Handbuch der Heizkostenabrechnung: Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2010
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 717 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783804151901 3804151906 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023390824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180629 | ||
007 | t | ||
008 | 080710s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0314 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987714309 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804151901 |c Gb. : ca. EUR 49.00 |9 978-3-8041-5190-1 | ||
020 | |a 3804151906 |c Gb. : ca. EUR 49.00 |9 3-8041-5190-6 | ||
024 | 3 | |a 9783804151901 | |
035 | |a (OCoLC)506388900 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987714309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-355 |a DE-70 |a DE-11 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 658.200943 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4568 |0 (DE-625)135238:251 |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Heizkostenabrechnung |b Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung |c begr. von Joachim Kreuzberg. Fortgef. von Joachim Wien |
250 | |a 7., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2010 | |
300 | |a XXXI, 717 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Heizkostenabrechnung |0 (DE-588)4136857-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heizkostenabrechnung |0 (DE-588)4136857-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wien, Joachim |0 (DE-588)173488951 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kreuzberg, Joachim |e Sonstige |0 (DE-588)1156625203 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573771&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573771 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137767954808833 |
---|---|
adam_text | INHALT 1 RECHTSVORSCHRIFTEN UND ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK VON
JOACHIM KREUZBERG T UEBERARBEITET VON DR. JULIA B. SCHUMACHER, RA
FRANK-GEORG PFEIFER 1 TEILL [JOACHIM KREUZBERG F UND DR. JULIA BETTINA
SCHUMACHER) 2 1.1 EINLEITUNG 2 1.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
RECHTSVORSCHRIFTEN 6 1.3 HEIZKOSTENVERORDNUNG 10 1.3.1 ALLGEMEINE
BEGRUENDUNG ZUR HEIZKOSTENV 10 1.3.2 ALLGEMEINE BEGRUENDUNGEN ZU DEN
AENDERUNGEN DER HEIZKOSTENV 12 1.3.3 ANWENDUNGSBEREICH DER HEIZKOSTENV
(§1) 18 1.3.4 DER GEBAEUDEEIGENTUEMER (§ 1 ABS. 2) 21 1.3.5
DIREKTVERSORGUNGSVERTRAEGE (§ 1 ABS. 3) 22 1.3.6 PREISGEBUNDENER WOHNRAUM
(§ 1 ABS.4) 24 1.3.7 RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTIMMUNGEN (§2) 24 1.3.8
WOHNUNGSEIGENTUM (§3) 25 1.3.9 ERFASSUNGS-UND DULDUNGSPFLICHT,
GEMEINSCHAFTSRAEUME (§4) ... 28 1.3.10 AUSSTATTUNG ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG (§ 5) 34 1.3.11 VORERFASSUNG (§5 ABS. 2) 38 1.3.12
TECHNOLOGIEKLAUSEL 39 1.3.13 KOSTENVERTEILUNG (§ 6 ABS. 1) 40 1.3.14
NUTZERGRUPPENTRENNUNG (§ 6 ABS. 2) 50 1.3.15 GEMEINSCHAFTSRAEUME MIT
NUTZUNGSBEDINGT HOHEM VERBRAUCH (§ 6 ABS.3) 53 1.3.16 AENDERUNG DER
ABRECHNUNGSMASSSTAEBE (§ 6 ABS. 4) 54 1.3.17 ABRECHNUNGSMASSSTAEBE FUER WAERME
(§ 7 ABS. 1 UND 3) 59 1.3.18 UMLEGBARE BETRIEBSKOSTEN FUER WAERME {§ 7
ABS. 2 UND 4) 72 1.3.19 ABRECHNUNGSMASSSTAEBE UND UMLEGBARE BETRIEBSKOSTEN
FUER WARMWASSER (§ 8 ABS. 1 BIS 4) 80 1.3.2 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/987714309 DIGITALISIERT DURCH INHALT 1.4.2 AENDERUNG DER
KOSTENMIETE BEI UMSTELLUNG AUF WAERMELIEFERUNG (§5) 125 1.4.3
HEIZKOSTENABRECHNUNG BEI PREISGEBUNDENEM WOHNRAUM (§ 22 ABS. 1) 127
1.4.4 SONDERREGELUNGEN FUER DEN PREISGEBUNDENEN WOHNRAUM (§ 22 ABS. 2 UND
3) 128 1.5 ZWEITE BERECHNUNGSVERORDNUNG (AUSZUG) 131 1.5.1 UMLEGBARE
BETRIEBSKOSTEN BEIM PREISGEBUNDENEN WOHNRAUM (§ 27 II. BV) 132 1.5.2
BETRIEBSKOSTEN BEI PREISGEBUNDENEM WOHNRAUM (ANLAGE 3 ZU § 27 ABS. 1 -
AUSZUG) 132 1.6 AVB-FERNWAERMEVERORDNUNG 137 1.6.1 ALLGEMEINE BEGRUENDUNG
ZUR AVBFERNWAERMEV 137 1.6.2 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DER AVBFERNWAERMEV
(§1) 139 1.6.3 HAUSANLAGE DES KUNDEN (§12) 142 1.6.4 PFLICHT ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG (§ 18 ABS. 1 BIS 3) 143 1.6.5 ANWENDUNG DER MESS-
UND REGELEINRICHTUNGEN (§ 18 ABS.4 BIS 6) 146 1.6.6 BEZUG ZUR
HEIZKOSTENV (§ 18 ABS. 7) 147 1.6.7 ANFORDERUNGEN AN DIE
MESSEINRICHTUNGEN (§19) 147 1.6.8 ABLESUNG DER MESSEINRICHTUNGEN (§ 20)
148 1.6.9 SCHAETZUNG DES VERBRAUCHS (§21) 149 1.6.10 VERWENDUNG DER WAERME
(§ 22) 150 1.6.11 VERTRAGSSTRAFE (§23) 151 1.6.12 ABRECHNUNG UND
PREISAENDERUNGSKLAUSELN (§24) 151 1.6.13 ABSCHLAGZAHLUNGEN, VORDRUCKE (§§
25 U. 26) 154 2 EIGENSTAENDIG GEWERBLICHE WAERMELIEFERUNG VON JOACHIM
KREUZBERG T UEBERARBEITET UND ERGAENZT VON MARTIN HACK 157 2.1
DEFINITIONEN 157 2. INHALT 2.6 MESSUNG UND ABRECHNUNG VON
WAERMELIEFERUNGSKOSTEN IN UNTERSCHIEDLICHEN KONSTELLATIONEN 167 2.6.1
UMFANG DER KOSTEN 167 2.6.2 UNTERSCHIEDLICHE VERSORGUNGSFAELLE 168 2.7
MIETRECHTLICHE FRAGEN 170 2.7.1 UMLEGUNG DER WAERMELIEFERUNGSKOSTEN IM
FREIFINANZIERTEN WOHNUNGSBAU 170 2.7.1.1 GRUNDSAETZLICHE BERECHTIGUNG ZUR
UMLEGUNG DER WAERMELIEFERUNGSKOSTEN 170 2.7.1.2 WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
171 2.7.2 OEFFENTLICH GEFOERDERTER WOHNRAUM (SOZIALWOHNUNGEN) 172 2.7.3
DIREKTBELIEFERUNG VON MIETERN 173 3 HEIZKOSTENABRECHNUNG IM MIET- UND
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT VON RAINER VON BRUNN 175 3.1 EINFUEHRUNG 175 3.2
VERMIETERPFLICHTEN 177 3.3 AUSSTATTUNG ZUR VERBRAUCHSERFASSUNG 178 3.3.1
WAHL DER AUSSTATTUNG 179 3.3.2 BESTANDSSCHUTZ FUER VORHANDENE
