUNGSGEMAESSEN GANGS DES
VERFAHRENS 172 386 2.3. VORBEUGUNG DER BEGEHUNG EINER NEUEN STRAFTAT 172
387 3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ANWENDUNG DER VORBEUGUNGSMASS- NAHMEN 173
388 XI INHALTSVERZEICHNIS 4. PROZESSUALE MODALITAETEN DER ANWENDUNG VON
VORBEUGUNGSMASS- NAHMEN 175 393 4.1. ZUSTAENDIGKEIT 175 393 4.2. ANTRAEGE
UND FORM DER ENTSCHEIDUNGEN 175 394 4.3. PROZESSHANDLUNGEN BEI DER
ANWENDUNG VON VORBEUGUNGS- MASSNAHMEN 176 397 5. RECHTE DES ANGEKLAGTEN
177 398 5.1. BESCHWERDE (ART. 252 STVFCB) 177 399 5.2. ANTRAG AUF
AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DER VORBEUGUNGS- MASSNAHME (ART. 254 STVFGB) 178
400 II. VORLAEUFIGE VERHAFTUNG 179 403 1. HAFTGRUENDE (POSITIVE
VORAUSSETZUNGEN) 179 404 1.1. FLUCHTGEFAHR (ART. 258 § 1 NR. 1 STVFGB)
180 405 1.2. VERDUNKELUNGSGEFAHR (ART. 258 § 1 NR. 2 STVFGB) 181 408
1.3. HOHE STRAFERWARTUNG (ART. 258 § 2 STVFGB) 182 410 1.4.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR (ART. 258 § 3 STVFGB) 183 411 2.
HAFTVERSCHONUNGSGRUENDE (NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN) 183 412 2.1.
SUBSIDIARITAET DER VORLAEUFIGEN VERHAFTUNG 183 413 2.2.
HAFTVERSCHONUNGSGRUENDE DES ART. 259 STVFGB 183 414 A) GESUNDHEITS- UND
LEBENSGEFAHR (ART. 259 § 1 NR. 1 STVFGB) . 184 415 B) BESONDERS SCHWERE
FOLGEN DER HAFT (ART. 259 § 1 NR. 2 STVFGB) 184 416 C) VORBEHALT DER
*BESONDEREN UMSTAENDE BEI HAFTVERSCHO- NUNG 185 417 D) NIEDRIGE
STRAFERWARTUNG ODER STRAFDROHUNG (ART. 259 §§ 2 UND 3 STVFGB) 185 418 E)
VERFAHRENSSABOTAGE (ART. 259 § 4 STVFGB) 185 419 3. SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN DES ANGEKLAGTEN 186 420 4. VERFAHREN 187 423 5. DAUER DER
VORLAEUFIGEN VERHAFTUNG 187 424 5.1. VORBEREITENDES VERFAHREN 188 425
5.2. GERICHTLICHES VERFAHREN 188 427 5.3. VERLAENGERUNG DER VORLAEUFIGEN
VERHAFTUNG UEBER DIE GESETZUE- CHEN FRISTEN HINAUS 188 428 6.
RECHTSBEHELFE GEGEN DIE VORLAEUFIGE VERHAFTUNG 190 435 III. BUERGSCHAFT
191 436 1. VERMOEGENSBUERGSCHAFT 191 437 :. SOZIALE BUERGSCHAFT 193 442 IV.
POLIZEIAUFSICHT 193 444 V, VERBOTE UND GEBOTE 194 445 1. ART. 276 STVFGB
194 446 2. AUSREISEVERBOT ., 195 448 § 32. FAHNDUNG NACH DEM ANGEKLAGTEN
UND STECKBRIEF 195 449 § 33. SICHERES GELEIT 1% 452 § 34,
ORDNUNGSSTRAFEN 197 454 $ 35. VERMOEGENSPFAENDUNG 198 459 § 36.
SITZUNGSPOLIZEI 199 462 XII INHALTSVERZEICHNIS IX. TEIL ABTAUF DES
STRAFVERFAHRENS IN ERSTER INSTANZ 201 § 37. VORBEREITENDES VERFAHREN 202
466 I. ARTEN, ZIELE, BETEILIGTE UND ABLAUF 202 467 1. ARTEN DES
VORBEREITENDEN VERFAHRENS 203 468 2. ZIELE DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS
203 469 3. BETEILIGTE DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 206 476 3.1.
PARTEIEN 206 477 3.2. PROZESSORGANE 206 479 4. ABLAUF DES VORBEREITENDEN
VERFAHRENS IM UEBERBLICK 208 485 4.1. KENNTNISNAHME DER PROZESSORGANE VON
DER BEGEHUNG EINER STRAFTAT 208 485 4.2. HANDLUNGEN IM VORFELD DES
VORBEREITENDEN VERFAHRENS, INS- BESONDERE DIE PRUEFUNG DER ANGABEN IN DER
STRAFANZEIGE 210 488 A) UEBERPRIIRUNGSVERFAHREN NACH ART. 307 STVFGB 211
490 B) ERMITTLUNG IM NOTWENDIGEN UMFANG NACH ART. 308 STVFGB 212 491
4.3. EINLEITUNG DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 213 496 II. DAS
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 214 497 1. ANWENDUNGSBEREICH, ZUSTAENDIGKEIT UND
DAUER 214 497 2. ABLAUF DES UNTERSUCHUNGSVERFAHRENS 215 500 2.1.
BESCHLUSS UEBER DIE EINLEITUNG 215 500 2.2. BESCHLUSS UEBER DIE
VONVURFSERHEBUNG 215 501 2.3. BEWEIS- UND ANDERE PROZESSHANDLUNGEN 217
504 III. DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 219 510 1. ANWENDUNGSBEREICH,
ZUSTAENDIGKEIT UND DAUER 219 511 2. ABIAUF DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 220
514 3. BESONDERE ARTEN DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 221 517 3.1.
REGISTERERMITTLUNGSVERFAHREN (ART. 325F STVFGB) 221 517 3.2.
BESCHRAENKTES ERMITTLUNGSVERFAHREN (ART. 325H STVFGB} 222 519 IV.
ABSDILUSS DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 223 520 1. EINSTELLUNG 223 520
1.1. EINSTELLUNG WEGEN FEHLENDER GRUENDE FUER DIE ANKLAGEERHEBUNG 223 521
1.2. ABSORPTIONSEINSTEILUNG (ART. 11 STVFGB) 225 526 2. ANKLAGEERHEBUNG
227 532 2.1. BESCHLUSS UEBER DEN ABSCHLUSS DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS
227 532 2.2. ANKLAGESCHRIFT UND ANKLAGEERHEBUNG 228 538 2.3. ANTRAG AUF
VERHAENGUNG EINER BESTIMMTEN STRAFE (ART. 335 STVFGB) 230 542 3. ANDERE
FORMEN DES ABSCHLUSSES DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 232 548 3.1. ANTRAG
AUF ANWENDUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN (ART. 324 STVFGB) 232 548 3.2.
