Die unheimliche Maschine: Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
et+k, edition Text + Kritik [im Richard Boorberg Verlag]
[2009]
|
Schriftenreihe: | Forschungen zu Film- und Medienwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 827 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783883779102 3883779105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023287276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160620 | ||
007 | t| | ||
008 | 080505s2009 gw a||| mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,2062 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986612480 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783883779102 |c Pb. : ca. EUR 45.00 |9 978-3-88377-910-2 | ||
020 | |a 3883779105 |c Pb. : ca. EUR 45.00 |9 3-88377-910-5 | ||
024 | 3 | |a 9783883779102 | |
035 | |a (OCoLC)254475074 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986612480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-M472 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Y7 |a DE-M352 |a DE-M513 |a DE-B1550 |a DE-B1533 |a DE-155 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1995.9.N4 | |
082 | 0 | |a 791.436529094309042 |2 22/ger | |
084 | |a AP 44910 |0 (DE-625)7516:667 |2 rvk | ||
084 | |a AP 50300 |0 (DE-625)7572: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3300 |0 (DE-625)123679: |2 rvk | ||
084 | |a l 84 |2 ifzs | ||
084 | |a c 180.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a q 560 |2 ifzs | ||
084 | |a l 41 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Nagl, Tobias |e Verfasser |0 (DE-588)138440158 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die unheimliche Maschine |b Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino |c Tobias Nagl |
264 | 1 | |a München |b et+k, edition Text + Kritik [im Richard Boorberg Verlag] |c [2009] | |
264 | 4 | |c © 2009 | |
300 | |a 827 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungen zu Film- und Medienwissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1919-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Asians in motion pictures | |
650 | 4 | |a Blacks in motion pictures | |
650 | 4 | |a Motion pictures |z Germany |x History |y 1919-1933 | |
650 | 4 | |a Motion pictures, German |z Africa |x History |y 1919-1933 | |
650 | 4 | |a Race in motion pictures | |
650 | 4 | |a Racism |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exotik |0 (DE-588)4153341-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwarze |0 (DE-588)4116433-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwarzenbild |0 (DE-588)4356685-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalbewusstsein |0 (DE-588)4041282-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Afrika | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwarzenbild |0 (DE-588)4356685-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1919-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Exotik |0 (DE-588)4153341-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Nationalbewusstsein |0 (DE-588)4041282-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1919-1933 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schwarze |0 (DE-588)4116433-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1919-1933 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3033601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471953 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818322967102226432 |
---|---|
adam_text |
»Die unheimliche Maschine. Rasse und Repräsentation im
Weimarer Kino« ist die erste umfassende Untersuchung des
Rassismus in der deutschen Filmgeschichte. Ausgehend von
Ansätzen der postkolonialen Theorie, analysiert »Die unheim¬
liche Maschine« die Produktion, Distribution und Rezeption
einer Vielzahl vergessener oder verschollener Filme vom popu¬
lären Abenteuer-Serial über den ethnografischen Kulturfilm
bis zum Musikfilm. Im Mittelpunkt steht dabei das Aus¬
tauschverhältnis von populärer Anthropologie, nationaler
Identität und kolonialer Nostalgie nach Ende des Ersten
Weltkriegs. Zugleich rekonstruiert das Buch die vergessene
Geschichte schwarzer Deutscher und asiatischer Migran¬
ten, die im Weimarer Kino ein Auskommen als »Exoten« fan¬
den, aber auch gegen ihre rassistische Repräsentation auf
der Leinwand intervenierten. Die Produktion von kolonialen
Bilderwelten im Kino wird so als soziales Verhältnis zwi¬
schen historischen Akteuren lesbar. Damit liefert »Die un¬
heimliche Maschine« eine neue und materialreiche Archäologie
des Weimarer Kinos jenseits des filmhistorischen Kanons.
