Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen: eine messtheoretische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIX, 606 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783834909534 383490953X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023356763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130816 | ||
007 | t | ||
008 | 080623s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0782 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H06,2514 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987521772 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834909534 |c kart. : EUR 69.90 |9 978-3-8349-0953-4 | ||
020 | |a 383490953X |c kart. : EUR 69.90 |9 3-8349-0953-X | ||
024 | 3 | |a 9783834909534 | |
035 | |a (OCoLC)254910674 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987521772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.73 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haaker, Andreas |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)134208897 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen |b eine messtheoretische Analyse |c Andreas Haaker |
246 | 1 | 3 | |a Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 606 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007, u.d.T.: Haaker, Andreas: Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Geschäftswert / Bilanzierung / International Financial Reporting Standards / Betriebliches Rechnungswesen / Bilanztheorie | |
650 | 4 | |a International Financial Reporting Standards - Goodwill - Bilanz - Informationsgehalt | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.gbv.de/dms/zbw/558811450.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137717391425536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Seite
Geleitwort...............................................................................................................................V
Vorwort.................................................................................................................................VII
Inhaltsübersicht...................................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................XIII
Abbildungsverzeichnis...................................................................................................XXI
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................................XXIII
Symbolverzeichnis.......................................................................................................XXVII
1 Einleitung......................................................................................................................../
1.1 Problemstellung...................................................................................................................I
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung......................................................................5
1.3 Konvergenzentwicklung im Rechnungswesen..........................................................11
2 Rechnungswesen als Messinstrument.................................................................23
2.1 Begriff des Rechnungswesens.......................................................................................23
2.2 Messtheoretische Ausrichtung des Rechnungswesens.........................................26
2.3 Grundanforderungen an das Rechnungswesen........................................................35
2.4 Gliederung des Rechnungswesens..............................................................................38
3 Das ökonomische Phänomen Goodwill...............................................................57
3.1 Goodwill als „Sorgenkind des Rechnungswesens.................................................57
3.2 Begriff und Arten des Goodwill......................................................................................59
3.3 Möglichkeiten der Ermittlung des Goodwill................................................................78
3.4 ökonomische Substanz des Goodwill..........................................................................82
3.5 Komponenten des Goodwill nach dem »Synergiekonzept«.................................122
3.6 Abnutzbarkeit des Goodwill..........................................................................................142
X_______________________________________________________________Inhaltsübersicht
4 Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens........................145
4.1 Adressatenorientierte Trennung der Rechnungsssysteme..................................145
4.2 Grundlagen zur Konvergenz im Rechnungswesen.................................................146
4.3 Zwischenergebnis............................................................................................................159
5 Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungswesens......................161
5.1 Messtheoretische Analyse des Konvergenzpotentials..........................................161
5.2 Messinstrumente im konvergenten IFRS-Rechnungswesen................................162
5.3 Adressaten , Adressatenziele und Informationsinteressen..................................163
5.4 Rechnungszwecke und Informationswünsche........................................................191
5.5 Idealtypische Rechnungsziele und Rechnungsinhalte..........................................220
5.6 Implikationen für das Konvergenzpotential der IFRS.............................................310
6 Konvergenzpotential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS........................32 7
6.1 Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.................................................327
6.2 Zweckadäquanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.........................................387
6.3 Implikationen für das Konvergenzpotential..............................................................429
7 Steuerung auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS...............431
7.1 Grundüberlegungen zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests....................431
7.2 Eignung des VIU einer CGU für die wertorientierte Bereichssteuerung...........434
7.3 Bereichssteuerungskonzept auf Basis des VIU einer CGU..................................442
7.4 Kontrolle und Abweichungsanalyse auf Basis des VIU einer CGU....................460
7.5 Vorgehensweise bei der Bereichssteuerung auf Basis des VIU einer CGU.....469
7.6 Weiterentwicklung zu einer mehrperiodischen „Projektabrechnung ..............491
7.7 Einbindung des VIU einer CGU in den wertorientierten Steuerungsprozess.. 494
7.8 Implikationen für das konvergente Rechnungswesen...........................................496
8 Zweckadäquate Ausgestaltung einer IFRS-Informationsbilanz...................497
8.1 Begriff der Informationsbilanz......................................................................................497
8.2 Ausgestaltung von Informationsbilanzen..................................................................498
Inhaltsübersicht___________________________________________________________________Xl_
8.3 Konzeption einer einzelbewertungsorientierten CGU-Informationsbilanz.......510
8.4 Entobjektivierte Informationsbilanzen im externen Rechnungswesen?...........527
9 Zusammenfassung...................................................................................................531
Literaturverzeichnis..........................................................................................................537
Inhaltsverzeichnis_______________________________________________________________ XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort...............................................................................................................................v
Vorwort.................................................................................................................................VII
Inhaltsübersicht...................................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................XIII
Abbildungsverzeichnis...................................................................................................XXI
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................................XXIII
Symbolverzeichnis.......................................................................................................XXVII
1 Einleitung......................................................................................................................../
1.1 Problemstellung...................................................................................................................1
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung......................................................................5
1.3 Konvergenzentwicklung im Rechnungswesen..........................................................11
1.3.1 Traditionelle Divergenz des Rechnungswesens..................................................................II
1.3.2 Abkehr vom divergenten Rechnungswesen.........................................................................13
1.3.2.1 HGB-Abschluss als Basis eines konvergenten Rechnungswesens.......................13
1.3.2.2 IFRS-Abschluss als Basis eines konvergenten Rechnungswesens......................16
2 Rechnungswesen als Messinstrument.................................................................23
2.1 Begriff des Rechnungswesens.......................................................................................23
2.2 Messtheoretische Ausrichtung des Rechnungswesens.........................................26
2.3 Grundanforderungen an das Rechnungswesen........................................................35
2.4 Gliederung des Rechnungswesens..............................................................................38
2.4.1 Gliederung nach Messinstrumenten......................................................................................38
2.4.2 Gliederung nach Adressaten..................................................................................................40
2.4.3 Gliederung nach Rechnungszwecken...................................................................................42
2.4.4 Gliederung nach Rechnungszielen........................................................................................47
2.4.5 Gliederung nach Rechnungsinhalten....................................................................................50
XIV_________________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
3 Das ökonomische Phänomen Goodwill...............................................................57
3.1 Goodwill als „Sorgenkind des Rechnungswesens.................................................57
3.2 Begriff und Arten des Goodwill......................................................................................59
3.2.1 Begriff des Goodwill.................................................................................................................59
3.2.2 Arten des Goodwill...................................................................................................................62
3.2.2.1 Originärer und derivativer Goodwill.............................................................................62
3.2.2.2 Positiver und negativer Goodwill..................................................................................67
3.2.2.3 Unternehmens-und Bereichs-Goodwill......................................................................69
3.2.2.4 Mehrheiten- und Minderheiten-Goodwill.....................................................................71
3.2.3 Charakterisierung des Goodwill anhand seiner Arten.........................................................76
3.3 Möglichkeiten der Ermittlung des Goodwill................................................................78
3.4 Ökonomische Substanz des Goodwill..........................................................................82
