Gesundheitsökonomik: Einführung
Die Bedeutung der Ökonomie im Gesundheitswesen steigt Jahr für Jahr. Hinzu kommt, dass die Allokation und Distribution von Gesundheitsleistungen immer häufiger in der Diskussion steht. Die Autoren beleuchten deswegen dieses Spannungsfeld: Sie stellen das Angebot und die Nachfrage von Gesundheitsleis...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Bedeutung der Ökonomie im Gesundheitswesen steigt Jahr für Jahr. Hinzu kommt, dass die Allokation und Distribution von Gesundheitsleistungen immer häufiger in der Diskussion steht. Die Autoren beleuchten deswegen dieses Spannungsfeld: Sie stellen das Angebot und die Nachfrage von Gesundheitsleistungen dar, analysieren Krankenversicherungen unter Berücksichtigung bestehender Informationsasymmetrien und beleuchten zudem unterschiedliche Gesundheitssysteme in Europa und den USA. In diesem Kontext wird auch das Managed Care-Konzept im Detail vorgestellt. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Lit.-verz. S. 189 - 197 |
Beschreibung: | XII, 200 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486586862 3486586866 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023313393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230502 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0967 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988275740 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486586862 |c Pb. : ca. EUR 29.80 |9 978-3-486-58686-2 | ||
020 | |a 3486586866 |c Pb. : ca. EUR 29.80 |9 3-486-58686-6 | ||
024 | 3 | |a 9783486586862 | |
035 | |a (OCoLC)720041972 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988275740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-863 |a DE-526 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 338.473621 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beek, Kornelia van der |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)143987631 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsökonomik |b Einführung |c von Kornelia van der Beek und Gregor van der Beek |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2011 | |
300 | |a XII, 200 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Lit.-verz. S. 189 - 197 | ||
520 | |a Die Bedeutung der Ökonomie im Gesundheitswesen steigt Jahr für Jahr. Hinzu kommt, dass die Allokation und Distribution von Gesundheitsleistungen immer häufiger in der Diskussion steht. Die Autoren beleuchten deswegen dieses Spannungsfeld: Sie stellen das Angebot und die Nachfrage von Gesundheitsleistungen dar, analysieren Krankenversicherungen unter Berücksichtigung bestehender Informationsasymmetrien und beleuchten zudem unterschiedliche Gesundheitssysteme in Europa und den USA. In diesem Kontext wird auch das Managed Care-Konzept im Detail vorgestellt. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beek, Gregor van der |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)143987755 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497620 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 700 B414st |
DE-BY-FWS_katkey | 359846 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101233800 |
_version_ | 1806173536689061888 |
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT V
1 HINFUEHRUNG IN DIE WELT DER OEKONOMIE 1
1.1 OEKONOMIE IST TEIL DES ALLTAGS 1
1.2 WOMIT BESCHAEFTIGT SICH DIE OEKONOMIE? 2
1.3 WARUM SOLLTE MAN SICH MIT OEKONOMIE BESCHAEFTIGEN? 8
1.4 DIE DENKWEISE DER OEKONOMEN 9
1.4.1 ANREIZE 9