Titel: Die unheimliche Maschine
Autor: Nagl, Tobias
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Repräsentation, Stcrcotypisicrung und Visualität (14), Rasse und Rassismus (18),
Koloniale Kultur und postkoloniale Theorie (23), Postkoloniale Historiografien des
Weimarer Kinos (30), Filmgeschichte als Archäologie sozialer Praxis (35)
1. Kaiser Wilhelms Minen: Kolonialismus, Geschlecht und
Rasse in Die Herrin der Welt (1919) 41
1. Postkolonialismus, kinematografischer Wiederaufbau und die
Sensationen des Exotischen 44
Versperrtc Fluchtwege: Siegfried Kracauer, Serienform, Filmkrieg (48), „Rassenästhe¬
tik", Völkcrschautradition und die Filmstadt Woltersdorf (56), Ethnografischcr Visu¬
alismus und die Konstruktion cthno-kultureller Differenz (61)
2. Die Welt der Herrin: Imaginäre Geografie und der Kontinent
der Geschichte 69
Die Freundin des gelben Mannes: Weiße Sklaverei und „gelbe Gefahr" (70),
Abgründe trennen Ost und West: Karl Figdor und der „verromante" Film (86), Die
Logik der Entdeckung: Im Reich von KÖNIG Makombe (97), Carl Mauch und ko¬
loniale Archäologie: Ophir. Die Stadt der Vergangenheit (104)
3. Die Herrin der Kinokassen: Rezeption und Export 113
Dramaturgie der Erwartungen: Kino-Erlebnis und Uraufführung (113), Unfreiwillig
komisch: Die „German Invasion* scheitert auf dem Broadway (122)
4. Das Weimarer Kino (ent-)provinzialisieren: Der chinesische
Studenten-Verein und anti-rassistische Filmkritik 129
Kampf um Repräsentation und Ausfuhrverbot (132), Postkoloniales Palimpsest:
Titcländerungen und subalterne Einschreibungen (137),DieSonneAsiens(1921),
„positive" Bilder und die Macht der Kritik (142)
2. Die Wiedergeburt einer Nation: Sexualität, Zensur und die
Filmkampagne gegen die „Schwarze Schmach" (1921-1923) 154
1. Rheinlandbesetzung und die Narrative des Rassismus 158
Rassenkampf, Propaganda und Pornografie (160), Bruchstellen am Nullpunkt der Al-
terität: Organisatorische Konfliktlinien, historisches Trauma und schwarzer Phallus
(164), Nationales Kino, Carl Boese und Die schwarze Schmach (1921) (169),
Frauenhände gegen Männerfäuste: Vergewaltigung und rassistische Gewalt (174)
2. Den Hass lesen: Die schwarze Schmach, visuelle Lust und
die Kritiker 181
Nation und Sensation (182), Gallia Zensor!: Nachkriegsdiplomatie und „Hetzfilm"
(191)
3. Nach der Zensur: Produktionsformen rassistischer Wahrheit 199
DtE schwarze Pest (1921), Eugenik und die Rheinische Fraucnliga (199), Ohne
Jtino-dramacische" Voraussetzungen: Die Vase des Kardinals (206), Frau-
enschändung nur im Hintergrund: Vae Victis, Volk der Arbeit und Die Heili¬
ge (211), Die Wacht am Rhein: Germanen und nationale Scimmungslandschaften
(216)
3. Verlorenes Land: Hans Schomburgk und die Suche
nach dem kolonialen Propagandafilm (1914-1925) 221
Koloniale Melancholie: Die Weimarer Kolonialbewegung (223), Die Kultur der Nie¬