3.4.1 Goodwill-Vernachlässigung und Marktwert-Buchwert-Lücke............................................82
3.4.2 Goodwill als Intellectual Capital..............................................................................................90
3.4.3 Goodwill als Kapitalwert..........................................................................................................94
3.4.4 Goodwill als Übergewinnpotential..........................................................................................99
3.4.4.1 Goodwill als Spezialfall des Market Value Added.....................................................99
3.4.4.2 Kurz- und langfristiger Goodwill.................................................................................110
3.4.5 Goodwill als Synergiepotential.............................................................................................115
3.4.6 ökonomische Interpretation und Messung des Goodwill.................................................117
3.5 Komponenten des Goodwill nach dem »Synergiekonzept«.................................122
3.5.1 Akquisitionsperspektive der Goodwill-Konzepte................................................................122
3.5.2 Goodwill-Konzept von Wöhe.................................................................................................126
3.5.3 Goodwill-Konzept von Johnson/Petrone.............................................................................130
3.5.4 Goodwill-Konzept von Sellhorn............................................................................................131
3.5.5 Gegenüberstellung der Goodwill-Konzepte........................................................................134
3.5.6 Grundgedanken zu einer Fortentwicklung der Goodwill-Konzepte.................................136
3.5.6.1 Akquisitionsperspektive...............................................................................................136
3.5.6.2 CGU-Perspektive.........................................................................................................139
3.6 Abnutzbarkeit des Goodwill..........................................................................................142
4 Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens........................145
4.1 Adressatenorientierte Trennung der Rechnungsssysteme..................................145
4.2 Grundlagen zur Konvergenz im Rechnungswesen.................................................146
4.2.1 Begriff der Konvergenz im Rechnungswesens..................................................................146
4.2.2 Motive für eine Konvergenz im Rechnungswesens..........................................................148
4.2.3 Konvergenzvoraussetzungen...............................................................................................150
Inhaltsverzeichnis________________________________________________________________)W
4.2.4 Konvergenzrichtung...............................................................................................................152
4.2.5 Konvergenzbereich................................................................................................................154
4.2.6 Konvergenzausmaß...............................................................................................................156
4.3 Zwischenergebnis............................................................................................................159
5 Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungswesens......................161
5.1 Messtheoretische Analyse des Konvergenzpotentials..........................................161
5.2 Messinstrumente im konvergenten IFRS-Rechnungswesen................................162
5.3 Adressaten , Adressatenziele und Informationsinteressen..................................163
5.3.1 Adressaten- versus Zielträgerorientierung..........................................................................163
5.3.2 Externes IFRS-Rechnungswesen........................................................................................165
5.3.2.1 Adressaten der IFRS...................................................................................................165
5.3.2.2 Ziele der Adressaten der IFRS...................................................................................174
5.3.2.3 Informationsinteresse der Adressaten der IFRS.....................................................180
5.3.3 Wertorientiertes internes Rechnungswesen.......................................................................183
5.3.3.1 Adressaten des internen Rechnungswesens...........................................................183
5.3.3.2 Ziele der Adressaten des internen Rechnungswesens..........................................187
5.3.3.3 Informationsinteresse der Adressaten des internen Rechnungswesens.............189
5.3.4 Zwischenergebnis...................................................................................................................190
5.4 Rechnungszwecke und Informationswünsche........................................................191
5.4.1 Externes IFRS-Rechnungswesen........................................................................................191
5.4.1.1 Primärer und sekundärer Rechnungszweck der IFRS...........................................191
5.4.1.2 Entscheidungszweck der IFRS..................................................................................195
5.4.1.3 Kontrollzweck der IFRS...............................................................................................205
5.4.2 Wertorientiertes internes Rechnungswesen.......................................................................210
5.4.2.1 Primärer und sekundärer Rechnungszweck des internen Rechnungswesens... 210
5.4.2.2 Entscheidungszweck des internen Rechnungswesens..........................................211
5.4.2.3 Kontrollzweck des internen Rechnungswesens......................................................215
5.4.3 Zwischenergebnis...................................................................................................................218
5.5 Idealtypische Rechnungsziele und Rechnungsinhalte..........................................220
5.5.1 Rechnungszielbeschränkungen...........................................................................................220
5.5.1.1 Einwertigkeit und Typisierung des Rechnungsziels................................................220
5.5.1.2 Going Concern-Perspektive.......................................................................................225
5.5.1.3 Einzelbewertungsprinzip.............................................................................................226
5.5.1.3.1 Einzel- versus Gesamtbewertung.........................................................................226
5.5.1.3.2 Gemischte Einzel- und Gesamtbewertung..........................................................229
XVI_________________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Externes IFRS-Rechnungswesen........................................................................................236
5.5.2.1 Informationsbereitstellung und -auswertung des IFRS-Abschlusses...................236
5.5.2.1.1 Unternehmenswertorientierte Auswertung..........................................................236
5.5.2.1.2 Unmittelbare Informationsvermittlung..................................................................240
5.5.2.1.3 Mittelbare Informationsvermittlung.......................................................................242
5.5.2.1.4 Bilanz- und GuV-orientierte Auswertungskalküle...............................................245
5.5.2.2 Bilanzorientierte Rechnungsziele und -inhalte.........................................................254
5.5.2.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................254
5.5.2.2.1.1 Untemehmenswertapproximierendes Eigenkapital.....................................254
5.5.2.2.1.2 Vermögenswerte und Schulden als Ertragswertbeiträge............................258
5.5.2.2.1.3 Aktivierung des Gesamt-Goodwill..................................................................26!
5.5.2.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................267
5.5.2.2.3 Objektivitätsbedingte Goodwill-Vernachlässigung.............................................272
5.5.2.3 GuV-orientierte Rechnungsziele und -inhalte..........................................................275
5.5.2.3.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................275
5.5.2.3.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................292
5.5.2.4 Mischung bilanz- und GuV-orientierter Rechnungsziele und -inhalte..................297
5.5.2.5 Rechnungsziele und -inhalte für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen......298
5.5.3 Wertorientiertes internes Rechnungswesen.......................................................................300
5.5.3.1 Bilanzorientierte Rechnungsziele und -inhalte.........................................................300
5.5.3.1.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................300
5.5.3.1.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................301
5.5.3.2 GuV-orientierte Rechnungsziele und -inhalte..........................................................304
5.5.3.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................304
5.5.3.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................306
5.5.4 Zwischenergebnis...................................................................................................................308
5.6 Implikationen für das Konvergenzpotential der IFRS.............................................310
5.6.1 Theoretisches Konvergenzpotential....................................................................................310
5.6.2 Tatsächliches Konvergenzpotential.....................................................................................313
5.6.2.1 Zweckadäquanz der IFRS..........................................................................................313
5.6.2.2 Möglichkeiten zur Erhöhung der Zweckadäquanz der IFRS.................................317
5.6.3 Zweckadäquanz und Konvergenzpotential.........................................................................324
6 Konvergenzpotential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS........................327
6.1 Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.................................................327
6.1.1 Konzerntheoretische Basis der Goodwill-Bilanzierung.....................................................327
6.1.1.1 Einheits-versus interessentheoretische Ausrichtung.............................................327
6.1.1.2 Konzerntheorie und Konsolidierungsmethode.........................................................329
Inhaltsverzeichnis_______________________________________________________________XVII
6.1.2 Erstbilanzierung des Goodwill..............................................................................................334
6.1.2.1 Ansatz und Erstbewertiing des Goodwill..................................................................334
6.1.2.1.1 Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode......................................334
6.1.2.1.2 Geplante Anwendung der Füll Goodwill Method................................................337
6.1.2.1.3 Kaufpreisallokation..................................................................................................342
6.1.2.2 Behandlung eines negativen Goodwill......................................................................345
6.1.2.3 Zuordnung des Goodwill auf CGU.............................................................................348
6.1.2.3.1 Goodwill-tragende CGU.........................................................................................348
6.1.2.3.2 Zuordnungsverfahren.............................................................................................351
