Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen: eine empirische Untersuchung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Göttingen
Cuvillier
2007
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XIV, 253 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783867273251 3867273251 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023380444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081020 | ||
007 | t | ||
008 | 080707s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N39,0328 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H05,0453 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985567848 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867273251 |c kart. : EUR 36.00 |9 978-3-86727-325-1 | ||
020 | |a 3867273251 |c kart. : EUR 36.00 |9 3-86727-325-1 | ||
024 | 3 | |a 9783867273251 | |
035 | |a (OCoLC)214404623 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985567848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 332.1094 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 368.94 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ortner, Alessia |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)134004809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen |b eine empirische Untersuchung |c vorgelegt von Alessia Ortner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2007 | |
300 | |a XIV, 253 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherung |0 (DE-588)4063173-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Versicherung |0 (DE-588)4063173-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563557&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016563557 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804137752931860480 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse
Inhaltsübersicht
1 EINLEITUNG...........................................................................................................1
2 DIE WERTSCHÖPFUNG UND IHRE BERECHNUNG....................................6
3 DIE WERTSCHÖPFUNG DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN IN
EUROPA.................................................................................................................67
4 DIE WERTSCHÖPFUNG DER SCHWEIZER BANKEN UND
VERSICHERUNGEN............................................................................................99
5 DETERMINANTEN DER WERTSCHÖPFUNG - EINE PANELANALYSE...
...............................................................................................................................144
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN...............................................................................204
Verzeichnisse iii
Inhaltsverzeichnis
INHALTSÜBERSICHT.................................................................................................I
INHALTSVERZEICHNIS.........................................................................................III
TABELLENVERZEICHNIS....................................................................................VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.................................................................................IX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................XIII
1 EINLEITUNG...........................................................................................................1
1.1 Einführung................................................................................................................1
1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung...........................................................................3
1.3 Aufbau der Arbeit....................................................................................................3
2 DIE WERTSCHÖPFUNG UND IHRE BERECHNUNG....................................6
2.1 Der Begriff der Wertschöpfung...............................................................................8
2.1.1 Die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung..........................................................................8
2.1.1.1 Gesamtwirtschaftlicher Begriff der Wertschöpfung............................................................8
2.1.1.2 Formen der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung...........................................................9
2.1.2 Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfung.......................................................................11
2.1.2.1 Betriebswirtschaftlicher Begriff der Wertschöpfung.........................................................11
2.1.2.2 Formen der betrieblichen Wertschöpfung.........................................................................12
2.1.3 Traditioneller versus moderner Wertschöpfungsbegriff....................................................14
2.2 Die Wertschöpfungsrechnung...............................................................................18
2.2.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.......................................................................20
2.2.2 Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsrechnung......................................................23
2.2.2.1 Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfung...................................................24
2.2.2.2 Die Entstehungsrechnung..................................................................................................25
2.2.2.3 Die Verwendungsrechnung...............................................................................................27
2.2.2.4 Wertschöpfungsrechnung und Gewinn- und Verslustrechnung........................................31
Verzeichnisse iv
2.2.2.4.1 Die Gewinn- und Verlustrechung als Grundlage der Wertschöpfungsrechnung.....31
2.2.2.4.2 Abgrenzung Gewinn und Wertschöpfung................................................................36
2.3 Besonderheiten der Wertschöpfungsrechnung in der Banken- und
Versicherungsbranche...........................................................................................37
2.3.1 Besonderheiten in der Wertschöpfungsrechnung bei Banken...........................................39
2.3.1.1 Die Entstehungsrechnung bei Banken...............................................................................39
2.3.1.2 Die Verwendungsrechnung bei Banken............................................................................41
2.3.2 Besonderheiten in der Wertschöpfungsrechnung bei Versicherungen..............................42
2.3.2.1 Versicherungsspezifische Eigenheiten der Rechnungslegung...........................................45
2.3.2.2 Die Entstehungsrechnung bei Versicherungen..................................................................47
2.3.2.3 Die Verwendungsrechnung bei Versicherungen...............................................................50
2.4 Aussagewert der Wertschöpfung..........................................................................53
2.4.1 Wertschöpfung als Zielgrösse............................................................................................54
2.4.2 Wertschöpfung als Grössenmassstab.................................................................................55
2.4.3 Wertschöpfung zur Analyse der Struktur der Leistungserstellung....................................57
2.4.4 Wertschöpfung als Massstab der Produktivität..................................................................58
2.4.5 Wertschöpfung zur Analyse der Einkommensverteilung..................................................62
2.4.6 Qualität der Aussagekraft von Wertschöpfungszahlen......................................................63
2.5 Zusammenfassung..................................................................................................65
3 DIE WERTSCHÖPFUNG DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN IN
