Synergetische Präventivmedizin: Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIII, 330 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540770770 3540770771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023379898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080819 | ||
007 | t | ||
008 | 080704s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,1152 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988628996 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540770770 |c Gb. : sfr 108.50 (freier Pr.), EUR 69.95 |9 978-3-540-77077-0 | ||
020 | |a 3540770771 |9 3-540-77077-1 | ||
024 | 3 | |a 9783540770770 | |
028 | 5 | 2 | |a 12198979 |
035 | |a (OCoLC)244046467 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988628996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 613.01 |2 22/ger | |
084 | |a XF 1600 |0 (DE-625)152750: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grossarth-Maticek, Ronald |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)121194957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Synergetische Präventivmedizin |b Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen |c Grossarth-Maticek |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 330 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Synergetik |0 (DE-588)4058755-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Synergetik |0 (DE-588)4058755-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016563016 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137752061542400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil
I
Allgemeines
1
Summary
..............................
З
2 Synergetik.............................5
2.1 Systemische Forschung -
Synergetische
Effekte......................................
б
2.2 Definition von Synergetik...................6
3 Multidisziplinäre
Interventionsepidemiologie............9
3.1 Wissenschaftliche Vorteile und
Neuigkeitswert des dargestellten
Forschungsprogramms....................10
3.2 Praktische Umsetzung der Ergebnisse......
Π
Teil
II
Grundlagen und
Forschungsansätze
4 Überblick.............................15
4.1 Grundlagen unserer Forschungsarbeit......16
4.2 Allgemeine Orientierung: Ziele - Daten -
Ergebnisse.................................18
4.3 Physische Risikofaktoren - Attraktoren -
attraktive Ziele.............................21
5 Stand der Forschung und Kritik aus
multidisziplinärer Sicht................25
5.1 Medizinische Ansätze......................26
5.2 Psychoneuroimmunologie und
Hirnforschung.............................26
5.2.1 Psyche und endokrines System.............27
5.2.2 Dialog zwischen Gehirn und
Immunsystem.............................28
5.2.3 Gesundheit als dynamisches Gleichgewicht.. 28
5.2.4
Stress
- Gehirn.............................29
5.2.5 Die Lust-Unlust-Theorie von Grossarth-
Maticek....................................29
5.3
Integrative
Ansätze - psychophysische
Wechselwirkungen........................30
5.4 Arbeits- und medizinsoziologische Ansätze.. 32
5.5 Familiendynamische und
persönlichkeitsbezogene Ansätze..........37
5.6 Neuigkeitswert der multidisziplinären
Forschung.................................38
Teil
III
Eigenes theoretisches
Konzept
6
Theorie der interaktiven Bereiche......43
6.1 Zur Bedeutung der Wechselwirkungen.....46
7 Theorie des Lust-Unlust-
Managements........................49
7.1 Modelle zur Krankheitsentstehung.........53
7.2 Interaktive Steuerungsprozesse in
komplexen Systemen......................55
7.3 Individuelle und berufliche
Selbstregulation...........................55
7.4 Selbstregulation - Stressprävention -
Gesundheit................................57
7.5 Grossarthsche Verhaltenstypologie.........58
7.6
Stress:
Dysstress
und Eustress..............60
8 Das Autonomietraining...............65
8.1 Ziele.......................................67
8.2 Theoretische Annahmen...................67
8.3 Vorgehensweise...........................70
8.4 Menschenbild.............................70
Teil
IV
Methodologie
9 Prospektive Studie mit
experimenteller Intervention..........75