6.1.2.3.2.1 Akquisitionsstrategie als Zuordnungsbasis...................................................35!
6.1.2.3.2.2 Ausgangssachverhalt.......................................................................................353
6.1.2.3.2.3 Zuordnung bei einer goodwill-tragenden CGU.............................................355
6.1.2.3.2.4 Zuordnung bei mehreren goodwill-tragenden CGU.....................................356
6.1.3 Folgebilanzierung des Goodwill...........................................................................................363
6.1.3.1 Impairment-Only-Approach.........................................................................................363
6.1.3.2 Konzeption des Goodwill-Impairment-Tests............................................................364
6.1.3.2.1 Impairment-Test von Vermögenswerten.............................................................364
6.1.3.2.2 Impairment-Test des Goodwill..............................................................................367
6.1.3.3 Goodwill-Substitutionseffekt.......................................................................................371
6.1.3.4 Analyse des erfassten Goodwill-Impairment............................................................375
6.1.3.4.1 CGU-bezogener Impairment-Bedarf und Zeiteffekt...........................................375
6.1.3.4.2 Charakter des verbuchten Goodwill-Impairment................................................380
6.2 Zweckadäquanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.........................................387
6.2.1 Zweckadäquanz der Konzerntheorie...................................................................................387
6.2.2 Zweckadäquanz der Konsolidierungsmethode..................................................................388
6.2.2.1 Zweck der Kapitalkonsolidierung...............................................................................388
6.2.2.2 Erfüllung des Informationszwecks.............................................................................390
6.2.2.2.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks..........................................390
6.2.2.2.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks............................................394
6.2.3 Zweckadäquanz der Erstbilanzierung des Goodwill.........................................................398
6.2.3.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks................................................398
6.2.3.1.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................398
6.2.3.1.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................401
6.2.3.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks.................................................402
6.2.3.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................402
6.2.3.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................404
6.2.3.3 Zweckadäquanz der Behandlung eines negativen Goodwill.................................406
6.2.3.3.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks..........................................406
6.2.3.3.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks............................................408
XVIII________________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Zweckadäquanz der Folgebilanzierung des Goodwill.......................................................409
6.2.4.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks................................................409
6.2.4.1.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................409
6.2.4.1.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................412
6.2.4.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks.................................................416
6.2.4.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks....................................................................416
6.2.4.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks................................................................................423
6.2.5 Zweckadäquanz der Zuordnung des Goodwill auf CGU..................................................423
6.3 Implikationen für das Konvergenzpotential..............................................................429
7 Steuerung auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS...............4SI
7.1 Grundüberlegungen zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests....................431
7.2 Eignung des VIU einer CGU für die wertorientierte Bereichssteuerung...........434
7.2.1 Bereichsabgrenzung nach dem CGU-Konzept..................................................................434
7.2.2 Bereichsbewertung zum VIU................................................................................................437
7.3 Bereichssteuerungskonzept auf Basis des VIU einer CGU..................................442
7.3.1 Ökonomischer Gewinn auf Basis des VIU einer CGU......................................................442
7.3.2 Beurteilung des ökonomischen Gewinns auf Basis des VIU einer CGU.......................447
7.3.2.1 Anforderungen an eine unternehmenswertorientierte Steuerungsrechnung......447
7.3.2.2 Analysefähigkeit...........................................................................................................449
7.3.2.3 Anreizverträglichkeit.....................................................................................................451
7.3.2.4 Kommunikationsfähigkeit............................................................................................457
7.3.2.5 Wirtschaftlichkeit..........................................................................................................459
7.3.2.6 Erfüllung der Anforderungen......................................................................................460
7.4 Kontrolle und Abweichungsanalyse auf Basis des VIU einer CGU....................460
7.4.1 Kontrolle und Gesamtabweichung.......................................................................................460
7.4.2 Erwartete operative und strategische Wertbeiträge..........................................................462
7.4.3 „Realisierte operative und strategische Wertbeiträge......................................................464
7.4.4 Operative und strategische Abweichungen........................................................................465
7.5 Vorgehensweise bei der Bereichssteuerung auf Basis des VIU einer CGU.....469
7.5.1 Ausgangssachverhalt.............................................................................................................469
7.5.2 Kontrolle und Gesamtabweichung.......................................................................................471
7.5.3 Operative und strategische Abweichungen........................................................................473
7.5.4 Erwartete operative und strategische Wertbeiträge..........................................................473
7.5.5 „Realisierte operative und strategische Wertbeiträge......................................................474
7.5.6 Interpretation der Teilergebnisse und -abweichungen......................................................475
7.5.7 Abweichungsanalyse unter Bezugnahme auf eine Trägheitsprojektion.........................479
7.5.7.1 Vernachlässigung von Zinsänderungseffekten........................................................479
7.5.7.2 Berücksichtigung von Zinsänderungseffekten.........................................................482
Inhaltsverzeichnis XIX
7.6 Weiterentwicklung zu einer mehrperiodischen „Projektabrechnung ..............491
7.7 Einbindung des VIU einer CGU in den wertorientierten Steuerungsprozess.. 494
7.8 Implikationen für das konvergente Rechnungswesen...........................................496
8 Zweckadäquate Ausgestaltung einer IFRS-Informationsbilanz...................497
8.1 Begriff der Informationsbilanz......................................................................................497
8.2 Ausgestaltung von Informationsbilanzen..................................................................498
8.2.1 Entobjektivierungsnotwendigkeit..........................................................................................498
8.2.2 Informationsbilanzkonzepte..................................................................................................499
8.2.2.1 Ansatz des Gesamt-Goodwill.....................................................................................499
8.2.2.2 CGU-basierte Segmentberichterstattung.................................................................504
8.2.2.3 Bilanz der „kleinen Unternehmenswerte .................................................................505
8.2.2.4 Goodwill-Bilanz.............................................................................................................508
8.2.3 Beurteilung der Informationsbilanzkonzepte......................................................................508
8.3 Konzeption einer einzelbewertungsorientierten CGU-Informationsbilanz.......510
8.3.1 Erfassung der Substanz- und Goodwill-Komponenten.....................................................510
8.3.1.1 Bilanzierung der Substanz..........................................................................................510
8.3.1.1.1 Ansatzkonzeption....................................................................................................510
8.3.1.1.2 Bewertungskonzeption...........................................................................................511
8.3.1.2 Bilanzierung des Goodwill...........................................................................................512
8.3.1.2.1 Ansatz des Übergewinnpotentials als Goodwill..................................................512
8.3.1.2.2 Komponentenbilanzierung des Goodwill.............................................................514
8.3.2 Grundstruktur einer CGU-Informationsbilanz.....................................................................515
8.3.3 Grundstruktur CGU-Informations-GuV................................................................................517