1.4.2 DIE PERMANENTE ALTERNATIVE 9
1.4.3 OPPORTUNITAETSKOSTEN 10
1.4.4 GRENZBETRACHTUNGEN 10
1.5 WELCHE METHODEN BENUTZT DIE OEKONOMIE? 10
1.6 EIN ERSTES MODELL: DAS KREISLAUFDIAGRAMM EINER VOLKSWIRTSCHAFT 12
1.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 1 14
2 HINFUEHRUNG IN DIE WELT DER GESUNDHEITSOEKONOMIE 15
2.1 GESUNDHEIT ALS ELEMENTARES GUT 15
2.2 GESUNDHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR 18
2.3 GESUNDHEITSOEKONOMIE: DER VERSUCH EINER DEFINITION 20
2.4 DAS GESUNDHEITSOEKONOMISCHE PROGRAMM 22
2.4.1 PRINZIPIEN DES GESUNDHEITSSYSTEMS 22
2.4.2 ALLOKATION UND DISTRIBUTION VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN 23 2.4.3
SPEZIFISCHE STEUERUNGSINSTRUMENTE IM GESUNDHEITSSYSTEM 24 2.5 LITERATUR
ZUM KAPITEL 2 25
3 DIE ANWENDUNG DES MARKTMODELLS AUF GESUNDHEITSGUETER 27
3.1 KONSUMENTENSOUVERAENITAET UND KOORDINATION 27
3.1.1 DIE KOMPLEXITAET DES ALLOKATIONSPROBLEMS 28
3.1.2 EIN BEISPIEL: WELCHES BUENDEL VON MEDIKAMENTEN SOLL PRODUZIERT
WERDEN . 29
3.2 GRUNDLEGENDE KOORDINATIONSSYSTEME 30
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988275740
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALT
3.2.1 ZENTRALE PLANUNG 30
3.2.2 HORIZONTALE KOORDINATION 31
3.3 IDEALTYPISCHE MARKTALLOKATION 31
3.3.1 MARKTNACHFRAGE 32
3.3.2 MARKTANGEBOT 33
3.3.3 DER MARKTPLATZ - DAS ZUSAMMENTREFFEN DER MARKTSEITEN 34 3.3.4
STABILITAET DES MARKTGLEICHGEWICHTS 35
3.4 NACHFRAGEVERAENDERUNGEN 36
3.4.1 EINKOMMENSVERAENDERUNGEN 37
3.4.2 VERAENDERUNG DER VORLIEBEN UND DES GESCHMACKS 38
3.4.3 VERAENDERUNG DES PREISES ANDERER GUETER 38
3.4.4 VERAENDERUNG DER ANZAHL DER NACHFRAGER 39
3.5 ANGEBOTSVERAENDERUNGEN 39
3.5.1 TECHNOLOGISCHE INNOVATION 40
3.5.2 VERAENDERUNG DER INPUTPREISE UND VERFUEGBARKEIT VON INPUTS 40 3.5.3
VERAENDERUNG DER ANZAHL DER ANBIETER 40
3.6 ELASTIZITAETEN 41
3.7 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS FUNKTIONIEREN DES MARKTMODELLS 42 3.7.1
INFORMATIONSPROBLEME 43
3.7.2 EXTERNALITAETEN 43
3.7.3 OPTIONSGUTCHARAKTER 43
3.7.4 MERITORIK UND VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 44
3.8 LITERATUR ZUM KAPITEL 3 44
4 DIE NACHFRAGE NACH GESUNDHEITSGUETERN 47
4.1 INDIVIDUELLER GESUNDHEITSZUSTAND UND NACHFRAGE 48
4.1.1 DEMOGRAPHISCHE UND SOZIOOEKONOMISCHE DETERMINANTEN 50 4.1.2
INDIVIDUELLE DETERMINANTEN 50
4.1.3 STRUKTURELLE DETERMINANTEN 50
4.1.4 MEDIZINISCHE DETERMINANTEN 51
4.2 NACHFRAGE UND PREIS VON GESUNDHEITSGUETERN 51
4.2.1 ELEMENTARE WIRKUNG DES PREISES AUF DIE NACHGEFRAGTE MENGE 51 4.2.2
PREISWIRKUNGEN AUF DIE NACHFRAGE BEI KOSTENUEBERNAHME DURCH DRITTE 53
4.2.3 MORAL HAZARD IN DER NACHFRAGE BEI KOSTENUEBERNAHME DURCH DRITTE 54
4.2.4 REDUKTION DER NACHFRAGE BEI MORAL HAZARD 55
4.3 ANBIETERINDUZIERTE NACHFRAGE 56
4.4 DAS PRINZIPAL-AGENT-VERHAELTNIS VON ARZT UND PATIENT 59
4.5 KOMPLEXITAET UND QUANTITATIVE BEDEUTUNG 60
IMAGE 3
INHALT IX
4.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 4 60
5 DAS ANGEBOT VON GESUNDHEITSGUETERN 63
5.1 PRODUKTIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DES ANGEBOTS VON
GESUNDHEITSGUETERN 63
5.1.1 GESAMTPRODUKTION 63
5.1.2 GRENZPRODUKTION 65
5.1.3 KOMBINATION DER INPUTS 66
5.1.4 SUBSTIRUTIONALE PRODUKTION 67
5.1.5 LIMITATIONALE PRODUKTION 68
5.2 GUTSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN DES ANGEBOTS VON GESUNDHEITSGUETERN 69
5.3 DIE QUANTITATIVE BEDEUTUNG DES GESUNDHEITSANGEBOTS 70
5.3.1 DIE STRUKTUR DES ANGEBOTS IM GESUNDHEITSWESEN 72
5.3.2 DER AMBULANTE SEKTOR 73
5.3.3 DIE AERZTESTRUKTUR 73