AUSSTATTUNGEN 181 3.3.3 AUSZUSTATTENDE RAEUME 181 3.3.4 UMLAGE DER
INVESTITIONEN 183 3.3.5 GERAETE-LEASING 184 3.3.6 ERSATZ VORHANDENER
AUSSTATTUNGEN ZUR VERBRAUCHSERFASSUNG ... 185 3.4 VERBRAUCHSERFASSUNG
187 3.4.1 ANKUENDIGUNG DER VERBRAUCHSERFASSUNG 188 3.4.2 ZUTRITTSRECHT
189 3.4.3 MITTEILUNGSPFLICHT 190 3.4.4 MIETERWECHSEL 190 3.4.5
GERAETEAUSFALL UND SCHAETZUNGEN AUS ANDEREN GRUENDEN 192 3.4.6
PLAUSIBILITAETSPRUEFUNGEN 194 3.5 HEIZKOSTEN 194 3.5.1 HEIZKOSTENARTEN 195
3.5.2 SONDERFRAGEN ZU DEN HEIZKOSTEN 198 3.6 ABRECHNUNGSMASSSTAEBE 200
3.6.1 WOHN- ODER NUTZFLAECHE 203 3.6. INHALT 3.8 HEIZKOSTENABRECHNUNG 210
3.8.1 ABRECHNUNGSZEITRAUM 210 3.8.2 ABRECHNUNGSFRIST 211 3.8.3 FORM UND
INHALT DER ABRECHNUNG 213 3.8.4 EINSICHTSRECHT DES MIETERS 214 3.8.5
PRUEFUNGSRECHT DES MIETERS UND FAELLIGKEIT 215 3.8.6 FOLGEN EINER NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEN ABRECHNUNG 216 3.8.7 KUERZUNGSRECHT DES MIETERS 217 3.8.8
SONDERFALL »APERIODISCHE KOSTEN 219 3.9 VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG VON
HEIZKOSTENFORDERUNGEN 220 3.10 CONTRACTING 221 3.11 SONDERPROBLEME 224
3.11.1 UMLAGEAUSFALLWAGNIS 224 3.11.2 AUSNAHMEREGELUNG DES § 2 225
3.11.3 AUSNAHMEN NACH § 11 226 3.11.4 ENERGIEAUSWEIS 229 3.12
ZUSAMMENFASSUNG 231 4 TECHNISCHE REGELWERKE FUER DIE WAERMEMESSTECHNIK UND
DIE ENERGIEKOSTENABRECHNUNG VON GUENTER MUEGGE 233 4.1 EINFUEHRUNG 233 4.2
NORMEN FUER HEIZKOSTENVERTEILER 234 4.2.1 ENTSTEHUNG DER NORMEN 234
4.2.2. DIE EUROPAEISCHEN NORMEN EN 834 UND EN 835 235 4.2.2.1 UEBERSICHT
235 4.2.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE GERAETE 235 4.2.2.3 ANFORDERUNG AN DEN
EINSATZ UND EINBAU 237 4.2.2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE BEWERTUNG 240
4.2.2.5 ANFORDERUNGEN AN DIE WARTUNG UND ABLESUNG 240 4.2.2.6 PRUEFUNG
241 4.2.2.7 WEITERENTWICKLUNG DER NORMEN 241 4.2.3 KENNZEICHNUNG VON
HEIZKOSTENVERTEILERN 242 4.2.3.1 ZULASSUNG NACH HEIZKOSTENV 242 4.2.3.2
EUROPAEISCHES ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM FUER HEIZKOSTENVERTEILER .. 244 4.3
NORMEN FUER WAERME-UND WASSERZAEHLER 245 4. INHALT 5 WAERMEMENGENMESSUNG
DURCH WAERME- UND KAELTEZAEHLER VON JUERGEN ROSE 251 5.1 EINLEITUNG 251 5.2
WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 251 5.3 PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN
ZUR MESSUNG AUSGETAUSCHTER THERMISCHER ENERGIE 252 5.4 BAU- UND
HEIZUNGSTECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINBAU VON WAERMEZAEHLERN IN
WAERMETAUSCHER-KREISLAUFSYSTEMEN, ARBEITSBEREICHE VON HEIZUNGSSYSTEMEN
UND MESSBEREICHE VON WAERMEZAEHLERN 257 5.5 ANFORDERUNGEN AN WAERME- UND
KAELTEZAEHLER, NORMATIVE VERWEISUNGEN 259 5.5.1 EUROPAEISCHE
MESSGERAETE-RICHTLINE (MID) UND NATIONALE UMSETZUNG 262 5.5.2 MESSUNG
AUSGETAUSCHTER THERMISCHER ENERGIE UNTER VERWENDUNG ANDERER WAERMETRAEGER
ALS WASSER 263 5.6 AUFBAU VON WAERMEZAEHLERN, EINBAUSITUATIONEN UND
MESSUNSICHERHEITEN 264 5.6.1 AUSFUEHRUNGEN VON DURCHFLUSSSENSOREN 266
5.6.2 AUSFUEHRUNGEN VON TEMPERATURFUEHLERN 274 5.6.3 AUSFUEHRUNGEN
ELEKTRONISCHER RECHENWERKE, ENERGIEBEWERTENDE WARMWASSERZAEHLER 277 5.7
FEHLERGRENZEN VON WAERME-UND KAELTEZAEHLERN UND TEILGERAETEN ..278 5.8
KONFORMITAETSUNTERSUCHUNGEN, ZULASSUNGSPRUEFUNGEN UND MESSUNSICHERHEIT VON
PRUEFEINRICHTUNGEN 282 5.9 EICHUNG, NACHEICHUNG UND BEFUNDPRUEFUNG,
MESSUNSICHERHEIT EICHTECHNISCHER PRUEFEINRICHTUNGEN 286 5.10 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG VON WAERMEZAEHLERN, ZAEHLER FUER KUEHLKREISLAEUFE,
SOLARENERGIEANWENDUNGEN, TEMPERATURGESTEUERTE WAERMEMESSUNG, SMART
METERING 289 6 WASSERZAEHLER VO INHALT 6.2.3.1 ORGANISATIONEN AUF
NATIONALER, EUROPAEISCHER UND INTERNATIONALER EBENE 295 6.2.3.2 AKTUELLE
NORMEN 296 6.2.4 NORMATIVE DOKUMENTE 296 6.2.5 WELMEC 297 6.3 TECHNISCHE
DATEN UND METROLOGISCHE BEGRIFFE 297 6.3.1 ALLGEMEINES 297 6.3.2
TECHNISCHE DATEN 298 6.3.2.1 CHARAKTERISTISCHE DURCHFLUESSE UND
DURCHFLUSSBEREICHE 298 6.3.2.2 ANDERE TECHNISCHE DATEN 299 6.3.3
METROLOGISCHE BEGRIFFE 300 6.4 EINORDNUNG DER WASSERZAEHLER NACH DEN
KRITERIEN »MESSPRINZIP, »EINSATZORT UND GROESSE, »BETRIEBSTEMPERATUR
SOWIE »STANDARDAUSFUEHRUNG/MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 301 6.4.1 MESSPRINZIP
301 6.4.1.1 VOLUMENZAEHLER 301 6.4.1.2 DURCHFLUSSINTEGRATOREN 302 6.4.2
EINSATZORT UND GROESSE 302 6.4.2.1 HAUSWASSERZAEHLER 302 6.4.2.2
WOHNUNGSWASSERZAEHLER 302 6.4.2.3 GROSSWASSERZAEHLER 303 6.4.3
BETRIEBSTEMPERATUR 303 6.4.3.1 KALTWASSERZAEHLER 303 6.4.3.2
WARMWASSERZAEHLER 303 6.4.3.3 HEISSWASSERZAEHLER 303 6.4.4
STANDARDAUSFUEHRUNG/MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 303 6.4.4.1 STANDARDAUSFUEHRUNG
(INLINE-TYP) 303 6.4.4.2 MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 303 6.5 DARSTELLUNG DER
EINZELNEN ZAEHLERARTEN 304 6.5.1 MEHRSTRAHL-FLUEGELRADZAEHLER 304 6.5.1.1
STANDARDAUSFUEHRUNG (INLINE-TYP) DER MEHRSTRAHL- FLUEGELRADZAEHLER 305
6.5.1.2 MESSKAPSELAUSFUEHRUNG (CONCENTRIC-TYP) ALS UNTERPUTZZAEHLER ...
306 6.5.1.3 MESSKAPSELAUSFUEHRUNG (CONCENTRIC-TYP) ALS HAUSWASSERZAEHLER
.. 307 6.5. INHALT 6.5.4.2 FUNKTIONSWEISE DES RINGKOLBENZAEHLERS 314
6.5.4.3 STANDARDAUSFUEHRUNG (INLINE-TYP) DER RINGKOLBENZAEHLER 314 6.5.4.4
MESSKAPSELAUSFUEHRUNG DER RINGKOLBENZAEHLER 314 6.5.5 TROMMELZAEHLER FUER
KONDENSATWASSER 316 6.5.6 WOLTMANZAEHLER 317 6.5.6.1 ALLGEMEINES 317
6.5.6.2 WOLTMANZAEHLER WP 318 6.5.6.3 WOLTMANZAEHLER WS 319 6.5.7
VERBUNDZAEHLER (COMBINATION METER) 320 6.5.7.1 ALLGEMEINES 320 6.5.7.2
FUNKTIONSWEISE DES VERBUNDZAEHLERS 321 6.5.7.3 VERBUNDZAEHLER IN
STANDARDAUSFUEHRUNG (INLINE-TYP) 321 6.5.7.4 VERBUNDZAEHLER IN
MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 321 6.5.8 DURCHFLUSSINTEGRATOREN 322 6.5.8.1
MAGNETISCH-INDUKTIVE DURCHFLUSSINTEGRATOREN 322 6.5.8.2
ULTRASCHALL-DURCHFLUSSINTEGRATOREN (ULTRASCHALLZAEHLER) 323 6.5.8.3
DURCHFLUSSINTEGRATOREN NACH DEM WIRKDRUCKVERFAHREN 325 6.5.9
WASSERZAEHLER MIT ELEKTRONISCHEM ZAEHLWERK 326 6.6 MESSWERK, ZAEHLWERK UND
ANDERE GEMEINSAME BAUTEILE 326 6.6.1 MESSWERK 326 6.6.2 ZAEHLWERK 326
6.6.2.1 MECHANISCHE ZAEHLWERKE 327 6.6.2.2 ELEKTRONISCHE ZAEHLWERKE 327
6.6.3 STAURIPPEN 327 6.6.4 SIEBE 327 6.6.5 RUECKFLUSSVERHINDERER 328 6.7
WASSERZAEHLER MIT ZUSATZEINRICHTUNGEN (COMBINED METERS) 328 6.7.1
ALLGEMEINES 328 6.7.2 DARSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN ZUSATZEINRICHTUNGEN
329 6.8 WERKSTOFFE 331 6.9 EINFLUESSE AUF DAS MESSTECHNISCHE VERHALTEN
DER WASSERZAEHLER.. 332 6.9.1 EINFLUSS DER WASSERTEMPERATUR 332 6.9.1.1
TEMPERATURBELASTUNG DER WERKSTOFFE 332 6.9.1. INHALT 6.9.7.2
VORSTOERUNGSTESTS 338 6.9.7.3 BESONDERE HINWEISE ZU DEN BETROFFENEN
ZAEHLERBAUARTEN 338 6.9.7.4 WASSERZAEHLER MIT EINER BAUARTZULASSUNG 339 7
HEIZKOSTENVERTEILER NACH DEM VERDUNSTUNGSPRINZIP BEGRUENDET VON ARMIN
HAMPEL FORTGEFUEHRT VON STEFAN FAULHABER 341 7.1 EINLEITUNG 341 7.2
HEIZUNGSTECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR VERBRAUCHS- ABHAENGIGEN
HEIZKOSTENABRECHNUNG 341 7.3 MESSPRINZIP DER HEIZKOSTENVERTEILER 342 7.4
MESSVERFAHREN OHNE HILFSENERGIE - HEIZKOSTENVERTEILER NACH DEM
VERDUNSTUNGSPRINZIP 344 7.4.1 AUFBAU DER GERAETE UND FUNKTIONSPRINZIP 344
7.4.2 WESENTLICHE BAUTEILE 346 7.4.2.1 GEHAEUSE 346 7.4.2.2 AMPULLE 346
7.4.2.3 PLOMBE 347 7.4.2.4 SKALE UND SKALIERUNG 347 7.4.3
MESSFLUESSIGKEIT 350 7.4.3.1 ANFORDERUNGEN, WARMVERDUNSTUNG 350 7.4.3.2
KALTVERDUNSTUNG 361 7.4.3.3 NOMINALVERDUNSTUNG 363 7.4.3.4 AENDERUNG DER
VERDUNSTUNGSEIGENSCHAFTEN 364 7.4.3.5 HYGROSKOPIZITAET 364 7.4.3.6
TOXIZITAET 364 7.5 EINFLUSS DER HEIZKOERPERBAUART; *-WERT 365 7.6
ANORDNUNGSSTELLE DER HEIZKOSTENVERTEILER AM HEIZKOERPER 367 7.7 BEWERTUNG
DER ANZEIGE BEI HEIZKOSTENVERTEILERN 368 7.8 GENAUIGKEIT DER
HEIZKOSTENVERTEILUNG 372 7.8.1 FEHLERARTEN 372 7.8.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 374 7.8.2.1 UNTERSUCHUNGEN VON HAUSEN 374
7.8.2.2 UNTERSUCHUNGEN VON ZOELLNER INHALT 8 ELEKTRONISCHE
HEIZKOSTENVERTEILER VON LOTHAR BRAUN TEIL 8.1 BIS 8.3.6 UEBERARBEITET VON
DR. MICHAEL SCHMIDT UND JOERG SCHMID 387 8.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 387
8.1.1 BEGRIFFE UND VORAUSSETZUNGEN 387 8.1.1.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 387 8.1.1.2 SICHERUNG DER BAUARTENQUALITAET
ELEKTRONISCHER HEIZKOSTEN- VERTEILER 387 8.1.1.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
ANWENDUNG ELEKTRONISCHER HEIZKOSTENVERTEILER 388 8.1.2 PHYSIKALISCHE
ZUSAMMENHAENGE 389 8.1.3 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES VERTEILERS MIT
ERFASSUNG DER HEIZKOERPER-UEBERTEMPERATUR 389 8.2 TECHNISCHE
REALISIERBARKEIT 391 8.2.1 VERFAHREN NR. 1 - WAERMEZAEHLER 392 8.2.2
VERFAHREN NR. 2 - ENERGIEANZEIGENDE WARMWASSERZAEHLER 392 8.2.3 VERFAHREN
NR. 3 - VERTEILER DDC (IN ZENTRALEN SYSTEMEN) 392 8.2.4 VERFAHREN NR. 4
- DREIFUEHLERGERAETE 393 8.2.5 VERFAHREN NR. 5 - ZWEIFUEHLERGERAETE (KOMPAKT
BZW. MIT FERNFUEHLER) 395 8.2.6 VERFAHREN NR. 6 - EINFUEHLERGERAETE
(KOMPAKT BZW. MIT FERNFUEHLER) 397 8.2.7 WAHL DER ANZEIGECHARAKTERISTIK
398 8.2.8 SYSTEMBEDINGTE FEHLER 401 8.2.8.1 FEHLER BEIM MESSEN 401
8.2.8.2 SYSTEMATISCHE FEHLER 401 8.2.8.3 NULLPUNKTFEHLER 402 8.2.8.4
STEIGUNGSFEHLER 402 8.2.8.5 FEHLERGRENZEN UND IHRE EINHALTUNG 402 8.2.9
MESSWERTUNTERDRUECKUNG 403 8.2.10 ALTERUNG UND AUSFALLRISIKO 404 8.2.11
EINSATZGRENZEN 405 8.2.12 KENNZEICHNUNG 406 8.2.1 INHALT 8.3.2
RICHTLINIEN 413 8.3.3 ZUGELASSENE PRUEFSTELLEN UND PRUEFUNGEN 414 8.3.4
BAUARTZULASSUNG 414 8.3.5 ZULASSUNGSKENNZEICHEN 415 8.3.6 BEKANNTGABE
DER ZUGELASSENEN BAUARTEN 415 8.4 MARKTUEBERSICHT ELEKTRONISCHER
HEIZKOSTENVERTEILER (AUSWAHL) ... 416 8.4.1 ISTA DOPRIMO III UND DOPRIMO
III RADIO 416 8.4.2 KALORIMETA HKV ELECTRONIC K 1.4 KOMPAKT 418 8.4.3
KUNDO HEIZKOSTENVERTEILER BAUREIHE 202 419 8.4.4 METRONA TELEMETRIE 5 *
UND TELEMETRIEP |US 420 8.4.5 MINOL MINOMETER M6 422 8.4.6 QUNDIS
GERAETETYPEN WHE3.. UND WHE46 424 8.4.7 TECHEM FHKV DATA III UND EHKV
VARIO SUI 425 8.4.8 WEITERE FABRIKATE IN- UND AUSLAND 426 8.5
PROBLEMATIK DER DATENUEBERTRAGUNG 427 8.6 ZENTRALE HEIZKOSTENVERTEILER-
UND MULTINUTZEN-SYSTEME 430 9 SYSTEME ZUR FERNAUSLESUNG VON DIETER
MROZINSKI UND DR. WERNER DOMSCHKE 433 9.1 EINLEITUNG 433 9.2 NUTZEN DER
AUTOMATISIERTEN AUSLESUNG VON ZAEHLERDATEN SPEZIELL DER
ZAEHLERFERNAUSLESUNG 434 9.3 ANWENDUNG DER AUTOMATISIERTEN
ZAEHLERAUSLESUNG 438 9.3.1 DATENUEBERTRAGUNG PER DATENBUS 439 9.3.2
ANFORDERUNGEN AN DEN DATENBUS UND DIE DARAN ANGESCHLOSSENEN KOMPONENTEN
440 9.3.3 VERFUEGBARE DATENBUSSE FUER ZAEHLERANWENDUNGEN 443 9.3.3.1 M-BUS
443 9.3.3.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 454 9.3.3.3 GESAMTBEWERTUNG DES M-BUS
457 9. INHALT 10 SYSTEMPLANUNG UND BETRIEBSUEBERWACHUNG VON DIPL.-ING.
JOACHIM WIEN 489 10.0 EINLEITUNG 489 10.1 ENTSCHEIDUNGSPARAMETER FUER DIE
SYSTEMWAHL 489 10.1.1 TECHNISCHE EINSATZMOEGLICHKEITEN DER
ERFASSUNGSSYSTEME FUER RAUMWAERME 489 10.1.1.1 WAERMEZAEHLER 489 10.1.1.2
VERTEILSYSTEME MIT EINER DURCHFLUSSERFASSUNG 489 10.1.1.3
HEIZKOSTENVERTEILER 490 10.1.1.4 ERFASSUNG DES VERBRAUCHS VON ZENTRAL
BEREITETEM WARMWASSER .. 492 10.1.1.4.1 WASSERZAEHLER 492 10.1.1.4.2
WARMWASSERKOSTENVERTEILER 492 10.1.2 HOEHE DER VERTEILFEHLER 493 10.1.2.1
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND ANSAETZE 493 10.1.2.2 VERTEILFEHLER BEI DER
