Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht
108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 360 S. |
ISBN: | 9783258074269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023477216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090915 | ||
007 | t | ||
008 | 080805s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258074269 |c Kt. : ca. sfr 72.00 (freier Pr.), EUR 46.50, ca. EUR 47.80 (AT) |9 978-3-258-07426-9 | ||
035 | |a (OCoLC)261403289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023477216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.494067 |2 22/ger | |
084 | |a PP 8400 |0 (DE-625)139110: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schalcher, Felix |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136307183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht |c Felix Schalcher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2008 | |
300 | |a LIII, 360 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht |v 108 | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht |v 108 |w (DE-604)BV023233788 |9 108 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137901773029376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht............................................................................................................................................................DC
Inhaltsverzeichnis.........................................................................................................................................................XI
Literatur- und Quellenverzeichnis...........................................................................................................................XXIH
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................................................................................XL VII
Kurzzusammenfassung................................................................................................................................................LII
Resume ...................................................................................................................................................................Lffl
TEIL1: EINFÜHRUNG______________________________________________________________________1
§ 1 Ausgangslage, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.......................................................................................3
TEIL 2: GRUNDLAGEN_____________________________________________________________________7
§ 2 Die Begriffe der Sanierung und der Sanierungsbedürftigkeit........................................................................9
§ 3 Sanierung und Sanierungsbedürftigkeit aus betriebswirtschaftlicher, zwangsvollstreckungs-
rechtlicher und handelsrechtlicher Sicht......................................................................................................14
§ 4 Steuerlich anerkannte Sanierungsbedürftigkeit und steuerlich anerkannte Sanierung.................................30
§ 5 Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit...........................................................................................44
§ 6 Buchhalterische Behandlung der Sanierung................................................................................................48
TEIL 3: STEUERLICHE BEHANDLUNG DER SANIERUNG BEI DEN EINZELNEN
STEUERARTEN____________________________________________________________________55
§ 7 Gewinnsteuer...............................................................................................................................................57
§ 8 Gewinn-und Einkommensteuerfolgen der Sanierung beim Sanierer.........................................................121
§ 9 Verrechnungssteuer...................................................................................................................................143
§ 10 Emissionsabgabe.......................................................................................................................................166
§ 11 Mehrwertsteuer..........................................................................................................................................190
§ 12 Kapitalsteuer..............................................................................................................................................226
IX
TEIL 4: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON EINZELNEN SANIERUNGSMASSNAHMEN_______237
§ 13 Ä fonds perdu Zuschüsse...........................................................................................................................239
§ 14 Der Forderungsverzicht.............................................................................................................................251
§ 15 Die Kapitalherabsetzung............................................................................................................................260
§ 16 Besserungs-und Genussscheine................................................................................................................273
TEIL 5: SANIERUNG DURCH UMSTRUKTURIERUNG________________________________________283
§ 17 Sanierungsfusion.......................................................................................................................................285
§ 18 Spaltung zwecks Sanierung.......................................................................................................................312
§ 19 Steuerneutrale Konzernübertragung zwecks Sanierung.............................................................................320
TEIL 6: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE___________________________________________327
§ 20 Zusammenfassung der Ergebnisse.............................................................................................................329
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht............................................................................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis.........................................................................................................................................................XI
Literatur-und Quellenverzeichnis...........................................................................................................................XXIII
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................................................................................XL VII
Kurzzusammenfassung................................................................................................................................................LII
Resume ...................................................................................................................................................................LIII
TEIL1: EINFÜHRUNG______________________________________________________________________1
§ 1 AUSGANGSLAGE, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT__________________________3
I. Ausgangslage........................................................................................................................................3
n. Zielsetzung und Eingrenzung................................................................................................................3
HI. Aufbau der Arbeit.................................................................................................................................4
TEIL 2: GRUNDLAGEN..____............___......____.....___......____..........._____........_____________................ 7
§ 2 DIE BEGRIFFE DER SANIERUNG UND DER SANTERUNGSBEDURFTIGKEIT_____________9
I. Sanierung und Sanierungsbedürftigkeit im Allgemeinen......................................................................9
II. Disziplinenspezifische Sanierungsbegriffe..........................................................................................12
§ 3 SANIERUNG UND SANIERUNGSBEDÜRFTIGKEIT AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER, ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
UND HANDELSRECHTLICHER SICHT..________...._______....________........___________....... 14
I. Betriebswirtschaftliche Sichtweise......................................................................................................14
1. Die Krise als Merkmal der Sanierungsbedürftigkeit......................................................................14
2. Der betriebswirtschaftliche Sanierungsbegriff..............................................................................16
n. Zwangsvollstreckungsrechtliche Sichtweise.......................................................................................16
/. Der Insolvenztatbestand als Merkmal der zwangsvollstreckungsrechtlichen
Sanierungsbedürftigkeit.................................................................................................................16
2. Zwangsvollstreckungsrechtlicher Sanierungsbegriff.....................................................................19
XI
HI. Handelsrechtliche Sichtweise..............................................................................................................1
1. Handelsrechtliche Sanierungsbedürftigkeit..................................................................................^
1.1 Grundlagen zum Verlustausweis...........................................................................................................20
1.1.1 Arten des Verlustausweises......................................................................................................21
1.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erstellung der Jahresrechnung............................................21
1.2 Der hälftige Kapitalverlust....................................................................................................................22
1.2.1 Bezugsgrössen: Aktien- resp. Stammkapital und gesetzliche Reserven...................................22
1.2.2 Echter vs. unechter hälftiger Kapitalverlust..............................................................................2
1.2.3 Rechtliche Konsequenzen.........................................................................................................25
1.2.4 Ausblick de lege ferenda...........................................................................................................25
1.3 Die drohende Überschuldung................................................................................................................27
2. Handelsrechtlicher Sanierungsbegriff...........................................................................................2o
§ 4 STEUERLICH ANERKANNTE SANIERUNGSBEDÜRFTIGKEIT UND STEUERLICH
ANERKANNTE SANIERUNG_________________________________________________________30
I. Die Unterbilanz als Merkmal der steuerlich anerkannten Sanierungsbedürftigkeit.............................3
II. Unterbilanz im Handelsrecht...............................................................................................................31
1. Kein einheitlicher handelsrechtlicher Unterbilanzbegriff..............................................................31
1.1 Unterbilanz i.S.v. OR 670.....................................................................................................................32
1.2 Unterbilanz i.S.v. OR 735.....................................................................................................................33
2. Rechtliche Konsequenzen..............................................................................................................34
HI. Unterbilanz im Steuerrecht (steuerlich anerkannte Sanierungs-bedürftigkeit).....................................35
1. DBGundStHG..............................................................................................................................35
1.1 Unterbilanz in Anlehnung an OR 725, jedoch ohne Einbezug der gesetzlichen Reserven...................35
1.2 Unterbilanz i.S.v OR 735......................................................................................................................36
1.3 Unterbilanz gem. einzelnen kantonalen Steuerverordnungen in Anlehnung an OR 670......................37
1.4 Würdigung.............................................................................................................................................38
2. Verrechnungssteuer.......................................................................................................................39
3. Emissionsabgabe...........................................................................................................................39
4. Mehrwertsteuer..............................................................................................................................39
5. Einheitlicher steuerlich anerkannter Sanierungsbedürfligkeitsbegriff...........................................40
IV. Der steuerlich anerkannte Sanierungsbegriff.......................................................................................41
V. Offene vs. stille Sanierung..................................................................................................................42
§ 5 SANIERUNGSFÄHIGKEIT UND SANIERUNGSWÜRDIGKEIT___________________________44
I. Sanierungsfähigkeit.............................................................................................................................44
n. Sanierungswürdigkeit..........................................................................................................................45
§ 6 BUCHHALTERISCHE BEHANDLUNG DER SANIERUNG__________________________..........48
I. Buchungstechnischer Ablauf...............................................................................................................48
/. Erstellen der Sanierungseröffnungsbilanz.....................................................................................48
2. Eröffnung der fir die Sanierung benötigten Konten......................................................................49
3. Einrichtung des Sanierungskontos.................................................................................................49
4. Vornahme der Sanierungsbuchungen............................................................................................49
