Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern: unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
11 ; 971 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. lll. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631574911 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023412954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090805 | ||
007 | t | ||
008 | 080724s2008 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1104 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988707764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631574911 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-57491-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631574911 | |
035 | |a (OCoLC)428281664 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988707764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.9142 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4100 |0 (DE-625)20013:761 |2 rvk | ||
084 | |a ER 870 |0 (DE-625)27768: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mahlau, Kathrin |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)135824338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern |b unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung |c Kathrin Mahlau |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 311 S. |b lll. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : 11 |v 971 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phonologie |0 (DE-588)4045836-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulkind |0 (DE-588)4077197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Phonologie |0 (DE-588)4045836-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulkind |0 (DE-588)4077197-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v 11 ; 971 |w (DE-604)BV000001794 |9 971 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595539&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137801808084992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 17
I. Einleitung 21
II. Theoretische und empirische Grundlagen 27
1. Normaler und gestörter Schriftspracherwerb 27
1.1. Normaler Schriftspracherwerb. 27
1.1.1. Begriff Schriftspracherwerb1 und dessen Zusammenhang mit der
Primärsprachentwicklung. 27
1.1.2. Entwicklungsmodelle des Lesens und Schreibens. 31
1.1.2.1. Das Stufenmodell von Frith (1986) und Günther(1 986),. .ZZ Z 33
1.1.2.2. Das Interactive analogy model ofreading development
von Goswami (1993). .37
1.1.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 38
1.2. Gestörter Schriftspracherwerb 40
1.2.1. Begriff, Ursachen und Symptomatik. 40
1.2.2. Sprachliche Fähigkeiten bei Kindern
mit Lese-Rechtschreibstörungen 48
1.2.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 51
2. Metaphonologische Fähigkeiten 53
2.1. Metaphonologische Fähigkeiten - Begrifflichkeit und
Entwicklungskonzeptionen 54
2.1.1. Einordnung und Terminus Bewusstheit1. 54
2.1.2. Begriffsbestimmung und Indikatoren
metaphonologischer Fähigkeiten 57
2.1.3. Entwicklung metaphonologischer Fähigkeiten. 60
2.1.3.1. Metaphonologische Fähigkeiten und kognitive Entwicklung. 62
2.1.3.2. Metaphonologische Fähigkeiten und Primärspracherwerb. .64
2.1.3.2.1. Modelle der Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten. .64
2.1.3.2.1.1. Das Drei-Komponentenmodell nach Waller (1988) .65
2.1.3.2.1.2. Das Zwei-Komponenten-Modell von Bialystok (1988). .66
2.1.3.2.1.3. Das Stufenmodell nach Morais (1991) 67
2.1.3.2.1.4. Das Vier-Phasen-Modell von Gombert (1990) 67
2.1.3.2.1.5. Evaluation der Modelle und Schlussfolgerungen. .70
2.2. Metaphonologische Fähigkeiten und
Wortschatzentwicklung .72
10 Inhaltsverzeichnis
2.2.1. Entwicklungsüberblick 73
2.2.2. Lexikalische Repräsentation beiKiindeniIbis JmT£ Jahren 74
2.2.3. Lexikalische Repräsentationen bei Kindern ab IVi Jahren 75
2.2.4. Bedeutung der lexical restructuring theory für die Entwicklung
metaphonologischer Fähigkeiten. 78