8.3.4 Grundstruktur einer CGU-Informationskapitalflussrechnung...........................................521
8.3.5 Ergänzende Abweichungsanalyse.......................................................................................524
8.3.6 Berichtsebenen, Berichtsformate und Berichtsdimensionen...........................................526
8.4 Entobjektivierte Informationsbilanzen im externen Rechnungswesen?...........527
9 Zusammenfassung...................................................................................................557
Literaturverzeichnis..........................................................................................................537
Abbildungsverzeichnis
XXI
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Gang der Untersuchung....................................................................................................9
Abbildung 2: Messtheoretischer Analyserahmen..............................................................................32
Abbildung 3: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungssystemen..........................40
Abbildung 4: Gliederung des Rechnungswesens nach Adressaten............................................42
Abbildung 5: Rechnungswesen im Managementprozess................................................................44
Abbildung 6: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungszwecken............................47
Abbildung 7: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungszielen.................................48
Abbildung 8: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungsinhalten.............................51
Abbildung 9: Basisgrößen des Rechnungswesens..........................................................................52
Abbildung 10: Wertgenerierung und -Verteilung auf CGU-Ebene....................................................75
Abbildung 11: Charakterisierung des Goodwill....................................................................................77
Abbildung 12: Intangible Assets Statement..........................................................................................80
Abbildung 13: Marktwert-Buchwert-Lücke bei der Erstkonsolidierung.........................................86
Abbildung 14: Marktwert-Buchwert-Lücke bei der Folgekonsolidierung......................................89
Abbildung 15: Goodwill als Market Value Added...............................................................................103
Abbildung 16: FCF und Goodwill-Bewertung......................................................................................104
Abbildung 17: Problem der FCF-Zuordnung auf Substanz und Goodwill...................................106
Abbildung 18: Zuordnung des FCF auf Goodwill und Substanz....................................................107
Abbildung 19: Verbindung der Goodwill-Konzepte von Coenenberg und Haller......................114
Abbildung 20: Interpretationsmöglichkeiten des Goodwill.............................................................119
Abbildung 21: Messung des Goodwill im Rechnungswesen..........................................................122
Abbildung 22: Grenzpreise, Synergiepotential und Kaufpreisfindung.........................................124
Abbildung 23: Vergleich der Goodwill-Konzepte...............................................................................135
Abbildung 24: Goodwill aus der Akquisitionsperspektive..............................................................138
Abbildung 25: Funktionale Goodwill-Aufspaltung auf CGU-Ebene...............................................141
Abbildung 26: Analyse des Konvergenzpotentials............................................................................161
Abbildung 27: Ziele und Zielmaße der Investoren.............................................................................180
Abbildung 28: Managementebenen und Handlungsfelder..............................................................185
Abbildung 29: Prinzipal-Agent-Beziehungen im Unternehmen......................................................186
Abbildung 30: Grenzpreise und Kaufpreis bei Akquisitionen.........................................................197
Abbildung 31: Preisbereitschaft pro Anteil..........................................................................................201
Abbildung 32: Preisbereitschaft für das gesamte Anteilspaket.....................................................202
Abbildung 33: Bilanz und GuV als Barwertrechnungen...................................................................232
Abbildung 34: Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtbewertung..........................................235
Abbildung 35: Informationsbereitstellung und Auswertungskalküle...........................................244
Abbildung 36: Zahlungswirkung eines Investitionsprojekts...........................................................279
XXII
Abbildungsverzeichnis
Planmäßige Abschreibung eines Investitionsprojekts..........................................282
Theoretisches Konvergenzpotential der IFRS.........................................................311
Konzerntheorien und Konsolidierungsmethoden..................................................330
IFRS-Einzelabschlüsse der MU AG und TU AG.......................................................335
Neubewertungsbilanz der TU AG................................................................................335
Erstkonsolidierung nach IFRS 3 (Neubewertungsmethode)...............................336
Erstkonsolidierung nach ED IFRS 3 (Füll Goodwill Method)...............................339
Neubewertungsmethode versus Füll Goodwill Method........................................340
Konzern vor Zuordnung des Goodwill......................................................................354
Zuordnung eines CGU-internen »Going Concern-Goodwill«..............................355
Mögliche Zuordnungsschlüssel für den Goodwill.................................................360
Zuordnung eines CGU-übergreifenden »Synergie-Goodwill«.............................360
Goodwill-Substitutionseffekt.......................................................................................373
Goodwill-Impairment-Bedarf........................................................................................376
Goodwill-Impairment aufgrund gesunkenen Nettovermögens...........................377
Zeiteffekt und Goodwill..................................................................................................378
Planmäßige Wertminderung des Goodwill...............................................................379
Erwartete Wertminderung des Goodwill...................................................................380
Verhältnis des Buchwerts zum VIU einer CGU........................................................383
Investitionen und Goodwill-Impairment....................................................................384
Ökonomische versus buchmäßige Wertminderung des Goodwill.....................386
Informationsgehalt der Konsolidierungsmethoden...............................................393
Goodwill-Impairment und Wertschaffung.................................................................414
Goodwill-Impairment und Wertvernichtung.............................................................415
Goodwill-Impairment als Wertveränderungsindikator..........................................422
Negativer Goodwill und Impairment-Bedarf.............................................................427
Negativer Goodwill auf CGU-Ebene...........................................................................429
Leistungs- und finanzwirtschaftliches CGU-Konzept............................................436
FCF im Planungszeitraum.............................................................................................469
FCF-Erwartungen für die Kontrollperiode................................................................470
Kontrolle und Abweichungsanalyse..........................................................................477
Vorgehensweise bei einer strategischen Abweichungsanalyse........................488
Einbindung des VIU einer CGU in den Steuerungsprozess.................................495
Beurteilung der Informationsbilanzkonzepte...........................................................510
Aufspaltung des CGU-Goodwill..................................................................................515
Grundstruktur einer CGU-Informationsbilanz.........................................................516
CGU-Informationsbilanz bei Minderheitengesellschaftern..................................517
Grundstruktur einer CGU-Informations-GuV...........................................................518
CGU-Informations-GuV bei Minderheitengesellschaftern....................................520
Grundstruktur einer CGU-Informationskapitalflussrechnung.............................522
Abweichungsanalyse als Bestandteil der CGU-Informations-GuV....................525
Abbildung 38:
Abbildung 39:
Abbildung 40:
Abbildung 41:
Abbildung 42:
Abbildung 43:
Abbildung 44:
Abbildung 45:
Abbildung 46:
Abbildung 47:
Abbildung 48:
Abbildung 49:
Abbildung 50:
Abbildung 51:
Abbildung 52:
Abbildung 53:
Abbildung 54:
Abbildung 55:
Abbildung 56:
Abbildung 57:
Abbildung 58:
Abbildung 59:
Abbildung 60:
Abbildung 61:
Abbildung 62:
Abbildung 63:
Abbildung 64:
Abbildung 65:
Abbildung 66:
Abbildung 67:
Abbildung 68:
Abbildung 69:
Abbildung 70:
Abbildung 71:
Abbildung 72:
Abbildung 73:
Abbildung 74:
Abbildung 75:
Abbildung 76:
Abbildung 77:
Abbildung 78:
Wertorientierte Unternehmensteuerung basiert in der
Praxis zunehmend auf IFRS-Daten. Die Goodwill-Bilanzie-
rung nach IFRS ist hierbei von besonderer Bedeutung. In
der Literatur mangelt es bislang an einer umfassenden,
theoretisch fundierten Untersuchung des Potentials der
Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des
unternehmenswertorientierten internen und externen
Rechnungswesens.
Andreas Haaker schließt diese Lücke. Er konkretisiert einen
messtheoretischen Analyserahmen und untersucht das öko¬
nomische Phänomen
Goodwill
im Hinblick auf eine zweck¬
adäquate Messung im wertorientierten Rechnungswesen.