9.1 Zur Geschichte der Datenerfassung im
Zusammenhang mit der Entstehung
einer multidisziplinären prospektiven
Interventionsepidemiologie................77
9.2 Konstruktion der Messinstrumente.........79
VI
Inhaltsverzeichnis
10 Verlauf der Datenerfassung für die
Studien
A
und
В
......................81
10.1 Auswahl der Interviewer...................82
10.2 Überblick über die Auswertungen und
Stichproben in diesem Projekt.............82
11 Gewinnung der Stichprobe der
Studie
A
und
В
........................85
11.1 Statistische Programme....................88
11.2 Erklärung der verwendeten statistisch¬
technischen Begriffe in alphabetischer
Reihenfolge...............................89
Teil
V
Ergebnisse der
Studien
A
und
В
12 Interaktion von psychosozialen
und physischen Risikofaktoren
bei Entstehung chronischer
Erkrankungen - Studie
В
..............95
12.1 Zusammenfassung........................96
12.2 Hypothesen über Wechselwirkungseffekte
in Bezug auf die Entstehung chronischer
Erkrankungen und die Aufrechterhaltung
der Gesundheit............................96
12.3 Differenzielle Prädiktoren..................97
12.4 Hypothesen für hohes und gesundes Alter.. 98
12.5 Variablenbezeichnung.....................98
12.6 Ergebnisse................................100
13 Gesundheit bis ins hohe Alter -
ein empirischer Vergleich zwischen
früh Verstorbenen und Langlebigen
- Studie
В
.............................119
13.1 Zusammenfassung.......................120
13.2 Hypothesen..............................120
13.3 Personenstichprobe......................120
13.4 Unabhängige Variablen...................120
13.5 Beziehungen zur Mortalität...............122
13.6 Interaktionen.............................124
14
Différentielle
Prädiktion von Gesundheit
und verschiedenen Todesursachen
- Studie
В
mittels physischer und
psychosozialer Risikofaktoren........125
14.1 Ergebnisse................................126
14.2 Varianzbeiträge zur Erklärung
der Mortalität.............................128
14.3 Diskussion................................128
15 Ergebnisse des Autonomietrainings
- randomisiertes Experiment
- Studie
В
...........................129
15.1 Zusammenfassung.......................130
15.2 Explizite Hypothesen.....................130
15.3 Gewinnung der Stichprobe zur
primären Prävention von Pankreas-
und Bronchialkarzinom sowie Herzinfarkt
und Hirnschlag...........................130
15.4 Einführung...............................131
15.5 Formulierung der Hypothesen............131
15.6 Auswirkungen der experimentellen
Behandlung..............................131
15.7 Zusammenhang zwischen Veränderung
und Gesundheitsrelevanz.................133
15.8 Interkorrelationen der unabhängigen
Variablen.................................134
15.9 Überblick über Ergebnisse auf der
Grundlage der Variablenkategorien.......134
15.10 Explizite Verwendung zusammengefasster
Variablen.................................135
15.11 Betrachtung des Trainingserfolgs auf
der Basis der Personen....................137
15.12 Deskriptive Ergebnisse des gesamten
randomisierten Experiments mit
Personen, die ein extremes Risiko für
Pankreas-
und Bronchialkarzinom sowie
Herzinfarkt aufweisen.....................144
15.13 Deskriptive Ergebnisse des schriftlichen
Autonomietrainings, randomisiertes
Experiment...............................145
16 Psychosoziale Variablen: Gesundheits¬
status, Berufsfähigkeit, Frühberentung
und Unfallgefährdung - Studie
А
.....147
16.1 Zusammenfassung.......................148
16.2 Explizite Hypothesen.....................148
16.3 Gewinnung der Stichprobe Studie
А
.......149
16.4 Abhängige Variablen......................150
16.5 Unabhängige Variablen...................150
16.6 Formulierung der Hypothesen............150
16.7 Anknüpfung an die Begriffe Belastung,
Ressource,
Stress
...........,..............152
Inhaltsverzeichnis
VII
16.8 Empirische Relevanz der hypothetischen
Klassifikation.............................152
16.9 Multivariate Ergebnisse: Gewichtung
der Arbeitssphäre.........................155