ANWENDUNG VON WAERMEZAEHLERN 495 10.1.2.3 ERFASSUNGSFEHLER BEI DER
ANWENDUNG VON VERTEILSYSTEMEN MIT DURCHFLUSSMESSUNG 497 10.1.2.4
VERTEILFEHLER BEI DER ANWENDUNG VON HEIZKOSTENVERTEILERN 498 10.1.3 DER
KOMFORT FUER DEN NUTZER BEI DER DURCHFUEHRUNG DER ABLESUNG 502 10.1.4
JAEHRLICHE ABRECHNUNGSKOSTEN DER SYSTEME 502 10.1.5 DIE AKZEPTANZ DES
SYSTEMS DURCH DEN NUTZER 505 10.2 SYSTEMWAHL UND PLANUNGSHINWEISE BEI
WOHNBAUTEN, GEWERBEBAUTEN UND MISCHNUTZUNGEN 505 10.2.1 WOHNBAUTEN 505
10.2.2 GEWERBEBAUTEN 508 10.2.3 MISCHNUTZUNGEN 509 10.3 SYSTEMWAHL BEI
WAERMELIEFERUNG (CONTRACTING) 509 10.3.1 DIMENSIONIERUNG DES
DURCHFLUSSSENSORS DES WAERMEZAEHLERS * 510 10.3.1.1 DIMENSIONIERUNG DES
WAERMEZAEHLERS FUER RAUMHEIZUNG UND LUEFTUNGSANLAGEN 510 10.3.1. INHALT
10.4.4 AUFTEILUNGSSCHLUESSEL ZWISCHEN FESTKOSTEN UND VERBRAUCHSKOSTEN 521
10.4.4.1 WOHNBAUTEN 524 10.4.4.1.1 SCHLUESSELWAHL BEI WAERMEERZEUGUNG MIT
GASKESSEL 525 10.4.4.1.2 SCHLUESSELWAHL BEI WAERMEERZEUGUNG MIT OELKESSEL
525 10.4.4.1.3 SCHLUESSELWAHL BEI GEWERBLICHER WAERMELIEFERUNG 525
10.4.4.1.4 SCHLUESSELWAHL FUER DEN ALTBAUBESTAND MIT EINER ERSTELLUNG VOR
1995 526 10.4.4.2 GEWERBEBAUTEN UND MISCHNUTZUNGEN 526 10.4.4.3 KOSTEN
DER VERSORGUNG MIT WARMWASSER 527 10.5 ANFORDERUNGEN BEI DER ABNAHME VON
ERFASSUNGSSYSTEMEN 527 10.5.1 ABNAHME VON
HEIZKOSTENVERTEILERINSTALLATIONEN 527 10.5.2 ABNAHME VON
WASSERZAEHLERINSTALLATIONEN 530 10.5.3 PLANUNG, BAUABNAHME VON WAERME- UND
KAELTEZAEHLERINSTALLATIONEN UND INBETRIEBNAHME 531 10.5.3.1 AUSWAHL DES
WAERME- UND KAELTEZAEHLERS UND PLANUNG UND BAUABNAHME DER MESSSTELLE 532
10.5.3.1.1 AUSWAHL DES WAERME- UND KAELTEZAEHLERS BEI DER PLANUNG 532
10.5.3.1.2 AUSWAHL DES DURCHFLUSSSENSORS 532 10.5.3.1.3 AUSWAHL DER
TEMPERATURFUEHLER 532 10.5.3.1.4 AUSWAHL DES RECHENWERKS 532 10.5.3.1.5
PLANUNG UND ERSTELLUNG DER MESSSTELLE DES WAERME- UND KAELTEZAEHLERS 533
10.5.3.1.6 EINBAUSTELLE DES DURCHFLUSSSENSORS 534 10.5.3.1.7
EINBAUSTELLE DER TEMPERATURFUEHLER 534 10.5.3.1.8 EINBAUSTELLE DES
RECHENWERKS 535 10.5.3.2 INBETRIEBNAHMEN VON WAERME- UND KAELTEZAEHLERN 535
10.5.3.2.1 MESSSTELLENDATEN 536 10.5.3.2.2 MESSGERAETEDATEN 536
10.5.3.2.3 KONTROLLE DER EINHALTUNG DER MONTAGEVORSCHRIFT 536 10.5.3.2.
INHALT 10.6.2.2.1 ABWEICHUNGEN AUFGRUND ZULAESSIGER EICHFEHLERGRENZEN 548
10.6.2.2.2 WASSERZAEHLEREINBAUPOSITION UND MESSEMPFINDLICHKEIT 549
10.6.2.2.3 NUTZERVERHALTEN UND ENTNAHMEMENGEN 549 10.6.2.2.4 UNBEMERKTE
WASSERENTNAHMEN 549 10.6.2.2.5 UNGEMESSENE WASSERENTNAHMEN FUER
GEMEINSCHAFTS- EINRICHTUNGEN 550 10.6.2.2.6 KALTWASSERENTNAHME FUER
BRAUCHWASSERERWAERMUNG 550 10.6.2.2.7 EINFLUSS DER
WASSERZAEHLERKONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 550 10.6.2.2.8 UNTERSCHIEDLICHE
BETRIEBSBEDINGUNGEN 550 10.6.2.2.9 UNTERSCHIEDLICHE ABLESEZEITRAEUME 551
10.6.2.3 NUTZUNG VON FERNAUSLESESYSTEMEN 551 10.6.2.4 FOLGEN DER
AUSLEGUNG DER WASSERZAEHLER 551 10.6.3 BETRIEBSUEBERWACHUNG VON
WARMWASSERKOSTENVERTEILERN 552 10.6.4 HEIZKOSTENVERTEILER NACH DEM
VERDUNSTUNGSPRINZIP 552 10.6.5 ELEKTRONISCHE HEIZKOSTENVERTEILER (EHKV)
554 10.7 MESSUNG VON KAELTELIEFERUNG MIT DEN MEDIEN WASSER ODER
GLYCOL-WASSERGEMISCHEN 555 10.7.1 ANFORDERUNG AN DIE VOLUMENMESSTEILE
FUER DAS MEDIUM WASSER .. 556 10.7.2 ANFORDERUNG AN DIE VOLUMENMESSTEILE
FUER DAS MEDIUM WASSER-GLYCOL-GEMISCHE 558 10.7.3 ANFORDERUNG AN DIE
TEMPERATURMESSUNG 558 10.7.4 ANFORDERUNG AN DIE RECHENWERKE 560 10.7.4.1
ANFORDERUNG AN DIE RECHENWERKE FUER DAS MEDIUM WASSER 560 10.7.4.2
ANFORDERUNG AN DIE RECHENWERKE FUER DAS MEDIUM WASSER-GLYKOL-GEMISCHE 561
10.7.4.3 ANFORDERUNGEN AN RECHENWERKE UND DURCHFLUSSSENSOREN FUER
CHANGE-OVER-BETRIEB 561 10.8 ANFORDERUNG AN DIE SYSTEMANORDNUNG DER
KAELTEMESSUNG 561 10. INHALT 11.5.2 WANN WIRD GEPRUEFT? 584 11.5.3 IN
WELCHEM UMFANG WIRD GEPRUEFT? 585 11.6 MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE
HEIZKOSTENABRECHNUNG 585 11.6.1 RECHTSVORSCHRIFTEN/REGELN DER TECHNIK
586 11.6.2 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE HEIZKOSTENABRECHNUNG ..
586 11.6.3 MINDESTANGABEN IN DEN HEIZKOSTENVWARMWASSERKOSTEN-
ABRECHNUNGEN (NACH DIN 4713 TEIL 5) 587 11.6.4 ERLAEUTERUNGEN ZU
MINDESTANGABEN UND ANFORDERUNGEN 590 11.7 PLAUSIBILITAETSKONTROLLEN
(RICHTLINIEN-AUSZUG) 598 11.7.1 ABWEICHUNGEN VON DEN GRENZWERTEN
(RICHTLINIEN-AUSZUG) 599 11.8 ANTEIL DES ENERGIEVERBRAUCHS FUER
WARMWASSER AM GESAMTENERGIEVERBRAUCH BEI VERBUNDENEN ANLAGEN 600 11.8.1
VOLLMESSUNG 601 11.8.2 TEILMESSUNG 601 11.8.3 FORMEL FUER HEIZOEL, GAS
ODER FERNWAERME 601 11.8.4 PAUSCHALE TRENNUNG 602 11.8.5 ERMITTLUNG NACH
VDI 2067, BLATT 4 604 11.9 WEITERE ANFORDERUNGEN 605 11.9.1 ABLESEBELEGE
606 11.10 ANGABEN UEBER BEREITS PRAKTIZIERTE PRUEFUNGEN 607 11.10.1
ALLGEMEINE PRUEFUNGEN 607 11.10.2 PRUEFUNGEN IM BEREICH DER
KOSTENAUFSTELLUNG 607 11.10.3 PRUEFUNGEN IM BEREICH DER VERBRAUCHSWERTE
(ABLESUNG) 608 11.11 NUTZERGRUPPENTRENNUNG 608 11.12 WASSERVERLUST DURCH
LECKAGEN 612 11.13 BRENNSTOFFRESTBEWERTUNG 613 11.14 GRENZWERTE FUER
VERBRAUCHSSCHAETZUNGEN 613 11.15 NUTZERWECHSEL OHNE ZWISCHENABLESUNG 614
11.16 PRUEFUNG DER KOSTEN JE VERBRAUCHSEINHEIT 616 11.17 PRUEFUNG NACH DER
ABRECHNUNG 618 11.18 UNTERSCHIEDLICHER WAERMEVERBRAUCH 622 11.18. INHALT
11.21 AKZEPTANZ DER ABRECHNUNG NACH DEM GEMESSENEN VERBRAUCH .. 632
11.22 GEMEINSAME PRUEFUNGEN FUER EIN SICHERES ERGEBNIS 633 12
QUALITAETSSICHERUNG VON MESSGERAETEN - DAS AGFW-WAERMEZAEHLERPRUEFPROGRAMM
VON MARTIN KESTNER, ULRIKE WAGNER 635 12.1 EINFUEHRUNG 635 12.2
