Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. Kt. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783828896055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023335252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110503 | ||
007 | t | ||
008 | 080609s2008 gw b||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,3742 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988706911 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828896055 |c Ln. : sfr 60.40 (freier Pr.), EUR 34.90, EUR 34.90 (AT) |9 978-3-8288-9605-5 | ||
024 | 3 | |a 9783828896055 | |
028 | 5 | 2 | |a 9605 |
035 | |a (OCoLC)542042303 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988706911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a DD801.H54 | |
082 | 0 | |a 943.414304 |2 22/ger | |
084 | |a LC 33055 |0 (DE-625)90643:792 |2 rvk | ||
084 | |a LC 41055 |0 (DE-625)90651:792 |2 rvk | ||
084 | |a NV 5700 |0 (DE-625)131937: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roos, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen |c Christian Roos |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2008 | |
300 | |a 313 S. |b Kt. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1575-1710 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Trials (Witchcraft) |z Germany |z Hesse | |
650 | 0 | 7 | |a Hexenprozess |0 (DE-588)4024800-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hexenverfolgung |0 (DE-588)4113908-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Oberhessen |0 (DE-588)4042929-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Oberhessen |0 (DE-588)4042929-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hexenverfolgung |0 (DE-588)4113908-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1575-1710 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oberhessen |0 (DE-588)4042929-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hexenprozess |0 (DE-588)4024800-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1575-1710 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3107565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090547573981184 |
---|---|
adam_text |
Verhöre, Folter, Teufel, Scheiterhaufen - Hexenprozesse faszinieren und
erschrecken bis heute. Vieles ist bekannt, mehr noch unbekannt, und
noch mehr ist falsch an den allgemeinen und schaurigen Vorstellungen
über die Hexenverfolgungen. Es gab nie die Hexenprozesse; vielmehr
wurde je nach Ort und Zeit in unterschiedlicher Weise und mit wechseln¬
der Intensität gegen 'Hexen' vorgegangen. Christian
Roos
stellt anhand
der alten Akten und unerforschten Quellen die Hexenverfolgung-in den
hessischen Kernlanden am Beispiel einer oberhessischen Region dar.
Angefangen beim Hexenglauben, der Entstehung von Gerüchten und
Verfolgungsmechanismen bis hin zu Haft, Folter und Tod wird den
Fragen nachgegangen, wer als Hexe beschuldigt wurde, warum es mehr
Frauen als Männer betraf und wer die Ankläger waren. Dabei werden
Haltung und Wirken von Kirche, Obrigkeit und Volk während der Hexen¬
verfolgung anschaulich.
Gliederung
I.
Einleitung
1. Fragestellung, Aufbau und Grundlage der Arbeit.15
1.1. Ziel und Aufbau der Arbeit.15
1.2. Quellen und Quellenlage.18
1.3. Vorgehensweise.21
1.4. Untersuchungsgegenstand.22
1.5. Untersuchungsgebiet und-Zeitraum.23
2. Bedeutung des Themas.24
2.1. Konfessionelle Gegensätze.25
2.2.1. Innerkonfessionelle Uneinigkeit.25
2.2.2. Interkonfessionelle Schuldzuweisungen.26
2.2. Unterdrückung eines
nebenchristlichen Kultes.29
2.2.2. Schuldzuweisungen gegen die Kirche.29
2.2.2. Wiccakult und Esoterik.30
2.3. Unterdrückung der Frauen.32
2.3.2. Die Verfolgung der weisen Frauen.32
2.3.2. Frauenfeindlichkeit in
Kirche und Gesellschaft.34
2.3.3. Neuere Frauenforschung.36
2.4. Aktuelle Relevanz.36
2.4.2. Hexen- und Zauberglauben
in Deutschland.36
2.4.2. Hexenverfolgung heute.38
II.
Der Forschungsstand
1. Hexenforschung in Deutschland.40
1.1. Zeitliche und räumliche Konzentration.40
1.2. Entwicklung der Hexenforschung.42
2. Die Hexenforschung über Oberhessen.48
III.