16.10 Arbeitsmotivation........................156
16.11 Interaktive Relevanz der Arbeits¬
motivation................................157
16.12 Ergebnisse auf der Grundlage der
Variablenkategorien......................157
17 Lebensverlängerung bei Personen
mit hohen Risikokonstellationen,
randomisiertes Experiment
- Studie
A
...........................159
17.1 Zusammenfassung.......................160
17.2 Explizite Hypothesen.....................160
17.3 Gewinnung der Stichprobe...............160
17.4 Bezeichnungen...........................160
17.5 Zusammensetzung von
Kontroll-
und
Versuchsgruppe..........................161
17.6 Untersuchung der Behandlungseffekte___162
17.7 Methodik der Prüfung auf
Veränderungen...........................163
17.8 Faktorenstruktur der am stärksten
veränderten Variablen (und der
gesundheitsrelevantesten Variablen)......165
18 Psychophysische Wechselwirkungen
für Gesundheit - Studie A/B..........169
18.1 Zusammenfassung.......................170
18.2 Explizite Hypothesen.....................170
18.3 Formulierung der Hypothesen............171
18.4 Empirische Relevanz der hypothetischen
Klassifikation: psychosoziale Variablen.....172
18.5 Interaktionen.............................173
18.6 Überblick über Ergebnisse auf der
Grundlage der Variablenkategorien.......173
18.7 Relativierung der Relevanz von
Belohnungen und Rauchen...............175
Anhang..................................177
19 Relevanz von Belohnung in Familie
und Beruf für den Gesundheitsstatus -
Auswertung der Studie
A
.............181
19.1 Einführung...............................182
19.2 Material und Ergebnisse..................182
19.3 Relativierung der Relevanz von
Belohnungen im Arbeitsleben............182
20
20.1
20.2
20.3
20.4
20.5
20.6
20.6.1
20.6.2
20.6.3
20.6.4
20.6.5
21
Einfluss der Herkunftsfamilie auf die
Verhältnisse im Berufsleben..........185
Zusammenfassung.......................186
Personengruppe..........................186
Hypothesen..............................187
Prüfung der Hypothesen..................187
Beziehungen zum Gesundheitsstatus.....190
Die Auswirkungen von frühkindlichen
und gegenwärtigen Eltern-Kind-
Beziehungen auf den Gesundheitsstatus
bis ins Erwachsenenalter..................190
Einführung...............................190
Datenerfassung...........................190
Ergebnisse................................191
Zusammenfassung der Ergebnisse........199
Fragebogen..............................203
Gesundheitliche Relevanz
von einzelnen Faktoren im
multifaktoriellen Kontext.............205
21.1 Gesundheitliche Relevanz der
körperlichen Bewegung im Rahmen
einer multidisziplinär orientierten
Präventivmedizin.........................206
21.2 Gesundheitliche Relevanz religiöser
Einstellungen.............................208
21.3 Relevanz der Grossarthschen Typologie
für verschiedene Mortalitäten - einfache
und multivariate Relevanz................210
21.4 Relevanz von Interviewbedingungen für die
Leistungsfähigkeit von Risikovariablen___211
21.5 Kausalanalysen anhand von
Verlaufsdaten.............................213
22 Rauchen - Krankheit und präventive
Strategien...........................217
22.1 Auswirkungen des Rauchens im Kontext
psychophysischer Faktoren...............218
22.1.1 Personenstichprobe......................218
22.1.2 Datenerhebung..........................218
22.1.3 Variablen.................................219
22.1.4 Analysen.................................219
22.2 Randomisiertes Raucherexperiment
zur primären Prävention..................228
22.3 Passivrauchen vom 1 -10. Lebensjahr
im Zusammenhang mit Mortalität und
Inzidenz von Bronchialkarzinom und
Herzinfarkt...............................229
VIII
Inhaltsverzeichnis
22.4 Gesundheitsrelevanz von Zigaretten,
Alkohol und Ernährung im psychosozialen
Kontext - StudieB.......................230
23 Vorhersage aufgrund emotional¬
kognitiver Verhaltensmuster ........233
23.1 Ergebnisse aufgrund von Vorhersagen
psychosozialer Variablen.................234
23.2 Randomisiertes Interventionsexperiment
bei Frauen mit hohem psychosozialen
