Der kleine Unterschied: eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Medienwissenschaft
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 310 - 343 |
Beschreibung: | XI, 343 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830028598 3830028598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023351228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100208 | ||
007 | t | ||
008 | 080618s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0026 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A28,0053 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983381925 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830028598 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2859-8 | ||
020 | |a 3830028598 |c kart. : EUR 88.00 |9 3-8300-2859-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830028598 | |
035 | |a (OCoLC)500127932 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983381925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 028.5350943 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 028.5350943 |2 22/ger | |
084 | |a AP 28080 |0 (DE-625)7242: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 020 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Graf-Szczuka, Karola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der kleine Unterschied |b eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser |c Karola Graf-Szczuka |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XI, 343 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Medienwissenschaft |v 14 | |
500 | |a Literaturverz. S. 310 - 343 | ||
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Jugend | |
650 | 4 | |a German newspapers |x Circulation |x History |y 21st century | |
650 | 4 | |a Mass media and youth |z Germany |x History |y 21st century | |
650 | 4 | |a Newspaper reading | |
650 | 4 | |a Youth |x Books and reading |z Germany |x History |y 21st century | |
650 | 0 | 7 | |a Zeitungsleser |0 (DE-588)4190640-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |g 15-18 Jahre |0 (DE-588)4290592-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zeitungsleser |0 (DE-588)4190640-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugend |g 15-18 Jahre |0 (DE-588)4290592-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Medienwissenschaft |v 14 |w (DE-604)BV013909643 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2959-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534841 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137709113966592 |
---|---|
adam_text | Inhaltverzeichnis
1 »Schwierige Verhältnisse?« - Jugend und Zeitung................................... 1
1.1 »Die Leserschaft der Zukunft« - Einleitung...................................................1
1.2 »Jugend ist, wenn man jung ist« - Definition der Jugendphase.....................5
1.3 »Täglich, manchmal oder nie.... « — Zeitungsnutzung Jugendlicher.............8
1.4 »Das meiste lese ich eh nicht...«-BevorzugteThemengebiete und
Informationsquellen......................................................................................10
1.5 »Glaubwürdig und langweilig« - Image der Zeitung...................................13
1.6 »PfJichtlektüre oder Genusslesen?« - Zeitungsnutzungstheorien................15
1.7 »Spaß, Orientierung und Information« — Zeitungsnutzungsmotive.............21
1.8 »Von gelegentlicher Nutzung zur Gewohnheit« - Habitualisierung............24
1.9 Fazit: »Zeitung - Für manche öde, für andere unverzichtbar«.....................28
2 »Was Hänschen nicht lernt...« - Zeitungslesesozialisation..................... 29
2.1 »Ganz die Mama ....«- Sozialisationsinstanz Elternhaus..........................32
2.2 »Hausaufgabe Zeitung lesen« - Sozialisationsinstanz Schule......................34
2.3 »Zeitung... wie uncool!« - Sozialisationsinstanz
Peer-Group
.....................36
2.4 Fazit: »Von Einflussgrößen und Selbstbestimmung«...................................38
3 »Bleib so wie du bist... « - Persönlichkeit............................................... 39
3.1 »Der kleinste gemeinsame Nenner« - Definition von Persönlichkeit..........40
3.2 »Ähnlich, aber anders« - Persönlichkeit und verwandte Ansätze................42
3.3 »Viele Wege zur Persönlichkeit« - Persönlichkeitsparadigmen..................44
3.4 Fazit: »Von der Qual der Wahl« - Methodologische Einordnung...............49
4 »Was zählt?« - Relevante Merkmale der Persönlichkeit....................... 51
4.1 »Die über allem stehen ...« - Superfaktoren der Persönlichkeit...................51
4.1.1 Der Star der Persönlichkeitsmodelle: Das »Fünf-Faktoren-
Modell«............................................................................................52
4.1.2 Generalisierbarkeit und Kulturunabhängigkeit der »Big
Five«
........54
4.1.3 »Fünf ist nicht gleich Fünf« - Dimensionalität der »Big
Five«
.......57
4.1.4 »In Stein gemeißelt?« - Entwicklung und Stabilität der »Big
Five«
.................................................................................................59
4.1.5 Fazit: Wie brauchbar sind die »Big
Five«
zur Beschreibung
Jugendlicher?...................................................................................62
4.2 »Der 6.