EUROPA.................................................................................................................67
3.1 Datengrundlage.......................................................................................................67
3.1.1 Banken...............................................................................................................................67
3.1.2 Versicherungen..................................................................................................................69
3.2 Die europäischen Banken im Vergleich................................................................70
3.2.1 Grosse der Bankenbranche................................................................................................72
3.2.2 Strukturanalyse der Bankenbranche..................................................................................74
3.2.3 Produktivität in der Bankenbranche..................................................................................79
3.2.4 Analyse der Wertschöpfungsverwendung in der Bankenbranche.....................................85
3.3 Die europäischen Versicherungen im Vergleich..................................................88
3.3.1 Grosse der Versicherungsbranche.....................................................................................89
3.3.2 Strukturanalyse der Versicherungsbranche........................................................................91
3.3.3 Produktivität in der Versicherungsbranche........................................................................95
3.4 Zusammenfassung..................................................................................................96
4 DIE WERTSCHÖPFUNG DER SCHWEIZER BANKEN UND
VERSICHERUNGEN............................................................................................99
4.1 Bedeutung der Banken und Versicherungen in der Schweiz.............................99
4.2 Die Schweizer Bankenbranche............................................................................103
4.2.1 Grosse der Schweizer Bankengruppen............................................................................106
Verzeichnisse
4.2.2 Strukturanalyse der Schweizer Bankengruppen..............................................................108
4.2.3 Bruttowertschöpfting der Schweizer Bankenbranche im In- und Ausland......................113
4.2.4 Produktivität der Schweizer Bankengruppen...................................................................116
4.2.5 Analyse der Wertschöpfungsverwendung der Schweizer Bankengruppen..................120
4.3 Die Schweizer Versicherungsbranche................................................................122
4.3.1 Grosse der Schweizer Versicherungssektoren.................................................................124
4.3.2 Strukturanalyse der Versicherungssektoren.....................................................................127
4.3.3 Bruttowertschöpfting aus dem Versicherungsgeschäft und aus dem Bereich der
Kapitalanlagen.................................................................................................................131
4.3.4 Bruttowertschöpfting der Versicherungssektoren im In- und Ausland............................133
4.3.5 Produktivität in den Versicherungssektoren....................................................................134
4.3.6 Analyse der Wertschöpfungsverwendung in den Versicherungssektoren.......................138
4.4 Zusammenfassung................................................................................................141
5 DETERMINANTEN DER WERTSCHÖPFUNG - EINE PANELANALYSE...
...............................................................................................................................144
5.1 Einführung und Diskussion der Analysemethoden...........................................145
5.1.1 Grundproblematik von Paneldaten..................................................................................145
5.1.2 Fixed Effects, Random Effects und der Haustnan-Test...................................................147
5.2 Determinanten der Wertschöpfung von Banken...............................................151
5.2.1 Verwendete Variablen und Hypothesen..........................................................................154
5.2.1.1 Abhängige Variablen.......................................................................................................154
5.2.1.2 Unabhängige Variablen...................................................................................................154
5.2.2 Quantifizierung der Einflüsse auf die Wertschöpfung in der Bankenbranche.................170
5.2.2.1 Daten und Methodologie.................................................................................................170
5.2.2.2 Empirische Ergebnisse....................................................................................................172
5.3 Determinanten der Wertschöpfung von Versicherungen.................................184
5.3.1 Verwendete Variablen und Hypothesen..........................................................................184
5.3.1.1 Abhängige Variable.........................................................................................................184
5.3.1.2 Unabhängige Variablen...................................................................................................184
5.3.2 Quantifizierung der Einflüsse auf die Wertschöpfung in der Versicherungsbranche......189
5.3.2.1 Daten und Methodologie.................................................................................................189
5.3.2.2 Empirische Analyse.........................................................................................................191
5.4 Zusammenfassung................................................................................................198
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN...............................................................................204
6.1 Beantwortung der Forschungsfragen.................................................................204
6.2 Ausblick.................................................................................................................214
LITERATURVERZEICHNIS..................................................................................217
Verzeichnisse vi
ANHANG 1.................................................................................................................229
ANHANG 2.................................................................................................................235
ANHANG 3.................................................................................................................237
ANHANG 4.................................................................................................................241
ANHANG 5.................................................................................................................249
Verzeichnisse vii
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beteiligungsgruppen und ihr Einkommen................................29
Tabelle 2: Erfolgsrechnung und subtraktive Wertschöpfungsrechnung.... 32
Tabelle 3: Erfolgsrechnung und additive Wertschöpfungsrechnung.........35
Tabelle 4: Entstehungsrechnung bei Banken.............................................41
Tabelle 5: Verwendungsrechnung bei Banken..........................................42
Tabelle 6: Entstehungsrechnung bei Versicherungen................................49
Tabelle 7: Verwendungsrechnung bei Versicherungen.............................52
Tabelle 8: Darstellung der Wertschöpfungskennzahlen Banken (Europa) 71
Tabelle 9: Veränderungsraten der Produktivitäten, Kapitalintensität und
der Produktionsfaktoren zwischen 1980 und 2003 am...............