5.3.4 DIE AERZTEDICHTE 75
5.3.5 STATIONAERER SEKTOR 76
5.3.6 DIE ANZAHL DER KRANKENHAEUSER 77
5.3.7 BETTENZAHLEN UND BETTENAUSLASTUNG 78
5.3.8 DIE VERWEILDAUER 79
5.3.9 ZUSAMMENSCHAU DER AMBULANTEN UND STATIONAEREN VERSORGUNG 80 5.3.10
ARZNEIMITTELSEKTOR 81
5.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 5 82
6 ANGEBOT VON UND NACHFRAGE NACH KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ 83
6.1 EIN WEITERER MARKT IM GESUNDHEITSWESEN: KRANKENVERSICHERUNGEN 83
6.2 DER GRUNDGEDANKE EINER KRANKENVERSICHERUNG 84
6.3 DIE MOTIVE FUER NACHFRAGE NACH KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ 85 6.3.1
DER ERWARTUNGSWERT DES VERMOEGENS 86
6.3.2 KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ MIT FAIRER PRAEMIE 87
6.4 FUNKTIONSPROBLEME UND MARKTVERSAGEN AUF DEM
KRANKENVERSICHERUNGSMARKT 88
6.4.1 NEGATIVAUSLESE INFOLGE VON INFORMATIONSASYMMETRIEN VOR
VERTRAGSABSCHLUSS 88
6.4.2 MORAL HAZARD INFOLGE VON INFORMATIONSASYMMETRIEN VOR UND NACH
VERTRAGSABSCHLUSS 90
6.5 REDUKTION VON INFORMATIONSASYMMETRIEN DURCH SCREENING UND SIGNALING
91
6.5.1 SCREENING 93
IMAGE 4
X INHALT
6.5.2 SIGNALING 93
6.5.3 ZUSAMMENSCHAU DES KRANKENVERSICHERUNGSMARKTES 95
6.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 6 95
7 GESUNDHEITSSYSTEME - SYSTEMATIK UND INTERNATIONALER VERGLEICH 97
7.1 GESUNDHEITSSYSTEME ALS ANTWORT AUF DIE FUNKTIONSPROBLEME IN
GESUNDHEITSMAERKTEN 97
7.2 EINE ERSTE TYPOLOGIE DER GESUNDHEITSSYSTEME 99
7.3 GESUNDHEITSSYSTEME IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 101
7.3.1 GROSSBRITANNIEN: NATIONAL HEALTH SERVICE 101
7.3.2 OESTERREICH: EIN TRADITIONELLES SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM 101 7.3.3
DEUTSCHLAND: EIN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM MIT WETTBEWERB 102 7.3.4
NIEDERLANDE: DAS CAPPUCCINO-SYSTEM MIT WETTBEWERB 102 7.3.5 SCHWEIZ:
PRIVATE PFLICHTVERSICHERUNG MIT KOPFPAUSCHALE 103
7.3.6 USA - EIN PRIVATES GESUNDHEITSSYSTEM MIT AUSNAHMEBEREICHEN AUF DEM
WEG ZUR PFLICHTVERSICHERUNG 103
7.4 DER FOKUS UNTERSCHIEDLICHER GESUNDHEITSSYSTEME 104
7.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 7 105
8 GRUNDLAGEN DES MANAGED CARE 107
8.1 STEUERUNG IM GESUNDHEITSWESEN - NOTWENDIGKEIT UND STATUS QUO 107
8.2 DIE ABLOESUNG DER TRADITIONELLEN KRANKENVERSICHERUNG DURCH MANAGED
CARE 108
8.2.1 TRENNUNG VON LEISTUNGSFINANZIERUNG UND LEISTUNGSERSTELLUNG 109
8.2.2 INTEGRATION VON LEISTUNGSFMANZIERUNG UND LEISTUNGSERSTELLUNG 110
8.2.3 ORGANISATIONSFORMEN 111
8.3 HEALTH MAINTENANCE ORGANISATION - DIE ZENTRALE ORGANISATIONSFORM DES
MANAGED CARE ILL
8.3.1 DIE EINFUEHRUNG VON HMO IN DEN USA 111
8.3.2 DIE KLASSISCHE HMO 112
8.3.3 STAFF-HMO 113
8.3.4 GROUP-HMO 114
8.3.5 IPA 114
8.3.6 NETWORK-HMO 114
8.4 ANDERE MANAGED CARE-ORGANISATIONEN 115
8.4.1 PPO 115
8.4.2 POS 115
8.4.3 VIELFALT DER VERSORGUNGSFORMEN 116
8.5 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FUNKTIONSWEISE VON MANAGED CARE 116
IMAGE 5
INHALT XI
8.5.1 SELEKTIVES KONTRAHIEREN 117
8.5.2 ADAEQUATES VERGUETUNGSSYSTEM 118
8.6 WEITERE AUSGEWAEHLTE MANAGED CARE-ELEMENTE 121
8.6.1 HAUSARZTPRINZIP 121
8.6.2 GUIDELINES 123
8.6.3 DISEASE MANAGEMENT 124
8.6.4 CASE MANAGEMENT 125
8.6.5 UTILIZATION REVIEW 125
8.6.6 QUALITAETSMANAGEMENT 126
8.6.7 GEGENUEBERSTELLUNG DER WEITEREN ELEMENTE 127
8.6.8 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DES MANAGED CARE 128
8.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 8 129
9 WETTBEWERB IM DEUTSCHEN KRANKENVERSICHERUNGSSYSTEM 131
9.1 WETTBEWERB IN DER GKV 132