Superfaktor
der Persönlichkeit?« - Sensation Seeking...................63
4.2.1 »Die Suche nach Nervenkitzel« - Definition von Sensation
Seeking.............................................................................................63
4.2.2 »Spaß am Abenteuer?« - Sensation Seeking und verwandte
Ansätze.............................................................................................66
4.2.3 »Persönlichkeitsmerkmal oder Zustand?« - Generalisierbarkeit
von Sensation Seeking.....................................................................69
VI
4.2.4 »Generalfaktor oder vier unabhängige Faktoren?« -
Dimensionalität von Sensation Seeking...........................................70
4.2.5 »Vom jugendlichen Leichtsinn zur Altersbesonnenheit« -
Entwicklung und Stabilität von Sensation Seeking.........................71
4.2.6 Fazit: Wie brauchbar ist Sensation Seeking zur Beschreibung
Jugendlicher?...................................................................................73
4.3 »Der Ursprang des Wissens«-Neugier.......................................................74
4.3.1 »Ablenkung, Anregung oder Information« - Definition der
Neugier.............................................................................................76
4.3.2 »Vom Wissensbedürfnis und der Gier nach Neuem« - Neugier
und verwandte Ansätze....................................................................78
4.3.3 »Stets bestens informiert?« - Neugier als Merkmal oder Zustand... 80
4.3.4 »Neugier oder Arten der Neugier« - Dimensionalität der Neugier.. 83
4.3.5 »Einmal neugierig, immer neugierig« - Entwicklung und
Stabilität von Neugier......................................................................85
4.3.6 Fazit: Wie brauchbar ist das Neugier-Konzept zur Beschreibung
Jugendlicher?...................................................................................88
4.4 »Von der Lust auf Leistung«-Leistungsmotivation....................................89
4.4.1 »Ansprach, Leistung, Freude am Erfolg« - Definition der
Leistungsmotivation.........................................................................90
4.4.2 »Vom Können überzeugt« - Leistungsmotivation und verwandte
Ansätze.............................................................................................93
4.4.3 »Überall immer gut sein« - Generalisierbarkeit des
Leistangsmotivs...............................................................................94
4.4.4 »Erfolgs- und Misserfolgsmotiv« - Dimensionalität des
Leistungsmotivs...............................................................................95
4.4.5 »Lebenslang Leistung zeigen« - Entwicklung und Stabilität des
Leistungsmotivs...............................................................................96
4.4.6 Fazit: Wie brauchbar ist das Leistungsmotiv zur Beschreibung
Jugendlicher?...................................................................................98
4.5
»The Illusion of Control?«
- Kontrollüberzeugung......................................99
4.5.1 »Kontrolle, Schicksal und Ohnmacht« - Definition der
Kontrollüberzeugung.....................................................................100
4.5.2 »Kompetenz, Wirksamkeit, Kontrolle« - Kontrollkonzept und
verwandte Ansätze.........................................................................101
4.5.3 »Eine Kontrollüberzeugung für alle Bereiche?« -
Generalisierbarkeit von Kontrollüberzeugungen...........................102
4.5.4 »Kontrolltibexzeugung oder Kontrollüberzeugungen?« -
Dimensionalität von Kontrollüberzeugungen................................103
4.5.5 »... die Weisheit, zu erkennen, was man ändern kann« -
Entwicklung und Stabilität der Kontrollüberzeugungen...............103
4.5.6 Fazit Wie brauchbar ist die Kontrollüberzeugung zur
Beschreibung Jugendlicher?..........................................................105
4.6 »Des einen Lust, des anderen Frust« - Generelle Interessen......................106
4.6.1 »Interesse ist, wenn man sich interessiert« - Definition von
Interesse.......................................................................... 107
νπ
4.6.2 » Von Neugier zum Interesse« - Interesse und verwandte
Ansätze...........................................................................................110
4.6.3 »Eine interessante Situation?« - Generalisierbarkeit von
Interessen.......................................................................................112
4.6.4 »Interesse oder Interessen?« - Dimensionalität von Interesse.......113
4.6.5 »Strohfeuer oder lebenslänglich Feuer und Flamme?« —
Entwicklung und Stabilität von Interessen....................................114
4.6.6 Fazit: Wie brauchbar ist das Interessenkonzept zur Beschreibung
Jugendlicher?.................................................................................116
5 »Wer liest denn da?« - Persönlichkeit und Zeitungsnutzung.............. 116
5.1
»The Reading
Big
Five?«
- Die Superfaktoren der Persönlichkeit und
Zeitungsnutzung..........................................................................................117
5.2 »Der >Kick< beim Lesen« - Sensation Seeking und Zeitungsnutzung.......121
5.3 »Das
muss
ich lesen!« - Neugier und Zeitungsnutzung.............................125
5.4 »Die Besserleser« - Leistungsmotivation und Zeitungsnutzung................128
5.5 »Leserkontrolle?« - Kontrollüberzeugung und Zeitungsnutzung..............130
5.6 »Mehr als nur Lesespaß« - Interesse und Zeitungsnutzung.......................135
6 Exkurs: Persönlichkeit und Zeitungsnutzung - Ein Modell der
direkten und indirekten Effekte________________________________139
7 »Typisch Leser!« -Typologien der
(NichťíZeitungsIeserlnnen............