2.2.5. Zusammenfassung und Schlussfoigerungen 80
2.3. METAPHONOLOGISCHE FÄHIGKEITEN UND SCHJÜDFreP^CHERWERB 85
2.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 91
3. Spezifische Spiiachentwicklungsstörung unter besonderer
Berücksichtigung von Störungen auf der
SEMANTISCH-LEXIKALISCHEN EBENE 93
3.1. Begriff,UrsachenhypothesenundSymptomÄtk
DER SPEZIFISCHEN SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNG 94
3.2. Lexikalische und phonologische Störungen 100
3.3. Exkurs: Modellvorstellungen zur mentalen
Repräsentation des Wortschatzes 104
3.3.1. Struktur des Wortwissens 104
3.3.2. Mentale Repräsentation der Wortbedeutung 107
3.3.3. Mentale Repräsentation der Wortform 109
J.J.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 116
3-4. U^ACHENHYPOTHESEN ÜBER DAS WORTSCHAraEFIZTr 117
a ^enntIusse a 8 Experimentalstudien 118
34f E^^^^^^^^Wo^präsentatiön 122
J.4.3. Erklärungen auf der Ebene der
,., Pjjono ogischenInformationsverarbeitung 123
3-4.4. Diskussion der Hypothesen 129
3.5. Zusammenfassung und S Mmäüw£^^^
4. Schriftspracherwerb bei spezifisch
4 1 ^ ^^^SGESTÖRTEN KJNDERN 133
SSSÜZUSAMMENHANG ^^HEN SPEälsC^SER
p^fICHE^DEVORAUSSETZIJNGENFORDEN
Erwerb des Lesens und Schreibens 140
4.2.1. Kognitive Fähigkeiten 40
4-2.2. Sprachliche Fähigkeiten; ,42
4-232 Em1e^Ä5in!taph0n0l0gischeFfihi«keiten ...145
*- L-ii. Eingeschränktes Arbeitsgedächtnis ~ 151
4.3. ZUSAMMENFASSE UND SmSSSjS^^
5. Gesamtzusammenfassung 155
Inhaltsverzeichnis 11
III. Empirische Untersuchung 161
1. Zentrale Annahmen 161
2. Fragestellung und Hypothesen 162
3. Methode 163
3.1. Probandengruppen 163
3.2. Testinstrumentarium und Durchführung 173
3.2.1. Messung des produktiven Wortschatzes 173
3.2.2. Messung des rezeptiven Wortschatzes 174
3.2.3. Messung der metaphonologischen Fähigkeiten. 176
3.2.3.1. Reimfähigkeit. 178
3.2.3.1.1. Erkennen von Reimpaaren mit visueller Unterstützung 178
3.2.3.1.2. Erkennen von Reimpaaren ohne visuelle Unterstützung. 178
3.2.3.2. Silbensegmentation 179
3.2.3.2.1. Silben segmentieren 179
3.2.3.2.2. Silbische Wortsegmentierung. 179
3.2.3.3. Phonemanalyse. 180
3.2.3.3.1. Laut zu Wort Zuordnung. 180
3.2.3.3.1.1. Alliteration rezeptiv 181
3.2.3.3.1.2. Alliteration produktiv 181
3.2.3.3.2. Phonematische Wortsegmentierung 181
3.2.4. Messung der Lese-Rechtschreibfähigkeit. 182
3.2.5. Auswertungsverfahren und statistische Prüfgrößen. 184
3.2.6. Versuchsplan und Versuchsdurchführung 187
4. Ergebnisse 189
4.1. Hypothesenüberprüfung 189
4.1.1. Rezeptiver Wortschatz. 189
4.1.2. Produktiver Wortschatz 192
4.1.3. Unterschied zwischen rezeptivem und produktivem Wortschatz. 193
4.1.4. Metaphonologische Fähigkeiten. 195
4.1.5. Zusammenhang und Prädiktoren zwischen Wortschatzumfang
und metaphonologischen Fähigkeiten 199
4.1.6. Lese- und RechtschreibfShigkeit 207
4.1.7. Zusammenhänge zwischen metaphonologischen Fähigkeiten
und dem Schriftspracherwerb sowie metaphonologische
Prädiktoren für den Schriftspracherwerb. 212
4.2. Ergebniszusammenfassung: Gruppenvergleiche,
Zusammenhange und Prädiktoren .228
5. Diskussion .230
5.1. Leistungen im produktiven und rezeptiven Wortschatz.. .230
5.2. Leistungen in den metaphonologischen Fähigkeiten .235
5.2.1. Unterschiede in den metaphonologischen Fähigkeiten 235
Inhaltsverzeichnis
5.2.2. Zusammenhang und Prädiktoren zwischen metaphonologischen
Fähigkeiten und Wortschatz 241
5.3. LESE- UND RECHTSCHREIBLEISTUNGEN i«
5.3.1. Rechtschreibung..... 245
5.3.2. Lesen - häufige WaSTbra^ Ä^^
Pseudowörter
5.3.3. Lesezeiten.. ZU 250
5.3.4. Zusammenfassung 25]
^¦^^mNouxiiscmf^GÜ^xj^L^^D
Rechtschreibleistungen 253
6. SCHLUSSFOU5ERUNGEN UND AUSBLICK 264
6.1. Schlussfolgerungen ZT.
6.2.Ausbucki^forschu^gwdS^s:IZ 2TO
Literaturverzeichnis „-.,
277
Anhang
Abbildungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis
Kapitel II
Abb. 01.
Modell der zwei Lesewege nach Coltheart
(1978 zit. in Scheerer-Neumann 1989) 32
Abb. 02.