.1 DERZEITIGE REGELUNGEN MIT BLICK AUF DIE VERSICHERTEN 133 .2
WETTBEWERB UM UND FUER ALLE VERSICHERUNGSGRUPPEN 135
.3 KASSENWAHLFREIHEIT UND INTERNER RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH 136 .4
EXTERNER RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH: DER GESUNDHEITSFONDS 138 .5
ALTERNATIVEN ZUR DERZEITIGEN BEITRAGSGESTALTUNG IN DER GKV 139 .6 DIE
LEISTUNGSSEITE 140
.7 REGELUNGEN ZWISCHEN GKV UND LEISTUNGSERBRINGERN SOWIE ARZT UND
PATIENT 141
9.2 WETTBEWERB IM DEUTSCHEN SYSTEM DER PKV 143
9.2.1 DIE GRUNDSTRUKTUR DER PKV 143
9.2.2 WETTBEWERB IN DER PKV 144
9.2.3 ALTERUNGSRUECKSTELLUNGEN UND WETTBEWERB 144
9.2.4 WETTBEWERB IN KRANKENVERSICHERUNGEN UND SOZIALPOLITISCHER
AUSGLEICH.. 146
9.3 LITERATUR ZUM KAPITEL 9 147
10 OEKONOMISCHE EVALUATION IM GESUNDHEITSWESEN 149
10.1 WARUM OEKONOMISCHE EVALUATION IM GESUNDHEITSWESEN UND FUER WEN? 149
10.1.1 POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND KRANKENVERSICHERUNGEN ALS
ADRESSATEN 150
10.1.2 MEDIZINER ALS ADRESSATEN 151
10.1.3 DIE OEFFENTLICHKEIT ALS ADRESSAT 151
10.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN EVALUATION 152
10.3 WAS IST OEKONOMISCHE EVALUATION? - EIN UEBERBLICK 153
10.3.1 EIN BUENDEL VON FRAGEN UND FELDERN 154
10.3.2 EINE ERSTE SYSTEMATIK 155
IMAGE 6
XII INHALT
10.3.3 METHODEN MIT BESONDERER RELEVANZ 158
10.4 PROBLEME DER KOSTEN- UND NUTZENERHEBUNG 159
10.5 DIREKTE KOSTEN UND NUTZEN 160
10.5.1 DIREKTE FOLGEKOSTEN UND -NUTZEN 161
10.5.2 PREISE IM GESUNDHEITSWESEN 162
10.5.3 KOSTEN UND NUTZEN AUS WELCHER PERSPEKTIVE? 162
10.6 INDIREKTE KOSTEN UND NUTZEN 163
10.6.1 HUMANKAPITALANSATZ 163
10.6.2 FRIKTIONSKOSTENANSATZ 164
10.7 INTANGIBLE KOSTEN UND NUTZEN 165
10.8 KOSTEN-ANALYSE UND KOSTEN-KOSTEN-ANALYSE 165
10.9 KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 167
10.10 KOSTEN-NUTZWERT-ANALYSE 169
10.10.1 DAS QALY KONZEPT 170
10.10.2 RANGLISTEN 171
10.11 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 173
10.12 KRITISCHE WUERDIGUNG UND POLITISCHE PRAXIS DER
GESUNDHEITSOEKONOMISCHEN EVALUATION 175
10.12.1 EINE SYNOPSE DER EVALUATIONSMETHODEN 175
10.12.2 ANWENDUNGSPRAXIS DER METHODEN 177
10.13 LITERATUR ZUM KAPITEL 10 177
11 ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS GESUNDHEITSWESEN - EIN AUSBLICK
179
11.1 DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG 180
11.2 MEDIZINISCH-TECHNISCHE ENTWICKLUNG 184
11.2.1 OEKONOMISCH-ETHISCHE FRAGEN DER MEDIZINTECHNIK 184
11.2.2 BAUMOL SCHE KOSTENKRANKHEIT IM GESUNDHEITSBEREICH 185 11.3
EUROPAEISIERUNG, GLOBALISIERUNG UND VERNETZUNG 186
11.3.1 NATIONALE GESUNDHEITSSYSTEME UND EUROPAEISCHE UNION 186 11.3.2
GLOBALISIERUNG UND VERNETZUNG 187
11.4 GESUNDHEITSOEKONOMIE - EIN ZUKUNFTSTHEMA 188
11.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 11 188
12 LITERATURVERZEICHNIS 189
13 STICHWORTVERZEICHNIS 199
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT V
1 HINFUEHRUNG IN DIE WELT DER OEKONOMIE 1
1.1 OEKONOMIE IST TEIL DES ALLTAGS 1
1.2 WOMIT BESCHAEFTIGT SICH DIE OEKONOMIE? 2
1.3 WARUM SOLLTE MAN SICH MIT OEKONOMIE BESCHAEFTIGEN? 8
1.4 DIE DENKWEISE DER OEKONOMEN 9
1.4.1 ANREIZE 9
1.4.2 DIE PERMANENTE ALTERNATIVE 9
1.4.3 OPPORTUNITAETSKOSTEN 10
1.4.4 GRENZBETRACHTUNGEN 10
1.5 WELCHE METHODEN BENUTZT DIE OEKONOMIE? 10
1.6 EIN ERSTES MODELL: DAS KREISLAUFDIAGRAMM EINER VOLKSWIRTSCHAFT 12
1.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 1 14
2 HINFUEHRUNG IN DIE WELT DER GESUNDHEITSOEKONOMIE 15
2.1 GESUNDHEIT ALS ELEMENTARES GUT 15
