Allgemeiner Teil des BGB:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2008
|
Ausgabe: | 32., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später u.d.T.: Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB |
Beschreibung: | XXVI, 350 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452268662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023391588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120202 | ||
007 | t | ||
008 | 080711s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452268662 |9 978-3-452-26866-2 | ||
035 | |a (OCoLC)253520780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023391588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3000 |0 (DE-625)135149:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a JUR 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)115557741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Teil des BGB |c von Hans Brox und Wolf-Dietrich Walker |
250 | |a 32., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 350 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
500 | |a Später u.d.T.: Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walker, Wolf-Dietrich |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122600843 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813796632620171264 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite Rn.
Vorwort V
Abkürzungen XXI
Literatur XXV
1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1
Vorüberlegungen 1
§ 1 Recht, Privatrecht und bürgerliches Recht 2 1
§ 2 Das Bürgerliche Gesetzbuch 14 21
§ 3 Die Rechtsanwendung 27 51
2. Teil. Das Rechtsgeschäft 37 70
1. Kapitel. Die Grundlagen 37 70
§ 4 Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 37 70
§ 5 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäftc, kausale und abstrakte Geschäfte. . 48 103
§ 6 Die Auslegung des Rechtsgeschäfts 56 124
§ 7 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 65 141
2. Kapitel. Der Vertragsschluss 77 165
§ 8 Angebot und Annahme 77 165
§ 9 Der Widerruf einer auf den Vertragsschluss gerichteten
Willenserklärung 88 198
§ 10 Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
und Abschluss von Verbraucherverträgen mit missbräuchlichen Klauseln . . . 95 219
§ 11 Konsens und Dissens 106 243
3. Kapitel. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 111 259
§ 12 Die Geschäftsfähigkeit 111 259
§ 13 Die Form des Rechtsgeschäfts 125 298
§ 14 Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts 134 319
§ 15 Teilnichtigkeit, Umdeutung und Bestätigung 146 352
4. Kapitel. Die Willensmängel 152 375
§ 16 Überblick über die gesetzliche Interessenbewertung bei Willensmängeln. . 152 375
§ 17 Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung 156 392
VII
Inhaltsübersicht
Seite Rn.
§ 18 Der Irrtum 160 407
§ 19 Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 177 450
§ 20 Beiderseitiger Motivirrtum 187 476
5. Kapitel. Bedingte, befristete und zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte . . 189 479
§ 21 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte 189 479
§ 22 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte 196 501
6. Kapitel. Die Stellvertretung 201 508
§ 23 Bedeutung, Interessenlage und Abgrenzung 201 508
§ 24 Voraussetzungen und Wirkungen der Stellvertretung 205 516
§ 25 Die Vollmacht 214 540
§ 26 Die Begrenzung der Vertretungsmacht 229 578
§ 27 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht 235 594
3. Teil. Das subjektive Recht 243 608
1. Kapitel. Inhalt und Ausübung der subjektiven Rechte 243 608
§ 28 Das Privatrechtsverhältnis und das subjektive Recht 243 608
§ 29 Erwerb der subjektiven Rechte 251 633
§ 30 Die Ansprüche 254 640
§ 31 Die Einreden 260 656
§ 32 Grenzen und Schutz der Rechtsmacht 267 683
2. Kapitel. Die Rechtssubjekte 276 702
§ 33 Die natürliche Person 276 702
§ 34 Die juristischen Personen 285 728
3. Kapitel. Die Rechtsobjekte 302 775
§ 35 Die Rechtsobjekte im Allgemeinen 302 775
§ 36 Die Sachen 307 794
4. Teil. Fristen und Termine 319 853a
§ 37 Fristen und Termine 319 832a
5. Teil. Anhang 323 833
§ 38 Methode der Fallbearbeirung 323 833
Paragrafenregister 335
Sachregister 343
VIII
Inhalt
Seite Rn.
Vorwort V
Abkürzungen XXI
Schrifttum XXV
1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1
Vorüberlegungen 1
§ 1 Recht, Privatrecht und bürgerliches Recht 2 1
I. Recht 2 1
1. Bedeutung 2 1
2. Abgrenzung von Sitte und Sittlichkeit 3 2
3. Entstehung von Rechtsnormen 5 4
II. Privatrecht 8 10
1. Begriff und Abgrenzung 8 10
2. Nicht zum Privatrecht gehörende Rechtsgebiete 9 12
III. Bürgerliches Recht 10 13
1. Begriff 10 13
2. Abgrenzung 10 14
3. Bedeutung 11 18
4. Gesetzliche Regelung 11 19
§ 2 Das Bürgerliche Gesetzbuch 14 21
I. Entstehung 14 21
1. Gesetzgebungsverfahren 14 21
2. Geschichtliche Wurzeln 15 22
II. Grundlagen 16 25
1. Privatautonomie 16 25
2. Sozialer Ausgleich 16 26
3. Vertrauensschutz 17 28
4. Einfluss des Grundgesetzes 18 29
III. Inhalt und Arten der Normen 19 30
1. Vermögensrecht und NichtVermögensrecht 19 30
2. Strenges und billiges Recht 20 32
3. Zwingendes und nachgiebiges Recht 21 35
IV. Aufbau und Gliederung 22 37
1. Aufbau 22 37
2. Gliederung 24 42
V. Geltungsbereich 25 47
1. Sachlicher Geltungsbereich 25 48
2. Zeitlicher Geltungsbereich 26 49
3. Räumlicher Geltungsbereich 26 50
§ 3 Die Rechtsanwendung 27 51
I. Allgemeines 28 51
1. Begriff und Zweck der Rechtsanwendung 28 51
2. Bindung des Richters an das Gesetz 29 53
3. Rechtsanwendung durch den Richter 29 54
IX
Inhalt
Seite Rn.
II. Gesetzesauslegung 31 59
1. Bedeutung und Methode 31 59
2. Lückenausfüllung 34 64
2. Teil. Das Rechtsgeschäft 37 70
1. Kapitel. Die Grundlagen 37 70
§ 4 Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 37 70
I. Vertrag 37 70
1. Bedeutung 37 70
2. Vertragsfreiheit 39 74
3. Begriff 40 77
II. Willenserklärung 41 82
1. Begriff 41 82
2. Arten 46 92
3. Abgrenzung 46 94
III. Rechtsgeschäft 47 96
1. Begriff 47 96
2. Arten 48 99
§ 5 Verpflichtungs-und Verfügungsgeschäfte, kausale und abstrakte Geschäfte. . 48 103
I. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 49 103
1. Verpflichtungsgeschäfte 49 103
2. Verfügungsgeschäfte 49 104
3. Unterschiede 51 109
II. Kausale und abstrakte Geschäfte 52 111
1. Einführung 52 111
2. Kausale Geschäfte 52 115
3. Abstrakte Geschäfte 53 116
III. Abstraktionsgrundsatz 53 117
1. Bedeutung 53 117
2. Auswirkungen 54 118
3. Gesetzgeberischer Grund 54 120
4. Nachteile des Abstraktionsprinzips 55 121
§ 6 Die Auslegung des Rechtsgeschäfts 56 124
I. Einfache Auslegung 57 125
1. Ziel, Weg und Bedeutung 57 125
2. Auslegungsmethode 59 129
II. Ergänzende Auslegung 62 138
1. Bedeutung 62 138
2. Lücke 63 139
3. Lückenfüllung 64 140
§ 7 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 65 141
I. Interessenlage und Überblick 66 141
II. Abgabe der Willenserklärung 68 142
1. Voraussetzungen 68 142
2. Rechtliche Bedeutung 69 148
III. Zugang der Willenserklärung 69 149
1. Zugang gegenüber einem Abwesenden 69 149
2. Zugang gegenüber einem Anwesenden 72 155
3. Zugangshindernisse 73 157
4. Besondere Fälle des Zugangs 75 160
X
Inhalt
Seite Rn.
