Abiturwissen Mathe & Physik: der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 576 S. Ill., graph. Darst. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783772351303 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023419073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080924 | ||
007 | t | ||
008 | 080728s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989611779 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783772351303 |9 978-3-7723-5130-3 | ||
035 | |a (OCoLC)244058971 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989611779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-210 |a DE-128 | ||
100 | 1 | |a Niedermair, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abiturwissen Mathe & Physik |b der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] |c Elke Niedermaiar ; Michael Niedermair ; Werner Kassenbrock |
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2008 | |
300 | |a 576 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155008-0 |a Formelsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Niedermair, Michael |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kassenbrock, Werner |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016601545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016601545 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137810933841920 |
---|---|
adam_text | 1 MATHEMATIK * 1 LERNSTRATEGIEN UND LERNTIPPS 19 1.1 DIE RICHTIGE
LERNUMGEBUNG 20 1.1.1 DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG 20 1.1.2 DIE RICHTIGE
KOERPERHALTUNG 20 1.1.3 VIEL FRISCHE LUFT 21 1.1.4 RUHE 21 1.1.5 ORDNUNG
UND UEBERSICHT 22 1.1.6 MUSIK 22 1.1.7 GERUECHE 22 1.1.8 DIE RICHTIGE
RAUMTEMPERATUR 23 1.2 LERNTIPPS 23 1.3 ESELSBRUECKEN 25 1.4 PRUEFUNGSANGST
26 2 ANALYSIS 29 2.1 FUNKTIONEN 30 2.1.1 GLEICHHEIT VON FUNKTIONEN 30
2.1.2 BESCHRAENKTHEIT VON FUNKTIONEN 30 2.2 UMKEHRFUNKTION 31 2.3 LINEARE
FUNKTIONEN 32 2.3.1 SCHNITTPUNKTE UND SCHNITTWINKEL DER GRAPHEN LINEARER
FUNKTIONEN 34 2.3.2 ABSCHNITTSWEISE LINEARE FUNKTIONEN 35 2.4
KURVENDISKUSSION 36 2.5 GRUNDLAGEN ZUR KURVENDISKUSSION 37 2.5.1
DEFINITIONSMENGE 37 2.5.2 SYMMETRIE-EIGENSCHAFTEN 38 GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989611779 DIGITALISIERT
DURCH * * * * 5.6.3 RECHTECKSFLAECHE 144 4.6.2 INTEGRATION DURCH
SUBSTITUTION 98 4.6.3 INTEGRALE DER FORM J ^Y 99 LINEARE ALGEBRA UND
ANALYTISCHE GEOMETRIE 101 5.1 RECHNEN MIT VEKTOREN 102 5.1.1 BETRAG
EINES VEKTORS 102 5.1.2 VEKTORADDITION 103 5.1.3 SUBTRAKTION VON
VEKTOREN 104 5.1.4 VIELFACHE EINES VEKTORS 104 5.1.5 SKALARPRODUKT 105
5.1.6 VEKTORPRODUKT 106 5.1.7 SPATPRODUKT 108 5.1.8 LINEARKOMBINATIONEN
108 5.1.9 LINEARE ABHAENGIGKEIT VON VEKTOREN 110 5.2 GERADEN UND EBENEN
IM RAUM 114 5.2.1 GERADENGLEICHUNGEN IN VEKTORSCHREIBWEISE 114 5.2.2