5. Erstellen der Sanierungsschlussbilanz..........................................................................................51
U. Beispiel...............................................................................................................................................51
XII
TEIL 3: STEUERLICHE BEHANDLUNG DER SANIERUNG BEI DEN
EINZELNEN STEUERARTEN______________________________....._______________________55
§7 GEWINNSTEUER.........................................._____________________________________________57
I. Der Reingewinn als Steuerobjekt der Gewinnsteuer...........................................................................57
II. Mittelheikunft: Steuerbarer Ertrag vs. steuerneutrale Kapitaleinlage..................................................59
/. Afonds perdu Zuschüsse...............................................................................................................60
1.1 Ä fonds perdu Zuschüsse von Anteilsinhabem.....................................................................................60
1.2 A fonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten.......................................61
1.3 A fonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten................................................61
2. Forderungsverzichte......................................................................................................................62
2.1 Forderungsverzichte von Anteilsinhabern.............................................................................................62
2.1.1 EStV und Bundesgericht...........................................................................................................62
2.1.2 Lehrmeinungen.........................................................................................................................63
2.1.2.1 Vertretung der Auffassung der EStV und des Bundesgerichts..................................63
2.1.2.2 Subjektive Auffassung..............................................................................................64
2.1.2.2.1 Proportionale subjektive Auffassung.........................................................65
2.1.2.2.2 Einzelfallbezogene subjektive Auffassung................................................65
2.1.2.3 Objektive Auffassung................................................................................................67
2.1.3 Würdigung................................................................................................................................67
2.2 Forderungsverzichte von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten...............................................70
2.3 Fordeningsverzichte von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten........................................................70
3. Kapitalherabsetzung......................................................................................................................71
III. Mittelverwendung: Sanierungsaufwendungen....................................................................................71
/. Arten von Sanierungsaufwendungen..............................................................................................71
1.1 Verlustausbuchung................................................................................................................................71
1.2 Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen..................................................................72
1.2.1 Abschreibungen........................................................................................................................72
1.2.2 Rückstellungen.........................................................................................................................74
2. Gewinnsteuerliche Behandlung der Sanierungsaufwendungen.....................................................75
2.1 Mittelverwendung zulasten echter Erträge............................................................................................75
2.1.1 Abschreibungen und Rückstellungen.......................................................................................75
2.1.2 Verlustverrechnung...................................................................................................................75
2.2 Mittelverwendung zulasten unechter Sanierungserträge.......................................................................77
2.2.1 Verlustverrechnung...................................................................................................................77
2.2.2 Abschreibungen und Rückstellungen.......................................................................................77
2.2.2.1 Aufgeschobene Abrechnung.....................................................................................78
2.2.2.2 Sofortige Abrechnung...............................................................................................78
2.2.2.3 Beispiel......................................................................................................................79
2.2.2.4 Bestimmung der anzuwendenden Methode...............................................................81
2.3 Gleichzeitige Entstehung von echten und unechten Sanierungserträgen..............................................83
2.4 Ungleichzeitige Entstehung von echten und unechten Saniemngseiträgen..........................................84
IV. Verlustverrechnung.............................................................................................................................86
1. Arten der Verlustverrechnung.......................................................................................................86
1.1 Laufende Verlustverrechnung (Gewinn- resp. Verlustermittlung)........................................................86
1.2 Interperiodische Verlustverrechnung (Verlustvortrag oder -rücktrag)..................................................86
2. Begriffsbestimmungen...................................................................................................................88
XIII
3. Ordentliche Verlustverrechnung....................................................................................................
3.1 Funktionsweise......................................................................................................................................
3.1.1 Reihenfolge der Verrechnung...................................................................................................^
3.1.2 Verrechnungszwang..................................................................................................................^0
3.1.3 Berücksichtigung von Verlusten von Amtes wegen.................................................................^
3.1.4 Zeitliche Begrenzung und über- oder unterjährige Geschäftsjahre........................................... 2
3.2 Ordentliche Verlustverrechnung bei Sanierungen................................................................................. 3
4. Ausserordentliche Verlustverrechnung.......................................................................................... *
4.1 Unterbilanzbegriff.................................................................................................................................
4.2 Umfang der ausserordentlichen Verlustverrechnung............................................................................
4.3 Ablauf der ausserordentlichen Verlustverrechnung.............................................................................. 8
5. Postulat: Rechtskräftige Veranlagung von Verlusten....................................................................
V. Sanierung mit eigenen Mitteln.......................................................................................................... 2
1. Auflösung von ausgewiesenen offenen Reserven......................................................................... 02
2. Realisation von stillen Reserven..................................................................................................* *
2.1 Auflösung von stillen Ermessens-, Willkür-oder Verwaltungsreserven............................................105
2.2 Auflösung von stillen Zwangsreserven (OR 670)...............................................................................1°
2.2.1 Veibuchung der Aufwertung in der Steuerbilanz...................................................................110
2.2.2 Verlustverrechnung................................................................................................................. 2
2.2.3 Auflösung der Aufwertungsreserve........................................................................................113
2.2.3.1 Auflösung durch Wiederabschreibung....................................................................l 4
2.2.3.2 Auflösung durch Veräusserung...............................................................................116
2.2.3.3 Auflösung durch Umwandlung in Nominalkapital..................................................118
2.3 Veräusserung von Vermögensteilen....................................................................................................119
§ 8 GEWINN- UND EINKOMMENSTEUERFOLGEN DER SANIERUNG BEIM SANIERER_____121
I. Grundlagen der Dreieckstheorie........................................................................................................121
1. Reine Dreieckstheorie..................................................................................................................122
2. Modifizierte Dreieckstheorie.......................................................................................................122
3. Bundesgericht..............................................................................................................................123
4. Verwaltungspraxis......................................................................................................,................123
II. Sanierungsleistungen von Anteilsinhabern........................................................................................124
1. Sanierung bei einem einzigen Anteilsinhaber..............................................................................124
1.1 Anteilsrechte im Privatvermögen........................................................................................................125
1.2 Anteilsrechte im Geschäftsvermögen..................................................................................................126
1.2.1 Gewinn- und Einkommensteuerfolgen (ohne Gestehungskosten)..........................................126
1.2.2 Auswirkung der Sanierungsmassnahmen auf die Gestehungskosten..............................,.......127
2. Sanierung bei mehreren Anteilsinhabern....................................................................................128
2.1 Symmetrische Erbringung der Sanierungsteistungen..........................................................................128
2.2 Asymmetrische Eroringung der Sanierungsleistungen........................................................................128
2.2.1 Anteilsrechte beim Sanierer im Privatvermögen.....................................................................129
2.2.2 Anteilsrechte beim Sanierer im Geschäftsvermögen..............................................................129
Hl. Sanierungsleistungen von nahestehenden Dritten.............................................................................137
1. Sanierung durch eine Schwestergesellschaft...............................................................................139
1.1 Anteile der Schwestergesellschaften im Privatvermögen....................................................................139
1.2 Anteile der Schwestergesetlschafien im Geschäftsvermögen..............................................................141
2. Sanierung durch andere nahestehende Personen........................................................................141
IV. Sanierungsleistungen von unabhängigen, nicht nahestehenden Dritten.............................................142
XIV
§9 VERRECHNUNGSSTEUER.................................................................................................................143
I. Einfuhrung........................................................................................................................................143
n. Verrechnungssteuerfolgen von Sanierungsmassnahmen...................................................................144
1. Ausnahmsweise Anwendung der Dreieckstheorie........................................................................144
1.1 Unterschiedliche Behandlung von geldwerten Leistungen zwischen verbundenen
Gesellschaften und von geldwerten Leistungen zu Gunsten von nahestehenden Personen
ausserhalb des Kreises verbundener Gesellschanen............................................................................147
1.2 Vorliegen einer Sanierungsleistung (verbundene Gesellschaften)......................................................147
1.3 Familiäre oder freundschaftliche Beziehungen (nicht verbundene Gesellschaften)............................148
1.4 Fazit.....................................................................................................................................................149
2. Einfiihrung der Dreieckstheorie de lege ferenda.........................................................................150
3. Erfüllung der Steuerpflicht..........................................................................................................151
3.1 Barzuschüsse a fonds perdu................................................................................................................152
3.2 Forderungsverzichte............................................................................................................................155
3.3 Darlehensgewährung und nachträgliche Ausschüttung.......................................................................156
4. Sanierung einer Muttergesellschaft.............................................................................................157
m. Erlass der Steuer (VStG 18 / VStV 27).............................................................................................158
/. Voraussetzungen des Erlasses.....................................................................................................159