Hexenverfolgung im Untersuchungsgebiet
1. Die Anfänge.53
2. Die Regierungszeit Landgraf Ludwigs
IV
.55
2.1. Der Bruch mit Philipps Geisteshaltung.55
2.2. Die Generalsynoden.57
2.2.2. Der Synodalbeschluß von 1575.57
2.2.2. Der Beginn der Hexenverfolgungen.58
2.2.3. Der Synodalbeschluß von 1582.59
2.2.4. Die Umsetzung des Synodalbeschlusses.60
2.3. Das Ende der Herrschaft Ludwigs
IV
.62
2.3.1. Prozeßwelle und das Aussetzen der
Hexenprozesse.62
2.3.2. Bruderzwist.63
3. Dreißigjähriger Krieg und Erbfolgestreit.65
3.1. Aberglaube.65
3.2. Das Amt Frankenberg.66
3.2.1. Notzeiten.66
3.2.2. Die Hexenprozesse greifen über.67
3.2.3. Die Hexenprozesse nähren sich selbst.68
3.2.4. Die Entstehung der Hexenprozesse.69
3.3. Das übrige Untersuchungsgebiet.71
3.3.1. Kinder als Verursacher der ersten
Hexenprozesse.71
3.3.2. Abergläubische Händel.73
4. Die Regierungszeit Landgraf Wilhelms
VI
.74
4.1. Das Amt Kirchhain.76
4.1.1. Ursachen und Beginn
der Verfolgungswelle.76
4.1.2. Die Verfolgungswelle.77
4.1.3. Die Schultheißen als treibende Kraft.80
4.2. Das Amt Marburg.81
4.2.1. Der Krieg als Nährboden
der Hexenprozesse.81
4.2.2. Die Kirchhainer Hexenprozesse
als auslösendes Element.82
4.2.3. Der Hexenwahn.83
4.2.4. Hexenwahn und Rechtssystem.85
4.3. Die Faktoren.86
5. Die Regierungszeit Hedwig-Sophies.87
5.1. Ausgangspunkt der Verfolgungswelle.87
5.2. Das Amt Marburg.88
5.2.1. Die Betziesdorfer Verfolgungswelle.88
5.2.2. Wendepunkt der oberhessischen
Hexenverfolgung.90
5.3. Die Eindämmung der Hexenprozesse.92
6. Regierungszeit Landgraf Karls.93
6.1. Kinder als Auslöser der Hexenprozesse.94
6.1.1. Kinder als Ankläger.94
6.1.2. Kinder als Opfer.95
6.2. Der Kampf gegen den Hexen-
und Aberglauben.96
6.2.2. Aber-und Hexenglaube der Obrigkeit.96
6.2.2. Abergläubisches Treiben
als
crimen exceptum
.98
6.2.3. Die Durchsetzung.99
6.2.4. Grenzgängertum.100
6.3. Das Ende der Hexenprozesse.101
6.3.1. Die letzten Hexenprozesse.101
6.3.2. Das Wirken Landgraf Karls.102
Entstehung der Hexenprozesse
1. Der Hexenglaube des Volkes.105
1.1. Die Entstehung der Hexenlehre.105
2.2.2. Die Verteuflung der alten Götter.105
2.2.2. Der Dämonen- und Teufelspakt.107
2.2.3. Die Hexensekte.109
2.2.4. Der Hexenhammer.111
2.2.5. Die elaborierte Hexenlehre.114
2.2.6. Die Bedeutung der Hexe.116
2.2.7. Gegner der Hexenverfolgung.119
1.1.8. Volksglaube.122
1.2. Die Hexe.123
2.2.2. Teufelspakt und Teufelsbuhlschaft.124
2.2.2. Hexensabbat und Hexenflug.129
2.2.3. Schadenzauber.134
2.2.4. Eigennütziger Zauber.137
2.2.5. Hexen und Tiere.139
1.3. Der Schutz.141
2.3.2. Der Schutz durch Kirche und Obrigkeit.141
2.3.2. Der Schutz durch Schwarzkünstler.142
2.3.3. Der Eigenschutz der Bevölkerung.148
2. Der Hexenglaube der Kirche.150
2.1. Der Hexenglaube bei Luther.150
2.2. Die Haltung der Kirche.152
2.3. Glaubenskämpfe.154
2.4. Die Pfarrer.156
2.4.2. Der Umgang mit verdächtigen Personen.156
2.4.2. Pfarrer als Prozeßbeteiligte.157
2.4.3. Seelsorge und Kirchenzucht.159
3. Zur Entstehung des Hexereiverdachts.162
3.1. Geschlechtsspezifische Betrachtungen.162
3.1.1. Männer.162
3.2.2. Frauen.163
3.2. Die Frau im Alltag.165
3.2.2. Kindererziehung.165
3.2.2. Heilung und Pflege.166
3.2.3. Geburtshilfe.167
3.2.4. Nahrungszubereitung.168
3.2.5. Weibliche Konflikte.169
3.3. Die Ankläger.172
3.3.1. Frauen.172
3.3.2. Familienangehörige.173
3.3.3. Kinder.176
3.3.4 Bedienstete, Männer, Nachbarn
und andere Personen.178
3.3.5. Selbstbezichtigung psychisch Kranker.180
3.3.6. Psychologische Erklärungsmuster.182
3.4. Die Beschuldigten.185
3.4.2. Geschlecht, Familienstand und Alter.185
3.4.2. Sozialer Status.186
3.5. Innergemeindliche Konflikte.188
3.5.2. Die Gesellschaftliche Ordnung.188
3.5.2. Verstöße gegen die
Solidar
gemeinschafl.190
3.5.3. Familienverband.193
3.5.4. Die Agrarkrise.195
3.5.5. Finanzielle Not.197
3.6 Verfolgungsmechanismen.199
3.6.2. Das Gerücht.199
3.6.2. Angehengegen einen Verdacht.202
V.