LAGEBEZIEHUNGEN BEI GERADEN 115 5.2.3 EBENENGLEICHUNGEN IN
VEKTORSCHREIBWEISE 120 5.2.4 LAGEBEZIEHUNGEN BEI EBENEN 122 5.2.5
NORMALENFORMEN 130 5.3 SCHNITTWINKEL 132 5.3.1 SCHNITTWINKEL ZWISCHEN
GERADEN 132 5.3.2 SCHNITTWINKEL ZWISCHEN GERADE UND EBENE 133 5.3.3
SCHNITTWINKEL ZWISCHEN EBENEN 134 5.4 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 136 5.5
RECHNEN MIT MATRIZEN 137 5.5.1 ADDITION UND SUBTRAKTION VON MATRIZEN 138
5.5.2 VIELFACHES EINER MATRIX 138 5.5.3 MULTIPLIKATION VON MATRIZEN 138
5.5.4 DETERMINANTE EINER QUADRATISCHEN MATRIX 139 5.5.5
DETERMINANTENVERFAHREN NACH CRAMER 140 5.5.6 TRANSPONIERTE MATRIX 141
5.5.7 INVERSE EINER MATRIX 141 5.6 FLAECHEN-UND VOLUMENBERECHNUNGEN 142
5.6.1 DREIECKSFLAECHE 142 5.6.2 DREIECKSBERECHNUNG UEBER DIE DETERMINANTE
143 /* . 5.6.4 FLAECHE EINES PARALLELOGRAMMS 144 5.6.5 FLAECHE EINES
TRAPEZES 145 5.6.6 VOLUMEN EINES QUADERS 145 5.6.7 VOLUMEN EINES PRISMAS
146 5.6.8 VOLUMEN EINER PYRAMIDE 146 5.7 KREISE UND KUGELN 148 5.7.1
KREISE IN DER EBENE 148 STOCHASTIK 151 6.1 ERGEBNIS UND ERGEBNISRAUM 152
6.2 EREIGNIS 153 6.2.1 VERKNUEPFUNG VON EREIGNISSEN 154 6.3
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 155 6.3.1 RELATIVE HAEUFIGKEIT 155 6.3.2
KONTINGENZTAFEL 156 6.3.3 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 158 6.3.4
PFADREGETN 159 6.4 KOMBINATORIK 161 6.4.1 ALLGEMEINES ZAEHLPRINZIP 161
6.4.2 PERMUTATION 162 6.5 LAPLACE-WAHRSCHEINLICHKEIT 165 6.5.1
LAPLACE-EXPERIMENTE 165 6.6 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND
UNABHAENGIGKEIT 166 6.6.1 UNABHAENGIGKEIT 169 6.6.2 BERNOULLI-KETTE 170
6.6.3 WARTEZEITAUFGABEN 170 6.7 ZUFALLSGROESSEN UND IHRE VERTEILUNG 175
6.7.1 MASSZAHLEN EINER ZUFALLSGROESSE 178 6.7.2 RECHENREGELN 181 6.7.3
BINOMIALVERTEILUNG 182 6.7.4 HYPERGEOMETRISCHE VERTEILUNG 183 6.7.5
POISSONVERTEILUNG 185 6.7.6 NORMALVERTEILUNG 186 6.7.7 GRENZWERTSAETZE
VON MOIVRE UND LAPLACE 188 6.7.8 TSCHEBYSCHOW-UNGLEICHUNG 189 6.7.9
GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN 190 6.8 STATISTIK 191 14.3 KRAEFTE 306 JE. 3
6.8.1 SCHAETZPROBLEME 192 6.8.2 ALTERNATIVTEST 192 6.8.3 SIGNIFIKANZTEST
193 7 ANHANG 195 7.1 TABELLE DER NORMALVERTEILUNG 195 7.2 TABELLE DER
GAMMA-FUNKTION 198 8 UEBUNGEN: ANALYSIS 201 8.1 GEBROCHENRATIONALE
FUNKTIONEN 201 8.2 AUFGABEN ZU TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 208 8.3
WEITERE AUFGABEN OHNE MITGELIEFERTE LOESUNG 217 9 UEBUNGEN: EXPONENTIAL-
UND LOGARITHMUSFUNKTIONEN 219 9.1 EINFACHE AUFGABEN 219 9.2 KOMPLEXERE
AUFGABENSTELLUNGEN 224 9.3 WEITERE AUFGABEN OHNE MITGELIEFERTE LOESUNG
241 10 UEBUNGEN: INTEGRALRECHNUNG 243 10.1 AUFGABEN ZUR FLAECHENBERECHNUNG
243 11 UEBUNGEN: LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE 249 11.1
RECHNEN MIT VEKTOREN 249 11.2 RECHNEN MIT MATRIZEN 276 12 UEBUNGEN:
STOCHASTIK 281 12.1 EINFACHE AUFGABEN 281 12.2 KOMPLEXE AUFGABEN 286 13
