Betreibermodelle für Investitionsgüter: Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-IRB-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 203 - 212 |
Beschreibung: | X, 212 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783816774150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023356821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141013 | ||
007 | t | ||
008 | 080623s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A22,0322 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986129666 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816774150 |c kart. : EUR 27.90, sfr 47.30 (freier Pr.) |9 978-3-8167-7415-0 | ||
035 | |a (OCoLC)229442587 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986129666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-522 |a DE-91 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 338.4767 |2 22/ger | |
084 | |a QR 520 |0 (DE-625)142039: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 553f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Betreibermodelle für Investitionsgüter |b Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren |c Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI. Gunter Lay (Hrsg.). [Bearb. im Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung: Steffen Kinkel ...] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-IRB-Verl. |c 2007 | |
300 | |a X, 212 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale | |
500 | |a Literaturverz. S. 203 - 212 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betreibermodell |0 (DE-588)4316417-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betreibermodell |0 (DE-588)4316417-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lay, Gunter |d 1951- |0 (DE-588)170402770 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kinkel, Steffen |d 1968- |0 (DE-588)12499380X |4 edt | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)10109530-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540347&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137717475311616 |
---|---|
adam_text | Inhalt:
1 Einleitung..................................................................................................................1
1.1 Untersuchungsgegenstand, Ausgangslage und
Problemstellung.......................................................................................1
1.2 Zielsetzung und Aufgabenstellung..........................................................6
1.3 Methodisches Vorgehen........................................................................11
1.4 Aufbau des Berichts..............................................................................14
2 Stand und Entwicklung von Angebot und Inanspruchnahme von
Betreibermodellen..................................................................................................16
2.1 Datenbasis.............................................................................................16
2.2 Inanspruchnahme von Betreibermodellen............................................19
2.2.1 Stand und Entwicklung der Nutzungshäufigkeit...................................19
2.2.2 Nutzungshäufigkeit nach Betriebsgröße, Sektoren und
anderen Rahmenbedingungen..............................................................21
2.3 Angebot von Betreibermodellen............................................................25
2.3.1 Stand und Entwicklung des Angebots..................................................25
2.3.2 Gründe für das Angebot........................................................................28
2.3.3 Ausgestaltung der angebotenen und realisierten Konzepte.................32
3 Erfahrungen mit Betreibermodellen.....................................................................40
3.1 Sektorspezifische Ergebnisse von Fallanalysen...................................41
3.1.1 Neue Geschäftsmodelle im Anlagenbau...............................................41
3.1.1.1 Einleitung: Ausgangssituation im deutschen Anlagenbau....................41
3.1.1.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle...............................44
3.1.1.3 Erfahrungen mit neuen Geschäftsmodellen.........................................48
3.1.1.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle im
Anlagenbau............................................................................................53
3.1.2 Neue Geschäftsmodelle für Kompressoren zur Erzeugung von
Druckluft.................................................................................................55
II
3.1.2.1 Einleitung: Ausgangssituation...............................................................55
3.1.2.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle...............................59
3.1.2.3 Erfahrung mit den Geschäftsmodellen..................................................65
3.1.2.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle für
Druckluftkompressoren.........................................................................72
3.1.3 Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik.....................................77
3.1.3.1 Einleitung: Ausgangssituation in der deutschen
Medizintechnikbranche..........................................................................77
3.1.3.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle...............................82
3.1.3.3 Erfahrungen mit neuen Geschäftsmodellen.........................................89
3.1.3.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der
Medizintechnik.......................................................................................93
3.1.4 Neue Geschäftsmodelle im Werkzeugmaschinenbau..........................96
3.1.4.1 Einleitung: Ausgangssituation im deutschen Werkzeug-
