Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs: eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
Weber
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3936130035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023526248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191004 | ||
007 | t | ||
008 | 020808s2002 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3936130035 |9 3-936130-03-5 | ||
035 | |a (OCoLC)915850061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023526248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BB | ||
049 | |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QG 240 |0 (DE-625)141476: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sempf, Harald L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs |b eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg |c [Harald Sempf und Kai Weber] |
264 | 1 | |a Potsdam |b Weber |c 2002 | |
300 | |a 347 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weber, Kai |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846483 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138169703071744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
0. Einleitung 9
1. Vorbemerkungen 9
2. Problemstellung 13
3. Aufbau und wissenschaftliche Methodik der Untersuchung .. .15
A. Notwendigkeit der Regionalen Wirtschaftspolitik
aufgrund von regionalen Disparitäten 17
1. Disparitäten auf
unterschiedlichen Ebenen innerhalb der EU 21
1.1. Mitgliedstaaten und Regionen der EU 21
1.2. Alte und neue Bundesländer 28
1.3. Neue Bundesländer 30
1.4. Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg 33
2. Kritische Würdigung 36
B. Regionale Wirtschaftspolitik als Strukturpolitik für die Region
1. Strukturbegriff in der wirtschaftswissenschaftlichen 38
Betrachtung 38
2. Bestimmung der Region 39
2.1. Begriff der Region 41
2.2. Bestimmung des Merkmals Region 43
2.3. Problematik der Abgrenzung zu anderen
räumlichen Gliederungen 45
2.4. Interpretation des Begriffs Region für den Fortgang
der Untersuchung 46
3. Wirtschaftspolitik, Regionale Wirtschaftspolitik 48
3.1. Begriff der Wirtschaftspolitik 48
3.2. Definitionen der Regionalen Wirtschaftspolitik 50
3.3. Regionale Wirtschaftspolitik als Wirtschaftspolitik
aus der und für die Region 53
3
4. Wirtschaftspolitische Ziele der Regionalen Wirtschaftspolitik .55
4.1. Wachstum, Stabilität, Ausgleich und Nachhaltigkeit
als wirtschaftspolitische Zielsetzungen
Regionaler Wirtschaftspolitik 55
4.1.1. Wachstum 56
4.1.2. Stabilität 61
4.1.3. Ausgleich 66
4.1.4. Nachhaltigkeit 71
4.2. Zielbeziehungen und Operationalisierung 73
5. Notwendigkeit zur Neuorientierung der
Regionalen Wirtschaftspolitik 78
C. Theoretische Grundlagen der Regionalen Wirtschaftspolitik 84
1. Klassische Standorttheorien 84
1.1. THÜNEN-Modell (Landwirtschaft) 84
1.2. WEBER-Modell (Industrie) 85
1.3. Theorie der „Zentralen Orte
und „Theorie der Marktnetze 87
2. Dynamische Theorien 90
2.1. Wachstumspoltheorie 90
2.1.1. Das Wachstumspolkonzept im
deskriptiv-analytischen Kontext 90
2.1.2. Wachstumspolkonzept als normative Strategie 96
2.2. Exportbasistheorie (economic-base-theory) 97
2.3. Neoklassische Wachstumstheorie 99
2.3.1. Ausgangspunkt 99
2.3.2. Weiterentwicklung 10°
2.3.3. Neue Regionaltheorie 101
3. Innovative Regionalpolitik 103
3.1. Innovationsorientierter Entwicklungsansatz 103
3.2. „Innovativer-Milieu-Ansatz 105
3.3.Clusterstrategie 106
4. Standortfaktoren und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen - 108
5. Theorie der Infrastruktur 115
4
6. Normalstrukturentheorien 120
7. Schlußfolgerungen 123
D. Regionalentwicklung, Raumordnung und
Regionale Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern,
insbesondere in Brandenburg 125
1. Wirtschaftliche Ausgangslage in Ostdeutschland 125
2. Wirtschaftliche Ausgangssituation in Brandenburg 136
a.) Regionalstruktur 136
b.) Branchenstruktur/Erwerbstätigenstruktur 142
c.) Arbeitsmarkt 143
d.) Außenhandel 145
3. Vernetzung von Raumordnungspolitik und Regionaler
Wirtschaftspolitik in Brandenburg zum Leitbild der
Dezentralen Konzentration 148
3.1. Synopse zum Leitbild Dezentrale Konzentration 148
3.2. Die brandenburgische Strategie: Verbindung von
zentralen Orten, dezentraler Konzentration und
Entwicklungszentren 154
3.2.1. Disparitäten im Planungsraum 154
3.2.2. Erwartungen an die Landesplanung 157
3.2.3. Operationalisierung des Leitbildes 158
3.2.4. Das Leitbild für die Region 162
3.2.5. Zentrale Orte versus Regionale Entwicklungszentren 165
3.2.6. Umsetzung des raumordnerischen Leitbildes durch
Vernetzung mit der Regionalen Wirtschaftspolitik .. .168
3.2.7. Kritische Bewertung 172
4. Ergebnisse der Regionalen Wirtschaftspolitik im
Land Brandenburg bis 2000 174
4.1. Brandenburgs Wirtschaftsdaten im Vergleich
zu den anderen Neuen Bundesländern 174
4.1.1. Bevölkerung 175
4.1.2. Wirtschaftliches Wachstum 177
4.1.3. Sektorale Wirtschaftsstruktur 182
5
4.1.4. Außenhandel 189
4.1.5. Bruttoanlageinvestitionen 192
4.1.6. Erwerbstätigkeit 196
4.1.7. Zusammenfassung 199
4.2. Wirtschaftliche Entwicklung Brandenburgs nach Regionen .201
4.2.1. Bevölkerungsentwicklung 202
4.2.2. Wirtschaftswachstum 204
4.2.3. Sektorale Wirtschaftsstruktur 208
4.2.4. Entwicklung der Erwerbstätigkeit 209
4.2.5. Unternehmensgründungsgeschehen 211
4.2.6. Wirtschaftsforderung und ihre Effizienz 214
4.3. Zielerreichung nach Leitbildvorstellungen 220
4.4. Identifikation von Wachstumsregionen 224
E. Handlungsempfehlungen für die
Regionale Wirtschaftspolitik in Brandenburg 230
1. Anforderungen an die Regionale Wirtschaftspolitik in
Brandenburg zur Verbesserung der Standortbedingungen .. .230
1.1. Infrastruktur 231
1.2. Ressourcensteuerung 237
1.3. Lebensqualität und kulturelle Verbindungen 246
2. Stärkung der brandenburgischen Export-Basis 248
3. Förderung der Wachstumspole innerhalb des
Entwicklungszentren-Konzeptes Brandenburgs
(innerhalb des Leitbildes) 251
4. Regionale und interkommunale Kooperationen 254
5. Netzwerkstrategien (,Clusterbildung ) versus
innovatives Milieu 256
6. Weitere regionale Differenzierung des Leitbildes 258
7. Alternative: Abkehr vom Leitbild 262
F. Wertung der Ergebnisse 266
6
Anhänge 269
1. Ausgangssituation in den neuen Bundesländer 269
A. Sachsen 269
B. Thüringen 277
C. Sachsen-Anhalt 284
D. Mecklenburg-Vorpommern 292
2. Methodischer Anhang 299
Abkürzungsverzeichnis 300
Tabellenverzeichnis 303
Abbildungsverzeichnis 310
Literaturverzeichnis 314
Gesprächsnachweise 347
7
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
0. Einleitung 9
1. Vorbemerkungen 9
2. Problemstellung 13
3. Aufbau und wissenschaftliche Methodik der Untersuchung . .15
A. Notwendigkeit der Regionalen Wirtschaftspolitik
aufgrund von regionalen Disparitäten 17
1. Disparitäten auf
unterschiedlichen Ebenen innerhalb der EU 21
1.1. Mitgliedstaaten und Regionen der EU 21
1.2. Alte und neue Bundesländer 28
1.3. Neue Bundesländer 30
1.4. Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg 33
2. Kritische Würdigung 36
B. Regionale Wirtschaftspolitik als Strukturpolitik für die Region
1. Strukturbegriff in der wirtschaftswissenschaftlichen 38
Betrachtung 38
2. Bestimmung der Region 39
2.1. Begriff der Region 41
2.2. Bestimmung des Merkmals Region 43
2.3. Problematik der Abgrenzung zu anderen
räumlichen Gliederungen 45
2.4. Interpretation des Begriffs Region für den Fortgang
der Untersuchung 46
3. Wirtschaftspolitik, Regionale Wirtschaftspolitik 48
3.1. Begriff der Wirtschaftspolitik 48
3.2. Definitionen der Regionalen Wirtschaftspolitik 50
3.3. Regionale Wirtschaftspolitik als Wirtschaftspolitik
aus der und für die Region 53
3
4. Wirtschaftspolitische Ziele der Regionalen Wirtschaftspolitik .55
4.1. Wachstum, Stabilität, Ausgleich und Nachhaltigkeit
als wirtschaftspolitische Zielsetzungen
Regionaler Wirtschaftspolitik 55
4.1.1. Wachstum 56
4.1.2. Stabilität 61
4.1.3. Ausgleich 66
4.1.4. Nachhaltigkeit 71
4.2. Zielbeziehungen und Operationalisierung 73
5. Notwendigkeit zur Neuorientierung der
Regionalen Wirtschaftspolitik 78
C. Theoretische Grundlagen der Regionalen Wirtschaftspolitik 84
1. Klassische Standorttheorien 84
1.1. THÜNEN-Modell (Landwirtschaft) 84
1.2. WEBER-Modell (Industrie) 85
1.3. Theorie der „Zentralen Orte"
und „Theorie der Marktnetze" 87
2. Dynamische Theorien 90
2.1. Wachstumspoltheorie 90
2.1.1. Das Wachstumspolkonzept im
deskriptiv-analytischen Kontext 90
2.1.2. Wachstumspolkonzept als normative Strategie 96
2.2. Exportbasistheorie (economic-base-theory) 97
2.3. Neoklassische Wachstumstheorie 99
2.3.1. Ausgangspunkt 99
2.3.2. Weiterentwicklung 10°
2.3.3. Neue Regionaltheorie 101
3. Innovative Regionalpolitik 103
3.1. Innovationsorientierter Entwicklungsansatz 103
3.2. „Innovativer-Milieu-Ansatz" 105
3.3.Clusterstrategie 106
4. Standortfaktoren und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen - 108
5. Theorie der Infrastruktur 115
4
6. Normalstrukturentheorien 120
7. Schlußfolgerungen 123
D. Regionalentwicklung, Raumordnung und
Regionale Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern,
insbesondere in Brandenburg 125
1. Wirtschaftliche Ausgangslage in Ostdeutschland 125
2. Wirtschaftliche Ausgangssituation in Brandenburg 136
a.) Regionalstruktur 136
b.) Branchenstruktur/Erwerbstätigenstruktur 142
c.) Arbeitsmarkt 143
d.) Außenhandel 145
3. Vernetzung von Raumordnungspolitik und Regionaler
Wirtschaftspolitik in Brandenburg zum Leitbild der
Dezentralen Konzentration 148
3.1. Synopse zum Leitbild Dezentrale Konzentration 148
3.2. Die brandenburgische Strategie: Verbindung von
zentralen Orten, dezentraler Konzentration und
Entwicklungszentren 154
3.2.1. Disparitäten im Planungsraum 154
3.2.2. Erwartungen an die Landesplanung 157
3.2.3. Operationalisierung des Leitbildes 158
3.2.4. Das Leitbild für die Region 162
3.2.5. Zentrale Orte versus Regionale Entwicklungszentren 165
3.2.6. Umsetzung des raumordnerischen Leitbildes durch
Vernetzung mit der Regionalen Wirtschaftspolitik . .168
3.2.7. Kritische Bewertung 172
4. Ergebnisse der Regionalen Wirtschaftspolitik im
Land Brandenburg bis 2000 174
4.1. Brandenburgs Wirtschaftsdaten im Vergleich
zu den anderen Neuen Bundesländern 174
4.1.1. Bevölkerung 175
4.1.2. Wirtschaftliches Wachstum 177
4.1.3. Sektorale Wirtschaftsstruktur 182
5
4.1.4. Außenhandel 189
4.1.5. Bruttoanlageinvestitionen 192
4.1.6. Erwerbstätigkeit 196
4.1.7. Zusammenfassung 199
4.2. Wirtschaftliche Entwicklung Brandenburgs nach Regionen .201
4.2.1. Bevölkerungsentwicklung 202
4.2.2. Wirtschaftswachstum 204
4.2.3. Sektorale Wirtschaftsstruktur 208
4.2.4. Entwicklung der Erwerbstätigkeit 209
4.2.5. Unternehmensgründungsgeschehen 211
4.2.6. Wirtschaftsforderung und ihre Effizienz 214
4.3. Zielerreichung nach Leitbildvorstellungen 220
4.4. Identifikation von Wachstumsregionen 224
E. Handlungsempfehlungen für die
Regionale Wirtschaftspolitik in Brandenburg 230
1. Anforderungen an die Regionale Wirtschaftspolitik in
Brandenburg zur Verbesserung der Standortbedingungen . .230
1.1. Infrastruktur 231
1.2. Ressourcensteuerung 237
1.3. Lebensqualität und kulturelle Verbindungen 246
2. Stärkung der brandenburgischen Export-Basis 248
3. Förderung der Wachstumspole innerhalb des
Entwicklungszentren-Konzeptes Brandenburgs
(innerhalb des Leitbildes) 251
4. Regionale und interkommunale Kooperationen 254
5. Netzwerkstrategien (,Clusterbildung') versus
innovatives Milieu' 256
6. Weitere regionale Differenzierung des Leitbildes 258
7. Alternative: Abkehr vom Leitbild 262
F. Wertung der Ergebnisse 266
6
Anhänge 269
1. Ausgangssituation in den neuen Bundesländer 269
A. Sachsen 269
B. Thüringen 277
C. Sachsen-Anhalt 284
D. Mecklenburg-Vorpommern 292
2. Methodischer Anhang 299
Abkürzungsverzeichnis 300
Tabellenverzeichnis 303
Abbildungsverzeichnis 310
Literaturverzeichnis 314
Gesprächsnachweise 347
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sempf, Harald L. Weber, Kai |
author_facet | Sempf, Harald L. Weber, Kai |
author_role | aut aut |
author_sort | Sempf, Harald L. |
author_variant | h l s hl hls k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023526248 |
classification_rvk | QG 240 |
ctrlnum | (OCoLC)915850061 (DE-599)BVBBV023526248 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01649nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023526248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020808s2002 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936130035</subfield><subfield code="9">3-936130-03-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915850061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023526248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141476:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sempf, Harald L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg</subfield><subfield code="c">[Harald Sempf und Kai Weber]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="b">Weber</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846483</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Brandenburg |
id | DE-604.BV023526248 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3936130035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846483 |
oclc_num | 915850061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-188 |
physical | 347 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Weber |
record_format | marc |
spelling | Sempf, Harald L. Verfasser aut Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg [Harald Sempf und Kai Weber] Potsdam Weber 2002 347 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002 Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s DE-604 Brandenburg (DE-588)4007955-7 g Weber, Kai Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sempf, Harald L. Weber, Kai Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049043-9 (DE-588)4007955-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg |
title_auth | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg |
title_exact_search | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg |
title_exact_search_txtP | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg |
title_full | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg [Harald Sempf und Kai Weber] |
title_fullStr | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg [Harald Sempf und Kai Weber] |
title_full_unstemmed | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg [Harald Sempf und Kai Weber] |
title_short | Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund des regionalen Standortwettbewerbs |
title_sort | regionale wirtschaftspolitik vor dem hintergrund des regionalen standortwettbewerbs eine untersuchung am beispiel des landes brandenburg |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel des Landes Brandenburg |
topic | Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd |
topic_facet | Regionalpolitik Brandenburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sempfharaldl regionalewirtschaftspolitikvordemhintergrunddesregionalenstandortwettbewerbseineuntersuchungambeispieldeslandesbrandenburg AT weberkai regionalewirtschaftspolitikvordemhintergrunddesregionalenstandortwettbewerbseineuntersuchungambeispieldeslandesbrandenburg |