Regulation durch Konsens: am Beispiel des Umweltrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2003
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 175 S. 21 cm |
ISBN: | 3898256898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023529877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080506000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 031030s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N41,0463 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A04,0598 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 968793436 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898256898 |c kart. : EUR 43.00 |9 3-89825-689-8 | ||
035 | |a (OCoLC)723248968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023529877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Orlowski, Matthias Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regulation durch Konsens |b am Beispiel des Umweltrechts |c vorgelegt von Matthias Orlowski |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2003 | |
300 | |a X, 175 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016850069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016850069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138175200755712 |
---|---|
adam_text | MATTHIAS CHRISTIAN ORLOWSKI REGULATION DURCH KONSENS AM BEISPIEL DES
UMWELTRECHTS DISSERTATION.DE VERLAG IM INTERNET -I- INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I ABKUERZUNGSVERZEICHNIS VII EINLEITUNG 1 ERSTES
KAPITEL: ERSCHEINUNGSFORMEN DES KONSENSES BEI DER NORMSETZUNG 3 ERSTER
ABSCHNITT: RECHTLICH UNVERBINDLICHE UMWELTERKLAERUNGEN 4 A. EINSEITIGE
UMWELTERKLAERUNGEN 4 1. SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN DER WIRTSCHAFT 4
A. SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN ZUM SCHUTZE DER OZONSCHICHT 5 B.
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN DER DEUTSCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE 9 C.
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG DER ASBESTINDUSTRIE 9 2. STAATLICHE
ZIELFESTLEGUNGEN 10 A. ZIELFESTLEGUNG DER BUNDESREGIERUNG UEBER
GETRAENKEVERPACKUNGEN 11 B. ZIELFESTLEGUNG DER BUNDESREGIERUNG UEBER
ABFAELLE VON VERKAUFS- VERPACKUNGEN 12 C. EMPFEHLUNGEN DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION ZUR VERRINGERUNG VON FLUORCHLORKOHLENWASSERSTOFFEN UND
HALONEN 12 D. EMPFEHLUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION ZUR KENNZEICHNUNG
VON WASCH- UND REINIGUNGSMITTELN 13 B. ZWEISEITIGE UMWELTERKAERUNGEN 14
1. PROJEKTBEZOGENE ABSPRACHEN 14 A. VORVERHANDLUNGEN 14 B.
GENEHMIGUNGSABSPRACHEN 15 C. VORABZULEITUNG VON BESCHEIDSENTWUERFEN 15 2.
REGULATIVE ABSPRACHEN 16 A. NORMVERTRETENDE UMWELTABSPRACHEN 16 (1)
UMWELTPAKT BAYERN VON 1995 UND 2000 17 (2) UMWELTALLIANZ SACHSEN 19 (3)
VEREINBARUNG ZUM BEFRISTETEN NICHTENTSTEHEN DER ABGABEPFLICHT NACH DEM
HESSI- SCHEN SONDERABFALLABGABENGESETZ 20 (4) KLIMASCHUTZVEREINBARUNGEN
DER BUNDESREGIERUNG 21 (5) ATOMKONSENS DER BUNDESREGIERUNG 22 (6)
ABSPRACHE MIT DEM DACHVERBAND DER EUROPAEISCHEN AUTOMOBILHERSTELLER 23
(7) ABSPRACHE MIT DER EUROPEAN ASSOCIATION OF ELECTRONICS MANUFACTURERS
25 B. NORMFLANKIERENDE UMWELTABSPRACHEN 25 C. NORMVORBEREITENDE
ABSPRACHEN 26 -II- ZWEITER ABSCHNITT: RECHTLICH VERBINDLICHE
UMWELTVERTRAEGE 27 A. PROJEKTBEZOGENE UMWELTVERTRAEGE 27 1. EXCELLENCE IN
LEADERSHIP PROJECT (PROJECT XL) 28 2. HABITAT CONSERVATION PLANS (HCPS)
28 3. SUPPLEMENTAL ENVIRONMENTAL PROJECTS (SEPS) 28 B. REGULATIVE
UMWELTVERTRAEGE 28 1. UMWELTVERTRAEGE DER MITGLIEDSTAATEN ZUR UMSETZUNG
GEMEINSCHAFTLICHER RICHTLINIEN 29 A. SAVE-RICHTLINIE 31 B.