derlage: Propaganda als Politikersatz (224)
1. „Der Film im Dienste des kolonialen Gedankens": Die Kolonialfilm-
debatte von 1921 und die Gründung der Übersee-Film A.G. 227
Hans Schomburgk: „Afrikaforscher" und Filmpionier (230), Nation und Narration:
Die Gründung der Übersee-Film A.G. (232), Finanzierung und „Kolonialmüdigkeit"
(235)
2. Großer weißer Jäger, kleine weiße Mutter:
Mit Gewehr und Kurbelkasten ins Herz der Finsternis 238
Koloniale Männlichkeit und Gewalt (239), Infantilisierung, Mimikry und Monstro¬
sitäten (242)
3. „Der weiße Zauberer mit seiner Teufelsmaschine":
Hans Schomburgks nicht-fiktionale Filme 248
Togo im Film: Staats-Sekretär Dr. Solf in den Kolonien (1914) (252), Im
Deutschen Sudan (1917) (254), Mensch und Tier im Urwald (1924) (261)
4. Imperialistische Nostalgie, Taxidermie und die Allegorien der Rettung 268
„Aussterbende" Rassen (269), Museum, Archiv und Taxidermie (272), Zeit und das
verschwindende Objekt det Ethnografie (275)
5. Weißer Fetischismus: Hans Schomburgks Spielfilme mit MegGehrts 279
Die erste weiße Frau, die Togo durchquerte: Akklimatisation und Frauenfrage (281),
Die Weisse Göttin der Wangora (1916/17) (283), Tropenkoller, Männlich¬
keit und Rassenkrieg (286), Koloniale Unterhaltung für das Nachkriegspublikum I:
Tropengift (1919) (289), Koloniale Unterhaltung für das Nachkriegspublikum II:
Eine Weisse unter Kannibalen (1921) (296)
4. Das Fernrohr nach Afrika: Kulturfilm, Kolonialrevisionismus
und romantische Ethnografie 309
1. Mit der Ufa durchs verbotene Afrika 311
Klandestine Anfange mit versteckter Kamera: Das Kolonialland Afrika (1924)
(312), Nostalgie und Pastorale: Vom Kilimandscharo zum Nil (1925) (315),
Auf dem höchsten Berg des Reiches: Zum Schneegipfel Afrikas (1925) (318),
Nationale Symbolik: Das Sonnenland Südwestafrika (1926) (322), Die Fahne
musste verschwinden: Heia Safari (1929) (326), Im faschistischen Tripolitanien:
Am Rande der Sahara (1930) (328), „Eingeborenentänze" und Jazzschlager: Mit
Büchse und Lasso durch Afrika (1930) (336)
2. Die Welt im Bild: Hans Cürlis, Colin Ross und die Weimarer Geopolitik 341
Suggestive Karten: Die Weltgeschichte als Kolonialgeschichte (1926)
(342), Rasse und Raum: Colin Ross und der „weltpolitische" Film (350), Differenz
als tableau vivant: Mit dem Kurbelkasten um die Welt (1925) (352), Pan-
afrikanismus und „schwarze Gefahr": Die erwachende Sphinx (1927) (354),
Weiße Herrschaft und schwarze Arbeit (361), Volk ohne Raum - Raum ohne Volk:
Achtung Australien! Achtung Asien! (1930) (365)
3. Romantische Ethnografie und das Spektakel der Differenz 369
Bela Balazs, Physiognomie und die „Schönheit der Rassen" (372), Der „erste deutsche
Negerfilm": Samba, der Held des Urwalds (1928) (380), Kinderhochzeit und
Valentino: Nuri, der Elefant (1928) (385), Jagdabenteuer und Indianerschmö¬
ker: Pori (1929) (389), Sehnsucht und Europäismus: Kehre wieder, Afrika!