Beispiel Schweiz......................................................................84
Tabelle 10: Darstellung der Kennzahlen Versicherungen (Europa)..........89
Tabelle 11 : Wichtigste Wertschöpfungskennzahlen Banken (CH)........105
Tabelle 12: Vergleich SNB-Daten und Konzernabschlussdaten der
Grossbanken (in Mrd. CHF)..................................................115
Tabelle 13: Wichtigste Wertschöpfungskennzahlen Versicherungen ..........
(CH)........................................................................................124
Tabelle 14: Beschreibung der Variablen..................................................155
Tabelle 15: Determinaten Arbeitsproduktivität (lgva)...........................176
Tabelle 16: Determinanten der Kapitalproduktivität (egva)..................179
Tabelle 17: Determinanten der Grosse (gvagdp)...................................182
Tabelle 18: Beschreibung der Variablen..................................................185
Tabelle 19: Determinanten des Wertschöpfung von
Versicherungsgesellschaften..................................................193
Verzeichnisse
Tabelle 20: Determinanten des Wertschöpfungswachstum von
Versicherungen....................................................................195
Tabelle 21: Zusammenfassende Darstellung der Determinanten auf...........
die Wertschöpfung von Banken..........................................199
Tabelle 22: Zusammenfassende Darstellung der Determinanten auf die
Wertschöpfung von Versicheurngsgesellschaften...............202
Tabelle 23: Klassifikation der Bankenbranchen (Europa).......................208
Tabelle 24: Klassifikation der Bankengruppen (Schweiz)......................209
Tabelle 25: Klassifikation der Versicherungsbranchen (Europa)............210
Tablelle 26: Klassifikation der Versicherungssektoren (Schweiz)..........212
Tabelle 27: Erfolgsrechnung gemäss BPV..............................................230
Tabelle 28: Konzept der Wertschöpfungungsrechnung in der
Versicherungsbranche.........................................................232
Tabelle 29: Vergleich der Wertschöpfungszahlen für die Banken- und
Versicherungsbranche (Schweiz) (in Mio. CHF)................236
Tabelle 30: Darstellung der Wertschöpfungskennzahlen für weitere
europäische Bankenbranchen..............................................238
Tabelle 31: Eigenschaften des Bankenpanels..........................................242
Tabelle 32: Eigenschaften des Versicherungspanels...............................243
Tabelle 33: Geschätzte relative Risikoaversion in der Schweiz 1997 bis ....