VERPACKUNGS-RICHTLINIE 31 C. ALTFAHRZEUG-RICHTLINIE 32 2. UMWELTVERTRAG
UEBER DIE BEHANDLUNG VON ALTFAHRZEUGEN IN FLANDERN 33 DRITTER ABSCHNITT:
NEGOTIATED RULEMAKING IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 36 A.
ASBESTOS-CONTAINING MATERIALS IN SCHOOLS 36 B. NATIONAL EMISSION
STANDARDS FORCOKE OVEN BATTERIES 39 C. UNDERGROUND INJECTION OF
HAZARDOUS WASTES 39 ZWEITES KAPITEL: RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER
KONSENSUELLEN NORMSETZUNG 43 ERSTER ABSCHNITT: UMWELTVEREINBARUNGEN IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 44 A. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN
UMWELTVEREINBARUNGEN 45 1. ZUSTAENDIGKEIT 45 A. ERMAECHTIGUNGSADRESSAT 45
B. BUND-LAENDER-KOMPETENZ 46 2. MITWIRKUNGSERFORDERNISSE 47 3.
UNTERRICHTUNG DES KABINETTS 48 4. FORMVORSCHRIFTEN UND
PUBLIKATIONSPFLICHT 48 A. SCHRIFTFORM 48 B. VEROEFFENTLICHUNG 49 B.
MATERIELLE ERFORDERNISSE VON UMWELTVEREINBARUNGEN 50 1. VORBEHALT DES
GESETZES 50 2. DEMOKRATIEPRINZIP 53 A. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES
NORMGEBERS 53 B. RECHTSSCHUTZEFFEKTIVITAET 53 3. KEIN ABSPRACHEVERBOT 54
A. VERBOT ECHTER NORMSETZUNGSVERTRAEGE 54 B. REGELUNGSAUFTRAG 55 C.
GESETZGEBUNGSAUFTRAG 55 * III * 4. DURCHSETZBARKEIT UND KONTROLLE DER
UMWELTVEREINBARUNGEN 55 A. DURCHSETZBARKEIT 55 B. KONTROLLE (MONITORING)
56 5. KOPPLUNGSVERBOT 57 6. KARTELLRECHT 57 C. EXKURS:
UMWELTVEREINBAIUNGEN NACH DEM VORSCHLAG DER SACHVERSTAENDIGEN- KOMMISSION
FUER EIN UMWELTGESETZBUCH 60 1. ZIELFESTLEGUNGEN NACH § 34 UGB-KOME 62 2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER WIRTSCHAFT NACH § 35 UGB-KOME 62 3.
NORMERSETZENDE VERTRAEGE NACH §§ 36, 37 UGB-KOME 63 A. VORAUSSETZUNGEN
FUER DEN ABSCHLUSS EINES NORMERSETZENDEN VERTRAGES 64 B. RECHTSWIRKUNGEN
DES NORMERSETZENDEN VERTRAGES 64 C. ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG DES
NORMERSETZENDEN VERTRAGES 65 4. OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UMWELTSCHUTZVERTRAG NACH § 38 UGB-KOME 67 5. PRIVATER
UMWELTSCHUTZVERTRAG NACH § 39 UGB-KOME 67 ZWEITER ABSCHNITT:
UMWELTVEREINBARUNGEN NACH DEN VORSTELLUNGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
68 A. UMWELTVEREINBAIUNGEN AUF DER EBENE DER MITGLIEDSTAATEN ZUR
DURCHFUEHRUNG VON RICHTLINIEN 68 1. FORMELLE ERFORDERNISSE 69 A. FORM DER
UMWELTVEREINBARUNGEN 69 B. ANHOERUNG 70 C. FRIST 70 D. VEROEFFENTLICHUNG
70 E. INFORMATIONSPFLICHTEN 71 (1) INFORMATION DER KOMMISSION 71 (2)
INFORMATION DES BUERGERS 72 F. MONITORING UND AUSSCHUSS 72 2. MATERIELLE
ERFORDERNISSE 72 A. GEBOT NORMATIVER UMSETZUNG 72 B. BESTIMMTHEIT 74 C.