Der Autor analysiert aus messtheoretischer Sicht den
Informationsnutzen sowie das damit verbundene Konver¬
genzpotential der IFRS im Allgemeinen und der Goodwill-
Bilanzierung im Speziellen. Darauf aufbauend unterbreitet
er Vorschläge zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests
nach IFRS in der wertorientierten Unternehmenssteuerung
und zur Konzeption einer Informationsbilanz auf Ebene der
Cash Generating Units.
Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rech¬
nungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft sowie an
Führungs- und Fachkräfte in den Bereichen Rechnungs¬
wesen, Controlling, Finanzanalyse und Wirtschaftprüfung.
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Seite
Geleitwort.V
Vorwort.VII
Inhaltsübersicht.IX
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XXI
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Symbolverzeichnis.XXVII
1 Einleitung./
1.1 Problemstellung.I
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.5
1.3 Konvergenzentwicklung im Rechnungswesen.11
2 Rechnungswesen als Messinstrument.23
2.1 Begriff des Rechnungswesens.23
2.2 Messtheoretische Ausrichtung des Rechnungswesens.26
2.3 Grundanforderungen an das Rechnungswesen.35
2.4 Gliederung des Rechnungswesens.38
3 Das ökonomische Phänomen Goodwill.57
3.1 Goodwill als „Sorgenkind" des Rechnungswesens.57
3.2 Begriff und Arten des Goodwill.59
3.3 Möglichkeiten der Ermittlung des Goodwill.78
3.4 ökonomische Substanz des Goodwill.82
3.5 Komponenten des Goodwill nach dem »Synergiekonzept«.122
3.6 Abnutzbarkeit des Goodwill.142
X_Inhaltsübersicht
4 Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens.145
4.1 Adressatenorientierte Trennung der Rechnungsssysteme.145
4.2 Grundlagen zur Konvergenz im Rechnungswesen.146
4.3 Zwischenergebnis.159
5 Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungswesens.161
5.1 Messtheoretische Analyse des Konvergenzpotentials.161
5.2 Messinstrumente im konvergenten IFRS-Rechnungswesen.162
5.3 Adressaten , Adressatenziele und Informationsinteressen.163
5.4 Rechnungszwecke und Informationswünsche.191
5.5 Idealtypische Rechnungsziele und Rechnungsinhalte.220
5.6 Implikationen für das Konvergenzpotential der IFRS.310
6 Konvergenzpotential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.32 7
6.1 Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.327
6.2 Zweckadäquanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.387
6.3 Implikationen für das Konvergenzpotential.429
7 Steuerung auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS.431
7.1 Grundüberlegungen zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests.431
7.2 Eignung des VIU einer CGU für die wertorientierte Bereichssteuerung.434
7.3 Bereichssteuerungskonzept auf Basis des VIU einer CGU.442
7.4 Kontrolle und Abweichungsanalyse auf Basis des VIU einer CGU.460
7.5 Vorgehensweise bei der Bereichssteuerung auf Basis des VIU einer CGU.469
7.6 Weiterentwicklung zu einer mehrperiodischen „Projektabrechnung".491
7.7 Einbindung des VIU einer CGU in den wertorientierten Steuerungsprozess. 494
7.8 Implikationen für das konvergente Rechnungswesen.496
8 Zweckadäquate Ausgestaltung einer IFRS-Informationsbilanz.497
8.1 Begriff der Informationsbilanz.497
8.2 Ausgestaltung von Informationsbilanzen.498
Inhaltsübersicht_Xl_
8.3 Konzeption einer einzelbewertungsorientierten CGU-Informationsbilanz.510
8.4 Entobjektivierte Informationsbilanzen im externen Rechnungswesen?.527
9 Zusammenfassung.531
Literaturverzeichnis.537
Inhaltsverzeichnis_ XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort.v
Vorwort.VII
Inhaltsübersicht.IX
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XXI
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Symbolverzeichnis.XXVII
1 Einleitung./
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.5
1.3 Konvergenzentwicklung im Rechnungswesen.11
1.3.1 Traditionelle Divergenz des Rechnungswesens.II
1.3.2 Abkehr vom divergenten Rechnungswesen.13
1.3.2.1 HGB-Abschluss als Basis eines konvergenten Rechnungswesens.13
1.3.2.2 IFRS-Abschluss als Basis eines konvergenten Rechnungswesens.16
2 Rechnungswesen als Messinstrument.23
2.1 Begriff des Rechnungswesens.23
2.2 Messtheoretische Ausrichtung des Rechnungswesens.26
2.3 Grundanforderungen an das Rechnungswesen.35
2.4 Gliederung des Rechnungswesens.38
2.4.1 Gliederung nach Messinstrumenten.38
2.4.2 Gliederung nach Adressaten.40
2.4.3 Gliederung nach Rechnungszwecken.42
2.4.4 Gliederung nach Rechnungszielen.47
2.4.5 Gliederung nach Rechnungsinhalten.50
XIV_Inhaltsverzeichnis
3 Das ökonomische Phänomen Goodwill.57
3.1 Goodwill als „Sorgenkind" des Rechnungswesens.57
3.2 Begriff und Arten des Goodwill.59
3.2.1 Begriff des Goodwill.59
3.2.2 Arten des Goodwill.62
3.2.2.1 Originärer und derivativer Goodwill.62
3.2.2.2 Positiver und negativer Goodwill.67
3.2.2.3 Unternehmens-und Bereichs-Goodwill.69
3.2.2.4 Mehrheiten- und Minderheiten-Goodwill.71
3.2.3 Charakterisierung des Goodwill anhand seiner Arten.76
3.3 Möglichkeiten der Ermittlung des Goodwill.78
3.4 Ökonomische Substanz des Goodwill.82
3.4.1 Goodwill-Vernachlässigung und Marktwert-Buchwert-Lücke.82
3.4.2 Goodwill als Intellectual Capital.90
3.4.3 Goodwill als Kapitalwert.94
3.4.4 Goodwill als Übergewinnpotential.99
3.4.4.1 Goodwill als Spezialfall des Market Value Added.99
3.4.4.2 Kurz- und langfristiger Goodwill.110
3.4.5 Goodwill als Synergiepotential.115
3.4.6 ökonomische Interpretation und Messung des Goodwill.117
3.5 Komponenten des Goodwill nach dem »Synergiekonzept«.122
3.5.1 Akquisitionsperspektive der Goodwill-Konzepte.122
3.5.2 Goodwill-Konzept von Wöhe.126
3.5.3 Goodwill-Konzept von Johnson/Petrone.130
3.5.4 Goodwill-Konzept von Sellhorn.131
3.5.5 Gegenüberstellung der Goodwill-Konzepte.134
3.5.6 Grundgedanken zu einer Fortentwicklung der Goodwill-Konzepte.136
3.5.6.1 Akquisitionsperspektive.136
3.5.6.2 CGU-Perspektive.139
3.6 Abnutzbarkeit des Goodwill.142
4 Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens.145
4.1 Adressatenorientierte Trennung der Rechnungsssysteme.145
4.2 Grundlagen zur Konvergenz im Rechnungswesen.146
4.2.1 Begriff der Konvergenz im Rechnungswesens.146
4.2.2 Motive für eine Konvergenz im Rechnungswesens.148
4.2.3 Konvergenzvoraussetzungen.150
Inhaltsverzeichnis_)W
4.2.4 Konvergenzrichtung.152
4.2.5 Konvergenzbereich.154
4.2.6 Konvergenzausmaß.156
4.3 Zwischenergebnis.159
5 Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungswesens.161
5.1 Messtheoretische Analyse des Konvergenzpotentials.161
5.2 Messinstrumente im konvergenten IFRS-Rechnungswesen.162
5.3 Adressaten , Adressatenziele und Informationsinteressen.163
5.3.1 Adressaten- versus Zielträgerorientierung.163
5.3.2 Externes IFRS-Rechnungswesen.165
5.3.2.1 Adressaten der IFRS.165
5.3.2.2 Ziele der Adressaten der IFRS.174
5.3.2.3 Informationsinteresse der Adressaten der IFRS.180
5.3.3 Wertorientiertes internes Rechnungswesen.183
5.3.3.1 Adressaten des internen Rechnungswesens.183
5.3.3.2 Ziele der Adressaten des internen Rechnungswesens.187
5.3.3.3 Informationsinteresse der Adressaten des internen Rechnungswesens.189
5.3.4 Zwischenergebnis.190
5.4 Rechnungszwecke und Informationswünsche.191
5.4.1 Externes IFRS-Rechnungswesen.191
5.4.1.1 Primärer und sekundärer Rechnungszweck der IFRS.191
5.4.1.2 Entscheidungszweck der IFRS.195
5.4.1.3 Kontrollzweck der IFRS.205
5.4.2 Wertorientiertes internes Rechnungswesen.210
5.4.2.1 Primärer und sekundärer Rechnungszweck des internen Rechnungswesens. 210
5.4.2.2 Entscheidungszweck des internen Rechnungswesens.211
5.4.2.3 Kontrollzweck des internen Rechnungswesens.215
5.4.3 Zwischenergebnis.218
5.5 Idealtypische Rechnungsziele und Rechnungsinhalte.220
5.5.1 Rechnungszielbeschränkungen.220
5.5.1.1 Einwertigkeit und Typisierung des Rechnungsziels.220
5.5.1.2 Going Concern-Perspektive.225
5.5.1.3 Einzelbewertungsprinzip.226
5.5.1.3.1 Einzel- versus Gesamtbewertung.226
5.5.1.3.2 Gemischte Einzel- und Gesamtbewertung.229
XVI_Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Externes IFRS-Rechnungswesen.236