2004.....................................................................................252
Verzeichnisse ix
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit..................................................................4
Abbildung 2: Traditioneller vs. moderner Begriff der Wertschöpfung.....17
Abbildung 3: Multiple Dimensionen der Wertschöpfungsrechnung.........19
Abbildung 4: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Nationale Buch-
haltung.................................................................................21
Abbildung 5: Gesamt- und betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsrech-
nung.....................................................................................23
Abbildung 6: Verwendungsrechnung........................................................27
Abbildung 7: Schema der Wertschöpfungsrechnung.................................30
Abbildung 8: Abgrenzung Gewinn und Wertschöpfung...........................37
Abbildung 9: Bedeutung Banken (Europa) zum BIP.................................73
Abbildung 10: Beitrag Banken (Europa) zur Gesamtbeschäftigung.........74
Abbildung 11: Wertschöpfungsquotient Banken (Europa)........................75
Abbildung 12: Gesamtleistung Banken (Europa)......................................77
Abbildung 13: Gesamtleistung - Schweiz.................................................78
Abbildung 14: Arbeitsproduktivität Banken (Europa)(in Tsd. $)..............80
Abbildung 15: Kapitalproduktivität Banken (Europa)..............................82
Abbildung 16: Kapitalintensität Banken (Europa)(in Tsd. $)....................83
Abbildung 17: Totalfaktorproduktivität Banken (Europa)........................84
Abbildung 18: Durchschnittliche Verwendung der Bruttowertschöpfung ...
Banken (Europa) zwischen 1980 und 2003.....................86
Abbildung 19: Personalaufwand pro Mitarbeiter Banken (Europa).............
(in Tsd. $) ........................................................................87
Abbildung 20: Gebuchte Nettoprämien Versicherungen (Europa) ..............
Verzeichnisse
zum BIP............................................................................90
Abbildung 21: Beitrag Versicherungen zur Gesamtbeschäftigung
(Europa)............................................................................91
Abbildung 22: Gebuchte Nettoprämien anteilig zu gebuchten.....................
Bruttoprämien (Europa)...................................................92
Abbildung 23: Aufteilung der gebuchten Nettoprämien aus Lebens- ..........
und Nichtlebensektor (Europa)........................................93
Abbildung 24: Gebuchte Nettoprämien zu Kapitalanlagen Versicherungen
(Europa)............................................................................94
Abbildung 25: Gebuchte Nettoprämien pro Mitarbeiter (Europa) ...............
(in Tsd. $).........................................................................95
Abbildung 26: Absolute Bruttowertschöpfung im Inland Banken und
Versicherungen (Schweiz) (in Mio. CHF).....................101
Abbildung 27: Beitrag der Schweizer Banken und Versicherungen zum
BIP..................................................................................102
Abbildung 28: Beitrag der Schweizer Banken-und Versicherungen zur
Gesamtbeschäftigung.....................................................103
Abbildung 29: Beitrag zur gesamten Wertschöpfung der Banken (CH). 107
Abbildung 30: Beitrag zur Gesamtbeschäftigung der Banken (CH).......108
Abbildung 31: Wertschöpfungsquotient Banken (CH)............................109
Abbildung 32: Gesamtleistung der Banken (CH)....................................110
Abbildung 33: Im In- und Ausland generierte Bruttowertschöpfung...........
der Banken (in Mio. CHF).............................................114
Abbildung 34: Arbeitsproduktivität Banken (CH) (in Tsd. CHF)...........117
Abbildung 35: Kapitalintensität Banken (CH) (in Tsd. CHF).................118
Abbildung 36: Kapitalproduktivität Banken (CH)...................................119
Abbildung 37: Totalfaktorproduktivität Banken (CH)............................120
Abbildung 38: Verwendung der Bruttowertschöpfung Banken (CH).....121
Abbildung 39: Beitrag zur gesamten Wertschöpfung der.............................
Versicherungen (CH).....................................................126
Verzeichnisse xi
Abbildung 40: Beitrag zur Gesamtbeschäftigung der Versicherungen
(CH)................................................................................127
Abbildung 41: Wertschöpfungsquotient im Bereich des
Versicherungsgeschäfts bei Schadenversicherungen.....128
Abbildung 42: Gesamtleistung der Versicherungen (CH).......................130
Abbildung 43: Bruttowertschöpfung aus Versicherungsgeschäft und
Kapitalanagegeschäft (in Mio. CHF).............................131
Abbildung 44: Aufteilung der Bruttowertschöpfung in Versicherungs- ......
und Kapitalanlagegeschäft (CH)....................................132
Abbildung 45: Im In- und Ausland generierte Bruttowertschöprung
der Versicherungen (CH)...............................................133
Abbildung 46: Arbeitsproduktivität der Versicherungen (CH).....................