2.2 GESUNDHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR 18
2.3 GESUNDHEITSOEKONOMIE: DER VERSUCH EINER DEFINITION 20
2.4 DAS GESUNDHEITSOEKONOMISCHE PROGRAMM 22
2.4.1 PRINZIPIEN DES GESUNDHEITSSYSTEMS 22
2.4.2 ALLOKATION UND DISTRIBUTION VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN 23 2.4.3
SPEZIFISCHE STEUERUNGSINSTRUMENTE IM GESUNDHEITSSYSTEM 24 2.5 LITERATUR
ZUM KAPITEL 2 25
3 DIE ANWENDUNG DES MARKTMODELLS AUF GESUNDHEITSGUETER 27
3.1 KONSUMENTENSOUVERAENITAET UND KOORDINATION 27
3.1.1 DIE KOMPLEXITAET DES ALLOKATIONSPROBLEMS 28
3.1.2 EIN BEISPIEL: WELCHES BUENDEL VON MEDIKAMENTEN SOLL PRODUZIERT
WERDEN . 29
3.2 GRUNDLEGENDE KOORDINATIONSSYSTEME 30
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988275740
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALT
3.2.1 ZENTRALE PLANUNG 30
3.2.2 HORIZONTALE KOORDINATION 31
3.3 IDEALTYPISCHE MARKTALLOKATION 31
3.3.1 MARKTNACHFRAGE 32
3.3.2 MARKTANGEBOT 33
3.3.3 DER MARKTPLATZ - DAS ZUSAMMENTREFFEN DER MARKTSEITEN 34 3.3.4
STABILITAET DES MARKTGLEICHGEWICHTS 35
3.4 NACHFRAGEVERAENDERUNGEN 36
3.4.1 EINKOMMENSVERAENDERUNGEN 37
3.4.2 VERAENDERUNG DER VORLIEBEN UND DES GESCHMACKS 38
3.4.3 VERAENDERUNG DES PREISES ANDERER GUETER 38
3.4.4 VERAENDERUNG DER ANZAHL DER NACHFRAGER 39
3.5 ANGEBOTSVERAENDERUNGEN 39
3.5.1 TECHNOLOGISCHE INNOVATION 40
3.5.2 VERAENDERUNG DER INPUTPREISE UND VERFUEGBARKEIT VON INPUTS 40 3.5.3
VERAENDERUNG DER ANZAHL DER ANBIETER 40
3.6 ELASTIZITAETEN 41
3.7 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS FUNKTIONIEREN DES MARKTMODELLS 42 3.7.1
INFORMATIONSPROBLEME 43
3.7.2 EXTERNALITAETEN 43
3.7.3 OPTIONSGUTCHARAKTER 43
3.7.4 MERITORIK UND VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 44
3.8 LITERATUR ZUM KAPITEL 3 44
4 DIE NACHFRAGE NACH GESUNDHEITSGUETERN 47
4.1 INDIVIDUELLER GESUNDHEITSZUSTAND UND NACHFRAGE 48
4.1.1 DEMOGRAPHISCHE UND SOZIOOEKONOMISCHE DETERMINANTEN 50 4.1.2
INDIVIDUELLE DETERMINANTEN 50
4.1.3 STRUKTURELLE DETERMINANTEN 50
4.1.4 MEDIZINISCHE DETERMINANTEN 51
4.2 NACHFRAGE UND PREIS VON GESUNDHEITSGUETERN 51
4.2.1 ELEMENTARE WIRKUNG DES PREISES AUF DIE NACHGEFRAGTE MENGE 51 4.2.2
PREISWIRKUNGEN AUF DIE NACHFRAGE BEI KOSTENUEBERNAHME DURCH DRITTE 53
4.2.3 MORAL HAZARD IN DER NACHFRAGE BEI KOSTENUEBERNAHME DURCH DRITTE 54
4.2.4 REDUKTION DER NACHFRAGE BEI MORAL HAZARD 55
4.3 ANBIETERINDUZIERTE NACHFRAGE 56
4.4 DAS PRINZIPAL-AGENT-VERHAELTNIS VON ARZT UND PATIENT 59
4.5 KOMPLEXITAET UND QUANTITATIVE BEDEUTUNG 60
IMAGE 3
INHALT IX
4.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 4 60
5 DAS ANGEBOT VON GESUNDHEITSGUETERN 63
5.1 PRODUKTIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DES ANGEBOTS VON
GESUNDHEITSGUETERN 63
5.1.1 GESAMTPRODUKTION 63
5.1.2 GRENZPRODUKTION 65
5.1.3 KOMBINATION DER INPUTS 66
5.1.4 SUBSTIRUTIONALE PRODUKTION 67
5.1.5 LIMITATIONALE PRODUKTION 68
5.2 GUTSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN DES ANGEBOTS VON GESUNDHEITSGUETERN 69
5.3 DIE QUANTITATIVE BEDEUTUNG DES GESUNDHEITSANGEBOTS 70
5.3.1 DIE STRUKTUR DES ANGEBOTS IM GESUNDHEITSWESEN 72
5.3.2 DER AMBULANTE SEKTOR 73
5.3.3 DIE AERZTESTRUKTUR 73
5.3.4 DIE AERZTEDICHTE 75
5.3.5 STATIONAERER SEKTOR 76
5.3.6 DIE ANZAHL DER KRANKENHAEUSER 77
5.3.7 BETTENZAHLEN UND BETTENAUSLASTUNG 78
5.3.8 DIE VERWEILDAUER 79
5.3.9 ZUSAMMENSCHAU DER AMBULANTEN UND STATIONAEREN VERSORGUNG 80 5.3.10
ARZNEIMITTELSEKTOR 81
5.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 5 82