5.5.2.1 Informationsbereitstellung und -auswertung des IFRS-Abschlusses.236
5.5.2.1.1 Unternehmenswertorientierte Auswertung.236
5.5.2.1.2 Unmittelbare Informationsvermittlung.240
5.5.2.1.3 Mittelbare Informationsvermittlung.242
5.5.2.1.4 Bilanz- und GuV-orientierte Auswertungskalküle.245
5.5.2.2 Bilanzorientierte Rechnungsziele und -inhalte.254
5.5.2.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.254
5.5.2.2.1.1 Untemehmenswertapproximierendes Eigenkapital.254
5.5.2.2.1.2 Vermögenswerte und Schulden als Ertragswertbeiträge.258
5.5.2.2.1.3 Aktivierung des Gesamt-Goodwill.26!
5.5.2.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.267
5.5.2.2.3 Objektivitätsbedingte Goodwill-Vernachlässigung.272
5.5.2.3 GuV-orientierte Rechnungsziele und -inhalte.275
5.5.2.3.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.275
5.5.2.3.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.292
5.5.2.4 Mischung bilanz- und GuV-orientierter Rechnungsziele und -inhalte.297
5.5.2.5 Rechnungsziele und -inhalte für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen.298
5.5.3 Wertorientiertes internes Rechnungswesen.300
5.5.3.1 Bilanzorientierte Rechnungsziele und -inhalte.300
5.5.3.1.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.300
5.5.3.1.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.301
5.5.3.2 GuV-orientierte Rechnungsziele und -inhalte.304
5.5.3.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.304
5.5.3.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.306
5.5.4 Zwischenergebnis.308
5.6 Implikationen für das Konvergenzpotential der IFRS.310
5.6.1 Theoretisches Konvergenzpotential.310
5.6.2 Tatsächliches Konvergenzpotential.313
5.6.2.1 Zweckadäquanz der IFRS.313
5.6.2.2 Möglichkeiten zur Erhöhung der Zweckadäquanz der IFRS.317
5.6.3 Zweckadäquanz und Konvergenzpotential.324
6 Konvergenzpotential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.327
6.1 Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.327
6.1.1 Konzerntheoretische Basis der Goodwill-Bilanzierung.327
6.1.1.1 Einheits-versus interessentheoretische Ausrichtung.327
6.1.1.2 Konzerntheorie und Konsolidierungsmethode.329
Inhaltsverzeichnis_XVII
6.1.2 Erstbilanzierung des Goodwill.334
6.1.2.1 Ansatz und Erstbewertiing des Goodwill.334
6.1.2.1.1 Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode.334
6.1.2.1.2 Geplante Anwendung der Füll Goodwill Method.337
6.1.2.1.3 Kaufpreisallokation.342
6.1.2.2 Behandlung eines negativen Goodwill.345
6.1.2.3 Zuordnung des Goodwill auf CGU.348
6.1.2.3.1 Goodwill-tragende CGU.348
6.1.2.3.2 Zuordnungsverfahren.351
6.1.2.3.2.1 Akquisitionsstrategie als Zuordnungsbasis.35!
6.1.2.3.2.2 Ausgangssachverhalt.353
6.1.2.3.2.3 Zuordnung bei einer goodwill-tragenden CGU.355
6.1.2.3.2.4 Zuordnung bei mehreren goodwill-tragenden CGU.356
6.1.3 Folgebilanzierung des Goodwill.363
6.1.3.1 Impairment-Only-Approach.363
6.1.3.2 Konzeption des Goodwill-Impairment-Tests.364
6.1.3.2.1 Impairment-Test von Vermögenswerten.364
6.1.3.2.2 Impairment-Test des Goodwill.367
6.1.3.3 Goodwill-Substitutionseffekt.371
6.1.3.4 Analyse des erfassten Goodwill-Impairment.375
6.1.3.4.1 CGU-bezogener Impairment-Bedarf und Zeiteffekt.375
6.1.3.4.2 Charakter des verbuchten Goodwill-Impairment.380
6.2 Zweckadäquanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.387
6.2.1 Zweckadäquanz der Konzerntheorie.387
6.2.2 Zweckadäquanz der Konsolidierungsmethode.388
6.2.2.1 Zweck der Kapitalkonsolidierung.388
6.2.2.2 Erfüllung des Informationszwecks.390
6.2.2.2.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks.390
6.2.2.2.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks.394
6.2.3 Zweckadäquanz der Erstbilanzierung des Goodwill.398
6.2.3.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks.398
6.2.3.1.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.398
6.2.3.1.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.401
6.2.3.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks.402
6.2.3.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.402
6.2.3.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.404
6.2.3.3 Zweckadäquanz der Behandlung eines negativen Goodwill.406
6.2.3.3.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks.406
6.2.3.3.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks.408
XVIII_Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Zweckadäquanz der Folgebilanzierung des Goodwill.409
6.2.4.1 Bilanzorientierte Erfüllung des Informationszwecks.409
6.2.4.1.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.409
6.2.4.1.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.412
6.2.4.2 GuV-orientierte Erfüllung des Informationszwecks.416
6.2.4.2.1 Erfüllung des Entscheidungszwecks.416
6.2.4.2.2 Erfüllung des Kontrollzwecks.423
6.2.5 Zweckadäquanz der Zuordnung des Goodwill auf CGU.423
6.3 Implikationen für das Konvergenzpotential.429
7 Steuerung auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS.4SI
7.1 Grundüberlegungen zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests.431
7.2 Eignung des VIU einer CGU für die wertorientierte Bereichssteuerung.434
7.2.1 Bereichsabgrenzung nach dem CGU-Konzept.434
7.2.2 Bereichsbewertung zum VIU.437
7.3 Bereichssteuerungskonzept auf Basis des VIU einer CGU.442
7.3.1 Ökonomischer Gewinn auf Basis des VIU einer CGU.442
7.3.2 Beurteilung des ökonomischen Gewinns auf Basis des VIU einer CGU.447
7.3.2.1 Anforderungen an eine unternehmenswertorientierte Steuerungsrechnung.447
7.3.2.2 Analysefähigkeit.449
7.3.2.3 Anreizverträglichkeit.451
7.3.2.4 Kommunikationsfähigkeit.457
7.3.2.5 Wirtschaftlichkeit.459
7.3.2.6 Erfüllung der Anforderungen.460
7.4 Kontrolle und Abweichungsanalyse auf Basis des VIU einer CGU.460
7.4.1 Kontrolle und Gesamtabweichung.460
7.4.2 Erwartete operative und strategische Wertbeiträge.462
7.4.3 „Realisierte" operative und strategische Wertbeiträge.464
7.4.4 Operative und strategische Abweichungen.465
7.5 Vorgehensweise bei der Bereichssteuerung auf Basis des VIU einer CGU.469
7.5.1 Ausgangssachverhalt.469
7.5.2 Kontrolle und Gesamtabweichung.471
7.5.3 Operative und strategische Abweichungen.473
7.5.4 Erwartete operative und strategische Wertbeiträge.473
7.5.5 „Realisierte" operative und strategische Wertbeiträge.474
7.5.6 Interpretation der Teilergebnisse und -abweichungen.475
7.5.7 Abweichungsanalyse unter Bezugnahme auf eine Trägheitsprojektion.479
7.5.7.1 Vernachlässigung von Zinsänderungseffekten.479
7.5.7.2 Berücksichtigung von Zinsänderungseffekten.482
Inhaltsverzeichnis XIX
7.6 Weiterentwicklung zu einer mehrperiodischen „Projektabrechnung".491
7.7 Einbindung des VIU einer CGU in den wertorientierten Steuerungsprozess. 494