1.1 Abgabepflicht......................................................................................................................................159
1.2 Sanierung.............................................................................................................................................160
1.3 Offenbare Härte...................................................................................................................................161
2. Rechtsanspruch............................................................................................................................163
3. Einreichung des Gesuchs.............................................................................................................163
4. Ausblick: Unternehmenssteuerreform 11......................................................................................164
§10 EMISSIONSABGABE______________________________________________________________166
I. Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund...........................................................................................166
H. Aktuelle Praxis zu StG 12/StV 17...................................................................................................168
1. Voraussetzungen fiir den Erlass der Emissionsabgabe................................................................168
1.1 Bestehen einer Abgabepflicht..............................................................................................................169
1.1.1 Allgemein................................................................................................................................169
1.1.2 Abgabepflicht bei der Sanierung durch Nahestehende...........................................................170
1.2 Offene oder stille Sanierung................................................................................................................171
1.2.1 Ausgleich von echten Verlusten.............................................................................................172
1.2.1.1 Echte Verluste (steuerlich anerkannte Sanierungsbedürftigkeit)............................172
1.2.1.2 Verlustausgleich......................................................................................................174
1.2.2 Wegfall der Oberschuldungssituation.....................................................................................176
1.2.3 Weiterbestand der sanierten Gesellschaft...............................................................................177
1.3 Offenbare Härte...................................................................................................................................178
1.3.1 Unterkapitalisierung................................................................................................................178
1.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen..........................................................................................182
1.3.3 Geringfügigkeit der Abgabe im Verhältnis zu den eigenen Mitteln.......................................182
1.3.4 Hohe Dividendenausschüttungen kurz nach der Sanierung....................................................183
1.3.5 Vorhandensein von Reserven.................................................................................................183
2. Erlass vs. Stundung.....................................................................................................................184
3. Rechtsanspruch............................................................................................................................184
4. Einreichung des Gesuchs.............................................................................................................185
4.1 Einzureichende Unterlagen.................................................................................................................185
4.2 Wirkung...............................................................................................................................................186
XV
HI. Ausblick: Untemehmenssteuerreform ü...........................................................................................186
/. Freibetrag von CHF10 Mio........................................................................................................1*
2. Auffanggesellschafien..................................................................................................................1**
K 11 MFWRWFHTSTFTIFR. ..« ____................................190
I. Einführung........................................................................................................................................190
n. BGE 132 n 353 vom 9. August 2006................................................................................................191
1. Sachverhalt..................................................................................................................................191
2. Erwägungen des Bundesgerichts.................................................................................................l™
2.1 Geltungsbereich des Urteils................................................................................................................. 3
2.2 Vorsteuerabzugsrecht bei Finanzierungszuschüssen...........................................................................193
2.3 Abgrenzung der Finanzierung von Spenden und Subventionen.........................................................194
2.4 Die Problematik des „erfolglosen Unternehmers ..............................................................................1
2.5 Beurteilung von Vorsteuerüberhängen................._..............................................................................196
3. Fazit............................................................................................................................................. 91
HI. BGE (2A.410/2006) vom 18. Januar 2007........................................................................................198
1. Sachverhalt..................................................................................................................................19*
2. Erwägungen des Bundesgerichts.................................................................................................199
2.1 Qualifikation der Zuwendungen der Gemeinden als Subventionen....................................................200
2.2 Qualifikation der Zuwendungen des Golf-Clubs als steuerbare Umsätze...........................................200
3. Fazit.............................................................................................................................................201
IV. Begriff der mehrwertsteuerlich anerkannten Sanierungsbedürftigkeit...............................................202
V. Spenden- und Subventionsbegriff.....................................................................................................203
/. Subventionen...............................................................................................................................203
2. Spenden.......................................................................................................................................205
2.1 Echte und unechte Spenden.................................................................................................................205
2.2 Kriterium der Freiwilligkeit................................................................................................................206
2.3 Kriterium der Preiswirksamkeit...........................-..............................................................................207
VI. Mehrwettsteuerrechtliche Beurteilung von Sanierungszuschüssen...................................................208
1. Sanierungszuschüsse von Gesellschaftern...................................................................................208
1.1 Aktuelle Verwaltungspraxis................................................................................................................208
1.2 Kritik...................................................................................................................................................210
2. Sanierungszuschüsse von Nahestehenden....................................................................................211
2.1 Aktuelle Verwaltungspraxis................................................................................................................211
2.2 Kritik...................................................................................................................................................211
3. Sanierungszuschüsse von Dritten................................................................................................212
3.1 Spezifische Voraussetzungen zur Anerkennung von Sanierungsmassnahmen...................................212
3.1.1 Aktuelle Verwaltungspraxis....................................................................................................212
3.1.1.1 Aussergewöhnlichkett der Sanierungsmassnahmen................................................212
3.1.1.2 Gesundung des Unternehmens-..............................................................................213
3.1.1.3 Gewährleistung des Fortbestandes eines Unternehmens.........................................213
3.1.1.4 Nachhaltige Wiederherstellung des Eigenkapitals..................................................214
3.1.2 Kritik.......................................................................................................................................214
3.1.2.1 Spezifische Voraussetzungen..................................................................................214
3.1.2.2 Uberschiessende Sanierungsleistungen...................................................................216
3.1.2.3 Teilsanierung...........................................................................................................216
XVI
3.2 Geldbeiträge ä fonds perdu, Fordeningsverzichte und Rangrücktritte................................................217
3.2.1 Aktuelle Verwaltungspraxis....................................................................................................217
3.2.1.1 Geldbeiträge a fonds perdu......................................................................................217
3.2.1.2 Forderungsverzichte und Rangrückrritte (Darlehensgewährung liegt
innerhalb der letzten 12 Monate).............................................................................217
3.2.1.3 Forderungsverzichte und Rangrucktritte (Darlehensgewährung liegt
weiter zurück als 12 Monate)..................................................................................218
3.2.1.4 Forderungsverzichte im Zusammenhang mit Lieferungen und Dienstleistungen ...219
3.2.2 Kritik.......................................................................................................................................219
3.2.2.1 Geldbeiträge ä fonds perdu......................................................................................219
3.2.2.2 Forderungsverzichte................................................................................................220
3.2.2.3 Rangrücktritte..........................................................................................................220
3.2.2.4 Forderungsverzichte im Zusammenhang mit Lieferungen und Dienstleistungen ... 221
4. Vorsteuern von durch eine Sanierung begründeten Aufwendungen.............................................221
4.1 Aktuelle Verwaltungspraxis................................................................................................................221
4.2 Bundesgericht......................................................................................................................................222
4.3 Kritik...................................................................................................................................................222
VTI. Fazit..................................................................................................................................................223
Vm. Ausblick: Mehrwertsteuerreform......................................................................................................224
§12 KAPITALSTEUER________________________________________________________________226
I. Steuerobjekt der Kapitalsteuer..........................................................................................................226
/. Grund- oder Stammkapital..........................................................................................................226
1.1 Steuerbares Mindestkapital in den meisten Kantonen.........................................................................227
1.2 Steuerlich relevanter Zeitpunkt von Kapitalherabsetzungen...............................................................228
2. Offene und versteuerte stille Reserven.........................................................................................230
3. Verdecktes Eigenkapital..............................................................................................................230
n. De lege ferenda.................................................................................................................................233
1. Abschaffung der Minimalbesteuerung.........................................................................................233
2. Abschaffung der Kapitalsteuer....................................................................................................234
3. Ausblick: Unternehmenssteuerreform B......................................................................................234
TEIL 4: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON EINZELNEN SANHCRUNGSMASSNAHMEN_______237
§ 13 Ä FONDS PERDU ZUSCHÜSSE_____________________________________________________239
I. Handelsrechtliche Grundlagen..........................................................................................................239
1. Gesellschaflsrechtlich beschlossene Zuzahlungen.......................................................................240
1.1 Aktiengesellschaft...............................................................................................................................240