2. Kapitel. Der Vertragsschluss 77 165
§ 8 Angebot und Annahme 77 165
I. Angebot 77 165
1. Begriff und Wirksamkeitsvoraussetzungen 77 165
2. Wirkung 79 169
3. Erlöschen des Angebots 80 171
II. Annahme 82 176
1. Begriff und Wirksamkeitsvoraussetzungen 82 176
2. Wirkung 84 186
3. Verpflichtung zur Annahme 85 189
III. Sonderfälle 86 192
1. Option 86 192
2. Sozialtypisches Verhalten 86 193
3. Schweigen als Annahme 87 195
§ 9 Der Widerruf einer auf den Vertragsschluss gerichteten Willenserklärung . 88 198
I. Das allgemeine Widerrufsrecht (§ 130 I 2) 88 198
II. Verbraucherschützende Widerrufsrechte 88 199
1. Sinn und Begriffsbestimmung 89 199
2. Gesetzlich geregelte Widerrufsrechte 89 200
§ 10 Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
und Abschluss von Verbraucherverträgen mit missbfäuchlichen Klauseln . . . 95 219
I. Bedeutung der AGB 95 220
II. Gesetzliche Regelung und Anwendbarkeit der §§ 305 ff 96 221
III. Begriff der AGB 97 222
IV. Einbeziehung der AGB in den Vertrag 97 223
1. Einbeziehungsvereinbarung 98 224
2. Keine Einbeziehung überraschender Klauseln 99 230
V. Auslegung der AGB 100 231
1. Auslegungsmethode 100 231
2. Vorrang der Individualabrede 100 232
3. Unklarheitenregel 100 233
VI. Inhaltskontrolle der AGB (Überblick) 101 234
1. Einzelne Klauselverbote (§§ 308, 309) 101 235
2. Generalklausel (§ 307) 101 236
VII. Umgehungsverbot 102 237
VIII. Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit oder Nichteinbeziehung einer Klausel . 103 238
1. Grundsatz: Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen 103 238
2. Ausnahme: Unwirksamkeit des gesamten Vertrages 103 238a
IX. Gerichtlicher Verbraucherschutz 103 239
X. Besonderheiten bei Verbraucherverträgen 104 240
1. Schutzzweck des § 310 III 104 240
2. Voraussetzungen des erweiterten Schutzes 104 241
3. Folgen 105 242
§ 11 Konsens und Dissens 106 243
I. Konsens 106 243
1. Begriff und gesetzliche Regelung 106 243
2. Konsens und Auslegung 106 244
3. Folgen 107 246
II. Dissens 107 249
XI
Inhalt
Seite Rn.
1. Voraussetzungen 107 249
2. Offener und versteckter Dissens 108 252
3. Kapitel. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 111 259
$ 12 Die Geschäftsfähigkeit 111 259
I. Begriff, Bedeutung und Abgrenzung 112 259
1. Begriff und Bedeutung 112 259
2. Abgrenzung 113 261
II. Geschäftsunfähigkeit 114 264
1. Voraussetzungen 114 264
2. Folgen 115 267
3. Besonderheit des neuen § 105a 115 269a
III. Beschränkte Geschäftsfähigkeit 116 270
1. Voraussetzungen 116 271
2. Zustimmungsfreie Rechtsgeschäfte 116 272
3. Zustimmungsbedürftige Verträge 118 278
4. Einwilligungsbedürftige einseitige Rechtsgeschäfte 121 284
5. Erfüllung gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen 121 286
6. Anhang: Einwilligungsvorbehalt bei Willenserklärungen eines
Betreuten 122 287
IV. Teilgeschäftsfähigkeit 124 296
1. Betrieb eines Erwerbsgeschäfts 124 296
2. Dienst- oder Arbeitsverhältnis 124 297
§ 13 Die Form des Rechtsgeschäfts 125 298
I. Grundsatz der Formfreiheit 126 298
II. Bedeutung der Formbedürftigkeit 126 299
III. Arten der Formen 126 300
1. Textform 127 300
2. Schriftform 127 300a
3. Elektronische Form 129 304a
4. Öffentliche Beglaubigung 130 305
5. Notarielle Beurkundung 131 306
6. Abgabe vor einer Behörde 131 307
IV. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Form 131 308
1. Nichtbeachtung der gesetzlichen Form 131 308
2. Nichtbeachtung der rechtsgeschäftlichen Form 133 317
§ 14 Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts 134 319
I. Gesetzliche Verbote 135 320
1. Verbotsgesetze 136 321
2. Folgen des Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz 136 322
3. Umgehungsgeschäfte 137 328
II. Verstoß gegen die guten Sitten 138 329
1. Tatbestand 138 329
2. Rechtsfolgen 139 333
3. Fallgruppen 140 336
4. Wucherische Rechtsgeschäfte 142 344
III. Veräußerungsverbote 144 347
1. Absolute Veräußerungsverbote 144 347
2. Relative Veräußerungsverbote 144 348
XII
Inhalt
Seite Rn.
§ 15 Teilnichtigkeit, Umdeutung und Bestätigung 146 352
I. Teilnichtigkeit 146 353
1. Voraussetzungen für die Auslegung 146 354
2. Auslegung 147 357
3. Ausnahmen von § 139 149 363
II. Umdeutung 149 365
1. Voraussetzungen für die Auslegung 149 366
2. Auslegung 150 369
III. Bestätigung 150 371
1. Voraussetzungen 150 371
2. Folgen 151 373
4. Kapitel. Die Willensmängel 152 375
§ 16 Überblick über die gesetzliche Interessenbewertung bei Willensmängeln. . 152 375
I. Ausgangslage 152 375
1. Mangelfreie Willenserklärung 152 375
2. Mangelhafte Willenserklärung 152 376
II. Interessenbewertung 153 381
1. Gültigkeit der Willenserklärung 153 382
2. Nichtigkeit der Willenserklärung 153 383
3. Vernichtbarkeit der Willenserklärung 153 384
III. Gesetzliche Regelung 155 389
1. Anfechtbare Willenserklärungen 155 389
2. Nichtige Willenserklärungen 155 390
3. Gültige Willenserklärungen 155 391
§ 17 Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung 156 392
I. Geheimer Vorbehalt 156 393
1. Voraussetzungen 156 393
2. Folgen 157 395
II. Scherzerklärung 157 397
1. Voraussetzungen 157 397
2. Folgen 157 399
III. Scheingeschäft 158 402
1. Voraussetzungen 158 402
2. Folgen 159 404
3. Abgrenzungen 159 406
§ 18 Der Irrtum 160 407
I. Verhältnis der Anfechtung zur Auslegung 161 407
1. Anfechtung 161 407
2. Auslegung 162 408
II. Irrtumstatbestände 162 411
1. Irrtum bei der Willensäußerung 162 411
2. Irrtum bei der Willensbildung 164 416
3. Einzelfälle 166 421
III. Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung 170 430
1. Irrtum 170 430
2. Kausalzusammenhang zwischen Irrtum und Willenserklärung 170 431
3. Anfechtungserklärung 170 433
4. Unverzüglichkeit der Anfechtung 171 435
5. Fehlen eines Ausschlussgrundes 172 436
IV. Folgen der Irrtumsanfechtung 173 438
XIII
Inhalt
Seite Rn.
1. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts 173 438
2. Schadensersatzpflicht 175 444
V. Sonderfälle des Irrtums 176 448
1. Irrtum bei der Testamentserrichtung 176 448
2. Irrtum bei der Eheschließung 177 449
§ 19 Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 177 450
I. Arglistige Täuschung 178 450
1. Täuschungshandlung 178 450
2. Kausalität 179 452
3. Widerrechtlichkeit 180 453
4. Arglist 180 454
5. Person des Täuschenden 180 455
6. Rechtzeitige Anfechtungserklärung 182 459
7. Ausschluss der Anfechtung 182 459a
8. Rechtsfolgen der Anfechtung 182 460
9. Konkurrenzen 182 461
II. Widerrechtliche Drohung 184 464
1. Drohung 184 464
2. Kausalität 185 466
3. Widerrechtlichkeit 185 467
4. Subjektiver Tatbestand (Vorsatz) 186 471
5. Person des Drohenden 186 472
6. Rechtzeitige Anfechtungserklärung 186 473
7. Rechtsfolgen der Anfechtung 186 474
8. Konkurrenzen 186 475
§ 20 Beiderseitiger Motivirrtum 187 476
I. Problematik 187 476
II. Lösung 188 477
5. Kapitel. Bedingte, befristete und zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte . . 189 479
§ 21 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte 189 479
I. Begriff, Bedeutung und Zulässigkeit 189 479
1. Begriff 189 479
2. Bedeutung 190 483
3. Zulässigkeit 191 485
II. Arten 192 488
1. Aufschiebende und auflösende Bedingung 192 488
2. Anfangs- und Endtermin 193 490
III. Rechtsfolgen des Eintritts oder Ausfalls der Bedingung 193 491
1. Eintritt der Bedingung 193 491
2. Ausfall der Bedingung 194 494
IV. Schutz des bedingt Berechtigten 194 496
1. Schutz im Verhältnis zum Geschäftspartner 194 496
2. Schutz im Verhältnis zu einem Dritten 195 499
§ 22 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte 196 501
I. Bedeutung und Begriff 196 501
1. Bedeutung 196 501
2. Begriff 197 502
II. Zustimmung 197 503
XIV
Inhalt
Seite Rn.
1. Arten 197 503
2. Allgemeine Regeln 197 503
3. Besonderheiten bei der Einwilligung 198 504
4. Besonderheiten bei der Genehmigung 198 505
III. Zustimmung bei der Verfügung eines Nichtberechtigten 199 506
1. Einwilligung und Genehmigung 199 506
2. Heilung 199 507
6. Kapitel. Die Stellvertretung 201 508
§ 23 Bedeutung, Interessenlage und Abgrenzung 201 508
I. Bedeutung 201 508
II. Interessenlage 202 509
1. Interessen des Dritten 202 510
2. Interessen des Vertretenen 202 511
3. Interessen des Dritten bei Fehlen der Vertretungsmacht 203 512
III. Abgrenzung 203 513
1. »Vertretung« bei der Tathandlung 203 513
2. Abschlussvermittlung 204 514
3. Mittelbare Stellvertretung 204 515
4. Botenschaft 204 515
5. Handeln unter fremdem Namen 204 515
§ 24 Voraussetzungen und Wirkungen der Stellvertretung 205 516
I. Voraussetzungen der Stellvertretung 205 516
1. Zulässigkeit 205 516
2. Willenserklärung des Vertreters 205 517
3. Offenkundigkeit 208 524
4. Vertretungsmacht 210 531
II. Wirkungen der Stellvertretung 211 533
1. Wirkung für und gegen den Vertretenen 211 533
2. Wirkung für und gegen den Vertreter 211 534a
3. Folgen eines Fehlers bei der Willenserklärung des Vertreters 212 535
4. Folgen bei Kenntnis oder Kennenmüssen bestimmter Umstände . 213 538
§ 25 Die Vollmacht 214 540
I. Erteilung der Vollmacht 215 540
1. Empfangsbedürftigkeit 216 541
2. Form 216 543
II. Arten der Vollmacht 217 546
1. Spezial-, Gattungs- und Generalvollmacht 217 546
2. Einzel- und Gesamtvollmacht 217 547
3. Haupt- und Untervollmacht 218 548
4. Duldungs- und Anscheinsvollmacht 219 548
III. Vollmacht und Grundverhältnis 219 549
1. Außen- und Innenverhältnis 219 549
2. Abstraktionsprinzip 219 551
IV. Erlöschen der Vollmacht 220 552
1. Erlöschensgründe 220 552
2. Folgen des Erlöschens 221 556
V. Duldungs- und Anscheinsvollmacht 223 562
1. Interessenlage 223 562
2. Voraussetzungen 223 563
VI. Willensmängel bei der Vollmachtserteilung 225 568
XV
Inhalt
Seite Rn.
1. Rechtslage vor Gebrauch der Vollmacht 225 569
2. Rechtslage nach Gebrauch der Vollmacht 226 571
VII. Sonderfall: Altersvorsorgevollmacht 228 575
1. Begriff und Bedeutung 228 575
2. Voraussetzungen 228 576
3. Inhalt und Inkrafttreten 229 577
§ 26 Die Begrenzung der Vertretungsmacht 229 578
I. Missbrauch der Vertretungsmacht 230 579
1. Interessenlage 230 579
2. Fallgruppen 230 580
II. Insichgeschäft 231 584
1. Begriff 231 584
2. Rechtsfolgen 232 585
3. Anwendungsbereich des § 181 232 589
§ 27 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht 235 594
I. Rechtsverhältnis zwischen Vertretenem und Drittem 236 594
1. Recht des Vertretenen zur Genehmigung 236 594
2. Gestaltungsrechte des Dritten 237 598
II. Rechtsverhältnis zwischen Vertreter und Drittem 238 600
1. Anspruch aus § 179 I 238 601
2. Anspruch aus § 179 II 239 604
3. Ausschluss der Ansprüche aus § 179 239 605
4. Beweislastverteilung nach § 179 239 606
5. Analoge Anwendung des § 179 240 607
3. Teil. Das subjektive Recht 243 608
1. Kapitel. Inhalt und Ausübung der subjektiven Rechte 243 608
§ 28 Das Privatrechtsverhältnis und das subjektive Recht 243 608
I. Privatrechtsverhältnis 243 608
1. Begriff 243 608
2. Elemente 243 609
II. Subjektives Privatrecht 245 617
1. Begriff und Inhalt 245 617
2. Arten 247 621
§ 29 Erwerb der subjektiven Rechte 251 633
I. Ursprünglicher und abgeleiteter Erwerb 251 634
1. Ursprünglicher Erwerb 251 634
2. Abgeleiteter Erwerb 251 635
II. Einzel- und Gesamtnachfolge 252 636
1. Einzelnachfolge 252 636
2. Gesamtnachfolge 252 637
III. Erwerb vom Berechtigten oder vom Nichtberechtigten 252 638
1. Erwerb vom Berechtigten 252 638
2. Erwerb vom Nichtberechtigten 253 639
§ 30 Die Ansprüche 254 640
I. Begriff und Bedeutung 254 640
1. Begriff 254 640
2. Bedeutung 255 644
XVI
Inhalt
Seite Rn.