Das Sechsstufenmodell von Frtth (1986,225) 33
Abb. 03.
Beispiel für onset und rime 37
Abb. 04.
Vereinfachtes Ursachenmodell zur Lese-Rechtschreibstörung
nach SCHULTE-KöRNE (2002b, 14) 42
Abb. 05.
Modell zu Störungen der auditiven Informationsverarbeitung
nach Schulte-KöRNE (2002b, 15) 46
Abb. 06.
Einteilung der metasprachlichen Bewusstheit
(nachTuNMER BoWEY 1984 zit in KOSPERT 1998) 55
Abb. 07.
Zweigestuftes Entwicklungsmodell der metaphonologischen Fähigkeiten
und Indikatoren (vgl. Forster Martschinke 2001) 62
Abb. 08.
Vier-Stufen-Modell von GOMBERT (1990) 68
Abb. 09.
Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Wortschatzes
und der metaphonologischen Fähigkeiten 79
Abb. 10.
Skizzierung einer Verschränkung zwischen der Entwicklung des
Wortschatzes und der metaphonologischen Fähigkeiten 83
Abb. 11.
Vergleich: Wortschatzerwerb bei sprachnormalen Kindern und
Kindern mit SSES (vgl. BRAUN 1999). 95
Abbildungsverzeichnis
Abb. 12.
Internale Struktur der Einträge im mentalen Lexikon
(nach Levelt 1989,182,188). 105
Abb. 13.
Struktur des Wortwissens (Levelt 1989,182) 106
Abb. 14.
S«ÄÄS3£!55£!^ «
Abb. 15.
InkrementeUes Sprachproduktionsmodell nach Levelt (1989). 110
Abb. 16.
Abb. 17.
Theory oflexical access in speech production
VOnLEVELT,ROELOFS ME^R(l^_ „3
Abb. 18.
Ausschnitt eines phonologischen Netzwerks. ,, 4
Abb. 19.
Model, des —^ ^«ry (Baddeley 2003; 2002; 2000) 124
Abb. 20.
Subtypen nach der Klassifikation von CAm KAMH, (1999,75) 143
Kapitel m
Abb. 01.
Beziehungsmodell
164
Abb. 02.
BeispierstenrausdemAWST3^unddemRWST
Abb. 03. ~
metaphonologiscn^FähSiS . Jf^hungsbogens zur Feststellung
ramgkeiten im Vorschulalter (Mahlau 2001). ... 177
Abbildungsverzeichnis IS
Abb. 04.
Zeitplan der Studie 188
Abb. 05.
Mittelwerte der Fehler im rezeptiven Wortschatztest
im Gruppenvergleich. 192
Abb. 06.
Mittelwerte der Differenz zwischen produktivem und rezeptivem
Wortschatz im Gruppenvergleich 195
Abb. 07.
Mittelwerte der Reim- und Silbensegmentierungsfahigkeit sowie
der Phonemanalyse im Gruppenvergleich 199
Abb. 08.
Mittelwerte des Rechtschreibtests im Gruppenvergleich 209
Abb. 09.
Mittelwerte der Lesetests im Gruppenvergleich 211
Abb. 10.
Mittelwerte der Lesezeiten im Gruppenvergleich 212
Abb. 11.
Hypothesenmodell zum Zusammenhang zwischen gestörter Entwicklung
von Wortschatz - metaphonologischen Fähigkeiten - Schriftspracherwerb
bei Kindern mit SSES (vgl. Romonath Mahlau 2005). 269
Tabellenverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis
Kapitel III
Tabelle 0.
Obersicht über die Geschlechterverteilung der Probandengruppen. 165
Tabelle 1.1a.
Deskriptive Statistik: Intelligenz. 171
Tabelle 1.2a.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Intelligenz 172
Tabelle 1.1b.
Deskriptive Statistik: Intelligenz. 172
Tabelle 1.2b.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Intelligenz. 172
Tabelle 2.1.
Deskriptive Statistik: rezeptiver Wortschatz. 189
Tabelle 2.2.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: rezeptiver Wortschatz. 189
Tabelle 2.3.
Deskriptive Statistik: Fehleranalyse des rezeptiven Wortschatzes 190
Tabelle 2.4.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Fehleranalyse
des rezeptiven Wortschatzes. 191
Tabelle 2.5.
Deskriptive Statistik: produktiver Wortschatz 193
Tabelle 2.6.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: produktiver Wortschatz. 193
Tabelle 2.7.