1.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung................................................................................................241
2. Vertraglich beschlossene Zuzahlungen........................................................................................242
II. Buchhalterische Behandlung.............................................................................................................243
m. Steuerliche Behandlung.....................................................................................................................244
1. Ä fonds perdu Zuschüsse von Anteilsinhabern.............................................................................245
1.1 Steuerfolgen auf Stufe der empfangenden Kapitalgesellschaft...........................................................245
1.2 Steuerfolgen auf Stufe der Anteilsinhaber..........................................................................................246
XVII
2. Äfonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten...............................246
2.1 Steuerfolgen auf Stufe der empfangenden Kapitalgesellschaft...................................................¦.......247
2.2 Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.....................................................................................................248
3. Äfonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten........................................248
3.1 Steuerfolgen auf Stufe der empfangenden Kapitalgesellschaft...........................................................249
3.2 Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer und auf Stufe der Anteüsinhaber................................................250
§14 DER FORDERUNGSVERZICHT______________..............................................................................251
I. Buchhalterische Behandlung.............................................................................................................251
II. Steuerliche Behandlung.....................................................................................................................253
1. Der Forderungsverzicht von Anteilsinhabern..............................................................................253
1.1 Steuerfolgen aufStufe der empfangenden Kapitalgesellschaft...........................................................253
1.2 Steuerfolgen aufStufe der Anteilsinhaber..........................................................................................254
2. Der Forderungsverzicht von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten................................255
2.1 Steuerfolgen aufStufe der empfangenden Kapitalgesellschaft...........................................................255
2.2 Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.....................................................................................................257
3. Der Forderungsverzicht von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten.........................................257
3.1 Steuerfolgen aufStufe der empfangenden Kapitalgesellschaft...........................................................258
3.2 Steuerfolgen aufStufe der Sanierer und aufStufe der Anteilsinhaber................................................259
§ 15 DIE KAPITALHERABSETZUNG_____________________________________________________260
I. Handelsrechtliche Grundlagen..........................................................................................................260
1. Deklarative Kapitalherabsetzung................................................................................................260
1.1 Revisionsbericht..................................................................................................................................261
1.2 Erhalt des gesetzlich vorgeschriebenen Minimalkapitals....................................................................262
1.3 Unzulässigkeit bei Überschuldung......................................................................................................262
1.4 Eingeschränkter GISubigerschutz........................................................................................................263
1.5 Herabstempelung oder Vernichtung von Mitgliedschaftsstellen.........................................................264
1.6 Beschluss der General-resp. der Gesellschafterversammlung............................................................265
1.7 Buchhalterische Behandlung...............................................................................................................266
2. Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Wiedererhöhung (sog. Harmonika)...............................266
2.1 Beschluss der General- resp. Gesellschafterversammlung..................................................................267
2.2 Herabstempelung oder Vernichtung von Mitgliedschaftsstellen.........................................................267
2.3 Interessen der Anteüsinhaber bei einer vollständigen Kapitalherabsetzung.......................................268
2.4 Wiedererhöung des herabgesetzten Kapitals.......................................................................................270
2.5 A fonds perdu Zuschuss als Alternative..............................................................................................270
2.6 Buchhalterische Behandlung...............................................................................................................271
II. Steuerliche Behandlung.....................................................................................................................271
/. Steuerfolgen aufStufe der Kapitalgesellschaft............................................................................271
2. Steuerfolgen auf Stufe der Anteilsinhaber...................................................................................272
§ 16 BESSERUNGS- UND GENUSSSCHEINE______________________________________________273
I. Der Besserungsschein.......................................................................................................................273
/. Steuerfolgen auf Stufe der Kapitalgesellschaft............................................................................276
1.1 Gewinnsteuer.......................................................................................................................................276
1.2 Emissionsabgabe.................................................................................................................................277
1.3 Verrechnungssteuer.............................................................................................................................277
1.4 Mehrwertsteuer....................................................................................................................................278
XVIII
2. Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.............................................................................................278
n. Der Genussschein..............................................................................................................................279
1. Steuerfolgen auf Stufe der Kapitalgesellschaft............................................................................280
1.1 Gewinnsteuer.......................................................................................................................................280
1.2 Emissionsabgabe.................................................................................................................................280
1.3 Verrechnungssteuer.............................................................................................................................281
1.4 Mehrwertsteuer....................................................................................................................................281
2. Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.............................................................................................281
TEIL S: SANIERUNG DURCH UMSTRUKTURIERUNG_______________________________________283
§ 17 SANIERUNGSFUSION_____________________________________________________________285
I. Zivilrechtliche Grundlagen................................................................................................................285
1. Handelsrechtlicher vs. steuerrechtlicher Sanierungsbegriff........................................................285
2. Frei verwendbares Eigenkapital vs. echte Unterbilanz...............................................................287
3. Umtauschverhältnis bei Sanierungen..........................................................................................288
II. Sanierungsfusion von Schwestergesellschaften.................................................................................290
1. Ausgangsbeispiel.........................................................................................................................291
2. Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften.........................................292
3. Einkommen- und Gewinnsteuerfolgen für den Anteilsinhaber.....................................................296
3.1 Anteilsrechte im Privatvermögen........................................................................................................296
3.2 Anteilsrechte im Geschäftsvermögen..................................................................................................297
4. Weitere Steuerarten.....................................................................................................................297
4.1 Verrechnungssteuer.............................................................................................................................297
4.2 Emissionsabgabe.................................................................................................................................298
4.3 Umsatzabgabe.....................................................................................................................................298
4.4 Mehrwertsteuer....................................................................................................................................299
HI. Sanierungsfusion von Mutter-und Tochtergesellschaften.................................................................300
/. Übernahme der Tochtergesellschaft durch die Muttergesellschaft..............................................300
1.1 Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften................................................300
1.2 Einkommen- und Gewinnsteuerfolgen für die Anteilsinhaber............................................................303
1.3 Weitere Steuerarten.............................................................................................................................303
2. Übernahme der Muttergesellschaft durch die Tochtergesellschaft..............................................304
2.1 Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften................................................304
2.2 Gewinn- und Einkommensteuerfolgen für die Anteilsinhaber............................................................305
2.3 Weitere Steuerarten.............................................................................................................................305
IV. Sanierungsfusion von unabhängigen Gesellschaften.........................................................................307
1. Beispiel........................................................................................................................................308
2. Steuerfolgen.................................................................................................................................310
2.1 Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften................................................310
2.2 Einkommen-und Gewinnsteuerfolgen für die Anteilsinhaber............................................................310
2.3 Weitere Steuerarten.............................................................................................................................311
XIX
§ 18 SPALTUNG ZWECKS SANIERUNG_________________________________________________3U
I. Gewinnsteuerfolgen für die an deT Spaltung beteiligten Gesellschaften............................................31i
1. Doppeltes Betriebserfordernis.....................................................................................................•
2. Übernahme von Vorjahresverlusten............................................................................................¦
3. Untergang der latenten Gewinnsteuer auf den übertragenen stillen Reserven?..........................•
ü. Einkommen- und Gewinnsteuerfolgen für den Anteilsinhaber..........................................................•
1. Anteilsrechte im Privatvermögen.................................................................................................
2. Anteilsrechte im Geschäftsvermögen...........................................................................................
m. Weitere Steueiarten...........................................................................................................................3
1. Verrechnungssteuer.....................................................................................................................
2. Emissionsabgabe.........................................................................................................................
Jffl
3. Umsatzabgabe.............................................................................................................................
319
4. Mehrwertsteuer............................................................................................................................
§ 19 STEUERNEUTRALE KONZERNÜBERTRAGUNG ZWECKS SANIERUNG----------------------32°
I. Gewinnsteuer....................................................................................................................................
/. Gewinnsteuerfolgen für die an der Übertragung beteiligten Gesellschaften...............................
2. Gewinnsteuerfolgen für die Anteilsinhaber.................................................................................