ANTRAG AUF BEDINGTE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS (ART. 336 STVFGB) 234 554
4. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS (AR!. 325 STVFGB) 235 556 V. AUFSICHT UEBER
DAS VORBEREITENDE VERFAHREN 235 559 1. DER STAATSANWALT ALS
AICFSKHTSORGAN 235 559 2. ROLLE DES GERICHTS IM VORBEREITENDEN VERFAHREN
236 561 § 38, GERICHTLICHES VERFAHREN IN ERSTER INSTANZ 237 563 I.
EINGANGSKONTROLLE DER ANKLAGE 238 565 XRA INHALTSVERZEICHNIS 1. PRUEFUNG
DER FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN DER ANKLAGE 238 565 1.1. MAENGEL DER
ANKLAGESCHRIFT 23» 565 1.2. VERFAHREN BEI MANGELFREIER ANKLAGESCHRIFT
238 567 2. SITZUNG DES GERICHTS IM VORFELD DER HAUPTVERHANDLUNG 239 570
2.1. OBLIGATORISCHE SITZUNG 239 570 2.2. FAKULTATIVE SITZUNG 240 575 A)
VORLIEGEN VON PROZESSHINDERNISSEN (ART. 339 § 3 NR. 1 STVFGB) 240 576 B)
FEHLEN DER GRUNDLAGEN FUER DIE ANKLAGE (ART. 339 § 3 NR. 2 STVFGB) ~. 241
577 C) UNZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS ODER AENDERUNG DER VERFAH- RENSART
(ART. 339 § 3 NR. 3 STVFGB) 241 578 D) ZURUECKVERWEISUNG DER SACHE AN DEN
STAATSANWALT ZUR ER- GAENZUNG DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS (ART. 339 § 3
NR. 4 STVFGB) 241 579 E) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS (ART. 339 § 3 NR. 5
STVFGB) ... 243 584 F) ANWENDUNG DER VORLAEUFIGEN VERHAFTUNG ODER EINER
ANDE- REN ZWANGSMASSNAHME (ART. 339 § 3 NR. 6 STVFGB) 243 585 G) ERLASS
EINES URTEILSBEFEHLS (ART- 339 § 3 NR. 7 STVFGB) 243 586 H) ANDERE
ENTSCHEIDUNGEN IN DER SITZUNG NACH ART. 339 STVFGB 243 587 2.3.
VORBEUGUNGSMASSNAHMEN (ART. 344 STVFGB) 243 588 2.4. EINSTELLUNG DES
VERFAHRENS (ART. 340 STVFGB) 244 589 2.5. BEDINGTE EINSTELLUNG DES
VERFAHRENS (ART. 341 F. STVFGB) 244 591 2.6. VERURTEILUNG OHNE
DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERHANDLUNG (ART. 343 STVFGB) 247 598 A)
AUSSERORDENTLICHE STRAFMILDERUNG 248 600 B) AUSSETZUNG DER
STRAFVOLLSTRECKUNG ZUR BEWAEHRUNG 249 601 C) ANORDNUNG EINER
STRAFMASSNAHME 249 602 2.7. VORBEREITENDE SITZUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 250
605 II. VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 250 606 III. GANG DER
HAUPTVERHANDLURIG 252 612 1. LEITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 253 613 1.
PLATZ- UND KLEIDERORDNUNG IN DER HAUPTVERHANDLUNG 253 616 3. BEGINN DER
HAUPTVERHANDLUNG 254 618 3.1. AUFRUF DER SACHE 254 618 3.2.
HAUPTVERHANDLUNGSBILANZ 254 619 A) ANWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN UND DES
VERTEIDIGERS 254 620 B) ANWESENHEIT DES OEFFENTLICHEN ANKLAEGERS 255 622
C) ANWESENHEIT ANDERER PARTEIEN 255 623 D) ANWESENHEIT ANDERER PERSONEN
255 624 3.3. WEITERE INZIDENTALENTSCHEIDUNGEN VOR BEGINN DER HAUPTVER-
HANDLUNG 255 625 3.4. ANWESENHEIT SONSTIGER BETEILIGTER IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 256 626 A) GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER
HAUPTVERHANDLUNG 256 626 B) ANWESENHEIT VON ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGEN
IN DER HAUPTVERHANDLUNG 256 627 4. VERFAHREN UEBER DIE HAUPTSACHE 257 629
4.1. VERLESUNG DER ANKLAGESCHRIFT 257 630 S; XIV INHALTSVERZEICHNIS ^
-N-- 4.2. VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN 257 631 A) GEWAEHRLEISTUNG DER
TEILNAHME DES ANGEKLAGTEN AN DER HAUPTVERHANDLUNG 257 632 B) GANG DER
VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN 259 637 AA) BELEHRUNG DES ANGEKLAGTEN UEBER
SEINE RECHTE 259 637 BB) EINLASSUNGEN DES ANGEKLAGTEN 259 638 CC)
VERLESUNG DER PROTOKOLLE DER FRUEHEREN VERNEHMUNGEN 260 641 DD) ANGABEN
ZUR PERSON DES ANGEKLAGTEN 261 642 4.3. WEITERES BEWEISVERFAHREN 262 643
A) ALLGEMEINE REGEIN UEBER DAS BEWEISVERFAHREN IN DER HAUPTVERHANDLUNG
262 644 B) VERNEHMUNG VON ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGEN 262 646 C)
AUSNAHMEN VOM UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ: VERLESUNG VON PROTOKOLLEN 263
647 D) ABGEKUERZTES BEWEIS VERFAHREN 265 652 E) ANTRAG AUF VERURTEILUNG
266 653 4.4. ANDERE ENTSCHEIDUNGEN WAEHREND DES VERFAHRENS UEBER DIE
HAUPTSACHE 269 663 A) PROZESSHANDLUNGEN AUSSERHALB DER HAUPTVERHANDLUNG
269 663 B) ERGAENZUNG DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 271 668 C)
ANKLAGEERWEITERUNG 272 673 D) AENDERUNG DER RECHTLICHEN QUALIFIKATION 274
679 E) UNTERBRECHUNG UND VERTAGUNG 275 680 AA) UNTERBRECHUNG (ART.
401-403 STVFGB) 275 681 BB) VERTAGUNG (ART. 404 STVFGB) 276 684 4.5.
ABSCHLUSS UND WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UEBER DIE HAUPTSACHE 276 686
5. SCHLUSSREDEN DER PARTEIEN 277 689 IV. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS IN
ERSTER INSTANZ: DAS URTEIL 279 694 1. URTEILSBERATUNG UND URTEILSFINDUNG
279 695 1.1. URTEILSBERATUNG 279 695 1.2. ABSTIMMUNG 280 696 1.3.
ANFERTIGUNG DES URTEILS 281 698 1.4. VERKUENDUNG DES URTEILS 282 700 2.
GRUNDLAGE UND INHALT DES URTEILS: FORM, ARTEN DER ENTSCHEIDUN- GEN UND
GRUENDE 283 701 2.1. GRUNDLAGE DES URTEILS 283 701 2.2. ARTEN DER
URTEILE, FORM UND BEGRUENDUNG 283 702 A) EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 283
703 B) ZIVILKLAGE 284 704 C) ERGAENZUNG DES URTEILS DURCH BESCHLUSS 284
705 X. TEIL RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE 287 § 39. ALLGEMEINES ZU DEN
RECHTSBEHELFEN 288 7UE7 I. BEGRIFF UND ARTEN DER RECHTSBEHELFE 288 707
II. ZULAESSIGKEIT DES RECHTSBEHELFS 290 713 1. STATTHAFTIGKEIT 292 714 2.
RECHTSBEHELFSBERECHTIGUNG 292 715 3. BESCHWER 293 716 XV
INHALTSVERZEICHNIS 4. FORM UND FRIST 294 717 4.1. FORM 294 717 4.2.