Deskriptive Statistik: Differenz rezeptiver-produktiver Wortschatz. 194
Tabelle 2.8.
t-Test bei unabhängigen Stichproben:
Differenz rezeptiver-produktiver Wortschatz 194
1 Tabellen Verzeichnis
Tabelle 2.9.
Deskriptive Statistik: Gesamtwert metaphonologischer Fähigkeiten 195
Tabelle 2.10.
t-Test bei unabhängigen Stichproben:
Gesamtwert metaphonologische Fähigkeiten 1 %
Tabelle 2.11.
Deskriptive Statistik: Variablen metaphonologischer Fähigkeiten 196
Tabelle 2.12.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Einzelne Variablen
metaphonologischer Fähigkeiten. 197
Tabelle 2.13.
Korrelationen der Variablen produktiver Wortschatz
und rezeptiver Wortschatz mit den Variablen der
metaphonologischen Fähigkeiten für die Untersuchungsgruppe. .200
Tabelle 2.14.
Korrelationen der Variablen produktiver Wortschatz
und rezeptwer Wortschatz mit den Variablen
der metaphonologischen Fähigkeiten für die Altersvergleichsgruppe. .202
Tabelle 2.15.
KJJSEf* °rbhängige Variabie * p^iktor
Tabelle 2.16.
Ä^SSSgr-- ,
Tabelle 2.17.
Deskriptive Statistik: Schriftspracherwerb 208
Tabelle 2.18.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Schriftspracherwerb .......208
Tabelle 2.19.
Analyse der Rechtschreibfehler 210
Tabellenverzeichnis 19
Tabelle 2.20.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Rechtschreibfehler. 210
Tabelle 2.21.
Korrelationen zwischen den Variablen der
metaphonologischen Fähigkeiten und den Variablen
des Schriftspracherwerbs für die Untersuchungsgruppe 213
Tabelle 2.22.
Korrelationen zwischen den Variablen der
metaphonologischen Fähigkeiten und den Variablen
des Schriftspracherwerbs für die Altersvergleichsgruppe 214
Tabelle 2.23.
Prädiktoren für die Rechtschreibung: Untersuchungsgruppe 217
Tabelle 2.24.
Prädiktoren für die Rechtschreibung: Altersvergleichsgruppe. .218
Tabelle 2.25.
Prädiktoren für das richtige Lesen häufiger Wörter:
Untersuchungsgruppe .219
Tabelle 2.26.
Prädiktoren für das richtige Lesen häufiger Wörter:
Altersvergleichsgruppe. 220
Tabelle 2.27.
Prädiktoren für das richtige Lesen eines kurzen Textes:
Untersuchungsgruppe 221
Tabelle 2.28.
Prädiktoren für das richtige Erlesen eines kurzen Textes:
Altersvergleichsgruppe. 222
Tabelle 2.29.
Prädiktoren für das richtige Erlesen von PseudoWörtern:
Untersuchungsgruppe .223
Tabelle 2.30.
Prädiktoren für das richtige Erlesen von PseudoWörtern:
Altersvergleichsgruppe _ 224
20 Tabellenveizeichnis
Tabelle 2.31.
Prädiktoren für die Lesezeit: Untersuchungsgruppe. 225
Tabelle 2.32.
Prädiktoren für die Lesezeit: Altersvergleichsgruppe .226
Tabelle 2.33.