Das gerichtliche Verfahren der Hexenprozesse
1. Die Rechtsverhältnisse.206
1.1. Das Inquisitionsverfahren.206
2.2.2. Entstehung.206
1.1.2. Ausformung.207
1.2. Rechtsgrundlagen.207
1.2.1. Rechtsordnungen.207
2.2.2. Strafwürdigkeit des Hexereidelikts.209
1.3. Der Einfluß von Rechtsgelehrten.210
1.3.1. Katholische Rechtsgelehrte.210
1.3.2.
Benedict Carpzov
.211
2.3.3. Christian Thomasius.213
2. Der Prozeß.215
2.1. Gerichtspersonen.215
2.1.2. Richter und Schöffen.215
2.2.2. Amtspersonen.217
2.1.3. Fiskal.218
2.1.4.
Defensor
.218
2.2. Die Einleitung des Verfahrens.221
2.2.2. Die Aufnahme der Ermittlungen.221
2.2.2. Die Verhaftung der Angeklagten.223
2.3. Der Prozeßbeginn.224
2.3.2. Die Gütliche Befragung.224
2.3.2. Das Zeugenverhör.226
2.3.3. Gutachten.228
2.4. Hexenproben.231
2.4.2. Das Hexenmal.231
2.4.2. Die Wasserprobe.232
2.4.3. Andere Proben.233
2.5. Die Folter.234
2.5.2. Die Grundlagen.234
2.5.2. Die Durchführung.236
2.5.3. Die Dauer der Folter.238
2.5.4. Die Kritik.239
2.6. Die Urteile.240
2.6.2. Das Geständnis.240
2.6.2. Die Urteilsfindung.241
2.6.3. Das Todesurteil.242
2.6.4. Der Landesverweis.244
2.6.5. Die Entbindung von der Instanz.245
2.6.6. Die Beschwerden.246
2.7. Die Gerichtskosten.247
2.7.2. Die Kostenregelung.247
2.7.2. Der Kosteneinzug.249
VI.
Schluß
1. Die Krise des 17. Jahrhunderts.252
2. Herrschaftliche, mentalitätsgeschichtliche und
juristische Aspekte.255
3. Gesellschaftliche Aspekte.258
VII.
Anhang
1. Ungedruckte Quellen.262
2. Gedruckte Quellen.262
3. Literatur.263
4. Abkürzungsverzeichnis.303
5. Register.305
5.1. Personenregister.305
5.2. Ortsregister.311 |
adam_txt |
Verhöre, Folter, Teufel, Scheiterhaufen - Hexenprozesse faszinieren und
erschrecken bis heute. Vieles ist bekannt, mehr noch unbekannt, und
noch mehr ist falsch an den allgemeinen und schaurigen Vorstellungen
über die Hexenverfolgungen. Es gab nie die Hexenprozesse; vielmehr
wurde je nach Ort und Zeit in unterschiedlicher Weise und mit wechseln¬
der Intensität gegen 'Hexen' vorgegangen. Christian
Roos
stellt anhand
der alten Akten und unerforschten Quellen die Hexenverfolgung-in den
hessischen Kernlanden am Beispiel einer oberhessischen Region dar.