SANKTIONEN 75 D. KEIN VERSTOSS GEGEN GEMEINSCHAFTLICHE WETTBEWERBSREGELN
75 (1) VEREINBARKEIT MIT DEM KARTELLVERBOT DES ART. 81 EGV 76 (2)
VEREINBARKEIT MIT DEM SUBVENTIONSVERBOT DES ART. 87 EGV 77 3. WEITERE
ANFORDERUNGEN 78 -IV- B. UMWELTVEREINBARUNGEN AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 80
1. ARTEN 81 A. SELBSTREGULIERUNGSERKLAERUNGEN 81 B.
KOREGULIERUNGSVEREINBARUNGEN 81 2. FORMELLE ERFORDERNISSE 82 A.
RECHTSFORM DER UMWELTVEREINBARUNGEN 82 B. ANGEMESSENE REPRAESENTANZ 83 C.
PUBLIKATIONSGEBOT 83 D. MONITORING 84 E. ANERKENNUNG EINER
SELBSTVERPFLICHTUNG 84 3. MATERIELLE ERFORDERNISSE 85 A.
RECHTSSTAATLICHKEIT 85 B. VEREINBARKEIT MIT DEM RECHT DER GEMEINSCHAFT
85 C. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE UMWELTERKLAERUNGEN 86 DRITTER
ABSCHNITT: MILIEUBELEIDSOVEREENKOMSTEN IN FLANDERN (EXKURS) 87 VIERTER
ABSCHNITT: NEGOTIATED RULEMAKING IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
89 A. DAS HERKOEMMLICHE NOTICE-AND-COMMENT-VERFAHVEN 89 B. NEGOTIATED
RULEMAKING 91 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 92 2. FOERMLICHER GANG DES
VERFAHRENS 95 A. VORBEREITUNG 95 B. VEROEFFENTLICHUNG DES VORVERFAHRENS
96 C. VERHANDLUNG UEBER DEN NORMVORSCHLAG 98 D. BESCHLUSS UND BEKANNTGABE
DES BEHOERDLICHEN VORSCHLAGES 100 3. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DAS
VERFAHREN 101 A. VEREINBARKEIT MIT DEM BAN ON EX PARTE COMMUNICATIONS
101 B. VEREINBARKEIT MIT DEM FACA 102 C. KARTELLRECHT 104 DRITTES
KAPITEL: VERGLEICH BEIDER GRUNDTYPEN 105 ERSTER ABSCHNITT:
SYSTEMRATIONALITAET 110 ZWEITER ABSCHNITT: SUBSTANZRATIONALITAET 115 A.
ZUTREFFENDE ERFASSUNG DER REGELUNGSPROBLEME 115 B. ANPASSUNGSTECHNISCHE
SACHGERECHTIGKEIT 116 1. INHALTLICHE FLEXIBILITAET 116 2. ZEITLICHE
FLEXIBILITAET 117 -V- DRITTER ABSCHNITT: EFFIZIENZ 121 A.
VERFAHRENSKOSTEN 121 1. KOSTEN FUER EINEN VERHANDLUNGSLEITER 121 2.
PERSONALAUFWAND FUER DEN VERHANDLUNGSPROZESS 123 3. FOLGEKOSTEN 123 B.
VERFAHTENSDAUER 125 1. VORBEREITUNG DER VERHANDLUNGEN 125 2. DAUER BIS
ZUR ANWENDUNG DER REGELUNGEN 125 3. VERZOEGERUNGEN DURCH
RECHTSSTREITIGKEITEN 127 A. RECHTSSTREITIGKEITEN WAEHREND DES VERFAHRENS
127 B. RECHTSSTREITIGKEITEN NACH ABSCHLUSS DER VERFAHRENS 127 VIERTER
ABSCHNITT: ERGEBNISSE DES VERGLEICHES 129 VIERTES KAPITEL: EIGENER
VORSCHLAG 131 ERSTER ABSCHNITT: EINFUEHRUNG EINES KONSENSUELLEN
NORMVORVERFAHRENS 132 A. COGLIANESE: ABSAGE AN ALLE KONSENSUELLEN
NORMSETZUNGSVERFAHREN 132 B. FREEMAN: UMFASSENDE ZUSAMMENARBEIT STATT
NORMSETZUNG 134 C. ROSE-ACKERMAN: EINFUEHRUNG EINES MARKTORIENTIERTEN
ANREIZSYSTEMS 137 D. DISKUSSION 138 ZWEITER ABSCHNITT:
ANWENDUNGSBEREICHE DER KONSENSUELLEN NORMSETZUNG 140 A. BESONDERHEITEN
DER VERFAHREN 140 B. ANWENDUNGSBEREICHE 142 DRITTER ABSCHNITT:
VERFAHRENSANFORDERUNGEN DES KONSENSUELLEN NORMVORVERFAHRENS 144 A.