(inTsd.CHF)...................................................................134
Abbildung 47: Kapitalintensität Versicherungen (CH) (in Tsd. CHF).... 136
Abbildung 48: Kapitalproduktivität Versicherungen (CH).....................137
Abbildung 49: Totalfaktorproduktivität Versicherungen (CH)...............137
Abbildung 50: Durchschnittliche jährliche Verwendung der
Bruttowertschöpfung Versicherungen (CH)..................138
Abbildung 51: Durchschnittliche Verwendung der Bruttowertschöpfung
Versicherungssektoren zwischen 1997 und 2004..........140
|
adam_txt |
Verzeichnisse
Inhaltsübersicht
1 EINLEITUNG.1
2 DIE WERTSCHÖPFUNG UND IHRE BERECHNUNG.6
3 DIE WERTSCHÖPFUNG DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN IN
EUROPA.67
4 DIE WERTSCHÖPFUNG DER SCHWEIZER BANKEN UND
VERSICHERUNGEN.99
5 DETERMINANTEN DER WERTSCHÖPFUNG - EINE PANELANALYSE.
.144
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN.204
Verzeichnisse iii
Inhaltsverzeichnis
INHALTSÜBERSICHT.I
INHALTSVERZEICHNIS.III
TABELLENVERZEICHNIS.VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.IX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XIII
1 EINLEITUNG.1
1.1 Einführung.1
1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung.3
1.3 Aufbau der Arbeit.3
2 DIE WERTSCHÖPFUNG UND IHRE BERECHNUNG.6
2.1 Der Begriff der Wertschöpfung.8
2.1.1 Die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung.8
2.1.1.1 Gesamtwirtschaftlicher Begriff der Wertschöpfung.8
2.1.1.2 Formen der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung.9
2.1.2 Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfung.11
2.1.2.1 Betriebswirtschaftlicher Begriff der Wertschöpfung.11
2.1.2.2 Formen der betrieblichen Wertschöpfung.12
2.1.3 Traditioneller versus moderner Wertschöpfungsbegriff.14
2.2 Die Wertschöpfungsrechnung.18
2.2.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.20
2.2.2 Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsrechnung.23
2.2.2.1 Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfung.24
2.2.2.2 Die Entstehungsrechnung.25
2.2.2.3 Die Verwendungsrechnung.27
2.2.2.4 Wertschöpfungsrechnung und Gewinn- und Verslustrechnung.31
Verzeichnisse iv
2.2.2.4.1 Die Gewinn- und Verlustrechung als Grundlage der Wertschöpfungsrechnung.31
2.2.2.4.2 Abgrenzung Gewinn und Wertschöpfung.36
2.3 Besonderheiten der Wertschöpfungsrechnung in der Banken- und
Versicherungsbranche.37
2.3.1 Besonderheiten in der Wertschöpfungsrechnung bei Banken.39
2.3.1.1 Die Entstehungsrechnung bei Banken.39
2.3.1.2 Die Verwendungsrechnung bei Banken.41
2.3.2 Besonderheiten in der Wertschöpfungsrechnung bei Versicherungen.42
2.3.2.1 Versicherungsspezifische Eigenheiten der Rechnungslegung.45
2.3.2.2 Die Entstehungsrechnung bei Versicherungen.47
2.3.2.3 Die Verwendungsrechnung bei Versicherungen.50
2.4 Aussagewert der Wertschöpfung.53
2.4.1 Wertschöpfung als Zielgrösse.54
2.4.2 Wertschöpfung als Grössenmassstab.55
2.4.3 Wertschöpfung zur Analyse der Struktur der Leistungserstellung.57
2.4.4 Wertschöpfung als Massstab der Produktivität.58
2.4.5 Wertschöpfung zur Analyse der Einkommensverteilung.62
2.4.6 Qualität der Aussagekraft von Wertschöpfungszahlen.63
2.5 Zusammenfassung.65
3 DIE WERTSCHÖPFUNG DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN IN
EUROPA.67
3.1 Datengrundlage.67
3.1.1 Banken.67
3.1.2 Versicherungen.69
3.2 Die europäischen Banken im Vergleich.70