FINANZIERUNG 635 12.3 ZIELE DES AGFW-PRUEFPROGRAMMS 636 12.4 ABLAUF DES
PRUEFPROGRAMMS 636 12.5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 638 12.6 ERGEBNISSE
642 12.7 VERGLEICH MIT ERGEBNISSEN AUS DEM VERSORGUNGSNETZ 645 13 ANHANG
(TEXTSAMMLUNG) 647 13.1 GESETZ ZUR EINSPARUNG VON ENERGIE IN GEBAEUDEN
(ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ - ENEG) I.D.F. VOM 1.9.2005 (BGBII S. 2684)
647 13.2 VERORDNUNG UEBER DIE VERBRAUCHSABHAENGIGE ABRECHNUNG DER HEIZ-
UND WARMWASSERKOSTEN (VERORDNUNG UEBER HEIZKOSTENABRECHNUNG -
HEIZKOSTENV) I.D.F. VOM 20.1.1989 (BGBI I S.115), GEAENDERT DURCH V VOM
2.12.2008 (BGBI I S. 2375) 653 13.3 VERORDNUNG UEBER DIE AUFSTELLUNG VON
BETRIEBSKOSTEN (BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG- BETRKV) VOM 25.11.2003 (BGBI I
S.2346, ARTIKEL 2) 662 13.4 VERORDNUNG ZUR BERECHNUNG DER WOHNFLAECHE
(WOHNFLAECHEN- VERORDNUNG - WOFIV) VOM 25.11.2003 (BGBI I S. 2346) 666
13.5 VERORDNUNG UEBER ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FUER DIE VERSORGUNG MIT
FERNWAERME (AVBFERNWAERMEV) VOM 20.6.1980 (BGBI I S.742), ZULETZT GEAENDERT
DURCH G VOM 9.12.2004 (BGBI I S. 3214) 669 13. INHALT 15 HINWEISE ZU
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN ZUR WAERME- UND KAELTEMESSUNG 701 15.1
WORKSHOP WAERME-UND KAELTEMESSUNG 701 15.2 SEMINARE DER AGFW 701 15.3
SEMINARE DER TAE ESSLINGEN 701 15.4 SEMINARE DES HAUSES DER TECHNIK,
ESSEN 702 15.5 FIRMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 702 16
LITERATURVERZEICHNIS 703 17 SACHWORTVERZEICHNIS 709 XXVIII
|
adam_txt |
INHALT 1 RECHTSVORSCHRIFTEN UND ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK VON
JOACHIM KREUZBERG T UEBERARBEITET VON DR. JULIA B. SCHUMACHER, RA
FRANK-GEORG PFEIFER 1 TEILL [JOACHIM KREUZBERG F UND DR. JULIA BETTINA
SCHUMACHER) 2 1.1 EINLEITUNG 2 1.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
RECHTSVORSCHRIFTEN 6 1.3 HEIZKOSTENVERORDNUNG 10 1.3.1 ALLGEMEINE
BEGRUENDUNG ZUR HEIZKOSTENV 10 1.3.2 ALLGEMEINE BEGRUENDUNGEN ZU DEN
AENDERUNGEN DER HEIZKOSTENV 12 1.3.3 ANWENDUNGSBEREICH DER HEIZKOSTENV
(§1) 18 1.3.4 DER GEBAEUDEEIGENTUEMER (§ 1 ABS. 2) 21 1.3.5
DIREKTVERSORGUNGSVERTRAEGE (§ 1 ABS. 3) 22 1.3.6 PREISGEBUNDENER WOHNRAUM
(§ 1 ABS.4) 24 1.3.7 RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTIMMUNGEN (§2) 24 1.3.8
WOHNUNGSEIGENTUM (§3) 25 1.3.9 ERFASSUNGS-UND DULDUNGSPFLICHT,
GEMEINSCHAFTSRAEUME (§4) . 28 1.3.10 AUSSTATTUNG ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG (§ 5) 34 1.3.11 VORERFASSUNG (§5 ABS. 2) 38 1.3.12
TECHNOLOGIEKLAUSEL 39 1.3.13 KOSTENVERTEILUNG (§ 6 ABS. 1) 40 1.3.14
NUTZERGRUPPENTRENNUNG (§ 6 ABS. 2) 50 1.3.15 GEMEINSCHAFTSRAEUME MIT
NUTZUNGSBEDINGT HOHEM VERBRAUCH (§ 6 ABS.3) 53 1.3.16 AENDERUNG DER
ABRECHNUNGSMASSSTAEBE (§ 6 ABS. 4) 54 1.3.17 ABRECHNUNGSMASSSTAEBE FUER WAERME
(§ 7 ABS. 1 UND 3) 59 1.3.18 UMLEGBARE BETRIEBSKOSTEN FUER WAERME {§ 7
ABS. 2 UND 4) 72 1.3.19 ABRECHNUNGSMASSSTAEBE UND UMLEGBARE BETRIEBSKOSTEN
FUER WARMWASSER (§ 8 ABS. 1 BIS 4) 80 1.3.2 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/987714309 DIGITALISIERT DURCH INHALT 1.4.2 AENDERUNG DER
KOSTENMIETE BEI UMSTELLUNG AUF WAERMELIEFERUNG (§5) 125 1.4.3
HEIZKOSTENABRECHNUNG BEI PREISGEBUNDENEM WOHNRAUM (§ 22 ABS. 1) 127
1.4.4 SONDERREGELUNGEN FUER DEN PREISGEBUNDENEN WOHNRAUM (§ 22 ABS. 2 UND
3) 128 1.5 ZWEITE BERECHNUNGSVERORDNUNG (AUSZUG) 131 1.5.1 UMLEGBARE
BETRIEBSKOSTEN BEIM PREISGEBUNDENEN WOHNRAUM (§ 27 II. BV) 132 1.5.2
BETRIEBSKOSTEN BEI PREISGEBUNDENEM WOHNRAUM (ANLAGE 3 ZU § 27 ABS. 1 -
AUSZUG) 132 1.6 AVB-FERNWAERMEVERORDNUNG 137 1.6.1 ALLGEMEINE BEGRUENDUNG
ZUR AVBFERNWAERMEV 137 1.6.2 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DER AVBFERNWAERMEV
(§1) 139 1.6.3 HAUSANLAGE DES KUNDEN (§12) 142 1.6.4 PFLICHT ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG (§ 18 ABS. 1 BIS 3) 143 1.6.5 ANWENDUNG DER MESS-
UND REGELEINRICHTUNGEN (§ 18 ABS.4 BIS 6) 146 1.6.6 BEZUG ZUR
HEIZKOSTENV (§ 18 ABS. 7) 147 1.6.7 ANFORDERUNGEN AN DIE
MESSEINRICHTUNGEN (§19) 147 1.6.8 ABLESUNG DER MESSEINRICHTUNGEN (§ 20)
148 1.6.9 SCHAETZUNG DES VERBRAUCHS (§21) 149 1.6.10 VERWENDUNG DER WAERME
(§ 22) 150 1.6.11 VERTRAGSSTRAFE (§23) 151 1.6.12 ABRECHNUNG UND
PREISAENDERUNGSKLAUSELN (§24) 151 1.6.13 ABSCHLAGZAHLUNGEN, VORDRUCKE (§§
25 U. 26) 154 2 EIGENSTAENDIG GEWERBLICHE WAERMELIEFERUNG VON JOACHIM
KREUZBERG T UEBERARBEITET UND ERGAENZT VON MARTIN HACK 157 2.1
DEFINITIONEN 157 2. INHALT 2.6 MESSUNG UND ABRECHNUNG VON
WAERMELIEFERUNGSKOSTEN IN UNTERSCHIEDLICHEN KONSTELLATIONEN 167 2.6.1
UMFANG DER KOSTEN 167 2.6.2 UNTERSCHIEDLICHE VERSORGUNGSFAELLE 168 2.7
MIETRECHTLICHE FRAGEN 170 2.7.1 UMLEGUNG DER WAERMELIEFERUNGSKOSTEN IM
FREIFINANZIERTEN WOHNUNGSBAU 170 2.7.1.1 GRUNDSAETZLICHE BERECHTIGUNG ZUR
UMLEGUNG DER WAERMELIEFERUNGSKOSTEN 170 2.7.1.2 WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
171 2.7.2 OEFFENTLICH GEFOERDERTER WOHNRAUM (SOZIALWOHNUNGEN) 172 2.7.3
DIREKTBELIEFERUNG VON MIETERN 173 3 HEIZKOSTENABRECHNUNG IM MIET- UND
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT VON RAINER VON BRUNN 175 3.1 EINFUEHRUNG 175 3.2
VERMIETERPFLICHTEN 177 3.3 AUSSTATTUNG ZUR VERBRAUCHSERFASSUNG 178 3.3.1
WAHL DER AUSSTATTUNG 179 3.3.2 BESTANDSSCHUTZ FUER VORHANDENE
AUSSTATTUNGEN 181 3.3.3 AUSZUSTATTENDE RAEUME 181 3.3.4 UMLAGE DER
INVESTITIONEN 183 3.3.5 GERAETE-LEASING 184 3.3.6 ERSATZ VORHANDENER
AUSSTATTUNGEN ZUR VERBRAUCHSERFASSUNG . 185 3.4 VERBRAUCHSERFASSUNG