Krebsrisiko..............................237
23.3 RGM Fragebogen differentieller
Dysstress
- Eustress......................237
23.4 Beispiele und theoretische Erklärungen:
emotional-kognitive Komponenten
chronischer Erkrankungen...............241
23.4.1 Morbus Alzheimer.......................242
23.4.2 Morbus Parkinson.......................243
23.4.3 Hirntumoren (Glioblastome).............245
23.4.4 Brustkrebs...............................247
23.4.5 Hodenkrebs (Teratome und
Seminome)
. .248
23.4.6 Gebärmutterkörperkrebs
(Corpus-uteri-Karzinom).................250
23.4.7 Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom).........251
23.4.8 Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom).. 252
23.4.8 Gesundheit..............................253
23.4.9 Krebserkrankungen......................256
23.4.10 Herzinfarkt..............................259
24 Anwendung des Forschungsansatzes
in der Praxis........................261
24.1 Das Unternehmensmodell zur
Stressprävention durch Stimulierung
der Selbstregulation.....................262
24.2 Ergebnisse des Autonomietrainings
im Unternehmensmodell................263
24.3 Korrelation zwischen verschiedenen
Eigenschaften von 108 psychosozialen
und physischen Risikovariablen in den
verschiedenen Studien..................267
Teil
VI
Diskussion und
Ausblick
25 Zusammenfassung und Diskussion
der Ergebnisse......................273
26 Ausblick - wissenschaftliche und
gesellschaftliche Konsequenzen der
multidisziplinären Forschung........277
Teil
VII
Anhang
Literaturverzeichnis........................285
RGM-Fragebogen Selbstregulation
und Gesundheit............................291
RGM-Fragebogen Berufsleben, Familie
und Persönlichkeit.........................307
Trainingstext zur Anregung der
Selbstregulation...........................313
Falldarstellungen von einem
Wochenendseminar Autonomietraining.....321
In diesem Buch werden wissenschaftliche Beweise
über soziopsychobiologische Wechselwirkungen
bei Entstehung chronischer Erkrankungen und
Aufrechterhaltung der Gesundheit und Aktivität bis
ins hohe Alter erbracht.
Ebenso über die Wirksamkeit von präventiven
Interventionen, die sich weitgehend auf Neugestal¬
tung der Kommunikation in komplexen Systemen
beziehen.
Das Buch ist sowohl für Wissenschaftler unterschied¬
licher Fachdisziplinen, die an einer komplexen
Präventivmedizin interessiert sind, als auch für den
Laien,
deran
neuen Erkenntnissen Interesse hat,
geeignet.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil
I
Allgemeines
1
Summary
.
З
2 Synergetik.5
2.1 Systemische Forschung -
Synergetische
Effekte.
б
2.2 Definition von Synergetik.6
3 Multidisziplinäre
Interventionsepidemiologie.9
3.1 Wissenschaftliche Vorteile und
Neuigkeitswert des dargestellten
Forschungsprogramms.10
3.2 Praktische Umsetzung der Ergebnisse.
Π
Teil
II
Grundlagen und
Forschungsansätze
4 Überblick.15
4.1 Grundlagen unserer Forschungsarbeit.16
4.2 Allgemeine Orientierung: Ziele - Daten -
Ergebnisse.18
4.3 Physische Risikofaktoren - Attraktoren -
attraktive Ziele.21
5 Stand der Forschung und Kritik aus
multidisziplinärer Sicht.25
5.1 Medizinische Ansätze.26
5.2 Psychoneuroimmunologie und
Hirnforschung.26
5.2.1 Psyche und endokrines System.27
5.2.2 Dialog zwischen Gehirn und
Immunsystem.28
5.2.3 Gesundheit als dynamisches Gleichgewicht. 28
5.2.4
Stress
- Gehirn.29
5.2.5 Die Lust-Unlust-Theorie von Grossarth-
Maticek.29
5.3
Integrative
Ansätze - psychophysische
Wechselwirkungen.30
5.4 Arbeits- und medizinsoziologische Ansätze. 32
5.5 Familiendynamische und
persönlichkeitsbezogene Ansätze.37
5.6 Neuigkeitswert der multidisziplinären
Forschung.38
Teil
III
Eigenes theoretisches
Konzept
6
Theorie der interaktiven Bereiche.43
6.1 Zur Bedeutung der Wechselwirkungen.46
7 Theorie des Lust-Unlust-
Managements.49
7.1 Modelle zur Krankheitsentstehung.53
7.2 Interaktive Steuerungsprozesse in
komplexen Systemen.55
7.3 Individuelle und berufliche
Selbstregulation.55
7.4 Selbstregulation - Stressprävention -
Gesundheit.57
7.5 Grossarthsche Verhaltenstypologie.58
7.6
Stress:
Dysstress