FRIST 295 719 5. RUECKNAHME DES RECHTSBEHELFS 295 720 III. BEGRUENDETHEIT
DES RECHTSBEHELFS 296 722 1. RELATIVE AUFHEBUNGSGRUENDE 297 724 A)
VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN DES MATERIELLEN RECHTS (ART. 438 NR. I
STVFGB) 29? 724 B) VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DAS VERFAHREN (ART.
438 NR. 2 STVFGB) 297 725 C) FEHLER IN DEN TATSACHENFESTSTE LTUNGEN
(ART. 438 NR. 3 STVFGB). 298 727 D) GROBE UN VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
STRAFE (ART. 438 NR. 4 STVFGB) 299 728 2. ABSOLUTE AUFHEBUNGSGRUENDE 300
730 A) MITWIRKUNG EINES UNBEFUGTEN AN DER ENTSCHEIDUNG (ART. 439 § 1 NR.
1 STVFGB) 300 731 B) FALSCHE BESETZUNG DES GERICHTS (ART. 439 § 1 NR. 2
STVFGB) .... 301 733 C) FALSCHE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS (ART. 439 § 1
NR. 3 STVFGB) 301 734 D) FALSCHE INSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 439 §
1 NR. 4 STVFGB). 301 735 E) VERHAENGUNG EINER AUSSERGESETZLICHEN
RECHTSFOLGE (ART. 439 § 1 NR. 5 STVFGB) 302 736 F) FEHLER BEI DER
ABSTIMMUNG ODER FEHLENDE UNTERSCHRIFT (ART, 439 § 1 NR. 6 STVFGB) 302
737 G) WIDERSPRUCH IN DER ENTSCHEIDUNG (ART. 439 § 1 NR. 7 STVFGB) 302
739 H) RES MDICATA (ART. 439 § 1 NR. 8 STVFGB) 303 740 I)
PTOZESSHINDERNISSE (ART. 439 § 1 NR. 9 STVFGB) 303 741 J) KEIN
VERTEIDIGER TROTZ OBLIGATORISCHER VERTEIDIGUNG (ART. 439 % 1 NR. 10
STVFGB) 303 742 K) ABWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN (ART. 439 § 1 NR. 11
STVFGB) ... 304 743 1) GROBE UNGERECHTIGKEIT (ART. 440 STVFGB) 304 744
IV. ENTSCHEIDUNGEN IM RECHTSBEHELFSVERFAHREN 305 745 1. UMFANG DER
VERHANDLUNG UEBER DIE SACHE 305 745 2. REFORMATIO IN PEIUS 306 748 3.
ENTSCHEIDUNGEN IM RECHTSMITTEL VERFAHREN UND DEREN FOLGEN 308 753 A)
AUFRECHTERHALTUNG DER ANGEFOCHTENEN ENTSCHEIDUNG 308 754 B) AENDERUNG DER
ANGEFOCHTENEN ENTSCHEIDUNG 309 755 C) AUFHEBUNG DER ANGEFOCHTENEN
ENTSCHEIDUNG 309 756 § 40. APPELLATION 311 761 1. ALLGEMEINES 311 761
II. APPELLATIONSVERFAHREN 311 764 1. EINGANGSKONTROLLE UND ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE ANNAHME DER APPELLATION 311 765 2. APPEUEATIONSVERHANDLUNG 312
767 3. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE APPELLATION 313 770 § 41. BESCHWERDE 314
772 % 42, KASSATION 315 77^ I. ALLGEMEINES 315 776 II.
KASSATIONSVERFAHREN 318 785 XVI INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUSTAENDIGKEIT DES
OBERSTEN GERICHTS 318 785 2. ZULAESSIGKEITSKONTROLLE DER KASSATION 318
788 3. KASSATIONSVERHANDLUNG 321 793 4. KASSATIONSENTSCHEIDUNG 322 795
III. BESONDERHEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN KASSATION 323 801 § 43.
WIEDERAUFNAHME DES STRAFVERFAHRENS 324 802 I. WIEDERAUFNAHMEGRUENDE 324
803 1. PROPTER CRIMINA (ART. 540 § 1 NR. 1, 541 §§ 1 UND 2 STVFGB) 324
804 2. PROPTER RTOVITA PRODUCTA (ART. 540 § 1 NR. 2 STVFGB) 325 805 3.
PROPTER DECRETA (ART. 540 §§ 2 UND 3 STVFGB) 325 806 4. PROPTER
DESERERELITATEM (ART. 540A STVFGB) 326 807 II. WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
327 808 1. EINLEITUNG 327 808 2. VERFAHREN UND ZUSTAENDIGKEIT 327 810 3.
ENTSCHEIDUNGEN 328 811 A) ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 328 812 B)
WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 328 813 XI. TEIL BESONDERE VERFAHRENSARTEN
331 § 44. VEREINFACHTES VERFAHREN 331 816 § 45. PRIVATKLAGEVERFAHREN 334
820 § 46. URTEILSBEFEHLSVERFAHREN 336 824 § 47. BESCHLEUNIGTES VERFAHREN
337 826 SACHWORTVERZEKHNIS 341 XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATUREMPFEHLUNG XXIII S. RN. I. TEIL GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 1 §
1. RECHTSENTWICKLUNG BIS 1918 1 1 § 2. ENTWICKLUNG DES STRAF
VERFAHRENSRECHTS IN DEN JAHREN 1918-1989 3 7 § 3. ENTWICKLUNGEN NACH
1989 7 14 II. TEIL RECHTSQUELLEN 9 § 4. DAS STRAFVERFAHRENSGESETZBUCH
VON 1997 (STVFGB) 9 15 § 5. SONSTIGE QUELLEN DES STRAFPROZESS RECHTS 11
18 I. VERFASSUNG 11 19 II. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 12 20 III. GESETZE
12 21 IV. VERORDNUNGEN 13 22 III. TEIL ZIELE, GEGENSTAND UND GANG DES
STRAFVERFAHRENS 15 § 6. ZIELE DES STRAFVERFAHRENS 15 23 § 7. GEGENSTAND
DES STRAFVERFAHRENS 17 26 § 8. GANG DES STRAFVERFAHRENS IM UEBERBLICK 18
27 IV. TEIL PROZESSGRUNDSAETZE 21 § 9. PROZESSGRUNDSAETZE MIT
VERFASSUNGSRANG 23 35 I. GRUNDSATZ DER MATERIELLEN WAHRHEIT (ART. 2, 7,
45 ABS. 1 VERFRP; ART. 2 § 2 STVFGB) 23 36 11. GRUNDSATZ DER
OBJEKTIVITAET (ART. 45 ABS. 1 VERFRP; ART. 4 STVFGB) . 24 40 III.