Angefangen beim Hexenglauben, der Entstehung von Gerüchten und
Verfolgungsmechanismen bis hin zu Haft, Folter und Tod wird den
Fragen nachgegangen, wer als Hexe beschuldigt wurde, warum es mehr
Frauen als Männer betraf und wer die Ankläger waren. Dabei werden
Haltung und Wirken von Kirche, Obrigkeit und Volk während der Hexen¬
verfolgung anschaulich.
Gliederung
I.
Einleitung
1. Fragestellung, Aufbau und Grundlage der Arbeit.15
1.1. Ziel und Aufbau der Arbeit.15
1.2. Quellen und Quellenlage.18
1.3. Vorgehensweise.21
1.4. Untersuchungsgegenstand.22
1.5. Untersuchungsgebiet und-Zeitraum.23
2. Bedeutung des Themas.24
2.1. Konfessionelle Gegensätze.25
2.2.1. Innerkonfessionelle Uneinigkeit.25
2.2.2. Interkonfessionelle Schuldzuweisungen.26
2.2. Unterdrückung eines
nebenchristlichen Kultes.29
2.2.2. Schuldzuweisungen gegen die Kirche.29
2.2.2. Wiccakult und Esoterik.30
2.3. Unterdrückung der Frauen.32
2.3.2. Die Verfolgung der weisen Frauen.32
2.3.2. Frauenfeindlichkeit in
Kirche und Gesellschaft.34
2.3.3. Neuere Frauenforschung.36
2.4. Aktuelle Relevanz.36
2.4.2. Hexen- und Zauberglauben
in Deutschland.36
2.4.2. Hexenverfolgung heute.38
II.
Der Forschungsstand
1. Hexenforschung in Deutschland.40
1.1. Zeitliche und räumliche Konzentration.40
1.2. Entwicklung der Hexenforschung.42
2. Die Hexenforschung über Oberhessen.48
III.
Hexenverfolgung im Untersuchungsgebiet
1. Die Anfänge.53
2. Die Regierungszeit Landgraf Ludwigs
IV
.55
2.1. Der Bruch mit Philipps Geisteshaltung.55
2.2. Die Generalsynoden.57
2.2.2. Der Synodalbeschluß von 1575.57
2.2.2. Der Beginn der Hexenverfolgungen.58
2.2.3. Der Synodalbeschluß von 1582.59
2.2.4. Die Umsetzung des Synodalbeschlusses.60
2.3. Das Ende der Herrschaft Ludwigs
IV
.62
2.3.1. Prozeßwelle und das Aussetzen der
Hexenprozesse.62
2.3.2. Bruderzwist.63
3. Dreißigjähriger Krieg und Erbfolgestreit.65
3.1. Aberglaube.65
3.2. Das Amt Frankenberg.66
3.2.1. Notzeiten.66
3.2.2. Die Hexenprozesse greifen über.67
3.2.3. Die Hexenprozesse nähren sich selbst.68
3.2.4. Die Entstehung der Hexenprozesse.69
3.3. Das übrige Untersuchungsgebiet.71
3.3.1. Kinder als Verursacher der ersten
Hexenprozesse.71
3.3.2. Abergläubische Händel.73
4. Die Regierungszeit Landgraf Wilhelms
VI
.74
4.1. Das Amt Kirchhain.76
4.1.1. Ursachen und Beginn
der Verfolgungswelle.76
4.1.2. Die Verfolgungswelle.77
4.1.3. Die Schultheißen als treibende Kraft.80
4.2. Das Amt Marburg.81
4.2.1. Der Krieg als Nährboden
der Hexenprozesse.81
4.2.2. Die Kirchhainer Hexenprozesse
als auslösendes Element.82
4.2.3. Der Hexenwahn.83
4.2.4. Hexenwahn und Rechtssystem.85
4.3. Die Faktoren.86
5. Die Regierungszeit Hedwig-Sophies.87
5.1. Ausgangspunkt der Verfolgungswelle.87
5.2. Das Amt Marburg.88
5.2.1. Die Betziesdorfer Verfolgungswelle.88
5.2.2. Wendepunkt der oberhessischen
Hexenverfolgung.90
5.3. Die Eindämmung der Hexenprozesse.92
6. Regierungszeit Landgraf Karls.93