maschinenbau .......................................................................................96
3.1.4.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle............................100
3.1.4.3 Erfahrungen mit neuen Geschäftsmodellen......................................106
3.1.4.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle im
Werkzeugmaschinenbau....................................................................112
3.1.5 Neue Geschäftsmodelle im Werkzeugbau.........................................114
3.1.5.1 Ausgangssituation..............................................................................114
3.1.5.2 Beschreibung der untersuchten Fälle................................................117
3.1.5.3 Erfahrungen der Werkzeughersteller mit den neuen
Geschäftsmodellen.............................................................................125
3.1.5.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle bei
Zerspanwerkzeugherstellern..............................................................130
Neue Geschäftsmodelle bei Herstellern von Antriebstechnik...........133
Ausgangssituation..............................................................................133
Beschreibung der untersuchten Fälle................................................134
Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle bei
Antriebstechnikherstellern..................................................................136
Sektorübergreifende Ergebnisse........................................................137
Chancen und Risiken von Betreibermodellen....................................137
3.1 .6
3.1 .6.1
3.1 .6.2
3.1 .6.3
3.2
3.2 .1
III
3.2.1.1 Erschließung von Prozessoptimierungspotenzial..............................141
3.2.1.2 Verbesserung der Kapazitätsauslastung...........................................148
3.2.1.3 Finanzierungs- und Bilanzierungsziele..............................................155
3.2.1.4 Zusammenfassende Betrachtung......................................................160
3.2.2 Die Finanzierung von produktionstechnischen
Betreibermodellen..............................................................................162
3.2.2.1 Einführung..........................................................................................162
3.2.2.2 Finanzierungsaltemativen..................................................................164
3.2.2.3 Ergebnisse der Fallstudien.................................................................168
3.2.2.4 Die Sichtweise von Finanzierungseinrichtungen...............................172
3.2.3 Beschäftigungseffekte aus Betreibermodellen..................................173
3.2.3.1 Produktbegleitende Dienstleistungen und die Struktur der
Beschäftigung.....................................................................................173
3.2.3.2 Bedeutung von Betreibermodellen.....................................................176
3.2.3.3 Betreibermodelle im Spiegel der Fallbeispiele...................................180
3.2.3.4 Beschäftigungseffekte aus Betreibermodellen..................................182
3.2.3.5 Zusammenfassende Bewertung der Beschäftigungspotenziale
aus Betreibermodellen.......................................................................185
4 Zusammenfassung, Ausblick und wirtschafts-politische
Empfehlungen......................................................................................................188
4.1 Von Betreibermodellen zu neuen Geschäftsmodellen......................188
4.2 Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft.......................................194
4.3 Wirtschaftspolitische Empfehlungen..................................................197
5 Literaturverzeichnis............................................................................................203
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1-1: Entwicklung vom reinen Produkthersteller zum Komplett-
Dienstleister (Quelle: Baader/Montanus/Sfat 2006)........................3
Abbildung 1.1-2: Morphologischer Kasten zur Abgrenzung der
Leistungsumfänge bei Betreibermodellen (in
Weiterentwicklung von Lay/Meier/Schramm/ Werding
2003a)...............................................................................................4
Abbildung 2.1-1: Frage nach dem Angebot von Betreibermodellen in der
Erhebung „Innovationen in der Produktion 2003/2004 .................16
Abbildung 2.1-2: Frage nach der Inanspruchnahme von
Betreibermodellen in der Erhebung „Innovationen in der
Produktion 2003/2004 ...................................................................17
Abbildung 2.1-3: Sektorstruktur der Kernbranchen des verarbeitenden
Gewerbes in Deutschland und in der Erhebung
Innovationen in der Produktion 2003/2004 (N = 1.450)...............18
Abbildung 2.1-4: Größenstruktur der Kernbranchen des verarbeitenden
Gewerbes in Deutschland und in der Erhebung
Innovationen in der Produktion 2003/2004 (N = 1.450)...............18
Abbildung 2.2.1-1: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production).....................................................................................19
Abbildung 2.2.1-2: Aufwuchs der Inanspruchnahme von Betreibermodellen
(Payon Production)........................................................................20
Abbildung 2.2.2-1: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach Betriebsgröße....................................................21
Abbildung 2.2.2-2: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach Sektoren.............................................................22
Abbildung 2.2.2-3: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach verfolgter Wettbewerbsstrategie........................23