143
7.1 »Möglichst ähnlich und verschieden« — Definition von Typologien..........144
7.2 »Milieu, Lebensstil und Nutzertypen« - Zeitungslesertypologien.............145
7.2.1 »Von Sinus bis Mediennutzer« - Lesertypologien in den Media-
Markt-Studien................................................................................146
7.2.2 »Von Leserinnen und Nichtleserlnnen« - Lesertypologien zu
speziellen Fragestellungen und Zielgrappen.................................151
8 Forschungsansatz, zentrale Fragestellungen und Hypothesen............ 159
8.1 Explorativer Ansatz der qualitativen Studie
1
.............................................159
8.2 Deskriptiver Ansatz der quantitativen Studie
II
..........................................161
Studie
I:
Qualitative Studie_______________________________________164
9 Methoden____......______.____.....______.______.....................____.____164
9.1 Auswahl der Erhebungsverfahren für die Studie 1.....................................164
9.1.1 Entwicklung des Leitfadens............................................................166
9.2 Auswahl der Stichprobe..............................................................................167
9.3 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der Leitfadeninterviews............168
10 Ergebnisse......________________..___..........________.........._________169
10.1 Deskriptive Ergebnisse................................................................................169
10.1.1 Beschreibung der Stichprobe..........................................................169
10.1.2 Verfügbarkeit der Zeitung und Zeitungstyp....................................170
10.1.3 Zeitungsnutzung der Eltern und Freunde........................................170
VIH
10.1.4 Von den Jugendlichen genannte Nutzungsmotive..........................172
10.1.5 Regelmäßig genutzte Angebote der Zeitung...................................173
10.2 Ergebnisse der
Situations-
und Verhaltensanalyse.....................................174
10.2.1 »Der erste Kontakt« - Entwicklungsgeschichte und Lesemodelle. 174
10.2.2 »Wo, wann und wer?« - Situationsanalyse....................................179
10.2.3 »Lesen mit Herz und Verstand« - Verhaltensanalyse....................181
10.2.4 Regelmäßige Zeitungsnutzung: Beschreibung eines »Ideal-
Typus«............................................................................................191
10.2.5 Seltene Zeitungsnutzung: Beschreibung eines »Ideal-Typus«.......195
10.2.6 Belegte und widerlegte Hypothesen im Überblick.........................197
10.3 »Zwischen Erwartung und Nutzen...« - Diskussion und Fazit...................197
10.3.1 Fazit.................................................................................................201
Studie
II:
Quantitative Studie________________......................................203
11 Methoden..........___._______.__________________________.____203
11.1 Auswahl der Erhebungsverfahren...............................................................203
11.1.1 Zeitungslesesozialisation.................................................................203
11.1.2 Fünf Faktoren der Persönlichkeit....................................................204
11.1.3 Kontrollüberzeugung.......................................................................204
11.1.4 Leistungsorientierung......................................................................205
11.1.5 Neugier............................................................................................206
11.1.6 Sensation Seeking...........................................................................206
11.1.7 Generelle Interessen........................................................................207
11.1.8 Überprüfung des Fragebogens im
Pretest
.......................................208
11.2 Stichprobenauswahl....................................................................................210
11.2.1 Bestimmung der Grundgesamtheit..................................................210
11.2.2 Bestimmung der Stichprobengröße.................................................210
11.2.3 Auswahl der Stichprobe..................................................................211
11.3 Analyse der Grundvoraussetzungen............................................................212
11.3.1 Prüfung auf Normalverteilung der Daten........................................212
11.3.2 Prüfung der Testgütekriterien.........................................................213
