Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten: der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4715 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. |
ISBN: | 9783631573143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023404712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081020 | ||
007 | t | ||
008 | 080721s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0950 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A29,0744 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988707772 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631573143 |c kart. : EUR 51.50 |9 978-3-631-57314-3 | ||
035 | |a (OCoLC)239527595 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988707772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 345.48066 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 345.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4860 |0 (DE-625)136156: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6050 |0 (DE-625)136214: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 0 | |a Guðmundur Thorlacius Ragnarsson |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)13575075X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten |b der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks |c Guðmundur Thorlacius Ragnarsson |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4715 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Norwegen |0 (DE-588)4042640-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Island |0 (DE-588)4027754-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Island |0 (DE-588)4027754-9 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Norwegen |0 (DE-588)4042640-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4715 |w (DE-604)BV000000068 |9 4715 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016587422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137789226221568 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1. Gang der Darstellung 11
Erster Teil
Die Verfassungsrechtlichen Grundlagen und Inhaltsbestimmung des
Zeugnisverweigerungsrechts
§ 2. Allgemeine Einleitung 17
§ 3. Schutz der materiellen Wahrheitsfindung 18
§ 4. Schutz aufgrund gegenseitigem Vertrauen und
zwischenmenschlicher Kommunikation 25
A. Das zwischenmenschliche Vertrauen 25
B. Schutz des nemo tenetur-Grundsatzes 28
C. Schutz vor einer Konfliktlage 37
I. Konfliktsituation und be- und entlastenden Informationen 39
II. Anwendung des § 157 StGB in Fällen eines vorhandenen
Zeugnisverweigerungsrechts 40
1. Einleitung 40
2. Relevanz des Zeugnisverweigerungsrechts für eine Strafmilderung
oder ein Absehen von einer Strafe nach § 157 StGB 42
3. Gefahren die dem verweigerungsberechtigten Zeugen drohen 43
4. Auffassung Grünwalds und wie seine Kritik zu verstehen ist 46
5. Andere Angehörige des Zeugen 51
III. Fazit 52
§ 5. Schutz der Entschließungsfreiheit des angehörigen Zeugen 54
A. Einleitung 54
B. Schutz der Entschließungsfreiheit 55
C. Der fair trial-Grundsatz als verfassungsrechtliche Grundlage der
Entschließungsfreiheit zur Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts 59
I. Elemente des fair trial-Grundsatzes 61
II. Sind das Zeugnisverweigerungsrecht und das Auskunftsverweigerungs-
recht auf den selben Grundgedanken zurückzuführen? 64
III. Ist das Zeugnisverweigerungsrecht auf den Grundsatz eines
fairen Verfahrens zurückzuführen? 69
D. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als verfassungsrechtliche Grundlage
der Entschließungsfreiheit zur Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts 71
I. Einleitung 71
II. Schutz der Entschließungsfreiheit durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht .73
1. Die Sphärentheorie und Schutz der Entschließungsfreiheit 73
a) Elemente der Sphärentheorie 73
b) Der absolut geschützte Kernbereich und die Entschließungsfreiheit 75
1) Abgrenzung des absolut geschützten Kembereichs und
7
Maßstab einer Verletzung 75
2) Aufzeichnungen intimer Art • 81
c) Der Bereich privater Lebensgestaltung und die Entschließungsfreiheit 91
2. Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung und
Schutz der Entschließungsfreiheit 98
a) Elemente des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 98
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
und die Entschließungsfreiheit 101
III. Fazit 102
E. Unverletzlichkeit der Wohnung 103
F. Schutz von Ehe und Familie 05
I. Schutz der Institutionen Ehe und Familie 1°5
1. Ist nach Ansicht der Rechtsprechung die Familie dem