Abbildung 2.2.2-4: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach der Komplexität und Seriengröße der zu
fertigenden Produkte......................................................................24
Abbildung 2.3.1-1: Betreibermodellangebot nach der Komplexität und
Seriengröße der Investitionsgüter..................................................25
Abbildung 2.3.1-2: Betreibermodellangebot nach Betriebsgröße der
Investitionsgüterhersteller..............................................................26
V
Abbildung 2.3.1-3: Betreibermodellangebot nach Sektoren.........................................27
Abbildung 2.3.1-4: Anzahl realisierter Betreibermodellprojekte bei
Betreibermodellanbietern...............................................................28
Abbildung 2.3.2-1: Anzahl realisierter Betreibermodellprojekte bei
Betreibermodellanbietern...............................................................29
Abbildung 2.3.2-2: Kundendruck als Grund für das Angebot von
Betreibermodellen nach Größe der
Betreibermodellanbieter.................................................................30
Abbildung 2.3.2-3: Absatzsteigerung als Grund für das Angebot von
Betreibermodellen nach Größe der
Betreibermodelianbieter.................................................................30
Abbildung 2.3.2-4: Angebot von Betreibermodellen und Umsatzrendite.....................31
Abbildung 2.3.3-1: Stellenwert alternativer Ausgestaltungsformen des
Eigentums des betriebenen Investitionsguts bei
Betreibermodellanbietern...............................................................32
Abbildung 2.3.3-2: Stellenwert alternativer Ausgestaltungsformen der
Vergütung für das betriebene Investitionsgut bei
Betreibermodellanbietem...............................................................33
Abbildung 2.3.3-3: Stellenwert alternativer Orte des Betriebs für das
betriebene Investitionsgut bei Betreibermodellanbietem..............34
Abbildung 2.3.3-4: Stellenwert alternativer Formen der Beschäftigung des
Produktionspersonals für das betriebene Investitionsgut
bei Betreibermodellanbietem.........................................................35
Abbildung 2.3.3-5: Stellenwert alternativer Formen der Beschäftigung des
Wartungs- und Instandhaltungspersonals für das
betriebene Investitionsgut bei Betreibermodellanbietem..............36
Abbildung 2.3.3-6: Stellenwert der Einkunden- bzw. Mehrkundennutzung des
betriebenen Investitionsguts bei Betreibermodellanbietem...........37
Abbildung 2.3.3-7: Einfluss der Branche des Investitionsgüterherstellers auf
die Ausgestaltung des Betreibermodellangebots..........................38
Abbildung 3.1.1-1: Auftragseingang im Großanlagenbau 1970 bis 2006 in
Mrd. Euro (VDMA 2007).................................................................42
Abbildung 3.1.1-2: Überblick zu den im Anlagenbau durchgeführten
Fallanalysen realisierter neuer Geschäftsmodelle.........................44
Abbildung 3.1.1-3: Profil des im Fall AB 1 realisierten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................45
VI
Abbildung 3.1.1-4: Profil des im Fall AB 2 realisierten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................46
Abbildung 3.1.1-5: Profil des im Fall AB 3 realisierten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................47
Abbildung 3.1.1.-6: Profil des im Fall AB 4 realisierten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................48
Abbildung 3.1.1-7: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen im Anlagenbau betrachteten neuen
Geschäftsmodelle...........................................................................49
Abbildung 3.1.1-8: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen zum
Anla-genbau betrachteten neuen Geschäftsmodelle....................51
Abbildung 3.1.2-1: Entwicklung der Produktion Fachzweig Kompressoren,
Druckluft- und Vakuumtechnik (Quelle: VDMA, 2006).................55
Abbildung 3.1.2-2: Entwicklung der Zahl der Beschäftigten im Fachzweig
Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik (Quelle:
VDMA, 2006, Anmerkung: ab 1993 Gesamtdeutschland,
Änderungen der Nomenklatur).......................................................56
Abbildung 3.1.2-3: Produktionswerte (in Mio. EUR) für ausgewählte
Kompressoren (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2007)..............57
Abbildung 3.1.2-4: Kostenanteile von Investition, Wartung/Instandhaltung
und Energie (Annahme. 330 kW„i, 6000 h/a, 70 Prozent
Volllast, Strompreis 0,10 Euro/kWh [Druckluft Schweiz;
Kostenrechner]...............................................................................58
Abbildung 3.1.2-5: Überblick zu den im Bereich
Kompressoren/Druckluftversorgung..............................................59
Abbildung 3.1.2-6: Typisches Preismodell für das Druckluftcontracting......................61
Abbildung 3.1.2-7: Profil des verwirklichten neuen Geschäftsmodells bei den
Kompressorenherstellern (Druckluft 1-3).......................................62
Abbildung 3.1.2-8: Profil des verwirklichten neuen Geschäftsmodells bei
einem regionalen und einem überregionalen
Energieversorgungsunternehmen (Druckluft 4 bzw. 5).................63
Abbildung 3.1.2-9: Profil des verwirklichten neuen Geschäftsmodells bei
einem Dienstleistungsunternehmen (Druckluft 6)..........................64
Abbildung 3.1.2-10: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen betrachteten neuen Geschäftsmodelle...................67
VII
Abbildung 3.1.2-11: Mit eigenem Personal abgedecktes Leistungsspektrum im
Rahmen von Betreibermodellen nach Anbietergruppen...............70
Abbildung 3.1.2-12: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen
betrachteten neuen Geschäftsmodelle.........................................72
Abbildung 3.1.2-13: SWOT Analyse Kompressorenhersteller.......................................75
Abbildung 3.1.2-14: SWOT Analyse EVU (überregional)...............................................75
Abbildung 3.1.2-15: SWOT Analyse EVU (regional)......................................................76
Abbildung 3.1.2-16: SWOT Analyse Dienstleister..........................................................76
Abbildung 3.1.3-1: Geräte für Medizin- u. Orthopädietechnik: Entwicklung der
Beschäftigtenzahlen von 1995 bis 2005 (Quelle:
Statistisches Bundesamt nach IG Metall 2006).............................78
Abbildung 3.1.3-2: Anteil einzelner Produktgruppen an der
Gesamtproduktion von medizintechnischen Gütern
Deutschlands im Jahr 2002 (BMBF 2005).....................................79
Abbildung 3.1.3-3: Überblick zu den in der Medizintechnik durchgeführten
Fallanalysen realisierter neuer Geschäftsmodelle.........................83
Abbildung 3.1.3-4: Profil des im Fall MT 1 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................84
Abbildung 3.1.3-5: Profil des im Fall MT 2 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................85
Abbildung 3.1.3-6: Profil des im Fall MT 3A verwirklichten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................86
Abbildung 3.1.3-7: Profil des im Fall MT 3B verwirklichten neuen
Geschäftsmodells...........................................................................87
Abbildung 3.1.3-8: Profile der im Fall MT 4 verwirklichten neuen
Geschäftsmodelle (MT 4A und MT 4B)..........................................88
Abbildung 3.1.3-9: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen be-trachteten neuen Geschäftsmodelle...................89
Abbildung 3.1.3-10: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen
betrachteten neuen Geschäftsmodelle.........................................93
Abbildung 3.1.4-1: Entwicklung der Beschäftigung im deutschen
Werkzeugmaschinen-bau (Quelle VDW 2007)..............................96
Abbildung 3.1.4-2: Entwicklung der Produktion im deutschen
Werkzeugmaschinenbau (ohne Installation,
Reparatur/Instandhaltung) (Quelle VDW 2007).............................97
VIII
Abbildung 3.1.4-3: Entwicklung der Umsätze mit produktbegleitenden
Dienstleistungen im deutschen Werkzeugmaschinenbau
(Quelle VDW 2007 und eigene Berechnungen)............................98
Abbildung 3.1.4-4: Überblick zu den im Werkzeugmaschinenbau
durchgeführten Fallanalysen realisierter neuer
Geschäftsmodelle........................................................................101
Abbildung 3.1.4-5: Profil des in den Fällen WZM 1B und WZM 5
verwirklichten neuen Geschäftsmodells.....................................102
Abbildung 3.1.4-6: Profil des im Fall WZM 2 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells........................................................................103
Abbildung 3.1.4-7: Profil des im Fall WZM 3 verwirklichten neuen
Geschättsmodetls........................................................................103
Abbildung 3.1.4-8: Profil des im Fall WZM 4 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells........................................................................104
Abbildung 3.1.4-9: Profil des im Fall WZM 1A und WZM 6 verwirklichten
neuen Geschäftsmodells.............................................................105
Abbildung 3.1.4-10: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen betrachteten neuen Geschäftsmodelle................107
Abbildung 3.1.4-11: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen
betrachteten neuen Geschäftsmodelle......................................109
Abbildung 3.1.5-1: Präzisionswerkzeuge in Deutschland: Produktion und
Außenhandel (Quelle: VDMA 2007)...........................................114
Abbildung 3.1.5-2: Verteilung des Wertes der in Deutschland produzierten
PräzisionsZerspanwerkzeuge und der Dienstleistung
Nachschärfen/Reparieren (Quelle: VDMA 2007).......................116
Abbildung 3.1.5-3: Rahmendaten zu den in den Fallanalysen betrachteten
Werkzeugherstellern mit neuen Geschäftsmodellen..................118
Abbildung 3.1.5-4: Geschäftsmodell beim WZ-H 1 für Kunden mit mittlerem
Werkzeugverbrauch (Modell A)...................................................119
Abbildung 3.1.5-5: Geschäftsmodell beim WZ-H 1 für Aufträge mit großem
Werkzeugverbrauch (Modell B)...................................................120
Abbildung 3.1.5-6: Geschäftsmodell beim WZ-H 2...................................................122
Abbildung 3.1.5-7: Geschäftsmodell beim WZ-H 3...................................................124
Abbildung 3.1.5-8: Geschäftsmodell beim WZ-H 4...................................................125
IX
Abbildung 3.1.5-9: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen betrachteten NGM..................................................126
Abbildung 3.1.5-10: Ökonomische Aspekte der betrachteten neuen
Geschäftsmodelle........................................................................129
Abbildung 3.1.6-1: Rahmendaten zu den in den Fallanalysen betrachteten
Antriebstechnikherstellern...........................................................134
Abbildung 3.2.1-1: Initiative und Ziele bei neuen Geschäftsmodellen......................138
Abbildung 3.2.1-2: Ausgangskonstellation 1a...........................................................142
Abbildung 3.2.1-3: Geschäftsmodell zur Optimierung der Verfügbarkeit..................145
Abbildung 3.2.1-4: Geschäftsmodell zur Optimierung der Nutzung..........................146
Abbildung 3.2.1-5: Ausgangskonstellation 1b...........................................................147