11.3.3 Prüfung der Skalenreplizierbarkeit.................................................213
11.4 Auswahl der Analysemethoden...................................................................214
11.4.1 Auswahl des Regressionsverfahrens...............................................214
11.4.2 Auswahl der Faktorenanalyse.........................................................214
11.4.3 Begründung der Auswahl des Clusterverfahrens............................214
11.4.4 Allgemeine Beschreibung einer
Clusteranalyse
.............................215
__________________________________________________________________
IX
12 Ergebnisse..................................................................................................216
12.1 Deskriptive Ergebnisse................................................................................216
12.1.1 Beschreibung der Stichprobe..........................................................217
12.1.2 Verfügbarkeit der Zeitung und Zeitungstyp....................................218
12.1.3 Zeitungsnutzung..............................................................................218
12.1.4 Vorbildfunktion der Eltern und Freunde.........................................219
12.1.5 Mediennutzungsverhalten...............................................................220
12.1.6 Nutzungsmotive und Nutzungsmuster der Tageszeitung................221
12.1.7 Regelmäßig genutzte Angebote der Zeitung...................................222
12.1.8 Nutzungsmotive und regelmäßig genutzten Ressorts.....................224
12.2 Ergebnisse der Regressionsanalysen...........................................................225
12.2.1 Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren.......................................225
12.2.2 Zeitungslesesozialisation und Persönlichkeit als Prädiktoren........226
12.3 Ergebnisse der Faktorenanalyse..................................................................229
12.4 Vorbereitung der Variablen für die
Clusteranalyse
....................................232
12.4.1 Auswahl der clusterbildenden Variablen........................................232
12.4.2 Vergleichbarkeit der Klassifikationsobjekte...................................236
12.4.3 Transformation der Variablen.........................................................236
12.4.4 Z-Transformation der Skalen..........................................................240
12.5 Bestimmung der Clusterzahl.......................................................................240
12.5.1 Theoretischer Hintergrund..............................................................240
12.5.2 Berechnung der Prüfwerte...............................................................241
12.6 Interpretation der
Cluster
............................................................................243
12.6.1 Darstellung der 2-Cluster-Lösung...................................................244
12.6.2 Darstellung der 3-Cluster-Lösung...................................................245
12.6.3 Darstellung der 4-Cluster-Lösung...................................................245
12.6.4 Darstellung und Vergleich von 4-Cluster- und S-Cluster-Lösung.. 246
12.6.5 Darstellung und Vergleich 5-Cluster- und 7-Cluster-Lösung.........251
12.6.6 Inhaltliche Interpretation der 7-Cluster-Lösung.............................257
12.6.7 Profilierang mit Persönlichkeitsmerkmalen und Interessenskala... 259
12.6.8 Profilierung durch die Zeitungslesesozialisation und
Mediennutzung...............................................................................270
12.6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse..................................................280
12.6.10 Belegte und widerlegte Hypothesen im Überblick........................282
13 Diskussion und Fazit__________________________________________283
13.1 »7 auf einen Streich« - Sind 7 Typen angemessener als 4?.......................283
13.1.1 Zwäschenfazit..................................................................................291
13.2 »Die große Vielfalt...« -Jugendliche als spezielle Zielgruppe..................292
13.2.1 Zwischenfazit..................................................................................295
13.3
»You are what you read«
-
Die
Rolle der Persönlichkeit...........................295
13.3.1 Zwischenfazit..................................................................................305
14 »Typisch Leserin« - Abschließendes Fazit und Aasblick.................... 306
15
Τ
rit^rfltiìfti.t
!»■■■»■«...........,„„,„.....
ΤΙΙΙί
.......
ШІ„
.....
„,,,Γ
.......