187 3.4.1 ANKUENDIGUNG DER VERBRAUCHSERFASSUNG 188 3.4.2 ZUTRITTSRECHT
189 3.4.3 MITTEILUNGSPFLICHT 190 3.4.4 MIETERWECHSEL 190 3.4.5
GERAETEAUSFALL UND SCHAETZUNGEN AUS ANDEREN GRUENDEN 192 3.4.6
PLAUSIBILITAETSPRUEFUNGEN 194 3.5 HEIZKOSTEN 194 3.5.1 HEIZKOSTENARTEN 195
3.5.2 SONDERFRAGEN ZU DEN HEIZKOSTEN 198 3.6 ABRECHNUNGSMASSSTAEBE 200
3.6.1 WOHN- ODER NUTZFLAECHE 203 3.6. INHALT 3.8 HEIZKOSTENABRECHNUNG 210
3.8.1 ABRECHNUNGSZEITRAUM 210 3.8.2 ABRECHNUNGSFRIST 211 3.8.3 FORM UND
INHALT DER ABRECHNUNG 213 3.8.4 EINSICHTSRECHT DES MIETERS 214 3.8.5
PRUEFUNGSRECHT DES MIETERS UND FAELLIGKEIT 215 3.8.6 FOLGEN EINER NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEN ABRECHNUNG 216 3.8.7 KUERZUNGSRECHT DES MIETERS 217 3.8.8
SONDERFALL »APERIODISCHE KOSTEN 219 3.9 VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG VON
HEIZKOSTENFORDERUNGEN 220 3.10 CONTRACTING 221 3.11 SONDERPROBLEME 224
3.11.1 UMLAGEAUSFALLWAGNIS 224 3.11.2 AUSNAHMEREGELUNG DES § 2 225
3.11.3 AUSNAHMEN NACH § 11 226 3.11.4 ENERGIEAUSWEIS 229 3.12
ZUSAMMENFASSUNG 231 4 TECHNISCHE REGELWERKE FUER DIE WAERMEMESSTECHNIK UND
DIE ENERGIEKOSTENABRECHNUNG VON GUENTER MUEGGE 233 4.1 EINFUEHRUNG 233 4.2
NORMEN FUER HEIZKOSTENVERTEILER 234 4.2.1 ENTSTEHUNG DER NORMEN 234
4.2.2. DIE EUROPAEISCHEN NORMEN EN 834 UND EN 835 235 4.2.2.1 UEBERSICHT
235 4.2.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE GERAETE 235 4.2.2.3 ANFORDERUNG AN DEN
EINSATZ UND EINBAU 237 4.2.2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE BEWERTUNG 240
4.2.2.5 ANFORDERUNGEN AN DIE WARTUNG UND ABLESUNG 240 4.2.2.6 PRUEFUNG
241 4.2.2.7 WEITERENTWICKLUNG DER NORMEN 241 4.2.3 KENNZEICHNUNG VON
HEIZKOSTENVERTEILERN 242 4.2.3.1 ZULASSUNG NACH HEIZKOSTENV 242 4.2.3.2
EUROPAEISCHES ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM FUER HEIZKOSTENVERTEILER . 244 4.3
NORMEN FUER WAERME-UND WASSERZAEHLER 245 4. INHALT 5 WAERMEMENGENMESSUNG
DURCH WAERME- UND KAELTEZAEHLER VON JUERGEN ROSE 251 5.1 EINLEITUNG 251 5.2
WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 251 5.3 PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN
ZUR MESSUNG AUSGETAUSCHTER THERMISCHER ENERGIE 252 5.4 BAU- UND
HEIZUNGSTECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINBAU VON WAERMEZAEHLERN IN
WAERMETAUSCHER-KREISLAUFSYSTEMEN, ARBEITSBEREICHE VON HEIZUNGSSYSTEMEN
UND MESSBEREICHE VON WAERMEZAEHLERN 257 5.5 ANFORDERUNGEN AN WAERME- UND
KAELTEZAEHLER, NORMATIVE VERWEISUNGEN 259 5.5.1 EUROPAEISCHE
MESSGERAETE-RICHTLINE (MID) UND NATIONALE UMSETZUNG 262 5.5.2 MESSUNG
AUSGETAUSCHTER THERMISCHER ENERGIE UNTER VERWENDUNG ANDERER WAERMETRAEGER
ALS WASSER 263 5.6 AUFBAU VON WAERMEZAEHLERN, EINBAUSITUATIONEN UND
MESSUNSICHERHEITEN 264 5.6.1 AUSFUEHRUNGEN VON DURCHFLUSSSENSOREN 266
5.6.2 AUSFUEHRUNGEN VON TEMPERATURFUEHLERN 274 5.6.3 AUSFUEHRUNGEN
ELEKTRONISCHER RECHENWERKE, ENERGIEBEWERTENDE WARMWASSERZAEHLER 277 5.7
FEHLERGRENZEN VON WAERME-UND KAELTEZAEHLERN UND TEILGERAETEN .278 5.8
KONFORMITAETSUNTERSUCHUNGEN, ZULASSUNGSPRUEFUNGEN UND MESSUNSICHERHEIT VON
PRUEFEINRICHTUNGEN 282 5.9 EICHUNG, NACHEICHUNG UND BEFUNDPRUEFUNG,
MESSUNSICHERHEIT EICHTECHNISCHER PRUEFEINRICHTUNGEN 286 5.10 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG VON WAERMEZAEHLERN, ZAEHLER FUER KUEHLKREISLAEUFE,
SOLARENERGIEANWENDUNGEN, TEMPERATURGESTEUERTE WAERMEMESSUNG, SMART
METERING 289 6 WASSERZAEHLER VO INHALT 6.2.3.1 ORGANISATIONEN AUF
NATIONALER, EUROPAEISCHER UND INTERNATIONALER EBENE 295 6.2.3.2 AKTUELLE
NORMEN 296 6.2.4 NORMATIVE DOKUMENTE 296 6.2.5 WELMEC 297 6.3 TECHNISCHE
DATEN UND METROLOGISCHE BEGRIFFE 297 6.3.1 ALLGEMEINES 297 6.3.2
TECHNISCHE DATEN 298 6.3.2.1 CHARAKTERISTISCHE DURCHFLUESSE UND
DURCHFLUSSBEREICHE 298 6.3.2.2 ANDERE TECHNISCHE DATEN 299 6.3.3
METROLOGISCHE BEGRIFFE 300 6.4 EINORDNUNG DER WASSERZAEHLER NACH DEN
KRITERIEN »MESSPRINZIP, »EINSATZORT UND GROESSE, »BETRIEBSTEMPERATUR
SOWIE »STANDARDAUSFUEHRUNG/MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 301 6.4.1 MESSPRINZIP
301 6.4.1.1 VOLUMENZAEHLER 301 6.4.1.2 DURCHFLUSSINTEGRATOREN 302 6.4.2
EINSATZORT UND GROESSE 302 6.4.2.1 HAUSWASSERZAEHLER 302 6.4.2.2
WOHNUNGSWASSERZAEHLER 302 6.4.2.3 GROSSWASSERZAEHLER 303 6.4.3
BETRIEBSTEMPERATUR 303 6.4.3.1 KALTWASSERZAEHLER 303 6.4.3.2
WARMWASSERZAEHLER 303 6.4.3.3 HEISSWASSERZAEHLER 303 6.4.4
STANDARDAUSFUEHRUNG/MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 303 6.4.4.1 STANDARDAUSFUEHRUNG
(INLINE-TYP) 303 6.4.4.2 MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 303 6.5 DARSTELLUNG DER
EINZELNEN ZAEHLERARTEN 304 6.5.1 MEHRSTRAHL-FLUEGELRADZAEHLER 304 6.5.1.1
STANDARDAUSFUEHRUNG (INLINE-TYP) DER MEHRSTRAHL- FLUEGELRADZAEHLER 305
6.5.1.2 MESSKAPSELAUSFUEHRUNG (CONCENTRIC-TYP) ALS UNTERPUTZZAEHLER .
306 6.5.1.3 MESSKAPSELAUSFUEHRUNG (CONCENTRIC-TYP) ALS HAUSWASSERZAEHLER
. 307 6.5. INHALT 6.5.4.2 FUNKTIONSWEISE DES RINGKOLBENZAEHLERS 314
6.5.4.3 STANDARDAUSFUEHRUNG (INLINE-TYP) DER RINGKOLBENZAEHLER 314 6.5.4.4
MESSKAPSELAUSFUEHRUNG DER RINGKOLBENZAEHLER 314 6.5.5 TROMMELZAEHLER FUER
KONDENSATWASSER 316 6.5.6 WOLTMANZAEHLER 317 6.5.6.1 ALLGEMEINES 317
6.5.6.2 WOLTMANZAEHLER WP 318 6.5.6.3 WOLTMANZAEHLER WS 319 6.5.7
VERBUNDZAEHLER (COMBINATION METER) 320 6.5.7.1 ALLGEMEINES 320 6.5.7.2
FUNKTIONSWEISE DES VERBUNDZAEHLERS 321 6.5.7.3 VERBUNDZAEHLER IN
STANDARDAUSFUEHRUNG (INLINE-TYP) 321 6.5.7.4 VERBUNDZAEHLER IN
MESSKAPSELAUSFUEHRUNG 321 6.5.8 DURCHFLUSSINTEGRATOREN 322 6.5.8.1
MAGNETISCH-INDUKTIVE DURCHFLUSSINTEGRATOREN 322 6.5.8.2