Abbildung 3.2.1-6: Ausgangskonstellation 2a...........................................................149
Abbildung 3.2.1-7: Geschäftsmodell für mobile Maschinen und Anlagen................152
Abbildung 3.2.1-8: Geschäftsmodell für immobile Maschinen und Anlagen............153
Abbildung 3.2.1.9: Ausgangskonstellation 2b...........................................................154
Abbildung 3.2.1-10: Ausgangskonstellation 3a-1........................................................156
Abbildung 3.2.1-11: Ausgangskonstellation 3a-2........................................................156
Abbildung 3.2.1-12: Ausgangskonstellation 3b...........................................................159
Abbildung 3.2.1-13: Zuordnung der Fallbeispiele zu Konstellationen.........................160
Abbildung 3.2.1-14: Konstellationen und zukünftiger Stellenwert von
Betreibermodellen aus Kundensicht..........................................161
Abbildung 3.2.2-1: Finanzierungsrelevante Merkmale der Fallstudien.....................169
Abbildung 3.2.3-1: Wandel der Beschäftigung in Industrie und
Investitionsgüter-industrie...........................................................175
Abbildung 3.2.3-2. Bedeutung der produktbegleitenden Dienstleistungen
nach Branchen gemessen am Anteil am Gesamtumsatz
in Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt)............................177
Abbildung 3.2.3-3: Struktur der produktbegleitenden Dienstleistungen im
Investitionsgüter produzierendem Gewerbe (Quelle:
Statistisches Bundesamt; Berechnungen des ifo Instituts)........178
Abbildung 3.2.3-4: Produktbegleitende Dienstleistungen in der Industrie im
Jahr 2002 (Quelle: Statistisches Bundesamt,
Berechnungen des ifo Instituts)...................................................179
Abbildung 3.2.3-5: Die Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen im
Zeit-verlauf (Quelle: Befragungen des VDMA und des
ZVEI; Berechnungen des ifo Instituts)........................................180
Abbildung 3.2.3-6: Beschäftigungseffekte in den untersuchten Fallbeispielen........181
|
adam_txt |
Inhalt:
1 Einleitung.1
1.1 Untersuchungsgegenstand, Ausgangslage und
Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Aufgabenstellung.6
1.3 Methodisches Vorgehen.11
1.4 Aufbau des Berichts.14
2 Stand und Entwicklung von Angebot und Inanspruchnahme von
Betreibermodellen.16
2.1 Datenbasis.16
2.2 Inanspruchnahme von Betreibermodellen.19
2.2.1 Stand und Entwicklung der Nutzungshäufigkeit.19
2.2.2 Nutzungshäufigkeit nach Betriebsgröße, Sektoren und
anderen Rahmenbedingungen.21
2.3 Angebot von Betreibermodellen.25
2.3.1 Stand und Entwicklung des Angebots.25
2.3.2 Gründe für das Angebot.28
2.3.3 Ausgestaltung der angebotenen und realisierten Konzepte.32
3 Erfahrungen mit Betreibermodellen.40
3.1 Sektorspezifische Ergebnisse von Fallanalysen.41
3.1.1 Neue Geschäftsmodelle im Anlagenbau.41
3.1.1.1 Einleitung: Ausgangssituation im deutschen Anlagenbau.41
3.1.1.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle.44
3.1.1.3 Erfahrungen mit neuen Geschäftsmodellen.48
3.1.1.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle im
Anlagenbau.53
3.1.2 Neue Geschäftsmodelle für Kompressoren zur Erzeugung von
Druckluft.55
\
II
3.1.2.1 Einleitung: Ausgangssituation.55
3.1.2.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle.59
3.1.2.3 Erfahrung mit den Geschäftsmodellen.65
3.1.2.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle für
Druckluftkompressoren.72
3.1.3 Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik.77
3.1.3.1 Einleitung: Ausgangssituation in der deutschen
Medizintechnikbranche.77
3.1.3.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle.82
3.1.3.3 Erfahrungen mit neuen Geschäftsmodellen.89
3.1.3.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der
Medizintechnik.93
3.1.4 Neue Geschäftsmodelle im Werkzeugmaschinenbau.96
3.1.4.1 Einleitung: Ausgangssituation im deutschen Werkzeug-
maschinenbau .96
3.1.4.2 Datenbasis: Beschreibung der untersuchten Fälle.100
3.1.4.3 Erfahrungen mit neuen Geschäftsmodellen.106
3.1.4.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle im
Werkzeugmaschinenbau.112
3.1.5 Neue Geschäftsmodelle im Werkzeugbau.114
3.1.5.1 Ausgangssituation.114
3.1.5.2 Beschreibung der untersuchten Fälle.117
3.1.5.3 Erfahrungen der Werkzeughersteller mit den neuen
Geschäftsmodellen.125
3.1.5.4 Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle bei
Zerspanwerkzeugherstellern.130
Neue Geschäftsmodelle bei Herstellern von Antriebstechnik.133
Ausgangssituation.133
Beschreibung der untersuchten Fälle.134
Fazit: Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle bei
Antriebstechnikherstellern.136
Sektorübergreifende Ergebnisse.137
Chancen und Risiken von Betreibermodellen.137
3.1 .6
3.1 .6.1
3.1 .6.2
3.1 .6.3
3.2
3.2 .1
III
3.2.1.1 Erschließung von Prozessoptimierungspotenzial.141
3.2.1.2 Verbesserung der Kapazitätsauslastung.148
3.2.1.3 Finanzierungs- und Bilanzierungsziele.155
3.2.1.4 Zusammenfassende Betrachtung.160
3.2.2 Die Finanzierung von produktionstechnischen
Betreibermodellen.162
3.2.2.1 Einführung.162
3.2.2.2 Finanzierungsaltemativen.164
3.2.2.3 Ergebnisse der Fallstudien.168
3.2.2.4 Die Sichtweise von Finanzierungseinrichtungen.172
3.2.3 Beschäftigungseffekte aus Betreibermodellen.173
3.2.3.1 Produktbegleitende Dienstleistungen und die Struktur der
Beschäftigung.173
3.2.3.2 Bedeutung von Betreibermodellen.176
3.2.3.3 Betreibermodelle im Spiegel der Fallbeispiele.180
3.2.3.4 Beschäftigungseffekte aus Betreibermodellen.182
3.2.3.5 Zusammenfassende Bewertung der Beschäftigungspotenziale
aus Betreibermodellen.185
4 Zusammenfassung, Ausblick und wirtschafts-politische
Empfehlungen.188