und Eustress.60
8 Das Autonomietraining.65
8.1 Ziele.67
8.2 Theoretische Annahmen.67
8.3 Vorgehensweise.70
8.4 Menschenbild.70
Teil
IV
Methodologie
9 Prospektive Studie mit
experimenteller Intervention.75
9.1 Zur Geschichte der Datenerfassung im
Zusammenhang mit der Entstehung
einer multidisziplinären prospektiven
Interventionsepidemiologie.77
9.2 Konstruktion der Messinstrumente.79
VI
Inhaltsverzeichnis
10 Verlauf der Datenerfassung für die
Studien
A
und
В
.81
10.1 Auswahl der Interviewer.82
10.2 Überblick über die Auswertungen und
Stichproben in diesem Projekt.82
11 Gewinnung der Stichprobe der
Studie
A
und
В
.85
11.1 Statistische Programme.88
11.2 Erklärung der verwendeten statistisch¬
technischen Begriffe in alphabetischer
Reihenfolge.89
Teil
V
Ergebnisse der
Studien
A
und
В
12 Interaktion von psychosozialen
und physischen Risikofaktoren
bei Entstehung chronischer
Erkrankungen - Studie
В
.95
12.1 Zusammenfassung.96
12.2 Hypothesen über Wechselwirkungseffekte
in Bezug auf die Entstehung chronischer
Erkrankungen und die Aufrechterhaltung
der Gesundheit.96
12.3 Differenzielle Prädiktoren.97
12.4 Hypothesen für hohes und gesundes Alter. 98
12.5 Variablenbezeichnung.98
12.6 Ergebnisse.100
13 Gesundheit bis ins hohe Alter -
ein empirischer Vergleich zwischen
früh Verstorbenen und Langlebigen
- Studie
В
.119
13.1 Zusammenfassung.120
13.2 Hypothesen.120
13.3 Personenstichprobe.120
13.4 Unabhängige Variablen.120
13.5 Beziehungen zur Mortalität.122
13.6 Interaktionen.124
14
Différentielle
Prädiktion von Gesundheit
und verschiedenen Todesursachen
- Studie
В
mittels physischer und
psychosozialer Risikofaktoren.125
14.1 Ergebnisse.126
14.2 Varianzbeiträge zur Erklärung
der Mortalität.128
14.3 Diskussion.128
15 Ergebnisse des Autonomietrainings
- randomisiertes Experiment
- Studie
В
.129
15.1 Zusammenfassung.130
15.2 Explizite Hypothesen.130
15.3 Gewinnung der Stichprobe zur
primären Prävention von Pankreas-
und Bronchialkarzinom sowie Herzinfarkt
und Hirnschlag.130
15.4 Einführung.131
15.5 Formulierung der Hypothesen.131
15.6 Auswirkungen der experimentellen
Behandlung.131
15.7 Zusammenhang zwischen Veränderung
und Gesundheitsrelevanz.133
15.8 Interkorrelationen der unabhängigen
Variablen.134
15.9 Überblick über Ergebnisse auf der
Grundlage der Variablenkategorien.134
15.10 Explizite Verwendung zusammengefasster
Variablen.135
15.11 Betrachtung des Trainingserfolgs auf
der Basis der Personen.137
15.12 Deskriptive Ergebnisse des gesamten
randomisierten Experiments mit
Personen, die ein extremes Risiko für
Pankreas-
und Bronchialkarzinom sowie
Herzinfarkt aufweisen.144
15.13 Deskriptive Ergebnisse des schriftlichen
Autonomietrainings, randomisiertes
Experiment.145
16 Psychosoziale Variablen: Gesundheits¬
status, Berufsfähigkeit, Frühberentung
und Unfallgefährdung - Studie
А
.147
16.1 Zusammenfassung.148
16.2 Explizite Hypothesen.148
16.3 Gewinnung der Stichprobe Studie
А
.149
16.4 Abhängige Variablen.150
16.5 Unabhängige Variablen.150
16.6 Formulierung der Hypothesen.150
16.7 Anknüpfung an die Begriffe Belastung,
Ressource,
Stress
.,.152
Inhaltsverzeichnis
VII
16.8 Empirische Relevanz der hypothetischen
Klassifikation.152
16.9 Multivariate Ergebnisse: Gewichtung
der Arbeitssphäre.155
16.10 Arbeitsmotivation.156
16.11 Interaktive Relevanz der Arbeits¬
motivation.157
16.12 Ergebnisse auf der Grundlage der
Variablenkategorien.157
17 Lebensverlängerung bei Personen
mit hohen Risikokonstellationen,
randomisiertes Experiment
- Studie
A
.159
17.1 Zusammenfassung.160
17.2 Explizite Hypothesen.160
17.3 Gewinnung der Stichprobe.160
17.4 Bezeichnungen.160
17.5 Zusammensetzung von
Kontroll-
und
Versuchsgruppe.161
17.6 Untersuchung der Behandlungseffekte_162
17.7 Methodik der Prüfung auf
Veränderungen.163
17.8 Faktorenstruktur der am stärksten
veränderten Variablen (und der
gesundheitsrelevantesten Variablen).165
18 Psychophysische Wechselwirkungen
für Gesundheit - Studie A/B.169
18.1 Zusammenfassung.170
18.2 Explizite Hypothesen.170
18.3 Formulierung der Hypothesen.171
18.4 Empirische Relevanz der hypothetischen
Klassifikation: psychosoziale Variablen.172
