Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [179] - 188 |
Beschreibung: | XV, 188 S. |
ISBN: | 9783899136272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023344059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100706 | ||
007 | t | ||
008 | 080613s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0865 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988788683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899136272 |c Kt. : EUR 28.00 |9 978-3-89913-627-2 | ||
024 | 3 | |a 9783899136272 | |
035 | |a (OCoLC)239520667 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988788683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430520264 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6175 |0 (DE-625)138670:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bender, Bodo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften |c Bodo Bender |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XV, 188 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 75 | |
500 | |a Literaturverz. S. [179] - 188 | ||
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schenkung |0 (DE-588)4052258-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienpersonengesellschaft |0 (DE-588)4153663-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienpersonengesellschaft |0 (DE-588)4153663-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schenkung |0 (DE-588)4052258-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 75 |w (DE-604)BV009947914 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016527782 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137698409054208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
1. Kapitel:
Einführung und Problemstellung 1
2. Kapitel:
Begrifflichkeiten und Hintergründe 5
A. Die Familien(personen)gesellschaft 5
I. Definition der Familien(personen)gesellschaft 5
II. Motive und Hintergründe der Gründung einer
Familienpersonengesellschaft 6
III. Definition des Angehörigen 9
IV. Erscheinungsformen der Familienpersonengesellschaft 11
1.) Kommanditgesellschaft 11
2.) Stille Gesellschaft 13
3.) Unterbeteiligung 13
B. Der steuerliche Fremdvergleich 14
I. Gesetzliche Vorschriften 14
1.) Einkommensteuer 14
2.) Sonstige Steuern 16
II. Zweck und Zielrichtung des Fremdvergleichs 17
III. Der Fremdvergleich als Kriterium des materiellen Rechts oder
des Verfahrensrechts? 19
3. Kapitel:
Die Bedeutung und Anwendung des Fremdvergleichs in der
Rechtsprechung zu Familienpersonengesellschaften 21
A. Die steuersystematische Einordnung des Fremdvergleichs 21
I. Grundsätzliche Problematik 21
II. Der Fremdvergleich in der Rechtsprechung des RFH 24
1.) RFH-Urteil vom 29.4.1942 24
2.) RFH-Urteil vom 15.4.1942 27
3.) Ergebnis 28
III. Die Bedeutung des Fremdvergleichs in der frühen
Rechtsprechung des BFH 28
1.) Der grundlegende Wandel der Rechtsprechung durch
das BFH-Urteil vom 22.8.1951 28
2.) Der steuerliche Fremdvergleich als Voraussetzung der
steuerlichen Anerkennung der
Familienpersonengesellschaft 31
3.) Ergebnis 32
IV. Die Doppelfunktion des Fremdvergleichs 32
B. Üblichkeit als der den Fremdvergleich bestimmende Maßstab 34
C. Die einzelnen Prüfungskriterien des Fremdvergleichs 37
I. Ernsthaftigkeit der Vereinbarungen und die zivilrechtliche
Wirksamkeit des Gesellschaftsvertrages 37