4.1 Von Betreibermodellen zu neuen Geschäftsmodellen.188
4.2 Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft.194
4.3 Wirtschaftspolitische Empfehlungen.197
5 Literaturverzeichnis.203
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1-1: Entwicklung vom reinen Produkthersteller zum Komplett-
Dienstleister (Quelle: Baader/Montanus/Sfat 2006).3
Abbildung 1.1-2: Morphologischer Kasten zur Abgrenzung der
Leistungsumfänge bei Betreibermodellen (in
Weiterentwicklung von Lay/Meier/Schramm/ Werding
2003a).4
Abbildung 2.1-1: Frage nach dem Angebot von "Betreibermodellen" in der
Erhebung „Innovationen in der Produktion 2003/2004".16
Abbildung 2.1-2: Frage nach der Inanspruchnahme von
"Betreibermodellen" in der Erhebung „Innovationen in der
Produktion 2003/2004".17
Abbildung 2.1-3: Sektorstruktur der Kernbranchen des verarbeitenden
Gewerbes in Deutschland und in der "Erhebung
Innovationen in der Produktion 2003/2004" (N = 1.450).18
Abbildung 2.1-4: Größenstruktur der Kernbranchen des verarbeitenden
Gewerbes in Deutschland und in der "Erhebung
Innovationen in der Produktion 2003/2004" (N = 1.450).18
Abbildung 2.2.1-1: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production).19
Abbildung 2.2.1-2: Aufwuchs der Inanspruchnahme von Betreibermodellen
(Payon Production).20
Abbildung 2.2.2-1: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach Betriebsgröße.21
Abbildung 2.2.2-2: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach Sektoren.22
Abbildung 2.2.2-3: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach verfolgter Wettbewerbsstrategie.23
Abbildung 2.2.2-4: Inanspruchnahme von Betreibermodellen (Pay on
Production) nach der Komplexität und Seriengröße der zu
fertigenden Produkte.24
Abbildung 2.3.1-1: Betreibermodellangebot nach der Komplexität und
Seriengröße der Investitionsgüter.25
Abbildung 2.3.1-2: Betreibermodellangebot nach Betriebsgröße der
Investitionsgüterhersteller.26
V
Abbildung 2.3.1-3: Betreibermodellangebot nach Sektoren.27
Abbildung 2.3.1-4: Anzahl realisierter Betreibermodellprojekte bei
Betreibermodellanbietern.28
Abbildung 2.3.2-1: Anzahl realisierter Betreibermodellprojekte bei
Betreibermodellanbietern.29
Abbildung 2.3.2-2: Kundendruck als Grund für das Angebot von
Betreibermodellen nach Größe der
Betreibermodellanbieter.30
Abbildung 2.3.2-3: Absatzsteigerung als Grund für das Angebot von
Betreibermodellen nach Größe der
Betreibermodelianbieter.30
Abbildung 2.3.2-4: Angebot von Betreibermodellen und Umsatzrendite.31
Abbildung 2.3.3-1: Stellenwert alternativer Ausgestaltungsformen des
Eigentums des betriebenen Investitionsguts bei
Betreibermodellanbietern.32
Abbildung 2.3.3-2: Stellenwert alternativer Ausgestaltungsformen der
Vergütung für das betriebene Investitionsgut bei
Betreibermodellanbietem.33
Abbildung 2.3.3-3: Stellenwert alternativer Orte des Betriebs für das
betriebene Investitionsgut bei Betreibermodellanbietem.34
Abbildung 2.3.3-4: Stellenwert alternativer Formen der Beschäftigung des
Produktionspersonals für das betriebene Investitionsgut
bei Betreibermodellanbietem.35
Abbildung 2.3.3-5: Stellenwert alternativer Formen der Beschäftigung des
Wartungs- und Instandhaltungspersonals für das
betriebene Investitionsgut bei Betreibermodellanbietem.36
Abbildung 2.3.3-6: Stellenwert der Einkunden- bzw. Mehrkundennutzung des
betriebenen Investitionsguts bei Betreibermodellanbietem.37
Abbildung 2.3.3-7: Einfluss der Branche des Investitionsgüterherstellers auf
die Ausgestaltung des Betreibermodellangebots.38
Abbildung 3.1.1-1: Auftragseingang im Großanlagenbau 1970 bis 2006 in
Mrd. Euro (VDMA 2007).42
Abbildung 3.1.1-2: Überblick zu den im Anlagenbau durchgeführten
Fallanalysen realisierter neuer Geschäftsmodelle.44
Abbildung 3.1.1-3: Profil des im Fall AB 1 realisierten neuen
Geschäftsmodells.45
VI
Abbildung 3.1.1-4: Profil des im Fall AB 2 realisierten neuen
Geschäftsmodells.46
Abbildung 3.1.1-5: Profil des im Fall AB 3 realisierten neuen
Geschäftsmodells.47
Abbildung 3.1.1.-6: Profil des im Fall AB 4 realisierten neuen
Geschäftsmodells.48
Abbildung 3.1.1-7: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen im Anlagenbau betrachteten neuen
Geschäftsmodelle.49
Abbildung 3.1.1-8: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen zum
Anla-genbau betrachteten neuen Geschäftsmodelle.51
Abbildung 3.1.2-1: Entwicklung der Produktion Fachzweig "Kompressoren,
Druckluft- und Vakuumtechnik" (Quelle: VDMA, 2006).55
Abbildung 3.1.2-2: Entwicklung der Zahl der Beschäftigten im Fachzweig
"Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik" (Quelle:
VDMA, 2006, Anmerkung: ab 1993 Gesamtdeutschland,
Änderungen der Nomenklatur).56
Abbildung 3.1.2-3: Produktionswerte (in Mio. EUR) für ausgewählte
Kompressoren (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2007).57
Abbildung 3.1.2-4: Kostenanteile von Investition, Wartung/Instandhaltung
und Energie (Annahme. 330 kW„i, 6000 h/a, 70 Prozent
Volllast, Strompreis 0,10 Euro/kWh [Druckluft Schweiz;
Kostenrechner].58
Abbildung 3.1.2-5: Überblick zu den im Bereich
Kompressoren/Druckluftversorgung.59
Abbildung 3.1.2-6: Typisches Preismodell für das Druckluftcontracting.61
Abbildung 3.1.2-7: Profil des verwirklichten neuen Geschäftsmodells bei den
Kompressorenherstellern (Druckluft 1-3).62
Abbildung 3.1.2-8: Profil des verwirklichten neuen Geschäftsmodells bei
einem regionalen und einem überregionalen
Energieversorgungsunternehmen (Druckluft 4 bzw. 5).63
Abbildung 3.1.2-9: Profil des verwirklichten neuen Geschäftsmodells bei
einem Dienstleistungsunternehmen (Druckluft 6).64
Abbildung 3.1.2-10: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen betrachteten neuen Geschäftsmodelle.67
VII
Abbildung 3.1.2-11: Mit eigenem Personal abgedecktes Leistungsspektrum im