II. Arten und gesetzliche Regelung 256 645
1. Arten 256 645
2. Gesetzliche Regelung 257 648
III. Anspruchsgrundlagen 257 651
1. Arten 258 651
2. Anwendung 258 653
3. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz 259 655
§ 31 Die Einreden 260 656
I. Einrede im prozessrechtlichen Sinn 260 656
1. Rechtshindernde Einrede 260 657
2. Rechtsvernichtende Einrede 261 658
3. Rechtshemmende Einrede 261 659
II. Einrede im privatrechtlichen Sinn 261 660
1. Begriff 261 660
2. Ausübung der Einrede 262 662
3. Wirkung der erhobenen Einrede 262 663
III. Einrede der Verjährung 263 666
1. Begriff 263 667
2. Zweck 264 668
3. Gegenstand 264 669
4. Dauer der Verjährungsfristen 264 670
5. Beginn der Verjährungsfristen 265 673
6. Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung 265 675
7. Wirkung der Verjährungseinrede 266 678
§ 32 Grenzen und Schutz der Rechtsmacht 267 683
I. Grenzen der Rechtsmacht 268 683
1. Schikaneverbot 268 684
2. Verbot sittenwidriger Rechtsausübung 269 686
3. Verbot treuwidriger Rechtsausübung 269 687
II. Schutz der Rechtsmacht 270 693
1. Notwehr 271 694
2. Notstand 272 697
3. Selbsthilfe 274 700
2. Kapitel. Die Rechtssubjekte 276 702
§ 33 Die natürliche Person 276 702
I. Der Mensch als Rechtssubjekt 277 702
II. Rechtsfähigkeit 277 703
1. Begriff und Bedeutung 277 703
2. Beginn 278 705
3. Ende 279 709
III. Schutz der Persönlichkeit 281 715
1. Namensrecht 281 716
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 282 721
IV. Wohnsitz 284 724
1. Bedeutung 284 724
2. Begriff 284 725
3. Arten 284 726
\ XVII
Inhalt
Seite Rn.
§ 34 Die juristischen Personen 285 728
I. Einführung 286 728
1. Personenvereinigungen 286 728
2. Vermögensmassen 286 730
II. Arten 287 731
1. Verein 287 732
2. Stiftung 287 734
3. Sonstige Personenvereinigungen 288 735
III. Der rechtsfähige Verein 289 736
1. Gesetzliche Grundlagen 289 736
2. Entstehung 289 737
3. Organe 290 740
4. Verantwortlichkeit 293 746
5. Eintragungen im Vereinsregister 295 752
6. Mitgliedschaft 296 757
7. Ende der Rechtsfähigkeit 298 767
IV. Der nichtrechtsfähige Verein 299 768
1. Gesetzliche Regelung und Kritik 299 768
2. Anpassung an den rechtsfähigen Verein 300 770
3. Parteifähigkeit 300 771
4. Vereinsvermögen 301 772
5. Haftung 301 773
3. Kapitel. Die Rechtsobjekte 302 775
§ 35 Die Rechtsobjekte im Allgemeinen 302 775
I. Begriff, Arten und Abgrenzung 302 775
1. Begriff 302 775
2. Arten 302 776
3. Abgrenzung 303 779
II. Sachgesamtheiten 305 782
1. Begriff 305 782
2. Bedeutung 305 783
3. Abgrenzung 306 785
III. Rechtsgesamtheiten 306 787
1. Vermögen 306 787
2. Unternehmen 307 791
§ 36 Die Sachen 307 794
I. Bedeutung und Begriff 308 794
1. Bedeutung 308 794
2. Begriff 308 795
II. Arten 309 799
1. Unbewegliche und bewegliche Sachen 309 799
2. Vertretbare und nicht vertretbare Sachen 310 802
3. Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen 310 803
4. Teilbare und unteilbare Sachen 311 806
III. Bestandteile 311 809
1. Gesetzliche Regelung 311 809
2. Bedeutung 312 811
3. Wesentliche Bestandteile an beweglichen Sachen 313 813
4. Wesentliche Bestandteile an Grundstücken 313 814
IV. Zubehör 316 822
1. Begriff 316 822
XVIII
Inhalt
Seite Rn.
2. Bedeutung 317 828
V. Früchte, Nutzungen, Lasten 318 829
1. Begriffe 318 829
2. Bedeutung 318 832
4. Teil. Fristen und Termine 319 832a
§ 37 Fristen und Termine 319 832a
I. Begriff und Bedeutung von Fristen und Terminen 319 832a
II. Der Beginn einer Frist 319 832b
III. Das Ende einer Frist 320 832c
IV. Die Berechnung einer Frist 321 832e
V. Die Verlängerung einer Frist 321 832f
5. Teil. Anhang 323 833
§ 38 Methode der Fallbearbeitung 323 833
I. Sachverhalt und Fragestellung 323 833
1. Sachverhalt 323 833
2. Fragestellung 324 834
II. Regeln für die Prüfung eines Anspruchs 325 836
1. Anspruchsteller und Anspruchsgegner 325 836
2. Anspruchsziel 325 837
3. Anspruchsgrundlagen 325 838
III. Reihenfolge der Prüfung bei mehreren Anspruchsgrundlagen 326 839
1. Ansprüche aus Vertrag 326 839
2. Ansprüche aus vertragsähnlichen Verhältnissen 326 842
3. Dingliche Ansprüche 327 845
4. Deliktische Ansprüche 328 847
5. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung 328 850
IV. Prüfung des einzelnen Anspruchs 330 855
1. Entstehung des Anspruchs 330 856
2. Kein Untergang des Anspruchs 331 858
3. Durchsetzbarkeit des Anspruchs 331 859
V. Ausarbeitung im Gutachtenstil 332 860
1. Allgemeine Regeln 332 860
2. Beispiel für ein ausformuliertes Gutachten 333 861
Paragrafenregister 335
Sachregister 343
XIX |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite Rn.