1.) Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal oder
unwiderlegbare Vermutung? 37
2.) Bedeutung des Fremdvergleichs 40
II. Die tatsächliche Durchfuhrung des Gesellschaftsvertrages 42
1.) Grundsätzliche Bedeutung nach Gesetz und
Rechtsprechung 42
a) „Heilung formaler Mängel durch ordnungsgemäße
Durchführung? 43
b) Voraussetzungen der tatsächlichen Durchführung
eines Gesellschaftsvertrages 45
aa) Erbringung der Einlage 45
bb) Auszahlung des vereinbarten Gewinnanteils 46
cc) Wahrnehmung der Gesellschafterrechte 47
2.) Bedeutung des Fremdvergleichs 49
III. Die inhaltlichen Anforderungen an die Einräumung einer
Gesellschafterstellung 51
1.) Fremdvergleich als Kriterium der Gesellschafterstellung
von Angehörigen 51
2.) Maßgeblichkeit des Regelstatuts des HGB 51
3.) Entgeltlicher Erwerb eines fremden Dritten als
Vergleichsmaßstab 56
IV. Konkretisierung des Mitunternehmerbegriffes durch den
steuerlichen Fremdvergleich 59
1.) Maßgeblichkeit der allgemeinen Kriterien zur
Mitunternehmerschaft 60
2.) Die Mitunternehmerschaft als eigenständiger
steuerrechtlicher Rechtsbegriff 62
3.) Der Beschluss des Großen Senats zur
Mitunternehmerschaft 63
4.) Mitunternehmereigenschaft 65
a) Mitunternehmerinitiative 65
VIII
aa) Definition 65
bb) Entscheidungsbefugnisse nach dem Leitbild
des HGB 66
b) Mitunternehmerrisiko 68
aa) Definition 68
bb) Mitunternehmerrisiko nach dem Regelstatut des
HGB 69
D. Beeinflussende Faktoren des Fremdvergleichs 71
I. Tatsächliche Maßgeblichkeit der Kriterien
Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko? 71
1.) Gleicher Prüfungsmaßstab wie unter fremden Dritten 71
2.) Prägung des Mitunternehmerbegriffes durch die
Rechtsprechung zu Familienpersonengesellschaften 73
3.) Beeinflussende Faktoren der Mitunternehmerschaft: 75
a) Die Motive der Beteiligten und andere sachfremde
Erwägungen 75
b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 77
4.) Ergebnis 81
II. Maßgeblichkeit einer eigenen Einkunftsquelle des
Angehörigen 82
1.) Bedeutung der Übertragung einer Einkunftsquelle in
der Rechtsprechung des BFH 82
2.) Übertragung einer Einkunftsquelle als Kriterium der
Zurechnung von Einkünften? 83
3.) Verhältnis zwischen den Begriffen Einkunftsquelle und
Einkommensverwendung 84
4.) Inhalt des Begriffs der Einkunftsquelle 86
a) Definition und systematische Einordnung des Begriffs
der Einkunftsquelle 86
b) Maßgeblichkeit des zivilrechtlichen Verständnisses 87
c) Steuerlicher Inhalt einer Einkunftsquelle 89
5.) Die Anwendung des Mitunternehmerbegriffes unter dem
Gesichtspunkt der Übertragung einer Einkunftsquelle 90
6.) Ergebnis 91
III. Zurechnung der Beteiligung mittels § 39 AO 92
1.) Systematische Einordnung von § 39 AO 92
2.) Bedeutung des § 39 AO in der Rechtsprechung des BFH
für Familienpersonengesellschaften 94
3.) Zurechnung einer Gesellschaftsbeteiligung anhand
§ 39 AO 95
IX
a) Gesellschaftsanteile als Zurechnungsobjekt des
§ 39 AO 95
b) Zurechnung der Gesellschaftsbeteiligung kraft
wirtschaftlichen Eigentums 96
IV. Der Fremdvergleich im Rahmen der Grundsätze des
steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs nach § 42 AO 101
1.) § 6 StAnpG als Rechtsgrundlage der steuerlichen
Nichtanerkennung von Familienpersonengesellschaften
in der Rechtsprechung von RFH und BFH 101
2.) Abkehr von der Anwendung von § 6 StAnpG bzw.