Schutzbereichdes § 52 zuzuordnen? 107
a) Genese der Rechtskreistheorie 108
b) Empfindung der Konfliktlage - Ungenügende Verstandesreife 109
2. Relative Wirkung des Zeugnisverweigerungsrechts 112
a) Anwesenheit in der Hauptverhandlung 112
b) Wirkung des § 52 gegenüber Mitbeschuldigten des Angehörigen 115
3. Zwischenergebnis 11°
II. Die Ausgestaltung der Begriffe Ehe und Familie im Sinne von Art. 61GG .... 119
1. Einleitung 119
2. Der Ehegatte und die Ehe im Sinne von § 52 I Nr. 2
und ihr verfassungsrechtlicher Schutz 122
3. Die Familie i26
G.Zusammenfassung 1™
Zweiter Teil
Konventionelle und Nichtkonventionelle Lebensformen
§ 6. Bedeutungserosion der traditionellen Ehe und Kernfamilie 133
A. Einleitung 133
B. Alternative Privatheitsfonnen als Surrogat der Ehe ^5
C. Alternative Privatheitsfonnen als Surrogat der tradionellen Kernfamilie 138
D. Schlußfolgerung - Der Wandel in der privaten Lebensführung in der Zukunft.. 140
§ 7. Beziehungsmuster des Einzelnen 1^
A. Privatheitsfonnen, in denen Sicherheit im privaten Bereich ausgelebt wird 144
B. Soziale Beziehungen l44
C. Gefühlsneigung und persönliche Gespräche ^
D. Schlussfolgerung I50
§ 8. Nichtkonventionelle Lebensformen I52
A. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft I52
B. Die living-apart-together-Beziehung I5;:
C. Die gleichgeschlechtliche Partnerschaft 16l
D. Die Freundschaft 63
E. Zusammenfassung 1
8 i
I
Dritter Teil
Entwicklung des Zeugnisverweigerungsrechts für Angehörige
des Beschuldigten und Reformvorschläge
§ 9. Entwicklung des Zeugnisverweigerungsrechts für
Angehörige des Beschuldigten 169
A. Die Entwicklung des Zeugenbeweises in der Entstehungsphase
hoheitlicher Herrschaftsmacht 169
B. Die Wiederentdeckung des römischen Rechtsgedanken 173
C. Das Zeitalter der Aufklärung 177
D. Die Strafprozeßordnung 182
§ 10. Reformvorschläge 186
A.Einleitung 187
B. Neuere Empfehlungen einzelner Wissenschaftler zum Kreis der
zeugnisverweigerungsberechtigten Angehörigen 188
I. Rengier 188
II. Weigend 189
Ill.Bialek 191
C. Erweiterung des Kreises der zeugnisverweigerungsberechtigten
Angehörigen nach dem Alternativ-Entwurf (AE-ZVR) 192
I.Einleitung 192
II. Verkleinerung des Kreises hinsichtlich Verschwägerter
Angehöriger- § 52 I Nr. 3 AE-ZVR 194
III. Missbrauch des Zeugnisverweigerungsrechts - § 52 II AE-ZVR 194
IV. Die Begriffsbestimmungen in § 52 I Nr. 4 AE-ZVR 195
§ 11. Zusammenfassung 196
Vierter Teil
Ausgestaltung des Zeugnisverweigerungsrechts in den
nordischen Strafverfahrensgesetzen
§ 12. Grundlegende Regeln und Prinzipien im nordischen Strafverfahren 199
§ 13. Das Zeugnisverweigerungsrecht im isländischen Strafverfahren 202
A. Einleitung 202
B. Die Ausgestaltung des Zeugnisverweigerungsrechts 204
C. Personen denen das Zeugnisverweigerungsrecht zusteht 206
I. Personen denen das Weigerungsrecht kraft § 501 zusteht 206
II. Personen denen das Weigerungsrecht kraft § 50II zusteht 207
§ 14. Das Zeugnisverweigerungsrecht im dänischen Strafverfahren 210
A. Einleitung 210
B. Begriff des »nahestehenden« in § 1711 212
C. Die Zeugnispflicht von »nahestehenden« Zeugen gemäß § 171III 215
D. Auffassungen in der Rechtswissenschaftlichen Literatur 218
E. Der Zweck der Zeugnisverweigerungsrechte nach dänischer Rechtsauffassung .221
§ 15. Das Zeugnisverweigerungsrecht im schwedischen Strafverfahren 224
A. Einleitung 224
9
B. Die Frage, wann eine nichteheliche Lebensgemeinschaft
im Sinne von 36:3 vorliegt 226
§ 16. Das Zeugnisverweigerungsrecht im norwegischen Strafverfahren 226
A.Einleitung 226
B. Die Ausübung von § 122 228
§ 17. Merkmale einer Berechtigung zur Zeugnisverweigerung 234
Fünfter Teil
Lösungsansatz
§ 18. Empfehlung für eine Neugestaltung des Zeugnisverweigerungsrechts
aus persönlichen Gründen 237
A. Einleitung 237
B. Der Lösungsvorschlag 239
I. Einleitung 239
II. Glaubhaftmachung 246
1. Einführung 246
2. Die Verantwortung der Ehegatten füreinander
nach dem Eheschließungsrechtsgesetz 248
III. Stellungnahme zur Ausgestaltung der Lösungsvorschrift 251
1. Der Ehegatte des Beschuldigten 251
a) Einleitung 251
b) Der nicht zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigte Ehegatte 253
c) Abschlussmangel und Nichtehen 254
d) Aufhebungsgründe 256
e) Der geschiedene Ehegatte... 258
f) Art. 61 GG ZZZZZ ZZ1! 259
2) Der Lebenspartner des Beschuldigten 261
a) Einleitung 261
b) Der nicht zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigte Lebenspartner...263
c) Die Nichtigkeit von Lebenspartnerschaften,
Abschlussmängel und Aufhebungsgründe 264
3) Der Verlobte des Beschuldigten 266