6 ANGEBOT VON UND NACHFRAGE NACH KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ 83
6.1 EIN WEITERER MARKT IM GESUNDHEITSWESEN: KRANKENVERSICHERUNGEN 83
6.2 DER GRUNDGEDANKE EINER KRANKENVERSICHERUNG 84
6.3 DIE MOTIVE FUER NACHFRAGE NACH KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ 85 6.3.1
DER ERWARTUNGSWERT DES VERMOEGENS 86
6.3.2 KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ MIT FAIRER PRAEMIE 87
6.4 FUNKTIONSPROBLEME UND MARKTVERSAGEN AUF DEM
KRANKENVERSICHERUNGSMARKT 88
6.4.1 NEGATIVAUSLESE INFOLGE VON INFORMATIONSASYMMETRIEN VOR
VERTRAGSABSCHLUSS 88
6.4.2 MORAL HAZARD INFOLGE VON INFORMATIONSASYMMETRIEN VOR UND NACH
VERTRAGSABSCHLUSS 90
6.5 REDUKTION VON INFORMATIONSASYMMETRIEN DURCH SCREENING UND SIGNALING
91
6.5.1 SCREENING 93
IMAGE 4
X INHALT
6.5.2 SIGNALING 93
6.5.3 ZUSAMMENSCHAU DES KRANKENVERSICHERUNGSMARKTES 95
6.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 6 95
7 GESUNDHEITSSYSTEME - SYSTEMATIK UND INTERNATIONALER VERGLEICH 97
7.1 GESUNDHEITSSYSTEME ALS ANTWORT AUF DIE FUNKTIONSPROBLEME IN
GESUNDHEITSMAERKTEN 97
7.2 EINE ERSTE TYPOLOGIE DER GESUNDHEITSSYSTEME 99
7.3 GESUNDHEITSSYSTEME IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 101
7.3.1 GROSSBRITANNIEN: NATIONAL HEALTH SERVICE 101
7.3.2 OESTERREICH: EIN TRADITIONELLES SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM 101 7.3.3
DEUTSCHLAND: EIN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM MIT WETTBEWERB 102 7.3.4
NIEDERLANDE: DAS CAPPUCCINO-SYSTEM MIT WETTBEWERB 102 7.3.5 SCHWEIZ:
PRIVATE PFLICHTVERSICHERUNG MIT KOPFPAUSCHALE 103
7.3.6 USA - EIN PRIVATES GESUNDHEITSSYSTEM MIT AUSNAHMEBEREICHEN AUF DEM
WEG ZUR PFLICHTVERSICHERUNG 103
7.4 DER FOKUS UNTERSCHIEDLICHER GESUNDHEITSSYSTEME 104
7.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 7 105
8 GRUNDLAGEN DES MANAGED CARE 107
8.1 STEUERUNG IM GESUNDHEITSWESEN - NOTWENDIGKEIT UND STATUS QUO 107
8.2 DIE ABLOESUNG DER TRADITIONELLEN KRANKENVERSICHERUNG DURCH MANAGED
CARE 108
8.2.1 TRENNUNG VON LEISTUNGSFINANZIERUNG UND LEISTUNGSERSTELLUNG 109
8.2.2 INTEGRATION VON LEISTUNGSFMANZIERUNG UND LEISTUNGSERSTELLUNG 110
8.2.3 ORGANISATIONSFORMEN 111
8.3 HEALTH MAINTENANCE ORGANISATION - DIE ZENTRALE ORGANISATIONSFORM DES
MANAGED CARE ILL
8.3.1 DIE EINFUEHRUNG VON HMO IN DEN USA 111
8.3.2 DIE KLASSISCHE HMO 112
8.3.3 STAFF-HMO 113
8.3.4 GROUP-HMO 114
8.3.5 IPA 114
8.3.6 NETWORK-HMO 114
8.4 ANDERE MANAGED CARE-ORGANISATIONEN 115
8.4.1 PPO 115
8.4.2 POS 115
8.4.3 VIELFALT DER VERSORGUNGSFORMEN 116
8.5 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FUNKTIONSWEISE VON MANAGED CARE 116
IMAGE 5
INHALT XI
8.5.1 SELEKTIVES KONTRAHIEREN 117
8.5.2 ADAEQUATES VERGUETUNGSSYSTEM 118
8.6 WEITERE AUSGEWAEHLTE MANAGED CARE-ELEMENTE 121
8.6.1 HAUSARZTPRINZIP 121
8.6.2 GUIDELINES 123
8.6.3 DISEASE MANAGEMENT 124
8.6.4 CASE MANAGEMENT 125
8.6.5 UTILIZATION REVIEW 125
8.6.6 QUALITAETSMANAGEMENT 126
8.6.7 GEGENUEBERSTELLUNG DER WEITEREN ELEMENTE 127
8.6.8 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DES MANAGED CARE 128
8.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 8 129
9 WETTBEWERB IM DEUTSCHEN KRANKENVERSICHERUNGSSYSTEM 131
9.1 WETTBEWERB IN DER GKV 132
.1 DERZEITIGE REGELUNGEN MIT BLICK AUF DIE VERSICHERTEN 133 .2
WETTBEWERB UM UND FUER ALLE VERSICHERUNGSGRUPPEN 135
.3 KASSENWAHLFREIHEIT UND INTERNER RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH 136 .4
EXTERNER RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH: DER GESUNDHEITSFONDS 138 .5
ALTERNATIVEN ZUR DERZEITIGEN BEITRAGSGESTALTUNG IN DER GKV 139 .6 DIE