6.1. Kinder als Auslöser der Hexenprozesse.94
6.1.1. Kinder als Ankläger.94
6.1.2. Kinder als Opfer.95
6.2. Der Kampf gegen den Hexen-
und Aberglauben.96
6.2.2. Aber-und Hexenglaube der Obrigkeit.96
6.2.2. Abergläubisches Treiben
als
crimen exceptum
.98
6.2.3. Die Durchsetzung.99
6.2.4. Grenzgängertum.100
6.3. Das Ende der Hexenprozesse.101
6.3.1. Die letzten Hexenprozesse.101
6.3.2. Das Wirken Landgraf Karls.102
Entstehung der Hexenprozesse
1. Der Hexenglaube des Volkes.105
1.1. Die Entstehung der Hexenlehre.105
2.2.2. Die Verteuflung der alten Götter.105
2.2.2. Der Dämonen- und Teufelspakt.107
2.2.3. Die Hexensekte.109
2.2.4. Der Hexenhammer.111
2.2.5. Die elaborierte Hexenlehre.114
2.2.6. Die Bedeutung der Hexe.116
2.2.7. Gegner der Hexenverfolgung.119
1.1.8. Volksglaube.122
1.2. Die Hexe.123
2.2.2. Teufelspakt und Teufelsbuhlschaft.124
2.2.2. Hexensabbat und Hexenflug.129
2.2.3. Schadenzauber.134
2.2.4. Eigennütziger Zauber.137
2.2.5. Hexen und Tiere.139
1.3. Der Schutz.141
2.3.2. Der Schutz durch Kirche und Obrigkeit.141
2.3.2. Der Schutz durch Schwarzkünstler.142
2.3.3. Der Eigenschutz der Bevölkerung.148
2. Der Hexenglaube der Kirche.150
2.1. Der Hexenglaube bei Luther.150
2.2. Die Haltung der Kirche.152
2.3. Glaubenskämpfe.154
2.4. Die Pfarrer.156
2.4.2. Der Umgang mit verdächtigen Personen.156
2.4.2. Pfarrer als Prozeßbeteiligte.157
2.4.3. Seelsorge und Kirchenzucht.159
3. Zur Entstehung des Hexereiverdachts.162
3.1. Geschlechtsspezifische Betrachtungen.162
3.1.1. Männer.162
3.2.2. Frauen.163
3.2. Die Frau im Alltag.165
3.2.2. Kindererziehung.165
3.2.2. Heilung und Pflege.166
3.2.3. Geburtshilfe.167
3.2.4. Nahrungszubereitung.168
3.2.5. Weibliche Konflikte.169
3.3. Die Ankläger.172
3.3.1. Frauen.172
3.3.2. Familienangehörige.173
3.3.3. Kinder.176
3.3.4 Bedienstete, Männer, Nachbarn
und andere Personen.178
3.3.5. Selbstbezichtigung psychisch Kranker.180
3.3.6. Psychologische Erklärungsmuster.182
3.4. Die Beschuldigten.185
3.4.2. Geschlecht, Familienstand und Alter.185
3.4.2. Sozialer Status.186
3.5. Innergemeindliche Konflikte.188
3.5.2. Die Gesellschaftliche Ordnung.188
3.5.2. Verstöße gegen die
Solidar
gemeinschafl.190
3.5.3. Familienverband.193
3.5.4. Die Agrarkrise.195
3.5.5. Finanzielle Not.197
3.6 Verfolgungsmechanismen.199
3.6.2. Das Gerücht.199
3.6.2. Angehengegen einen Verdacht.202
V.
Das gerichtliche Verfahren der Hexenprozesse
1. Die Rechtsverhältnisse.206
1.1. Das Inquisitionsverfahren.206
2.2.2. Entstehung.206
1.1.2. Ausformung.207
1.2. Rechtsgrundlagen.207
1.2.1. Rechtsordnungen.207
2.2.2. Strafwürdigkeit des Hexereidelikts.209
1.3. Der Einfluß von Rechtsgelehrten.210
1.3.1. Katholische Rechtsgelehrte.210
1.3.2.
Benedict Carpzov
.211
2.3.3. Christian Thomasius.213
2. Der Prozeß.215
2.1. Gerichtspersonen.215
2.1.2. Richter und Schöffen.215
2.2.2. Amtspersonen.217
2.1.3. Fiskal.218
2.1.4.