a) Der strafrechtliche Verlöbnisbegriff nach Auffassung der Gerichte 266
b) Der zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigte Verlobte 269
c) Der Begriff der Verlobung und gleichgeschlechtliche Paare 270
4) Verwandte in gerader Linie, Verschwägerte und Verwandte
in der Seitenlinie ....273
5) Berechtigung nach Individueller Beurteilung . . 274
a) Einleitung 274
b) Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und1 dieBerechtigung zur
n c .^ ^Verweigerung nach individueller Beurteilung 281
C Scnlussfolgerung 288
D. Schlusswort 293
Literaturverzeichnis 299
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1. Gang der Darstellung 11
Erster Teil
Die Verfassungsrechtlichen Grundlagen und Inhaltsbestimmung des
Zeugnisverweigerungsrechts
§ 2. Allgemeine Einleitung 17
§ 3. Schutz der materiellen Wahrheitsfindung 18
§ 4. Schutz aufgrund gegenseitigem Vertrauen und
zwischenmenschlicher Kommunikation 25
A. Das zwischenmenschliche Vertrauen 25
B. Schutz des nemo tenetur-Grundsatzes 28
C. Schutz vor einer Konfliktlage 37
I. Konfliktsituation und be- und entlastenden Informationen 39
II. Anwendung des § 157 StGB in Fällen eines vorhandenen
Zeugnisverweigerungsrechts 40
1. Einleitung 40
2. Relevanz des Zeugnisverweigerungsrechts für eine Strafmilderung
oder ein Absehen von einer Strafe nach § 157 StGB 42
3. Gefahren die dem verweigerungsberechtigten Zeugen drohen 43
4. Auffassung Grünwalds und wie seine Kritik zu verstehen ist 46
5. Andere Angehörige des Zeugen 51
III. Fazit 52
§ 5. Schutz der Entschließungsfreiheit des angehörigen Zeugen 54
A. Einleitung 54
B. Schutz der Entschließungsfreiheit 55
C. Der fair trial-Grundsatz als verfassungsrechtliche Grundlage der
Entschließungsfreiheit zur Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts 59
I. Elemente des fair trial-Grundsatzes 61
II. Sind das Zeugnisverweigerungsrecht und das Auskunftsverweigerungs-
recht auf den selben Grundgedanken zurückzuführen? 64
III. Ist das Zeugnisverweigerungsrecht auf den Grundsatz eines
fairen Verfahrens zurückzuführen? 69
D. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als verfassungsrechtliche Grundlage
der Entschließungsfreiheit zur Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts 71
I. Einleitung 71
II. Schutz der Entschließungsfreiheit durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht .73
1. Die Sphärentheorie und Schutz der Entschließungsfreiheit 73
a) Elemente der Sphärentheorie 73
b) Der absolut geschützte Kernbereich und die Entschließungsfreiheit 75
1) Abgrenzung des absolut geschützten Kembereichs und
7
Maßstab einer Verletzung 75
2) Aufzeichnungen intimer Art • 81
c) Der Bereich privater Lebensgestaltung und die Entschließungsfreiheit 91
2. Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung und
Schutz der Entschließungsfreiheit 98
a) Elemente des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 98
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
und die Entschließungsfreiheit 101
III. Fazit 102
E. Unverletzlichkeit der Wohnung 103
F. Schutz von Ehe und Familie '05
I. Schutz der Institutionen Ehe und Familie 1°5
1. Ist nach Ansicht der Rechtsprechung die Familie dem
Schutzbereichdes § 52 zuzuordnen? 107
a) Genese der Rechtskreistheorie 108
b) Empfindung der Konfliktlage - Ungenügende Verstandesreife 109
2. Relative Wirkung des Zeugnisverweigerungsrechts 112
a) Anwesenheit in der Hauptverhandlung 112
b) Wirkung des § 52 gegenüber Mitbeschuldigten des Angehörigen 115
3. Zwischenergebnis 11°
II. Die Ausgestaltung der Begriffe Ehe und Familie im Sinne von Art. 61GG . 119
1. Einleitung 119
2. Der Ehegatte und die Ehe im Sinne von § 52 I Nr. 2
und ihr verfassungsrechtlicher Schutz 122
3. Die Familie i26
G.Zusammenfassung 1™
Zweiter Teil
Konventionelle und Nichtkonventionelle Lebensformen
§ 6. Bedeutungserosion der traditionellen Ehe und Kernfamilie 133
A. Einleitung 133
B. Alternative Privatheitsfonnen als Surrogat der Ehe ^5
C. Alternative Privatheitsfonnen als Surrogat der tradionellen Kernfamilie 138
D. Schlußfolgerung - Der Wandel in der privaten Lebensführung in der Zukunft. 140
§ 7. Beziehungsmuster des Einzelnen 1^
A. Privatheitsfonnen, in denen Sicherheit im privaten Bereich ausgelebt wird 144
B. Soziale Beziehungen l44
C. Gefühlsneigung und persönliche Gespräche ^
D. Schlussfolgerung I50
§ 8. Nichtkonventionelle Lebensformen I52
A. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft I52
B. Die living-apart-together-Beziehung I5;:
C. Die gleichgeschlechtliche Partnerschaft 16l
D. Die Freundschaft '63