§ 42 AO durch die Rechtsprechung 102
3.) § 42 AO als Vorschrift zur steuerlichen Zurechnung von
Wirtschaftsgütern 103
4.) Verbleibender Anwendungsbereich von § 42 AO 104
5.) Fremdvergleich und Gestaltungsmissbrauch 107
E. Ergebnis 110
4. Kapitel:
Die Bedeutung des Fremdvergleichs bei der Frage der Angemessenheit
der Gewinnverteilung einer Familienpersonengesellschaft 113
A. Bedeutung der Prüfung derHöheder Gewinnverteilung 113
B. Entwicklung der Rechtsprechung zur Angemessenheit der
Gewinnverteilung 114
I. Die Rechtsprechung des RFH 114
II. Rechtsprechung des BFH 115
1.) Die Zwei-Stufen-Prüfung durch den BFH 115
2.) Festschreibung fester Gewinnanteile nach dem Verhältnis
der Kapitalanteile an der Familienpersonengesellschaft 117
3.) Die Entscheidung des GrS vom 29.5.1972 118
a) Vorlagefrage des IV. Senats vom 25.5.1971 118
b) Begrenzung des angemessenen Gewinnanteils auf
15 % des wirklichen Wertes durch den GrS 120
aa) Kemaussagen 120
bb) Feste Zurechnung von Einkünften zu einer
Einkunftsquelle 120
cc) Fehlender Vergleichsmaßstab 121
dd) Bestimmung der Gesellschafterbeiträge 122
ee) 15 % des tatsächlichen Beteiligungswertes als
Obergrenze einer angemessenen
Gewinnverteilung 122
X
C. Kritik an der Rechtsprechung des GrS im Schrifttum 123
D. Stellungnahme 126
I. Trennung zwischen Zurechnung von Einkunftsquellen und
Zurechnung von Einkünften 126
II. Fremdvergleich und Rechtsprechung des GrS 127
III. Aspekte einer unter Fremden üblichen
Gewinnverteilungsabrede 129
1.) Rechtsprechung des GrS als Gegensatz zum
Fremdüblichen 129
2.) Gesetzliches Leitbild der Gewinnverteilung bei
Kommanditgesellschaften 130
3.) Meinungen im zivilrechtlichen Schrifttum 131
IV. Leitbild der Rechtsprechung zur Angemessenheit der
Gewinnverteilung 134
1.) Bedeutung des Kapitalbeitrags im Rahmen des
Gesamtgewinns der Familienpersonengesellschaft 134
2.) Disqualifizierung des unentgeltlichen Erwerbs 141
3.) Versagen der 15 % - Grenze im Fall des gemischt
entgeltlich/unentgeltlichen Erwerbs 143
4.) Systematischer Vorrang von § 7 Abs. 6 ErbStG 143
V. Abkehr von der 15 °/o - Grenze durch Urteil vom 9.10.2001? 145
1.) Sachverhalt und Feststellungen der Entscheidung 145
2.) Bewertungen in der Literatur 146
3.) Schlussfolgerungen 147
VI. § 42 AO und die Bedeutung des Fremdvergleichs bei der Frage
des Vorliegens eines steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs 148
1.) § 42 AO als Rechtsgrundlage zur abweichenden
Zurechnung von Gewinnen einer
Familienpersonengesellschaft 148
2.) Bedeutung des Fremdvergleichs 151
E. Ergebnis 152
5. Kapitel:
Verfassungsrechtliche Vorgaben an den Fremdvergleich 155
A. Bedeutung der Art. 3 und 6 GG im Rahmen des steuerlichen
Fremdvergleichs 156
B. Die sog. „Oder-Konto - Rechtsprechung des BVerfG 158
I. Die wesentlichen Grundsätze der Rechtsprechung 158
II. Schlussfolgerungen aus den „Oder-Konto - Entscheidungen.... 160
XI
C. Auswirkungen der Rechtsprechung des BVerfG auf die Behandlung
von Familienpersonengesellschaften durch den BFH 162
I. Anerkennung von Familienpersonengesellschaft dem Grunde
nach 162
1.) Einhaltung der bürgerlich-rechtlichen Formvorschriften.... 162
2.) Vorliegen einer Mitunternehmerstellung 164
II. Angemessenheit der Gewinnverteilung 167
1.) Angemessenheitsprüfung im Allgemeinen 167
2.) Begrenzung des angemessenen Gewinnanteils auf 15 %
bei unentgeltlich erworbenen Beteiligungen 168
D. Ergebnis 170
6. Kapitel:
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung 173
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 173
B. Alternative Lösungsmöglichkeiten und Schlussbetrachtung 176
Literaturverzeichnis 179
XII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
1. Kapitel:
Einführung und Problemstellung 1
2. Kapitel:
Begrifflichkeiten und Hintergründe 5
A. Die Familien(personen)gesellschaft 5
I. Definition der Familien(personen)gesellschaft 5
II. Motive und Hintergründe der Gründung einer
Familienpersonengesellschaft 6
III. Definition des Angehörigen 9
IV. Erscheinungsformen der Familienpersonengesellschaft 11
1.) Kommanditgesellschaft 11
2.) Stille Gesellschaft 13
3.) Unterbeteiligung 13
B. Der steuerliche Fremdvergleich 14
I. Gesetzliche Vorschriften 14
1.) Einkommensteuer 14
2.) Sonstige Steuern 16