ULTRASCHALL-DURCHFLUSSINTEGRATOREN (ULTRASCHALLZAEHLER) 323 6.5.8.3
DURCHFLUSSINTEGRATOREN NACH DEM WIRKDRUCKVERFAHREN 325 6.5.9
WASSERZAEHLER MIT ELEKTRONISCHEM ZAEHLWERK 326 6.6 MESSWERK, ZAEHLWERK UND
ANDERE GEMEINSAME BAUTEILE 326 6.6.1 MESSWERK 326 6.6.2 ZAEHLWERK 326
6.6.2.1 MECHANISCHE ZAEHLWERKE 327 6.6.2.2 ELEKTRONISCHE ZAEHLWERKE 327
6.6.3 STAURIPPEN 327 6.6.4 SIEBE 327 6.6.5 RUECKFLUSSVERHINDERER 328 6.7
WASSERZAEHLER MIT ZUSATZEINRICHTUNGEN (COMBINED METERS) 328 6.7.1
ALLGEMEINES 328 6.7.2 DARSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN ZUSATZEINRICHTUNGEN
329 6.8 WERKSTOFFE 331 6.9 EINFLUESSE AUF DAS MESSTECHNISCHE VERHALTEN
DER WASSERZAEHLER. 332 6.9.1 EINFLUSS DER WASSERTEMPERATUR 332 6.9.1.1
TEMPERATURBELASTUNG DER WERKSTOFFE 332 6.9.1. INHALT 6.9.7.2
VORSTOERUNGSTESTS 338 6.9.7.3 BESONDERE HINWEISE ZU DEN BETROFFENEN
ZAEHLERBAUARTEN 338 6.9.7.4 WASSERZAEHLER MIT EINER BAUARTZULASSUNG 339 7
HEIZKOSTENVERTEILER NACH DEM VERDUNSTUNGSPRINZIP BEGRUENDET VON ARMIN
HAMPEL FORTGEFUEHRT VON STEFAN FAULHABER 341 7.1 EINLEITUNG 341 7.2
HEIZUNGSTECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR VERBRAUCHS- ABHAENGIGEN
HEIZKOSTENABRECHNUNG 341 7.3 MESSPRINZIP DER HEIZKOSTENVERTEILER 342 7.4
MESSVERFAHREN OHNE HILFSENERGIE - HEIZKOSTENVERTEILER NACH DEM
VERDUNSTUNGSPRINZIP 344 7.4.1 AUFBAU DER GERAETE UND FUNKTIONSPRINZIP 344
7.4.2 WESENTLICHE BAUTEILE 346 7.4.2.1 GEHAEUSE 346 7.4.2.2 AMPULLE 346
7.4.2.3 PLOMBE 347 7.4.2.4 SKALE UND SKALIERUNG 347 7.4.3
MESSFLUESSIGKEIT 350 7.4.3.1 ANFORDERUNGEN, WARMVERDUNSTUNG 350 7.4.3.2
KALTVERDUNSTUNG 361 7.4.3.3 NOMINALVERDUNSTUNG 363 7.4.3.4 AENDERUNG DER
VERDUNSTUNGSEIGENSCHAFTEN 364 7.4.3.5 HYGROSKOPIZITAET 364 7.4.3.6
TOXIZITAET 364 7.5 EINFLUSS DER HEIZKOERPERBAUART; *-WERT 365 7.6
ANORDNUNGSSTELLE DER HEIZKOSTENVERTEILER AM HEIZKOERPER 367 7.7 BEWERTUNG
DER ANZEIGE BEI HEIZKOSTENVERTEILERN 368 7.8 GENAUIGKEIT DER
HEIZKOSTENVERTEILUNG 372 7.8.1 FEHLERARTEN 372 7.8.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 374 7.8.2.1 UNTERSUCHUNGEN VON HAUSEN 374
7.8.2.2 UNTERSUCHUNGEN VON ZOELLNER INHALT 8 ELEKTRONISCHE
HEIZKOSTENVERTEILER VON LOTHAR BRAUN TEIL 8.1 BIS 8.3.6 UEBERARBEITET VON
DR. MICHAEL SCHMIDT UND JOERG SCHMID 387 8.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 387
8.1.1 BEGRIFFE UND VORAUSSETZUNGEN 387 8.1.1.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 387 8.1.1.2 SICHERUNG DER BAUARTENQUALITAET
ELEKTRONISCHER HEIZKOSTEN- VERTEILER 387 8.1.1.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
ANWENDUNG ELEKTRONISCHER HEIZKOSTENVERTEILER 388 8.1.2 PHYSIKALISCHE
ZUSAMMENHAENGE 389 8.1.3 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES VERTEILERS MIT
ERFASSUNG DER HEIZKOERPER-UEBERTEMPERATUR 389 8.2 TECHNISCHE
REALISIERBARKEIT 391 8.2.1 VERFAHREN NR. 1 - WAERMEZAEHLER 392 8.2.2
VERFAHREN NR. 2 - ENERGIEANZEIGENDE WARMWASSERZAEHLER 392 8.2.3 VERFAHREN
NR. 3 - VERTEILER DDC (IN ZENTRALEN SYSTEMEN) 392 8.2.4 VERFAHREN NR. 4
- DREIFUEHLERGERAETE 393 8.2.5 VERFAHREN NR. 5 - ZWEIFUEHLERGERAETE (KOMPAKT
BZW. MIT FERNFUEHLER) 395 8.2.6 VERFAHREN NR. 6 - EINFUEHLERGERAETE
(KOMPAKT BZW. MIT FERNFUEHLER) 397 8.2.7 WAHL DER ANZEIGECHARAKTERISTIK
398 8.2.8 SYSTEMBEDINGTE FEHLER 401 8.2.8.1 FEHLER BEIM MESSEN 401
8.2.8.2 SYSTEMATISCHE FEHLER 401 8.2.8.3 NULLPUNKTFEHLER 402 8.2.8.4
STEIGUNGSFEHLER 402 8.2.8.5 FEHLERGRENZEN UND IHRE EINHALTUNG 402 8.2.9
MESSWERTUNTERDRUECKUNG 403 8.2.10 ALTERUNG UND AUSFALLRISIKO 404 8.2.11
EINSATZGRENZEN 405 8.2.12 KENNZEICHNUNG 406 8.2.1 INHALT 8.3.2
RICHTLINIEN 413 8.3.3 ZUGELASSENE PRUEFSTELLEN UND PRUEFUNGEN 414 8.3.4
BAUARTZULASSUNG 414 8.3.5 ZULASSUNGSKENNZEICHEN 415 8.3.6 BEKANNTGABE
DER ZUGELASSENEN BAUARTEN 415 8.4 MARKTUEBERSICHT ELEKTRONISCHER
HEIZKOSTENVERTEILER (AUSWAHL) . 416 8.4.1 ISTA DOPRIMO III UND DOPRIMO
III RADIO 416 8.4.2 KALORIMETA HKV ELECTRONIC K 1.4 KOMPAKT 418 8.4.3
KUNDO HEIZKOSTENVERTEILER BAUREIHE 202 419 8.4.4 METRONA TELEMETRIE 5 *"
UND TELEMETRIEP |US 420 8.4.5 MINOL MINOMETER M6 422 8.4.6 QUNDIS
GERAETETYPEN WHE3. UND WHE46 424 8.4.7 TECHEM FHKV DATA III UND EHKV
VARIO SUI 425 8.4.8 WEITERE FABRIKATE IN- UND AUSLAND 426 8.5
PROBLEMATIK DER DATENUEBERTRAGUNG 427 8.6 ZENTRALE HEIZKOSTENVERTEILER-
UND MULTINUTZEN-SYSTEME 430 9 SYSTEME ZUR FERNAUSLESUNG VON DIETER
MROZINSKI UND DR. WERNER DOMSCHKE 433 9.1 EINLEITUNG 433 9.2 NUTZEN DER
AUTOMATISIERTEN AUSLESUNG VON ZAEHLERDATEN SPEZIELL DER
ZAEHLERFERNAUSLESUNG 434 9.3 ANWENDUNG DER AUTOMATISIERTEN
ZAEHLERAUSLESUNG 438 9.3.1 DATENUEBERTRAGUNG PER DATENBUS 439 9.3.2
ANFORDERUNGEN AN DEN DATENBUS UND DIE DARAN ANGESCHLOSSENEN KOMPONENTEN
440 9.3.3 VERFUEGBARE DATENBUSSE FUER ZAEHLERANWENDUNGEN 443 9.3.3.1 M-BUS
443 9.3.3.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 454 9.3.3.3 GESAMTBEWERTUNG DES M-BUS
457 9. INHALT 10 SYSTEMPLANUNG UND BETRIEBSUEBERWACHUNG VON DIPL.-ING.
JOACHIM WIEN 489 10.0 EINLEITUNG 489 10.1 ENTSCHEIDUNGSPARAMETER FUER DIE
SYSTEMWAHL 489 10.1.1 TECHNISCHE EINSATZMOEGLICHKEITEN DER
ERFASSUNGSSYSTEME FUER RAUMWAERME 489 10.1.1.1 WAERMEZAEHLER 489 10.1.1.2
VERTEILSYSTEME MIT EINER DURCHFLUSSERFASSUNG 489 10.1.1.3
HEIZKOSTENVERTEILER 490 10.1.1.4 ERFASSUNG DES VERBRAUCHS VON ZENTRAL
BEREITETEM WARMWASSER . 492 10.1.1.4.1 WASSERZAEHLER 492 10.1.1.4.2
WARMWASSERKOSTENVERTEILER 492 10.1.2 HOEHE DER VERTEILFEHLER 493 10.1.2.1
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND ANSAETZE 493 10.1.2.2 VERTEILFEHLER BEI DER