E. Zusammenfassung 1"
8 i
I
Dritter Teil
Entwicklung des Zeugnisverweigerungsrechts für Angehörige
des Beschuldigten und Reformvorschläge
§ 9. Entwicklung des Zeugnisverweigerungsrechts für
Angehörige des Beschuldigten 169
A. Die Entwicklung des Zeugenbeweises in der Entstehungsphase
hoheitlicher Herrschaftsmacht 169
B. Die Wiederentdeckung des römischen Rechtsgedanken 173
C. Das Zeitalter der Aufklärung 177
D. Die Strafprozeßordnung 182
§ 10. Reformvorschläge 186
A.Einleitung 187
B. Neuere Empfehlungen einzelner Wissenschaftler zum Kreis der
zeugnisverweigerungsberechtigten Angehörigen 188
I. Rengier 188
II. Weigend 189
Ill.Bialek 191
C. Erweiterung des Kreises der zeugnisverweigerungsberechtigten
Angehörigen nach dem Alternativ-Entwurf (AE-ZVR) 192
I.Einleitung 192
II. Verkleinerung des Kreises hinsichtlich Verschwägerter
Angehöriger- § 52 I Nr. 3 AE-ZVR 194
III. Missbrauch des Zeugnisverweigerungsrechts - § 52 II AE-ZVR 194
IV. Die Begriffsbestimmungen in § 52 I Nr. 4 AE-ZVR 195
§ 11. Zusammenfassung 196
Vierter Teil
Ausgestaltung des Zeugnisverweigerungsrechts in den
nordischen Strafverfahrensgesetzen
§ 12. Grundlegende Regeln und Prinzipien im nordischen Strafverfahren 199
§ 13. Das Zeugnisverweigerungsrecht im isländischen Strafverfahren 202
A. Einleitung 202
B. Die Ausgestaltung des Zeugnisverweigerungsrechts 204
C. Personen denen das Zeugnisverweigerungsrecht zusteht 206
I. Personen denen das Weigerungsrecht kraft § 501 zusteht 206
II. Personen denen das Weigerungsrecht kraft § 50II zusteht 207
§ 14. Das Zeugnisverweigerungsrecht im dänischen Strafverfahren 210
A. Einleitung 210
B. Begriff des »nahestehenden« in § 1711 212
C. Die Zeugnispflicht von »nahestehenden« Zeugen gemäß § 171III 215
D. Auffassungen in der Rechtswissenschaftlichen Literatur 218
E. Der Zweck der Zeugnisverweigerungsrechte nach dänischer Rechtsauffassung .221
§ 15. Das Zeugnisverweigerungsrecht im schwedischen Strafverfahren 224
A. Einleitung 224
9
B. Die Frage, wann eine nichteheliche Lebensgemeinschaft
im Sinne von 36:3 vorliegt 226
§ 16. Das Zeugnisverweigerungsrecht im norwegischen Strafverfahren 226
A.Einleitung 226
B. Die Ausübung von § 122 228
§ 17. Merkmale einer Berechtigung zur Zeugnisverweigerung 234
Fünfter Teil
Lösungsansatz
§ 18. Empfehlung für eine Neugestaltung des Zeugnisverweigerungsrechts
aus persönlichen Gründen 237
A. Einleitung 237
B. Der Lösungsvorschlag 239
I. Einleitung 239
II. Glaubhaftmachung 246
1. Einführung 246
2. Die Verantwortung der Ehegatten füreinander
nach dem Eheschließungsrechtsgesetz 248
III. Stellungnahme zur Ausgestaltung der Lösungsvorschrift 251
1. Der Ehegatte des Beschuldigten 251
a) Einleitung 251
b) Der nicht zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigte Ehegatte 253
c) Abschlussmangel und Nichtehen 254
d) Aufhebungsgründe 256
e) Der geschiedene Ehegatte. 258
f) Art. 61 GG ZZZZZ"ZZ1! 259
2) Der Lebenspartner des Beschuldigten 261
a) Einleitung 261
b) Der nicht zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigte Lebenspartner.263
c) Die Nichtigkeit von Lebenspartnerschaften,
Abschlussmängel und Aufhebungsgründe 264
3) Der Verlobte des Beschuldigten 266
a) Der strafrechtliche Verlöbnisbegriff nach Auffassung der Gerichte 266
b) Der zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigte Verlobte 269
c) Der Begriff der Verlobung und gleichgeschlechtliche Paare 270
4) Verwandte in gerader Linie, Verschwägerte und Verwandte
in der Seitenlinie .273
5) Berechtigung nach Individueller Beurteilung ".'. 274
a) Einleitung 274
b) Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und1 dieBerechtigung zur
n c .^"^Verweigerung nach individueller Beurteilung 281
C Scnlussfolgerung 288
D. Schlusswort ' 293
Literaturverzeichnis 299
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Guðmundur Thorlacius Ragnarsson 1970- |
author_GND | (DE-588)13575075X |
author_facet | Guðmundur Thorlacius Ragnarsson 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Guðmundur Thorlacius Ragnarsson 1970- |
author_variant | g t r gtr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023404712 |
classification_rvk | PH 4860 PH 6050 |
ctrlnum | (OCoLC)239527595 (DE-599)DNB988707772 |
dewey-full | 345.48066 345.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.48066 345.43066 |
dewey-search | 345.48066 345.43066 |