II. Verrechnungssteuer...........................................................................................................................
m. Emissionsabgabe...............................................................................................................................
IV. Umsatzabgabe...................................................................................................................................325
V. Mehrwertsteuer.................................................................................................................................3
TEIL 6: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE___________________________________________327
§ 20 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE___________________________________________3W
I. Grundlagen........................................................................................................................................329
II. Steuerliche Behandlung der Sanierung bei den einzelnen Steuerarten..............................................
1. Gewinnsteuer...............................................................................................................................•
331
1.1 Mittelherkunft: Steuerbarer Ertrag vs. steuemeutrale Kapitaleinlage.................................................
l.t.l k fonds perdu Zuschüsse........................................................................................................331
1.1.2 Forderungsverzichte................................................................................................................3
1.1.3 Kapitalherabsetzung................................................................................................................333
1.2 Mittelverwendung...............................................................................................................................334
1.3 Verlustverrechnung.............................................................................................................................33
1.4 Sanierung mit eigenen Mitteln............................................................................................................
2. Gewinn- und Einkommensteuerfolgen der Sanierung beim Sanierer...........................................
3. Verrechnungssteuer.....................................................................................................................
3.1 Verrechnungssteuerfolgen von Sanierungstnassnahinen.......,.............................................................
3.2 Erlass der Verrechnungssteuer............................................................................................................
4. Emissionsabgabe.........................................................................................................................
5. Mehrwertsteuer............................................................................................................................^i
5.1 Bundesgerichtsurteile vom 9. August 2006 sowie vom 18. Januar 2007............................................
5.2 Spenden-und Subventionsbegriff.......................................................................................................3
5.3 Mehrwertsteuerrechtliche Beurteilung von Sanierungszuschüssen.....................................................
6. Kapitalsteuer...............................................................................................................................W
XX
HI. Einzelne Sanierungsmassnahmen......................................................................................................348
1. Afonds perdu Zuschüsse.............................................................................................................348
2. Der Forderungsverzicht...............................................................................................................349
3. Die Kapitalherabsetzung.............................................................................................................349
4. Besserungs- und Genussscheine..................................................................................................351
TV. Sanierung durch Umstrukturierung...................................................................................................353
1. Sanierungsfusion.........................................................................................................................353
1.1 Sanierungsfusion von Schwestergesellschaften..................................................................................354
1.2 Sanierungsfusion von Mutter- und Tochtergesellschaften..................................................................355
1.3 Sanierungsfusion von unabhängigen Gesellschaften..........................................................................357
2. Spaltung zwecks Sanierung..........................................................................................................357
3. Steuerneutrale Konzernübertragung zwecks Sanierung..............................................................359
V. Schlussbetrachtung............................................................................................................................360
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht.DC
Inhaltsverzeichnis.XI
Literatur- und Quellenverzeichnis.XXIH
Abkürzungsverzeichnis.XL VII
Kurzzusammenfassung.LII
Resume .Lffl
TEIL1: EINFÜHRUNG_1
§ 1 Ausgangslage, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.3
TEIL 2: GRUNDLAGEN_7
§ 2 Die Begriffe der Sanierung und der Sanierungsbedürftigkeit.9
§ 3 Sanierung und Sanierungsbedürftigkeit aus betriebswirtschaftlicher, zwangsvollstreckungs-
rechtlicher und handelsrechtlicher Sicht.14
§ 4 Steuerlich anerkannte Sanierungsbedürftigkeit und steuerlich anerkannte Sanierung.30
§ 5 Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit.44
§ 6 Buchhalterische Behandlung der Sanierung.48
TEIL 3: STEUERLICHE BEHANDLUNG DER SANIERUNG BEI DEN EINZELNEN
STEUERARTEN_55
§ 7 Gewinnsteuer.57
§ 8 Gewinn-und Einkommensteuerfolgen der Sanierung beim Sanierer.121
§ 9 Verrechnungssteuer.143
§ 10 Emissionsabgabe.166
§ 11 Mehrwertsteuer.190
§ 12 Kapitalsteuer.226
IX
TEIL 4: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON EINZELNEN SANIERUNGSMASSNAHMEN_237
§ 13 Ä fonds perdu Zuschüsse.239
§ 14 Der Forderungsverzicht.251
§ 15 Die Kapitalherabsetzung.260
§ 16 Besserungs-und Genussscheine.273
TEIL 5: SANIERUNG DURCH UMSTRUKTURIERUNG_283
§ 17 Sanierungsfusion.285
§ 18 Spaltung zwecks Sanierung.312
§ 19 Steuerneutrale Konzernübertragung zwecks Sanierung.320
TEIL 6: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE_327
§ 20 Zusammenfassung der Ergebnisse.329
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.IX
Inhaltsverzeichnis.XI
Literatur-und Quellenverzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XL VII
Kurzzusammenfassung.LII
Resume .LIII
TEIL1: EINFÜHRUNG_1
§ 1 AUSGANGSLAGE, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT_3
I. Ausgangslage.3
n. Zielsetzung und Eingrenzung.3
HI. Aufbau der Arbeit.4
TEIL 2: GRUNDLAGEN._._._._._._._. 7
§ 2 DIE BEGRIFFE DER SANIERUNG UND DER SANTERUNGSBEDURFTIGKEIT_9
I. Sanierung und Sanierungsbedürftigkeit im Allgemeinen.9
II. Disziplinenspezifische Sanierungsbegriffe.12
§ 3 SANIERUNG UND SANIERUNGSBEDÜRFTIGKEIT AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER, ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