II. Zweck und Zielrichtung des Fremdvergleichs 17
III. Der Fremdvergleich als Kriterium des materiellen Rechts oder
des Verfahrensrechts? 19
3. Kapitel:
Die Bedeutung und Anwendung des Fremdvergleichs in der
Rechtsprechung zu Familienpersonengesellschaften 21
A. Die steuersystematische Einordnung des Fremdvergleichs 21
I. Grundsätzliche Problematik 21
II. Der Fremdvergleich in der Rechtsprechung des RFH 24
1.) RFH-Urteil vom 29.4.1942 24
2.) RFH-Urteil vom 15.4.1942 27
3.) Ergebnis 28
III. Die Bedeutung des Fremdvergleichs in der frühen
Rechtsprechung des BFH 28
1.) Der grundlegende Wandel der Rechtsprechung durch
das BFH-Urteil vom 22.8.1951 28
2.) Der steuerliche Fremdvergleich als Voraussetzung der
steuerlichen Anerkennung der
Familienpersonengesellschaft 31
3.) Ergebnis 32
IV. Die Doppelfunktion des Fremdvergleichs 32
B. Üblichkeit als der den Fremdvergleich bestimmende Maßstab 34
C. Die einzelnen Prüfungskriterien des Fremdvergleichs 37
I. Ernsthaftigkeit der Vereinbarungen und die zivilrechtliche
Wirksamkeit des Gesellschaftsvertrages 37
1.) Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal oder
unwiderlegbare Vermutung? 37
2.) Bedeutung des Fremdvergleichs 40
II. Die tatsächliche Durchfuhrung des Gesellschaftsvertrages 42
1.) Grundsätzliche Bedeutung nach Gesetz und
Rechtsprechung 42
a) „Heilung" formaler Mängel durch ordnungsgemäße
Durchführung? 43
b) Voraussetzungen der tatsächlichen Durchführung
eines Gesellschaftsvertrages 45
aa) Erbringung der Einlage 45
bb) Auszahlung des vereinbarten Gewinnanteils 46
cc) Wahrnehmung der Gesellschafterrechte 47
2.) Bedeutung des Fremdvergleichs 49
III. Die inhaltlichen Anforderungen an die Einräumung einer
Gesellschafterstellung 51
1.) Fremdvergleich als Kriterium der Gesellschafterstellung
von Angehörigen 51
2.) Maßgeblichkeit des Regelstatuts des HGB 51
3.) Entgeltlicher Erwerb eines fremden Dritten als
Vergleichsmaßstab 56
IV. Konkretisierung des Mitunternehmerbegriffes durch den
steuerlichen Fremdvergleich 59
1.) Maßgeblichkeit der allgemeinen Kriterien zur
Mitunternehmerschaft 60
2.) Die Mitunternehmerschaft als eigenständiger
steuerrechtlicher Rechtsbegriff 62
3.) Der Beschluss des Großen Senats zur
Mitunternehmerschaft 63
4.) Mitunternehmereigenschaft 65
a) Mitunternehmerinitiative 65
VIII
aa) Definition 65
bb) Entscheidungsbefugnisse nach dem Leitbild
des HGB 66
b) Mitunternehmerrisiko 68
aa) Definition 68
bb) Mitunternehmerrisiko nach dem Regelstatut des
HGB 69
D. Beeinflussende Faktoren des Fremdvergleichs 71
I. Tatsächliche Maßgeblichkeit der Kriterien
Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko? 71
1.) Gleicher Prüfungsmaßstab wie unter fremden Dritten 71
2.) Prägung des Mitunternehmerbegriffes durch die
Rechtsprechung zu Familienpersonengesellschaften 73
3.) Beeinflussende Faktoren der Mitunternehmerschaft: 75
a) Die Motive der Beteiligten und andere sachfremde
Erwägungen 75
b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 77
4.) Ergebnis 81
II. Maßgeblichkeit einer eigenen Einkunftsquelle des
Angehörigen 82
1.) Bedeutung der Übertragung einer Einkunftsquelle in
der Rechtsprechung des BFH 82
2.) Übertragung einer Einkunftsquelle als Kriterium der
Zurechnung von Einkünften? 83
3.) Verhältnis zwischen den Begriffen Einkunftsquelle und
Einkommensverwendung 84
4.) Inhalt des Begriffs der Einkunftsquelle 86
a) Definition und systematische Einordnung des Begriffs
der Einkunftsquelle 86
b) Maßgeblichkeit des zivilrechtlichen Verständnisses 87
c) Steuerlicher Inhalt einer Einkunftsquelle 89
5.) Die Anwendung des Mitunternehmerbegriffes unter dem
Gesichtspunkt der Übertragung einer Einkunftsquelle 90
6.) Ergebnis 91
III. Zurechnung der Beteiligung mittels § 39 AO 92
1.) Systematische Einordnung von § 39 AO 92
2.) Bedeutung des § 39 AO in der Rechtsprechung des BFH
für Familienpersonengesellschaften 94
3.) Zurechnung einer Gesellschaftsbeteiligung anhand
§ 39 AO 95
IX
a) Gesellschaftsanteile als Zurechnungsobjekt des
§ 39 AO 95
b) Zurechnung der Gesellschaftsbeteiligung kraft
wirtschaftlichen Eigentums 96
IV. Der Fremdvergleich im Rahmen der Grundsätze des
steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs nach § 42 AO 101