UEBUNGEN AUS DEM INTERNET 295 13.1 MATHEMATIK-ABITURAUFGABEN IM INTERNET
295 II PHYSIK 14 MECHANIK 301 14.1 GERADLINIGE BEWEGUNGEN 301 14.2
KREISBEWEGUNGEN 304 16.7 DER STIRLINGMOTOR 349 14.4 VEKTOREN 307 14.5
GRAVITATION 308 14.6 WUERFE 309 14.6.1 SENKRECHTER WURF NACH OBEN 309
14.6.2 SCHIEFER WURF 309 14.6.3 WAAGRECHTER WURF 310 14.7 ARBEIT,
LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD 310 14.7.1 ARBEIT 310 14.7.2 LEISTUNG 312 14.7.3
WIRKUNGSGRAD 312 14.8 POTENZIELLE UND KINETISCHE ENERGIE 313 14.8.1
POTENZIELLE ENERGIE 313 14.8.2 KINETISCHE ENERGIE 314 14.9
ERHALTUNGSSAETZE 314 14.10 REIBUNG 317 15 MECHANISCHE SCHWINGUNGEN UND
WELLEN 321 15.1 SCHWINGUNGEN 321 15.1.1 FADENPENDEL 321 15.1.2
FEDERPENDEL 322 15.2 HARMONISCHE SCHWINGUNGEN 324 15.3 UNGEDAEMPFTE UND
GEDAEMPFTE SCHWINGUNG 326 15.4 RESONANZ 327 15.5 WELLEN UND
WELLENGLEICHUNG 328 15.6 BEUGUNG, BRECHUNG UND REFLEXION 332 15.7
UEBERLAGERUNG VON WELLEN 335 15.8 SCHALL 338 15.9 DER RELATIVISTISCHE
DOPPLEREFFEKT 339 16 THERMODYNAMIK 343 16.1 TEMPERATUR 343 16.2 LAENGEN-
UND VOLUMENAUSDEHNUNG 343 16.3 WAERMEMENGE UND -KAPAZITAET 344 16.4 IDEALE
GASE 345 16.5 HAUPTSAETZE DER THERMODYNAMIK 347 16.6 KREISPROZESSE 348
19.4 HERTZSCHER DIPOL 408 *VZ! 17 ELEKTRISCHES FELD 353 17.1 LADUNG UND
STROMSTAERKE 353 17.1.1 COULOMBSCHES GESETZ 353 17.1.2 ELEKTRISCHES FELD
355 17.1.3 ELEKTRISCHE FLAECHENLADUNGSDICHTE 356 17.1.4 ELEKTRISCHE
SPANNUNG UND POTENZIAL 357 17.1.5 KONDENSATOR 359 17.1.6 LADE-UND
ENTLADEVORGANG BEIM KONDENSATOR 364 17.1.7 MILLIKAN-VERSUCH 366 17.1.8
BEWEGTE LADUNG IM ELEKTRISCHEN FELD 367 17.1.9 OHM SCHES GESETZ 369
17.1.10 REIHENSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 370 17.1.11 PARALLELSCHALTUNG
VON WIDERSTAENDEN 371 17.1.12 ELEKTRISCHE LEISTUNG UND ARBEIT 373 17.1.13
KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 374 17.1.14 SPULE IM WECHSELSTROMKREIS
375 17.2 ZEIGERDIAGRAMME 376 17.2.1 R-C-REIHENSCHALTUNG AN
WECHSELSPANNUNG 377 17.2.2 R-L-REIHENSCHALTUNG AN WECHSELSPANNUNG 379
17.2.3 L-C-PARALLELSCHALTUNG 380 18 MAGNETISCHES FELD 383 18.1 FLUSSUND
FLUSSDICHTE 384 18.2 ELEKTROMAGNETISMUS 384 18.3 KRAEFTE IM MAGNETFELD
387 18.4 SPEZIFISCHE LADUNG DES ELEKTRONS 391 18.5 MASSENSPEKTROMETER
393 18.6 ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION 394 18.7 WECHSELSPANNUNG 397 18.8
SELBSTINDUKTION 399 18.9 ENERGIE DES MAGNETISCHEN FELDES 401 18.10
TRANSFORMATOR 401 19 ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN 405 19.1
SCHWINGKREIS 405 19.2 RESONANZWIDERSTAND 407 19.3 OSZILLATORSCHALTUNGEN
407 .IS 19.5 EXPERIMENTE MIT MIKROWELLEN 410 19.6 INTERFERENZ AM
DOPPELSPALT 412 19.7 DAS OPTISCHE GITTER 414 19.8 INTERFERENZ AM
EINZELSPALT 415 19.9 ELEKTROMAGNETISCHES SPEKTRUM 417 20 QUANTENPHYSIK
419 20.1 DER FOTOEFFEKT 419 20.2 COMPTONEFFEKT 421 20.3