Rahmen von Betreibermodellen nach Anbietergruppen.70
Abbildung 3.1.2-12: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen
betrachteten neuen Geschäftsmodelle.72
Abbildung 3.1.2-13: SWOT Analyse Kompressorenhersteller.75
Abbildung 3.1.2-14: SWOT Analyse EVU (überregional).75
Abbildung 3.1.2-15: SWOT Analyse EVU (regional).76
Abbildung 3.1.2-16: SWOT Analyse Dienstleister.76
Abbildung 3.1.3-1: Geräte für Medizin- u. Orthopädietechnik: Entwicklung der
Beschäftigtenzahlen von 1995 bis 2005 (Quelle:
Statistisches Bundesamt nach IG Metall 2006).78
Abbildung 3.1.3-2: Anteil einzelner Produktgruppen an der
Gesamtproduktion von medizintechnischen Gütern
Deutschlands im Jahr 2002 (BMBF 2005).79
Abbildung 3.1.3-3: Überblick zu den in der Medizintechnik durchgeführten
Fallanalysen realisierter neuer Geschäftsmodelle.83
Abbildung 3.1.3-4: Profil des im Fall MT 1 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells.84
Abbildung 3.1.3-5: Profil des im Fall MT 2 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells.85
Abbildung 3.1.3-6: Profil des im Fall MT 3A verwirklichten neuen
Geschäftsmodells.86
Abbildung 3.1.3-7: Profil des im Fall MT 3B verwirklichten neuen
Geschäftsmodells.87
Abbildung 3.1.3-8: Profile der im Fall MT 4 verwirklichten neuen
Geschäftsmodelle (MT 4A und MT 4B).88
Abbildung 3.1.3-9: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen be-trachteten neuen Geschäftsmodelle.89
Abbildung 3.1.3-10: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen
betrachteten neuen Geschäftsmodelle.93
Abbildung 3.1.4-1: Entwicklung der Beschäftigung im deutschen
Werkzeugmaschinen-bau (Quelle VDW 2007).96
Abbildung 3.1.4-2: Entwicklung der Produktion im deutschen
Werkzeugmaschinenbau (ohne Installation,
Reparatur/Instandhaltung) (Quelle VDW 2007).97
VIII
Abbildung 3.1.4-3: Entwicklung der Umsätze mit produktbegleitenden
Dienstleistungen im deutschen Werkzeugmaschinenbau
(Quelle VDW 2007 und eigene Berechnungen).98
Abbildung 3.1.4-4: Überblick zu den im Werkzeugmaschinenbau
durchgeführten Fallanalysen realisierter neuer
Geschäftsmodelle.101
Abbildung 3.1.4-5: Profil des in den Fällen WZM 1B und WZM 5
verwirklichten neuen Geschäftsmodells.102
Abbildung 3.1.4-6: Profil des im Fall WZM 2 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells.103
Abbildung 3.1.4-7: Profil des im Fall WZM 3 verwirklichten neuen
Geschättsmodetls.103
Abbildung 3.1.4-8: Profil des im Fall WZM 4 verwirklichten neuen
Geschäftsmodells.104
Abbildung 3.1.4-9: Profil des im Fall WZM 1A und WZM 6 verwirklichten
neuen Geschäftsmodells.105
Abbildung 3.1.4-10: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen betrachteten neuen Geschäftsmodelle.107
Abbildung 3.1.4-11: Ökonomische Bewertung für die in den Fallanalysen
betrachteten neuen Geschäftsmodelle.109
Abbildung 3.1.5-1: Präzisionswerkzeuge in Deutschland: Produktion und
Außenhandel (Quelle: VDMA 2007).114
Abbildung 3.1.5-2: Verteilung des Wertes der in Deutschland produzierten
PräzisionsZerspanwerkzeuge und der Dienstleistung
Nachschärfen/Reparieren (Quelle: VDMA 2007).116
Abbildung 3.1.5-3: Rahmendaten zu den in den Fallanalysen betrachteten
Werkzeugherstellern mit neuen Geschäftsmodellen.118
Abbildung 3.1.5-4: Geschäftsmodell beim WZ-H 1 für Kunden mit mittlerem
Werkzeugverbrauch (Modell A).119
Abbildung 3.1.5-5: Geschäftsmodell beim WZ-H 1 für Aufträge mit großem
Werkzeugverbrauch (Modell B).120
Abbildung 3.1.5-6: Geschäftsmodell beim WZ-H 2.122
Abbildung 3.1.5-7: Geschäftsmodell beim WZ-H 3.124
Abbildung 3.1.5-8: Geschäftsmodell beim WZ-H 4.125
IX
Abbildung 3.1.5-9: Rahmenbedingungen und Anstöße für die in den
Fallanalysen betrachteten NGM.126
Abbildung 3.1.5-10: Ökonomische Aspekte der betrachteten neuen
Geschäftsmodelle.129
Abbildung 3.1.6-1: Rahmendaten zu den in den Fallanalysen betrachteten
Antriebstechnikherstellern.134
Abbildung 3.2.1-1: Initiative und Ziele bei neuen Geschäftsmodellen.138
Abbildung 3.2.1-2: Ausgangskonstellation 1a.142
Abbildung 3.2.1-3: Geschäftsmodell zur Optimierung der Verfügbarkeit.145
Abbildung 3.2.1-4: Geschäftsmodell zur Optimierung der Nutzung.146
Abbildung 3.2.1-5: Ausgangskonstellation 1b.147
Abbildung 3.2.1-6: Ausgangskonstellation 2a.149
Abbildung 3.2.1-7: Geschäftsmodell für mobile Maschinen und Anlagen.152
Abbildung 3.2.1-8: Geschäftsmodell für immobile Maschinen und Anlagen.153
Abbildung 3.2.1.9: Ausgangskonstellation 2b.154
Abbildung 3.2.1-10: Ausgangskonstellation 3a-1.156
Abbildung 3.2.1-11: Ausgangskonstellation 3a-2.156
Abbildung 3.2.1-12: Ausgangskonstellation 3b.159
Abbildung 3.2.1-13: Zuordnung der Fallbeispiele zu Konstellationen.160
Abbildung 3.2.1-14: Konstellationen und zukünftiger Stellenwert von
Betreibermodellen aus Kundensicht.161
Abbildung 3.2.2-1: Finanzierungsrelevante Merkmale der Fallstudien.169
Abbildung 3.2.3-1: Wandel der Beschäftigung in Industrie und
Investitionsgüter-industrie.175
Abbildung 3.2.3-2. Bedeutung der produktbegleitenden Dienstleistungen
nach Branchen gemessen am Anteil am Gesamtumsatz
in Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt).177
Abbildung 3.2.3-3: Struktur der produktbegleitenden Dienstleistungen im
Investitionsgüter produzierendem Gewerbe (Quelle:
Statistisches Bundesamt; Berechnungen des ifo Instituts).178
Abbildung 3.2.3-4: Produktbegleitende Dienstleistungen in der Industrie im
Jahr 2002 (Quelle: Statistisches Bundesamt,
Berechnungen des ifo Instituts).179
Abbildung 3.2.3-5: Die Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen im
Zeit-verlauf (Quelle: Befragungen des VDMA und des
ZVEI; Berechnungen des ifo Instituts).180
Abbildung 3.2.3-6: Beschäftigungseffekte in den untersuchten Fallbeispielen.181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Lay, Gunter 1951- Kinkel, Steffen 1968- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g l gl s k sk |