GESETZLICHE REGELUNG DES VERFAHRENS? 144 B. AUSWAHL DER
AUSSCHUSSTEILNEHMER 145 1. NOTWENDIGKEIT DER BETEILIGUNG DES
VERORDNUNGSGEBERS IM AUSSCHUSS 146 2. AUSWAHL DER UEBRIGEN TEILNEHMER 147
A. AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE VERHANDLUNGSPARTNER 147 B. ANGEMESSENHEIT
DER REPRAESENTATION 148 (1) GROESSE DES AUSSCHUSSES 148 (2) AUSWAHL DER
REPRAESENTANTEN 149 C. NOTWENDIGE FAEHIGKEITEN UND AUFGABENKREIS DES
MEDIATORS 149 D. ERFORDERLICHKEIT EINER VERFAHRENSORDNUNG 150 E.
OEFFENTLICHKEIT DER SITZUNGEN? 150 F. KONSENS 151 G. BINDUNGSWIRKUNG DES
VERORDNUNGSVORSCHLAGES 151 FUENFTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
153 LITERATURVERZEICHNIS 157
|
adam_txt |
MATTHIAS CHRISTIAN ORLOWSKI REGULATION DURCH KONSENS AM BEISPIEL DES
UMWELTRECHTS DISSERTATION.DE VERLAG IM INTERNET -I- INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I ABKUERZUNGSVERZEICHNIS VII EINLEITUNG 1 ERSTES
KAPITEL: ERSCHEINUNGSFORMEN DES KONSENSES BEI DER NORMSETZUNG 3 ERSTER
ABSCHNITT: RECHTLICH UNVERBINDLICHE UMWELTERKLAERUNGEN 4 A. EINSEITIGE
UMWELTERKLAERUNGEN 4 1. SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN DER WIRTSCHAFT 4
A. SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN ZUM SCHUTZE DER OZONSCHICHT 5 B.
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN DER DEUTSCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE 9 C.
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG DER ASBESTINDUSTRIE 9 2. STAATLICHE
ZIELFESTLEGUNGEN 10 A. ZIELFESTLEGUNG DER BUNDESREGIERUNG UEBER
GETRAENKEVERPACKUNGEN 11 B. ZIELFESTLEGUNG DER BUNDESREGIERUNG UEBER
ABFAELLE VON VERKAUFS- VERPACKUNGEN 12 C. EMPFEHLUNGEN DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION ZUR VERRINGERUNG VON FLUORCHLORKOHLENWASSERSTOFFEN UND
HALONEN 12 D. EMPFEHLUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION ZUR KENNZEICHNUNG
VON WASCH- UND REINIGUNGSMITTELN 13 B. ZWEISEITIGE UMWELTERKAERUNGEN 14
1. PROJEKTBEZOGENE ABSPRACHEN 14 A. VORVERHANDLUNGEN 14 B.
GENEHMIGUNGSABSPRACHEN 15 C. VORABZULEITUNG VON BESCHEIDSENTWUERFEN 15 2.