Zusammenfassende Darstellung der metaphonologischen Prädiktoren
für die einzelnen Variablen des Schriftspracherwerbs. 227
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 17
I. Einleitung 21
II. Theoretische und empirische Grundlagen 27
1. Normaler und gestörter Schriftspracherwerb 27
1.1. Normaler Schriftspracherwerb. 27
1.1.1. Begriff 'Schriftspracherwerb1 und dessen Zusammenhang mit der
Primärsprachentwicklung. 27
1.1.2. Entwicklungsmodelle des Lesens und Schreibens. 31
1.1.2.1. Das Stufenmodell von Frith (1986) und Günther(1"986),."".ZZ'Z 33
1.1.2.2. Das Interactive analogy model ofreading development
von Goswami (1993). .37
1.1.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 38
1.2. Gestörter Schriftspracherwerb 40
1.2.1. Begriff, Ursachen und Symptomatik. 40
1.2.2. Sprachliche Fähigkeiten bei Kindern
mit Lese-Rechtschreibstörungen 48
1.2.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 51
2. Metaphonologische Fähigkeiten 53
2.1. Metaphonologische Fähigkeiten - Begrifflichkeit und
Entwicklungskonzeptionen 54
2.1.1. Einordnung und Terminus "Bewusstheit1. 54
2.1.2. Begriffsbestimmung und Indikatoren
metaphonologischer Fähigkeiten 57
2.1.3. Entwicklung metaphonologischer Fähigkeiten. 60
2.1.3.1. Metaphonologische Fähigkeiten und kognitive Entwicklung. 62
2.1.3.2. Metaphonologische Fähigkeiten und Primärspracherwerb. .64
2.1.3.2.1. Modelle der Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten. .64
2.1.3.2.1.1. Das Drei-Komponentenmodell nach Waller (1988) .65
2.1.3.2.1.2. Das Zwei-Komponenten-Modell von Bialystok (1988). .66
2.1.3.2.1.3. Das Stufenmodell nach Morais (1991) 67
2.1.3.2.1.4. Das Vier-Phasen-Modell von Gombert (1990) 67
2.1.3.2.1.5. Evaluation der Modelle und Schlussfolgerungen. .70
2.2. Metaphonologische Fähigkeiten und
Wortschatzentwicklung .72
10 Inhaltsverzeichnis
2.2.1. Entwicklungsüberblick 73
2.2.2. Lexikalische Repräsentation"beiKiindeniIbis"JmT£ Jahren 74
2.2.3. Lexikalische Repräsentationen bei Kindern ab IVi Jahren 75
2.2.4. Bedeutung der lexical restructuring theory für die Entwicklung
metaphonologischer Fähigkeiten. 78
2.2.5. Zusammenfassung und Schlussfoigerungen 80
2.3. METAPHONOLOGISCHE FÄHIGKEITEN UND SCHJÜDFreP^CHERWERB 85
2.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 91
3. Spezifische Spiiachentwicklungsstörung unter besonderer
Berücksichtigung von Störungen auf der
SEMANTISCH-LEXIKALISCHEN EBENE 93
3.1. Begriff,UrsachenhypothesenundSymptomÄtk
DER SPEZIFISCHEN SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNG 94
3.2. Lexikalische und phonologische Störungen 100
3.3. Exkurs: Modellvorstellungen zur mentalen'
Repräsentation des Wortschatzes 104
3.3.1. Struktur des Wortwissens 104
3.3.2. Mentale Repräsentation der Wortbedeutung 107
3.3.3. Mentale Repräsentation der Wortform 109
J.J.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 116
3-4. U^ACHENHYPOTHESEN ÜBER DAS WORTSCHAraEFIZTr 117
\a\' ^enntIusse a"8 Experimentalstudien 118
34f E^^^^^^^^Wo^präsentatiön 122
J.4.3. Erklärungen auf der Ebene der
,., Pjjono'ogischenInformationsverarbeitung 123
3-4.4. Diskussion der Hypothesen 129
3.5. Zusammenfassung und S Mmäüw£^^^
4. Schriftspracherwerb bei spezifisch
4 1 ^"^^^SGESTÖRTEN KJNDERN 133
SSSÜZUSAMMENHANG ^^HEN SPEälsC^SER
p^fICHE^DEVORAUSSETZIJNGENFORDEN
Erwerb des Lesens und Schreibens 140
4.2.1. Kognitive Fähigkeiten 40
4-2.2. Sprachliche Fähigkeiten; ,42
4-232' Em1e^Ä5in!taph0n0l0gischeFfihi«keiten .145
*- L-ii. Eingeschränktes Arbeitsgedächtnis ~ 151
4.3. ZUSAMMENFASSE UND SmSSSjS^^
5. Gesamtzusammenfassung 155
Inhaltsverzeichnis 11
III. Empirische Untersuchung 161
1. Zentrale Annahmen 161