LEISTUNGSSEITE 140
.7 REGELUNGEN ZWISCHEN GKV UND LEISTUNGSERBRINGERN SOWIE ARZT UND
PATIENT 141
9.2 WETTBEWERB IM DEUTSCHEN SYSTEM DER PKV 143
9.2.1 DIE GRUNDSTRUKTUR DER PKV 143
9.2.2 WETTBEWERB IN DER PKV 144
9.2.3 ALTERUNGSRUECKSTELLUNGEN UND WETTBEWERB 144
9.2.4 WETTBEWERB IN KRANKENVERSICHERUNGEN UND SOZIALPOLITISCHER
AUSGLEICH. 146
9.3 LITERATUR ZUM KAPITEL 9 147
10 OEKONOMISCHE EVALUATION IM GESUNDHEITSWESEN 149
10.1 WARUM OEKONOMISCHE EVALUATION IM GESUNDHEITSWESEN UND FUER WEN? 149
10.1.1 POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND KRANKENVERSICHERUNGEN ALS
ADRESSATEN 150
10.1.2 MEDIZINER ALS ADRESSATEN 151
10.1.3 DIE OEFFENTLICHKEIT ALS ADRESSAT 151
10.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN EVALUATION 152
10.3 WAS IST OEKONOMISCHE EVALUATION? - EIN UEBERBLICK 153
10.3.1 EIN BUENDEL VON FRAGEN UND FELDERN 154
10.3.2 EINE ERSTE SYSTEMATIK 155
IMAGE 6
XII INHALT
10.3.3 METHODEN MIT BESONDERER RELEVANZ 158
10.4 PROBLEME DER KOSTEN- UND NUTZENERHEBUNG 159
10.5 DIREKTE KOSTEN UND NUTZEN 160
10.5.1 DIREKTE FOLGEKOSTEN UND -NUTZEN 161
10.5.2 PREISE IM GESUNDHEITSWESEN 162
10.5.3 KOSTEN UND NUTZEN AUS WELCHER PERSPEKTIVE? 162
10.6 INDIREKTE KOSTEN UND NUTZEN 163
10.6.1 HUMANKAPITALANSATZ 163
10.6.2 FRIKTIONSKOSTENANSATZ 164
10.7 INTANGIBLE KOSTEN UND NUTZEN 165
10.8 KOSTEN-ANALYSE UND KOSTEN-KOSTEN-ANALYSE 165
10.9 KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 167
10.10 KOSTEN-NUTZWERT-ANALYSE 169
10.10.1 DAS QALY KONZEPT 170
10.10.2 RANGLISTEN 171
10.11 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 173
10.12 KRITISCHE WUERDIGUNG UND POLITISCHE PRAXIS DER
GESUNDHEITSOEKONOMISCHEN EVALUATION 175
10.12.1 EINE SYNOPSE DER EVALUATIONSMETHODEN 175
10.12.2 ANWENDUNGSPRAXIS DER METHODEN 177
10.13 LITERATUR ZUM KAPITEL 10 177
11 ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS GESUNDHEITSWESEN - EIN AUSBLICK
179
11.1 DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG 180
11.2 MEDIZINISCH-TECHNISCHE ENTWICKLUNG 184
11.2.1 OEKONOMISCH-ETHISCHE FRAGEN DER MEDIZINTECHNIK 184
11.2.2 BAUMOL'SCHE KOSTENKRANKHEIT IM GESUNDHEITSBEREICH 185 11.3
EUROPAEISIERUNG, GLOBALISIERUNG UND VERNETZUNG 186
11.3.1 NATIONALE GESUNDHEITSSYSTEME UND EUROPAEISCHE UNION 186 11.3.2
GLOBALISIERUNG UND VERNETZUNG 187
11.4 GESUNDHEITSOEKONOMIE - EIN ZUKUNFTSTHEMA 188
11.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 11 188
12 LITERATURVERZEICHNIS 189
13 STICHWORTVERZEICHNIS 199 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beek, Kornelia van der 1965- Beek, Gregor van der 1960- |
author_GND | (DE-588)143987631 (DE-588)143987755 |
author_facet | Beek, Kornelia van der 1965- Beek, Gregor van der 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Beek, Kornelia van der 1965- |
author_variant | k v d b kvd kvdb g v d b gvd gvdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023313393 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)720041972 (DE-599)DNB988275740 |
dewey-full | 338.473621 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.473621 |
dewey-search | 338.473621 |