REGULATIVE ABSPRACHEN 16 A. NORMVERTRETENDE UMWELTABSPRACHEN 16 (1)
UMWELTPAKT BAYERN VON 1995 UND 2000 17 (2) UMWELTALLIANZ SACHSEN 19 (3)
VEREINBARUNG ZUM BEFRISTETEN NICHTENTSTEHEN DER ABGABEPFLICHT NACH DEM
HESSI- SCHEN SONDERABFALLABGABENGESETZ 20 (4) KLIMASCHUTZVEREINBARUNGEN
DER BUNDESREGIERUNG 21 (5) ATOMKONSENS DER BUNDESREGIERUNG 22 (6)
ABSPRACHE MIT DEM DACHVERBAND DER EUROPAEISCHEN AUTOMOBILHERSTELLER 23
(7) ABSPRACHE MIT DER EUROPEAN ASSOCIATION OF ELECTRONICS MANUFACTURERS
25 B. NORMFLANKIERENDE UMWELTABSPRACHEN 25 C. NORMVORBEREITENDE
ABSPRACHEN 26 -II- ZWEITER ABSCHNITT: RECHTLICH VERBINDLICHE
UMWELTVERTRAEGE 27 A. PROJEKTBEZOGENE UMWELTVERTRAEGE 27 1. EXCELLENCE IN
LEADERSHIP PROJECT (PROJECT XL) 28 2. HABITAT CONSERVATION PLANS (HCPS)
28 3. SUPPLEMENTAL ENVIRONMENTAL PROJECTS (SEPS) 28 B. REGULATIVE
UMWELTVERTRAEGE 28 1. UMWELTVERTRAEGE DER MITGLIEDSTAATEN ZUR UMSETZUNG
GEMEINSCHAFTLICHER RICHTLINIEN 29 A. SAVE-RICHTLINIE 31 B.
VERPACKUNGS-RICHTLINIE 31 C. ALTFAHRZEUG-RICHTLINIE 32 2. UMWELTVERTRAG
UEBER DIE BEHANDLUNG VON ALTFAHRZEUGEN IN FLANDERN 33 DRITTER ABSCHNITT:
NEGOTIATED RULEMAKING IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 36 A.
ASBESTOS-CONTAINING MATERIALS IN SCHOOLS 36 B. NATIONAL EMISSION
STANDARDS FORCOKE OVEN BATTERIES 39 C. UNDERGROUND INJECTION OF
HAZARDOUS WASTES 39 ZWEITES KAPITEL: RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER
KONSENSUELLEN NORMSETZUNG 43 ERSTER ABSCHNITT: UMWELTVEREINBARUNGEN IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 44 A. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN
UMWELTVEREINBARUNGEN 45 1. ZUSTAENDIGKEIT 45 A. ERMAECHTIGUNGSADRESSAT 45
B. BUND-LAENDER-KOMPETENZ 46 2. MITWIRKUNGSERFORDERNISSE 47 3.
UNTERRICHTUNG DES KABINETTS 48 4. FORMVORSCHRIFTEN UND
PUBLIKATIONSPFLICHT 48 A. SCHRIFTFORM 48 B. VEROEFFENTLICHUNG 49 B.
MATERIELLE ERFORDERNISSE VON UMWELTVEREINBARUNGEN 50 1. VORBEHALT DES
GESETZES 50 2. DEMOKRATIEPRINZIP 53 A. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES
NORMGEBERS 53 B. RECHTSSCHUTZEFFEKTIVITAET 53 3. KEIN ABSPRACHEVERBOT 54
A. VERBOT ECHTER NORMSETZUNGSVERTRAEGE 54 B. REGELUNGSAUFTRAG 55 C.
GESETZGEBUNGSAUFTRAG 55 * III * 4. DURCHSETZBARKEIT UND KONTROLLE DER
UMWELTVEREINBARUNGEN 55 A. DURCHSETZBARKEIT 55 B. KONTROLLE (MONITORING)
56 5. KOPPLUNGSVERBOT 57 6. KARTELLRECHT 57 C. EXKURS:
UMWELTVEREINBAIUNGEN NACH DEM VORSCHLAG DER SACHVERSTAENDIGEN- KOMMISSION
FUER EIN UMWELTGESETZBUCH 60 1. ZIELFESTLEGUNGEN NACH § 34 UGB-KOME 62 2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER WIRTSCHAFT NACH § 35 UGB-KOME 62 3.
