Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe: zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 290 S. |
ISBN: | 9783631576540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023397965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090108 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0822 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988938626 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631576540 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-57654-0 | ||
035 | |a (OCoLC)236154581 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988938626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a KK8156 | |
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3110 |0 (DE-625)136027: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Helmrich, Jan |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)135741068 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe |b zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts |c Jan Helmrich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XVI, 290 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 110 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Criminal liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Justification (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Necessity (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Police, Private |z Germany | |
650 | 4 | |a Private security services |z Germany | |
650 | 4 | |a Self-defense (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewachungsgewerbe |0 (DE-588)4112742-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nothilfe |0 (DE-588)4172071-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bewachungsgewerbe |0 (DE-588)4112742-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nothilfe |0 (DE-588)4172071-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 110 |w (DE-604)BV021465530 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580798&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137779890749441 |
---|---|
adam_text | JAN HELMRICH DIE BERUFUNG GEWERBLICHER SICHERHEITSKRAEFTE AUF NOTWEHR UND
NOTHILFE ZUGLEICH EIN BEITRAG ZU DEN GRUNDLAGEN DES NOTWEHR- UND
NOTHILFERECHTS PETER LANG INTERNATIONALER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINIGE UEBERLEGUNGEN ZUR
GLEICHBEHANDLUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE SOWIE DEREN UMFANG 5 A.
BEDENKEN GEGENUEBER EINER GLEICHBEHANDLUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE 6 I.
DIE NOTWEHRREGELUNG DES § 32 STGB , ; 7 II. BEDENKEN GEGEN DIE WEITE DER
NOTHILFEBEFUGNIS 9 III. DER WORTLAUT DES § 32 STGB 10 IV. PERSOENLICHE
BETROFFENHEIT DES NOTHELFERS 11 V. PSYCHOLOGISCHE MOMENTE AUF SEITEN DES
VERTEIDIGERS 12 VI. ZUSAMMENFALLEN VON NOTWEHR UND NOTHILFE 13 VII.
ALLGEMEINE HILFELEISTUNGSPFLICHT AUS § 323C STGB 15 VIII. NOTHILFE IN
DER NAEHE DES HOHEITLICHEN SICHERHEITSRECHTS 16 K. RECHTSPOLITISCHE
EINWAENDE 19 1. UNTERSCHIEDLICHE STRAFBARKEITEN VON NOTWEHRUEBENDEM UND
NOTHELFER , 19 2. ABNAHME DER NOTHILFEBEREITSCHAFT 21 3. UNZULAESSIGE
VERKUERZUNG DES SCHUTZES WIRKLICH HILFSBEDUERFTIGER ....21 4. BELASTUNG
DES ANGREIFERS DURCH EINGRENZUNG DER NOTHILFE 22 5. ZWISCHENERGEBNIS 23
X. FAZIT 24 B. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN VON NOTWEHR UND NOTHILFE 24 I.
DAS ROEMISCHE RECHT 25 1. DIE ZWOELFTAFELN 25 2. DAS CORPUS IURIS CIVILIS
29 VIII INHALTSVERZEICHNIS II. DAS FRUEHE GERMANISCHE RECHT 33 III. DAS
KANONISCHE RECHT 34 IV. DER SACHSENSPIEGEL ...38 V. DIE CONSTITUTIO
CRIMINALIS CAROLINA (CCC) 40 VI. DIE NEUZEITLICHEN KODIFIKATIONEN 45 1.
DAS ALLGEMEINE LANDRECHT FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN VON 1794 45 2. DAS
BAYERISCHE STGB VON 1813 47 3. DAS PREUSSISCHE STGB VON 1851 4S 4.
NOTWEHR UND NOTHILFE IN DEN UEBRIGEN PARTIKULARSTRAFRECHTSORDNUNGEN 5C
VII. DAS REICHSSTRAFGESETZBUCH VON 1871 51 VIII. DIE ENTWICKLUNG NACH
1871 51 IX. FAZIT 5: C. NOTWEHR UND NOTHILFE BEI KANT UND HEGEL 5: I.
DAS NOTWEHR- UND NOTHILFERECHT BEI KANT 5^ 1. GRUND DER NOTWEHR 5^ 2.