18.5 Interaktionen.173
18.6 Überblick über Ergebnisse auf der
Grundlage der Variablenkategorien.173
18.7 Relativierung der Relevanz von
Belohnungen und Rauchen.175
Anhang.177
19 Relevanz von Belohnung in Familie
und Beruf für den Gesundheitsstatus -
Auswertung der Studie
A
.181
19.1 Einführung.182
19.2 Material und Ergebnisse.182
19.3 Relativierung der Relevanz von
Belohnungen im Arbeitsleben.182
20
20.1
20.2
20.3
20.4
20.5
20.6
20.6.1
20.6.2
20.6.3
20.6.4
20.6.5
21
Einfluss der Herkunftsfamilie auf die
Verhältnisse im Berufsleben.185
Zusammenfassung.186
Personengruppe.186
Hypothesen.187
Prüfung der Hypothesen.187
Beziehungen zum Gesundheitsstatus.190
Die Auswirkungen von frühkindlichen
und gegenwärtigen Eltern-Kind-
Beziehungen auf den Gesundheitsstatus
bis ins Erwachsenenalter.190
Einführung.190
Datenerfassung.190
Ergebnisse.191
Zusammenfassung der Ergebnisse.199
Fragebogen.203
Gesundheitliche Relevanz
von einzelnen Faktoren im
multifaktoriellen Kontext.205
21.1 Gesundheitliche Relevanz der
körperlichen Bewegung im Rahmen
einer multidisziplinär orientierten
Präventivmedizin.206
21.2 Gesundheitliche Relevanz religiöser
Einstellungen.208
21.3 Relevanz der Grossarthschen Typologie
für verschiedene Mortalitäten - einfache
und multivariate Relevanz.210
21.4 Relevanz von Interviewbedingungen für die
Leistungsfähigkeit von Risikovariablen_211
21.5 Kausalanalysen anhand von
Verlaufsdaten.213
22 Rauchen - Krankheit und präventive
Strategien.217
22.1 Auswirkungen des Rauchens im Kontext
psychophysischer Faktoren.218
22.1.1 Personenstichprobe.218
22.1.2 Datenerhebung.218
22.1.3 Variablen.219
22.1.4 Analysen.219
22.2 Randomisiertes Raucherexperiment
zur primären Prävention.228
22.3 Passivrauchen vom 1 -10. Lebensjahr
im Zusammenhang mit Mortalität und
Inzidenz von Bronchialkarzinom und
Herzinfarkt.229
VIII
Inhaltsverzeichnis
22.4 Gesundheitsrelevanz von Zigaretten,
Alkohol und Ernährung im psychosozialen
Kontext - StudieB.230
23 Vorhersage aufgrund emotional¬
kognitiver Verhaltensmuster .233
23.1 Ergebnisse aufgrund von Vorhersagen
psychosozialer Variablen.234
23.2 Randomisiertes Interventionsexperiment
bei Frauen mit hohem psychosozialen
Krebsrisiko.237
23.3 RGM Fragebogen differentieller
Dysstress
- Eustress.237
23.4 Beispiele und theoretische Erklärungen:
emotional-kognitive Komponenten
chronischer Erkrankungen.241
23.4.1 Morbus Alzheimer.242
23.4.2 Morbus Parkinson.243
23.4.3 Hirntumoren (Glioblastome).245
23.4.4 Brustkrebs.247
23.4.5 Hodenkrebs (Teratome und
Seminome)
. .248
23.4.6 Gebärmutterkörperkrebs
(Corpus-uteri-Karzinom).250
23.4.7 Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom).251
23.4.8 Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). 252
23.4.8 Gesundheit.253
23.4.9 Krebserkrankungen.256
23.4.10 Herzinfarkt.259
24 Anwendung des Forschungsansatzes
in der Praxis.261
24.1 Das Unternehmensmodell zur
Stressprävention durch Stimulierung
der Selbstregulation.262
24.2 Ergebnisse des Autonomietrainings
im Unternehmensmodell.263
24.3 Korrelation zwischen verschiedenen
Eigenschaften von 108 psychosozialen
und physischen Risikovariablen in den
verschiedenen Studien.267
Teil
VI
Diskussion und
Ausblick
25 Zusammenfassung und Diskussion
der Ergebnisse.273
26 Ausblick - wissenschaftliche und
gesellschaftliche Konsequenzen der
multidisziplinären Forschung.277
Teil
VII
Anhang
Literaturverzeichnis.285
RGM-Fragebogen Selbstregulation
und Gesundheit.291
RGM-Fragebogen Berufsleben, Familie
und Persönlichkeit.307
Trainingstext zur Anregung der
Selbstregulation.313
Falldarstellungen von einem
Wochenendseminar Autonomietraining.321
In diesem Buch werden wissenschaftliche Beweise
über soziopsychobiologische Wechselwirkungen
bei Entstehung chronischer Erkrankungen und
Aufrechterhaltung der Gesundheit und Aktivität bis
ins hohe Alter erbracht.
Ebenso über die Wirksamkeit von präventiven
Interventionen, die sich weitgehend auf Neugestal¬
tung der Kommunikation in komplexen Systemen
beziehen.
Das Buch ist sowohl für Wissenschaftler unterschied¬
licher Fachdisziplinen, die an einer komplexen