NORMERSETZENDE VERTRAEGE NACH §§ 36, 37 UGB-KOME 63 A. VORAUSSETZUNGEN
FUER DEN ABSCHLUSS EINES NORMERSETZENDEN VERTRAGES 64 B. RECHTSWIRKUNGEN
DES NORMERSETZENDEN VERTRAGES 64 C. ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG DES
NORMERSETZENDEN VERTRAGES 65 4. OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UMWELTSCHUTZVERTRAG NACH § 38 UGB-KOME 67 5. PRIVATER
UMWELTSCHUTZVERTRAG NACH § 39 UGB-KOME 67 ZWEITER ABSCHNITT:
UMWELTVEREINBARUNGEN NACH DEN VORSTELLUNGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
68 A. UMWELTVEREINBAIUNGEN AUF DER EBENE DER MITGLIEDSTAATEN ZUR
DURCHFUEHRUNG VON RICHTLINIEN 68 1. FORMELLE ERFORDERNISSE 69 A. FORM DER
UMWELTVEREINBARUNGEN 69 B. ANHOERUNG 70 C. FRIST 70 D. VEROEFFENTLICHUNG
70 E. INFORMATIONSPFLICHTEN 71 (1) INFORMATION DER KOMMISSION 71 (2)
INFORMATION DES BUERGERS 72 F. MONITORING UND AUSSCHUSS 72 2. MATERIELLE
ERFORDERNISSE 72 A. GEBOT NORMATIVER UMSETZUNG 72 B. BESTIMMTHEIT 74 C.
SANKTIONEN 75 D. KEIN VERSTOSS GEGEN GEMEINSCHAFTLICHE WETTBEWERBSREGELN
75 (1) VEREINBARKEIT MIT DEM KARTELLVERBOT DES ART. 81 EGV 76 (2)
VEREINBARKEIT MIT DEM SUBVENTIONSVERBOT DES ART. 87 EGV 77 3. WEITERE
ANFORDERUNGEN 78 -IV- B. UMWELTVEREINBARUNGEN AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 80
1. ARTEN 81 A. SELBSTREGULIERUNGSERKLAERUNGEN 81 B.
KOREGULIERUNGSVEREINBARUNGEN 81 2. FORMELLE ERFORDERNISSE 82 A.
RECHTSFORM DER UMWELTVEREINBARUNGEN 82 B. ANGEMESSENE REPRAESENTANZ 83 C.
PUBLIKATIONSGEBOT 83 D. MONITORING 84 E. ANERKENNUNG EINER
SELBSTVERPFLICHTUNG 84 3. MATERIELLE ERFORDERNISSE 85 A.
RECHTSSTAATLICHKEIT 85 B. VEREINBARKEIT MIT DEM RECHT DER GEMEINSCHAFT
85 C. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE UMWELTERKLAERUNGEN 86 DRITTER
ABSCHNITT: MILIEUBELEIDSOVEREENKOMSTEN IN FLANDERN (EXKURS) 87 VIERTER
ABSCHNITT: NEGOTIATED RULEMAKING IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
89 A. DAS HERKOEMMLICHE NOTICE-AND-COMMENT-VERFAHVEN 89 B. NEGOTIATED
RULEMAKING 91 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 92 2. FOERMLICHER GANG DES
VERFAHRENS 95 A. VORBEREITUNG 95 B. VEROEFFENTLICHUNG DES VORVERFAHRENS
96 C. VERHANDLUNG UEBER DEN NORMVORSCHLAG 98 D. BESCHLUSS UND BEKANNTGABE
DES BEHOERDLICHEN VORSCHLAGES 100 3. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DAS
VERFAHREN 101 A. VEREINBARKEIT MIT DEM BAN ON EX PARTE COMMUNICATIONS
101 B. VEREINBARKEIT MIT DEM FACA 102 C. KARTELLRECHT 104 DRITTES
KAPITEL: VERGLEICH BEIDER GRUNDTYPEN 105 ERSTER ABSCHNITT:
SYSTEMRATIONALITAET 110 ZWEITER ABSCHNITT: SUBSTANZRATIONALITAET 115 A.
ZUTREFFENDE ERFASSUNG DER REGELUNGSPROBLEME 115 B. ANPASSUNGSTECHNISCHE
SACHGERECHTIGKEIT 116 1. INHALTLICHE FLEXIBILITAET 116 2. ZEITLICHE
FLEXIBILITAET 117 -V- DRITTER ABSCHNITT: EFFIZIENZ 121 A.
VERFAHRENSKOSTEN 121 1. KOSTEN FUER EINEN VERHANDLUNGSLEITER 121 2.
PERSONALAUFWAND FUER DEN VERHANDLUNGSPROZESS 123 3. FOLGEKOSTEN 123 B.