(1929) (395), Tontechnologie und die Illusion der Unmittelbarkeit: Menschen im
Busch (1930) (404), Die Erfindung der Tradition: Die Insel der Dämonen
(1933)(414)
5. „Du hast wohl eine schöne weiße Frau in der Heimat":
Blickregime und Geschlechterverhältnisse im
kolonialen Spielfilm 428
Exotik und Erotik (429), Orientalismus, Rettungsfantasien und westliche Hegemonie
(431)
1. Sexualität im Feld des (Un-)Sichtbaren: Schwarze Frauen und die Last
der Repräsentation 438
Ästhetik, Rasse und die Logik der Klassifikation (442), Saartjic Baartman und die Pa-
thologisierung schwarzer Weiblichkeit (445), Schwarze Sexualität, männliche Gewalt
und „Verkafferung" (447)
2. Missingin Action: Schwarze Frauenrollen im frühen Weimarer Kino 449
Affen-Metaphern und Ausstellungskultur: Phitekonatf das Vrmenscbwesen (1915)
(450), Das Licht der Welt: Darwin, das Welträtsel Mensch (1919/20) (453),
Unterwerfung und Eifersucht: Das Floss der Toten (1921), Ebbe und Flut
(1921) und Irrgarten der Leidenschaft (1925) (462), Dekadentes Begehren:
Allein im Urwald. Die Rache der Afrikanerin (1922) (472)
3. Das Paradies der Erinnerung: Ich hatt'einen Kameraden (1926) 479
Afrika in Staaken: Produktion und Propagandawirkung (480), Kolonie und Heimat:
Kameraden an der Front (483), Erstarrte Imperialität: Kulturmission, Askaris und
Widerstand (485), Fahnentreue und Tragik: Faruma und die koloniale Kriegs¬
romantik (493), Bleich wie der Tod: Weiße Schwestern, Mütter, Kameradenhoch¬
zeiten (500), Der Uraufführangskontext: Die Hamburger Reichskolonialwoche
(503), Lesarten der Nation: Publikumsfilm und Rezeption (510)
6. „Nicht gewillt, sich wieder einer Knechtschaft zu unterwerfen":
Kolonialmigration, schwarze Schauspieler und
Kinoöffentlichkeit 521
1. Der schwarze Atlantik: W. E. B. Du Bois, doppeltes Bewusstsein und
afrodeutsche Präsenz 522
Eine kurze Geschichte der Kolonialmigration (528), „Sich mal den schwarzen Mann
da": Rasse, Subjektivierung und visuelles Differenzregime (534)
2. „Lass mich filmen und tanzen bloß um mein Brot zu verdienen":
Schaustellungspraktiken und schwarze Schauspieler 538
„Widerborstig und eigensinnig": Alltag in der Filmbörsc (540), Blickwechsel: Specta-
torship, Fanon und Massaquoi (547)
3. Pagen in der Traumfabrik: Louis Brody und die unsichtbaren Männer des
Weimarer Kinos 557
Louis Brody I: Die Weimarer Jahre (559), Louis Brody II: Überleben im NS-Rassen-
staat (581), Kinderstar und Jazz-Bandleader: Willy Allen (590)
4. Den Diskurs fälschen: Peter Makembe und Wilhelm Munume 593
Bildung, Mimikry und die Subversion kolonialer Autorität (595), Nationale Identi¬
tät, Trauma und postkoloniales Schreiben (601), Leben im Ausnahmezustand: Staats¬
angehörigkeit und Abschiebung (606), Blendungen im weißen Auge: Das neue Geld
des König Bondongulo (610), Abraham Lincoln und die deutschen „Negerreichsbür¬
ger" (615), Von Lettow-Vorbeck zu Lenin: „Genosse Munume", Joseph Bile und die
Komintern (620)
7. „Afrika spricht!": Modernismus, Jazz und Minstrelsy 636
1. „Rhythmen aus Sodom und Gomorrah": Afroamerikanische Musiker in
Deutschland 642
Die Cakewaik-Mode im Kaiserreich (644), „Du sollst Jazz werden!": Tanzwut und
Kriegsniederlage (647), Biedermeier oder Jazzband?: Jazz als Kinomusik (652)
2. Kaum noch „kinofahig": Josephine Baker erobert Berlin 655
Josephine Baker und der Weimarer Jazz-Roman (660), Nationale Identität und der
Kampf gegen den „Kulturbolschewismus" (669)