2. Fragestellung und Hypothesen 162
3. Methode 163
3.1. Probandengruppen 163
3.2. Testinstrumentarium und Durchführung 173
3.2.1. Messung des produktiven Wortschatzes 173
3.2.2. Messung des rezeptiven Wortschatzes 174
3.2.3. Messung der metaphonologischen Fähigkeiten. 176
3.2.3.1. Reimfähigkeit. 178
3.2.3.1.1. Erkennen von Reimpaaren mit visueller Unterstützung 178
3.2.3.1.2. Erkennen von Reimpaaren ohne visuelle Unterstützung. 178
3.2.3.2. Silbensegmentation 179
3.2.3.2.1. Silben segmentieren 179
3.2.3.2.2. Silbische Wortsegmentierung. 179
3.2.3.3. Phonemanalyse. 180
3.2.3.3.1. Laut zu Wort Zuordnung. 180
3.2.3.3.1.1. Alliteration rezeptiv 181
3.2.3.3.1.2. Alliteration produktiv 181
3.2.3.3.2. Phonematische Wortsegmentierung 181
3.2.4. Messung der Lese-Rechtschreibfähigkeit. 182
3.2.5. Auswertungsverfahren und statistische Prüfgrößen. 184
3.2.6. Versuchsplan und Versuchsdurchführung 187
4. Ergebnisse 189
4.1. Hypothesenüberprüfung 189
4.1.1. Rezeptiver Wortschatz. 189
4.1.2. Produktiver Wortschatz 192
4.1.3. Unterschied zwischen rezeptivem und produktivem Wortschatz. 193
4.1.4. Metaphonologische Fähigkeiten. 195
4.1.5. Zusammenhang und Prädiktoren zwischen Wortschatzumfang
und metaphonologischen Fähigkeiten 199
4.1.6. Lese- und RechtschreibfShigkeit 207
4.1.7. Zusammenhänge zwischen metaphonologischen Fähigkeiten
und dem Schriftspracherwerb sowie metaphonologische
Prädiktoren für den Schriftspracherwerb. 212
4.2. Ergebniszusammenfassung: Gruppenvergleiche,
Zusammenhange und Prädiktoren .228
5. Diskussion .230
5.1. Leistungen im produktiven und rezeptiven Wortschatz. .230
5.2. Leistungen in den metaphonologischen Fähigkeiten .235
5.2.1. Unterschiede in den metaphonologischen Fähigkeiten 235
Inhaltsverzeichnis
5.2.2. Zusammenhang und Prädiktoren zwischen metaphonologischen
Fähigkeiten und Wortschatz 241
5.3. LESE- UND RECHTSCHREIBLEISTUNGEN i«
5.3.1. Rechtschreibung. 245
5.3.2. Lesen - häufige WaSTbra^'Ä^^
Pseudowörter
5.3.3. Lesezeiten. ZU 250
5.3.4. Zusammenfassung 25]
^¦^^mNouxiiscmf^GÜ^xj^L^^D
Rechtschreibleistungen 253
6. SCHLUSSFOU5ERUNGEN UND AUSBLICK 264
6.1. Schlussfolgerungen ZT.
6.2.Ausbucki^forschu^gwdS^s:IZ 2TO
Literaturverzeichnis „-.,
277
Anhang
Abbildungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis
Kapitel II
Abb. 01.
Modell der zwei Lesewege nach Coltheart
(1978 zit. in Scheerer-Neumann 1989) 32
Abb. 02.
Das Sechsstufenmodell von Frtth (1986,225) 33
Abb. 03.
Beispiel für onset und rime 37
Abb. 04.
Vereinfachtes Ursachenmodell zur Lese-Rechtschreibstörung
nach SCHULTE-KöRNE (2002b, 14) 42
Abb. 05.
Modell zu Störungen der auditiven Informationsverarbeitung
nach Schulte-KöRNE (2002b, 15) 46
Abb. 06.
Einteilung der metasprachlichen Bewusstheit
(nachTuNMER BoWEY 1984 zit in KOSPERT 1998) 55
Abb. 07.
Zweigestuftes Entwicklungsmodell der metaphonologischen Fähigkeiten
und Indikatoren (vgl. Forster Martschinke 2001) 62
Abb. 08.
Vier-Stufen-Modell von GOMBERT (1990) 68
Abb. 09.
Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Wortschatzes
und der metaphonologischen Fähigkeiten 79
Abb. 10.
Skizzierung einer Verschränkung zwischen der Entwicklung des
Wortschatzes und der metaphonologischen Fähigkeiten 83
Abb. 11.
Vergleich: Wortschatzerwerb bei sprachnormalen Kindern und
Kindern mit SSES (vgl. BRAUN 1999). 95
Abbildungsverzeichnis
Abb. 12.
Internale Struktur der Einträge im mentalen Lexikon
(nach Levelt 1989,182,188). 105
Abb. 13.
Struktur des Wortwissens (Levelt 1989,182) 106
Abb. 14.
S«ÄÄS3£!55£!^ «
Abb. 15.
InkrementeUes Sprachproduktionsmodell nach Levelt (1989). 110
Abb. 16.
Abb. 17.
Theory oflexical access in speech production
VOnLEVELT,ROELOFS ME^R(l^_ „3
Abb. 18.