dewey-sort | 3345.48066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02577nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023404712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080721s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0950</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A29,0744</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988707772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631573143</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57314-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239527595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988707772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.48066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)136156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Guðmundur Thorlacius Ragnarsson</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13575075X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten</subfield><subfield code="b">der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks</subfield><subfield code="c">Guðmundur Thorlacius Ragnarsson</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4715</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Norwegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042640-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Island</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027754-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Island</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027754-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Norwegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042640-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4715</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4715</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016587422</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd Norwegen (DE-588)4042640-3 gnd Island (DE-588)4027754-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Dänemark Norwegen Island |
id | DE-604.BV023404712 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:25:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631573143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016587422 |
oclc_num | 239527595 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 312 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Guðmundur Thorlacius Ragnarsson 1970- Verfasser (DE-588)13575075X aut Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks Guðmundur Thorlacius Ragnarsson Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4715 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd rswk-swf Norwegen (DE-588)4042640-3 gnd rswk-swf Island (DE-588)4027754-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Island (DE-588)4027754-9 g Norwegen (DE-588)4042640-3 g Dänemark (DE-588)4010877-6 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4715 (DE-604)BV000000068 4715 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guðmundur Thorlacius Ragnarsson 1970- Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks Europäische Hochschulschriften Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125497-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4010877-6 (DE-588)4042640-3 (DE-588)4027754-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks |
title_auth | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks |
title_exact_search | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks |
title_exact_search_txtP | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks |
title_full | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks Guðmundur Thorlacius Ragnarsson |
title_fullStr | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks Guðmundur Thorlacius Ragnarsson |
title_full_unstemmed | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks Guðmundur Thorlacius Ragnarsson |
title_short | Das Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten |
title_sort | das zeugnisverweigerungsrecht der angehorigen des beschuldigten der katalog des 52 stpo im spiegel generalisierter losungen in den strafprozessordnungen islands norwegens und danemarks |
title_sub | der Katalog des § 52 StPO im Spiegel generalisierter Lösungen in den Strafprozessordnungen Islands, Norwegens und Dänemarks |
topic | Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Zeugnisverweigerungsrecht Rechtsvergleich Deutschland Dänemark Norwegen Island Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587422&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT guðmundurthorlaciusragnarsson daszeugnisverweigerungsrechtderangehorigendesbeschuldigtenderkatalogdes52stpoimspiegelgeneralisierterlosungenindenstrafprozessordnungenislandsnorwegensunddanemarks |