3.2.1 Grosse der Bankenbranche.72
3.2.2 Strukturanalyse der Bankenbranche.74
3.2.3 Produktivität in der Bankenbranche.79
3.2.4 Analyse der Wertschöpfungsverwendung in der Bankenbranche.85
3.3 Die europäischen Versicherungen im Vergleich.88
3.3.1 Grosse der Versicherungsbranche.89
3.3.2 Strukturanalyse der Versicherungsbranche.91
3.3.3 Produktivität in der Versicherungsbranche.95
3.4 Zusammenfassung.96
4 DIE WERTSCHÖPFUNG DER SCHWEIZER BANKEN UND
VERSICHERUNGEN.99
4.1 Bedeutung der Banken und Versicherungen in der Schweiz.99
4.2 Die Schweizer Bankenbranche.103
4.2.1 Grosse der Schweizer Bankengruppen.106
Verzeichnisse
4.2.2 Strukturanalyse der Schweizer Bankengruppen.108
4.2.3 Bruttowertschöpfting der Schweizer Bankenbranche im In- und Ausland.113
4.2.4 Produktivität der Schweizer Bankengruppen.116
4.2.5 Analyse der Wertschöpfungsverwendung der Schweizer Bankengruppen.120
4.3 Die Schweizer Versicherungsbranche.122
4.3.1 Grosse der Schweizer Versicherungssektoren.124
4.3.2 Strukturanalyse der Versicherungssektoren.127
4.3.3 Bruttowertschöpfting aus dem Versicherungsgeschäft und aus dem Bereich der
Kapitalanlagen.131
4.3.4 Bruttowertschöpfting der Versicherungssektoren im In- und Ausland.133
4.3.5 Produktivität in den Versicherungssektoren.134
4.3.6 Analyse der Wertschöpfungsverwendung in den Versicherungssektoren.138
4.4 Zusammenfassung.141
5 DETERMINANTEN DER WERTSCHÖPFUNG - EINE PANELANALYSE.
.144
5.1 Einführung und Diskussion der Analysemethoden.145
5.1.1 Grundproblematik von Paneldaten.145
5.1.2 Fixed Effects, Random Effects und der Haustnan-Test.147
5.2 Determinanten der Wertschöpfung von Banken.151
5.2.1 Verwendete Variablen und Hypothesen.154
5.2.1.1 Abhängige Variablen.154
5.2.1.2 Unabhängige Variablen.154
5.2.2 Quantifizierung der Einflüsse auf die Wertschöpfung in der Bankenbranche.170
5.2.2.1 Daten und Methodologie.170
5.2.2.2 Empirische Ergebnisse.172
5.3 Determinanten der Wertschöpfung von Versicherungen.184
5.3.1 Verwendete Variablen und Hypothesen.184
5.3.1.1 Abhängige Variable.184
5.3.1.2 Unabhängige Variablen.184
5.3.2 Quantifizierung der Einflüsse auf die Wertschöpfung in der Versicherungsbranche.189
5.3.2.1 Daten und Methodologie.189
5.3.2.2 Empirische Analyse.191
5.4 Zusammenfassung.198
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN.204
6.1 Beantwortung der Forschungsfragen.204
6.2 Ausblick.214
LITERATURVERZEICHNIS.217
Verzeichnisse vi
ANHANG 1.229
ANHANG 2.235
ANHANG 3.237
ANHANG 4.241
ANHANG 5.249
Verzeichnisse vii
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beteiligungsgruppen und ihr Einkommen.29
Tabelle 2: Erfolgsrechnung und subtraktive Wertschöpfungsrechnung. 32
Tabelle 3: Erfolgsrechnung und additive Wertschöpfungsrechnung.35
Tabelle 4: Entstehungsrechnung bei Banken.41
Tabelle 5: Verwendungsrechnung bei Banken.42
Tabelle 6: Entstehungsrechnung bei Versicherungen.49
Tabelle 7: Verwendungsrechnung bei Versicherungen.52
Tabelle 8: Darstellung der Wertschöpfungskennzahlen Banken (Europa) 71
Tabelle 9: Veränderungsraten der Produktivitäten, Kapitalintensität und
der Produktionsfaktoren zwischen 1980 und 2003 am.
Beispiel Schweiz.84
Tabelle 10: Darstellung der Kennzahlen Versicherungen (Europa).89
Tabelle 11 : Wichtigste Wertschöpfungskennzahlen Banken (CH).105
Tabelle 12: Vergleich SNB-Daten und Konzernabschlussdaten der
Grossbanken (in Mrd. CHF).115
Tabelle 13: Wichtigste Wertschöpfungskennzahlen Versicherungen .