Ausschnitt eines phonologischen Netzwerks. ,, 4
Abb. 19.
Model, des —^ ^«ry (Baddeley 2003; 2002; 2000) 124
Abb. 20.
Subtypen nach der Klassifikation von CAm KAMH, (1999,75) 143
Kapitel m
Abb. 01.
Beziehungsmodell
164
Abb. 02.
BeispierstenrausdemAWST3^unddemRWST
Abb. 03. ~ '
metaphonologiscn^FähSiS .""Jf^hungsbogens zur Feststellung
ramgkeiten im Vorschulalter (Mahlau 2001). . 177
Abbildungsverzeichnis IS
Abb. 04.
Zeitplan der Studie 188
Abb. 05.
Mittelwerte der Fehler im rezeptiven Wortschatztest
im Gruppenvergleich. 192
Abb. 06.
Mittelwerte der Differenz zwischen produktivem und rezeptivem
Wortschatz im Gruppenvergleich 195
Abb. 07.
Mittelwerte der Reim- und Silbensegmentierungsfahigkeit sowie
der Phonemanalyse im Gruppenvergleich 199
Abb. 08.
Mittelwerte des Rechtschreibtests im Gruppenvergleich 209
Abb. 09.
Mittelwerte der Lesetests im Gruppenvergleich 211
Abb. 10.
Mittelwerte der Lesezeiten im Gruppenvergleich 212
Abb. 11.
Hypothesenmodell zum Zusammenhang zwischen gestörter Entwicklung
von Wortschatz - metaphonologischen Fähigkeiten - Schriftspracherwerb
bei Kindern mit SSES (vgl. Romonath Mahlau 2005). 269
Tabellenverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis
Kapitel III
Tabelle 0.
Obersicht über die Geschlechterverteilung der Probandengruppen. 165
Tabelle 1.1a.
Deskriptive Statistik: Intelligenz. 171
Tabelle 1.2a.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Intelligenz 172
Tabelle 1.1b.
Deskriptive Statistik: Intelligenz. 172
Tabelle 1.2b.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Intelligenz. 172
Tabelle 2.1.
Deskriptive Statistik: rezeptiver Wortschatz. 189
Tabelle 2.2.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: rezeptiver Wortschatz. 189
Tabelle 2.3.
Deskriptive Statistik: Fehleranalyse des rezeptiven Wortschatzes 190
Tabelle 2.4.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Fehleranalyse
des rezeptiven Wortschatzes. 191
Tabelle 2.5.
Deskriptive Statistik: produktiver Wortschatz 193
Tabelle 2.6.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: produktiver Wortschatz. 193
Tabelle 2.7.
Deskriptive Statistik: Differenz rezeptiver-produktiver Wortschatz. 194
Tabelle 2.8.
t-Test bei unabhängigen Stichproben:
Differenz rezeptiver-produktiver Wortschatz 194
1" Tabellen Verzeichnis
Tabelle 2.9.
Deskriptive Statistik: Gesamtwert metaphonologischer Fähigkeiten 195
Tabelle 2.10.
t-Test bei unabhängigen Stichproben:
Gesamtwert metaphonologische Fähigkeiten 1 %
Tabelle 2.11.
Deskriptive Statistik: Variablen metaphonologischer Fähigkeiten 196
Tabelle 2.12.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Einzelne Variablen
metaphonologischer Fähigkeiten. 197
Tabelle 2.13.
Korrelationen der Variablen produktiver Wortschatz
und rezeptiver Wortschatz mit den Variablen der
metaphonologischen Fähigkeiten für die Untersuchungsgruppe. .200
Tabelle 2.14.
Korrelationen der Variablen produktiver Wortschatz
und rezeptwer Wortschatz mit den Variablen
der metaphonologischen Fähigkeiten für die Altersvergleichsgruppe. .202
Tabelle 2.15.
KJJSEf* °rbhängige Variabie * p^iktor
Tabelle 2.16.
Ä^SSSgr-- ,
Tabelle 2.17.
Deskriptive Statistik: Schriftspracherwerb 208
Tabelle 2.18.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Schriftspracherwerb .208
Tabelle 2.19.
Analyse der Rechtschreibfehler 210
Tabellenverzeichnis 19
Tabelle 2.20.
t-Test bei unabhängigen Stichproben: Rechtschreibfehler. 210
Tabelle 2.21.
Korrelationen zwischen den Variablen der
metaphonologischen Fähigkeiten und den Variablen
des Schriftspracherwerbs für die Untersuchungsgruppe 213
Tabelle 2.22.