UMFANG DER NOTWEHR 5( 3. GRUND UND UMFANG DER NOTHILFE 5 II. DAS
NOTWEHR- UND NOTHILFERECHT BEI HEGEL 6( 1. GRUND DER NOTWEHR 61 2.
UMFANG DER NOTWEHR 6 . 3. GRUND UND UMFANG DER NOTHILFE 6: III. FAZIT 6I
D. NOTWEHR UND NOTHILFE IM EUROPAEISCHEN AUSLAND - INSBESONDERE
FRANKREICH UND ENGLAND - SOWIE DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 6 I.
FRANKREICH 6 1. NOTWEHR 6 2. NOTHILFE 6 INHALTSVERZEICHNIS IX 3/
ZWISCHENERGEBNIS 69 II. ENGLAND 69 1. NOTWEHR 70 2. NOTHILFE 71 3.
ZWISCHENERGEBNIS 72 III. NOTWEHR UND NOTHILFE IN WEITEREN EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNGEN 72 IV. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 74 1. NOTWEHR 74
2. NOTHILFE 75 3. ZWISCHENERGEBNIS 76 V. FAZIT 77 E. ERGEBNIS 77 2.
KAPITEL: DAS NOTWEHR- BZW. NOTHILFERECHT VON MITARBEITERN PRIVATER
SICHERHEITSDIENSTE 79 A. GRUNDLAGEN DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 80
I. DIE ENTWICKLUNG DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES IN DEUTSCHLAND 81
II. QUANTITATIVE ASPEKTE DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 82 III.
TAETIGKEITSBEREICHE DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 83 IV. GESETZLICHE
GRUNDLAGEN DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 84 V. FORMEN DER
VERANLASSUNG DES TAETIGWERDENS VON MITARBEITERN PRIVATER
SICHERHEITSDIENSTE 87 1. UNMITTELBAR STAATLICH VERANLASSTES TAETIGWERDEN
87 2. MITTELBAR STAATLICH VERANLASSTES TAETIGWERDEN 88 3. PRIVAT
VERANLASSTES TAETIGWERDEN 90 VI. VERGLEICH DER RECHTE UND TAETIGKEITEN VON
MITARBEITERN PRIVATER SICHERHEITSUNTERNEHMEN UND POLIZEIBEAMTEN 90 X
INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFTRETEN 91 2. AUSRUESTUNG 92 3. AUSBILDUNG 93 4.
AUFGABEN UND ZIELE 94 5. RECHTE UND BEFUGNISSE 97 A. VERGLEICH ZWISCHEN
§ 32 STGB UND DEN POLIZEILICHEN BEFUGNISSEN 98 B. INSBESONDERE: DIE
ZULAESSIGKEIT DES SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS 99 6. ZWISCHENERGEBNIS 101 B.
UMFANG DER NOTWEHR- UND NOTHILFEBEFUGNIS VON MITARBEITERN PRIVATER
SICHERHEITSUNTERNEHMEN 102 I. NOTWENDIGKEIT EINER EINSCHRAENKUNG 103 1. §
32 STGB ALS HOHEITLICHE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER MITARBEITER PRIVATER
SICHERHEITSUNTERNEHMEN 103 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 105 A.
GEFAEHRDUNG DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS 105 AA. NOTWEHR UND NOTHILFE
IM BEREICH DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS 105 BB. BEEINTRAECHTIGUNG DES
STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS DURCH PROFESSIONELL AUSGEUEBTE NOTWEHR UND
NOTHILFE 109 AAA. PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE ALS PRIVATARMEE 110 BBB.
PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE ALS NEUES MACHT- UND GEWALTPOTENTIAL 112 CCC.
ZURUECKDRAENGUNG DER PRIVATEN UNRECHTSABWEHR 112 DDD. *FLUCHT INS
PRIVATRECHT 115 (1) BEI STAATLICH VERANLASSTEM TAETIGWERDEN 115 (2) BEI
PRIVAT VERANLASSTEM TAETIGWERDEN 120 (3) ZWISCHENERGEBNIS 125 EEE.