UNSCHULDSVERMUTUNG UND IN DTTBIO PRO REO (ART. 42 ABS. 3 VERFRP; ART. 5
STVFGB) 25 43 1. UNSCHULDSVERMUTUNG 25 43 2. IN AEUBIO PRO REO 2 6 46 IV.
RECHT AUF VERTEIDIGUNG (ART. 42 ABS. 2 VERFRP; ART. 6 STVFGB) 27 49 1.
RECHT AUF VERTEIDIGUNG IN MATERIELLER HINSICHT 27 50 2. RECHT AUF
VERTEIDIGUNG IN FORMELLER HINSICHT 28 52 VII INHALTSVERZEICHNIS V.
GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DES STRAFVERFAHRENS (ART. 45 ABS. 1, 2
VERFRP; ART. 355 STVFGB) 28 54 VI. GRUNDSATZ DER KONTROLLE UEBER DAS
STRAFVERFAHREN (ART. 78 UND 176 ABS. 1 VERFRP) 30 59 VII. GRUNDSATZ DES
FAIREN VERFAHRENS (ART 40 UND 45 ABS. 1 VERFRP) 31 62 § 10.
PROZESSGRUNDSATZE IM STVFGB 32 64 I. OFFIZIALGRUNDSATZ (ART. 9 § 1
STVFGB) UND AKKUSATIONSPRINZIP (ART. 14 STVFGB) 32 64 1. DAS
OFFIZIALPRINZIP 32 65 2. DAS AKKUSATIONSPRINZIP 35 69 II.
LEGALITAETSGRUNDSATZ (ART. 10 STVFGB) 36 71 III. GRUNDSATZ DES
KONTRADIKTORISCHEN VERFAHRENS (ART. 96, 116 STVFGB) UND DIE
INQUISITIONSMAXIME (ART. 297 STVFGB) 38 77 IV. GRUNDSATZ DER FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG (ART. 7 STVFGB) 40 80 V. UNMITTEIBARKEITSGRUNDSATZ (ART.
92, 174, 410 STVFGB) 41 82 VI. GRUNDSATZ DER GESELLSCHAFTLICHEN
MITWIRKUNG UND DER MITWIRKUNG STAATLICHER INSTITUTIONEN AM
STRAFVERFAHREN {ART. 15, 304 STVFGB) 43 87 V. TEUE BETEILIGTE DES
STRAFVERFAHRENS 45 § 11. DAS GERICHT 47 91 I. DIE GERICHTSVERFASSUNG UND
DER GERICHTSAUFBAU 47 92 1. DAS KREISGERICHT 49 93 1.1. ALLGEMEINES 49
93 1.2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 49 95 1.3. BESETZUNG 50 97 2. DAS
BEZIRKSGERICHT 50 98 2.1. ALLGEMEINES 50 98 2.2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
50 99 2.3. BESETZUNG 51 101 3. DAS APPELLARIONSGERICHT 51 102 3.1.
ALLGEMEINES 51 102 3.2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 51 103 3.3. BESETZUNG 52
104 4. DAS OBERSTE GERICHT 52 105 4.1. ALLGEMEINES 52 105 4.2. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 52 107 43. BESETZUNG 53 109 H. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER
GERICHTE 54 110 III. GERICHTSPERSONEN UND DEREN AUSSCHLIESSUNG 55 113 1.
RICHTER 56 114 2. SCHOEFFEN 57 117 3. AUSSCHLIESSUNG VON GERICHTSPERSONEN
(ART. 40 FF. STVFGB) 58 118 5 12. DER ANGEKLAGTE 59 122 I. PFLICHTEN DES
ANGEKLAGTEN 60 125 II. RECHTE DES ANGEKLAGTEN 61 126 § 13. DIE
OEFFENTLICHEN ANKLAEGER 63 130 I. DIE STAATSANWALTSCHAFT 63 131 II. ANDERE
OEFFENTLICHE ANKLAEGER 65 136 § 14. DER VERLETZTE 65 138 VIII
INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINES 65 138 II. PFLICHTEN DES VERLETZTEN 66
140 III. BEFUGNISSE DES VERLETZTEN 66 141 IV. DER VERLETZTE ALS
NEBENKLAEGER 67 143 1. DER NEBENKLAEGER NEBEN DEM OEFFENTLICHEN ANKLAEGER
(NEBENKLAEGER I.E.S.) 67 144 2. DER NEBENKLAEGER ANSTELLE DES OEFFENTLICHEN
ANKLAEGERS (SELBSTAEN- DIGER BZW. SUBSIDIAERER NEBENKLAEGER) 68 145 V. DER
VERLETZTE ALS PRIVATKLAEGER 69 146 VI. DER VERLETZTE ALS ZIVILKLAEGER 70
147 § 15. DER ZEUGE 71 148 I. PFLICHTEN DES ZEUGEN 72 151 II. RECHTE DES
ZEUGEN 73 155 § 16. DER SACHVERSTAND IGE 75 161 § 17. DER VERTEIDIGER
UND DER BEVOLLMAECHTIGTE 77 166 I. DER VERTEIDIGER 77 167 1. DER
WAHLVERTEIDIGER 80 175 2. DER PFLICHTVERTEIDIGER 80 176 3.
OBLIGATORISCHE VERTEIDIGUNG 81 177 II. DER BEVOLLMAECHTIGTE 82 182 § 18.
SONSTIGE BETEILIGTE DES STRAFVERFAHRENS 83 184 I. POLIZEI UND ANDERE
ORGANE IM VORBEREITENDEN VERFAHREN 83 ]84 II. HELFER DER PROZESSORGANE
84 192 1. SPEZIALISTEN 85 193 2. PROTOKOLLFUEHRER 85 194 3. DOLMETSCHER
85 195 4. VERTRETER DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 86 198 VI. TEIL
PROZESSHANDLUNGEN 89 § 19. ENTSCHEIDUNGEN 90 200 I. URTEIL 91 203 II.
BESCHLUSS 94 209 III. VERFUEGUNG 96 212 § 20. SONSTIGE
PROZESSENTSCHEIDUNGEN 97 214 I. ANWEISUNG 97 214 II, BESCHLUSS DES
OBERSTEN GERICHTS UEBER EINE RECHTSFRAGE 97 215 § 21. BERATUNG UND
ABSTIMMUNG UEBER DIE ENTSCHEIDUNG 98 217 § 22. ORDNUNG DER
PROZESSHANDLUNGEN 98 219 § 23. FRISTEN UND ZUSTELLUNGEN 99 223 I.
FRISTEN 99 223 1. AUSSCHLUSSFRISTEN 100 224 2. PRAEKLUSIONSFRISTEN 100
225 3. INSTRUKTIONSFRISTEN 100 226 4. FRISTBERECHNUNG 101 227 II.