(CH).124
Tabelle 14: Beschreibung der Variablen.155
Tabelle 15: Determinaten Arbeitsproduktivität (lgva).176
Tabelle 16: Determinanten der Kapitalproduktivität (egva).179
Tabelle 17: Determinanten der Grosse (gvagdp).182
Tabelle 18: Beschreibung der Variablen.185
Tabelle 19: Determinanten des Wertschöpfung von
Versicherungsgesellschaften.193
Verzeichnisse
Tabelle 20: Determinanten des Wertschöpfungswachstum von
Versicherungen.195
Tabelle 21: Zusammenfassende Darstellung der Determinanten auf.
die Wertschöpfung von Banken.199
Tabelle 22: Zusammenfassende Darstellung der Determinanten auf die
Wertschöpfung von Versicheurngsgesellschaften.202
Tabelle 23: Klassifikation der Bankenbranchen (Europa).208
Tabelle 24: Klassifikation der Bankengruppen (Schweiz).209
Tabelle 25: Klassifikation der Versicherungsbranchen (Europa).210
Tablelle 26: Klassifikation der Versicherungssektoren (Schweiz).212
Tabelle 27: Erfolgsrechnung gemäss BPV.230
Tabelle 28: Konzept der Wertschöpfungungsrechnung in der
Versicherungsbranche.232
Tabelle 29: Vergleich der Wertschöpfungszahlen für die Banken- und
Versicherungsbranche (Schweiz) (in Mio. CHF).236
Tabelle 30: Darstellung der Wertschöpfungskennzahlen für weitere
europäische Bankenbranchen.238
Tabelle 31: Eigenschaften des Bankenpanels.242
Tabelle 32: Eigenschaften des Versicherungspanels.243
Tabelle 33: Geschätzte relative Risikoaversion in der Schweiz 1997 bis .
2004.252
Verzeichnisse ix
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit.4
Abbildung 2: Traditioneller vs. moderner Begriff der Wertschöpfung.17
Abbildung 3: Multiple Dimensionen der Wertschöpfungsrechnung.19
Abbildung 4: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Nationale Buch-
haltung.21
Abbildung 5: Gesamt- und betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsrech-
nung.23
Abbildung 6: Verwendungsrechnung.27
Abbildung 7: Schema der Wertschöpfungsrechnung.30
Abbildung 8: Abgrenzung Gewinn und Wertschöpfung.37
Abbildung 9: Bedeutung Banken (Europa) zum BIP.73
Abbildung 10: Beitrag Banken (Europa) zur Gesamtbeschäftigung.74
Abbildung 11: Wertschöpfungsquotient Banken (Europa).75
Abbildung 12: Gesamtleistung Banken (Europa).77
Abbildung 13: Gesamtleistung - Schweiz.78
Abbildung 14: Arbeitsproduktivität Banken (Europa)(in Tsd. $).80
Abbildung 15: Kapitalproduktivität Banken (Europa).82
Abbildung 16: Kapitalintensität Banken (Europa)(in Tsd. $).83
Abbildung 17: Totalfaktorproduktivität Banken (Europa).84
Abbildung 18: Durchschnittliche Verwendung der Bruttowertschöpfung .
Banken (Europa) zwischen 1980 und 2003.86
Abbildung 19: Personalaufwand pro Mitarbeiter Banken (Europa).
(in Tsd. $) .87
Abbildung 20: Gebuchte Nettoprämien Versicherungen (Europa) .
Verzeichnisse
zum BIP.90
Abbildung 21: Beitrag Versicherungen zur Gesamtbeschäftigung
(Europa).91
Abbildung 22: Gebuchte Nettoprämien anteilig zu gebuchten.
Bruttoprämien (Europa).92
Abbildung 23: Aufteilung der gebuchten Nettoprämien aus Lebens- .
und Nichtlebensektor (Europa).93
Abbildung 24: Gebuchte Nettoprämien zu Kapitalanlagen Versicherungen
(Europa).94
Abbildung 25: Gebuchte Nettoprämien pro Mitarbeiter (Europa) .