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS 126 FFF. UNBERUEHRTHEIT DES STAATLICHEN
KOMPETENZBEREICHS 127 GGG. UNTERSCHEIDUNG NOTWEHR - NOTHILFE 128
INHALTSVERZEICHNIS XI CC. ZWISCHENERGEBNIS 129 B. UNVEREINBARKEIT MIT
DEM FUNKTIONSVORBEHALT DES ART. 33 IV GG 129 C. DEMOKRATIEPRINZIP 131 D.
VORBEHALT DES GESETZES 134 E. SOZIALSTAATSPRINZIP 134 F.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 137 G. STAATLICHE SCHUTZPFLICHT 138 AA.
ALLGEMEINES 139 BB. BETROFFENE SCHUTZPFLICHTEN 139 CC. UMSETZUNG DER
SCHUTZPFLICHTEN 141 DD. GRUNDRECHTSWIDRIGES UNTERLASSEN 142 H.
ZWISCHENERGEBNIS 143 3. EINFACHGESETZLICHE BEDENKEN 144 A. HISTORISCHE
BETRACHTUNG 144 B. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG : 145 C. SYSTEMATIK 145 D.
TELOS I 145 4. RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN ; ... 147 5. FAZIT 149 II.
MOEGLICHKEITEN EINER EINSCHRAENKUNG 150 1. VERSAGUNG DER NOTHILFE 150 A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 151 B. EINFACHGESETZLICHE BEDENKEN 153 2.
EINSCHRAENKUNG DER NOTHILFE 153 A. NOTWEHR- BZW. NOTHILFEPROVOKATION 153
B. BESONDERE GEFAHRTRAGUNGSPFLICHTEN 155 C. BERUECKSICHTIGUNG VON § 127
11 STPO 157 AA. ZWECK UND VORAUSSETZUNGEN DES FESTNAHMERECHTS AUS§ 1271
1 STPO 157 BB. PARALLELEN VON FESTNAHME- UND NOTHILFESITUATION 160 XII
INHALTSVERZEICHNIS CC. ANNAEHERUNG DER EINGRIFFSBEFUGNISSE 16 DD.
BEDENKEN GEGENUEBER DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ... 16 EE. VORTEILE
EINER UEBERTRAGUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 16 3. FAZIT 16 3.
KAPITEL: EINSCHRAENKUNG DER NOTHILFE GEWERBLICHER SICHERHEITSKRAEFTE UND
DIE DER NOTWEHR UND NOTHILFE ZUGRUNDE LIEGENDEN PRINZIPIEN 16 A.
PROBLEMAUFRISS 16 B. DIE BEGRUENDUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE 17 I.
NOTWEHRGRENZEN - AUS DEN DIE NOTWEHR TRAGENDEN PRINZIPIEN HERAUS ZU
ENTWICKELN? 17 II. UEBERINDIVIDUELLE BEGRUENDUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE
17 1. DER UEBERINDIVIDUELLE ANSATZ SCHMIDHAEUSERS 17 2. WEITERE
UEBERINDIVIDUELLE ERKLAERUNGSANSAETZE 18 A. DAS NOTWEHRRECHT ALS MITTEL DER
*BEWAEHRUNG DER RECHTSORDNUNG NACH BITZILEKIS 18 B. DIE KOMBINATION VON
ZURECHNUNG UND ENTLASTUNG BEI HAAS 18 III. INDIVIDUELLE BEGRUENDUNG VON
NOTWEHR UND NOTHILFE 18 1. KOORDINATIONS-BZW. VERTRAGSMODELLE 18 A. DAS
KOORDINATIONSMODELL HRUSCHKAS 18 B. NOTWEHR ALS *WIEDERHERSTELLUNG DES
KOORDINATIONSVERHAELTNISSES NACH RENZIKOWSKI 18 C. DAS VERTRAGSMODELL
HOYERS IS 2. VERANTWORTUNG DES ANGREIFERS FUER DEN KONFLIKT IS 3. DIE
BESONDERE LAGE DES ANGEGRIFFENEN IS 4. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT ODER
PERSOENLICHKEITSRECHT ALS MITANGEGRIFFENE RECHTSGUETER IS
INHALTSVERZEICHNIS XIII A. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 198 B.
PERSOENLICHKEITSRECHT 201 IV. EINE DUALISTISCHE NOTWEHR- UND
NOTHILFEBEGRUENDUNG 207 1. GLEICHSTELLUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE 207 2.