7.8 Implikationen für das konvergente Rechnungswesen.496
8 Zweckadäquate Ausgestaltung einer IFRS-Informationsbilanz.497
8.1 Begriff der Informationsbilanz.497
8.2 Ausgestaltung von Informationsbilanzen.498
8.2.1 Entobjektivierungsnotwendigkeit.498
8.2.2 Informationsbilanzkonzepte.499
8.2.2.1 Ansatz des Gesamt-Goodwill.499
8.2.2.2 CGU-basierte Segmentberichterstattung.504
8.2.2.3 Bilanz der „kleinen Unternehmenswerte".505
8.2.2.4 Goodwill-Bilanz.508
8.2.3 Beurteilung der Informationsbilanzkonzepte.508
8.3 Konzeption einer einzelbewertungsorientierten CGU-Informationsbilanz.510
8.3.1 Erfassung der Substanz- und Goodwill-Komponenten.510
8.3.1.1 Bilanzierung der Substanz.510
8.3.1.1.1 Ansatzkonzeption.510
8.3.1.1.2 Bewertungskonzeption.511
8.3.1.2 Bilanzierung des Goodwill.512
8.3.1.2.1 Ansatz des Übergewinnpotentials als Goodwill.512
8.3.1.2.2 Komponentenbilanzierung des Goodwill.514
8.3.2 Grundstruktur einer CGU-Informationsbilanz.515
8.3.3 Grundstruktur CGU-Informations-GuV.517
8.3.4 Grundstruktur einer CGU-Informationskapitalflussrechnung.521
8.3.5 Ergänzende Abweichungsanalyse.524
8.3.6 Berichtsebenen, Berichtsformate und Berichtsdimensionen.526
8.4 Entobjektivierte Informationsbilanzen im externen Rechnungswesen?.527
9 Zusammenfassung.557
Literaturverzeichnis.537
Abbildungsverzeichnis
XXI
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Gang der Untersuchung.9
Abbildung 2: Messtheoretischer Analyserahmen.32
Abbildung 3: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungssystemen.40
Abbildung 4: Gliederung des Rechnungswesens nach Adressaten.42
Abbildung 5: Rechnungswesen im Managementprozess.44
Abbildung 6: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungszwecken.47
Abbildung 7: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungszielen.48
Abbildung 8: Gliederung des Rechnungswesens nach Rechnungsinhalten.51
Abbildung 9: Basisgrößen des Rechnungswesens.52
Abbildung 10: Wertgenerierung und -Verteilung auf CGU-Ebene.75
Abbildung 11: Charakterisierung des Goodwill.77
Abbildung 12: Intangible Assets Statement.80
Abbildung 13: Marktwert-Buchwert-Lücke bei der Erstkonsolidierung.86
Abbildung 14: Marktwert-Buchwert-Lücke bei der Folgekonsolidierung.89
Abbildung 15: Goodwill als Market Value Added.103
Abbildung 16: FCF und Goodwill-Bewertung.104
Abbildung 17: Problem der FCF-Zuordnung auf Substanz und Goodwill.106
Abbildung 18: Zuordnung des FCF auf Goodwill und Substanz.107
Abbildung 19: Verbindung der Goodwill-Konzepte von Coenenberg und Haller.114
Abbildung 20: Interpretationsmöglichkeiten des Goodwill.119
Abbildung 21: Messung des Goodwill im Rechnungswesen.122
Abbildung 22: Grenzpreise, Synergiepotential und Kaufpreisfindung.124
Abbildung 23: Vergleich der Goodwill-Konzepte.135
Abbildung 24: Goodwill aus der Akquisitionsperspektive.138
Abbildung 25: Funktionale Goodwill-Aufspaltung auf CGU-Ebene.141
Abbildung 26: Analyse des Konvergenzpotentials.161
Abbildung 27: Ziele und Zielmaße der Investoren.180
Abbildung 28: Managementebenen und Handlungsfelder.185
Abbildung 29: Prinzipal-Agent-Beziehungen im Unternehmen.186
Abbildung 30: Grenzpreise und Kaufpreis bei Akquisitionen.197
Abbildung 31: Preisbereitschaft pro Anteil.201
Abbildung 32: Preisbereitschaft für das gesamte Anteilspaket.202
Abbildung 33: Bilanz und GuV als Barwertrechnungen.232
Abbildung 34: Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtbewertung.235
Abbildung 35: Informationsbereitstellung und Auswertungskalküle.244
Abbildung 36: Zahlungswirkung eines Investitionsprojekts.279
XXII
Abbildungsverzeichnis
Planmäßige Abschreibung eines Investitionsprojekts.282
Theoretisches Konvergenzpotential der IFRS.311
Konzerntheorien und Konsolidierungsmethoden.330
IFRS-Einzelabschlüsse der MU AG und TU AG.335
Neubewertungsbilanz der TU AG.335
Erstkonsolidierung nach IFRS 3 (Neubewertungsmethode).336
Erstkonsolidierung nach ED IFRS 3 (Füll Goodwill Method).339
Neubewertungsmethode versus Füll Goodwill Method.340
Konzern vor Zuordnung des Goodwill.354
Zuordnung eines CGU-internen »Going Concern-Goodwill«.355
Mögliche Zuordnungsschlüssel für den Goodwill.360
Zuordnung eines CGU-übergreifenden »Synergie-Goodwill«.360
Goodwill-Substitutionseffekt.373
Goodwill-Impairment-Bedarf.376
Goodwill-Impairment aufgrund gesunkenen Nettovermögens.377
Zeiteffekt und Goodwill.378
Planmäßige Wertminderung des Goodwill.379
Erwartete Wertminderung des Goodwill.380
Verhältnis des Buchwerts zum VIU einer CGU.383
Investitionen und Goodwill-Impairment.384
Ökonomische versus buchmäßige Wertminderung des Goodwill.386
Informationsgehalt der Konsolidierungsmethoden.393
Goodwill-Impairment und Wertschaffung.414
Goodwill-Impairment und Wertvernichtung.415
Goodwill-Impairment als Wertveränderungsindikator.422
Negativer Goodwill und Impairment-Bedarf.427
Negativer Goodwill auf CGU-Ebene.429
Leistungs- und finanzwirtschaftliches CGU-Konzept.436
FCF im Planungszeitraum.469
FCF-Erwartungen für die Kontrollperiode.470
Kontrolle und Abweichungsanalyse.477
Vorgehensweise bei einer strategischen Abweichungsanalyse.488
Einbindung des VIU einer CGU in den Steuerungsprozess.495
Beurteilung der Informationsbilanzkonzepte.510
Aufspaltung des CGU-Goodwill.515
Grundstruktur einer CGU-Informationsbilanz.516
CGU-Informationsbilanz bei Minderheitengesellschaftern.517
Grundstruktur einer CGU-Informations-GuV.518
CGU-Informations-GuV bei Minderheitengesellschaftern.520
Grundstruktur einer CGU-Informationskapitalflussrechnung.522
Abweichungsanalyse als Bestandteil der CGU-Informations-GuV.525
Abbildung 38:
Abbildung 39:
Abbildung 40:
Abbildung 41:
Abbildung 42:
Abbildung 43:
Abbildung 44:
Abbildung 45:
Abbildung 46:
Abbildung 47:
Abbildung 48:
Abbildung 49:
Abbildung 50:
Abbildung 51:
Abbildung 52:
Abbildung 53:
Abbildung 54:
Abbildung 55:
Abbildung 56:
Abbildung 57:
Abbildung 58:
Abbildung 59:
Abbildung 60:
Abbildung 61:
Abbildung 62:
Abbildung 63:
Abbildung 64:
Abbildung 65:
Abbildung 66:
Abbildung 67:
Abbildung 68:
Abbildung 69:
Abbildung 70:
Abbildung 71:
Abbildung 72:
Abbildung 73:
Abbildung 74:
Abbildung 75:
Abbildung 76:
Abbildung 77:
Abbildung 78:
Wertorientierte Unternehmensteuerung basiert in der
Praxis zunehmend auf IFRS-Daten. Die Goodwill-Bilanzie-
rung nach IFRS ist hierbei von besonderer Bedeutung. In
der Literatur mangelt es bislang an einer umfassenden,
theoretisch fundierten Untersuchung des Potentials der
Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des
unternehmenswertorientierten internen und externen
Rechnungswesens.
Andreas Haaker schließt diese Lücke. Er konkretisiert einen
messtheoretischen Analyserahmen und untersucht das öko¬
nomische Phänomen
Goodwill