Präventivmedizin interessiert sind, als auch für den
Laien,
deran
neuen Erkenntnissen Interesse hat,
geeignet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_GND | (DE-588)121194957 |
author_facet | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_variant | r g m rgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023379898 |
classification_rvk | XF 1600 |
ctrlnum | (OCoLC)244046467 (DE-599)DNB988628996 |
dewey-full | 613.01 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.01 |
dewey-search | 613.01 |
dewey-sort | 3613.01 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01911nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023379898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080704s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,1152</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988628996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540770770</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 108.50 (freier Pr.), EUR 69.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-77077-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540770771</subfield><subfield code="9">3-540-77077-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540770770</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12198979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244046467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988628996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152750:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossarth-Maticek, Ronald</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121194957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synergetische Präventivmedizin</subfield><subfield code="b">Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen</subfield><subfield code="c">Grossarth-Maticek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 330 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058755-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Synergetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016563016</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023379898 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:15:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540770770 3540770771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016563016 |
oclc_num | 244046467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 |
physical | XXIII, 330 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- Verfasser (DE-588)121194957 aut Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen Grossarth-Maticek Heidelberg Springer 2008 XXIII, 330 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Synergetik (DE-588)4058755-1 gnd rswk-swf Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd rswk-swf Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 s Synergetik (DE-588)4058755-1 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen Synergetik (DE-588)4058755-1 gnd Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058755-1 (DE-588)4047033-7 |
title | Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen |
title_auth | Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen |
title_exact_search | Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen |
title_full | Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen Grossarth-Maticek |
title_fullStr | Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen Grossarth-Maticek |
title_full_unstemmed | Synergetische Präventivmedizin Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen Grossarth-Maticek |
title_short | Synergetische Präventivmedizin |
title_sort | synergetische praventivmedizin strategien fur gesundheit mit 132 tabellen |
title_sub | Strategien für Gesundheit ; mit 132 Tabellen |
topic | Synergetik (DE-588)4058755-1 gnd Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd |
topic_facet | Synergetik Präventivmedizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016563016&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grossarthmaticekronald synergetischepraventivmedizinstrategienfurgesundheitmit132tabellen |