Vorwort V
Abkürzungen XXI
Literatur XXV
1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1
Vorüberlegungen 1
§ 1 Recht, Privatrecht und bürgerliches Recht 2 1
§ 2 Das Bürgerliche Gesetzbuch 14 21
§ 3 Die Rechtsanwendung 27 51
2. Teil. Das Rechtsgeschäft 37 70
1. Kapitel. Die Grundlagen 37 70
§ 4 Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 37 70
§ 5 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäftc, kausale und abstrakte Geschäfte. . 48 103
§ 6 Die Auslegung des Rechtsgeschäfts 56 124
§ 7 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 65 141
2. Kapitel. Der Vertragsschluss 77 165
§ 8 Angebot und Annahme 77 165
§ 9 Der Widerruf einer auf den Vertragsschluss gerichteten
Willenserklärung 88 198
§ 10 Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
und Abschluss von Verbraucherverträgen mit missbräuchlichen Klauseln . . . 95 219
§ 11 Konsens und Dissens 106 243
3. Kapitel. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 111 259
§ 12 Die Geschäftsfähigkeit 111 259
§ 13 Die Form des Rechtsgeschäfts 125 298
§ 14 Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts 134 319
§ 15 Teilnichtigkeit, Umdeutung und Bestätigung 146 352
4. Kapitel. Die Willensmängel 152 375
§ 16 Überblick über die gesetzliche Interessenbewertung bei Willensmängeln. . 152 375
§ 17 Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung 156 392
VII
Inhaltsübersicht
Seite Rn.
§ 18 Der Irrtum 160 407
§ 19 Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 177 450
§ 20 Beiderseitiger Motivirrtum 187 476
5. Kapitel. Bedingte, befristete und zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte . . 189 479
§ 21 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte 189 479
§ 22 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte 196 501
6. Kapitel. Die Stellvertretung 201 508
§ 23 Bedeutung, Interessenlage und Abgrenzung 201 508
§ 24 Voraussetzungen und Wirkungen der Stellvertretung 205 516
§ 25 Die Vollmacht 214 540
§ 26 Die Begrenzung der Vertretungsmacht 229 578
§ 27 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht 235 594
3. Teil. Das subjektive Recht 243 608
1. Kapitel. Inhalt und Ausübung der subjektiven Rechte 243 608
§ 28 Das Privatrechtsverhältnis und das subjektive Recht 243 608
§ 29 Erwerb der subjektiven Rechte 251 633
§ 30 Die Ansprüche 254 640
§ 31 Die Einreden 260 656
§ 32 Grenzen und Schutz der Rechtsmacht 267 683
2. Kapitel. Die Rechtssubjekte 276 702
§ 33 Die natürliche Person 276 702
§ 34 Die juristischen Personen 285 728
3. Kapitel. Die Rechtsobjekte 302 775
§ 35 Die Rechtsobjekte im Allgemeinen 302 775
§ 36 Die Sachen 307 794
4. Teil. Fristen und Termine 319 853a
§ 37 Fristen und Termine 319 832a
5. Teil. Anhang 323 833
§ 38 Methode der Fallbearbeirung 323 833
Paragrafenregister 335
Sachregister 343
VIII
Inhalt
Seite Rn.
Vorwort V
Abkürzungen XXI
Schrifttum XXV
1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1
Vorüberlegungen 1
§ 1 Recht, Privatrecht und bürgerliches Recht 2 1
I. Recht 2 1
1. Bedeutung 2 1
2. Abgrenzung von Sitte und Sittlichkeit 3 2
3. Entstehung von Rechtsnormen 5 4
II. Privatrecht 8 10
1. Begriff und Abgrenzung 8 10
2. Nicht zum Privatrecht gehörende Rechtsgebiete 9 12
III. Bürgerliches Recht 10 13
1. Begriff 10 13
2. Abgrenzung 10 14
3. Bedeutung 11 18
4. Gesetzliche Regelung 11 19
§ 2 Das Bürgerliche Gesetzbuch 14 21
I. Entstehung 14 21
1. Gesetzgebungsverfahren 14 21
2. Geschichtliche Wurzeln 15 22
II. Grundlagen 16 25
1. Privatautonomie 16 25
2. Sozialer Ausgleich 16 26
3. Vertrauensschutz 17 28
4. Einfluss des Grundgesetzes 18 29
III. Inhalt und Arten der Normen 19 30
1. Vermögensrecht und NichtVermögensrecht 19 30
2. Strenges und billiges Recht 20 32
3. Zwingendes und nachgiebiges Recht 21 35
IV. Aufbau und Gliederung 22 37
1. Aufbau 22 37
2. Gliederung 24 42
V. Geltungsbereich 25 47
1. Sachlicher Geltungsbereich 25 48
2. Zeitlicher Geltungsbereich 26 49
3. Räumlicher Geltungsbereich 26 50
§ 3 Die Rechtsanwendung 27 51
I. Allgemeines 28 51
1. Begriff und Zweck der Rechtsanwendung 28 51
2. Bindung des Richters an das Gesetz 29 53
3. Rechtsanwendung durch den Richter 29 54
IX
Inhalt
Seite Rn.
II. Gesetzesauslegung 31 59
1. Bedeutung und Methode 31 59
2. Lückenausfüllung 34 64
2. Teil. Das Rechtsgeschäft 37 70
1. Kapitel. Die Grundlagen 37 70
§ 4 Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 37 70
I. Vertrag 37 70
1. Bedeutung 37 70
2. Vertragsfreiheit 39 74
3. Begriff 40 77
II. Willenserklärung 41 82
1. Begriff 41 82
2. Arten 46 92
3. Abgrenzung 46 94
III. Rechtsgeschäft 47 96
1. Begriff 47 96
2. Arten 48 99
§ 5 Verpflichtungs-und Verfügungsgeschäfte, kausale und abstrakte Geschäfte. . 48 103
I. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 49 103
1. Verpflichtungsgeschäfte 49 103
2. Verfügungsgeschäfte 49 104
3. Unterschiede 51 109
II. Kausale und abstrakte Geschäfte 52 111
1. Einführung 52 111
2. Kausale Geschäfte 52 115
3. Abstrakte Geschäfte 53 116
III. Abstraktionsgrundsatz 53 117
1. Bedeutung 53 117
2. Auswirkungen 54 118
3. Gesetzgeberischer Grund 54 120
4. Nachteile des Abstraktionsprinzips 55 121
§ 6 Die Auslegung des Rechtsgeschäfts 56 124
I. Einfache Auslegung 57 125
1. Ziel, Weg und Bedeutung 57 125
2. Auslegungsmethode 59 129
II. Ergänzende Auslegung 62 138
1. Bedeutung 62 138
2. Lücke 63 139
3. Lückenfüllung 64 140
§ 7 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 65 141
I. Interessenlage und Überblick 66 141
II. Abgabe der Willenserklärung 68 142
1. Voraussetzungen 68 142
2. Rechtliche Bedeutung 69 148
III. Zugang der Willenserklärung 69 149
1. Zugang gegenüber einem Abwesenden 69 149
2. Zugang gegenüber einem Anwesenden 72 155
3. Zugangshindernisse 73 157
4. Besondere Fälle des Zugangs 75 160
X
Inhalt
Seite Rn.
2. Kapitel. Der Vertragsschluss 77 165
§ 8 Angebot und Annahme 77 165
I. Angebot 77 165
1. Begriff und Wirksamkeitsvoraussetzungen 77 165
2. Wirkung 79 169
3. Erlöschen des Angebots 80 171
II. Annahme 82 176
1. Begriff und Wirksamkeitsvoraussetzungen 82 176
2. Wirkung 84 186
3. Verpflichtung zur Annahme 85 189
III. Sonderfälle 86 192
1. Option 86 192
2. Sozialtypisches Verhalten 86 193
3. Schweigen als Annahme 87 195
§ 9 Der Widerruf einer auf den Vertragsschluss gerichteten Willenserklärung . 88 198
I. Das allgemeine Widerrufsrecht (§ 130 I 2) 88 198
II. Verbraucherschützende Widerrufsrechte 88 199
1. Sinn und Begriffsbestimmung 89 199
2. Gesetzlich geregelte Widerrufsrechte 89 200
§ 10 Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
und Abschluss von Verbraucherverträgen mit missbfäuchlichen Klauseln . . . 95 219
I. Bedeutung der AGB 95 220
II. Gesetzliche Regelung und Anwendbarkeit der §§ 305 ff 96 221
III. Begriff der AGB 97 222
IV. Einbeziehung der AGB in den Vertrag 97 223
1. Einbeziehungsvereinbarung 98 224
2. Keine Einbeziehung überraschender Klauseln 99 230
V. Auslegung der AGB 100 231
1. Auslegungsmethode 100 231
2. Vorrang der Individualabrede 100 232
3. Unklarheitenregel 100 233
VI. Inhaltskontrolle der AGB (Überblick) 101 234
1. Einzelne Klauselverbote (§§ 308, 309) 101 235
2. Generalklausel (§ 307) 101 236
VII. Umgehungsverbot 102 237
VIII. Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit oder Nichteinbeziehung einer Klausel . 103 238
1. Grundsatz: Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen 103 238
2. Ausnahme: Unwirksamkeit des gesamten Vertrages 103 238a
IX. Gerichtlicher Verbraucherschutz 103 239
X. Besonderheiten bei Verbraucherverträgen 104 240
1. Schutzzweck des § 310 III 104 240
2. Voraussetzungen des erweiterten Schutzes 104 241
3. Folgen 105 242
§ 11 Konsens und Dissens 106 243
I. Konsens 106 243
1. Begriff und gesetzliche Regelung 106 243
2. Konsens und Auslegung 106 244
3. Folgen 107 246
II. Dissens 107 249
XI
Inhalt
Seite Rn.
1. Voraussetzungen 107 249
2. Offener und versteckter Dissens 108 252
3. Kapitel. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 111 259
$ 12 Die Geschäftsfähigkeit 111 259
I. Begriff, Bedeutung und Abgrenzung 112 259
1. Begriff und Bedeutung 112 259
2. Abgrenzung 113 261
II. Geschäftsunfähigkeit 114 264
1. Voraussetzungen 114 264
2. Folgen 115 267
3. Besonderheit des neuen § 105a 115 269a
III. Beschränkte Geschäftsfähigkeit 116 270
1. Voraussetzungen 116 271
2. Zustimmungsfreie Rechtsgeschäfte 116 272
3. Zustimmungsbedürftige Verträge 118 278
4. Einwilligungsbedürftige einseitige Rechtsgeschäfte 121 284
5. Erfüllung gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen 121 286
6. Anhang: Einwilligungsvorbehalt bei Willenserklärungen eines
Betreuten 122 287
IV. Teilgeschäftsfähigkeit 124 296
1. Betrieb eines Erwerbsgeschäfts 124 296
2. Dienst- oder Arbeitsverhältnis 124 297
§ 13 Die Form des Rechtsgeschäfts 125 298
I. Grundsatz der Formfreiheit 126 298
II. Bedeutung der Formbedürftigkeit 126 299
III. Arten der Formen 126 300
1. Textform 127 300
2. Schriftform 127 300a
3. Elektronische Form 129 304a
4. Öffentliche Beglaubigung 130 305
5. Notarielle Beurkundung 131 306
6. Abgabe vor einer Behörde 131 307
IV. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Form 131 308
1. Nichtbeachtung der gesetzlichen Form 131 308
2. Nichtbeachtung der rechtsgeschäftlichen Form 133 317
§ 14 Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts 134 319
I. Gesetzliche Verbote 135 320
1. Verbotsgesetze 136 321
2. Folgen des Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz 136 322
3. Umgehungsgeschäfte 137 328
II. Verstoß gegen die guten Sitten 138 329
1. Tatbestand 138 329
2. Rechtsfolgen 139 333
3. Fallgruppen 140 336
4. Wucherische Rechtsgeschäfte 142 344
III. Veräußerungsverbote 144 347
1. Absolute Veräußerungsverbote 144 347
2. Relative Veräußerungsverbote 144 348
XII
Inhalt
Seite Rn.
§ 15 Teilnichtigkeit, Umdeutung und Bestätigung 146 352
I. Teilnichtigkeit 146 353
1. Voraussetzungen für die Auslegung 146 354
2. Auslegung 147 357
3. Ausnahmen von § 139 149 363
II. Umdeutung 149 365
1. Voraussetzungen für die Auslegung 149 366
2. Auslegung 150 369
III. Bestätigung 150 371
1. Voraussetzungen 150 371
2. Folgen 151 373
4. Kapitel. Die Willensmängel 152 375
§ 16 Überblick über die gesetzliche Interessenbewertung bei Willensmängeln. . 152 375
I. Ausgangslage 152 375
1. Mangelfreie Willenserklärung 152 375
2. Mangelhafte Willenserklärung 152 376
II. Interessenbewertung 153 381
1. Gültigkeit der Willenserklärung 153 382
2. Nichtigkeit der Willenserklärung 153 383
3. Vernichtbarkeit der Willenserklärung 153 384
III. Gesetzliche Regelung 155 389
1. Anfechtbare Willenserklärungen 155 389
2. Nichtige Willenserklärungen 155 390
3. Gültige Willenserklärungen 155 391
§ 17 Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung 156 392
I. Geheimer Vorbehalt 156 393
1. Voraussetzungen 156 393
2. Folgen 157 395
II. Scherzerklärung 157 397
1. Voraussetzungen 157 397
2. Folgen 157 399
III. Scheingeschäft 158 402
1. Voraussetzungen 158 402
2. Folgen 159 404
3. Abgrenzungen 159 406
§ 18 Der Irrtum 160 407
I. Verhältnis der Anfechtung zur Auslegung 161 407
1. Anfechtung 161 407
2. Auslegung 162 408
II. Irrtumstatbestände 162 411
1. Irrtum bei der Willensäußerung 162 411
2. Irrtum bei der Willensbildung 164 416
3. Einzelfälle 166 421
III. Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung 170 430
1. Irrtum 170 430
2. Kausalzusammenhang zwischen Irrtum und Willenserklärung 170 431
3. Anfechtungserklärung 170 433
4. Unverzüglichkeit der Anfechtung 171 435
5. Fehlen eines Ausschlussgrundes 172 436
IV. Folgen der Irrtumsanfechtung 173 438
XIII
Inhalt
Seite Rn.
1. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts 173 438
2. Schadensersatzpflicht 175 444
V. Sonderfälle des Irrtums 176 448
1. Irrtum bei der Testamentserrichtung 176 448
2. Irrtum bei der Eheschließung 177 449
§ 19 Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 177 450
I. Arglistige Täuschung 178 450
1. Täuschungshandlung 178 450
2. Kausalität 179 452
3. Widerrechtlichkeit 180 453
4. Arglist 180 454
5. Person des Täuschenden 180 455
6. Rechtzeitige Anfechtungserklärung 182 459
7. Ausschluss der Anfechtung 182 459a
8. Rechtsfolgen der Anfechtung 182 460
9. Konkurrenzen 182 461
II. Widerrechtliche Drohung 184 464
1. Drohung 184 464
2. Kausalität 185 466
3. Widerrechtlichkeit 185 467
4. Subjektiver Tatbestand (Vorsatz) 186 471
5. Person des Drohenden 186 472
6. Rechtzeitige Anfechtungserklärung 186 473
7. Rechtsfolgen der Anfechtung 186 474
8. Konkurrenzen 186 475
§ 20 Beiderseitiger Motivirrtum 187 476
I. Problematik 187 476
II. Lösung 188 477
5. Kapitel. Bedingte, befristete und zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte . . 189 479
§ 21 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte 189 479
I. Begriff, Bedeutung und Zulässigkeit 189 479
1. Begriff 189 479
2. Bedeutung 190 483
3. Zulässigkeit 191 485
II. Arten 192 488
1. Aufschiebende und auflösende Bedingung 192 488
2. Anfangs- und Endtermin 193 490
III. Rechtsfolgen des Eintritts oder Ausfalls der Bedingung 193 491
1. Eintritt der Bedingung 193 491
2. Ausfall der Bedingung 194 494
IV. Schutz des bedingt Berechtigten 194 496
1. Schutz im Verhältnis zum Geschäftspartner 194 496
2. Schutz im Verhältnis zu einem Dritten 195 499
§ 22 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte 196 501
I. Bedeutung und Begriff 196 501
1. Bedeutung 196 501
2. Begriff 197 502
II. Zustimmung 197 503
XIV
Inhalt
Seite Rn.
1. Arten 197 503
2. Allgemeine Regeln 197 503
3. Besonderheiten bei der Einwilligung 198 504
4. Besonderheiten bei der Genehmigung 198 505
III. Zustimmung bei der Verfügung eines Nichtberechtigten 199 506
1. Einwilligung und Genehmigung 199 506
2. Heilung 199 507
6. Kapitel. Die Stellvertretung 201 508
§ 23 Bedeutung, Interessenlage und Abgrenzung 201 508
I. Bedeutung 201 508
II. Interessenlage 202 509
1. Interessen des Dritten 202 510
2. Interessen des Vertretenen 202 511
3. Interessen des Dritten bei Fehlen der Vertretungsmacht 203 512
III. Abgrenzung 203 513
1. »Vertretung« bei der Tathandlung 203 513
2. Abschlussvermittlung 204 514
3. Mittelbare Stellvertretung 204 515
4. Botenschaft 204 515
5. Handeln unter fremdem Namen 204 515
§ 24 Voraussetzungen und Wirkungen der Stellvertretung 205 516
I. Voraussetzungen der Stellvertretung 205 516
1. Zulässigkeit 205 516
2. Willenserklärung des Vertreters 205 517
3. Offenkundigkeit 208 524
4. Vertretungsmacht 210 531
II. Wirkungen der Stellvertretung 211 533
1. Wirkung für und gegen den Vertretenen 211 533
2. Wirkung für und gegen den Vertreter 211 534a
3. Folgen eines Fehlers bei der Willenserklärung des Vertreters 212 535
4. Folgen bei Kenntnis oder Kennenmüssen bestimmter Umstände . 213 538
§ 25 Die Vollmacht 214 540
I. Erteilung der Vollmacht 215 540
1. Empfangsbedürftigkeit 216 541
2. Form 216 543
II. Arten der Vollmacht 217 546
1. Spezial-, Gattungs- und Generalvollmacht 217 546
2. Einzel- und Gesamtvollmacht 217 547
3. Haupt- und Untervollmacht 218 548
4. Duldungs- und Anscheinsvollmacht 219 548
III. Vollmacht und Grundverhältnis 219 549
1. Außen- und Innenverhältnis 219 549
2. Abstraktionsprinzip 219 551
IV. Erlöschen der Vollmacht 220 552
1. Erlöschensgründe 220 552
2. Folgen des Erlöschens 221 556
V. Duldungs- und Anscheinsvollmacht 223 562
1. Interessenlage 223 562
2. Voraussetzungen 223 563
VI. Willensmängel bei der Vollmachtserteilung 225 568
XV
Inhalt
Seite Rn.
1. Rechtslage vor Gebrauch der Vollmacht 225 569
2. Rechtslage nach Gebrauch der Vollmacht 226 571
VII. Sonderfall: Altersvorsorgevollmacht 228 575
1. Begriff und Bedeutung 228 575
2. Voraussetzungen 228 576
3. Inhalt und Inkrafttreten 229 577
§ 26 Die Begrenzung der Vertretungsmacht 229 578
I. Missbrauch der Vertretungsmacht 230 579
1. Interessenlage 230 579
2. Fallgruppen 230 580
II. Insichgeschäft 231 584
1. Begriff 231 584
2. Rechtsfolgen 232 585
3. Anwendungsbereich des § 181 232 589
§ 27 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht 235 594
I. Rechtsverhältnis zwischen Vertretenem und Drittem 236 594
1. Recht des Vertretenen zur Genehmigung 236 594
2. Gestaltungsrechte des Dritten 237 598
II. Rechtsverhältnis zwischen Vertreter und Drittem 238 600
1. Anspruch aus § 179 I 238 601
2. Anspruch aus § 179 II 239 604
3. Ausschluss der Ansprüche aus § 179 239 605
4. Beweislastverteilung nach § 179 239 606
5. Analoge Anwendung des § 179 240 607
3. Teil. Das subjektive Recht 243 608
1. Kapitel. Inhalt und Ausübung der subjektiven Rechte 243 608
§ 28 Das Privatrechtsverhältnis und das subjektive Recht 243 608
I. Privatrechtsverhältnis 243 608
1. Begriff 243 608
2. Elemente 243 609
II. Subjektives Privatrecht 245 617
1. Begriff und Inhalt 245 617
2. Arten 247 621
§ 29 Erwerb der subjektiven Rechte 251 633
I. Ursprünglicher und abgeleiteter Erwerb 251 634
1. Ursprünglicher Erwerb 251 634
2. Abgeleiteter Erwerb 251 635
II. Einzel- und Gesamtnachfolge 252 636
1. Einzelnachfolge 252 636
2. Gesamtnachfolge 252 637
III. Erwerb vom Berechtigten oder vom Nichtberechtigten 252 638
1. Erwerb vom Berechtigten 252 638
2. Erwerb vom Nichtberechtigten 253 639
§ 30 Die Ansprüche 254 640
I. Begriff und Bedeutung 254 640
1. Begriff 254 640
2. Bedeutung 255 644
XVI
Inhalt
Seite Rn.
II. Arten und gesetzliche Regelung 256 645
1. Arten 256 645
2. Gesetzliche Regelung 257 648
III. Anspruchsgrundlagen 257 651
1. Arten 258 651
2. Anwendung 258 653
3. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz 259 655
§ 31 Die Einreden 260 656
I. Einrede im prozessrechtlichen Sinn 260 656
1. Rechtshindernde Einrede 260 657
2. Rechtsvernichtende Einrede 261 658
3. Rechtshemmende Einrede 261 659
II. Einrede im privatrechtlichen Sinn 261 660
1. Begriff 261 660
2. Ausübung der Einrede 262 662
3. Wirkung der erhobenen Einrede 262 663
III. Einrede der Verjährung 263 666
1. Begriff 263 667
2. Zweck 264 668
3. Gegenstand 264 669
4. Dauer der Verjährungsfristen 264 670
5. Beginn der Verjährungsfristen 265 673
6. Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung 265 675
7. Wirkung der Verjährungseinrede 266 678
§ 32 Grenzen und Schutz der Rechtsmacht 267 683
I. Grenzen der Rechtsmacht 268 683
1. Schikaneverbot 268 684
2. Verbot sittenwidriger Rechtsausübung 269 686
3. Verbot treuwidriger Rechtsausübung 269 687
II. Schutz der Rechtsmacht 270 693
1. Notwehr 271 694
2. Notstand 272 697
3. Selbsthilfe 274 700
2. Kapitel. Die Rechtssubjekte 276 702
§ 33 Die natürliche Person 276 702
I. Der Mensch als Rechtssubjekt 277 702
II. Rechtsfähigkeit 277 703
1. Begriff und Bedeutung 277 703
2. Beginn 278 705
3. Ende 279 709
III. Schutz der Persönlichkeit 281 715
1. Namensrecht 281 716
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 282 721
IV. Wohnsitz 284 724
1. Bedeutung 284 724
2. Begriff 284 725
3. Arten 284 726
\ XVII
Inhalt
Seite Rn.
§ 34 Die juristischen Personen 285 728
I. Einführung 286 728
1. Personenvereinigungen 286 728
2. Vermögensmassen 286 730
II. Arten 287 731
1. Verein 287 732
2. Stiftung 287 734
3. Sonstige Personenvereinigungen 288 735
III. Der rechtsfähige Verein 289 736
1. Gesetzliche Grundlagen 289 736
2. Entstehung 289 737
3. Organe 290 740
4. Verantwortlichkeit 293 746
5. Eintragungen im Vereinsregister 295 752
6. Mitgliedschaft 296 757
7. Ende der Rechtsfähigkeit 298 767
IV. Der nichtrechtsfähige Verein 299 768
1. Gesetzliche Regelung und Kritik 299 768
2. Anpassung an den rechtsfähigen Verein 300 770
3. Parteifähigkeit 300 771
4. Vereinsvermögen 301 772
5. Haftung 301 773
3. Kapitel. Die Rechtsobjekte 302 775
§ 35 Die Rechtsobjekte im Allgemeinen 302 775
I. Begriff, Arten und Abgrenzung 302 775
1. Begriff 302 775
2. Arten 302 776
3. Abgrenzung 303 779
II. Sachgesamtheiten 305 782
1. Begriff 305 782
2. Bedeutung 305 783
3. Abgrenzung 306 785
III. Rechtsgesamtheiten 306 787
1. Vermögen 306 787
2. Unternehmen 307 791
§ 36 Die Sachen 307 794
I. Bedeutung und Begriff 308 794
1. Bedeutung 308 794
2. Begriff 308 795
II. Arten 309 799
1. Unbewegliche und bewegliche Sachen 309 799
2. Vertretbare und nicht vertretbare Sachen 310 802
3. Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen 310 803
4. Teilbare und unteilbare Sachen 311 806
III. Bestandteile 311 809
1. Gesetzliche Regelung 311 809
2. Bedeutung 312 811
3. Wesentliche Bestandteile an beweglichen Sachen 313 813
4. Wesentliche Bestandteile an Grundstücken 313 814
IV. Zubehör 316 822
1. Begriff 316 822
XVIII
Inhalt
Seite Rn.
2. Bedeutung 317 828
V. Früchte, Nutzungen, Lasten 318 829
1. Begriffe 318 829
2. Bedeutung 318 832
4. Teil. Fristen und Termine 319 832a
§ 37 Fristen und Termine 319 832a
I. Begriff und Bedeutung von Fristen und Terminen 319 832a
II. Der Beginn einer Frist 319 832b
III. Das Ende einer Frist 320 832c
IV. Die Berechnung einer Frist 321 832e
V. Die Verlängerung einer Frist 321 832f
5. Teil. Anhang 323 833
§ 38 Methode der Fallbearbeitung 323 833
I. Sachverhalt und Fragestellung 323 833
1. Sachverhalt 323 833
2. Fragestellung 324 834
II. Regeln für die Prüfung eines Anspruchs 325 836
1. Anspruchsteller und Anspruchsgegner 325 836
2. Anspruchsziel 325 837
3. Anspruchsgrundlagen 325 838
III. Reihenfolge der Prüfung bei mehreren Anspruchsgrundlagen 326 839
1. Ansprüche aus Vertrag 326 839
2. Ansprüche aus vertragsähnlichen Verhältnissen 326 842
3. Dingliche Ansprüche 327 845
4. Deliktische Ansprüche 328 847
5. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung 328 850
IV. Prüfung des einzelnen Anspruchs 330 855
1. Entstehung des Anspruchs 330 856
2. Kein Untergang des Anspruchs 331 858
3. Durchsetzbarkeit des Anspruchs 331 859
V. Ausarbeitung im Gutachtenstil 332 860
1. Allgemeine Regeln 332 860
2. Beispiel für ein ausformuliertes Gutachten 333 861
Paragrafenregister 335
Sachregister 343
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brox, Hans 1920-2009 Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_GND | (DE-588)115557741 (DE-588)122600843 |
author_facet | Brox, Hans 1920-2009 Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brox, Hans 1920-2009 |
author_variant | h b hb w d w wdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023391588 |
classification_rvk | PD 3000 PD 3006 |
classification_tum | JUR 060f |
ctrlnum | (OCoLC)253520780 (DE-599)BVBBV023391588 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 32., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023391588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080711s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268662</subfield><subfield code="9">978-3-452-26866-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253520780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023391588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Teil des BGB</subfield><subfield code="c">von Hans Brox und Wolf-Dietrich Walker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 350 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später u.d.T.: Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walker, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122600843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023391588 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:20:11Z |
indexdate | 2024-10-24T12:01:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574520 |
oclc_num | 253520780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-M124 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-M124 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVI, 350 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Brox, Hans 1920-2009 Verfasser (DE-588)115557741 aut Allgemeiner Teil des BGB von Hans Brox und Wolf-Dietrich Walker 32., neu bearb. Aufl. Köln ; München Heymann 2008 XXVI, 350 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Später u.d.T.: Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u 1\p DE-604 Walker, Wolf-Dietrich 1955- Verfasser (DE-588)122600843 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brox, Hans 1920-2009 Walker, Wolf-Dietrich 1955- Allgemeiner Teil des BGB Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeiner Teil des BGB |
title_auth | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search_txtP | Allgemeiner Teil des BGB |
title_full | Allgemeiner Teil des BGB von Hans Brox und Wolf-Dietrich Walker |
title_fullStr | Allgemeiner Teil des BGB von Hans Brox und Wolf-Dietrich Walker |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Teil des BGB von Hans Brox und Wolf-Dietrich Walker |
title_short | Allgemeiner Teil des BGB |
title_sort | allgemeiner teil des bgb |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broxhans allgemeinerteildesbgb AT walkerwolfdietrich allgemeinerteildesbgb |