,κ,,,ι,,,ι
......„„„„„„ 310
|
adam_txt |
Inhaltverzeichnis
1 »Schwierige Verhältnisse?« - Jugend und Zeitung. 1
1.1 »Die Leserschaft der Zukunft« - Einleitung.1
1.2 »Jugend ist, wenn man jung ist« - Definition der Jugendphase.5
1.3 »Täglich, manchmal oder nie. « — Zeitungsnutzung Jugendlicher.8
1.4 »Das meiste lese ich eh' nicht.«-BevorzugteThemengebiete und
Informationsquellen.10
1.5 »Glaubwürdig und langweilig« - Image der Zeitung.13
1.6 »PfJichtlektüre oder Genusslesen?« - Zeitungsnutzungstheorien.15
1.7 »Spaß, Orientierung und Information« — Zeitungsnutzungsmotive.21
1.8 »Von gelegentlicher Nutzung zur Gewohnheit« - Habitualisierung.24
1.9 Fazit: »Zeitung - Für manche öde, für andere unverzichtbar«.28
2 »Was Hänschen nicht lernt.« - Zeitungslesesozialisation. 29
2.1 »Ganz die Mama .«- Sozialisationsinstanz Elternhaus.32
2.2 »Hausaufgabe Zeitung lesen« - Sozialisationsinstanz Schule.34
2.3 »Zeitung. wie uncool!« - Sozialisationsinstanz
Peer-Group
.36
2.4 Fazit: »Von Einflussgrößen und Selbstbestimmung«.38
3 »Bleib' so wie du bist. « - Persönlichkeit. 39
3.1 »Der kleinste gemeinsame Nenner« - Definition von Persönlichkeit.40
3.2 »Ähnlich, aber anders« - Persönlichkeit und verwandte Ansätze.42
3.3 »Viele Wege zur Persönlichkeit« - Persönlichkeitsparadigmen.44
3.4 Fazit: »Von der Qual der Wahl« - Methodologische Einordnung.49
4 »Was zählt?« - Relevante Merkmale der Persönlichkeit. 51
4.1 »Die über allem stehen .« - Superfaktoren der Persönlichkeit.51
4.1.1 Der Star der Persönlichkeitsmodelle: Das »Fünf-Faktoren-
Modell«.52
4.1.2 Generalisierbarkeit und Kulturunabhängigkeit der »Big
Five«
.54
4.1.3 »Fünf ist nicht gleich Fünf« - Dimensionalität der »Big
Five«
.57
4.1.4 »In Stein gemeißelt?« - Entwicklung und Stabilität der »Big
Five«
.59
4.1.5 Fazit: Wie brauchbar sind die »Big
Five«
zur Beschreibung
Jugendlicher?.62
4.2 »Der 6.
Superfaktor
der Persönlichkeit?« - Sensation Seeking.63
4.2.1 »Die Suche nach Nervenkitzel« - Definition von Sensation
Seeking.63
4.2.2 »Spaß am Abenteuer?« - Sensation Seeking und verwandte
Ansätze.66
4.2.3 »Persönlichkeitsmerkmal oder Zustand?« - Generalisierbarkeit
von Sensation Seeking.69
VI
4.2.4 »Generalfaktor oder vier unabhängige Faktoren?« -
Dimensionalität von Sensation Seeking.70
4.2.5 »Vom jugendlichen Leichtsinn zur Altersbesonnenheit« -
Entwicklung und Stabilität von Sensation Seeking.71
4.2.6 Fazit: Wie brauchbar ist Sensation Seeking zur Beschreibung
Jugendlicher?.73
4.3 »Der Ursprang des Wissens«-Neugier.74
4.3.1 »Ablenkung, Anregung oder Information« - Definition der
Neugier.76
4.3.2 »Vom Wissensbedürfnis und der Gier nach Neuem« - Neugier
und verwandte Ansätze.78
4.3.3 »Stets bestens informiert?« - Neugier als Merkmal oder Zustand. 80
4.3.4 »Neugier oder Arten der Neugier« - Dimensionalität der Neugier. 83
4.3.5 »Einmal neugierig, immer neugierig« - Entwicklung und
Stabilität von Neugier.85
4.3.6 Fazit: Wie brauchbar ist das Neugier-Konzept zur Beschreibung
Jugendlicher?.88
4.4 »Von der Lust auf Leistung«-Leistungsmotivation.89
4.4.1 »Ansprach, Leistung, Freude am Erfolg« - Definition der
Leistungsmotivation.90
4.4.2 »Vom Können überzeugt« - Leistungsmotivation und verwandte
Ansätze.93
4.4.3 »Überall immer gut sein« - Generalisierbarkeit des
Leistangsmotivs.94
4.4.4 »Erfolgs- und Misserfolgsmotiv« - Dimensionalität des