UND HANDELSRECHTLICHER SICHT._._._._. 14
I. Betriebswirtschaftliche Sichtweise.14
1. Die Krise als Merkmal der Sanierungsbedürftigkeit.14
2. Der betriebswirtschaftliche Sanierungsbegriff.16
n. Zwangsvollstreckungsrechtliche Sichtweise.16
/. Der Insolvenztatbestand als Merkmal der zwangsvollstreckungsrechtlichen
Sanierungsbedürftigkeit.16
2. Zwangsvollstreckungsrechtlicher Sanierungsbegriff.19
XI
HI. Handelsrechtliche Sichtweise.1'
1. Handelsrechtliche Sanierungsbedürftigkeit.^
1.1 Grundlagen zum Verlustausweis.20
1.1.1 Arten des Verlustausweises.21
1.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erstellung der Jahresrechnung.21
1.2 Der hälftige Kapitalverlust.22
1.2.1 Bezugsgrössen: Aktien- resp. Stammkapital und gesetzliche Reserven.22
1.2.2 Echter vs. unechter hälftiger Kapitalverlust.2'
1.2.3 Rechtliche Konsequenzen.25
1.2.4 Ausblick de lege ferenda.25
1.3 Die drohende Überschuldung.27
2. Handelsrechtlicher Sanierungsbegriff.2o
§ 4 STEUERLICH ANERKANNTE SANIERUNGSBEDÜRFTIGKEIT UND STEUERLICH
ANERKANNTE SANIERUNG_30
I. Die Unterbilanz als Merkmal der steuerlich anerkannten Sanierungsbedürftigkeit.3"
II. Unterbilanz im Handelsrecht.31
1. Kein einheitlicher handelsrechtlicher Unterbilanzbegriff.31
1.1 Unterbilanz i.S.v. OR 670.32
1.2 Unterbilanz i.S.v. OR 735.33
2. Rechtliche Konsequenzen.34
HI. Unterbilanz im Steuerrecht (steuerlich anerkannte Sanierungs-bedürftigkeit).35
1. DBGundStHG.35
1.1 Unterbilanz in Anlehnung an OR 725, jedoch ohne Einbezug der gesetzlichen Reserven.35
1.2 Unterbilanz i.S.v OR 735.36
1.3 Unterbilanz gem. einzelnen kantonalen Steuerverordnungen in Anlehnung an OR 670.37
1.4 Würdigung.38
2. Verrechnungssteuer.39
3. Emissionsabgabe.39
4. Mehrwertsteuer.39
5. Einheitlicher steuerlich anerkannter Sanierungsbedürfligkeitsbegriff.40
IV. Der steuerlich anerkannte Sanierungsbegriff.41
V. Offene vs. stille Sanierung.42
§ 5 SANIERUNGSFÄHIGKEIT UND SANIERUNGSWÜRDIGKEIT_44
I. Sanierungsfähigkeit.44
n. Sanierungswürdigkeit.45
§ 6 BUCHHALTERISCHE BEHANDLUNG DER SANIERUNG_.48
I. Buchungstechnischer Ablauf.48
/. Erstellen der Sanierungseröffnungsbilanz.48
2. Eröffnung der fir die Sanierung benötigten Konten.49
3. Einrichtung des Sanierungskontos.49
4. Vornahme der Sanierungsbuchungen.49
5. Erstellen der Sanierungsschlussbilanz.51
U. Beispiel.51
XII
TEIL 3: STEUERLICHE BEHANDLUNG DER SANIERUNG BEI DEN
EINZELNEN STEUERARTEN_._55
§7 GEWINNSTEUER._57
I. Der Reingewinn als Steuerobjekt der Gewinnsteuer.57
II. Mittelheikunft: Steuerbarer Ertrag vs. steuerneutrale Kapitaleinlage.59
/. Afonds perdu Zuschüsse.60
1.1 Ä fonds perdu Zuschüsse von Anteilsinhabem.60
1.2 A fonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten.61
1.3 A fonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten.61
2. Forderungsverzichte.62
2.1 Forderungsverzichte von Anteilsinhabern.62
2.1.1 EStV und Bundesgericht.62
2.1.2 Lehrmeinungen.63
2.1.2.1 Vertretung der Auffassung der EStV und des Bundesgerichts.63
2.1.2.2 Subjektive Auffassung.64
2.1.2.2.1 Proportionale subjektive Auffassung.65
2.1.2.2.2 Einzelfallbezogene subjektive Auffassung.65
2.1.2.3 Objektive Auffassung.67
2.1.3 Würdigung.67
2.2 Forderungsverzichte von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten.70
2.3 Fordeningsverzichte von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten.70
3. Kapitalherabsetzung.71
III. Mittelverwendung: Sanierungsaufwendungen.71
/. Arten von Sanierungsaufwendungen.71
1.1 Verlustausbuchung.71
1.2 Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen.72
1.2.1 Abschreibungen.72
1.2.2 Rückstellungen.74
2. Gewinnsteuerliche Behandlung der Sanierungsaufwendungen.75
2.1 Mittelverwendung zulasten echter Erträge.75
2.1.1 Abschreibungen und Rückstellungen.75
2.1.2 Verlustverrechnung.75
2.2 Mittelverwendung zulasten unechter Sanierungserträge.77
2.2.1 Verlustverrechnung.77
2.2.2 Abschreibungen und Rückstellungen.77
2.2.2.1 Aufgeschobene Abrechnung.78
2.2.2.2 Sofortige Abrechnung.78
2.2.2.3 Beispiel.79
2.2.2.4 Bestimmung der anzuwendenden Methode.81
2.3 Gleichzeitige Entstehung von echten und unechten Sanierungserträgen.83
2.4 Ungleichzeitige Entstehung von echten und unechten Saniemngseiträgen.84
IV. Verlustverrechnung.86
1. Arten der Verlustverrechnung.86
1.1 Laufende Verlustverrechnung (Gewinn- resp. Verlustermittlung).86
1.2 Interperiodische Verlustverrechnung (Verlustvortrag oder -rücktrag).86
2. Begriffsbestimmungen.88
XIII
3. Ordentliche Verlustverrechnung."
3.1 Funktionsweise."
3.1.1 Reihenfolge der Verrechnung.^
3.1.2 Verrechnungszwang.^0
3.1.3 Berücksichtigung von Verlusten von Amtes wegen.^
3.1.4 Zeitliche Begrenzung und über- oder unterjährige Geschäftsjahre.'2
3.2 Ordentliche Verlustverrechnung bei Sanierungen.'3
4. Ausserordentliche Verlustverrechnung."*
4.1 Unterbilanzbegriff."
4.2 Umfang der ausserordentlichen Verlustverrechnung."
4.3 Ablauf der ausserordentlichen Verlustverrechnung.'8
5. Postulat: Rechtskräftige Veranlagung von Verlusten."
V. Sanierung mit eigenen Mitteln.'"2
1. Auflösung von ausgewiesenen offenen Reserven. '02
2. Realisation von stillen Reserven.*"*
2.1 Auflösung von stillen Ermessens-, Willkür-oder Verwaltungsreserven.105
2.2 Auflösung von stillen Zwangsreserven (OR 670).1°'
2.2.1 Veibuchung der Aufwertung in der Steuerbilanz.110
2.2.2 Verlustverrechnung."2
2.2.3 Auflösung der Aufwertungsreserve.113
2.2.3.1 Auflösung durch Wiederabschreibung.l'4
2.2.3.2 Auflösung durch Veräusserung.116
2.2.3.3 Auflösung durch Umwandlung in Nominalkapital.118
2.3 Veräusserung von Vermögensteilen.119
§ 8 GEWINN- UND EINKOMMENSTEUERFOLGEN DER SANIERUNG BEIM SANIERER_121
I. Grundlagen der Dreieckstheorie.121
1. Reine Dreieckstheorie.122
2. Modifizierte Dreieckstheorie.122
3. Bundesgericht.123
4. Verwaltungspraxis.,.123
II. Sanierungsleistungen von Anteilsinhabern.124
1. Sanierung bei einem einzigen Anteilsinhaber.124
1.1 Anteilsrechte im Privatvermögen.125
1.2 Anteilsrechte im Geschäftsvermögen.126
1.2.1 Gewinn- und Einkommensteuerfolgen (ohne Gestehungskosten).126
1.2.2 Auswirkung der Sanierungsmassnahmen auf die Gestehungskosten.,.127
2. Sanierung bei mehreren Anteilsinhabern.128
2.1 Symmetrische Erbringung der Sanierungsteistungen.128
2.2 Asymmetrische Eroringung der Sanierungsleistungen.128
2.2.1 Anteilsrechte beim Sanierer im Privatvermögen.129
2.2.2 Anteilsrechte beim Sanierer im Geschäftsvermögen.129
Hl. Sanierungsleistungen von nahestehenden Dritten.137
1. Sanierung durch eine Schwestergesellschaft.139
1.1 Anteile der Schwestergesellschaften im Privatvermögen.139
1.2 Anteile der Schwestergesetlschafien im Geschäftsvermögen.141
2. Sanierung durch andere nahestehende Personen.141
IV. Sanierungsleistungen von unabhängigen, nicht nahestehenden Dritten.142
XIV
§9 VERRECHNUNGSSTEUER.143
I. Einfuhrung.143
n. Verrechnungssteuerfolgen von Sanierungsmassnahmen.144
1. Ausnahmsweise Anwendung der Dreieckstheorie.144
1.1 Unterschiedliche Behandlung von geldwerten Leistungen zwischen verbundenen
Gesellschaften und von geldwerten Leistungen zu Gunsten von nahestehenden Personen
ausserhalb des Kreises verbundener Gesellschanen.147
1.2 Vorliegen einer Sanierungsleistung (verbundene Gesellschaften).147
1.3 Familiäre oder freundschaftliche Beziehungen (nicht verbundene Gesellschaften).148
1.4 Fazit.149
2. Einfiihrung der Dreieckstheorie de lege ferenda.150
3. Erfüllung der Steuerpflicht.151
3.1 Barzuschüsse a fonds perdu.152
3.2 Forderungsverzichte.155
3.3 Darlehensgewährung und nachträgliche Ausschüttung.156
