Ein gut vnterricht vnd getreuer Rathschlag auß heyliger Götlicher schrifft wes man sich in disen zwitrachten vnsern heyligen glauben vnd Christliche leer betreffend halten sol ...:

Der sogenannte "Große Nürnberger Ratschlag" ist ein im Dezember 1524 erstelltes Gutachten für die Stadt Nürnberg. Das Dokument sollte als Grundlage für ein in Speyer geplantes, letztlich aber von Kaiser Karl V. (1519-1556) verbotenes Nationalkonzil dienen. Als sein Hauptverfasser gilt Andr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Sleupner, Dominicus -1547 (VerfasserIn), Venatorius, Thomas 1488-1551 (VerfasserIn), Osiander, Andreas 1498-1552 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Nüremberg Hergot 1525
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 Polem. 3342,31
Zusammenfassung:Der sogenannte "Große Nürnberger Ratschlag" ist ein im Dezember 1524 erstelltes Gutachten für die Stadt Nürnberg. Das Dokument sollte als Grundlage für ein in Speyer geplantes, letztlich aber von Kaiser Karl V. (1519-1556) verbotenes Nationalkonzil dienen. Als sein Hauptverfasser gilt Andreas Osiander (1498-1552), Prediger an der Lorenzkirche. Für den Rat war die Beantwortung der Frage von großer Bedeutung, wie man eine "einhellige", d.h. einheitliche Predigt erreichen könne. Der "Ratschlag" ist in drei Abschnitte gegliedert: Der erste widmet sich der christlichen Lehre. Im zweiten Teil versucht Osiander zu belegen, dass der Papst der Antichrist sei. Der dritte Abschnitt beinhaltet einen Punktekatalog für das geplante Nationalkonzil. Nachdem die drei Prediger den "Ratschlag" vorgelegt hatten, begann in Nürnberg die letzte, entscheidende Phase auf dem Weg zur endgültigen Einführung der Reformation. Im März 1525 fand im Rathaus das "Nürnberger Religionsgespräch" zwischen den Vertretern der Reformatoren und der "Altgläubigen" statt. Kurz danach verbot die Stadt katholische Messen, womit die Reformation in Nürnberg durchgesetzt war. Ebenfalls 1525 gaben die drei Prediger den "Ratschlag" in den Druck - dies allerdings ohne Wissen des Nürnberger Rates. In der Druckfassung ist der Katalog für das Nationalkonzil nicht enthalten. Der zweite Teil über den Papst als Antichrist, den der Rat kritisch betrachtete, wurde allerdings mitgedruckt. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016
Englische Version: The so-called "Great Nuremberg Advice" is an expert opinion drawn up for the city of Nuremberg in December 1524. The document was to serve as the basis for a national council planned in Speyer, but ultimately forbidden by King Charles V (Roman-German king 1519-1556, emperor from 1530 onwards). Andreas Osiander (1498-1552), preacher at Saint Lawrence's church, is considered its main author. In addition, the Nuremberg council had entrusted the preachers of the Holy Spirit hospital and of the Sebaldus church, Thomas Venatorius (1488-1551) and Dominicus Schleupner (1483-1547), with the matter. The council attached great importance to answering the question of how to achieve an "unanimous", i.e. uniform, sermon. The "advice" is divided into three sections: the first is dedicated to Christian doctrine. In the second part, Osiander tries to prove that the pope is the antichrist. The third section contains a list of points for the planned national council. After the three preachers had presented the "advice", the final and decisive phase began in Nuremberg towards the definitive introduction of the Reformation. In March 1525, the "Nuremberg Dialogue on Religion" took place in the town hall between the representatives of the reformers and the "Old Believers". Shortly afterwards, the city banned Catholic masses, thus enforcing the Reformation in Nuremberg. Also in 1525, the three preachers put the "advice" to the press – but this without the knowledge of the Nuremberg city council. The printed version does not include the catalogue for the national council. Nonetheless, the second part about the pope as antichrist, which the council viewed critically, was also printed. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016
Beschreibung:Verfasser nicht auf der Haupttitelseite genannt
BNHCat S 593
Beschreibung:[4], XXXI Bl. 4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!