ZUSTELLUNGEN 102 229 § 24. BEURKUNDUNG DER PROZESSHANDLUNGEN: PROTOKOLLE
UND AKTEN 104 236 I. PROTOKOLLE 104 236 1. PROTOKOLL UND ERGAENZENDE
BEURKUNDUNGSFORMEN 104 236 2. PROTOKOUEZWANG 105 240 IX
INHALTSVERZEICHNIS : * * ' * * 3. PROTOKOLUENHALT 106 241 II. AKTEN 10
? 244 VII. TEIL BEWEISE 109 § 25. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE DES BEWEISRECHTS
HO 247 I. BEWEISQUELLE UND BEWEISMITTEL HL 249 II. BEWEISGEGENSTAND 111
251 III. BEWEISHANDLUNGEN 114 258 § 26, ARTEN DER BEWEISE 115 259 I.
PRIMAERE UND SEKUNDAERE BEWEISE, UNMITTELBARE UND MITTELBARE BEWEISE . 115
260 1. PRIMAERE UND SEKUNDAERE BEWEISE 115 260 2. UNMITTELBARE UND
MITTELBARE BEWEISE 116 261 II. PERSONEN- UND SACHBEWEISE, INTELLEKTUELLE
UND WAHRNEHMUNGSBE- WEISE, NATUERLICHE UND ZWECKBEWEISE 116 262 1.
PERSONEN- UND SACHBEWEISE 116 262 2. INTELLEKTUELLE BEWEISE UND
WAHRNEHMUNGSBEWEISE 117 263 3. NATUERLICHE BEWEISE (ZUFALLSBEWEISE) UND
ZWECKBEWEISE 117 264 III. FREI- UND STRENGBEWEIS 117 265 § 27.
EINFUEHRUNG DER BEWEISE IN DEN PROZESS 118 266 I.
BEWEISANTRAGSBERECHTIGTE 119 267 II. BEWEISANTRAG 120 270 1. INHALT 120
270 2. ABLEHNUNGSGRUENDE 122 275 2.1. BEWEISERHEBUNG UNZULAESSIG 122 276
2.2. BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES BEWEISGEGENSTANDS 122 277 2.3. UMSTAND
BEREITS BEWIESEN 122 278 2.4. UNGEEIGNETHEIT DES BEWEISES 123 279 2.5.
BEWEISERHEBUNG UNMOEGLICH 123 280 2.6. BEWEISANTRAG ZWECKS VERSCHLEPPUNG
DES VERFAHRENS 123 281 § 28. BEWEISVERBOTE 124 283 I. VERBOTE DES
BEWEISES BESTIMMTER TATSACHEN 124 284 1. ABSOLUTE VERBOTE 125 285 1.1.
NE BIS IN IDEM 125 285 1.2. RECHTSGESTALTENDE ENTSCHEIDUNGEN 125 286
1.3. URTEILSBERATUNG UND URTEILSABSTIMMUNG 125 287 1.4. AUSSAGEN EINES
VOM ZEUGNIS VERWEIGERUNGSRECHT GEBRAUCH MACHENDEN ZEUGEN 125 288 2.
RELATIVE VERBOTE 126 289 2.1. STAATSGEHEIMNIS 126 290 2.2. DIENST- UND
BERUFSGEHEIMNIS 128 294 II. VERBOT DER BEWEISFUEHRUNG MITTELS BESTIMMTER
BEWEISE 129 300 1. ABSOLUTE VERBOTE 129 301 1.1. VERTEIDIGER UND
RECHTSANWALT 129 301 1.2. BEICHTGEHEIMNIS 130 302 1.3. AUSSCHLUSS DES
SACHVERSTAENDIGEN 130 303 1.4. MEDIZINISCHE HILFELEISTUNG 130 304 2.
RELATIVE VERBOTE 130 304 III. VERBOT DER ANWENDUNG BESTIMMTER
BEWEISMETHODEN 131 305 1. ZWANG UND DROHUNG 132 306 INHALTSVERZEICHNIS
2. HYPNOSE UND EINSATZ CHEMISCHER MITTEL 132 307 3.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 132 308 § 29. EINZELNE BEWEISHANDLUNGEN 134 309
I. EINLASSUNGEN DES ANGEKLAGTEN 134 309 1. ALIGEMEIRE REGELN UEBER
VERNEHMUNGEN 134 310 2. VERNEHMUNG IM VORBEREITENDEN VERFAHREN 135 312
3. VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN VOR GERICHT 136 316 4. FOLGEN DER
EINLASSUNG 136 318 II. ZEUGENAUSSAGEN 137 320 III. VERNEHMUNG UND
GUTACHTEN EINES SACHVERSTAENDIGEN 139 324 IV. INAUGENSCHEINNAHME 140 326
V. LEICHENSCHAU 141 329 VI. PROZESSEXPERIMENT 142 330 VII.
UMFELDAUFKLAERUNG UND ERFORSCHUNG DER PERSON DES ANGEKLAGTEN . 143 332
VIII. PRAESENTATION UND GEGENUEBERSTELLUNG 146 337 IX. URKUNDEN, DARUNTER
TON- UND BILD AUFNAHMEN 147 339 X. BEWEISHANDLUNGEN ZUR OFFENBARUNG DER
BEWEISE 149 340 1. DURCHSUCHUNG UND SICHERSTELLUNG EINER SACHE 149 341
2. KONTROLLE UND AUFZEICHNUNG DER TELEKOMMURUEKATION UND GESPRAECHE 152
346 VIII. TEIL ZWANGSMASSNAHMEN 157 § 30. FESTNAHME 160 355 I.
BUERGERLICHE FESTNAHME 160 356 II. PROZESSUALE FESTNAHME 161 360 1.
FESTNAHMEGRUENDE (ART. 244 § 1 STVFGB) 162 362 1.1. FLUCHTGEFAHR 163 363
1.2. GEFAHR, DASS SICH DIE VERDAECHTIGTE PERSON VERSTECKT 163 364 1.3.
BEFUERCHTUNG DER UNTERDRUECKUNG DER SPUREN DER STRAFTAT 163 365 1.4.
UNMOEGLICHKEIT DER IDENTITAETSFESTSTEILUNG 163 366 2. DAUER DER FESTNAHME
164 368 3. PFLICHTEN DES FESTNEHMENDEN POLIZISTEN 165 369 4. RECHTE DES
FESTGENOMMENEN 166 372 HI. ANDERE ARTEN PROZESSUALER
FIEIHEITSENTZIEHENDER MASSNAHMEN 168 376 IV. AUSSERP ROZESSUALE
FESTNAHMEN 168 377 1. FESTNAHME IN UEBERTREHMGSSACHEN 168 378 2.
PRAEVENTIONSFESTNAHME 169 379 3. VOLLSTRECKUNGSFESTNAHME 170 380 4.
VERWALMNGSFESTNAHME 170 381 § 31. VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 170 382 I.
ALLGEMEINE REGELN UEBER DIE ANWENDUNG VON VORBEUGUNGSMASS- NAHMEN 170 382
1. BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN DER VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 170 382 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 170 383 2.1.