dewey-sort | 3338.473621 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02551nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023313393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0967</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988275740</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486586862</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58686-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486586866</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-486-58686-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486586862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)720041972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988275740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.473621</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beek, Kornelia van der</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143987631</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomik</subfield><subfield code="b">Einführung</subfield><subfield code="c">von Kornelia van der Beek und Gregor van der Beek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 200 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lit.-verz. S. 189 - 197</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung der Ökonomie im Gesundheitswesen steigt Jahr für Jahr. Hinzu kommt, dass die Allokation und Distribution von Gesundheitsleistungen immer häufiger in der Diskussion steht. Die Autoren beleuchten deswegen dieses Spannungsfeld: Sie stellen das Angebot und die Nachfrage von Gesundheitsleistungen dar, analysieren Krankenversicherungen unter Berücksichtigung bestehender Informationsasymmetrien und beleuchten zudem unterschiedliche Gesundheitssysteme in Europa und den USA. In diesem Kontext wird auch das Managed Care-Konzept im Detail vorgestellt. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beek, Gregor van der</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143987755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497620</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023313393 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:51:12Z |
indexdate | 2024-08-01T10:35:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486586862 3486586866 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497620 |
oclc_num | 720041972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-526 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-1050 DE-703 DE-2070s DE-945 DE-188 DE-1052 DE-860 DE-521 DE-706 DE-M347 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-526 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-1050 DE-703 DE-2070s DE-945 DE-188 DE-1052 DE-860 DE-521 DE-706 DE-M347 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 |
physical | XII, 200 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Beek, Kornelia van der 1965- Beek, Gregor van der 1960- Gesundheitsökonomik Einführung Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130935-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesundheitsökonomik Einführung |
title_auth | Gesundheitsökonomik Einführung |
title_exact_search | Gesundheitsökonomik Einführung |
title_exact_search_txtP | Gesundheitsökonomik Einführung |
title_full | Gesundheitsökonomik Einführung von Kornelia van der Beek und Gregor van der Beek |
title_fullStr | Gesundheitsökonomik Einführung von Kornelia van der Beek und Gregor van der Beek |
title_full_unstemmed | Gesundheitsökonomik Einführung von Kornelia van der Beek und Gregor van der Beek |
title_short | Gesundheitsökonomik |
title_sort | gesundheitsokonomik einfuhrung |
title_sub | Einführung |
topic | Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd |
topic_facet | Gesundheitsökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beekkorneliavander gesundheitsokonomikeinfuhrung AT beekgregorvander gesundheitsokonomikeinfuhrung |