4. Sanierung einer Muttergesellschaft.157
m. Erlass der Steuer (VStG 18 / VStV 27).158
/. Voraussetzungen des Erlasses.159
1.1 Abgabepflicht.159
1.2 Sanierung.160
1.3 Offenbare Härte.161
2. Rechtsanspruch.163
3. Einreichung des Gesuchs.163
4. Ausblick: Unternehmenssteuerreform 11.164
§10 EMISSIONSABGABE_166
I. Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund.166
H. Aktuelle Praxis zu StG 12/StV 17.168
1. Voraussetzungen fiir den Erlass der Emissionsabgabe.168
1.1 Bestehen einer Abgabepflicht.169
1.1.1 Allgemein.169
1.1.2 Abgabepflicht bei der Sanierung durch Nahestehende.170
1.2 Offene oder stille Sanierung.171
1.2.1 Ausgleich von echten Verlusten.172
1.2.1.1 Echte Verluste (steuerlich anerkannte Sanierungsbedürftigkeit).172
1.2.1.2 Verlustausgleich.174
1.2.2 Wegfall der Oberschuldungssituation.176
1.2.3 Weiterbestand der sanierten Gesellschaft.177
1.3 Offenbare Härte.178
1.3.1 Unterkapitalisierung.178
1.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen.182
1.3.3 Geringfügigkeit der Abgabe im Verhältnis zu den eigenen Mitteln.182
1.3.4 Hohe Dividendenausschüttungen kurz nach der Sanierung.183
1.3.5 Vorhandensein von Reserven.183
2. Erlass vs. Stundung.184
3. Rechtsanspruch.184
4. Einreichung des Gesuchs.185
4.1 Einzureichende Unterlagen.185
4.2 Wirkung.186
XV
HI. Ausblick: Untemehmenssteuerreform ü.186
/. Freibetrag von CHF10 Mio.1*
2. Auffanggesellschafien.1**
K 11 MFWRWFHTSTFTIFR. .« _.190
I. Einführung.190
n. BGE 132 n 353 vom 9. August 2006.191
1. Sachverhalt.191
2. Erwägungen des Bundesgerichts.l™
2.1 Geltungsbereich des Urteils."3
2.2 Vorsteuerabzugsrecht bei Finanzierungszuschüssen.193
2.3 Abgrenzung der Finanzierung von Spenden und Subventionen.194
2.4 Die Problematik des „erfolglosen Unternehmers" .1"
2.5 Beurteilung von Vorsteuerüberhängen._.196
3. Fazit.'91
HI. BGE (2A.410/2006) vom 18. Januar 2007.198
1. Sachverhalt.19*
2. Erwägungen des Bundesgerichts.199
2.1 Qualifikation der Zuwendungen der Gemeinden als Subventionen.200
2.2 Qualifikation der Zuwendungen des Golf-Clubs als steuerbare Umsätze.200
3. Fazit.201
IV. Begriff der mehrwertsteuerlich anerkannten Sanierungsbedürftigkeit.202
V. Spenden- und Subventionsbegriff.203
/. Subventionen.203
2. Spenden.205
2.1 Echte und unechte Spenden.205
2.2 Kriterium der Freiwilligkeit.206
2.3 Kriterium der Preiswirksamkeit.-.207
VI. Mehrwettsteuerrechtliche Beurteilung von Sanierungszuschüssen.208
1. Sanierungszuschüsse von Gesellschaftern.208
1.1 Aktuelle Verwaltungspraxis.208
1.2 Kritik.210
2. Sanierungszuschüsse von Nahestehenden.211
2.1 Aktuelle Verwaltungspraxis.211
2.2 Kritik.211
3. Sanierungszuschüsse von Dritten.212
3.1 Spezifische Voraussetzungen zur Anerkennung von Sanierungsmassnahmen.212
3.1.1 Aktuelle Verwaltungspraxis.212
3.1.1.1 Aussergewöhnlichkett der Sanierungsmassnahmen.212
3.1.1.2 Gesundung des Unternehmens-.213
3.1.1.3 Gewährleistung des Fortbestandes eines Unternehmens.213
3.1.1.4 Nachhaltige Wiederherstellung des Eigenkapitals.214
3.1.2 Kritik.214
3.1.2.1 Spezifische Voraussetzungen.214
3.1.2.2 Uberschiessende Sanierungsleistungen.216
3.1.2.3 Teilsanierung.216
XVI
3.2 Geldbeiträge ä fonds perdu, Fordeningsverzichte und Rangrücktritte.217
3.2.1 Aktuelle Verwaltungspraxis.217
3.2.1.1 Geldbeiträge a fonds perdu.217
3.2.1.2 Forderungsverzichte und Rangrückrritte (Darlehensgewährung liegt
innerhalb der letzten 12 Monate).217
3.2.1.3 Forderungsverzichte und Rangrucktritte (Darlehensgewährung liegt
weiter zurück als 12 Monate).218
3.2.1.4 Forderungsverzichte im Zusammenhang mit Lieferungen und Dienstleistungen .219
3.2.2 Kritik.219
3.2.2.1 Geldbeiträge ä fonds perdu.219
3.2.2.2 Forderungsverzichte.220
3.2.2.3 Rangrücktritte.220
3.2.2.4 Forderungsverzichte im Zusammenhang mit Lieferungen und Dienstleistungen . 221
4. Vorsteuern von durch eine Sanierung begründeten Aufwendungen.221
4.1 Aktuelle Verwaltungspraxis.221
4.2 Bundesgericht.222
4.3 Kritik.222
VTI. Fazit.223
Vm. Ausblick: Mehrwertsteuerreform.224
§12 KAPITALSTEUER_226
I. Steuerobjekt der Kapitalsteuer.226
/. Grund- oder Stammkapital.226
1.1 Steuerbares Mindestkapital in den meisten Kantonen.227
1.2 Steuerlich relevanter Zeitpunkt von Kapitalherabsetzungen.228
2. Offene und versteuerte stille Reserven.230
3. Verdecktes Eigenkapital.230
n. De lege ferenda.233
1. Abschaffung der Minimalbesteuerung.233
2. Abschaffung der Kapitalsteuer.234
3. Ausblick: Unternehmenssteuerreform B.234
TEIL 4: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON EINZELNEN SANHCRUNGSMASSNAHMEN_237
§ 13 Ä FONDS PERDU ZUSCHÜSSE_239
I. Handelsrechtliche Grundlagen.239
1. Gesellschaflsrechtlich beschlossene Zuzahlungen.240
1.1 Aktiengesellschaft.240
1.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.241
2. Vertraglich beschlossene Zuzahlungen.242
II. Buchhalterische Behandlung.243
m. Steuerliche Behandlung.244
1. Ä fonds perdu Zuschüsse von Anteilsinhabern.245
1.1 Steuerfolgen auf Stufe der empfangenden Kapitalgesellschaft.245
1.2 Steuerfolgen auf Stufe der Anteilsinhaber.246
XVII
2. Äfonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten.246
2.1 Steuerfolgen auf Stufe der empfangenden Kapitalgesellschaft.¦.247
2.2 Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.248
3. Äfonds perdu Zuschüsse von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten.248
3.1 Steuerfolgen auf Stufe der empfangenden Kapitalgesellschaft.249
3.2 Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer und auf Stufe der Anteüsinhaber.250
§14 DER FORDERUNGSVERZICHT_.251
I. Buchhalterische Behandlung.251
II. Steuerliche Behandlung.253
1. Der Forderungsverzicht von Anteilsinhabern.253
1.1 Steuerfolgen aufStufe der empfangenden Kapitalgesellschaft.253
1.2 Steuerfolgen aufStufe der Anteilsinhaber.254
2. Der Forderungsverzicht von nichtbeteiligten, nicht nahestehenden Dritten.255
2.1 Steuerfolgen aufStufe der empfangenden Kapitalgesellschaft.255
2.2 Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.257
3. Der Forderungsverzicht von nichtbeteiligten, nahestehenden Dritten.257
3.1 Steuerfolgen aufStufe der empfangenden Kapitalgesellschaft.258
3.2 Steuerfolgen aufStufe der Sanierer und aufStufe der Anteilsinhaber.259
§ 15 DIE KAPITALHERABSETZUNG_260
I. Handelsrechtliche Grundlagen.260
1. Deklarative Kapitalherabsetzung.260
1.1 Revisionsbericht.261
1.2 Erhalt des gesetzlich vorgeschriebenen Minimalkapitals.262
1.3 Unzulässigkeit bei Überschuldung.262
1.4 Eingeschränkter GISubigerschutz.263
1.5 Herabstempelung oder Vernichtung von Mitgliedschaftsstellen.264
1.6 Beschluss der General-resp. der Gesellschafterversammlung.265
1.7 Buchhalterische Behandlung.266
2. Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Wiedererhöhung (sog. Harmonika).266
2.1 Beschluss der General- resp. Gesellschafterversammlung.267
2.2 Herabstempelung oder Vernichtung von Mitgliedschaftsstellen.267
2.3 Interessen der Anteüsinhaber bei einer vollständigen Kapitalherabsetzung.268
2.4 Wiedererhöung des herabgesetzten Kapitals.270
2.5 A fonds perdu Zuschuss als Alternative.270
2.6 Buchhalterische Behandlung.271
II. Steuerliche Behandlung.271
/. Steuerfolgen aufStufe der Kapitalgesellschaft.271
2. Steuerfolgen auf Stufe der Anteilsinhaber.272
§ 16 BESSERUNGS- UND GENUSSSCHEINE_273
I. Der Besserungsschein.273
/. Steuerfolgen auf Stufe der Kapitalgesellschaft.276
1.1 Gewinnsteuer.276
1.2 Emissionsabgabe.277
1.3 Verrechnungssteuer.277
1.4 Mehrwertsteuer.278
XVIII
2. Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.278