DIE BEGRUENDUNG DER NOTWEHR 208 A. INDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS
GRUNDLAGE 208 AA. SELBSTSCHUTZ ODER GUETERSCHUTZ 208 BB.
VERFASSUNGSRECHTLICHE ABSICHERUNG 210 CC. UMFANG DES NOTWEHRRECHTS AUF
GRUNDLAGE DES INDIVIDUALISTISCHEN GEDANKENS 210 B.
UEBERINDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS ERGAENZUNG UND BEGRENZUNG 215 AA.
KOORDINATIORISPRINZIP ALS ERGAENZUNG 215 BB. KOORDINATIONSPRINZIP ALS
BEGRENZUNG 219 AAA. GRUNDRECHTE DES ANGREIFERS ALS DIREKTE BEGRENZUNG
219 BBB. SCHUTZPFLICHTDIMENSION DER GRUNDRECHTE 219 CCC.
SCHUTZPFLICHTKOLLISION UND PRAKTISCHE KONKORDANZ 220 DDD. SOZIALETHISCHE
EINSCHRAENKUNGEN DES NOTWEHRRECHTS 221 C. ZWISCHENERGEBNIS : 226 3. DIE
BEGRUENDUNG DER NOTHILFE 226 A. INDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS GRUNDLAGE
226 AA. GEGENSEITIGE SOLIDARITAET 227 BB. INDIVIDUALRECHTSGUETERSCHUTZ 227
CC. VERFASSUNGSRECHTLICHE ABSICHERUNG 229 DD. UMFANG DES NOTHILFERECHTS
AUF GRUNDLAGE DES INDIVIDUALISTISCHEN GEDANKENS 230 B.
UEBERINDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS ERGAENZUNG UND ERWEITERUNG 233 AA.
KOORDINATIONSPRINZIP ALS ERGAENZUNG 233 BB. KOORDINATIONSPRINZIP ALS
ERWEITERUNG 235 C. INTEGRATION DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES AUS§
1271 1 STPO 237 XIV INHALTSVERZEICHNIS D. ZWISCHENERGEBNIS 238 4. DIE
GEBOTENHEITSKLAUSEL ALS GESETZLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT EINER
DIFFERENZIERUNG 239 5. FAZIT 241 4. KAPITEL: PRAXISTAUGLICHKEIT 243 A.
DER VON DER EINSCHRAENKUNG BETROFFENE PERSONENKREIS 243 B. ZUSAMMENFALLEN
VON NOTWEHR UND NOTHILFE 244 I. UEBERGANG DER NOTHILFE IN NOTWEHR 244 II.
VEREINIGUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE IN DERSELBEN PERSON 246 C.
RECHTLICHE VORBEHALTE 247 I. GRUNDRECHTE 247 II. DIE NOTWEHR- UND
NOTHILFEREGELUNG DES § 32 STGB 250 III. §34AGEWO 251 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 251 D. UEBERFORDERUNG DES STAATES 251 E. FAZIT 253
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 255 LITERATURVERZEICHNIS 25$
QUELLENVERZEICHNIS 291
|
adam_txt |
JAN HELMRICH DIE BERUFUNG GEWERBLICHER SICHERHEITSKRAEFTE AUF NOTWEHR UND
NOTHILFE ZUGLEICH EIN BEITRAG ZU DEN GRUNDLAGEN DES NOTWEHR- UND
NOTHILFERECHTS PETER LANG INTERNATIONALER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINIGE UEBERLEGUNGEN ZUR
GLEICHBEHANDLUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE SOWIE DEREN UMFANG 5 A.
BEDENKEN GEGENUEBER EINER GLEICHBEHANDLUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE 6 I.
DIE NOTWEHRREGELUNG DES § 32 STGB , ; 7 II. BEDENKEN GEGEN DIE WEITE DER
NOTHILFEBEFUGNIS 9 III. DER WORTLAUT DES § 32 STGB 10 IV. PERSOENLICHE
BETROFFENHEIT DES NOTHELFERS 11 V. PSYCHOLOGISCHE MOMENTE AUF SEITEN DES
VERTEIDIGERS 12 VI. ZUSAMMENFALLEN VON NOTWEHR UND NOTHILFE 13 VII.