DOPPELSPALT-EXPERIMENT 421 21 ATOM- UND KERNPHYSIK 423 21.1 HISTORISCHES
423 21.2 DAS BOHRSCHE ATOMMODELL 423 21.3 FRANCK-HERTZ-VERSUCH 428 21.4
MOSELEY-GESETZ 430 21.5 DER LINEARE POTENZIALTOPF 430 21.6 ATOMKERN 431
21.7 MASSENDEFEKT UND BINDUNGSENERGIE 434 21.8 RADIOAKTIVITAET 437 21.9
ZERFALLSGESETZ 439 21.10 C-14-METHODE 441 21.11 NUKLIDKARTE UND
ZERFALLSREIHEN 442 21.12 DAS GEIGER-MUELLER-ZAEHLROHR 444 22 SPEZIELLE
RELATIVITAETSTHEORIE 447 22.1 INERTIALSYSTEME 447 22.2 KONSTANZ DER
LICHTGESCHWINDIGKEIT 448 22.3 GLEICHZEITIGKEIT 448 22.4 ZEITDILATATION
449 22.5 LAENGENKONTRAKTION 451 22.6 RELATIVISTISCHE MASSE 452 22.7
RELATIVISTISCHER IMPULS 454 22.8 LORENTZ-TRANSFORMATION 454 22.9
GESCHWINDIGKEITSADDITION 457 23 UEBUNGEN UND MUSTERLOESUNGEN 459 23.1
MECHANIK 459 I 23.2 SCHWINGUNGEN UND WELLEN 471 23.3 THERMODYNAMIK 485
23.4 ELEKTRISCHES FELD 490 23.5 MAGNETISCHES FELD 504 23.6
ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN 518 23.7 GRUNDLAGEN DER
QUANTENPHYSIK 529 23.8 ATOM-UND KERNPHYSIK 534 23.9 SPEZIELLE
RELATIVITAETSTHEORIE 550 23.10 UEBUNGSABITUR PHYSIK - GRUNDKURS 554 23.11
UEBUNGSABITUR PHYSIK - LEISTUNGSKURS 561 STICHWORTVERZEICHNIS 571
|
adam_txt |
1 MATHEMATIK * 1 LERNSTRATEGIEN UND LERNTIPPS 19 1.1 DIE RICHTIGE
LERNUMGEBUNG 20 1.1.1 DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG 20 1.1.2 DIE RICHTIGE
KOERPERHALTUNG 20 1.1.3 VIEL FRISCHE LUFT 21 1.1.4 RUHE 21 1.1.5 ORDNUNG
UND UEBERSICHT 22 1.1.6 MUSIK 22 1.1.7 GERUECHE 22 1.1.8 DIE RICHTIGE
RAUMTEMPERATUR 23 1.2 LERNTIPPS 23 1.3 ESELSBRUECKEN 25 1.4 PRUEFUNGSANGST
26 2 ANALYSIS 29 2.1 FUNKTIONEN 30 2.1.1 GLEICHHEIT VON FUNKTIONEN 30
2.1.2 BESCHRAENKTHEIT VON FUNKTIONEN 30 2.2 UMKEHRFUNKTION 31 2.3 LINEARE
FUNKTIONEN 32 2.3.1 SCHNITTPUNKTE UND SCHNITTWINKEL DER GRAPHEN LINEARER
FUNKTIONEN 34 2.3.2 ABSCHNITTSWEISE LINEARE FUNKTIONEN 35 2.4
KURVENDISKUSSION 36 2.5 GRUNDLAGEN ZUR KURVENDISKUSSION 37 2.5.1
DEFINITIONSMENGE 37 2.5.2 SYMMETRIE-EIGENSCHAFTEN 38 GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989611779 DIGITALISIERT
DURCH * * * * 5.6.3 RECHTECKSFLAECHE 144 4.6.2 INTEGRATION DURCH
SUBSTITUTION 98 4.6.3 INTEGRALE DER FORM J ^Y 99 LINEARE ALGEBRA UND
ANALYTISCHE GEOMETRIE 101 5.1 RECHNEN MIT VEKTOREN 102 5.1.1 BETRAG
EINES VEKTORS 102 5.1.2 VEKTORADDITION 103 5.1.3 SUBTRAKTION VON
VEKTOREN 104 5.1.4 VIELFACHE EINES VEKTORS 104 5.1.5 SKALARPRODUKT 105
5.1.6 VEKTORPRODUKT 106 5.1.7 SPATPRODUKT 108 5.1.8 LINEARKOMBINATIONEN
108 5.1.9 LINEARE ABHAENGIGKEIT VON VEKTOREN 110 5.2 GERADEN UND EBENEN
IM RAUM 114 5.2.1 GERADENGLEICHUNGEN IN VEKTORSCHREIBWEISE 114 5.2.2
LAGEBEZIEHUNGEN BEI GERADEN 115 5.2.3 EBENENGLEICHUNGEN IN
VEKTORSCHREIBWEISE 120 5.2.4 LAGEBEZIEHUNGEN BEI EBENEN 122 5.2.5
NORMALENFORMEN 130 5.3 SCHNITTWINKEL 132 5.3.1 SCHNITTWINKEL ZWISCHEN