n. Der Genussschein.279
1. Steuerfolgen auf Stufe der Kapitalgesellschaft.280
1.1 Gewinnsteuer.280
1.2 Emissionsabgabe.280
1.3 Verrechnungssteuer.281
1.4 Mehrwertsteuer.281
2. Steuerfolgen auf Stufe der Sanierer.281
TEIL S: SANIERUNG DURCH UMSTRUKTURIERUNG_283
§ 17 SANIERUNGSFUSION_285
I. Zivilrechtliche Grundlagen.285
1. Handelsrechtlicher vs. steuerrechtlicher Sanierungsbegriff.285
2. Frei verwendbares Eigenkapital vs. echte Unterbilanz.287
3. Umtauschverhältnis bei Sanierungen.288
II. Sanierungsfusion von Schwestergesellschaften.290
1. Ausgangsbeispiel.291
2. Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften.292
3. Einkommen- und Gewinnsteuerfolgen für den Anteilsinhaber.296
3.1 Anteilsrechte im Privatvermögen.296
3.2 Anteilsrechte im Geschäftsvermögen.297
4. Weitere Steuerarten.297
4.1 Verrechnungssteuer.297
4.2 Emissionsabgabe.298
4.3 Umsatzabgabe.298
4.4 Mehrwertsteuer.299
HI. Sanierungsfusion von Mutter-und Tochtergesellschaften.300
/. Übernahme der Tochtergesellschaft durch die Muttergesellschaft.300
1.1 Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften.300
1.2 Einkommen- und Gewinnsteuerfolgen für die Anteilsinhaber.303
1.3 Weitere Steuerarten.303
2. Übernahme der Muttergesellschaft durch die Tochtergesellschaft.304
2.1 Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften.304
2.2 Gewinn- und Einkommensteuerfolgen für die Anteilsinhaber.305
2.3 Weitere Steuerarten.305
IV. Sanierungsfusion von unabhängigen Gesellschaften.307
1. Beispiel.308
2. Steuerfolgen.310
2.1 Gewinnsteuerfolgen für die an der Fusion beteiligten Gesellschaften.310
2.2 Einkommen-und Gewinnsteuerfolgen für die Anteilsinhaber.310
2.3 Weitere Steuerarten.311
XIX
§ 18 SPALTUNG ZWECKS SANIERUNG_3U
I. Gewinnsteuerfolgen für die an deT Spaltung beteiligten Gesellschaften.31i
1. Doppeltes Betriebserfordernis.•"
2. Übernahme von Vorjahresverlusten.¦"
3. Untergang der latenten Gewinnsteuer auf den übertragenen stillen Reserven?.• "
ü. Einkommen- und Gewinnsteuerfolgen für den Anteilsinhaber.•"
1. Anteilsrechte im Privatvermögen.''
2. Anteilsrechte im Geschäftsvermögen."
m. Weitere Steueiarten.3
1. Verrechnungssteuer.
2. Emissionsabgabe.
Jffl
3. Umsatzabgabe.
319
4. Mehrwertsteuer.
§ 19 STEUERNEUTRALE KONZERNÜBERTRAGUNG ZWECKS SANIERUNG----------------------32°
I. Gewinnsteuer.
/. Gewinnsteuerfolgen für die an der Übertragung beteiligten Gesellschaften.'
2. Gewinnsteuerfolgen für die Anteilsinhaber.
II. Verrechnungssteuer.
m. Emissionsabgabe.
IV. Umsatzabgabe.325
V. Mehrwertsteuer.3
TEIL 6: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE_327
§ 20 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE_3W
I. Grundlagen.329
II. Steuerliche Behandlung der Sanierung bei den einzelnen Steuerarten.
1. Gewinnsteuer.•"
331
1.1 Mittelherkunft: Steuerbarer Ertrag vs. steuemeutrale Kapitaleinlage.
l.t.l k fonds perdu Zuschüsse.331
1.1.2 Forderungsverzichte.3
1.1.3 Kapitalherabsetzung.333
1.2 Mittelverwendung.334
1.3 Verlustverrechnung.33
1.4 Sanierung mit eigenen Mitteln.
2. Gewinn- und Einkommensteuerfolgen der Sanierung beim Sanierer."
3. Verrechnungssteuer."
3.1 Verrechnungssteuerfolgen von Sanierungstnassnahinen.,.
3.2 Erlass der Verrechnungssteuer.
4. Emissionsabgabe."
5. Mehrwertsteuer.^i
5.1 Bundesgerichtsurteile vom 9. August 2006 sowie vom 18. Januar 2007.
5.2 Spenden-und Subventionsbegriff.3
5.3 Mehrwertsteuerrechtliche Beurteilung von Sanierungszuschüssen.
6. Kapitalsteuer.W
XX
HI. Einzelne Sanierungsmassnahmen.348
1. Afonds perdu Zuschüsse.348
2. Der Forderungsverzicht.349
3. Die Kapitalherabsetzung.349
4. Besserungs- und Genussscheine.351
TV. Sanierung durch Umstrukturierung.353
1. Sanierungsfusion.353
1.1 Sanierungsfusion von Schwestergesellschaften.354
1.2 Sanierungsfusion von Mutter- und Tochtergesellschaften.355
1.3 Sanierungsfusion von unabhängigen Gesellschaften.357
2. Spaltung zwecks Sanierung.357
3. Steuerneutrale Konzernübertragung zwecks Sanierung.359
V. Schlussbetrachtung.360
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schalcher, Felix 1975- |
author_GND | (DE-588)136307183 |
author_facet | Schalcher, Felix 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Schalcher, Felix 1975- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023477216 |
classification_rvk | PP 8400 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)261403289 (DE-599)BVBBV023477216 |
dewey-full | 343.494067 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.494067 |
dewey-search | 343.494067 |
dewey-sort | 3343.494067 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023477216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080805s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258074269</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 72.00 (freier Pr.), EUR 46.50, ca. EUR 47.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-258-07426-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261403289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023477216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.494067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schalcher, Felix</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136307183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Felix Schalcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 360 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht</subfield><subfield code="v">108</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht</subfield><subfield code="v">108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023233788</subfield><subfield code="9">108</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023477216 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:36:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258074269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659432 |
oclc_num | 261403289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-188 |
physical | LIII, 360 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht |
series2 | Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht |
spelling | Schalcher, Felix 1975- Verfasser (DE-588)136307183 aut Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht Felix Schalcher 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2008 LIII, 360 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht 108 Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2008 Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-188 Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht 108 (DE-604)BV023233788 108 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schalcher, Felix 1975- Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht |
title_auth | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht |
title_exact_search | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht |
title_full | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht Felix Schalcher |
title_fullStr | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht Felix Schalcher |
title_full_unstemmed | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht Felix Schalcher |
title_short | Die Sanierung von Kapitalgesellschaften im schweizerischen Steuerrecht |
title_sort | die sanierung von kapitalgesellschaften im schweizerischen steuerrecht |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Kapitalgesellschaft Steuerrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023233788 |
work_keys_str_mv | AT schalcherfelix diesanierungvonkapitalgesellschaftenimschweizerischensteuerrecht |