ALLGEMEINE HILFELEISTUNGSPFLICHT AUS § 323C STGB 15 VIII. NOTHILFE IN
DER NAEHE DES HOHEITLICHEN SICHERHEITSRECHTS 16 K. RECHTSPOLITISCHE
EINWAENDE 19 1. UNTERSCHIEDLICHE STRAFBARKEITEN VON NOTWEHRUEBENDEM UND
NOTHELFER , 19 2. ABNAHME DER NOTHILFEBEREITSCHAFT 21 3. UNZULAESSIGE
VERKUERZUNG DES SCHUTZES WIRKLICH HILFSBEDUERFTIGER .21 4. BELASTUNG
DES ANGREIFERS DURCH EINGRENZUNG DER NOTHILFE 22 5. ZWISCHENERGEBNIS 23
X. FAZIT 24 B. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN VON NOTWEHR UND NOTHILFE 24 I.
DAS ROEMISCHE RECHT 25 1. DIE ZWOELFTAFELN 25 2. DAS CORPUS IURIS CIVILIS
29 VIII INHALTSVERZEICHNIS ' II. DAS FRUEHE GERMANISCHE RECHT 33 III. DAS
KANONISCHE RECHT 34 IV. DER SACHSENSPIEGEL .38 V. DIE CONSTITUTIO
CRIMINALIS CAROLINA (CCC) 40 VI. DIE NEUZEITLICHEN KODIFIKATIONEN 45 1.
DAS ALLGEMEINE LANDRECHT FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN VON 1794 45 2. DAS
BAYERISCHE STGB VON 1813 47 3. DAS PREUSSISCHE STGB VON 1851 4S 4.
NOTWEHR UND NOTHILFE IN DEN UEBRIGEN PARTIKULARSTRAFRECHTSORDNUNGEN 5C
VII. DAS REICHSSTRAFGESETZBUCH VON 1871 51 VIII. DIE ENTWICKLUNG NACH
1871 51 IX. FAZIT 5: C. NOTWEHR UND NOTHILFE BEI KANT UND HEGEL 5: I.
DAS NOTWEHR- UND NOTHILFERECHT BEI KANT 5^ 1. GRUND DER NOTWEHR 5^ 2.
UMFANG DER NOTWEHR 5( 3. GRUND UND UMFANG DER NOTHILFE 5 II. DAS
NOTWEHR- UND NOTHILFERECHT BEI HEGEL 6( 1. GRUND DER NOTWEHR 61 2.
UMFANG DER NOTWEHR 6'. 3. GRUND UND UMFANG DER NOTHILFE 6: III. FAZIT 6I
D. NOTWEHR UND NOTHILFE IM EUROPAEISCHEN AUSLAND - INSBESONDERE
FRANKREICH UND ENGLAND - SOWIE DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 6 I.
FRANKREICH 6 1. NOTWEHR 6 2. NOTHILFE 6 INHALTSVERZEICHNIS IX 3/
ZWISCHENERGEBNIS 69 II. ENGLAND 69 1. NOTWEHR 70 2. NOTHILFE 71 3.
ZWISCHENERGEBNIS 72 III. NOTWEHR UND NOTHILFE IN WEITEREN EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNGEN 72 IV. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 74 1. NOTWEHR 74
2. NOTHILFE 75 3. ZWISCHENERGEBNIS 76 V. FAZIT 77 E. ERGEBNIS 77 2.
KAPITEL: DAS NOTWEHR- BZW. NOTHILFERECHT VON MITARBEITERN PRIVATER
SICHERHEITSDIENSTE 79 A. GRUNDLAGEN DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 80
I. DIE ENTWICKLUNG DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES IN DEUTSCHLAND 81
II. QUANTITATIVE ASPEKTE DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 82 III.
TAETIGKEITSBEREICHE DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 83 IV. GESETZLICHE
GRUNDLAGEN DES PRIVATEN SICHERHEITSGEWERBES 84 V. FORMEN DER
VERANLASSUNG DES TAETIGWERDENS VON MITARBEITERN PRIVATER
SICHERHEITSDIENSTE 87 1. UNMITTELBAR STAATLICH VERANLASSTES TAETIGWERDEN
87 2. MITTELBAR STAATLICH VERANLASSTES TAETIGWERDEN 88 3. PRIVAT
VERANLASSTES TAETIGWERDEN 90 VI. VERGLEICH DER RECHTE UND TAETIGKEITEN VON
MITARBEITERN PRIVATER SICHERHEITSUNTERNEHMEN UND POLIZEIBEAMTEN 90 X
INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFTRETEN 91 2. AUSRUESTUNG 92 3. AUSBILDUNG 93 4.