author_GND | (DE-588)170402770 (DE-588)12499380X |
author_facet | Lay, Gunter 1951- Kinkel, Steffen 1968- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023356821 |
classification_rvk | QR 520 |
classification_tum | WIR 553f |
ctrlnum | (OCoLC)229442587 (DE-599)DNB986129666 |
dewey-full | 338.4767 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4767 |
dewey-search | 338.4767 |
dewey-sort | 3338.4767 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02072nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023356821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080623s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A22,0322</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986129666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816774150</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 27.90, sfr 47.30 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8167-7415-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229442587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986129666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4767</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)142039:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 553f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betreibermodelle für Investitionsgüter</subfield><subfield code="b">Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren</subfield><subfield code="c">Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI. Gunter Lay (Hrsg.). [Bearb. im Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung: Steffen Kinkel ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-IRB-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 203 - 212</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreibermodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316417-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreibermodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316417-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lay, Gunter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170402770</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kinkel, Steffen</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12499380X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109530-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540347&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540347</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023356821 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:07:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10109530-2 |
isbn | 9783816774150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540347 |
oclc_num | 229442587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-523 DE-188 DE-522 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-523 DE-188 DE-522 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | X, 212 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Fraunhofer-IRB-Verl. |
record_format | marc |
series2 | ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale |
spelling | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI. Gunter Lay (Hrsg.). [Bearb. im Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung: Steffen Kinkel ...] Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl. 2007 X, 212 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale Literaturverz. S. 203 - 212 Betreibermodell (DE-588)4316417-1 gnd rswk-swf Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd rswk-swf Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 s Betreibermodell (DE-588)4316417-1 s DE-604 Lay, Gunter 1951- (DE-588)170402770 edt Kinkel, Steffen 1968- (DE-588)12499380X edt Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Sonstige (DE-588)10109530-2 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540347&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren Betreibermodell (DE-588)4316417-1 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316417-1 (DE-588)4027561-9 |
title | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren |
title_auth | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren |
title_exact_search | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren |
title_exact_search_txtP | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren |
title_full | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI. Gunter Lay (Hrsg.). [Bearb. im Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung: Steffen Kinkel ...] |
title_fullStr | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI. Gunter Lay (Hrsg.). [Bearb. im Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung: Steffen Kinkel ...] |
title_full_unstemmed | Betreibermodelle für Investitionsgüter Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI. Gunter Lay (Hrsg.). [Bearb. im Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung: Steffen Kinkel ...] |
title_short | Betreibermodelle für Investitionsgüter |
title_sort | betreibermodelle fur investitionsguter verbreitung chancen und risiken erfolgsfaktoren |
title_sub | Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren |
topic | Betreibermodell (DE-588)4316417-1 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd |
topic_facet | Betreibermodell Investitionsgüterindustrie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540347&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT laygunter betreibermodellefurinvestitionsguterverbreitungchancenundrisikenerfolgsfaktoren AT kinkelsteffen betreibermodellefurinvestitionsguterverbreitungchancenundrisikenerfolgsfaktoren AT fraunhoferinstitutfursystemundinnovationsforschung betreibermodellefurinvestitionsguterverbreitungchancenundrisikenerfolgsfaktoren |