Leistungsmotivs.95
4.4.5 »Lebenslang Leistung zeigen« - Entwicklung und Stabilität des
Leistungsmotivs.96
4.4.6 Fazit: Wie brauchbar ist das Leistungsmotiv zur Beschreibung
Jugendlicher?.98
4.5
»The Illusion of Control?«
- Kontrollüberzeugung.99
4.5.1 »Kontrolle, Schicksal und Ohnmacht« - Definition der
Kontrollüberzeugung.100
4.5.2 »Kompetenz, Wirksamkeit, Kontrolle« - Kontrollkonzept und
verwandte Ansätze.101
4.5.3 »Eine Kontrollüberzeugung für alle Bereiche?« -
Generalisierbarkeit von Kontrollüberzeugungen.102
4.5.4 »Kontrolltibexzeugung oder Kontrollüberzeugungen?« -
Dimensionalität von Kontrollüberzeugungen.103
4.5.5 ». die Weisheit, zu erkennen, was man ändern kann« -
Entwicklung und Stabilität der Kontrollüberzeugungen.103
4.5.6 Fazit Wie brauchbar ist die Kontrollüberzeugung zur
Beschreibung Jugendlicher?.105
4.6 »Des einen Lust, des anderen Frust« - Generelle Interessen.106
4.6.1 »Interesse ist, wenn man sich interessiert« - Definition von
Interesse. 107
νπ
4.6.2 » Von Neugier zum Interesse« - Interesse und verwandte
Ansätze.110
4.6.3 »Eine interessante Situation?« - Generalisierbarkeit von
Interessen.112
4.6.4 »Interesse oder Interessen?« - Dimensionalität von Interesse.113
4.6.5 »Strohfeuer oder lebenslänglich Feuer und Flamme?« —
Entwicklung und Stabilität von Interessen.114
4.6.6 Fazit: Wie brauchbar ist das Interessenkonzept zur Beschreibung
Jugendlicher?.116
5 »Wer liest denn da?« - Persönlichkeit und Zeitungsnutzung. 116
5.1
»The Reading
Big
Five?«
- Die Superfaktoren der Persönlichkeit und
Zeitungsnutzung.117
5.2 »Der >Kick< beim Lesen« - Sensation Seeking und Zeitungsnutzung.121
5.3 »Das
muss
ich lesen!« - Neugier und Zeitungsnutzung.125
5.4 »Die Besserleser« - Leistungsmotivation und Zeitungsnutzung.128
5.5 »Leserkontrolle?« - Kontrollüberzeugung und Zeitungsnutzung.130
5.6 »Mehr als nur Lesespaß« - Interesse und Zeitungsnutzung.135
6 Exkurs: Persönlichkeit und Zeitungsnutzung - Ein Modell der
direkten und indirekten Effekte_139
7 »Typisch Leser!« -Typologien der
(NichťíZeitungsIeserlnnen.
143
7.1 »Möglichst ähnlich und verschieden« — Definition von Typologien.144
7.2 »Milieu, Lebensstil und Nutzertypen« - Zeitungslesertypologien.145
7.2.1 »Von Sinus bis Mediennutzer« - Lesertypologien in den Media-
Markt-Studien.146
7.2.2 »Von Leserinnen und Nichtleserlnnen« - Lesertypologien zu
speziellen Fragestellungen und Zielgrappen.151
8 Forschungsansatz, zentrale Fragestellungen und Hypothesen. 159
8.1 Explorativer Ansatz der qualitativen Studie
1
.159
8.2 Deskriptiver Ansatz der quantitativen Studie
II
.161
Studie
I:
Qualitative Studie_164
9 Methoden_._._._._._._164
9.1 Auswahl der Erhebungsverfahren für die Studie 1.164
9.1.1 Entwicklung des Leitfadens.166
9.2 Auswahl der Stichprobe.167
9.3 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der Leitfadeninterviews.168
10 Ergebnisse._._._._169
10.1 Deskriptive Ergebnisse.169
10.1.1 Beschreibung der Stichprobe.169
10.1.2 Verfügbarkeit der Zeitung und Zeitungstyp.170
10.1.3 Zeitungsnutzung der Eltern und Freunde.170
VIH
10.1.4 Von den Jugendlichen genannte Nutzungsmotive.172
10.1.5 Regelmäßig genutzte Angebote der Zeitung.173
10.2 Ergebnisse der
Situations-
und Verhaltensanalyse.174
10.2.1 »Der erste Kontakt« - Entwicklungsgeschichte und Lesemodelle. 174
10.2.2 »Wo, wann und wer?« - Situationsanalyse.179