AUFGABEN UND ZIELE 94 5. RECHTE UND BEFUGNISSE 97 A. VERGLEICH ZWISCHEN
§ 32 STGB UND DEN POLIZEILICHEN BEFUGNISSEN 98 B. INSBESONDERE: DIE
ZULAESSIGKEIT DES SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS 99 6. ZWISCHENERGEBNIS 101 B.
UMFANG DER NOTWEHR- UND NOTHILFEBEFUGNIS VON MITARBEITERN PRIVATER
SICHERHEITSUNTERNEHMEN 102 I. NOTWENDIGKEIT EINER EINSCHRAENKUNG 103 1. §
32 STGB ALS HOHEITLICHE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER MITARBEITER PRIVATER
SICHERHEITSUNTERNEHMEN 103 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 105 A.
GEFAEHRDUNG DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS 105 AA. NOTWEHR UND NOTHILFE
IM BEREICH DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS 105 BB. BEEINTRAECHTIGUNG DES
STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS DURCH PROFESSIONELL AUSGEUEBTE NOTWEHR UND
NOTHILFE 109 AAA. PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE ALS PRIVATARMEE 110 BBB.
PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE ALS NEUES MACHT- UND GEWALTPOTENTIAL 112 CCC.
ZURUECKDRAENGUNG DER PRIVATEN UNRECHTSABWEHR 112 DDD. *FLUCHT INS
PRIVATRECHT" 115 (1) BEI STAATLICH VERANLASSTEM TAETIGWERDEN 115 (2) BEI
PRIVAT VERANLASSTEM TAETIGWERDEN 120 (3) ZWISCHENERGEBNIS 125 EEE.
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS 126 FFF. UNBERUEHRTHEIT DES STAATLICHEN
KOMPETENZBEREICHS 127 GGG. UNTERSCHEIDUNG NOTWEHR - NOTHILFE 128
INHALTSVERZEICHNIS XI " CC. ZWISCHENERGEBNIS 129 B. UNVEREINBARKEIT MIT
DEM FUNKTIONSVORBEHALT DES ART. 33 IV GG 129 C. DEMOKRATIEPRINZIP 131 D.
VORBEHALT DES GESETZES 134 E. SOZIALSTAATSPRINZIP 134 F.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 137 G. STAATLICHE SCHUTZPFLICHT 138 AA.
ALLGEMEINES 139 BB. BETROFFENE SCHUTZPFLICHTEN 139 CC. UMSETZUNG DER
SCHUTZPFLICHTEN 141 DD. GRUNDRECHTSWIDRIGES UNTERLASSEN 142 H.
ZWISCHENERGEBNIS 143 3. EINFACHGESETZLICHE BEDENKEN 144 A. HISTORISCHE
BETRACHTUNG 144 B. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG : 145 C. SYSTEMATIK 145 D.
TELOS I 145 4. RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN ; . 147 5. FAZIT 149 II.
MOEGLICHKEITEN EINER EINSCHRAENKUNG 150 1. VERSAGUNG DER NOTHILFE 150 A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 151 B. EINFACHGESETZLICHE BEDENKEN 153 2.
EINSCHRAENKUNG DER NOTHILFE 153 A. NOTWEHR- BZW. NOTHILFEPROVOKATION 153
B. BESONDERE GEFAHRTRAGUNGSPFLICHTEN 155 C. BERUECKSICHTIGUNG VON § 127
11 STPO 157 AA. ZWECK UND VORAUSSETZUNGEN DES FESTNAHMERECHTS AUS§ 1271
1 STPO 157 BB. PARALLELEN VON FESTNAHME- UND NOTHILFESITUATION 160 XII
INHALTSVERZEICHNIS CC. ANNAEHERUNG DER EINGRIFFSBEFUGNISSE 16 DD.
BEDENKEN GEGENUEBER DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ. 16 EE. VORTEILE
EINER UEBERTRAGUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 16 3. FAZIT 16 3.