im Hinblick auf eine zweck¬
adäquate Messung im wertorientierten Rechnungswesen.
Der Autor analysiert aus messtheoretischer Sicht den
Informationsnutzen sowie das damit verbundene Konver¬
genzpotential der IFRS im Allgemeinen und der Goodwill-
Bilanzierung im Speziellen. Darauf aufbauend unterbreitet
er Vorschläge zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests
nach IFRS in der wertorientierten Unternehmenssteuerung
und zur Konzeption einer Informationsbilanz auf Ebene der
Cash Generating Units.
Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rech¬
nungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft sowie an
Führungs- und Fachkräfte in den Bereichen Rechnungs¬
wesen, Controlling, Finanzanalyse und Wirtschaftprüfung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haaker, Andreas 1974- |
author_GND | (DE-588)134208897 |
author_facet | Haaker, Andreas 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Haaker, Andreas 1974- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023356763 |
classification_rvk | PE 359 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)254910674 (DE-599)DNB987521772 |
dewey-full | 657.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.73 |
dewey-search | 657.73 |
dewey-sort | 3657.73 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03164nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023356763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080623s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0782</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H06,2514</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987521772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834909534</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0953-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383490953X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0953-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834909534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254910674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987521772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haaker, Andreas</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134208897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">eine messtheoretische Analyse</subfield><subfield code="c">Andreas Haaker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 606 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007, u.d.T.: Haaker, Andreas: Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschäftswert / Bilanzierung / International Financial Reporting Standards / Betriebliches Rechnungswesen / Bilanztheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards - Goodwill - Bilanz - Informationsgehalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/zbw/558811450.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540289</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023356763 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:07:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834909534 383490953X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540289 |
oclc_num | 254910674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-703 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-703 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIX, 606 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Haaker, Andreas 1974- Verfasser (DE-588)134208897 aut Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse Andreas Haaker Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XXIX, 606 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007, u.d.T.: Haaker, Andreas: Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens Dissertation / Thesis - 18 Geschäftswert / Bilanzierung / International Financial Reporting Standards / Betriebliches Rechnungswesen / Bilanztheorie International Financial Reporting Standards - Goodwill - Bilanz - Informationsgehalt International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Goodwill (DE-588)4200192-4 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 s DE-604 text/html http://www.gbv.de/dms/zbw/558811450.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Haaker, Andreas 1974- Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse Dissertation / Thesis - 18 Geschäftswert / Bilanzierung / International Financial Reporting Standards / Betriebliches Rechnungswesen / Bilanztheorie International Financial Reporting Standards - Goodwill - Bilanz - Informationsgehalt International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4213883-8 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4200192-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse |
title_alt | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens |
title_auth | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse |
title_exact_search | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse |
title_exact_search_txtP | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse |
title_full | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse Andreas Haaker |
title_fullStr | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse Andreas Haaker |
title_full_unstemmed | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen eine messtheoretische Analyse Andreas Haaker |
title_short | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen |
title_sort | potential der goodwill bilanzierung nach ifrs fur eine konvergenz im wertorientierten rechnungswesen eine messtheoretische analyse |
title_sub | eine messtheoretische Analyse |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Geschäftswert / Bilanzierung / International Financial Reporting Standards / Betriebliches Rechnungswesen / Bilanztheorie International Financial Reporting Standards - Goodwill - Bilanz - Informationsgehalt International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Geschäftswert / Bilanzierung / International Financial Reporting Standards / Betriebliches Rechnungswesen / Bilanztheorie International Financial Reporting Standards - Goodwill - Bilanz - Informationsgehalt International Financial Reporting Standards Informationsgehalt Bilanz Goodwill Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/zbw/558811450.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540289&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haakerandreas potentialdergoodwillbilanzierungnachifrsfureinekonvergenzimwertorientiertenrechnungsweseneinemesstheoretischeanalyse AT haakerandreas potentialdergoodwillbilanzierungnachifrsfureinekonvergenzdesunternehmenswertorientierteninternenundexternenrechnungswesens |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis