Dynamische Verwaltungslehre: ein Handbuch der Verwaltungsreform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2004
|
Schriftenreihe: | Springers Handbücher der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 475 S. |
ISBN: | 3211402780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023317683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100901 | ||
007 | t | ||
008 | 080528s2004 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N39,0492 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A08,0680 |2 dnb | ||
020 | |a 3211402780 |c Pp. : EUR 89.00 |9 3-211-40278-0 | ||
024 | 3 | |a 9783211402788 | |
035 | |a (OCoLC)60516792 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023317683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a K3400 | |
084 | |a MF 7100 |0 (DE-625)122772: |2 rvk | ||
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wimmer, Norbert |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)107807246 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dynamische Verwaltungslehre |b ein Handbuch der Verwaltungsreform |c Norbert Wimmer |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2004 | |
300 | |a XXXII, 475 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springers Handbücher der Rechtswissenschaft | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Administrative law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Public administration |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungslehre |0 (DE-588)4137670-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltungslehre |0 (DE-588)4137670-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016501825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016501825 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137654731669504 |
---|---|
adam_text | NORBERT WIMMER DYNAMISCHE VERWALTUNGSLEHRE EIN HANDBUCH DER
VERWALTUNGSREFORM SPRINGERS HANDBUECHER DER RECHTSWISSENSCHAFT
SPRINGERWIENNEWYORK INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII A. EINLEITUNG 1 I. DIE GESCHICHTE DER
VERWALTUNGSLEHRE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 1 1. ZUR ENTSTEHUNG DER
VERWALTUNG 2 A) ERSTE ANSAETZE 2 B) EMANZIPATION DER LANDESHERRLICHEN
VERWALTUNG 3 C) AUSDEHNUNG DER VERWALTUNG IM ABSOLUTISMUS 3 D)
MERKANTILISMUS UND STAATLICHE WIRTSCHAFTSPOLITIK 4 2. DIE KAMERAL- UND
POLIZEIWISSENSCHAFT 5 A) DIE AELTERE VERWALTUNGSLEHRE 5 B)
VERWALTUNGSLEHRE ALS POLIZEIWISSENSCHAFT 5 C) POLIZEIWISSENSCHAFT ALS
GEBRAUCHSWISSENSCHAFT 6 D) DER NIEDERGANG DER AELTEREN VERWALTUNGSLEHRE 7
AA) IDEOLOGISCHE UND POLITISCHE GEGENSTROEMUNGEN 7 BB) DIE LEHRE ROBERT
MOHLS 8 CC) ZERFALL 8 3. LORENZ V STEIN UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE
VERWALTUNGSLEHRE ... 9 A) LEBENSLAUF UND WERK 9 B) VERWALTUNG ALS SYSTEM
10 C) NACHFOLGER 10 4. DOMINANZ DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN METHODE 11
5. DIE RENAISSANCE DER VERWALTUNGSLEHRE 12 A) PRAKTISCHE ANSAETZE 12 B)
AKADEMISCHE ANSAETZE 13 C) ANGLOAMERIKANISCHE EINFLUESSE 14 D) EUROPAEISCHE
EINFLUESSE 15 N. DIE AKTUELLE LAGE DER VERWALTUNGSLEHRE 17 1.
MONOGRAFISCHE DARSTELLUNGEN 17 2. METHODISCHE PROBLEME 17 3. MANGELNDE
PRAXISRELEVANZ 18 4. MANGELNDE WETTBEWERBSFAEHIGKEIT 19 XII
INHALTSVERZEICHNIS M. EIN NEUER ANSATZ: DIE DYNAMISCHE VERWALTUNGSLEHRE
20 1. DIE VIER DIMENSIONEN 20 2. DER DREIFACHE RATIONALITAETSBEGRIFF 21
3. DYNAMISCHE VERWALTUNGSLEHRE ALS METHODISCHES RISIKO 22 B. ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 23 I. VERWALTUNGSLEHRE ALS INTEGRATIONSWISSENSCHAFT 23 1. DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ DER VERWALTUNGSLEHRE 25 A) OBJEKT DER
VERWALTUNGSLEHRE 25 B) VERWALTUNGSLEHRE ALS SEINSWISSENSCHAFT 26 2. ZUM
VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSLEHRE UND VERWALTUNGSRECHTSLEHRE 27 A) DAS
ORGANISATIONSKONZEPT DES JURISTISCHEN VERWALTUNGSBEGRIFFS 27 AA)
HIERARCHISIERUNG UND REDUKTION 27 BB) KLEINARBEITUNG UND FORMALISIERUNG
28 CC) VERDRAENGUNG 29 B) UNTERSCHIEDLICHE SICHTWEISEN 29 C)
UNTERSCHIEDLICHE BERUFSBILDER 30 D) NOTWENDIGKEIT DER SYNTHESE 30 3. DIE
EINZELNEN DISZIPLINEN DER VERWALTUNGSLEHRE 31 A) HAUPT-, NEBEN-, HILFS-,
TEIL-, NACHBAR- UND ERGAENZUNGSDISZIPLINEN 31 B) HAUPT-UND
NEBENDISZIPLINEN DER VERWALTUNGSLEHRE 33 4. DIE HAUPTDISZIPLINEN 34 A)
DIE RECHTSWISSENSCHAFT (VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT) ... 34 B) DIE
VOLKSWIRTSCHAFTS-UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 34 AA) ZUM BEGRIFF
WIRTSCHAFT 34 BB) VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND OEFFENTLICHE FINANZWIRTSCHAFT
35 CC) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND VERWALTUNGSMANAGEMENT 36 C) DIE
POLITIKWISSENSCHAFT 38 AA) GLIEDERUNG UND GEGENSTAND 38 BB) METHODISCHE
ANSAETZE 39 CC) FACHLICHE VERKNUEPFUNGEN 39 D) SOZIOLOGIE 40 AA)
METHODISCHE ANSAETZE 40 BB) SPEZIALISIERUNG 41 CC) VERWALTUNGSSOZIOLOGIE
41 5. DIE NEBENDISZIPLINEN 42 A) VERWALTUNGSKUNDE 42 B)
VERWALTUNGSPOLITIK 43 C) VERWALTUNGSPSYCHOLOGIE 44 AA) GEGENSTAND . : 44
BB) SOZIALPSYCHOLOGIE 44 CC) VERWALTUNGSPSYCHOLOGIE 44 DD)
ORGANISATORISCHE PATHOLOGIE 45 D) VERWALTUNGSGESCHICHTE 46 E)
VERWALTUNGSREFORMKUNDE 46 6. VERWALTUNGSWISSENSCHAFT ODER
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN? 46 INHALTSVERZEICHNIS XIII N. METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN ZUR VERWALTUNGSLEHRE 49 1. DIE ZENTRALEN BEGRIFFE DER
VERWALTUNGSLEHRE 49 2. VERWALTUNGSLEHRE UND METHODE 50 3.
VERWALTUNGSLEHRE UND TYPOLOGISCHE BETRACHTUNGSWEISE 50 A) VERBINDUNG VON
EMPIRIE UND NORMATIVITAET 50 B) TYPEN ALS BRUECKE 51 C) VERFAHREN ZUR
TYPENBILDUNG 52 AA) ANSCHAUUNG ALS VORSTUFE DER TYPENBILDUNG 52 BB)
TYPOLOGISCHES DENKEN ALS VERDICHTENDES DENKEN 52 CC) BEGRIFFSFERNE *
TYPENNAEHE: WIEDERANNAEHERUNG AN DIE REALITAET 53 D) ZUM NUTZEN DER
TYPOLOGISCHEN BETRACHTUNGSWEISE 54 E) ANWENDUNGSBEREICHE 54 4.
VERWALTUNGSLEHRE UND SYSTEMBILDUNG 55 A) AEUSSERES UND INNERES SYSTEM 55
B) VERWALTUNGSLEHRE ALS DARSTELLUNGSSYSTEM UND INNERES SYSTEM 55 III.
VERWALTUNGSLEHRE ALS ENTSCHEIDUNGSLEHRE 56 1. ALLGEMEINES 56 2. DER
SYSTEMTHEORETISCHE FORSCHUNGSANSATZ 57 3. DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSANSATZ 58 4. DER VERGLEICHENDE
FORSCHUNGSANSATZ 58 5. DER ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE FORSCHUNGSANSATZ 59
A) DIE HERAUSFORDERUNG 59 B) EINBEZUG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE 59 C) EINBEZUG SONSTIGER ERKENNTNISSE 60 D) DESKRIPTIVE
ODER PRAESKRIPTIVE VERWALTUNGSLEHRE 60 AA) DESKRIPTIVE VERWALTUNGSLEHRE
61 BB) PRAESKRIPTIVE VERWALTUNGSLEHRE 6L CC) ZUR VERBINDUNG VON
PRAESKRIPTIVEN UND DESKRIPTIVEN ERKENNTNISSEN 62 IV. ZWISCHENBILANZ 64 C.
DIE AUFGABEN DER VERWALTUNG 65 I. BEGRIFFSKLAERUNG 65 1. AUFGABE ALS ZIEL
ODER ALS TAETIGKEITSINHALT 65 2. STAATSZIELE, STAATSZWECKE,
STAATSAUFGABEN 65 3. STAATSAUFGABEN, OEFFENTLICHE AUFGABEN,
VERWALTUNGSAUFGABEN .... 66 4. DER STAATSWISSENSCHAFTLICHE
AUFGABENBEGRIFF 67 5. DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE AUFGABENBEGRIFF
68 N. DIE ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSAUFGABEN ., 69 1.
AUFGABENENTWICKLUNG ALS TEIL DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE 71 2.
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGSSTUFEN UND VERWALTUNGSAUFGABEN 71 3 *
ENTWICKLUNGSSTUFEN DER VERWALTUNGSAUFGABEN 72 A) PROTEKTIONISMUS IN DER
ZWEITEN HAELFTE DES 19. JH 72 XIV INHALTSVERZEICHNIS B) AUSBAU DER
OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFT, INSB KOMMUNALWIRTSCHAFT 73 C) VERWALTUNG ALS
LENKUNGSTRAEGER 73 D) DIE ERSTE REPUBLIK 74 E) DERANSCHLUSS 75 F) DIE
ZWEITE REPUBLIK 75 AA) AUSBAU DES LEISTUNGSSTAATES UND STAGNATION 75 BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE DETERMINANTEN 76 CC) WACHSENDE GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTORGANISATION 76 EXKURS: DER DRITTE SEKTOR ZWISCHEN MARKT UND STAAT
77 1. ALLGEMEINES 78 2. EINZELNE SICHTWEISEN 79 3. BAUSTEINE DER NPOS 79
4. AUFTRETEN SOWIE ERSCHEINUNGSWEISEN DER NPOS 82 5. DIE NPOS ALS
OEFFENTLICHE LEISTUNGSTRAEGER 83 6. DIE FINANZIERUNG DES
NON-PROFIT-SEKTORS 84 7. DIE GLOBALEN MODELLE DES DRITTEN SEKTORS 85 DD)
RUECKFUEHRUNG DES STAATES AUF DIE WAHRNEHMUNG SEINER KERNAUFGABEN 86 EE)
STAATSMODERNISIERUNG 87 4. GEGENWAERTIGE TENDENZEN 88 A) ALLGEMEINES 88
B) DEREGULIERUNG UND OPTIMIERUNG 88 AA) QUANTITATIVE DEREGULIERUNG 88
BB) QUALITATIVE DEREGULIERUNG 89 C) AUSGLIEDERUNG UND PRIVATISIERUNG 89
AA) AUSGLIEDERUNG 89 BB) PRIVATISIERUNG 90 CC) EINTEILUNG 90 D) PUBLIC
PRIVATE PARTNERSHIP (PPP) 92 AA) ZUM BEGRIFF 92 BB) ANWENDUNGSFELDER UND
PARTNERSCHAFTSMODELLE 93 E) REGULIERTER UND KONTROLLIERTER WETTBEWERB 94
AA) ALLGEMEINES 94 BB) REGULIERTER WETTBEWERB VERSUS NATUERLICHE MONOPOLE
95 CC) DER WETTBEWERB UM DEN MARKT 96 DD) MODALITAETEN DER
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 98 5. ZUSAMMENFASSUNG: ZYKLUS DER
VERWALTUNGSAUFGABEN 100 IN. DIE EINTEILUNG DER MODERNEN
VERWALTUNGSAUFGABEN 102 1. UNTERSCHIEDLICHE KATALOGE VON
VERWALTUNGSAUFGABEN 103 A) BISHERIGE VERSUCHE :* 103 B) UNSCHARFE DES
AUFGABENBEGRIFFS 104 2. VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE AUFGABENTYPOLOGIE
105 3. GEFAHRENABWEHR 106 A) DER WOHLFAHRTSSTAATLICHE POLIZEIBEGRIFF 106
B) DIE WANDLUNG ZUM RECHTSSTAATLICHEN POLIZEIBEGRIFF 107
INHALTSVERZEICHNIS XV C) STEIGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE POLIZEI 107 AA)
SICHERHEITSQUALITAET UND GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 107 BB) TECHNIK-KLAUSELN
108 D) POLIZEI ALS FORMALISIERTER RECHTSAKT 109 4. DIE VERWALTUNG ALS
LEISTUNGSTRAEGER 110 A) LEISTUNGSSPEKTRUM 110 B) GEMEINWIRTSCHAFT 112 C)
RECHTSSTAATLICHE AUFARBEITUNG 113 D) GEBERPFLICHT UND NEHMERRECHT 113 5.
AUFSICHT 115 A) AUFGABENSTELLUNG 115 B) INSTRUMENTE 115 C) ORGANISATION
116 D) INFORMELLE WIRKUNG 116 6. SCHLICHTUNG 116 7.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 118 A) MASSNAHMEN 118 B) VERHAELTNIS MEDIEN -
VERWALTUNG/POLITIK 119 C) ERWARTUNG UND ENTTAEUSCHUNG 119 8.
SYSTEMERHALTUNG 120 A) BESCHAFFUNGSWESEN 120 B) SUPPORTFUNKTIONEN 121
IV. ZUM PROBLEM EINER VERWALTUNGSAUFGABENLEHRE 122 1. *NATUERLICHE
VERWALTUNGSAUFGABEN? 122 2. FORMALE DEFINITIONEN 123 3. NORMATIVE
DEFINITION 123 4. TYPOLOGISCHE DEFINITION 123 5. POLITISCHE DEFINITION
124 V. VERWALTUNGSAUFGABEN UND VERWALTUNGSAUFBAU 125 1. ZUM VERHAELTNIS
VON STRUKTUR UND AUFGABE 125 2. IDEALE AUFGABENVERTEILUNG? 125 3. DER
*KLEINE KREIS 126 A) BEGRIFF UND MERKMALE 126 B)
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE BEGRUENDUNG DES *KLEINEN KREISES 127 4.
EINHEITLICHKEIT DER LEBENSVERHAELTNISSE 128 VI. AUFGABENPLANUNG UND
AUFGABENKRITIK 130 1. AUFGABEN UND AUSGABEN 130 2. AUFGABENKRITIK 131 3.
AUFGABENOPTIMIERUNG ALS ELEMENT DES CONTROLLING 133 D. DIE ORGANISATION
, 135 I. VERWALTUNG ALS ORGANISATION 135 1. DER ORGANISATIONSBEGRIFF 135
2. STATISCHE UND DYNAMISCHE BETRACHTUNGSWEISE 136 A) DIE *TIEFGEKUEHLTE
ORGANISATION 136 B) DIE *LEBENDIGE ORGANISATION 137 C) ZUR
NOTWENDIGKEIT DER SYNOPSE 137 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3.
ORGANISATIONSZIELE 138 4. ARBEITSTEILUNG UND KOORDINATION 139 A)
ARBEITSTEILUNG UND SPEZIALISIERUNG 139 B) KOORDINATION 140 5. STRUKTUR
UND KOMPETENZ 141 EXKURS: DIE KUNST DER SACHGERECHTEN
KOMPETENZVERTEILUNG ... 142 1. LABYRINTH DER ZUSTAENDIGKEITEN 142 2.
TUECKEN DER KOMPETENZMAESSIGEN *KLEINARBEITUNG ANHAND VON FALLBEISPIELEN
142 3. DIE OPTIMALE KOMPETENZVERTEILUNG ALS AUFGABE DER
VERWALTUNGSREFORM 146 A) PROBLEMSTELLUNG 146 B) DIE SACHGERECHTE
KOMPETENZ 146 C) DIE LEBENSGERECHTE KOMPETENZ 147 D) DIE
FUNKTIONSGERECHTE KOMPETENZ 149 E) *SACHGERECHTIGKEIT UND
PERSONALPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN 150 0 DAS GLEICHGEWICHT DER KOMPETENZEN
151 G) RESPEKT VOR DEN GEWACHSENEN KOMPETENZEN 152 4. SCHLUSSFOLGERUNG
153 6. SCHICHTEN UND EBENEN 153 A) ALLGEMEINES 153 B)
VERWALTUNGSSCHICHTEN 154 C) DIE VERWALTUNGSEBENEN 154 N. DIE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN DER VERWALTUNG 155 1. ALLGEMEINES 155 2.
PRINZIPIEN ALS EIGENSCHAFTEN DER ORGANISATIONSDYNAMIK 157 3.
*ORGANISATIONSMIX 158 4. DIE HIERARCHIE 159 A) BEDEUTUNG 159 B) DIE
KONTROLLSPANNE 159 5. DIE BUEROKRATIE 160 A) BEGRIFF 160 B) DAS
BUEROKRATIEMODELL VON MAX WEBER 161 C) VOM HEUTIGEN WERT DER BUEROKRATIE
162 6. DAS MONOKRATISCHE UND DAS KOLLEGIALE ORGANISATIONSPRINZIP ... 163
7. ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION 164 8. KONZENTRATION UND
DEKONZENTRATION 165 9. KOORDINATION UND KOOPERATION 166 A)
BEGRIFFSABGRENZUNG 166 B) DIE VERTIKALE KOORDINATION 166 C) DIE
HORIZONTALE KOORDINATION * 167 AA) MATERIELLE KOORDINATION 167 BB)
KOORDINIERUNG DURCH VERFAHREN 168 CC) INSTITUTIONELLE KOORDINIERUNG 169
D) KOOPERATION 172 INHALTSVERZEICHNIS XVII 10. FUNCTIONAL ANALYSIS AND
LEGAL ANALYSIS 172 A) ERFAHRUNGSWERTE 172 B) LEGAL ANALYSIS 173 C)
CHECKLISTE FUER VERAENDERUNGEN 173 D) NUTZANWENDUNG 175 11. INSTITUTION
BUILDING 176 A) LEGAL, FINANCIAL, FUNCTIONAL UND GAP ANALYSIS 176 B)
PARAMETER DES INSTITUTION BUILDINGS 176 HI. DIE VERWALTUNGSSCHICHTEN 177
1. ENTSCHEIDUNGSSYSTEME DER VERWALTUNG 179 A) POLITISCHES,
ADMINISTRATIVES UND OPERATIVES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 179 B) SUBSYSTEME UND
VERWALTUNGSSCHICHTEN 180 C) ZUR KORRELATION VON SCHICHTUNG UND NEW
PUBLIC MANAGEMENT 180 2. DIE POLITISCHE SCHICHT 181 A) REGIERUNG IM
FUNKTIONALEN SINN 181 B) REGIERUNG IM INSTITUTIONELLEN SINN 182 C)
SOZIALPARTNERSCHAFT 183 3. DIE ADMINISTRATIVE SCHICHT (PLANUNG) 184 A)
ALLGEMEINES 184 B) DIE PROGRAMMATISCHE BESONDERHEIT DER PLANUNG 185 C)
BEDEUTUNGSWANDEL DER PLANUNG 186 D) GLIEDERUNGSMOEGLICHKEITEN 186 E)
EINZELNE PLANUNGSARTEN 188 AA) RAUMPLANUNG 188 BB) ENTWICKLUNGSPLANUNG
189 CC) FINANZPLANUNG 191 F) DAS PLANUNGSVERFAHREN 193 G) PLANUNGSSTUFEN
194 H) PLANENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH UND PLANWERTAUSGLEICH 196 4. DIE
OPERATIVE SCHICHT 196 A) DAS LEGALITAETSPRINZIP 196 B) DAS GEBOT DER
INHALTLICHEN BESTIMMTHEIT DER GESETZE 197 C) UNBESTIMMTE
GESETZESBEGRIFFE UND FREIES ERMESSEN 198 D) DIE KRISE DES GESETZES 198
E) STAND DER GESETZGEBUNGSLEHRE 199 0 GESETZESFOLGENABSCHAETZUNG 200 G)
FAZIT 201 IV. DIE VERWALTUNGSEBENEN 203 1. VORBEMERKUNG 204 2. DIE
EINZELNEN VERWALTUNGSEBENEN 204 A) DIE MIKROKOMMUNEN (TEILGEMEINDEN) .,
205 B) DIE ORTSGEMEINDEN . 205 C) DIE AGGLOMERATIONEN (METROPOLEN) 206
D) DIE GEMEINDEVERBAENDE 206 E) DIE LOKALVERWALTUNG HOEHERER STUFE 207 F)
DER VERWALTUNGSBEZIRK 208 G) REGIONEN 208 H) GLIEDSTAATEN 210 I)
ZENTRALSTAAT 211 XVIII INHALTSVERZEICHNIS V. SONDERVERWALTUNGEN 213 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 213 2. SELBSTVERWALTUNGSKOERPER 213 3. OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN ALS SONDERVERWALTUNGEN 214 4. VOR-UND NACHTEILE 214 VI.
LEBENDIGE VERWALTUNGSORGANISATION 216 1. HORIZONTALE UND VERTIKALE
VERNETZUNG 216 2. GEBIETSREFORMEN ALS KOMPROMISS 216 3.
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE VON GEBIETSREFORMEN 217 4. INTERNATIONALE
TERRITORIALREFORMEN 219 A) DER BERICHT DER OECD 219 B) SPANNUNGEN
ZWISCHEN DEN GESTALTUNGSPRINZIPIEN 219 AA) BIPOLARITAETEN 219 BB)
AUTONOMIE UND WEISUNGSBEFUGNIS 220 CC) VIELFALT UND UNIFORMITAET 220 DD)
VERANTWORTUNG UND EFFIZIENZ 222 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 222 E. DIE
PERSONEN 223 I. ALLGEMEINES 223 1. MENSCH UND ORGANISATION 223 A) MENSCH
ALS ORGANISATIONSFAKTOR 223 B) MENSCH ALS MODELL 224 C) MENSCH ALS
KUENSTLICHER REALTYP 225 D) DIE KUNST DER MENSCHENFUEHRUNG 225 2. EINZELNE
TEILDISZIPLINEN DES PERSONALWESENS 226 A) PERSONALSTATUS UND
PERSONALFUEHRUNG 226 B) VERWALTUNGSLEHRE ALS BRUECKENBAUERIN 227 3.
BEAMTENTYPEN 228 A) DER FORMALIST 228 B) DER ZIELORIENTIERTE BEAMTE 229
H. DIE VERWALTUNGSFUEHRUNG 230 1. DIE FUNKTION DER FUEHRUNG 230 2. DIE
WISSENSCHAFT VON DER FUEHRUNG 231 A) DOMINANZ DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 231 B) STAATSWISSENSCHAFTLICHE DIMENSION DER
FUEHRUNG 231 C) MANAGEMENT ALS FUNKTIONALER UND INSTITUTIONELLER BEGRIFF
232 3. FUEHRUNGSGRUNDSAETZE UND UNTERNEHMENSKULTUR 232 A) GRUNDSAETZE UND
LEITBILDER 232 B) EVOLUTION DER VERWALTUNGSKULTUR 233 4.
FUEHRUNGSTECHNIKEN UND-MODELLE , 234 A) ALLGEMEINES 234 B) EINZELNE
FUEHRUNGSTECHNIKEN 234 AA) GEMEINSAMER ANSATZPUNKT 234 BB) GEMEINSAME
ERWARTUNGEN 235 CC) MANAGEMENT BY OBJECTIVES 235 DD) MANAGEMENT BY
EXCEPTION 236 EE) MANAGEMENT BY DELEGATION 236 FF) MANAGEMENT BY SYSTEM
237 INHALTSVERZEICHNIS XIX C) ZUR BESTIMMUNG DER DELEGATIONSKRITERIEN
237 D) EINZELNE FUEHRUNGSMODELLE 239 AA) DAS ST. GALLER MANAGEMENTMODELL
239 BB) LEAN-MANAGEMENT 239 CC) TOTAL QUALITY MANAGEMENT (TQM) 240 E)
FAZIT 240 5. FUEHRUNGSSTIL UND UNTERNEHMENSKULTUR 241 A) UNTERSCHIEDLICHE
STILE 241 B) *STILFRAGE 241 C) MODERNE VERWALTUNGSKULTUREN 242 M. NEW
PUBLIC MANAGEMENT 243 1. VERHEISSUNG UND WIRKLICHKEIT 244 2. REFORM DURCH
NPM 245 3. ALLGEMEINE ZIELSETZUNGEN 245 A) GANZHEITLICHER ANSATZ 245 B)
VERKAUFBARKEIT 246 C) KONKRETE REFORMZIELE 247 AA) STAATSUMBAU 247 BB)
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG 247 CC) VERWALTUNGSOPTIMIERUNG 248 4. DIE
GRUNDGEDANKEN DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 249 A) ELEMENTE DES NPM 249 B)
THEMATISCHE STRUKTURIERUNG DURCH DEN RECHNUNGSHOF 252 5. NPM UND
VERWALTUNGSREALITAET 253 A) REFORM AUSSERHALB VON NPM 253 B) DURCH NPM
BEWIRKTE REFORMEN 254 C) MOEGLICHE ENTWICKLUNGEN 256 IV. CONTROLLING 257
1. ZUM BEGRIFF DES CONTROLLING 257 A) AUSGANGSLAGE 257 B) ANFORDERUNGEN
258 2. FUNKTIONSWEISE 259 A) FUEHRUNGSUNTERSTUETZUNG 259 B) KOORDINATION
UND INTEGRATION 261 C) ZIEL-UND ERGEBNISORIENTIERUNG 261 D)
INFORMATIONS- UND METHODENVERSORGUNG 262 3. NUTZEN VON CONTROLLING 262
4. FORMEN DES CONTROLLING 263 A) STRATEGISCHES CONTROLLING 264 B)
OPERATIVES CONTROLLING 264 5. ORGANISATORISCHE ASPEKTE DES CONTROLLING
265 6. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINFUEHRUNG VON CONTROLLING 266 A)
RAHMENBEDINGUNGEN ,. 266 B) QUALITAET DES CONTROLLINGKONZEPTS 266 C)
AKZEPTANZ DER BETROFFENEN 266 7. CONTROLLING UND NPM 267 XX
INHALTSVERZEICHNIS V. DER OEFFENTLICHE DIENST IM UMBRUCH 268 1.
GESCHICHTLICHE WURZELN DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 269 2. ALLGEMEINES 271
3. DAS BERUFSBEAMTENTUM 272 A) DAS BERUFSBILD 272 B) DIE PRAGMATISIERUNG
274 C) VERTRAGLICHES DIENSTVERHAELTNIS 275 4. EINZELNE RECHTE UND
PFLICHTEN DER OEFFENTLICH BEDIENSTETEN 277 A) DIENST-UND FACHAUFSICHT 277
B) AMTSVERSCHWIEGENHEIT UND AUSKUNFTSPFLICHT 277 C) STREIKRECHT 278 D)
BESONDERE VERANTWORTLICHKEIT 278 E) DIE BESOLDUNG DER BUNDESBEAMTEN 279
F) VERSETZUNGSSCHUTZ 280 5. DIE AUSBILDUNG 280 A) SCHULISCHE UND
AKADEMISCHE AUSBILDUNG 280 B) DIENSTLICHE FORTBILDUNG 281 AA)
VERWALTUNGSAKADEMIE DES BUNDES 281 BB) SONSTIGE AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
282 6. ZUKUENFTIGE PERSPEKTIVEN 283 A) POLITIK UND BEAMTE 283 B) BEAMTE
IN DER POLITIK 284 C) DER OEFFENTLICHE DIENST IN DER OEFFENTLICHEN
WAHRNEHMUNG 285 D) DIE ZUKUNFT DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 285 F. DIE
ENTSCHEIDUNG 287 I. GRUNDFRAGEN DER ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET 287 1.
ENTSCHEIDUNG ALS WISSENSCHAFTLICHER GEGENSTAND 287 2. JURISTISCHE
ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET 288 A) ENTSCHEIDUNGSLOGIK ALS NORMLOGIK 288 B)
ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET IN DER VERWALTUNG 289 3. VERWALTUNG UND
ENTSCHEIDUNG 289 4. ZUR RATIONALITAET DER VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG 290 A)
VORBEMERKUNG 290 B) OPTIMIERUNG DES MITTELEINSATZES 291 C) GRENZEN DER
*RATIONAL CHOICE 292 D) ENTSCHEIDUNG ALS INDIVIDUALAKT 292 5. PROGRAMM
- PRINZIP - PROZESS - PSYCHE 293 N. ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN 295 1.
*RULES UND PRINDPLES 296 A) RECHTSSTAATLICHE RICHTIGKEITSGEWAEHR: DIE
BEDEUTUNG DER REGELN (RULES) ., 296 B) GRENZEN 297 C) OFFENHEIT DER
ENTSCHEIDUNG: DIE BEDEUTUNG DER PRINCIPLES 298 INHALTSVERZEICHNIS XXI 2.
ZUR LEITFUNKTION DER ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN 299 A) ALLGEMEINES 299 B)
UNSPEZIFISCHE EINFLUSSFAKTOREN 300 C) DIE EINZELNEN PRINZIPIEN 300 D)
ZUR AUFLOESUNG VON PRINZIPIENKOLLISIONEN 300 3. OPTIMIERUNG ALS
GRUNDLEGENDE MAXIME 302 A) OPTIMIERUNG ALS GESINNUNG 302 B) OPTIMIEREN
DURCH KONKORDANZ 302 C) GESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN 302 4.
NACHHALTIGKEIT 303 A) *SUSTAINABILITY 303 B) GANZHEITLICHE PERSPEKTIVE
305 C) ZUKUNFTSHORIZONT 305 5. WIRTSCHAFTLICHKEIT 306 A) DAS MAXIMAL-UND
MINIMALPRINZIP 306 B) QUANTIFIZIERUNGSPROBLEME 307 C)
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 307 AA) KOSTEN-NUTZEN-RECHNUNG 307 BB)
KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 308 CC) NUTZWEITANALYSE 308 6. SPARSAMKEIT
309 7. ZWECKMAESSIGKEIT 310 8. EFFEKTIVITAET 310 9. EFFIZIENZ 311 10.
RASCHHEIT 312 A) ALLGEMEINES 312 B) RASCHHEIT UND KATASTROPHE 312 C)
RASCHHEIT UND GUTE VERWALTUNG 313 11. DIE UMSETZUNG DER
ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN: DIE LOGISTIK 313 A) UMSATZORIENTIERTHEIT UND
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT 313 B) WAS IST LOGISTIK? 314 AA) SYSTEMDENKEN 315
BB) FLIESSPRINZIP 316 C) AVAILABILITY (VERFUEGBARKEIT) 316 D)
MAINTAINABILITY (ERHALTBARKEIT) 317 E) SUPPORTABILITY (VERSORGBARKEIT,
UNTERSTUETZBARKEIT) 318 EXKURS: GRUNDSAETZE DER MILITAERISCHEN LOGISTIK 318
1. DER KRIEG ALS LOGISTISCHE HERAUSFORDERUNG 319 2. SYSTEMATISCHE
ZUORDNUNGEN 320 3. DIE AUFGABEN DER LOGISTIK 320 A) DIE
ORGANISATIONSZIELE DES OESTERREICHISCHEN BUNDESHEERES 320 B)
INTERNATIONALE VERFLECHTUNG 321 C) LOGISTISCHE AUFGABEN 322 AA)
MATERIELLE SICHERSTELLUNG }. 322 BB) SANITAETSDIENSTLICHE LEISTUNGEN 323
CC) TERRITORIALE SICHERSTELLUNG 323 DD) BEREITSTELLUNG VON
TRANSPORTLEISTUNGEN 323 4. PRINZIPIEN DER MILITAERISCHEN LOGISTIK 324
XXII INHALTSVERZEICHNIS 5. ABLAUF UND EINRICHTUNGEN DER LOGISTIK 325 A)
LOGISTISCHE VERFAHREN 325 B) LOGISTISCHE EINRICHTUNGEN UND KRAEFTE 326 6.
LOGISTISCHE GRUNDSAETZE IN DER PRAXIS AM BEISPIEL DES
BESCHAFFUNGSVORGANGES BETREFFEND ABFANGJAEGER 326 12. LOGISTIK UND *GOOD
GOVERNANCE 332 HI. ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS 334 1. DAS *KLASSISCHE
ENTSCHEIDUNGSMODELL 336 2. ENTSCHEIDUNGSMODELL UND ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
336 A) ZUR RELATIVITAET DER ABLAUFLOGIK 336 B) MANGELNDE PRAXISKRAFT 339
C) MODERNE ENTSCHEIDUNGSMODELLE 339 3. ENTSCHEIDUNG UND KOMMUNIKATION
339 A) BEGRIFF DER KOMMUNIKATION UND FORMEN 339 B) VERWALTUNGSVERFAHREN
ALS KOMMUNIKATIONSPROZESS 341 AA) ANSATZPUNKTE 341 BB) PROBLEME 342 CC)
BEHOERDLICHE ANFORDERUNGEN UND PFLICHTEN 342 C) DIALOGISCHES
VERWALTUNGSHANDELN 343 EXKURS: DER VERWALTUNGSRECHTLICHE ODER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAG 344 1. RECHTSNATUR 344 2. FUNKTION 345 3-
RECHTSSCHUTZFRAGEN 346 D) MEDIATION 346 AA) BEGRIFF 346 BB) VERHAELTNIS
DER MEDIATION ZUM VERWALTUNGSVERFAHREN 347 CC) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 348
E) PARTIZIPATION 349 AA) ZIELE 349 BB) BETROFFENHEIT 349 CC)
BUERGERINITIATIVEN 350 DD) SONSTIGE PARTIZIPATIONSMOEGLICHKEITEN 351 0
ERGEBNIS 352 4. ADMINISTRATION PROCESS REENGINEERING (APR) 352 A) VOM
PROGRAMM ZUR PERFORMANCE 352 B) APR UND NEW PUBLIC MANAGEMENT 354 C)
REENGINEERING-TECHNIK 354 D) ENTSCHEIDUNGSSCHRITTE 356 E) APR ALS
REVOLVING PROCESS - S 358 0 APR ALS OPTIMIERUNGSPROZESS ! 358 G)
ASSESSMENT UND ACCOUNTABILITY 359 H) AUSBLICK 360 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII 5. E-GOVERNMENT 361 A) EINLEITUNG 361 B) BEGRIFF DES E-GOVERNMENT
361 C) ANWENDUNGSFELDER 363 D) VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN FUER
E-GOVERNMENT 364 AA) TECHNISCHE INFRASTRUKTUR 364 BB) SICHERHEITSASPEKT
364 CC) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 365 E) UMSETZUNG 366 0 NUTZEN VON
E-GOVERNMENT 368 G) AUSBLICK 369 IV. ENTSCHEIDUNGSKUNDE 371 1.
ALLGEMEINES 371 A) MOTIVE 371 B) STRATEGIEN 372 2. DIE MIKROPOLITIK DER
VERWALTUNG 373 3. DIE UEBERLEBENSKUNST ALS GEGENSTAND DER
VERWALTUNGSLEHRE .... 373 4. POSITIONSSICHERUNG ALS WETTBEWERB 375 A)
ZWISCHEN MOTIVATION UND SICHERHEIT 375 B) EINWIRKUNGSTECHNIKEN 375 5.
KONFLIKT ALS IMPULS UND CHANCE 376 A) KONFLIKTURSACHEN 376 B)
KONFLIKTMANAGEMENT 376 C) KONFLIKT UND RATIONALITAET 377 6. DIE INTRIGE
377 A) ZUR DEFINITION DER INTRIGE 377 B) DER ERFOLGREICHE INTRIGANT 379
C) DIE TAKTIK DES INTRIGANTEN 380 D) DERABSCHUSS 380 E) DIE EINSAMKEIT
DES INTRIGANTEN 381 0 INTRIGE UND ORGANISATIONSHYGIENE 381 7. MOBBING
382 8. SONSTIGE MIKROTECHNIKEN ZUR POSITIONSSICHERUNG 382 A) TECHNIKEN
DER EIGENSTILISIERUNG 383 B) TECHNIK DER GEGNERDISQUALIFIZIERUNG 383 V.
ERGEBNIS 385 G. DIE REFORM 387 I. METHODIK UND GRUNDLAGEN DER
VERWALTUNGSREFORM 387 1. ALLGEMEINES 388 A) GUTE UND SCHLECHTE REFORMEN
388 B) AEUSSERE UND INNERE REFORMSCHRITTE * 389 2. VERWALTUNGSREFORMKUNDE
390 A) FORMELLE VERWALTUNGSREFORMKUNDE 391 B) MATERIELLE (FUNKTIONALE)
VERWALTUNGSREFORMKUNDE 392 3. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE 392 A)
ALLGEMEINES 392 B) EINZELNE EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE 392 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS II. EINZELNE REFORMSCHRITTE 394 1. EINLEITUNG 394 A)
REFORMENTSCHLUSS 394 B) REFORMZIELE 394 C) TERMS OF REFERENCE 395 D)
ERSTE GEZIELTE QUERSCHUESSE 395 2. VORBEREITUNG 396 A) DIE
REFORMORIENTIERTE ERHEBUNG 396 B) ORIENTIERUNGSMITTEL 397 C) MUENDLICHE
BEFRAGUNG 398 D) DIE ERHEBUNG ALS LERNPROZESS 399 3. UMSETZUNG 399 A)
BEFUERWORTER UND GEGNER 399 B) DER *ENTSCHEIDUNGSSOG 400 C) FORTGESETZTE
EVALUIERUNG 400 4. KONKRETE REFORMMASSNAHMEN 401 M. VERWALTUNGSREFORM IN
OESTERREICH 402 1. ALLGEMEINES 402 2. DIE RECHTSREFORM 403 3. DIE
AUFGABENREFORM 404 4. DIE ORGANISATIONSREFORM 406 A) VERWALTUNGSREFORMG
2001 406 B) SONSTIGE REFORMEN DER BUNDESVERWALTUNG 407 C)
VERWALTUNGSREFORMMASSNAHMEN IN DEN LAENDERN 407 D) FAZIT 408 5. NEW PUBLIC
MANAGEMENT 408 A) ALLGEMEINES 408 B) DIE PERSONALMANAGEMENT-REFORM 409
AA) DIE AUSGANGSLAGE 409 BB) ZIELE 409 CC) INHALT 410 DD) ABLAUF 410 EE)
AUSBLICK 411 C) DIE *BUERGERKARTE 411 D) STAND DER REALISATION 412 6.
ZWISCHENBILANZ 413 IV. DIE EUROPAEISCHE VERWALTUNGSREFORM IM ZUGE DER
OSTERWEITERUNG 414 1. AUF DEM WEG ZUR EUROPAEISCHEN VERWALTUNG 414 A) DIE
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIE 414 B) HARMONISIERUNG * BEITRITT * REFORM 414 2.
DER STATUS QUO IN DEN REFORMSTAATEN 415 A) DER ZUSTAND DER VERWALTUNG
415 B) DER ZUSTAND DER WIRTSCHAFT . . 416 3. GEMEINSCHAFTSHILFE FUER DIE
REFORMLAENDER 417 A) ALLGEMEINES 417 AA) STAATENGRUPPEN 417 BB)
FOERDERUNGSPROGRAMME 417 CC) INSTITUTIONELLER RAHMEN 418
INHALTSVERZEICHNIS XXV 4. ZIELE DER GEMEINSCHAFTSHILFE 419 A) PHARE 419
B) CARDS 421 C) TACIS 421 5. SCHWERPUNKTE DER GEMEINSCHAFTSHILFE 421 A)
UEBERBLICK 421 B) WIRTSCHAFTLICHE REFORMEN 422 C) MATERIELLE REFORM
EINZELNER VERWALTUNGSZWEIGE 423 D) AUSBILDUNG UND SCHULUNG 423 6. DIE
DURCHFUEHRUNG DER GEMEINSCHAFTSHILFE 423 A) ALLGEMEINES 424 B) EINZELNE
SCHRITTE (PROJECT CYCLE MANAGEMENT - PCM) 424 AA) AUSSCHREIBUNGEN 424
BB) TERMS OF REFERENCE 425 CC) AUSWAHLVERFAHREN UND ZUSCHLAG 425 DD)
REPORTING 425 EE) FINAL REPORT UND EVALUATION 425 H. SCHLUSS 427 1.
WISSENSCHAFT VON DEN SCHNITTFLAECHEN 427 2. PRINZIP UND TYPUS 428 3.
VERGLEICH UND TYPENBILDUNG 428 4. INTERFERENZRAHMEN FUER
VERWALTUNGSMUSTER 429 5. VOM STUFENBAU ZUM KREISLAUF 429 6.
VERWALTUNGSLEHRE ALS INTERNATIONALE IMPLEMENTIERUNGSKUNDE 430
LITERATURVERZEICHNIS 433 SACHVERZEICHNIS 457
|
adam_txt |
NORBERT WIMMER DYNAMISCHE VERWALTUNGSLEHRE EIN HANDBUCH DER
VERWALTUNGSREFORM SPRINGERS HANDBUECHER DER RECHTSWISSENSCHAFT
SPRINGERWIENNEWYORK INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII A. EINLEITUNG 1 I. DIE GESCHICHTE DER
VERWALTUNGSLEHRE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 1 1. ZUR ENTSTEHUNG DER
VERWALTUNG 2 A) ERSTE ANSAETZE 2 B) EMANZIPATION DER LANDESHERRLICHEN
VERWALTUNG 3 C) AUSDEHNUNG DER VERWALTUNG IM ABSOLUTISMUS 3 D)
MERKANTILISMUS UND STAATLICHE WIRTSCHAFTSPOLITIK 4 2. DIE KAMERAL- UND
POLIZEIWISSENSCHAFT 5 A) DIE AELTERE VERWALTUNGSLEHRE 5 B)
VERWALTUNGSLEHRE ALS POLIZEIWISSENSCHAFT 5 C) POLIZEIWISSENSCHAFT ALS
GEBRAUCHSWISSENSCHAFT 6 D) DER NIEDERGANG DER AELTEREN VERWALTUNGSLEHRE 7
AA) IDEOLOGISCHE UND POLITISCHE GEGENSTROEMUNGEN 7 BB) DIE LEHRE ROBERT
MOHLS 8 CC) ZERFALL 8 3. LORENZ V STEIN UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE
VERWALTUNGSLEHRE . 9 A) LEBENSLAUF UND WERK 9 B) VERWALTUNG ALS SYSTEM
10 C) NACHFOLGER 10 4. DOMINANZ DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN METHODE 11
5. DIE RENAISSANCE DER VERWALTUNGSLEHRE 12 A) PRAKTISCHE ANSAETZE 12 B)
AKADEMISCHE ANSAETZE 13 C) ANGLOAMERIKANISCHE EINFLUESSE 14 D) EUROPAEISCHE
EINFLUESSE 15 N. DIE AKTUELLE LAGE DER VERWALTUNGSLEHRE 17 1.
MONOGRAFISCHE DARSTELLUNGEN \ 17 2. METHODISCHE PROBLEME 17 3. MANGELNDE
PRAXISRELEVANZ 18 4. MANGELNDE WETTBEWERBSFAEHIGKEIT 19 XII
INHALTSVERZEICHNIS M. EIN NEUER ANSATZ: DIE DYNAMISCHE VERWALTUNGSLEHRE
20 1. DIE VIER DIMENSIONEN 20 2. DER DREIFACHE RATIONALITAETSBEGRIFF 21
3. DYNAMISCHE VERWALTUNGSLEHRE ALS METHODISCHES RISIKO 22 B. ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 23 I. VERWALTUNGSLEHRE ALS INTEGRATIONSWISSENSCHAFT 23 1. DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ DER VERWALTUNGSLEHRE 25 A) OBJEKT DER
VERWALTUNGSLEHRE 25 B) VERWALTUNGSLEHRE ALS SEINSWISSENSCHAFT 26 2. ZUM
VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSLEHRE UND VERWALTUNGSRECHTSLEHRE 27 A) DAS
ORGANISATIONSKONZEPT DES JURISTISCHEN VERWALTUNGSBEGRIFFS 27 AA)
HIERARCHISIERUNG UND REDUKTION 27 BB) KLEINARBEITUNG UND FORMALISIERUNG
28 CC) VERDRAENGUNG 29 B) UNTERSCHIEDLICHE SICHTWEISEN 29 C)
UNTERSCHIEDLICHE BERUFSBILDER 30 D) NOTWENDIGKEIT DER SYNTHESE 30 3. DIE
EINZELNEN DISZIPLINEN DER VERWALTUNGSLEHRE 31 A) HAUPT-, NEBEN-, HILFS-,
TEIL-, NACHBAR- UND ERGAENZUNGSDISZIPLINEN 31 B) HAUPT-UND
NEBENDISZIPLINEN DER VERWALTUNGSLEHRE 33 4. DIE HAUPTDISZIPLINEN 34 A)
DIE RECHTSWISSENSCHAFT (VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT) . 34 B) DIE
VOLKSWIRTSCHAFTS-UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 34 AA) ZUM BEGRIFF
WIRTSCHAFT 34 BB) VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND OEFFENTLICHE FINANZWIRTSCHAFT
35 CC) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND VERWALTUNGSMANAGEMENT 36 C) DIE
POLITIKWISSENSCHAFT 38 AA) GLIEDERUNG UND GEGENSTAND 38 BB) METHODISCHE
ANSAETZE 39 CC) FACHLICHE VERKNUEPFUNGEN 39 D) SOZIOLOGIE 40 AA)
METHODISCHE ANSAETZE 40 BB) SPEZIALISIERUNG 41 CC) VERWALTUNGSSOZIOLOGIE
41 5. DIE NEBENDISZIPLINEN 42 A) VERWALTUNGSKUNDE 42 B)
VERWALTUNGSPOLITIK 43 C) VERWALTUNGSPSYCHOLOGIE 44 AA) GEGENSTAND .': 44
BB) SOZIALPSYCHOLOGIE 44 CC) VERWALTUNGSPSYCHOLOGIE 44 DD)
ORGANISATORISCHE PATHOLOGIE 45 D) VERWALTUNGSGESCHICHTE 46 E)
VERWALTUNGSREFORMKUNDE 46 6. VERWALTUNGSWISSENSCHAFT ODER
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN? 46 INHALTSVERZEICHNIS XIII N. METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN ZUR VERWALTUNGSLEHRE 49 1. DIE ZENTRALEN BEGRIFFE DER
VERWALTUNGSLEHRE 49 2. VERWALTUNGSLEHRE UND METHODE 50 3.
VERWALTUNGSLEHRE UND TYPOLOGISCHE BETRACHTUNGSWEISE 50 A) VERBINDUNG VON
EMPIRIE UND NORMATIVITAET 50 B) TYPEN ALS BRUECKE 51 C) VERFAHREN ZUR
TYPENBILDUNG 52 AA) ANSCHAUUNG ALS VORSTUFE DER TYPENBILDUNG 52 BB)
TYPOLOGISCHES DENKEN ALS VERDICHTENDES DENKEN 52 CC) BEGRIFFSFERNE *
TYPENNAEHE: WIEDERANNAEHERUNG AN DIE REALITAET 53 D) ZUM NUTZEN DER
TYPOLOGISCHEN BETRACHTUNGSWEISE 54 E) ANWENDUNGSBEREICHE 54 4.
VERWALTUNGSLEHRE UND SYSTEMBILDUNG 55 A) AEUSSERES UND INNERES SYSTEM 55
B) VERWALTUNGSLEHRE ALS DARSTELLUNGSSYSTEM UND INNERES SYSTEM 55 III.
VERWALTUNGSLEHRE ALS ENTSCHEIDUNGSLEHRE 56 1. ALLGEMEINES 56 2. DER
SYSTEMTHEORETISCHE FORSCHUNGSANSATZ 57 3. DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSANSATZ 58 4. DER VERGLEICHENDE
FORSCHUNGSANSATZ 58 5. DER ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE FORSCHUNGSANSATZ 59
A) DIE HERAUSFORDERUNG 59 B) EINBEZUG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE 59 C) EINBEZUG SONSTIGER ERKENNTNISSE 60 D) DESKRIPTIVE
ODER PRAESKRIPTIVE VERWALTUNGSLEHRE 60 AA) DESKRIPTIVE VERWALTUNGSLEHRE
61 BB) PRAESKRIPTIVE VERWALTUNGSLEHRE 6L CC) ZUR VERBINDUNG VON
PRAESKRIPTIVEN UND DESKRIPTIVEN ERKENNTNISSEN 62 IV. ZWISCHENBILANZ 64 C.
DIE AUFGABEN DER VERWALTUNG 65 I. BEGRIFFSKLAERUNG 65 1. AUFGABE ALS ZIEL
ODER ALS TAETIGKEITSINHALT 65 2. STAATSZIELE, STAATSZWECKE,
STAATSAUFGABEN 65 3. STAATSAUFGABEN, OEFFENTLICHE AUFGABEN,
VERWALTUNGSAUFGABEN . 66 4. DER STAATSWISSENSCHAFTLICHE
AUFGABENBEGRIFF 67 5. DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE AUFGABENBEGRIFF
68 N. DIE ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSAUFGABEN ., 69 1.
AUFGABENENTWICKLUNG ALS TEIL DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE 71 2.
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGSSTUFEN UND VERWALTUNGSAUFGABEN 71 3 *
ENTWICKLUNGSSTUFEN DER VERWALTUNGSAUFGABEN 72 A) PROTEKTIONISMUS IN DER
ZWEITEN HAELFTE DES 19. JH 72 XIV INHALTSVERZEICHNIS B) AUSBAU DER
OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFT, INSB KOMMUNALWIRTSCHAFT 73 C) VERWALTUNG ALS
LENKUNGSTRAEGER 73 D) DIE ERSTE REPUBLIK 74 E) DERANSCHLUSS 75 F) DIE
ZWEITE REPUBLIK 75 AA) AUSBAU DES LEISTUNGSSTAATES UND STAGNATION 75 BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE DETERMINANTEN 76 CC) WACHSENDE GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTORGANISATION 76 EXKURS: DER DRITTE SEKTOR ZWISCHEN MARKT UND STAAT
77 1. ALLGEMEINES 78 2. EINZELNE SICHTWEISEN 79 3. BAUSTEINE DER NPOS 79
4. AUFTRETEN SOWIE ERSCHEINUNGSWEISEN DER NPOS 82 5. DIE NPOS ALS
OEFFENTLICHE LEISTUNGSTRAEGER 83 6. DIE FINANZIERUNG DES
NON-PROFIT-SEKTORS 84 7. DIE GLOBALEN MODELLE DES DRITTEN SEKTORS 85 DD)
RUECKFUEHRUNG DES STAATES AUF DIE WAHRNEHMUNG SEINER KERNAUFGABEN 86 EE)
STAATSMODERNISIERUNG 87 4. GEGENWAERTIGE TENDENZEN 88 A) ALLGEMEINES 88
B) DEREGULIERUNG UND OPTIMIERUNG 88 AA) QUANTITATIVE DEREGULIERUNG 88
BB) QUALITATIVE DEREGULIERUNG 89 C) AUSGLIEDERUNG UND PRIVATISIERUNG 89
AA) AUSGLIEDERUNG 89 BB) PRIVATISIERUNG 90 CC) EINTEILUNG 90 D) PUBLIC
PRIVATE PARTNERSHIP (PPP) 92 AA) ZUM BEGRIFF 92 BB) ANWENDUNGSFELDER UND
PARTNERSCHAFTSMODELLE 93 E) REGULIERTER UND KONTROLLIERTER WETTBEWERB 94
AA) ALLGEMEINES 94 BB) REGULIERTER WETTBEWERB VERSUS NATUERLICHE MONOPOLE
95 CC) DER WETTBEWERB UM DEN MARKT 96 DD) MODALITAETEN DER
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 98 5. ZUSAMMENFASSUNG: ZYKLUS DER
VERWALTUNGSAUFGABEN 100 IN. DIE EINTEILUNG DER MODERNEN
VERWALTUNGSAUFGABEN 102 1. UNTERSCHIEDLICHE KATALOGE VON
VERWALTUNGSAUFGABEN 103 A) BISHERIGE VERSUCHE :* 103 B) UNSCHARFE DES
AUFGABENBEGRIFFS 104 2. VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE AUFGABENTYPOLOGIE
105 3. GEFAHRENABWEHR 106 A) DER WOHLFAHRTSSTAATLICHE POLIZEIBEGRIFF 106
B) DIE WANDLUNG ZUM RECHTSSTAATLICHEN POLIZEIBEGRIFF 107
INHALTSVERZEICHNIS XV C) STEIGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE POLIZEI 107 AA)
SICHERHEITSQUALITAET UND GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 107 BB) TECHNIK-KLAUSELN
108 D) POLIZEI ALS FORMALISIERTER RECHTSAKT 109 4. DIE VERWALTUNG ALS
LEISTUNGSTRAEGER 110 A) LEISTUNGSSPEKTRUM 110 B) GEMEINWIRTSCHAFT 112 C)
RECHTSSTAATLICHE AUFARBEITUNG 113 D) GEBERPFLICHT UND NEHMERRECHT 113 5.
AUFSICHT 115 A) AUFGABENSTELLUNG 115 B) INSTRUMENTE 115 C) ORGANISATION
116 D) INFORMELLE WIRKUNG 116 6. SCHLICHTUNG 116 7.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 118 A) MASSNAHMEN 118 B) VERHAELTNIS MEDIEN -
VERWALTUNG/POLITIK 119 C) ERWARTUNG UND ENTTAEUSCHUNG 119 8.
SYSTEMERHALTUNG 120 A) BESCHAFFUNGSWESEN 120 B) SUPPORTFUNKTIONEN 121
IV. ZUM PROBLEM EINER VERWALTUNGSAUFGABENLEHRE 122 1. *NATUERLICHE"
VERWALTUNGSAUFGABEN? 122 2. FORMALE DEFINITIONEN 123 3. NORMATIVE
DEFINITION 123 4. TYPOLOGISCHE DEFINITION 123 5. POLITISCHE DEFINITION
124 V. VERWALTUNGSAUFGABEN UND VERWALTUNGSAUFBAU 125 1. ZUM VERHAELTNIS
VON STRUKTUR UND AUFGABE 125 2. IDEALE AUFGABENVERTEILUNG? 125 3. DER
*KLEINE KREIS" 126 A) BEGRIFF UND MERKMALE 126 B)
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE BEGRUENDUNG DES *KLEINEN KREISES" 127 4.
EINHEITLICHKEIT DER LEBENSVERHAELTNISSE 128 VI. AUFGABENPLANUNG UND
AUFGABENKRITIK 130 1. AUFGABEN UND AUSGABEN 130 2. AUFGABENKRITIK 131 3.
AUFGABENOPTIMIERUNG ALS ELEMENT DES CONTROLLING 133 D. DIE ORGANISATION
, 135 I. VERWALTUNG ALS ORGANISATION 135 1. DER ORGANISATIONSBEGRIFF 135
2. STATISCHE UND DYNAMISCHE BETRACHTUNGSWEISE 136 A) DIE *TIEFGEKUEHLTE"
ORGANISATION 136 B) DIE *LEBENDIGE" ORGANISATION 137 C) ZUR
NOTWENDIGKEIT DER SYNOPSE 137 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3.
ORGANISATIONSZIELE 138 4. ARBEITSTEILUNG UND KOORDINATION 139 A)
ARBEITSTEILUNG UND SPEZIALISIERUNG 139 B) KOORDINATION 140 5. STRUKTUR
UND KOMPETENZ 141 EXKURS: DIE KUNST DER SACHGERECHTEN
KOMPETENZVERTEILUNG . 142 1. LABYRINTH DER ZUSTAENDIGKEITEN 142 2.
TUECKEN DER KOMPETENZMAESSIGEN *KLEINARBEITUNG" ANHAND VON FALLBEISPIELEN
142 3. DIE OPTIMALE KOMPETENZVERTEILUNG ALS AUFGABE DER
VERWALTUNGSREFORM 146 A) PROBLEMSTELLUNG 146 B) DIE SACHGERECHTE
KOMPETENZ 146 C) DIE LEBENSGERECHTE KOMPETENZ 147 D) DIE
FUNKTIONSGERECHTE KOMPETENZ 149 E) *SACHGERECHTIGKEIT" UND
PERSONALPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN 150 0 DAS GLEICHGEWICHT DER KOMPETENZEN
151 G) RESPEKT VOR DEN GEWACHSENEN KOMPETENZEN 152 4. SCHLUSSFOLGERUNG
153 6. SCHICHTEN UND EBENEN 153 A) ALLGEMEINES 153 B)
VERWALTUNGSSCHICHTEN 154 C) DIE VERWALTUNGSEBENEN 154 N. DIE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN DER VERWALTUNG 155 1. ALLGEMEINES 155 2.
PRINZIPIEN ALS EIGENSCHAFTEN DER ORGANISATIONSDYNAMIK 157 3.
*ORGANISATIONSMIX" 158 4. DIE HIERARCHIE 159 A) BEDEUTUNG 159 B) DIE
KONTROLLSPANNE 159 5. DIE BUEROKRATIE 160 A) BEGRIFF 160 B) DAS
BUEROKRATIEMODELL VON MAX WEBER 161 C) VOM HEUTIGEN WERT DER BUEROKRATIE
162 6. DAS MONOKRATISCHE UND DAS KOLLEGIALE ORGANISATIONSPRINZIP . 163
7. ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION 164 8. KONZENTRATION UND
DEKONZENTRATION 165 9. KOORDINATION UND KOOPERATION 166 A)
BEGRIFFSABGRENZUNG 166 B) DIE VERTIKALE KOORDINATION 166 C) DIE
HORIZONTALE KOORDINATION * 167 AA) MATERIELLE KOORDINATION 167 BB)
KOORDINIERUNG DURCH VERFAHREN 168 CC) INSTITUTIONELLE KOORDINIERUNG 169
D) KOOPERATION 172 INHALTSVERZEICHNIS XVII 10. FUNCTIONAL ANALYSIS AND
LEGAL ANALYSIS 172 A) ERFAHRUNGSWERTE 172 B) LEGAL ANALYSIS 173 C)
CHECKLISTE FUER VERAENDERUNGEN 173 D) NUTZANWENDUNG 175 11. INSTITUTION
BUILDING 176 A) LEGAL, FINANCIAL, FUNCTIONAL UND GAP ANALYSIS 176 B)
PARAMETER DES INSTITUTION BUILDINGS 176 HI. DIE VERWALTUNGSSCHICHTEN 177
1. ENTSCHEIDUNGSSYSTEME DER VERWALTUNG 179 A) POLITISCHES,
ADMINISTRATIVES UND OPERATIVES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 179 B) SUBSYSTEME UND
VERWALTUNGSSCHICHTEN 180 C) ZUR KORRELATION VON SCHICHTUNG UND NEW
PUBLIC MANAGEMENT 180 2. DIE POLITISCHE SCHICHT 181 A) REGIERUNG IM
FUNKTIONALEN SINN 181 B) REGIERUNG IM INSTITUTIONELLEN SINN 182 C)
SOZIALPARTNERSCHAFT 183 3. DIE ADMINISTRATIVE SCHICHT (PLANUNG) 184 A)
ALLGEMEINES 184 B) DIE PROGRAMMATISCHE BESONDERHEIT DER PLANUNG 185 C)
BEDEUTUNGSWANDEL DER PLANUNG 186 D) GLIEDERUNGSMOEGLICHKEITEN 186 E)
EINZELNE PLANUNGSARTEN 188 AA) RAUMPLANUNG 188 BB) ENTWICKLUNGSPLANUNG
189 CC) FINANZPLANUNG 191 F) DAS PLANUNGSVERFAHREN 193 G) PLANUNGSSTUFEN
194 H) PLANENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH UND PLANWERTAUSGLEICH 196 4. DIE
OPERATIVE SCHICHT 196 A) DAS LEGALITAETSPRINZIP 196 B) DAS GEBOT DER
INHALTLICHEN BESTIMMTHEIT DER GESETZE 197 C) UNBESTIMMTE
GESETZESBEGRIFFE UND FREIES ERMESSEN 198 D) DIE KRISE DES GESETZES 198
E) STAND DER GESETZGEBUNGSLEHRE 199 0 GESETZESFOLGENABSCHAETZUNG 200 G)
FAZIT 201 IV. DIE VERWALTUNGSEBENEN 203 1. VORBEMERKUNG 204 2. DIE
EINZELNEN VERWALTUNGSEBENEN 204 A) DIE MIKROKOMMUNEN (TEILGEMEINDEN) .,
205 B) DIE ORTSGEMEINDEN .\ 205 C) DIE AGGLOMERATIONEN (METROPOLEN) 206
D) DIE GEMEINDEVERBAENDE 206 E) DIE LOKALVERWALTUNG HOEHERER STUFE 207 F)
DER VERWALTUNGSBEZIRK 208 G) REGIONEN 208 H) GLIEDSTAATEN 210 I)
ZENTRALSTAAT 211 XVIII INHALTSVERZEICHNIS V. SONDERVERWALTUNGEN 213 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 213 2. SELBSTVERWALTUNGSKOERPER 213 3. OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN ALS SONDERVERWALTUNGEN 214 4. VOR-UND NACHTEILE 214 VI.
LEBENDIGE VERWALTUNGSORGANISATION 216 1. HORIZONTALE UND VERTIKALE
VERNETZUNG 216 2. GEBIETSREFORMEN ALS KOMPROMISS 216 3.
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE VON GEBIETSREFORMEN 217 4. INTERNATIONALE
TERRITORIALREFORMEN 219 A) DER BERICHT DER OECD 219 B) SPANNUNGEN
ZWISCHEN DEN GESTALTUNGSPRINZIPIEN 219 AA) BIPOLARITAETEN 219 BB)
AUTONOMIE UND WEISUNGSBEFUGNIS 220 CC) VIELFALT UND UNIFORMITAET 220 DD)
VERANTWORTUNG UND EFFIZIENZ 222 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 222 E. DIE
PERSONEN 223 I. ALLGEMEINES 223 1. MENSCH UND ORGANISATION 223 A) MENSCH
ALS ORGANISATIONSFAKTOR 223 B) MENSCH ALS MODELL 224 C) MENSCH ALS
KUENSTLICHER REALTYP 225 D) DIE KUNST DER MENSCHENFUEHRUNG 225 2. EINZELNE
TEILDISZIPLINEN DES PERSONALWESENS 226 A) PERSONALSTATUS UND
PERSONALFUEHRUNG 226 B) VERWALTUNGSLEHRE ALS BRUECKENBAUERIN 227 3.
BEAMTENTYPEN 228 A) DER FORMALIST 228 B) DER ZIELORIENTIERTE BEAMTE 229
H. DIE VERWALTUNGSFUEHRUNG 230 1. DIE FUNKTION DER FUEHRUNG 230 2. DIE
WISSENSCHAFT VON DER FUEHRUNG 231 A) DOMINANZ DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 231 B) STAATSWISSENSCHAFTLICHE DIMENSION DER
FUEHRUNG 231 C) MANAGEMENT ALS FUNKTIONALER UND INSTITUTIONELLER BEGRIFF
232 3. FUEHRUNGSGRUNDSAETZE UND UNTERNEHMENSKULTUR 232 A) GRUNDSAETZE UND
LEITBILDER 232 B) EVOLUTION DER VERWALTUNGSKULTUR 233 4.
FUEHRUNGSTECHNIKEN UND-MODELLE , 234 A) ALLGEMEINES 234 B) EINZELNE
FUEHRUNGSTECHNIKEN 234 AA) GEMEINSAMER ANSATZPUNKT 234 BB) GEMEINSAME
ERWARTUNGEN 235 CC) MANAGEMENT BY OBJECTIVES 235 DD) MANAGEMENT BY
EXCEPTION 236 EE) MANAGEMENT BY DELEGATION 236 FF) MANAGEMENT BY SYSTEM
237 INHALTSVERZEICHNIS XIX C) ZUR BESTIMMUNG DER DELEGATIONSKRITERIEN
237 D) EINZELNE FUEHRUNGSMODELLE 239 AA) DAS ST. GALLER MANAGEMENTMODELL
239 BB) LEAN-MANAGEMENT 239 CC) TOTAL QUALITY MANAGEMENT (TQM) 240 E)
FAZIT 240 5. FUEHRUNGSSTIL UND UNTERNEHMENSKULTUR 241 A) UNTERSCHIEDLICHE
STILE 241 B) *STILFRAGE" 241 C) MODERNE VERWALTUNGSKULTUREN 242 M. NEW
PUBLIC MANAGEMENT 243 1. VERHEISSUNG UND WIRKLICHKEIT 244 2. REFORM DURCH
NPM 245 3. ALLGEMEINE ZIELSETZUNGEN 245 A) GANZHEITLICHER ANSATZ 245 B)
VERKAUFBARKEIT 246 C) KONKRETE REFORMZIELE 247 AA) STAATSUMBAU 247 BB)
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG 247 CC) VERWALTUNGSOPTIMIERUNG 248 4. DIE
GRUNDGEDANKEN DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 249 A) ELEMENTE DES NPM 249 B)
THEMATISCHE STRUKTURIERUNG DURCH DEN RECHNUNGSHOF 252 5. NPM UND
VERWALTUNGSREALITAET 253 A) REFORM AUSSERHALB VON NPM 253 B) DURCH NPM
BEWIRKTE REFORMEN 254 C) MOEGLICHE ENTWICKLUNGEN 256 IV. CONTROLLING 257
1. ZUM BEGRIFF DES CONTROLLING 257 A) AUSGANGSLAGE 257 B) ANFORDERUNGEN
258 2. FUNKTIONSWEISE 259 A) FUEHRUNGSUNTERSTUETZUNG 259 B) KOORDINATION
UND INTEGRATION 261 C) ZIEL-UND ERGEBNISORIENTIERUNG 261 D)
INFORMATIONS- UND METHODENVERSORGUNG 262 3. NUTZEN VON CONTROLLING 262
4. FORMEN DES CONTROLLING 263 A) STRATEGISCHES CONTROLLING 264 B)
OPERATIVES CONTROLLING 264 5. ORGANISATORISCHE ASPEKTE DES CONTROLLING
265 6. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINFUEHRUNG VON CONTROLLING 266 A)
RAHMENBEDINGUNGEN ,. 266 B) QUALITAET DES CONTROLLINGKONZEPTS 266 C)
AKZEPTANZ DER BETROFFENEN 266 7. CONTROLLING UND NPM 267 XX
INHALTSVERZEICHNIS V. DER OEFFENTLICHE DIENST IM UMBRUCH 268 1.
GESCHICHTLICHE WURZELN DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 269 2. ALLGEMEINES 271
3. DAS BERUFSBEAMTENTUM 272 A) DAS BERUFSBILD 272 B) DIE PRAGMATISIERUNG
274 C) VERTRAGLICHES DIENSTVERHAELTNIS 275 4. EINZELNE RECHTE UND
PFLICHTEN DER OEFFENTLICH BEDIENSTETEN 277 A) DIENST-UND FACHAUFSICHT 277
B) AMTSVERSCHWIEGENHEIT UND AUSKUNFTSPFLICHT 277 C) STREIKRECHT 278 D)
BESONDERE VERANTWORTLICHKEIT 278 E) DIE BESOLDUNG DER BUNDESBEAMTEN 279
F) VERSETZUNGSSCHUTZ 280 5. DIE AUSBILDUNG 280 A) SCHULISCHE UND
AKADEMISCHE AUSBILDUNG 280 B) DIENSTLICHE FORTBILDUNG 281 AA)
VERWALTUNGSAKADEMIE DES BUNDES 281 BB) SONSTIGE AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
282 6. ZUKUENFTIGE PERSPEKTIVEN 283 A) POLITIK UND BEAMTE 283 B) BEAMTE
IN DER POLITIK 284 C) DER OEFFENTLICHE DIENST IN DER OEFFENTLICHEN
WAHRNEHMUNG 285 D) DIE ZUKUNFT DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 285 F. DIE
ENTSCHEIDUNG 287 I. GRUNDFRAGEN DER ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET 287 1.
ENTSCHEIDUNG ALS WISSENSCHAFTLICHER GEGENSTAND 287 2. JURISTISCHE
ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET 288 A) ENTSCHEIDUNGSLOGIK ALS NORMLOGIK 288 B)
ENTSCHEIDUNGSRATIONALITAET IN DER VERWALTUNG 289 3. VERWALTUNG UND
ENTSCHEIDUNG 289 4. ZUR RATIONALITAET DER VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG 290 A)
VORBEMERKUNG 290 B) OPTIMIERUNG DES MITTELEINSATZES 291 C) GRENZEN DER
*RATIONAL CHOICE" 292 D) ENTSCHEIDUNG ALS INDIVIDUALAKT 292 5. PROGRAMM
- PRINZIP - PROZESS - PSYCHE 293 N. ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN 295 1.
*RULES UND PRINDPLES" 296 A) RECHTSSTAATLICHE RICHTIGKEITSGEWAEHR: DIE
BEDEUTUNG DER REGELN (RULES) ., 296 B) GRENZEN " 297 C) OFFENHEIT DER
ENTSCHEIDUNG: DIE BEDEUTUNG DER PRINCIPLES 298 INHALTSVERZEICHNIS XXI 2.
ZUR LEITFUNKTION DER ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN 299 A) ALLGEMEINES 299 B)
UNSPEZIFISCHE EINFLUSSFAKTOREN 300 C) DIE EINZELNEN PRINZIPIEN 300 D)
ZUR AUFLOESUNG VON PRINZIPIENKOLLISIONEN 300 3. OPTIMIERUNG ALS
GRUNDLEGENDE MAXIME 302 A) OPTIMIERUNG ALS GESINNUNG 302 B) OPTIMIEREN
DURCH KONKORDANZ 302 C) GESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN 302 4.
NACHHALTIGKEIT 303 A) *SUSTAINABILITY" 303 B) GANZHEITLICHE PERSPEKTIVE
305 C) ZUKUNFTSHORIZONT 305 5. WIRTSCHAFTLICHKEIT 306 A) DAS MAXIMAL-UND
MINIMALPRINZIP 306 B) QUANTIFIZIERUNGSPROBLEME 307 C)
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 307 AA) KOSTEN-NUTZEN-RECHNUNG 307 BB)
KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 308 CC) NUTZWEITANALYSE 308 6. SPARSAMKEIT
309 7. ZWECKMAESSIGKEIT 310 8. EFFEKTIVITAET 310 9. EFFIZIENZ 311 10.
RASCHHEIT 312 A) ALLGEMEINES 312 B) RASCHHEIT UND KATASTROPHE 312 C)
RASCHHEIT UND GUTE VERWALTUNG 313 11. DIE UMSETZUNG DER
ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN: DIE LOGISTIK 313 A) UMSATZORIENTIERTHEIT UND
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT 313 B) WAS IST LOGISTIK? 314 AA) SYSTEMDENKEN 315
BB) FLIESSPRINZIP 316 C) AVAILABILITY (VERFUEGBARKEIT) 316 D)
MAINTAINABILITY (ERHALTBARKEIT) 317 E) SUPPORTABILITY (VERSORGBARKEIT,
UNTERSTUETZBARKEIT) 318 EXKURS: GRUNDSAETZE DER MILITAERISCHEN LOGISTIK 318
1. DER KRIEG ALS LOGISTISCHE HERAUSFORDERUNG 319 2. SYSTEMATISCHE
ZUORDNUNGEN 320 3. DIE AUFGABEN DER LOGISTIK 320 A) DIE
ORGANISATIONSZIELE DES OESTERREICHISCHEN BUNDESHEERES 320 B)
INTERNATIONALE VERFLECHTUNG 321 C) LOGISTISCHE AUFGABEN 322 AA)
MATERIELLE SICHERSTELLUNG }. 322 BB) SANITAETSDIENSTLICHE LEISTUNGEN 323
CC) TERRITORIALE SICHERSTELLUNG 323 DD) BEREITSTELLUNG VON
TRANSPORTLEISTUNGEN 323 4. PRINZIPIEN DER MILITAERISCHEN LOGISTIK 324
XXII INHALTSVERZEICHNIS 5. ABLAUF UND EINRICHTUNGEN DER LOGISTIK 325 A)
LOGISTISCHE VERFAHREN 325 B) LOGISTISCHE EINRICHTUNGEN UND KRAEFTE 326 6.