TATVERDACHT 171 384 2.2. SICHERUNG DES ORDNUNGSGEMAESSEN GANGS DES
VERFAHRENS 172 386 2.3. VORBEUGUNG DER BEGEHUNG EINER NEUEN STRAFTAT 172
387 3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ANWENDUNG DER VORBEUGUNGSMASS- NAHMEN 173
388 XI INHALTSVERZEICHNIS 4. PROZESSUALE MODALITAETEN DER ANWENDUNG VON
VORBEUGUNGSMASS- NAHMEN 175 393 4.1. ZUSTAENDIGKEIT 175 393 4.2. ANTRAEGE
UND FORM DER ENTSCHEIDUNGEN 175 394 4.3. PROZESSHANDLUNGEN BEI DER
ANWENDUNG VON VORBEUGUNGS- MASSNAHMEN 176 397 5. RECHTE DES ANGEKLAGTEN
177 398 5.1. BESCHWERDE (ART. 252 STVFCB) 177 399 5.2. ANTRAG AUF
AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DER VORBEUGUNGS- MASSNAHME (ART. 254 STVFGB) 178
400 II. VORLAEUFIGE VERHAFTUNG 179 403 1. HAFTGRUENDE (POSITIVE
VORAUSSETZUNGEN) 179 404 1.1. FLUCHTGEFAHR (ART. 258 § 1 NR. 1 STVFGB)
180 405 1.2. VERDUNKELUNGSGEFAHR (ART. 258 § 1 NR. 2 STVFGB) 181 408
1.3. HOHE STRAFERWARTUNG (ART. 258 § 2 STVFGB) 182 410 1.4.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR (ART. 258 § 3 STVFGB) 183 411 2.
HAFTVERSCHONUNGSGRUENDE (NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN) 183 412 2.1.
SUBSIDIARITAET DER VORLAEUFIGEN VERHAFTUNG 183 413 2.2.
HAFTVERSCHONUNGSGRUENDE DES ART. 259 STVFGB 183 414 A) GESUNDHEITS- UND
LEBENSGEFAHR (ART. 259 § 1 NR. 1 STVFGB) . 184 415 B) BESONDERS SCHWERE
FOLGEN DER HAFT (ART. 259 § 1 NR. 2 STVFGB) 184 416 C) VORBEHALT DER
*BESONDEREN UMSTAENDE" BEI HAFTVERSCHO- NUNG 185 417 D) NIEDRIGE
STRAFERWARTUNG ODER STRAFDROHUNG (ART. 259 §§ 2 UND 3 STVFGB) 185 418 E)
VERFAHRENSSABOTAGE (ART. 259 § 4 STVFGB) 185 419 3. SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN DES ANGEKLAGTEN 186 420 4. VERFAHREN 187 423 5. DAUER DER
VORLAEUFIGEN VERHAFTUNG 187 424 5.1. VORBEREITENDES VERFAHREN 188 425
5.2. GERICHTLICHES VERFAHREN 188 427 5.3. VERLAENGERUNG DER VORLAEUFIGEN
VERHAFTUNG UEBER DIE GESETZUE- CHEN FRISTEN HINAUS 188 428 6.
RECHTSBEHELFE GEGEN DIE VORLAEUFIGE VERHAFTUNG 190 435 III. BUERGSCHAFT
191 436 1. VERMOEGENSBUERGSCHAFT 191 437 :. SOZIALE BUERGSCHAFT 193 442 IV.
POLIZEIAUFSICHT 193 444 V, VERBOTE UND GEBOTE 194 445 1. ART. 276 STVFGB
194 446 2. AUSREISEVERBOT ., 195 448 § 32. FAHNDUNG NACH DEM ANGEKLAGTEN
UND STECKBRIEF 195 449 § 33. SICHERES GELEIT 1% 452 § 34,
ORDNUNGSSTRAFEN 197 454 $ 35. VERMOEGENSPFAENDUNG 198 459 § 36.
SITZUNGSPOLIZEI 199 462 XII INHALTSVERZEICHNIS IX. TEIL ABTAUF DES
STRAFVERFAHRENS IN ERSTER INSTANZ 201 § 37. VORBEREITENDES VERFAHREN 202
466 I. ARTEN, ZIELE, BETEILIGTE UND ABLAUF 202 467 1. ARTEN DES
VORBEREITENDEN VERFAHRENS 203 468 2. ZIELE DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS
203 469 3. BETEILIGTE DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 206 476 3.1.
PARTEIEN 206 477 3.2. PROZESSORGANE 206 479 4. ABLAUF DES VORBEREITENDEN
VERFAHRENS IM UEBERBLICK 208 485 4.1. KENNTNISNAHME DER PROZESSORGANE VON
DER BEGEHUNG EINER STRAFTAT 208 485 4.2. HANDLUNGEN IM VORFELD DES
VORBEREITENDEN VERFAHRENS, INS- BESONDERE DIE PRUEFUNG DER ANGABEN IN DER
STRAFANZEIGE 210 488 A) UEBERPRIIRUNGSVERFAHREN NACH ART. 307 STVFGB 211
490 B) ERMITTLUNG IM NOTWENDIGEN UMFANG NACH ART. 308 STVFGB 212 491
4.3. EINLEITUNG DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 213 496 II. DAS
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 214 497 1. ANWENDUNGSBEREICH, ZUSTAENDIGKEIT UND
DAUER 214 497 2. ABLAUF DES UNTERSUCHUNGSVERFAHRENS 215 500 2.1.
BESCHLUSS UEBER DIE EINLEITUNG 215 500 2.2. BESCHLUSS UEBER DIE
VONVURFSERHEBUNG 215 501 2.3. BEWEIS- UND ANDERE PROZESSHANDLUNGEN 217
504 III. DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 219 510 1. ANWENDUNGSBEREICH,
ZUSTAENDIGKEIT UND DAUER 219 511 2. ABIAUF DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 220
514 3. BESONDERE ARTEN DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 221 517 3.1.
REGISTERERMITTLUNGSVERFAHREN (ART. 325F STVFGB) 221 517 3.2.
BESCHRAENKTES ERMITTLUNGSVERFAHREN (ART. 325H STVFGB} 222 519 IV.
ABSDILUSS DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 223 520 1. EINSTELLUNG 223 520
1.1. EINSTELLUNG WEGEN FEHLENDER GRUENDE FUER DIE ANKLAGEERHEBUNG 223 521
1.2. ABSORPTIONSEINSTEILUNG (ART. 11 STVFGB) 225 526 2. ANKLAGEERHEBUNG
227 532 2.1. BESCHLUSS UEBER DEN ABSCHLUSS DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS
227 532 2.2. ANKLAGESCHRIFT UND ANKLAGEERHEBUNG 228 538 2.3. ANTRAG AUF
VERHAENGUNG EINER BESTIMMTEN STRAFE (ART. 335 STVFGB) 230 542 3. ANDERE
FORMEN DES ABSCHLUSSES DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 232 548 3.1. ANTRAG
AUF ANWENDUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN (ART. 324 STVFGB) 232 548 3.2.
ANTRAG AUF BEDINGTE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS (ART. 336 STVFGB) 234 554
4. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS (AR!. 325 STVFGB) 235 556 V. AUFSICHT UEBER
DAS VORBEREITENDE VERFAHREN 235 559 1. DER STAATSANWALT ALS
AICFSKHTSORGAN 235 559 2. ROLLE DES GERICHTS IM VORBEREITENDEN VERFAHREN
236 561 § 38, GERICHTLICHES VERFAHREN IN ERSTER INSTANZ 237 563 I.