(in Tsd. $).95
Abbildung 26: Absolute Bruttowertschöpfung im Inland Banken und
Versicherungen (Schweiz) (in Mio. CHF).101
Abbildung 27: Beitrag der Schweizer Banken und Versicherungen zum
BIP.102
Abbildung 28: Beitrag der Schweizer Banken-und Versicherungen zur
Gesamtbeschäftigung.103
Abbildung 29: Beitrag zur gesamten Wertschöpfung der Banken (CH). 107
Abbildung 30: Beitrag zur Gesamtbeschäftigung der Banken (CH).108
Abbildung 31: Wertschöpfungsquotient Banken (CH).109
Abbildung 32: Gesamtleistung der Banken (CH).110
Abbildung 33: Im In- und Ausland generierte Bruttowertschöpfung.
der Banken (in Mio. CHF).114
Abbildung 34: Arbeitsproduktivität Banken (CH) (in Tsd. CHF).117
Abbildung 35: Kapitalintensität Banken (CH) (in Tsd. CHF).118
Abbildung 36: Kapitalproduktivität Banken (CH).119
Abbildung 37: Totalfaktorproduktivität Banken (CH).120
Abbildung 38: Verwendung der Bruttowertschöpfung Banken (CH).121
Abbildung 39: Beitrag zur gesamten Wertschöpfung der.
Versicherungen (CH).126
Verzeichnisse xi
Abbildung 40: Beitrag zur Gesamtbeschäftigung der Versicherungen
(CH).127
Abbildung 41: Wertschöpfungsquotient im Bereich des
Versicherungsgeschäfts bei Schadenversicherungen.128
Abbildung 42: Gesamtleistung der Versicherungen (CH).130
Abbildung 43: Bruttowertschöpfung aus Versicherungsgeschäft und
Kapitalanagegeschäft (in Mio. CHF).131
Abbildung 44: Aufteilung der Bruttowertschöpfung in Versicherungs- .
und Kapitalanlagegeschäft (CH).132
Abbildung 45: Im In- und Ausland generierte Bruttowertschöprung
der Versicherungen (CH).133
Abbildung 46: Arbeitsproduktivität der Versicherungen (CH).
(inTsd.CHF).134
Abbildung 47: Kapitalintensität Versicherungen (CH) (in Tsd. CHF). 136
Abbildung 48: Kapitalproduktivität Versicherungen (CH).137
Abbildung 49: Totalfaktorproduktivität Versicherungen (CH).137
Abbildung 50: Durchschnittliche jährliche Verwendung der
Bruttowertschöpfung Versicherungen (CH).138
Abbildung 51: Durchschnittliche Verwendung der Bruttowertschöpfung
Versicherungssektoren zwischen 1997 und 2004.140 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ortner, Alessia 1979- |
author_GND | (DE-588)134004809 |
author_facet | Ortner, Alessia 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Ortner, Alessia 1979- |
author_variant | a o ao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023380444 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)214404623 (DE-599)DNB985567848 |
dewey-full | 332.1094 368.94 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics 368 - Insurance |
dewey-raw | 332.1094 368.94 |
dewey-search | 332.1094 368.94 |
dewey-sort | 3332.1094 |
dewey-tens | 330 - Economics 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023380444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080707s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N39,0328</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H05,0453</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985567848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867273251</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-325-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867273251</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">3-86727-325-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867273251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214404623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985567848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.94</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortner, Alessia</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134004809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Alessia Ortner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063173-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Versicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063173-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563557&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016563557</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Schweiz Europa |
id | DE-604.BV023380444 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:16:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867273251 3867273251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016563557 |
oclc_num | 214404623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1051 |
owner_facet | DE-703 DE-1051 |
physical | XIV, 253 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Ortner, Alessia 1979- Verfasser (DE-588)134004809 aut Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung vorgelegt von Alessia Ortner 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2007 XIV, 253 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007 Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd rswk-swf Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Bank (DE-588)4004436-1 s Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Versicherung (DE-588)4063173-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563557&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ortner, Alessia 1979- Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung Bank (DE-588)4004436-1 gnd Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4063173-4 (DE-588)4065685-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung |
title_auth | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung |
title_exact_search | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung |
title_full | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung vorgelegt von Alessia Ortner |
title_fullStr | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung vorgelegt von Alessia Ortner |
title_full_unstemmed | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen eine empirische Untersuchung vorgelegt von Alessia Ortner |
title_short | Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen |
title_sort | wertschopfung in europaischen banken und versicherungen eine empirische untersuchung |
title_sub | eine empirische Untersuchung |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd |
topic_facet | Bank Versicherung Wertschöpfung Schweiz Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563557&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ortneralessia wertschopfungineuropaischenbankenundversicherungeneineempirischeuntersuchung |