Korrelationen zwischen den Variablen der
metaphonologischen Fähigkeiten und den Variablen
des Schriftspracherwerbs für die Altersvergleichsgruppe 214
Tabelle 2.23.
Prädiktoren für die Rechtschreibung: Untersuchungsgruppe 217
Tabelle 2.24.
Prädiktoren für die Rechtschreibung: Altersvergleichsgruppe. .218
Tabelle 2.25.
Prädiktoren für das richtige Lesen häufiger Wörter:
Untersuchungsgruppe .219
Tabelle 2.26.
Prädiktoren für das richtige Lesen häufiger Wörter:
Altersvergleichsgruppe. 220
Tabelle 2.27.
Prädiktoren für das richtige Lesen eines kurzen Textes:
Untersuchungsgruppe 221
Tabelle 2.28.
Prädiktoren für das richtige Erlesen eines kurzen Textes:
Altersvergleichsgruppe. 222
Tabelle 2.29.
Prädiktoren für das richtige Erlesen von PseudoWörtern:
Untersuchungsgruppe .223
Tabelle 2.30.
Prädiktoren für das richtige Erlesen von PseudoWörtern:
Altersvergleichsgruppe _ 224
20 Tabellenveizeichnis
Tabelle 2.31.
Prädiktoren für die Lesezeit: Untersuchungsgruppe. 225
Tabelle 2.32.
Prädiktoren für die Lesezeit: Altersvergleichsgruppe .226
Tabelle 2.33.
Zusammenfassende Darstellung der metaphonologischen Prädiktoren
für die einzelnen Variablen des Schriftspracherwerbs. 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mahlau, Kathrin 1973- |
author_GND | (DE-588)135824338 |
author_facet | Mahlau, Kathrin 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Mahlau, Kathrin 1973- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023412954 |
classification_rvk | DP 4000 DT 4000 DT 4100 ER 870 |
ctrlnum | (OCoLC)428281664 (DE-599)DNB988707764 |
dewey-full | 371.9142 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9142 |
dewey-search | 371.9142 |
dewey-sort | 3371.9142 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02862nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023412954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080724s2008 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1104</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988707764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631574911</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57491-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631574911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428281664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988707764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20013:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)27768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlau, Kathrin</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135824338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung</subfield><subfield code="c">Kathrin Mahlau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">lll.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : 11</subfield><subfield code="v">971</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phonologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045836-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Phonologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045836-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">11 ; 971</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">971</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595539&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023412954 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631574911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595539 |
oclc_num | 428281664 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 311 S. lll. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : 11 |
spelling | Mahlau, Kathrin 1973- Verfasser (DE-588)135824338 aut Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung Kathrin Mahlau Frankfurt am Main Lang 2008 311 S. lll. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : 11 971 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd rswk-swf Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd rswk-swf Phonologie (DE-588)4045836-2 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd rswk-swf Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vorschulkind (DE-588)4064017-6 s Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 s Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Phonologie (DE-588)4045836-2 s DE-604 Schulkind (DE-588)4077197-0 s Sprachstörung (DE-588)4056500-2 s Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 s DE-188 Europäische Hochschulschriften 11 ; 971 (DE-604)BV000001794 971 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595539&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mahlau, Kathrin 1973- Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung Europäische Hochschulschriften Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd Phonologie (DE-588)4045836-2 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056500-2 (DE-588)4077156-8 (DE-588)4045836-2 (DE-588)4064017-6 (DE-588)4129492-0 (DE-588)4124242-7 (DE-588)4077197-0 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung |
title_auth | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung |
title_exact_search | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung |
title_exact_search_txtP | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung |
title_full | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung Kathrin Mahlau |
title_fullStr | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung Kathrin Mahlau |
title_full_unstemmed | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung Kathrin Mahlau |
title_short | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern |
title_sort | metaphonologische fahigkeiten und ihre bedeutung fur den schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestorten kindern unter besonderer berucksichtigung der wortschatzentwicklung |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung |
topic | Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd Phonologie (DE-588)4045836-2 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
topic_facet | Sprachstörung Schreibenlernen Phonologie Vorschulkind Schriftsprache Sprachentwicklungsstörung Schulkind Spracherwerb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595539&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT mahlaukathrin metaphonologischefahigkeitenundihrebedeutungfurdenschriftspracherwerbbeispezifischsprachentwicklungsgestortenkindernunterbesondererberucksichtigungderwortschatzentwicklung |