EINGANGSKONTROLLE DER ANKLAGE 238 565 XRA INHALTSVERZEICHNIS 1. PRUEFUNG
DER FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN DER ANKLAGE 238 565 1.1. MAENGEL DER
ANKLAGESCHRIFT 23» 565 1.2. VERFAHREN BEI MANGELFREIER ANKLAGESCHRIFT
238 567 2. SITZUNG DES GERICHTS IM VORFELD DER HAUPTVERHANDLUNG 239 570
2.1. OBLIGATORISCHE SITZUNG 239 570 2.2. FAKULTATIVE SITZUNG 240 575 A)
VORLIEGEN VON PROZESSHINDERNISSEN (ART. 339 § 3 NR. 1 STVFGB) 240 576 B)
FEHLEN DER GRUNDLAGEN FUER DIE ANKLAGE (ART. 339 § 3 NR. 2 STVFGB) ~. 241
577 C) UNZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS ODER AENDERUNG DER VERFAH- RENSART
(ART. 339 § 3 NR. 3 STVFGB) 241 578 D) ZURUECKVERWEISUNG DER SACHE AN DEN
STAATSANWALT ZUR ER- GAENZUNG DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS (ART. 339 § 3
NR. 4 STVFGB) 241 579 E) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS (ART. 339 § 3 NR. 5
STVFGB) . 243 584 F) ANWENDUNG DER VORLAEUFIGEN VERHAFTUNG ODER EINER
ANDE- REN ZWANGSMASSNAHME (ART. 339 § 3 NR. 6 STVFGB) 243 585 G) ERLASS
EINES URTEILSBEFEHLS (ART- 339 § 3 NR. 7 STVFGB) 243 586 H) ANDERE
ENTSCHEIDUNGEN IN DER SITZUNG NACH ART. 339 STVFGB 243 587 2.3.
VORBEUGUNGSMASSNAHMEN (ART. 344 STVFGB) 243 588 2.4. EINSTELLUNG DES
VERFAHRENS (ART. 340 STVFGB) 244 589 2.5. BEDINGTE EINSTELLUNG DES
VERFAHRENS (ART. 341 F. STVFGB) 244 591 2.6. VERURTEILUNG OHNE
DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERHANDLUNG (ART. 343 STVFGB) 247 598 A)
AUSSERORDENTLICHE STRAFMILDERUNG 248 600 B) AUSSETZUNG DER
STRAFVOLLSTRECKUNG ZUR BEWAEHRUNG 249 601 C) ANORDNUNG EINER
STRAFMASSNAHME 249 602 2.7. VORBEREITENDE SITZUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 250
605 II. VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 250 606 III. GANG DER
HAUPTVERHANDLURIG 252 612 1. LEITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 253 613 1.
PLATZ- UND KLEIDERORDNUNG IN DER HAUPTVERHANDLUNG 253 616 3. BEGINN DER
HAUPTVERHANDLUNG 254 618 3.1. AUFRUF DER SACHE 254 618 3.2.
HAUPTVERHANDLUNGSBILANZ 254 619 A) ANWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN UND DES
VERTEIDIGERS 254 620 B) ANWESENHEIT DES OEFFENTLICHEN ANKLAEGERS 255 622
C) ANWESENHEIT ANDERER PARTEIEN 255 623 D) ANWESENHEIT ANDERER PERSONEN
255 624 3.3. WEITERE INZIDENTALENTSCHEIDUNGEN VOR BEGINN DER HAUPTVER-
HANDLUNG 255 625 3.4. ANWESENHEIT SONSTIGER BETEILIGTER IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 256 626 A) GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER
HAUPTVERHANDLUNG 256 626 B) ANWESENHEIT VON ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGEN
IN DER HAUPTVERHANDLUNG 256 627 4. VERFAHREN UEBER DIE HAUPTSACHE 257 629
4.1. VERLESUNG DER ANKLAGESCHRIFT 257 630 S; XIV INHALTSVERZEICHNIS ^
-N-- 4.2. VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN 257 631 A) GEWAEHRLEISTUNG DER
TEILNAHME DES ANGEKLAGTEN AN DER HAUPTVERHANDLUNG 257 632 B) GANG DER
VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN 259 637 AA) BELEHRUNG DES ANGEKLAGTEN UEBER
SEINE RECHTE 259 637 BB) EINLASSUNGEN DES ANGEKLAGTEN 259 638 CC)
VERLESUNG DER PROTOKOLLE DER FRUEHEREN VERNEHMUNGEN 260 641 DD) ANGABEN
ZUR PERSON DES ANGEKLAGTEN 261 642 4.3. WEITERES BEWEISVERFAHREN 262 643
A) ALLGEMEINE REGEIN UEBER DAS BEWEISVERFAHREN IN DER HAUPTVERHANDLUNG
262 644 B) VERNEHMUNG VON ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGEN 262 646 C)
AUSNAHMEN VOM UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ: VERLESUNG VON PROTOKOLLEN 263
647 D) ABGEKUERZTES BEWEIS VERFAHREN 265 652 E) ANTRAG AUF VERURTEILUNG
266 653 4.4. ANDERE ENTSCHEIDUNGEN WAEHREND DES VERFAHRENS UEBER DIE
HAUPTSACHE 269 663 A) PROZESSHANDLUNGEN AUSSERHALB DER HAUPTVERHANDLUNG
269 663 B) ERGAENZUNG DES VORBEREITENDEN VERFAHRENS 271 668 C)
ANKLAGEERWEITERUNG 272 673 D) AENDERUNG DER RECHTLICHEN QUALIFIKATION 274
679 E) UNTERBRECHUNG UND VERTAGUNG 275 680 AA) UNTERBRECHUNG (ART.
401-403 STVFGB) 275 681 BB) VERTAGUNG (ART. 404 STVFGB) 276 684 4.5.
ABSCHLUSS UND WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UEBER DIE HAUPTSACHE 276 686
5. SCHLUSSREDEN DER PARTEIEN 277 689 IV. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS IN
ERSTER INSTANZ: DAS URTEIL 279 694 1. URTEILSBERATUNG UND URTEILSFINDUNG
279 695 1.1. URTEILSBERATUNG 279 695 1.2. ABSTIMMUNG 280 696 1.3.
ANFERTIGUNG DES URTEILS 281 698 1.4. VERKUENDUNG DES URTEILS 282 700 2.
GRUNDLAGE UND INHALT DES URTEILS: FORM, ARTEN DER ENTSCHEIDUN- GEN UND
GRUENDE 283 701 2.1. GRUNDLAGE DES URTEILS 283 701 2.2. ARTEN DER
URTEILE, FORM UND BEGRUENDUNG 283 702 A) EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 283
703 B) ZIVILKLAGE 284 704 C) ERGAENZUNG DES URTEILS DURCH BESCHLUSS 284
705 X. TEIL RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE 287 § 39. ALLGEMEINES ZU DEN
RECHTSBEHELFEN 288 7UE7 I. BEGRIFF UND ARTEN DER RECHTSBEHELFE 288 707
II. ZULAESSIGKEIT DES RECHTSBEHELFS 290 713 1. STATTHAFTIGKEIT 292 714 2.
RECHTSBEHELFSBERECHTIGUNG 292 715 3. BESCHWER 293 716 XV
INHALTSVERZEICHNIS 4. FORM UND FRIST 294 717 4.1. FORM 294 717 4.2.