10.2.3 »Lesen mit Herz und Verstand« - Verhaltensanalyse.181
10.2.4 Regelmäßige Zeitungsnutzung: Beschreibung eines »Ideal-
Typus«.191
10.2.5 Seltene Zeitungsnutzung: Beschreibung eines »Ideal-Typus«.195
10.2.6 Belegte und widerlegte Hypothesen im Überblick.197
10.3 »Zwischen Erwartung und Nutzen.« - Diskussion und Fazit.197
10.3.1 Fazit.201
Studie
II:
Quantitative Studie_.203
11 Methoden._._._._203
11.1 Auswahl der Erhebungsverfahren.203
11.1.1 Zeitungslesesozialisation.203
11.1.2 Fünf Faktoren der Persönlichkeit.204
11.1.3 Kontrollüberzeugung.204
11.1.4 Leistungsorientierung.205
11.1.5 Neugier.206
11.1.6 Sensation Seeking.206
11.1.7 Generelle Interessen.207
11.1.8 Überprüfung des Fragebogens im
Pretest
.208
11.2 Stichprobenauswahl.210
11.2.1 Bestimmung der Grundgesamtheit.210
11.2.2 Bestimmung der Stichprobengröße.210
11.2.3 Auswahl der Stichprobe.211
11.3 Analyse der Grundvoraussetzungen.212
11.3.1 Prüfung auf Normalverteilung der Daten.212
11.3.2 Prüfung der Testgütekriterien.213
11.3.3 Prüfung der Skalenreplizierbarkeit.213
11.4 Auswahl der Analysemethoden.214
11.4.1 Auswahl des Regressionsverfahrens.214
11.4.2 Auswahl der Faktorenanalyse.214
11.4.3 Begründung der Auswahl des Clusterverfahrens.214
11.4.4 Allgemeine Beschreibung einer
Clusteranalyse
.215
_
IX
12 Ergebnisse.216
12.1 Deskriptive Ergebnisse.216
12.1.1 Beschreibung der Stichprobe.217
12.1.2 Verfügbarkeit der Zeitung und Zeitungstyp.218
12.1.3 Zeitungsnutzung.218
12.1.4 Vorbildfunktion der Eltern und Freunde.219
12.1.5 Mediennutzungsverhalten.220
12.1.6 Nutzungsmotive und Nutzungsmuster der Tageszeitung.221
12.1.7 Regelmäßig genutzte Angebote der Zeitung.222
12.1.8 Nutzungsmotive und regelmäßig genutzten Ressorts.224
12.2 Ergebnisse der Regressionsanalysen.225
12.2.1 Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren.225
12.2.2 Zeitungslesesozialisation und Persönlichkeit als Prädiktoren.226
12.3 Ergebnisse der Faktorenanalyse.229
12.4 Vorbereitung der Variablen für die
Clusteranalyse
.232
12.4.1 Auswahl der clusterbildenden Variablen.232
12.4.2 Vergleichbarkeit der Klassifikationsobjekte.236
12.4.3 Transformation der Variablen.236
12.4.4 Z-Transformation der Skalen.240
12.5 Bestimmung der Clusterzahl.240
12.5.1 Theoretischer Hintergrund.240
12.5.2 Berechnung der Prüfwerte.241
12.6 Interpretation der
Cluster
.243
12.6.1 Darstellung der 2-Cluster-Lösung.244
12.6.2 Darstellung der 3-Cluster-Lösung.245
12.6.3 Darstellung der 4-Cluster-Lösung.245
12.6.4 Darstellung und Vergleich von 4-Cluster- und S-Cluster-Lösung. 246
12.6.5 Darstellung und Vergleich 5-Cluster- und 7-Cluster-Lösung.251
12.6.6 Inhaltliche Interpretation der 7-Cluster-Lösung.257
12.6.7 Profilierang mit Persönlichkeitsmerkmalen und Interessenskala. 259
12.6.8 Profilierung durch die Zeitungslesesozialisation und
Mediennutzung.270
12.6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse.280
12.6.10 Belegte und widerlegte Hypothesen im Überblick.282
13 Diskussion und Fazit_283
13.1 »7 auf einen Streich« - Sind 7 Typen angemessener als 4?.283
13.1.1 Zwäschenfazit.291
13.2 »Die große Vielfalt.« -Jugendliche als spezielle Zielgruppe.292
13.2.1 Zwischenfazit.295
13.3
»You are what you read«
-
Die
Rolle der Persönlichkeit.295
13.3.1 Zwischenfazit.305
14 »Typisch Leserin« - Abschließendes Fazit und Aasblick. 306
15
Τ
rit^rfltiìfti.t
!»■■■»■«.,„„,„.