Defensor
.218
2.2. Die Einleitung des Verfahrens.221
2.2.2. Die Aufnahme der Ermittlungen.221
2.2.2. Die Verhaftung der Angeklagten.223
2.3. Der Prozeßbeginn.224
2.3.2. Die Gütliche Befragung.224
2.3.2. Das Zeugenverhör.226
2.3.3. Gutachten.228
2.4. Hexenproben.231
2.4.2. Das Hexenmal.231
2.4.2. Die Wasserprobe.232
2.4.3. Andere Proben.233
2.5. Die Folter.234
2.5.2. Die Grundlagen.234
2.5.2. Die Durchführung.236
2.5.3. Die Dauer der Folter.238
2.5.4. Die Kritik.239
2.6. Die Urteile.240
2.6.2. Das Geständnis.240
2.6.2. Die Urteilsfindung.241
2.6.3. Das Todesurteil.242
2.6.4. Der Landesverweis.244
2.6.5. Die Entbindung von der Instanz.245
2.6.6. Die Beschwerden.246
2.7. Die Gerichtskosten.247
2.7.2. Die Kostenregelung.247
2.7.2. Der Kosteneinzug.249
VI.
Schluß
1. Die Krise des 17. Jahrhunderts.252
2. Herrschaftliche, mentalitätsgeschichtliche und
juristische Aspekte.255
3. Gesellschaftliche Aspekte.258
VII.
Anhang
1. Ungedruckte Quellen.262
2. Gedruckte Quellen.262
3. Literatur.263
4. Abkürzungsverzeichnis.303
5. Register.305
5.1. Personenregister.305
5.2. Ortsregister.311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roos, Christian |
author_facet | Roos, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Roos, Christian |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023335252 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.H54 |
callnumber-search | DD801.H54 |
callnumber-sort | DD 3801 H54 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | LC 33055 LC 41055 NV 5700 |
ctrlnum | (OCoLC)542042303 (DE-599)DNB988706911 |
dewey-full | 943.414304 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.414304 |
dewey-search | 943.414304 |
dewey-sort | 3943.414304 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1575-1710 gnd |
era_facet | Geschichte 1575-1710 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023335252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110503</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080609s2008 gw b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,3742</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988706911</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828896055</subfield><subfield code="c">Ln. : sfr 60.40 (freier Pr.), EUR 34.90, EUR 34.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9605-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828896055</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)542042303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988706911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.H54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.414304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 33055</subfield><subfield code="0">(DE-625)90643:792</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 41055</subfield><subfield code="0">(DE-625)90651:792</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)131937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roos, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen</subfield><subfield code="c">Christian Roos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1575-1710</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trials (Witchcraft)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hexenprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024800-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hexenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113908-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberhessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042929-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberhessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042929-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hexenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113908-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1575-1710</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oberhessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042929-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hexenprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024800-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1575-1710</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3107565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519129</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Oberhessen (DE-588)4042929-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Oberhessen |
id | DE-604.BV023335252 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:59:21Z |
indexdate | 2024-07-20T09:41:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828896055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016519129 |
oclc_num | 542042303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 DE-B496 |
owner_facet | DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 DE-B496 |
physical | 313 S. Kt. 210 mm x 148 mm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
spelling | Roos, Christian Verfasser aut Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen Christian Roos Marburg Tectum 2008 313 S. Kt. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Geschichte 1575-1710 gnd rswk-swf Trials (Witchcraft) Germany Hesse Hexenprozess (DE-588)4024800-8 gnd rswk-swf Hexenverfolgung (DE-588)4113908-2 gnd rswk-swf Deutschland Oberhessen (DE-588)4042929-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Oberhessen (DE-588)4042929-5 g Hexenverfolgung (DE-588)4113908-2 s Geschichte 1575-1710 z DE-604 Hexenprozess (DE-588)4024800-8 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3107565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roos, Christian Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen Trials (Witchcraft) Germany Hesse Hexenprozess (DE-588)4024800-8 gnd Hexenverfolgung (DE-588)4113908-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024800-8 (DE-588)4113908-2 (DE-588)4042929-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen |
title_auth | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen |
title_exact_search | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen |
title_exact_search_txtP | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen |
title_full | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen Christian Roos |
title_fullStr | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen Christian Roos |
title_full_unstemmed | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen Christian Roos |
title_short | Hexenverfolgung und Hexenprozesse im alten Hessen |
title_sort | hexenverfolgung und hexenprozesse im alten hessen |
topic | Trials (Witchcraft) Germany Hesse Hexenprozess (DE-588)4024800-8 gnd Hexenverfolgung (DE-588)4113908-2 gnd |
topic_facet | Trials (Witchcraft) Germany Hesse Hexenprozess Hexenverfolgung Deutschland Oberhessen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3107565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016519129&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rooschristian hexenverfolgungundhexenprozesseimaltenhessen |