FRIST 295 719 5. RUECKNAHME DES RECHTSBEHELFS 295 720 III. BEGRUENDETHEIT
DES RECHTSBEHELFS 296 722 1. RELATIVE AUFHEBUNGSGRUENDE 297 724 A)
VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN DES MATERIELLEN RECHTS (ART. 438 NR. I
STVFGB) 29? 724 B) VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DAS VERFAHREN (ART.
438 NR. 2 STVFGB) 297 725 C) FEHLER IN DEN TATSACHENFESTSTE LTUNGEN
(ART. 438 NR. 3 STVFGB). 298 727 D) GROBE UN VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
STRAFE (ART. 438 NR. 4 STVFGB) 299 728 2. ABSOLUTE AUFHEBUNGSGRUENDE 300
730 A) MITWIRKUNG EINES UNBEFUGTEN AN DER ENTSCHEIDUNG (ART. 439 § 1 NR.
1 STVFGB) 300 731 B) FALSCHE BESETZUNG DES GERICHTS (ART. 439 § 1 NR. 2
STVFGB) . 301 733 C) FALSCHE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS (ART. 439 § 1
NR. 3 STVFGB) 301 734 D) FALSCHE INSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT (ART. 439 §
1 NR. 4 STVFGB). 301 735 E) VERHAENGUNG EINER AUSSERGESETZLICHEN
RECHTSFOLGE (ART. 439 § 1 NR. 5 STVFGB) 302 736 F) FEHLER BEI DER
ABSTIMMUNG ODER FEHLENDE UNTERSCHRIFT (ART, 439 § 1 NR. 6 STVFGB) 302
737 G) WIDERSPRUCH IN DER ENTSCHEIDUNG (ART. 439 § 1 NR. 7 STVFGB) 302
739 H) RES MDICATA (ART. 439 § 1 NR. 8 STVFGB) 303 740 I)
PTOZESSHINDERNISSE (ART. 439 § 1 NR. 9 STVFGB) 303 741 J) KEIN
VERTEIDIGER TROTZ OBLIGATORISCHER VERTEIDIGUNG (ART. 439 % 1 NR. 10
STVFGB) 303 742 K) ABWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN (ART. 439 § 1 NR. 11
STVFGB) . 304 743 1) GROBE UNGERECHTIGKEIT (ART. 440 STVFGB) 304 744
IV. ENTSCHEIDUNGEN IM RECHTSBEHELFSVERFAHREN 305 745 1. UMFANG DER
VERHANDLUNG UEBER DIE SACHE 305 745 2. REFORMATIO IN PEIUS 306 748 3.
ENTSCHEIDUNGEN IM RECHTSMITTEL VERFAHREN UND DEREN FOLGEN 308 753 A)
AUFRECHTERHALTUNG DER ANGEFOCHTENEN ENTSCHEIDUNG 308 754 B) AENDERUNG DER
ANGEFOCHTENEN ENTSCHEIDUNG 309 755 C) AUFHEBUNG DER ANGEFOCHTENEN
ENTSCHEIDUNG 309 756 § 40. APPELLATION 311 761 1. ALLGEMEINES 311 761
II. APPELLATIONSVERFAHREN 311 764 1. EINGANGSKONTROLLE UND ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE ANNAHME DER APPELLATION 311 765 2. APPEUEATIONSVERHANDLUNG 312
767 3. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE APPELLATION 313 770 § 41. BESCHWERDE 314
772 % 42, KASSATION 315 77^ I. ALLGEMEINES 315 776 II.
KASSATIONSVERFAHREN 318 785 XVI INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUSTAENDIGKEIT DES
OBERSTEN GERICHTS 318 785 2. ZULAESSIGKEITSKONTROLLE DER KASSATION 318
788 3. KASSATIONSVERHANDLUNG 321 793 4. KASSATIONSENTSCHEIDUNG 322 795
III. BESONDERHEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN KASSATION 323 801 § 43.
WIEDERAUFNAHME DES STRAFVERFAHRENS 324 802 I. WIEDERAUFNAHMEGRUENDE 324
803 1. PROPTER CRIMINA (ART. 540 § 1 NR. 1, 541 §§ 1 UND 2 STVFGB) 324
804 2. PROPTER RTOVITA PRODUCTA (ART. 540 § 1 NR. 2 STVFGB) 325 805 3.
PROPTER DECRETA (ART. 540 §§ 2 UND 3 STVFGB) 325 806 4. PROPTER
DESERERELITATEM (ART. 540A STVFGB) 326 807 II. WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
327 808 1. EINLEITUNG 327 808 2. VERFAHREN UND ZUSTAENDIGKEIT 327 810 3.
ENTSCHEIDUNGEN 328 811 A) ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 328 812 B)
WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 328 813 XI. TEIL BESONDERE VERFAHRENSARTEN
331 § 44. VEREINFACHTES VERFAHREN 331 816 § 45. PRIVATKLAGEVERFAHREN 334
820 § 46. URTEILSBEFEHLSVERFAHREN 336 824 § 47. BESCHLEUNIGTES VERFAHREN
337 826 SACHWORTVERZEKHNIS 341 XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jakowczyk, Michał |
author_GND | (DE-588)118570907X |
author_facet | Jakowczyk, Michał |
author_role | aut |
author_sort | Jakowczyk, Michał |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023536175 |
classification_rvk | PH 6305 |
ctrlnum | (OCoLC)297688481 (DE-599)BVBBV023536175 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01477nam a2200385zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023536175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081009s2008 pl |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788374839259</subfield><subfield code="9">978-83-7483-925-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297688481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023536175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pl</subfield><subfield code="c">XA-PL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6305</subfield><subfield code="0">(DE-625)136424:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakowczyk, Michał</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118570907X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polnisches Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">Michał Jakowczyk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Beck [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundriss des polnischen Rechts</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Postępowanie karne - Polska</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des polnischen Rechts</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035211796</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824799</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Polen |
id | DE-604.BV023536175 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:30:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9788374839259 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824799 |
oclc_num | 297688481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | XXIV, 347 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck [u.a.] |
record_format | marc |
series | Grundriss des polnischen Rechts |
series2 | Grundriss des polnischen Rechts |
spelling | Jakowczyk, Michał Verfasser (DE-588)118570907X aut Polnisches Strafprozessrecht Michał Jakowczyk Warszawa Beck [u.a.] 2008 XXIV, 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundriss des polnischen Rechts 19 Postępowanie karne - Polska jhpk Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Grundriss des polnischen Rechts 19 (DE-604)BV035211796 19 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jakowczyk, Michał Polnisches Strafprozessrecht Grundriss des polnischen Rechts Postępowanie karne - Polska jhpk Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4046496-9 |
title | Polnisches Strafprozessrecht |
title_auth | Polnisches Strafprozessrecht |
title_exact_search | Polnisches Strafprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Polnisches Strafprozessrecht |
title_full | Polnisches Strafprozessrecht Michał Jakowczyk |
title_fullStr | Polnisches Strafprozessrecht Michał Jakowczyk |
title_full_unstemmed | Polnisches Strafprozessrecht Michał Jakowczyk |
title_short | Polnisches Strafprozessrecht |
title_sort | polnisches strafprozessrecht |
topic | Postępowanie karne - Polska jhpk Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Postępowanie karne - Polska Strafverfahrensrecht Polen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035211796 |
work_keys_str_mv | AT jakowczykmichał polnischesstrafprozessrecht |