VERFAHTENSDAUER 125 1. VORBEREITUNG DER VERHANDLUNGEN 125 2. DAUER BIS
ZUR ANWENDUNG DER REGELUNGEN 125 3. VERZOEGERUNGEN DURCH
RECHTSSTREITIGKEITEN 127 A. RECHTSSTREITIGKEITEN WAEHREND DES VERFAHRENS
127 B. RECHTSSTREITIGKEITEN NACH ABSCHLUSS DER VERFAHRENS 127 VIERTER
ABSCHNITT: ERGEBNISSE DES VERGLEICHES 129 VIERTES KAPITEL: EIGENER
VORSCHLAG 131 ERSTER ABSCHNITT: EINFUEHRUNG EINES KONSENSUELLEN
NORMVORVERFAHRENS 132 A. COGLIANESE: ABSAGE AN ALLE KONSENSUELLEN
NORMSETZUNGSVERFAHREN 132 B. FREEMAN: UMFASSENDE ZUSAMMENARBEIT STATT
NORMSETZUNG 134 C. ROSE-ACKERMAN: EINFUEHRUNG EINES MARKTORIENTIERTEN
ANREIZSYSTEMS 137 D. DISKUSSION 138 ZWEITER ABSCHNITT:
ANWENDUNGSBEREICHE DER KONSENSUELLEN NORMSETZUNG 140 A. BESONDERHEITEN
DER VERFAHREN 140 B. ANWENDUNGSBEREICHE 142 DRITTER ABSCHNITT:
VERFAHRENSANFORDERUNGEN DES KONSENSUELLEN NORMVORVERFAHRENS 144 A.
GESETZLICHE REGELUNG DES VERFAHRENS? 144 B. AUSWAHL DER
AUSSCHUSSTEILNEHMER 145 1. NOTWENDIGKEIT DER BETEILIGUNG DES
VERORDNUNGSGEBERS IM AUSSCHUSS 146 2. AUSWAHL DER UEBRIGEN TEILNEHMER 147
A. AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE VERHANDLUNGSPARTNER 147 B. ANGEMESSENHEIT
DER REPRAESENTATION 148 (1) GROESSE DES AUSSCHUSSES 148 (2) AUSWAHL DER
REPRAESENTANTEN 149 C. NOTWENDIGE FAEHIGKEITEN UND AUFGABENKREIS DES
MEDIATORS 149 D. ERFORDERLICHKEIT EINER VERFAHRENSORDNUNG 150 E.
OEFFENTLICHKEIT DER SITZUNGEN? 150 F. KONSENS 151 G. BINDUNGSWIRKUNG DES
VERORDNUNGSVORSCHLAGES 151 FUENFTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
153 LITERATURVERZEICHNIS 157 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Orlowski, Matthias Christian |
author_facet | Orlowski, Matthias Christian |
author_role | aut |
author_sort | Orlowski, Matthias Christian |
author_variant | m c o mc mco |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023529877 |
classification_rvk | PN 797 |
ctrlnum | (OCoLC)723248968 (DE-599)BVBBV023529877 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023529877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080506000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031030s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N41,0463</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A04,0598</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968793436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898256898</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 43.00</subfield><subfield code="9">3-89825-689-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723248968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023529877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orlowski, Matthias Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulation durch Konsens</subfield><subfield code="b">am Beispiel des Umweltrechts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Orlowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 175 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016850069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016850069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023529877 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3898256898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016850069 |
oclc_num | 723248968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | X, 175 S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Orlowski, Matthias Christian Verfasser aut Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts vorgelegt von Matthias Orlowski Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 2003 X, 175 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003 Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd rswk-swf Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Vereinbarung (DE-588)4187645-3 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016850069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Orlowski, Matthias Christian Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061643-5 (DE-588)4438928-0 (DE-588)4187645-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts |
title_auth | Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts |
title_exact_search | Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts |
title_exact_search_txtP | Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts |
title_full | Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts vorgelegt von Matthias Orlowski |
title_fullStr | Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts vorgelegt von Matthias Orlowski |
title_full_unstemmed | Regulation durch Konsens am Beispiel des Umweltrechts vorgelegt von Matthias Orlowski |
title_short | Regulation durch Konsens |
title_sort | regulation durch konsens am beispiel des umweltrechts |
title_sub | am Beispiel des Umweltrechts |
topic | Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd |
topic_facet | Umweltrecht Selbstverpflichtung Vereinbarung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016850069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT orlowskimatthiaschristian regulationdurchkonsensambeispieldesumweltrechts |