LOGISTISCHE GRUNDSAETZE IN DER PRAXIS AM BEISPIEL DES
BESCHAFFUNGSVORGANGES BETREFFEND ABFANGJAEGER 326 12. LOGISTIK UND *GOOD
GOVERNANCE" 332 HI. ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS 334 1. DAS *KLASSISCHE"
ENTSCHEIDUNGSMODELL 336 2. ENTSCHEIDUNGSMODELL UND ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
336 A) ZUR RELATIVITAET DER ABLAUFLOGIK 336 B) MANGELNDE PRAXISKRAFT 339
C) MODERNE ENTSCHEIDUNGSMODELLE 339 3. ENTSCHEIDUNG UND KOMMUNIKATION
339 A) BEGRIFF DER KOMMUNIKATION UND FORMEN 339 B) VERWALTUNGSVERFAHREN
ALS KOMMUNIKATIONSPROZESS 341 AA) ANSATZPUNKTE 341 BB) PROBLEME 342 CC)
BEHOERDLICHE ANFORDERUNGEN UND PFLICHTEN 342 C) DIALOGISCHES
VERWALTUNGSHANDELN 343 EXKURS: DER VERWALTUNGSRECHTLICHE ODER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAG 344 1. RECHTSNATUR 344 2. FUNKTION 345 3-
RECHTSSCHUTZFRAGEN 346 D) MEDIATION 346 AA) BEGRIFF 346 BB) VERHAELTNIS
DER MEDIATION ZUM VERWALTUNGSVERFAHREN 347 CC) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 348
E) PARTIZIPATION 349 AA) ZIELE 349 BB) BETROFFENHEIT 349 CC)
BUERGERINITIATIVEN 350 DD) SONSTIGE PARTIZIPATIONSMOEGLICHKEITEN 351 0
ERGEBNIS 352 4. ADMINISTRATION PROCESS REENGINEERING (APR) 352 A) VOM
PROGRAMM ZUR PERFORMANCE 352 B) APR UND NEW PUBLIC MANAGEMENT 354 C)
REENGINEERING-TECHNIK 354 D) ENTSCHEIDUNGSSCHRITTE 356 E) APR ALS
REVOLVING PROCESS - S 358 0 APR ALS OPTIMIERUNGSPROZESS ! 358 G)
ASSESSMENT UND ACCOUNTABILITY 359 H) AUSBLICK 360 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII 5. E-GOVERNMENT 361 A) EINLEITUNG 361 B) BEGRIFF DES E-GOVERNMENT
361 C) ANWENDUNGSFELDER 363 D) VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN FUER
E-GOVERNMENT 364 AA) TECHNISCHE INFRASTRUKTUR 364 BB) SICHERHEITSASPEKT
364 CC) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 365 E) UMSETZUNG 366 0 NUTZEN VON
E-GOVERNMENT 368 G) AUSBLICK 369 IV. ENTSCHEIDUNGSKUNDE 371 1.
ALLGEMEINES 371 A) MOTIVE 371 B) STRATEGIEN 372 2. DIE MIKROPOLITIK DER
VERWALTUNG 373 3. DIE UEBERLEBENSKUNST ALS GEGENSTAND DER
VERWALTUNGSLEHRE . 373 4. POSITIONSSICHERUNG ALS WETTBEWERB 375 A)
ZWISCHEN MOTIVATION UND SICHERHEIT 375 B) EINWIRKUNGSTECHNIKEN 375 5.
KONFLIKT ALS IMPULS UND CHANCE 376 A) KONFLIKTURSACHEN 376 B)
KONFLIKTMANAGEMENT 376 C) KONFLIKT UND RATIONALITAET 377 6. DIE INTRIGE
377 A) ZUR DEFINITION DER INTRIGE 377 B) DER ERFOLGREICHE INTRIGANT 379
C) DIE TAKTIK DES INTRIGANTEN 380 D) DERABSCHUSS 380 E) DIE EINSAMKEIT
DES INTRIGANTEN 381 0 INTRIGE UND ORGANISATIONSHYGIENE 381 7. MOBBING
382 8. SONSTIGE MIKROTECHNIKEN ZUR POSITIONSSICHERUNG 382 A) TECHNIKEN
DER EIGENSTILISIERUNG 383 B) TECHNIK DER GEGNERDISQUALIFIZIERUNG 383 V.
ERGEBNIS 385 G. DIE REFORM 387 I. METHODIK UND GRUNDLAGEN DER
VERWALTUNGSREFORM 387 1. ALLGEMEINES 388 A) GUTE UND SCHLECHTE REFORMEN
388 B) AEUSSERE UND INNERE REFORMSCHRITTE '* 389 2. VERWALTUNGSREFORMKUNDE
390 A) FORMELLE VERWALTUNGSREFORMKUNDE 391 B) MATERIELLE (FUNKTIONALE)
VERWALTUNGSREFORMKUNDE 392 3. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE 392 A)
ALLGEMEINES 392 B) EINZELNE EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE 392 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS II. EINZELNE REFORMSCHRITTE 394 1. EINLEITUNG 394 A)
REFORMENTSCHLUSS 394 B) REFORMZIELE 394 C) TERMS OF REFERENCE 395 D)
ERSTE GEZIELTE QUERSCHUESSE 395 2. VORBEREITUNG 396 A) DIE
REFORMORIENTIERTE ERHEBUNG 396 B) ORIENTIERUNGSMITTEL 397 C) MUENDLICHE
BEFRAGUNG 398 D) DIE ERHEBUNG ALS LERNPROZESS 399 3. UMSETZUNG 399 A)
BEFUERWORTER UND GEGNER 399 B) DER *ENTSCHEIDUNGSSOG" 400 C) FORTGESETZTE
EVALUIERUNG 400 4. KONKRETE REFORMMASSNAHMEN 401 M. VERWALTUNGSREFORM IN
OESTERREICH 402 1. ALLGEMEINES 402 2. DIE RECHTSREFORM 403 3. DIE
AUFGABENREFORM 404 4. DIE ORGANISATIONSREFORM 406 A) VERWALTUNGSREFORMG
2001 406 B) SONSTIGE REFORMEN DER BUNDESVERWALTUNG 407 C)
VERWALTUNGSREFORMMASSNAHMEN IN DEN LAENDERN 407 D) FAZIT 408 5. NEW PUBLIC
MANAGEMENT 408 A) ALLGEMEINES 408 B) DIE PERSONALMANAGEMENT-REFORM 409
AA) DIE AUSGANGSLAGE 409 BB) ZIELE 409 CC) INHALT 410 DD) ABLAUF 410 EE)
AUSBLICK 411 C) DIE *BUERGERKARTE" 411 D) STAND DER REALISATION 412 6.
ZWISCHENBILANZ 413 IV. DIE EUROPAEISCHE VERWALTUNGSREFORM IM ZUGE DER
OSTERWEITERUNG 414 1. AUF DEM WEG ZUR EUROPAEISCHEN VERWALTUNG 414 A) DIE
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIE 414 B) HARMONISIERUNG * BEITRITT * REFORM 414 2.
DER STATUS QUO IN DEN REFORMSTAATEN 415 A) DER ZUSTAND DER VERWALTUNG
415 B) DER ZUSTAND DER WIRTSCHAFT .". 416 3. GEMEINSCHAFTSHILFE FUER DIE
REFORMLAENDER 417 A) ALLGEMEINES 417 AA) STAATENGRUPPEN 417 BB)
FOERDERUNGSPROGRAMME 417 CC) INSTITUTIONELLER RAHMEN 418
INHALTSVERZEICHNIS XXV 4. ZIELE DER GEMEINSCHAFTSHILFE 419 A) PHARE 419
B) CARDS 421 C) TACIS 421 5. SCHWERPUNKTE DER GEMEINSCHAFTSHILFE 421 A)
UEBERBLICK 421 B) WIRTSCHAFTLICHE REFORMEN 422 C) MATERIELLE REFORM
EINZELNER VERWALTUNGSZWEIGE 423 D) AUSBILDUNG UND SCHULUNG 423 6. DIE
DURCHFUEHRUNG DER GEMEINSCHAFTSHILFE 423 A) ALLGEMEINES 424 B) EINZELNE
SCHRITTE (PROJECT CYCLE MANAGEMENT - PCM) 424 AA) AUSSCHREIBUNGEN 424
BB) TERMS OF REFERENCE 425 CC) AUSWAHLVERFAHREN UND ZUSCHLAG 425 DD)
REPORTING 425 EE) FINAL REPORT UND EVALUATION 425 H. SCHLUSS 427 1.
WISSENSCHAFT VON DEN SCHNITTFLAECHEN 427 2. PRINZIP UND TYPUS 428 3.
VERGLEICH UND TYPENBILDUNG 428 4. INTERFERENZRAHMEN FUER
VERWALTUNGSMUSTER 429 5. VOM STUFENBAU ZUM KREISLAUF 429 6.
VERWALTUNGSLEHRE ALS INTERNATIONALE IMPLEMENTIERUNGSKUNDE 430
LITERATURVERZEICHNIS 433 SACHVERZEICHNIS 457 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wimmer, Norbert 1942- |
author_GND | (DE-588)107807246 |
author_facet | Wimmer, Norbert 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Wimmer, Norbert 1942- |
author_variant | n w nw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023317683 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3400 |
callnumber-raw | K3400 |
callnumber-search | K3400 |
callnumber-sort | K 43400 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | MF 7100 PN 216 |
ctrlnum | (OCoLC)60516792 (DE-599)BVBBV023317683 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01818nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023317683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080528s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N39,0492</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A08,0680</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211402780</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.00</subfield><subfield code="9">3-211-40278-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783211402788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60516792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023317683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3400</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Norbert</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107807246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dynamische Verwaltungslehre</subfield><subfield code="b">ein Handbuch der Verwaltungsreform</subfield><subfield code="c">Norbert Wimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 475 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springers Handbücher der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public administration</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137670-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137670-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016501825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016501825</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV023317683 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:52:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3211402780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016501825 |
oclc_num | 60516792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXII, 475 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springers Handbücher der Rechtswissenschaft |
spelling | Wimmer, Norbert 1942- Verfasser (DE-588)107807246 aut Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform Norbert Wimmer Wien [u.a.] Springer 2004 XXXII, 475 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springers Handbücher der Rechtswissenschaft Philosophie Administrative law Philosophy Public administration Philosophy Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016501825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wimmer, Norbert 1942- Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform Philosophie Administrative law Philosophy Public administration Philosophy Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063353-6 (DE-588)4137670-5 (DE-588)4043271-3 |
title | Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform |
title_auth | Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform |
title_exact_search | Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform |
title_exact_search_txtP | Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform |
title_full | Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform Norbert Wimmer |
title_fullStr | Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform Norbert Wimmer |
title_full_unstemmed | Dynamische Verwaltungslehre ein Handbuch der Verwaltungsreform Norbert Wimmer |
title_short | Dynamische Verwaltungslehre |
title_sort | dynamische verwaltungslehre ein handbuch der verwaltungsreform |
title_sub | ein Handbuch der Verwaltungsreform |
topic | Philosophie Administrative law Philosophy Public administration Philosophy Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 gnd |
topic_facet | Philosophie Administrative law Philosophy Public administration Philosophy Verwaltungsreform Verwaltungslehre Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016501825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wimmernorbert dynamischeverwaltungslehreeinhandbuchderverwaltungsreform |