KAPITEL: EINSCHRAENKUNG DER NOTHILFE GEWERBLICHER SICHERHEITSKRAEFTE UND
DIE DER NOTWEHR UND NOTHILFE ZUGRUNDE LIEGENDEN PRINZIPIEN 16' A.
PROBLEMAUFRISS 16 B. DIE BEGRUENDUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE 17 I.
NOTWEHRGRENZEN - AUS DEN DIE NOTWEHR TRAGENDEN PRINZIPIEN HERAUS ZU
ENTWICKELN? 17 II. UEBERINDIVIDUELLE BEGRUENDUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE
17 1. DER UEBERINDIVIDUELLE ANSATZ SCHMIDHAEUSERS 17 2. WEITERE
UEBERINDIVIDUELLE ERKLAERUNGSANSAETZE 18 A. DAS NOTWEHRRECHT ALS MITTEL DER
*BEWAEHRUNG" DER RECHTSORDNUNG NACH BITZILEKIS 18 B. DIE KOMBINATION VON
ZURECHNUNG UND ENTLASTUNG BEI HAAS 18 III. INDIVIDUELLE BEGRUENDUNG VON
NOTWEHR UND NOTHILFE 18 1. KOORDINATIONS-BZW. VERTRAGSMODELLE 18 A. DAS
KOORDINATIONSMODELL HRUSCHKAS 18 B. NOTWEHR ALS *WIEDERHERSTELLUNG DES
KOORDINATIONSVERHAELTNISSES" NACH RENZIKOWSKI 18 C. DAS VERTRAGSMODELL
HOYERS IS 2. VERANTWORTUNG DES ANGREIFERS FUER DEN KONFLIKT IS 3. DIE
BESONDERE LAGE DES ANGEGRIFFENEN IS 4. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT ODER
PERSOENLICHKEITSRECHT ALS MITANGEGRIFFENE RECHTSGUETER IS
INHALTSVERZEICHNIS XIII "A. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 198 B.
PERSOENLICHKEITSRECHT 201 IV. EINE DUALISTISCHE NOTWEHR- UND
NOTHILFEBEGRUENDUNG 207 1. GLEICHSTELLUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE 207 2.
DIE BEGRUENDUNG DER NOTWEHR 208 A. INDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS
GRUNDLAGE 208 AA. SELBSTSCHUTZ ODER GUETERSCHUTZ 208 BB.
VERFASSUNGSRECHTLICHE ABSICHERUNG 210 CC. UMFANG DES NOTWEHRRECHTS AUF
GRUNDLAGE DES INDIVIDUALISTISCHEN GEDANKENS 210 B.
UEBERINDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS ERGAENZUNG UND BEGRENZUNG 215 AA.
KOORDINATIORISPRINZIP ALS ERGAENZUNG 215 BB. KOORDINATIONSPRINZIP ALS
BEGRENZUNG 219 AAA. GRUNDRECHTE DES ANGREIFERS ALS DIREKTE BEGRENZUNG
219 BBB. SCHUTZPFLICHTDIMENSION DER GRUNDRECHTE 219 CCC.
SCHUTZPFLICHTKOLLISION UND PRAKTISCHE KONKORDANZ 220 DDD. SOZIALETHISCHE
EINSCHRAENKUNGEN DES NOTWEHRRECHTS 221 C. ZWISCHENERGEBNIS : 226 3. DIE
BEGRUENDUNG DER NOTHILFE 226 A. INDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS GRUNDLAGE
226 AA. GEGENSEITIGE SOLIDARITAET 227 BB. INDIVIDUALRECHTSGUETERSCHUTZ 227
CC. VERFASSUNGSRECHTLICHE ABSICHERUNG 229 DD. UMFANG DES NOTHILFERECHTS
AUF GRUNDLAGE DES INDIVIDUALISTISCHEN GEDANKENS 230 B.
UEBERINDIVIDUALISTISCHER GEDANKE ALS ERGAENZUNG UND ERWEITERUNG 233 AA.