ANWENDUNG VON WAERMEZAEHLERN 495 10.1.2.3 ERFASSUNGSFEHLER BEI DER
ANWENDUNG VON VERTEILSYSTEMEN MIT DURCHFLUSSMESSUNG 497 10.1.2.4
VERTEILFEHLER BEI DER ANWENDUNG VON HEIZKOSTENVERTEILERN 498 10.1.3 DER
KOMFORT FUER DEN NUTZER BEI DER DURCHFUEHRUNG DER ABLESUNG 502 10.1.4
JAEHRLICHE ABRECHNUNGSKOSTEN DER SYSTEME 502 10.1.5 DIE AKZEPTANZ DES
SYSTEMS DURCH DEN NUTZER 505 10.2 SYSTEMWAHL UND PLANUNGSHINWEISE BEI
WOHNBAUTEN, GEWERBEBAUTEN UND MISCHNUTZUNGEN 505 10.2.1 WOHNBAUTEN 505
10.2.2 GEWERBEBAUTEN 508 10.2.3 MISCHNUTZUNGEN 509 10.3 SYSTEMWAHL BEI
WAERMELIEFERUNG (CONTRACTING) 509 10.3.1 DIMENSIONIERUNG DES
DURCHFLUSSSENSORS DES WAERMEZAEHLERS * 510 10.3.1.1 DIMENSIONIERUNG DES
WAERMEZAEHLERS FUER RAUMHEIZUNG UND LUEFTUNGSANLAGEN 510 10.3.1. INHALT
10.4.4 AUFTEILUNGSSCHLUESSEL ZWISCHEN FESTKOSTEN UND VERBRAUCHSKOSTEN 521
10.4.4.1 WOHNBAUTEN 524 10.4.4.1.1 SCHLUESSELWAHL BEI WAERMEERZEUGUNG MIT
GASKESSEL 525 10.4.4.1.2 SCHLUESSELWAHL BEI WAERMEERZEUGUNG MIT OELKESSEL
525 10.4.4.1.3 SCHLUESSELWAHL BEI GEWERBLICHER WAERMELIEFERUNG 525
10.4.4.1.4 SCHLUESSELWAHL FUER DEN ALTBAUBESTAND MIT EINER ERSTELLUNG VOR
1995 526 10.4.4.2 GEWERBEBAUTEN UND MISCHNUTZUNGEN 526 10.4.4.3 KOSTEN
DER VERSORGUNG MIT WARMWASSER 527 10.5 ANFORDERUNGEN BEI DER ABNAHME VON
ERFASSUNGSSYSTEMEN 527 10.5.1 ABNAHME VON
HEIZKOSTENVERTEILERINSTALLATIONEN 527 10.5.2 ABNAHME VON
WASSERZAEHLERINSTALLATIONEN 530 10.5.3 PLANUNG, BAUABNAHME VON WAERME- UND
KAELTEZAEHLERINSTALLATIONEN UND INBETRIEBNAHME 531 10.5.3.1 AUSWAHL DES
WAERME- UND KAELTEZAEHLERS UND PLANUNG UND BAUABNAHME DER MESSSTELLE 532
10.5.3.1.1 AUSWAHL DES WAERME- UND KAELTEZAEHLERS BEI DER PLANUNG 532
10.5.3.1.2 AUSWAHL DES DURCHFLUSSSENSORS 532 10.5.3.1.3 AUSWAHL DER
TEMPERATURFUEHLER 532 10.5.3.1.4 AUSWAHL DES RECHENWERKS 532 10.5.3.1.5
PLANUNG UND ERSTELLUNG DER MESSSTELLE DES WAERME- UND KAELTEZAEHLERS 533
10.5.3.1.6 EINBAUSTELLE DES DURCHFLUSSSENSORS 534 10.5.3.1.7
EINBAUSTELLE DER TEMPERATURFUEHLER 534 10.5.3.1.8 EINBAUSTELLE DES
RECHENWERKS 535 10.5.3.2 INBETRIEBNAHMEN VON WAERME- UND KAELTEZAEHLERN 535
10.5.3.2.1 MESSSTELLENDATEN 536 10.5.3.2.2 MESSGERAETEDATEN 536
10.5.3.2.3 KONTROLLE DER EINHALTUNG DER MONTAGEVORSCHRIFT 536 10.5.3.2.
INHALT 10.6.2.2.1 ABWEICHUNGEN AUFGRUND ZULAESSIGER EICHFEHLERGRENZEN 548
10.6.2.2.2 WASSERZAEHLEREINBAUPOSITION UND MESSEMPFINDLICHKEIT 549
10.6.2.2.3 NUTZERVERHALTEN UND ENTNAHMEMENGEN 549 10.6.2.2.4 UNBEMERKTE
WASSERENTNAHMEN 549 10.6.2.2.5 UNGEMESSENE WASSERENTNAHMEN FUER
GEMEINSCHAFTS- EINRICHTUNGEN 550 10.6.2.2.6 KALTWASSERENTNAHME FUER
BRAUCHWASSERERWAERMUNG 550 10.6.2.2.7 EINFLUSS DER
WASSERZAEHLERKONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 550 10.6.2.2.8 UNTERSCHIEDLICHE
BETRIEBSBEDINGUNGEN 550 10.6.2.2.9 UNTERSCHIEDLICHE ABLESEZEITRAEUME 551
10.6.2.3 NUTZUNG VON FERNAUSLESESYSTEMEN 551 10.6.2.4 FOLGEN DER
AUSLEGUNG DER WASSERZAEHLER 551 10.6.3 BETRIEBSUEBERWACHUNG VON
WARMWASSERKOSTENVERTEILERN 552 10.6.4 HEIZKOSTENVERTEILER NACH DEM
VERDUNSTUNGSPRINZIP 552 10.6.5 ELEKTRONISCHE HEIZKOSTENVERTEILER (EHKV)
554 10.7 MESSUNG VON KAELTELIEFERUNG MIT DEN MEDIEN WASSER ODER
GLYCOL-WASSERGEMISCHEN 555 10.7.1 ANFORDERUNG AN DIE VOLUMENMESSTEILE
FUER DAS MEDIUM WASSER . 556 10.7.2 ANFORDERUNG AN DIE VOLUMENMESSTEILE
FUER DAS MEDIUM WASSER-GLYCOL-GEMISCHE 558 10.7.3 ANFORDERUNG AN DIE
TEMPERATURMESSUNG 558 10.7.4 ANFORDERUNG AN DIE RECHENWERKE 560 10.7.4.1
ANFORDERUNG AN DIE RECHENWERKE FUER DAS MEDIUM WASSER 560 10.7.4.2
ANFORDERUNG AN DIE RECHENWERKE FUER DAS MEDIUM WASSER-GLYKOL-GEMISCHE 561
10.7.4.3 ANFORDERUNGEN AN RECHENWERKE UND DURCHFLUSSSENSOREN FUER
CHANGE-OVER-BETRIEB 561 10.8 ANFORDERUNG AN DIE SYSTEMANORDNUNG DER
KAELTEMESSUNG 561 10. INHALT 11.5.2 WANN WIRD GEPRUEFT? 584 11.5.3 IN
WELCHEM UMFANG WIRD GEPRUEFT? 585 11.6 MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE
HEIZKOSTENABRECHNUNG 585 11.6.1 RECHTSVORSCHRIFTEN/REGELN DER TECHNIK
586 11.6.2 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE HEIZKOSTENABRECHNUNG .
586 11.6.3 MINDESTANGABEN IN DEN HEIZKOSTENVWARMWASSERKOSTEN-
ABRECHNUNGEN (NACH DIN 4713 TEIL 5) 587 11.6.4 ERLAEUTERUNGEN ZU
MINDESTANGABEN UND ANFORDERUNGEN 590 11.7 PLAUSIBILITAETSKONTROLLEN
(RICHTLINIEN-AUSZUG) 598 11.7.1 ABWEICHUNGEN VON DEN GRENZWERTEN
(RICHTLINIEN-AUSZUG) 599 11.8 ANTEIL DES ENERGIEVERBRAUCHS FUER
WARMWASSER AM GESAMTENERGIEVERBRAUCH BEI VERBUNDENEN ANLAGEN 600 11.8.1
VOLLMESSUNG 601 11.8.2 TEILMESSUNG 601 11.8.3 FORMEL FUER HEIZOEL, GAS
ODER FERNWAERME 601 11.8.4 PAUSCHALE TRENNUNG 602 11.8.5 ERMITTLUNG NACH
VDI 2067, BLATT 4 604 11.9 WEITERE ANFORDERUNGEN 605 11.9.1 ABLESEBELEGE
606 11.10 ANGABEN UEBER BEREITS PRAKTIZIERTE PRUEFUNGEN 607 11.10.1
ALLGEMEINE PRUEFUNGEN 607 11.10.2 PRUEFUNGEN IM BEREICH DER
KOSTENAUFSTELLUNG 607 11.10.3 PRUEFUNGEN IM BEREICH DER VERBRAUCHSWERTE
(ABLESUNG) 608 11.11 NUTZERGRUPPENTRENNUNG 608 11.12 WASSERVERLUST DURCH
LECKAGEN 612 11.13 BRENNSTOFFRESTBEWERTUNG 613 11.14 GRENZWERTE FUER
VERBRAUCHSSCHAETZUNGEN 613 11.15 NUTZERWECHSEL OHNE ZWISCHENABLESUNG 614
11.16 PRUEFUNG DER KOSTEN JE VERBRAUCHSEINHEIT 616 11.17 PRUEFUNG NACH DER
ABRECHNUNG 618 11.18 UNTERSCHIEDLICHER WAERMEVERBRAUCH 622 11.18. INHALT
11.21 AKZEPTANZ DER ABRECHNUNG NACH DEM GEMESSENEN VERBRAUCH . 632
11.22 GEMEINSAME PRUEFUNGEN FUER EIN SICHERES ERGEBNIS 633 12
QUALITAETSSICHERUNG VON MESSGERAETEN - DAS AGFW-WAERMEZAEHLERPRUEFPROGRAMM
VON MARTIN KESTNER, ULRIKE WAGNER 635 12.1 EINFUEHRUNG 635 12.2
FINANZIERUNG 635 12.3 ZIELE DES AGFW-PRUEFPROGRAMMS 636 12.4 ABLAUF DES
PRUEFPROGRAMMS 636 12.5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 638 12.6 ERGEBNISSE
642 12.7 VERGLEICH MIT ERGEBNISSEN AUS DEM VERSORGUNGSNETZ 645 13 ANHANG
(TEXTSAMMLUNG) 647 13.1 GESETZ ZUR EINSPARUNG VON ENERGIE IN GEBAEUDEN
(ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ - ENEG) I.D.F. VOM 1.9.2005 (BGBII S. 2684)
647 13.2 VERORDNUNG UEBER DIE VERBRAUCHSABHAENGIGE ABRECHNUNG DER HEIZ-
UND WARMWASSERKOSTEN (VERORDNUNG UEBER HEIZKOSTENABRECHNUNG -
HEIZKOSTENV) I.D.F. VOM 20.1.1989 (BGBI I S.115), GEAENDERT DURCH V VOM
2.12.2008 (BGBI I S. 2375) 653 13.3 VERORDNUNG UEBER DIE AUFSTELLUNG VON
BETRIEBSKOSTEN (BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG- BETRKV) VOM 25.11.2003 (BGBI I
S.2346, ARTIKEL 2) 662 13.4 VERORDNUNG ZUR BERECHNUNG DER WOHNFLAECHE
(WOHNFLAECHEN- VERORDNUNG - WOFIV) VOM 25.11.2003 (BGBI I S. 2346) 666
13.5 VERORDNUNG UEBER ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FUER DIE VERSORGUNG MIT
FERNWAERME (AVBFERNWAERMEV) VOM 20.6.1980 (BGBI I S.742), ZULETZT GEAENDERT
DURCH G VOM 9.12.2004 (BGBI I S. 3214) 669 13. INHALT 15 HINWEISE ZU
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN ZUR WAERME- UND KAELTEMESSUNG 701 15.1
WORKSHOP WAERME-UND KAELTEMESSUNG 701 15.2 SEMINARE DER AGFW 701 15.3
SEMINARE DER TAE ESSLINGEN 701 15.4 SEMINARE DES HAUSES DER TECHNIK,
ESSEN 702 15.5 FIRMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 702 16
LITERATURVERZEICHNIS 703 17 SACHWORTVERZEICHNIS 709 XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Wien, Joachim |
author2_role | edt |
author2_variant | j w jw |
author_GND | (DE-588)173488951 (DE-588)1156625203 |
author_facet | Wien, Joachim |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023390824 |
classification_rvk | PD 4568 QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)506388900 (DE-599)DNB987714309 |
dewey-full | 658.200943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.200943 |
dewey-search | 658.200943 |
dewey-sort | 3658.200943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02040nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023390824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080710s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0314</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987714309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804151901</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8041-5190-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804151906</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-8041-5190-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804151901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)506388900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987714309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.200943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4568</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Heizkostenabrechnung</subfield><subfield code="b">Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung</subfield><subfield code="c">begr. von Joachim Kreuzberg. Fortgef. von Joachim Wien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 717 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heizkostenabrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136857-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heizkostenabrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136857-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wien, Joachim</subfield><subfield code="0">(DE-588)173488951</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuzberg, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156625203</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573771&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573771</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023390824 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:19:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804151901 3804151906 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573771 |
oclc_num | 506388900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-11 DE-B768 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-11 DE-B768 |
physical | XXXI, 717 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung begr. von Joachim Kreuzberg. Fortgef. von Joachim Wien 7., neu bearb. und erw. Aufl. Köln Werner 2010 XXXI, 717 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heizkostenabrechnung (DE-588)4136857-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Heizkostenabrechnung (DE-588)4136857-5 s DE-604 Wien, Joachim (DE-588)173488951 edt Kreuzberg, Joachim Sonstige (DE-588)1156625203 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573771&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung Heizkostenabrechnung (DE-588)4136857-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136857-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung |
title_auth | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung |
title_exact_search | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung |
title_full | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung begr. von Joachim Kreuzberg. Fortgef. von Joachim Wien |
title_fullStr | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung begr. von Joachim Kreuzberg. Fortgef. von Joachim Wien |
title_full_unstemmed | Handbuch der Heizkostenabrechnung Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung begr. von Joachim Kreuzberg. Fortgef. von Joachim Wien |
title_short | Handbuch der Heizkostenabrechnung |
title_sort | handbuch der heizkostenabrechnung abrechnung nach heizkostenverordnung und im contracting nach avb fernwarme messung von wasser und kaltelieferung |
title_sub | Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung |
topic | Heizkostenabrechnung (DE-588)4136857-5 gnd |
topic_facet | Heizkostenabrechnung Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573771&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wienjoachim handbuchderheizkostenabrechnungabrechnungnachheizkostenverordnungundimcontractingnachavbfernwarmemessungvonwasserundkaltelieferung AT kreuzbergjoachim handbuchderheizkostenabrechnungabrechnungnachheizkostenverordnungundimcontractingnachavbfernwarmemessungvonwasserundkaltelieferung |