GERADEN 132 5.3.2 SCHNITTWINKEL ZWISCHEN GERADE UND EBENE 133 5.3.3
SCHNITTWINKEL ZWISCHEN EBENEN 134 5.4 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 136 5.5
RECHNEN MIT MATRIZEN 137 5.5.1 ADDITION UND SUBTRAKTION VON MATRIZEN 138
5.5.2 VIELFACHES EINER MATRIX 138 5.5.3 MULTIPLIKATION VON MATRIZEN 138
5.5.4 DETERMINANTE EINER QUADRATISCHEN MATRIX 139 5.5.5
DETERMINANTENVERFAHREN NACH CRAMER 140 5.5.6 TRANSPONIERTE MATRIX 141
5.5.7 INVERSE EINER MATRIX 141 5.6 FLAECHEN-UND VOLUMENBERECHNUNGEN 142
5.6.1 DREIECKSFLAECHE 142 5.6.2 DREIECKSBERECHNUNG UEBER DIE DETERMINANTE
143 /*'. 5.6.4 FLAECHE EINES PARALLELOGRAMMS 144 5.6.5 FLAECHE EINES
TRAPEZES 145 5.6.6 VOLUMEN EINES QUADERS 145 5.6.7 VOLUMEN EINES PRISMAS
146 5.6.8 VOLUMEN EINER PYRAMIDE 146 5.7 KREISE UND KUGELN 148 5.7.1
KREISE IN DER EBENE 148 STOCHASTIK 151 6.1 ERGEBNIS UND ERGEBNISRAUM 152
6.2 EREIGNIS 153 6.2.1 VERKNUEPFUNG VON EREIGNISSEN 154 6.3
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 155 6.3.1 RELATIVE HAEUFIGKEIT 155 6.3.2
KONTINGENZTAFEL 156 6.3.3 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 158 6.3.4
PFADREGETN 159 6.4 KOMBINATORIK 161 6.4.1 ALLGEMEINES ZAEHLPRINZIP 161
6.4.2 PERMUTATION 162 6.5 LAPLACE-WAHRSCHEINLICHKEIT 165 6.5.1
LAPLACE-EXPERIMENTE 165 6.6 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND
UNABHAENGIGKEIT 166 6.6.1 UNABHAENGIGKEIT 169 6.6.2 BERNOULLI-KETTE 170
6.6.3 WARTEZEITAUFGABEN 170 6.7 ZUFALLSGROESSEN UND IHRE VERTEILUNG 175
6.7.1 MASSZAHLEN EINER ZUFALLSGROESSE 178 6.7.2 RECHENREGELN 181 6.7.3
BINOMIALVERTEILUNG 182 6.7.4 HYPERGEOMETRISCHE VERTEILUNG 183 6.7.5
POISSONVERTEILUNG 185 6.7.6 NORMALVERTEILUNG 186 6.7.7 GRENZWERTSAETZE
VON MOIVRE UND LAPLACE 188 6.7.8 TSCHEBYSCHOW-UNGLEICHUNG 189 6.7.9
GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN 190 6.8 STATISTIK 191 14.3 KRAEFTE 306 JE. 3
6.8.1 SCHAETZPROBLEME 192 6.8.2 ALTERNATIVTEST 192 6.8.3 SIGNIFIKANZTEST
193 7 ANHANG 195 7.1 TABELLE DER NORMALVERTEILUNG 195 7.2 TABELLE DER
GAMMA-FUNKTION 198 8 UEBUNGEN: ANALYSIS 201 8.1 GEBROCHENRATIONALE
FUNKTIONEN 201 8.2 AUFGABEN ZU TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 208 8.3
WEITERE AUFGABEN OHNE MITGELIEFERTE LOESUNG 217 9 UEBUNGEN: EXPONENTIAL-
UND LOGARITHMUSFUNKTIONEN 219 9.1 EINFACHE AUFGABEN 219 9.2 KOMPLEXERE
AUFGABENSTELLUNGEN 224 9.3 WEITERE AUFGABEN OHNE MITGELIEFERTE LOESUNG
241 10 UEBUNGEN: INTEGRALRECHNUNG 243 10.1 AUFGABEN ZUR FLAECHENBERECHNUNG
243 11 UEBUNGEN: LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE 249 11.1
RECHNEN MIT VEKTOREN 249 11.2 RECHNEN MIT MATRIZEN 276 12 UEBUNGEN:
STOCHASTIK 281 12.1 EINFACHE AUFGABEN 281 12.2 KOMPLEXE AUFGABEN 286 13
UEBUNGEN AUS DEM INTERNET 295 13.1 MATHEMATIK-ABITURAUFGABEN IM INTERNET
295 II PHYSIK 14 MECHANIK 301 14.1 GERADLINIGE BEWEGUNGEN 301 14.2