KOORDINATIONSPRINZIP ALS ERGAENZUNG 233 BB. KOORDINATIONSPRINZIP ALS
ERWEITERUNG 235 C. INTEGRATION DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES AUS§
1271 1 STPO 237 XIV INHALTSVERZEICHNIS D. ZWISCHENERGEBNIS 238 4. DIE
GEBOTENHEITSKLAUSEL ALS GESETZLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT EINER
DIFFERENZIERUNG 239 5. FAZIT 241 4. KAPITEL: PRAXISTAUGLICHKEIT 243 A.
DER VON DER EINSCHRAENKUNG BETROFFENE PERSONENKREIS 243 B. ZUSAMMENFALLEN
VON NOTWEHR UND NOTHILFE 244 I. UEBERGANG DER NOTHILFE IN NOTWEHR 244 II.
VEREINIGUNG VON NOTWEHR UND NOTHILFE IN DERSELBEN PERSON 246 C.
RECHTLICHE VORBEHALTE 247 I. GRUNDRECHTE 247 II. DIE NOTWEHR- UND
NOTHILFEREGELUNG DES § 32 STGB 250 III. §34AGEWO 251 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 251 D. UEBERFORDERUNG DES STAATES 251 E. FAZIT 253
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 255 LITERATURVERZEICHNIS 25$
QUELLENVERZEICHNIS 291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Helmrich, Jan 1977- |
author_GND | (DE-588)135741068 |
author_facet | Helmrich, Jan 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Helmrich, Jan 1977- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023397965 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8156 |
callnumber-raw | KK8156 |
callnumber-search | KK8156 |
callnumber-sort | KK 48156 |
classification_rvk | PH 3110 |
ctrlnum | (OCoLC)236154581 (DE-599)DNB988938626 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02582nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023397965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0822</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988938626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631576540</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57654-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)236154581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988938626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8156</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmrich, Jan</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135741068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts</subfield><subfield code="c">Jan Helmrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">110</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justification (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Necessity (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police, Private</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private security services</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-defense (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewachungsgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nothilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172071-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewachungsgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112742-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nothilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172071-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">110</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580798&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023397965 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631576540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580798 |
oclc_num | 236154581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-384 DE-521 DE-29 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-384 DE-521 DE-29 DE-11 DE-2070s |
physical | XVI, 290 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Helmrich, Jan 1977- Verfasser (DE-588)135741068 aut Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts Jan Helmrich Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XVI, 290 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 110 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 Criminal liability Germany Justification (Law) Germany Necessity (Law) Germany Police, Private Germany Private security services Germany Self-defense (Law) Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd rswk-swf Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 gnd rswk-swf Nothilfe (DE-588)4172071-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 s Notwehr (DE-588)4136606-2 s Nothilfe (DE-588)4172071-4 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s DE-604 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 110 (DE-604)BV021465530 110 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580798&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helmrich, Jan 1977- Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Criminal liability Germany Justification (Law) Germany Necessity (Law) Germany Police, Private Germany Private security services Germany Self-defense (Law) Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 gnd Nothilfe (DE-588)4172071-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191765-0 (DE-588)4136606-2 (DE-588)4112742-0 (DE-588)4172071-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts |
title_auth | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts |
title_exact_search | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts |
title_exact_search_txtP | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts |
title_full | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts Jan Helmrich |
title_fullStr | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts Jan Helmrich |
title_full_unstemmed | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts Jan Helmrich |
title_short | Die Berufung gewerblicher Sicherheitskräfte auf Notwehr und Nothilfe |
title_sort | die berufung gewerblicher sicherheitskrafte auf notwehr und nothilfe zugleich ein beitrag zu den grundlagen des notwehr und nothilferechts |
title_sub | zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Notwehr- und Nothilferechts |
topic | Criminal liability Germany Justification (Law) Germany Necessity (Law) Germany Police, Private Germany Private security services Germany Self-defense (Law) Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd Bewachungsgewerbe (DE-588)4112742-0 gnd Nothilfe (DE-588)4172071-4 gnd |
topic_facet | Criminal liability Germany Justification (Law) Germany Necessity (Law) Germany Police, Private Germany Private security services Germany Self-defense (Law) Germany Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Notwehr Bewachungsgewerbe Nothilfe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580798&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT helmrichjan dieberufunggewerblichersicherheitskrafteaufnotwehrundnothilfezugleicheinbeitragzudengrundlagendesnotwehrundnothilferechts |