1.) § 6 StAnpG als Rechtsgrundlage der steuerlichen
Nichtanerkennung von Familienpersonengesellschaften
in der Rechtsprechung von RFH und BFH 101
2.) Abkehr von der Anwendung von § 6 StAnpG bzw.
§ 42 AO durch die Rechtsprechung 102
3.) § 42 AO als Vorschrift zur steuerlichen Zurechnung von
Wirtschaftsgütern 103
4.) Verbleibender Anwendungsbereich von § 42 AO 104
5.) Fremdvergleich und Gestaltungsmissbrauch 107
E. Ergebnis 110
4. Kapitel:
Die Bedeutung des Fremdvergleichs bei der Frage der Angemessenheit
der Gewinnverteilung einer Familienpersonengesellschaft 113
A. Bedeutung der Prüfung derHöheder Gewinnverteilung 113
B. Entwicklung der Rechtsprechung zur Angemessenheit der
Gewinnverteilung 114
I. Die Rechtsprechung des RFH 114
II. Rechtsprechung des BFH 115
1.) Die Zwei-Stufen-Prüfung durch den BFH 115
2.) Festschreibung fester Gewinnanteile nach dem Verhältnis
der Kapitalanteile an der Familienpersonengesellschaft 117
3.) Die Entscheidung des GrS vom 29.5.1972 118
a) Vorlagefrage des IV. Senats vom 25.5.1971 118
b) Begrenzung des angemessenen Gewinnanteils auf
15 % des wirklichen Wertes durch den GrS 120
aa) Kemaussagen 120
bb) Feste Zurechnung von Einkünften zu einer
Einkunftsquelle 120
cc) Fehlender Vergleichsmaßstab 121
dd) Bestimmung der Gesellschafterbeiträge 122
ee) 15 % des tatsächlichen Beteiligungswertes als
Obergrenze einer angemessenen
Gewinnverteilung 122
X
C. Kritik an der Rechtsprechung des GrS im Schrifttum 123
D. Stellungnahme 126
I. Trennung zwischen Zurechnung von Einkunftsquellen und
Zurechnung von Einkünften 126
II. Fremdvergleich und Rechtsprechung des GrS 127
III. Aspekte einer unter Fremden üblichen
Gewinnverteilungsabrede 129
1.) Rechtsprechung des GrS als Gegensatz zum
Fremdüblichen 129
2.) Gesetzliches Leitbild der Gewinnverteilung bei
Kommanditgesellschaften 130
3.) Meinungen im zivilrechtlichen Schrifttum 131
IV. Leitbild der Rechtsprechung zur Angemessenheit der
Gewinnverteilung 134
1.) Bedeutung des Kapitalbeitrags im Rahmen des
Gesamtgewinns der Familienpersonengesellschaft 134
2.) Disqualifizierung des unentgeltlichen Erwerbs 141
3.) Versagen der 15 % - Grenze im Fall des gemischt
entgeltlich/unentgeltlichen Erwerbs 143
4.) Systematischer Vorrang von § 7 Abs. 6 ErbStG 143
V. Abkehr von der 15 °/o - Grenze durch Urteil vom 9.10.2001? 145
1.) Sachverhalt und Feststellungen der Entscheidung 145
2.) Bewertungen in der Literatur 146
3.) Schlussfolgerungen 147
VI. § 42 AO und die Bedeutung des Fremdvergleichs bei der Frage
des Vorliegens eines steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs 148
1.) § 42 AO als Rechtsgrundlage zur abweichenden
Zurechnung von Gewinnen einer
Familienpersonengesellschaft 148
2.) Bedeutung des Fremdvergleichs 151
E. Ergebnis 152
5. Kapitel:
Verfassungsrechtliche Vorgaben an den Fremdvergleich 155
A. Bedeutung der Art. 3 und 6 GG im Rahmen des steuerlichen
Fremdvergleichs 156
B. Die sog. „Oder-Konto" - Rechtsprechung des BVerfG 158
I. Die wesentlichen Grundsätze der Rechtsprechung 158
II. Schlussfolgerungen aus den „Oder-Konto" - Entscheidungen. 160
XI
C. Auswirkungen der Rechtsprechung des BVerfG auf die Behandlung
von Familienpersonengesellschaften durch den BFH 162
I. Anerkennung von Familienpersonengesellschaft dem Grunde
nach 162
1.) Einhaltung der bürgerlich-rechtlichen Formvorschriften. 162
2.) Vorliegen einer Mitunternehmerstellung 164
II. Angemessenheit der Gewinnverteilung 167
1.) Angemessenheitsprüfung im Allgemeinen 167
2.) Begrenzung des angemessenen Gewinnanteils auf 15 %
bei unentgeltlich erworbenen Beteiligungen 168
D. Ergebnis 170
6. Kapitel:
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung 173
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 173
B. Alternative Lösungsmöglichkeiten und Schlussbetrachtung 176
Literaturverzeichnis 179
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bender, Bodo |
author_facet | Bender, Bodo |
author_role | aut |
author_sort | Bender, Bodo |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023344059 |
classification_rvk | PP 4065 PP 6175 |
ctrlnum | (OCoLC)239520667 (DE-599)DNB988788683 |
dewey-full | 343.430520264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430520264 |
dewey-search | 343.430520264 |
dewey-sort | 3343.430520264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023344059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080613s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0865</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988788683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899136272</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-89913-627-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899136272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239520667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988788683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430520264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6175</subfield><subfield code="0">(DE-625)138670:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bender, Bodo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften</subfield><subfield code="c">Bodo Bender</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 188 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [179] - 188</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052258-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpersonengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153663-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienpersonengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153663-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009947914</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016527782</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023344059 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:02:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899136272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016527782 |
oclc_num | 239520667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XV, 188 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Ergon-Verl. |
record_format | marc |
series | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Bender, Bodo Verfasser aut Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften Bodo Bender Würzburg Ergon-Verl. 2008 XV, 188 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 75 Literaturverz. S. [179] - 188 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd rswk-swf Familienpersonengesellschaft (DE-588)4153663-0 gnd rswk-swf Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienpersonengesellschaft (DE-588)4153663-0 s Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Schenkung (DE-588)4052258-1 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s DE-604 Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 75 (DE-604)BV009947914 75 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bender, Bodo Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd Familienpersonengesellschaft (DE-588)4153663-0 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052258-1 (DE-588)4153663-0 (DE-588)4160329-1 (DE-588)4157062-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften |
title_auth | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften |
title_exact_search | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften |
title_exact_search_txtP | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften |
title_full | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften Bodo Bender |
title_fullStr | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften Bodo Bender |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften Bodo Bender |
title_short | Grundlagen und Kriterien des steuerlichen Fremdvergleichs bei schenkweise eingeräumten Beteiligungen an Familienpersonengesellschaften |
title_sort | grundlagen und kriterien des steuerlichen fremdvergleichs bei schenkweise eingeraumten beteiligungen an familienpersonengesellschaften |
topic | Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd Familienpersonengesellschaft (DE-588)4153663-0 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd |
topic_facet | Schenkung Familienpersonengesellschaft Höchstrichterliche Rechtsprechung Gesellschaftsanteil Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009947914 |
work_keys_str_mv | AT benderbodo grundlagenundkriteriendessteuerlichenfremdvergleichsbeischenkweiseeingeraumtenbeteiligungenanfamilienpersonengesellschaften |