KREISBEWEGUNGEN 304 16.7 DER STIRLINGMOTOR 349 14.4 VEKTOREN 307 14.5
GRAVITATION 308 14.6 WUERFE 309 14.6.1 SENKRECHTER WURF NACH OBEN 309
14.6.2 SCHIEFER WURF 309 14.6.3 WAAGRECHTER WURF 310 14.7 ARBEIT,
LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD 310 14.7.1 ARBEIT 310 14.7.2 LEISTUNG 312 14.7.3
WIRKUNGSGRAD 312 14.8 POTENZIELLE UND KINETISCHE ENERGIE 313 14.8.1
POTENZIELLE ENERGIE 313 14.8.2 KINETISCHE ENERGIE 314 14.9
ERHALTUNGSSAETZE 314 14.10 REIBUNG 317 15 MECHANISCHE SCHWINGUNGEN UND
WELLEN 321 15.1 SCHWINGUNGEN 321 15.1.1 FADENPENDEL 321 15.1.2
FEDERPENDEL 322 15.2 HARMONISCHE SCHWINGUNGEN 324 15.3 UNGEDAEMPFTE UND
GEDAEMPFTE SCHWINGUNG 326 15.4 RESONANZ 327 15.5 WELLEN UND
WELLENGLEICHUNG 328 15.6 BEUGUNG, BRECHUNG UND REFLEXION 332 15.7
UEBERLAGERUNG VON WELLEN 335 15.8 SCHALL 338 15.9 DER RELATIVISTISCHE
DOPPLEREFFEKT 339 16 THERMODYNAMIK 343 16.1 TEMPERATUR 343 16.2 LAENGEN-
UND VOLUMENAUSDEHNUNG 343 16.3 WAERMEMENGE UND -KAPAZITAET 344 16.4 IDEALE
GASE 345 16.5 HAUPTSAETZE DER THERMODYNAMIK 347 16.6 KREISPROZESSE 348
19.4 HERTZSCHER DIPOL 408 *VZ! 17 ELEKTRISCHES FELD 353 17.1 LADUNG UND
STROMSTAERKE 353 17.1.1 COULOMBSCHES GESETZ 353 17.1.2 ELEKTRISCHES FELD
355 17.1.3 ELEKTRISCHE FLAECHENLADUNGSDICHTE 356 17.1.4 ELEKTRISCHE
SPANNUNG UND POTENZIAL 357 17.1.5 KONDENSATOR 359 17.1.6 LADE-UND
ENTLADEVORGANG BEIM KONDENSATOR 364 17.1.7 MILLIKAN-VERSUCH 366 17.1.8
BEWEGTE LADUNG IM ELEKTRISCHEN FELD 367 17.1.9 OHM'SCHES GESETZ 369
17.1.10 REIHENSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 370 17.1.11 PARALLELSCHALTUNG
VON WIDERSTAENDEN 371 17.1.12 ELEKTRISCHE LEISTUNG UND ARBEIT 373 17.1.13
KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 374 17.1.14 SPULE IM WECHSELSTROMKREIS
375 17.2 ZEIGERDIAGRAMME 376 17.2.1 R-C-REIHENSCHALTUNG AN
WECHSELSPANNUNG 377 17.2.2 R-L-REIHENSCHALTUNG AN WECHSELSPANNUNG 379
17.2.3 L-C-PARALLELSCHALTUNG 380 18 MAGNETISCHES FELD 383 18.1 FLUSSUND
FLUSSDICHTE 384 18.2 ELEKTROMAGNETISMUS 384 18.3 KRAEFTE IM MAGNETFELD
387 18.4 SPEZIFISCHE LADUNG DES ELEKTRONS 391 18.5 MASSENSPEKTROMETER
393 18.6 ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION 394 18.7 WECHSELSPANNUNG 397 18.8
SELBSTINDUKTION 399 18.9 ENERGIE DES MAGNETISCHEN FELDES 401 18.10
TRANSFORMATOR 401 19 ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN 405 19.1
SCHWINGKREIS 405 19.2 RESONANZWIDERSTAND 407 19.3 OSZILLATORSCHALTUNGEN
407 '.IS' 19.5 EXPERIMENTE MIT MIKROWELLEN 410 19.6 INTERFERENZ AM
DOPPELSPALT 412 19.7 DAS OPTISCHE GITTER 414 19.8 INTERFERENZ AM
EINZELSPALT 415 19.9 ELEKTROMAGNETISCHES SPEKTRUM 417 20 QUANTENPHYSIK
419 20.1 DER FOTOEFFEKT 419 20.2 COMPTONEFFEKT 421 20.3
DOPPELSPALT-EXPERIMENT 421 21 ATOM- UND KERNPHYSIK 423 21.1 HISTORISCHES
423 21.2 DAS BOHRSCHE ATOMMODELL 423 21.3 FRANCK-HERTZ-VERSUCH 428 21.4