ΤΙΙΙί
.
ШІ„
.
„,,,Γ
.
,κ,,,ι,,,ι
.„„„„„„ 310 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graf-Szczuka, Karola |
author_facet | Graf-Szczuka, Karola |
author_role | aut |
author_sort | Graf-Szczuka, Karola |
author_variant | k g s kgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023351228 |
classification_rvk | AP 28080 |
ctrlnum | (OCoLC)500127932 (DE-599)DNB983381925 |
dewey-full | 028.5350943 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 028 - Reading and use of other information media |
dewey-raw | 028.5350943 |
dewey-search | 028.5350943 |
dewey-sort | 228.5350943 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02543nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023351228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080618s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0026</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A28,0053</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983381925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830028598</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2859-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830028598</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2859-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830028598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)500127932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983381925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">028.5350943</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">028.5350943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 28080</subfield><subfield code="0">(DE-625)7242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">020</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf-Szczuka, Karola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der kleine Unterschied</subfield><subfield code="b">eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser</subfield><subfield code="c">Karola Graf-Szczuka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 343 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Medienwissenschaft</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 310 - 343</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German newspapers</subfield><subfield code="x">Circulation</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media and youth</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Newspaper reading</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="x">Books and reading</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitungsleser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190640-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="g">15-18 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290592-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitungsleser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190640-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="g">15-18 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290592-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Medienwissenschaft</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013909643</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2959-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023351228 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:05:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830028598 3830028598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534841 |
oclc_num | 500127932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XI, 343 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur Medienwissenschaft |
series2 | Schriften zur Medienwissenschaft |
spelling | Graf-Szczuka, Karola Verfasser aut Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser Karola Graf-Szczuka Hamburg Kovač 2007 XI, 343 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Medienwissenschaft 14 Literaturverz. S. 310 - 343 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2006 Geschichte Jugend German newspapers Circulation History 21st century Mass media and youth Germany History 21st century Newspaper reading Youth Books and reading Germany History 21st century Zeitungsleser (DE-588)4190640-8 gnd rswk-swf Jugend 15-18 Jahre (DE-588)4290592-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zeitungsleser (DE-588)4190640-8 s Jugend 15-18 Jahre (DE-588)4290592-8 s DE-604 Schriften zur Medienwissenschaft 14 (DE-604)BV013909643 14 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2959-8.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graf-Szczuka, Karola Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser Schriften zur Medienwissenschaft Geschichte Jugend German newspapers Circulation History 21st century Mass media and youth Germany History 21st century Newspaper reading Youth Books and reading Germany History 21st century Zeitungsleser (DE-588)4190640-8 gnd Jugend 15-18 Jahre (DE-588)4290592-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190640-8 (DE-588)4290592-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser |
title_auth | Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser |
title_exact_search | Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser |
title_exact_search_txtP | Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser |
title_full | Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser Karola Graf-Szczuka |
title_fullStr | Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser Karola Graf-Szczuka |
title_full_unstemmed | Der kleine Unterschied eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser Karola Graf-Szczuka |
title_short | Der kleine Unterschied |
title_sort | der kleine unterschied eine typologie jugendlicher zeitungsleser und nichtleser |
title_sub | eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser |
topic | Geschichte Jugend German newspapers Circulation History 21st century Mass media and youth Germany History 21st century Newspaper reading Youth Books and reading Germany History 21st century Zeitungsleser (DE-588)4190640-8 gnd Jugend 15-18 Jahre (DE-588)4290592-8 gnd |
topic_facet | Geschichte Jugend German newspapers Circulation History 21st century Mass media and youth Germany History 21st century Newspaper reading Youth Books and reading Germany History 21st century Zeitungsleser Jugend 15-18 Jahre Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2959-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013909643 |
work_keys_str_mv | AT grafszczukakarola derkleineunterschiedeinetypologiejugendlicherzeitungsleserundnichtleser |