Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 263 S. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023520552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150417 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1988 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 89,H11,0171 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 891579869 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)915836171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023520552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Hans-Peter |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130506826 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB |c vorgelegt von Hans-Peter Fischer |
264 | 1 | |c 1988 | |
300 | |a XXVII, 263 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1988 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)4113735-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermutung |0 (DE-588)4117354-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)4113735-8 |D u |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vermutung |0 (DE-588)4117354-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)4113735-8 |D u |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016840857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865932457967616 |
---|---|
adam_text |
III
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
SEITE
TEIL
1:
PROBLEMSTELLUNG
.
1
TEIL
2:
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
10
TEIL
3:
DAS
OLIGOPOLSACHVERHALTE
REGELNDE
UMFELD
.
36
A.
UNTERSAGUNG
AUFGRUND
DER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
MEHRERER
UNTERNEHMEN
(§24
IVM
§22
ABS.2)
.
37
B.
UNTERSAGUNG
AUFGRUND
EINER
VERMUTETEN
MARKTBEHERR
SCHENDEN
STELLUNG
MEHRERER
UNTERNEHMEN
(§24IVM§22
ABS.3
SATZ
1
NR.
2,
22
ABS.2)
.
49
TEIL
4:
DIE
RECHTSNATUR
UND
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
61
A.
RECHTSNATUR
.
62
B.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
73
TEIL
5:
DIE
VERMUTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
83
TEIL
6:
DER
VERMUTUNGSINHALT
.
118
TEIL
7:
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERMUTUNGSWIDERLEGUNG
.
133
TEIL
8:
DIE
ERWARTUNG
WESENTLICHEN
BINNENWETTBEWERBS
.
150
A.
DER
WESENTLICHE
BINNENWETTBEWERB
.
151
I.
WETTBEWERB
ZWISCHEN
"IHNEN
"
.
151
II.
WESENTLICHER
WETTBEWERB
.
154
1.)
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
PRAXIS
.
155
2.)
DIE
OEKONOMISCHEN
WETTBEWERBSTHEORIEN
.
180
B.
DIE
ERWARTUNG
.
210
(WETTBEWERBSRECHTLICHE
PRAXIS
-
OEKON.WETTBTHEORIEN)
TEIL
9:
DAS
FEHLEN
EINER
UEBERRAGENDEN
MARKTSTELLUNG
.
237
(ERWARTUNG:
WETTBRECHTL.PRAXIS
-
OEKON.WETTBTHEORIEN)
TEIL
10;
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
NORM
.
252
TEIL
11:
ZUSAMMENFASSUNG
.
256
IV
G
L
I
E
D
E
R
U
N
G
SEITE
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
.
III
GLIEDERUNG
.
IV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XI
EN
TSCHEIDUNGS
VERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVI
T
E
I
L
1
:
PROBLEMSTELLUNG
.
1
TEIL
2
:
DIE
ENTSTEHUNGS
GESCHICHTE
.
10
A.
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
.
11
B.
DIE
WICHTIGSTEN
SCHRITTE
AUF
DEM
WEG
ZUR
NEUEN
OLIGOPOLVERMUTUNG
.
15
I.
DIE
INITIATIVE
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
NEUEN
VERMUTUN
G
.
15
II
I
_DER_REFERENTENENTWURF_VOM_10
I
L
I
1978
.
16
"
I7)ENTWUERE
GNA
-
BEGRUEN3UNG77
.
7777
.
16
2.)
STELLUNGNAHMEN
.
17
III
I
_DER_REGIERUNGSENTWURF_VOM_26
I
5
I
1978
.
19
"
"
I7)
-
ENTWUERE
UN3*BEGRUEN3UENG77.
.7777
.
19
2.)
STELLUNGNAHMEN
.
20
IV
I
_DIE_BERATUNGEN_DES_WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.
24
"
I77
"
NOEVEIIIERUENGSNOETWENSIGEEIT7777
.
.777
.
24
2.)
STELLUNGNAHMEN
ZU
§23A
ABS.2
REGE
.
25
3.)
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
.
27
A.)
EMPFEHLUNG
UND
BEGRUENDUNG
.
27
B.)
ERSTE
STELLUNGNAHMEN
.
29
YI-SONS
TIGE_NOVELLIERUNGSVORSCHLAEGE
.
31
*I75
"
AEEKOEPPEIUENGSIOESUENG.
.
.77.
.
.7
.
31
2.)
POTENTIALLOESUNG
.
34
TEIL
3
:
DAS
OLIGOPOLSACHVERHAL
TE
REGELNDE
UMFELD
.
36
A.
UNTERSAGUNG
AUFGRUND
DER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STEL
LUNG
MEHRERER
UNTERNEHMEN
(§24IVM§22
ABS.2)
.
37
I.
ALLGEMEINES
ZUR
UNTERSAGUNG
NACH
§24
IVM
§22
ABS.2
.
37
II
1
_EINZELNE_UNTERSAGUNGSVORAUSSET
ZUNGEN
.
38
I.J
GROSSE
UN3
ZUSAMMENSETZUNG
3ER
GRUPPE
MARKTBEHERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
.
38
2.)
FEHLEN
WESENTLICHEN
BINNENWETTBEWERBS
.
40
A.)
WETTBEWERB
UM
"EINE
BESTIMMTE
ART
VON
WAREN
ODER
GEWERBLICHEN
LEISTUNGEN
ALLGEMEIN
ODER
AUF
BESTIMMTEN
MAERKTEN"
.
40
B.)
FEHLEN
WESENTLICHEN
WETTBEWERBS
"AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN"
.
41
C.)
PROGNOSEERSTELLUNG
.
42
-
V
-
SEITE
3.)
MARKTBEHERRSCHUNG
DER
UNTERNEHMENS
GESAMTHEIT
IM
SINNE
DES
§22
ABS.L
.
44
4.)
BESONDERHEITEN
DES
VERSTAERKUNGSNACHWEISES
.
45
III.
BEWEISLASTTRAEGERSCHAFT
.
47
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
48
B.
UNTERSAGUNG
AUFGRUND
EINER
VERMUTETEN
MARKTBE
HERRSCHENDEN
STELLUNG
MEHRERER
UNTERNEHMEN
(§24
IVM
§§22
ABS.3
SATZ
1
NR.
2,
22
ABS.2)
.
49
I.
ALLGEMEINES
ZUR
UNTERSAGUNG
NACH
§24
IVM
§
§
22
ABS.3
SATZ
1
NR.2,
22
ABS.2
.
49
II
I
_EINZELNE_UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
50
17}
ZUSAEMMENSTELLUNG
_
8ER
"
VERMUETLICII
MARKT
BEHERRSCHENDEN
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
50
2.)
BAGATELLUMSATZKLAUSEL
.
52
III
I
_RECHTSNATUR_DES_§22_ABS_.
3_SATZ_L_NR
.
2
.
52
I7J
ZUOERSNUENGSSCHWIERIGEEITEN
UN"D
DEREN
URSACHEN
.
52
2.)
EINZELNE
ZUORDNUNGSMOEGLICHKEITEN
.
53
A.)
DIE
VERMUTUNG
ALS
AUF
GREIF
TATBESTAND
.
53
B.)
DIE
VERMUTUNG
ALS
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
.
54
C.)
DIE
VERMUTUNG
ALS
EINSCHRAENKUNG
DES
BEWEISLASTUMFANGS
.
56
D.)
DIE
VERMUTUNG
ALS
REGELTATBESTAND
.
58
IV.
INHALT
DER
VERMUTUNG
DES
§22
ABS.3
SATZ
1
NR.2
.
58
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
TEIL
4
:
DIE
RECHTS
NATUR
UND
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
61
A.
RECHTSNATUR
.
62
I.
ZUORDNUNGSPROBLEMATIK
UND
DEREN
URSACHEN
.
62
II
I
_EINZELNE_ZUORDNUNGSMOEGLICHKEITEN
.
63
1.7
§23AE
AEES72~AEIS~
OEIIGOEPOEITAETEESFAND
.
63
2.)
§2
3A
ABS.2
ALS
AUFGREIFTATBESTAND
.
63
3.)
§23A
ABS.2
ALS
FIKTION
.
.
64
4.)
§23A
ABS.2
ALS
VERMUTUNG
.
66
5.)
§23A
ABS.2
ALS
BEWEIS
LAS
TUMKEHR
.
67
6.)
§23A
ABS.2
ALS
EINSCHRAENKUNG
DER
WIDERLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
.
.
.
.
68
7
.
)
§23A
ABS
.2
ALS
REGELTATBESTAND
.
69
8.)
§23A
ABS.2
ALS
REGELUNG
DER
INTERPRE
TATION
BESTIMMTER
MARKTSTRUKTUREN
.
.
.
.
70
9.)
§23A
ABS.2
ALS
ABKOPPELUNG
VOM
MARKTMACHTKONZEPT
.
71
ILII_?UE22SE2D222UED2
.
72
VI
SEITE
B.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
73
I.
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEITSPRUEFUN
G
.
73
II
I
_PRUEFUNG_DER_VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
73
"
I7J
-
DAES
-
GRUEN3RECFIT
-
AER
-
BERUEFS
FREIHEIT
NACH
ART.12
ABS.L
GG
.
73
A.)
BERUF
UND
BERUFSFREIHEIT
.
74
B.)
BESCHRAENKUNG
DER
BERUFSFREIHEIT
.
74
2.)
DIE
EIGENTUMSGARANTIE
DES
ART
.14
ABS
.
1
GG
.
76
3.)
DAS
GRUNDRECHT
AUF
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
NACH
ART.
2
ABS.L
GG
.
77
4.)
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
80
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
82
TEIL
5
:
DIE
VERMUTUNGSVOR
A
U
S
S
E
T
Z
U
N
G
E
N
.
83
A.
ALLGEMEINES
.
84
B.
DIE
EINZELNEN
VERMUTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
85
I.
DIE
GELTUNG
"FUER
DIE
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE"
.
85
II.
DIE
"GESAMTHEIT
VON
UNTERNEHMEN"
.
86
III_;_DIE_2FAKTANTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
87
1.)
DIE
MARKTANTEILSBERECHNUNG
.
87
A.)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
87
B.)
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
MARKT
ANTEILSBESTIMMUNG
ISD
§23A
ABS.
2
.
88
AA.)
DER
RAEUMLICH
RELEVANTE
MARKT
.
88
BB.)
DER
RELEVANTE
ZEITRAUM
BZW.
ZEITPUNKT
.
89
CC.)
DER
MARKTANTEIL
DER
FUSIO
NIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
92
2.)
DAS
ERREICHEN
VON
50%
BZW.
66/
3
%
MARKTANTEIL
DURCH
DREI
BZW.
FUENF
ODER
WENIGER
UNTERNEHMEN
.
94
A.)
ZUSAMMENSTELLUNG
NACH
MARKTANTEILSGROESSEN
.
94
B.)
ZWEIER-,
DREIER-,
VIERER
ODER
FUENFER-OLIGOPOLVERMUTUNG
.
97
3.)
DAS
ERREICHEN
VON
UEBER
15%
MARKTANTEIL
DURCH
DIE
ZUSAMMENSCHLUSSBETEILIGTEN
.
100
A.)
VORAUSSETZUNGSZWECK
.
100
B.)
VORAUSSETZUNGSINHALT
.
102
IV.
DIE
MINDESTUMSATZVORAUSSETZUNG
.
102
1.)
ZWECK
DER
VORAUSSETZUNG
.
102
2.)
UMSATZBERECHNUNG
.
104
3.)
INHALT
DER
VORAUSSETZUNG
.
105
V.
BEGRENZUNG
DER
VERMUTUNG
AUF
BE
STIMMTE
ZUSAMMENSCHLUSSARTEN
.
110
1.)
BEGRENZUNG
AUF
HORIZONTALE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
111
2.)
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSBETEILIGUNGEN
.
113
3.)
BEGRENZUNG
AUF
ZUSAMMENSCHLUESSE
ZWISCHEN
VER
MUTLICHEN
OLIGOPOLISTEN
.
114
VII
C.
DIE
BEWEISLAST
.
115
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
116
TEIL
6
:
DER
VERMUTUNGS
INHALT
.
118
A.
DARSTELLUNG
MOEGLICHER
VERMUTUNGSINHALTE
.
119
I.
DER
PRAKTIZIERTE
VERMUTUNGSINHALT
.
119
II.
DIE
ALTERNATIVEN
VERMUTUNGSINHALTE
.
121
B.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
MOEGLICHER
VERMUTUNGSINHALTE
.
123
K_J?ERMUTUNG_DES_^ESTEHENS_EINER_OLIGO2O;
LISTISCHEN
MARKTBEHERRSCHUNG
.
123
II
I
_VERMUTUNG_DER_WIRKUNGEN_EINES_ZUSAMMENSCHLUSSES
.
125
"
I.J
-
ENTSTERUENGS-7
-
AESER
"
NICRT
-
VERSTAERRUENGSVERMUETUNG.
.
.125
2.)
ENTSTEHUNGS-,
ABER
NUR
TEILWEISE
VERS
TAERKUNGSVERMUTUNG
.
130
3.)
ENTSTEHUNGS
ODER
VERSTAERKUNGSVERMUTUNG
.
131
4.)
ENTSTEHUNGS
UND
HILFSWEISE
VERSTAERKUNGSVERMUTUNG.
131
C.
ERGEBNIS
.
132
TEIL
7
:
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VER
MUTUNGSWID1ERL
E
GUNG
.
133
A.
DIE
BEWEISLAST
.
134
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
134
II
I
_DER_UMFANG
DER_BEWEISLASTUMKEHR
.
137
I
.
J'OEIE
UEM!CERR
"
2ER
"
FORMEIIEN
"
BEWEISLAST
.
137
2.)
DIE
BEWEISFUEHRUNGSLAST
HINSICHTLICH
DER
ZWEITEN
WIDERLEGUNGSMOEGLICHKEIT
.
142
III.
ERGEBNIS
.
143
B.
DAS
VERHAELTNIS
BEIDER
WIDERLEGUNGS
MOEGLICHKEITEN
ZUEINANDER
.
144
I.
DIE
WIDERLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
ALTERNATIVEN
.
144
II.
WECHSELWIRKUNGEN
.
144
C.
DIE
BESCHRAENKTHEIT
DER
WIDERLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
146
D.
DIE
WIDERLEGUNGSERLEICHTERUNG
.
147
VIII
TEIL
8
:
DIE
ERWARTUNG
WESENT
LICHEN
BINNENWETTBE
-----------------------------------------------------------------
SEITE
W
E
R
B
S
.
150
A.
DER
WESENTLICHE
BINNENWETTBEWERB
.
151
ITJDSD
.
151
II.
WESENTLICHER
WETTBEWERB
.
154
1.)
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
PRAXIS
.
155
A.)
E
R
G
E
B
N
I
S
-
TESTS
.
155
AA.)
DIE
BEGRENZUNG
DES
VERHALTENSSPIELRAUMS
.
155
BB.)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
HANDLUNGSFREIHEIT
DRITTER
.
156
CC.)
DIE
DIFFERENZIERTE
BEDARFSBEFRIEDIGUNG
.
156
DD.)
DIE
MARKTANTEILSVERSCHIEBUNGEN
.
157
EE.)
DIE
"GUENSTIGEN"
PREISE
.
158
FF.)
DIE
TECHNOLOGISCHE
WEITERENTWICKLUNG
.
158
GG.)
DAS
SCHEITERN
VON
WETTBEWERBSBESCHRAEN
KUNGSVERSUCHEN
.
159
HH.)
ERGEBNIS-TESTS
UND
WETTBEWERBSFUNKTIONEN.
.159
-
DIE
STATISCHEN
FUNKTIONEN
-
.
160
-
DIE
DYNAMISCHEN
FUNKTIONEN
-
.
161
-
DIE
WETTBEWERBSFREIHEIT
-
.
161
II.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
162
B.)
V
E
R
H
A
1
T
E
N
S
-
TESTS
.
163
AA.)
DIE
GLEICH-/UNGLEICHFOERMIGKEIT
DES
VERHALTENS
.
163
BB.)
DER
EINSATZ
BESTIMMTER
WETTBEWERBSPARAMETER
.164
CC.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
166
C.)
S
T
R
U
K
T
U
R
-
TESTS
.
167
AA.)
DER
BEGRIFF
"STRUKTUR"
.
167
BB.)
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
STRUKTUR-VERHALTENS
ZUSAMMENHAENGE
.
167
CC.)
DIE
EINZELNEN
STRUKTUR-TESTS
.
168
-
ZAHL
DER
OLIGOPOLISTEN,
DEREN
MARKTANTEI
LE
UND
STAERKE
GEGENUEBER
AUSSENSEITERN
.
169
-
KRAEFTEVERTEILUNG
IM
OLIGOPOL
IM
VERHAELT
NIS
ZU
DESSEN
MITGLIEDERZAHL
("AUFHOL
FUSION")
.
170
-
KOSTENSTRUKTUREN
DER
OLIGOPOLISTEN
.
172
-
VERFLECHTUNGEN
INNERHALB
DES
OLIGOPOLS
.
173
-
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN
UND
POTENTIEL
LE
WETTBEWERBER
.
174
-
STAERKE
DER
MARKTGEGENSEITE
.
175
-
MARKTPHASE
UND
VERHAELTNIS
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
176
-
UNTERSCHIEDLICHKEIT
DER
PRODUKTE
.
177
-
GRAD
DER
MARKTTRANSPARENZ
.
178
DD.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
2.2
OIE
OEKONOMISCHEN
WETTBEWERBSTHEORIEN
.
180
A.)
THEORIE
DER
VOLLKOMMENEN
KONKURRENZ
.
180
AA.)
INHALT
.
180
BB.)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
180
CC.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
IX
-
SEITE
B.)
GEGENGEWICHTSKONZEPT
.
182
AA.)
INHALT
.
182
BB.)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
182
CC.)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
ANERKANNTEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
184
DD.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
186
C.)
THEORIE
DES
FUNKTIONSFAEHIGEN
WETTBEWERBS
.
186
AA.)
INHALT
.
186
BB.)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
188
CC.)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
ANERKANNTEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
190
DD.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
D.)
NEOKLASSISCHE
WETTBEWERBSTHEORIE
.
193
AA.
)
INHALT
.
193
BB.)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
195
CC.)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
ANERKANNTEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
198
DD.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
'.
.
199
E.)
CHICAGO-ANSATZ
.
200
AA.)
INHALT
.
200
BB.)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
201
CC.)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
ANERKANNTEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
202
DD.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
F.)
THEORIE
DER
ANGREIFBAREN
MAERKTE
.
203
AA.)
INHALT
.
203
BB.)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
206
CC.)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
ANERKANNTEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
207
DD.)
ZWISCHENERGEBNIS
.
208
G.)
ERGEBNIS
.
208
B.
DIE
ERWARTUNG
.
210
I.
PROGNOSEWAHRSCHEINLICHKEIT
.
210
1.)
MINDESTWAHRSCHEINLICHKEIT
BZW.
WAHRSCHEINLICHKEITSSTEIGERUNG
.
210
A.)
GRUNDSATZ
.
210
B.)
HOEHE
DER
MINDESTWAHRSCHEINLICHKEIT
.
211
C.)
HOEHE
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSSTEIGERUNG
.
214
2.)
DIE
ZUR
WAHRSCHEINLICHKEITSBESTIMMUNG
ERFORDERLICHEN
KENNTNISSE
.
214
II.
PROGNOSEZEITRAUM
.
216
1.)
ZU
BETRACHTENDER
ZEITRAUM
.
216
2.)
DAUER
DES
ZU
ERWARTENDEN
BINNENWETTBEWERBS
.
220
III.
WETTBEWERB
"AUCH
NACH"
DEM
ZUSAMMENSCHLUSS
.
222
IV.
"WETTBEWERBSBEDINGUNGEN"
.
224
V.
ERWARTUNG
.
227
1*2
I
E
ERWARTUNG
S^ICH_VERAENDERNDER
MARK_TS_TRUKTUREN.
.
227
A.J
PIE
WETTBEWERBSRECKTTICHE
PRAXIS
.
227
B.)
DIE
OEKONOMISCHEN
WETTBEWERBSTHEORIEN
.
228
AA.)
NEOKLASSISCHE
WETTBEWERBSTHEORIE
.
228
BB.)
CHICAGO-ANSATZ
.
229
CC.)
THEORIE
DER
ANGREIFBAREN
MAERKTE
.
230
DD.)
GEGENGEWICHTSKONZEPT
.
230
EE.)
THEORIE
DES
FUNKTIONSFAEHIGEN
WETTBEWERBS.
.
231
X
SEITE
C.)
ERGEBNIS
.
232
2.)_
DIE
ERWARTUNG
GLEICHBLEIBENDER
MARKTSTRUKTURE
N.
.
.233
TEIL
9
:
DAS
FEHLEN
EINER
UEBERRA
G
E
N
DEN
MARKTSTE
L
L
U
N
G
.
237
A.
DAS
ERFORDERNIS
EINER
PROGNOSE
.
238
B.
DIE
GEGENUEBERZUSTELLENDEN
UNTERNEHMEN
.
241
I.
DIE
INHABER
EINER
UEBERRAGENDEN
MARKTSTELLUN
G
.
241
IK_DAS_BEZUGSOBJEKT
.
243
C.
DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
244
I.
DIE
RELATIVE
GROESSE
EINER
MARKTSTELLUNG
.
244
II.
DIE
ERWARTUNG
DES
FEHLENS
EINER
UEBERRAGENDEN
MARKTSTELLUN
G
.
245
1.)
DIE
GRUNDLAGEN_DER
PROGNOSE
.
245
7.7
TIE
WETTBEWEJRBSRECKTTICHE
TRAXLS
.
246
UEIE
OEKONOMTSCHEM_WELTBEWJAERBSTHEORIEN
.
246
A.J
REOKTASSTSCHE
WETTBEWERBSTKEORTE
.
247
B.)
CHICAGO-ANSATZ
.
247
C.)
THEORIE
DER
ANGREIFBAREN
MAERKTE
.
247
D.)
GEGENGEWICHTSKONZEPT
.
248
E.)
THEORIE
DES
FUNKTIONSFAEHIGEN
WETTBEWERBS
.
248
D.
ERGEBNIS
.
250
TEIL
10:
DIE
FUNKTIONSFAEHIG
KEIT
DER
NORM
.
252
TEIL
11:
ZUSAMMENFASSUNG
.
256 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Fischer, Hans-Peter 1959- |
author_GND | (DE-588)130506826 |
author_facet | Fischer, Hans-Peter 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Hans-Peter 1959- |
author_variant | h p f hpf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023520552 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)915836171 (DE-599)BVBBV023520552 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023520552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1988 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,H11,0171</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891579869</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915836171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023520552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130506826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Hans-Peter Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 263 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1988</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113735-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117354-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oligopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043484-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Oligopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113735-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oligopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117354-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113735-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Oligopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016840857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023520552 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:32:46Z |
indexdate | 2024-08-20T00:55:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016840857 |
oclc_num | 915836171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXVII, 263 S. 21 cm |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Hans-Peter 1959- Verfasser (DE-588)130506826 aut Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB vorgelegt von Hans-Peter Fischer 1988 XXVII, 263 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1988 Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)4113735-8 gnd rswk-swf Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Oligopol (DE-588)4043484-9 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Oligopol (DE-588)4043484-9 s Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)4113735-8 u 1\p DE-604 Vermutung (DE-588)4117354-5 s 2\p DE-604 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s 3\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Hans-Peter 1959- Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)4113735-8 gnd Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Oligopol (DE-588)4043484-9 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113735-8 (DE-588)4117354-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4043484-9 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB |
title_auth | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB |
title_exact_search | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB |
title_exact_search_txtP | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB |
title_full | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB vorgelegt von Hans-Peter Fischer |
title_fullStr | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB vorgelegt von Hans-Peter Fischer |
title_full_unstemmed | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB vorgelegt von Hans-Peter Fischer |
title_short | Die ökonomische Funktionsfähigkeit der qualifizierten Oligopolvermutung des § [Paragraphen] 23 a Abs[atz] 2 GWB |
title_sort | die okonomische funktionsfahigkeit der qualifizierten oligopolvermutung des paragraphen 23 a abs atz 2 gwb |
topic | Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)4113735-8 gnd Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Oligopol (DE-588)4043484-9 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Vermutung Kartellrecht Oligopol Fusionskontrolle Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerhanspeter dieokonomischefunktionsfahigkeitderqualifiziertenoligopolvermutungdesparagraphen23aabsatz2gwb |