MOSELEY-GESETZ 430 21.5 DER LINEARE POTENZIALTOPF 430 21.6 ATOMKERN 431
21.7 MASSENDEFEKT UND BINDUNGSENERGIE 434 21.8 RADIOAKTIVITAET 437 21.9
ZERFALLSGESETZ 439 21.10 C-14-METHODE 441 21.11 NUKLIDKARTE UND
ZERFALLSREIHEN 442 21.12 DAS GEIGER-MUELLER-ZAEHLROHR 444 22 SPEZIELLE
RELATIVITAETSTHEORIE 447 22.1 INERTIALSYSTEME 447 22.2 KONSTANZ DER
LICHTGESCHWINDIGKEIT 448 22.3 GLEICHZEITIGKEIT 448 22.4 ZEITDILATATION
449 22.5 LAENGENKONTRAKTION 451 22.6 RELATIVISTISCHE MASSE 452 22.7
RELATIVISTISCHER IMPULS 454 22.8 LORENTZ-TRANSFORMATION 454 22.9
GESCHWINDIGKEITSADDITION 457 23 UEBUNGEN UND MUSTERLOESUNGEN 459 23.1
MECHANIK 459 I 23.2 SCHWINGUNGEN UND WELLEN 471 23.3 THERMODYNAMIK 485
23.4 ELEKTRISCHES FELD 490 23.5 MAGNETISCHES FELD 504 23.6
ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN 518 23.7 GRUNDLAGEN DER
QUANTENPHYSIK 529 23.8 ATOM-UND KERNPHYSIK 534 23.9 SPEZIELLE
RELATIVITAETSTHEORIE 550 23.10 UEBUNGSABITUR PHYSIK - GRUNDKURS 554 23.11
UEBUNGSABITUR PHYSIK - LEISTUNGSKURS 561 STICHWORTVERZEICHNIS 571 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Niedermair, Elke Niedermair, Michael Kassenbrock, Werner |
author_facet | Niedermair, Elke Niedermair, Michael Kassenbrock, Werner |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Niedermair, Elke |
author_variant | e n en m n mn w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023419073 |
ctrlnum | (OCoLC)244058971 (DE-599)DNB989611779 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023419073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080728s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989611779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772351303</subfield><subfield code="9">978-3-7723-5130-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244058971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989611779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedermair, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abiturwissen Mathe & Physik</subfield><subfield code="b">der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik]</subfield><subfield code="c">Elke Niedermaiar ; Michael Niedermair ; Werner Kassenbrock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155008-0</subfield><subfield code="a">Formelsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedermair, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kassenbrock, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016601545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016601545</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155008-0 Formelsammlung gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Formelsammlung Lehrmittel |
id | DE-604.BV023419073 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:30:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772351303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016601545 |
oclc_num | 244058971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-128 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-128 |
physical | 576 S. Ill., graph. Darst. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
spelling | Niedermair, Elke Verfasser aut Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] Elke Niedermaiar ; Michael Niedermair ; Werner Kassenbrock Poing Franzis 2008 576 S. Ill., graph. Darst. 24 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf (DE-588)4155008-0 Formelsammlung gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 s DE-604 Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s Physik (DE-588)4045956-1 s Niedermair, Michael Verfasser aut Kassenbrock, Werner Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016601545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Niedermair, Elke Niedermair, Michael Kassenbrock, Werner Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] Physik (DE-588)4045956-1 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4045977-9 (DE-588)4049194-8 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4155008-0 (DE-588)4074111-4 |
title | Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] |
title_auth | Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] |
title_exact_search | Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] |
title_exact_search_txtP | Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] |
title_full | Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] Elke Niedermaiar ; Michael Niedermair ; Werner Kassenbrock |
title_fullStr | Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] Elke Niedermaiar ; Michael Niedermair ; Werner Kassenbrock |
title_full_unstemmed | Abiturwissen Mathe & Physik der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] Elke Niedermaiar ; Michael Niedermair ; Werner Kassenbrock |
title_short | Abiturwissen Mathe & Physik |
title_sort | abiturwissen mathe physik der komplette abiturstoff leicht verstandlich auf cd rom formelsammlung mathe und physik |
title_sub | der komplette Abiturstoff leicht verständlich ; [auf CD-ROM: Formelsammlung Mathe und Physik] |
topic | Physik (DE-588)4045956-1 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Physik Mathematik Physikunterricht Reifeprüfung Mathematikunterricht Formelsammlung Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016601545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niedermairelke abiturwissenmathephysikderkompletteabiturstoffleichtverstandlichaufcdromformelsammlungmatheundphysik AT niedermairmichael abiturwissenmathephysikderkompletteabiturstoffleichtverstandlichaufcdromformelsammlungmatheundphysik AT kassenbrockwerner abiturwissenmathephysikderkompletteabiturstoffleichtverstandlichaufcdromformelsammlungmatheundphysik |