3. Jammin' at the Margins: Jazz, Primitivismus und die Repräsentation
afroamerikanischer Entertainer 675
Up to date?: Hallelujah (1929), Tonfilm-Musicals und die Kritik (679), Topogra-
fienderTransgression: Miss Venus (1921), Der Himmel auf Erden (1926) und
die Physiognomie der Großstadt (687) Heterotopien der Moderne: Rose Poindexter
und Der brave Sünder (1931) (695)
4. Weiße Haut, schwarze Masken: Blackface im Weimarer Kino 703
Liebe und Diebstahl: Racechange, Ciaire Goll und Ernst Bloch (704), „Ich tass' mir
meinen Körper schwarz bepinseln": Willy Fritsch, Louis Brody und Die Boxer¬
braut (1926) (714), Unverzeihliches Schwarzsein: Boxer, Pagen und Artisten (723)
5. Diasporische Mobilität und proletarischer Internationalismus:
Die „Rassenfrage" im Kino der Weimarer Linken 734
Internationaler Mensch: Louis Douglas in Niemandsland (1931) (735), Für und
wider Jazz: Das Lied vom Leben (1931), Friedrich Hollaender und Hanns Eisler
(745), Die Rote Armee befreit Alabama: Carl Junghans, Langston Hughes und
Black and White (1932) (753)
Nachwort 762
Danksagung 768
Literaturverzeichnis 770
Bildnachweise 805
Titelregister 806
Namensregister 816 |
adam_txt |
»Die unheimliche Maschine. Rasse und Repräsentation im
Weimarer Kino« ist die erste umfassende Untersuchung des
Rassismus in der deutschen Filmgeschichte. Ausgehend von
Ansätzen der postkolonialen Theorie, analysiert »Die unheim¬
liche Maschine« die Produktion, Distribution und Rezeption
einer Vielzahl vergessener oder verschollener Filme vom popu¬
lären Abenteuer-Serial über den ethnografischen Kulturfilm
bis zum Musikfilm. Im Mittelpunkt steht dabei das Aus¬
tauschverhältnis von populärer Anthropologie, nationaler
Identität und kolonialer Nostalgie nach Ende des Ersten
Weltkriegs. Zugleich rekonstruiert das Buch die vergessene
Geschichte schwarzer Deutscher und asiatischer Migran¬
ten, die im Weimarer Kino ein Auskommen als »Exoten« fan¬
den, aber auch gegen ihre rassistische Repräsentation auf
der Leinwand intervenierten. Die Produktion von kolonialen
Bilderwelten im Kino wird so als soziales Verhältnis zwi¬
schen historischen Akteuren lesbar. Damit liefert »Die un¬
heimliche Maschine« eine neue und materialreiche Archäologie
des Weimarer Kinos jenseits des filmhistorischen Kanons.
Titel: Die unheimliche Maschine
Autor: Nagl, Tobias
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Repräsentation, Stcrcotypisicrung und Visualität (14), Rasse und Rassismus (18),
Koloniale Kultur und postkoloniale Theorie (23), Postkoloniale Historiografien des
Weimarer Kinos (30), Filmgeschichte als Archäologie sozialer Praxis (35)
1. Kaiser Wilhelms Minen: Kolonialismus, Geschlecht und
Rasse in Die Herrin der Welt (1919) 41
1. Postkolonialismus, kinematografischer Wiederaufbau und die
Sensationen des Exotischen 44
Versperrtc Fluchtwege: Siegfried Kracauer, Serienform, Filmkrieg (48), „Rassenästhe¬
tik", Völkcrschautradition und die Filmstadt Woltersdorf (56), Ethnografischcr Visu¬
alismus und die Konstruktion cthno-kultureller Differenz (61)
2. Die Welt der Herrin: Imaginäre Geografie und der Kontinent
der Geschichte 69
Die Freundin des gelben Mannes: Weiße Sklaverei und „gelbe Gefahr" (70),
Abgründe trennen Ost und West: Karl Figdor und der „verromante" Film (86), Die
Logik der Entdeckung: Im Reich von KÖNIG Makombe (97), Carl Mauch und ko¬
loniale Archäologie: Ophir. Die Stadt der Vergangenheit (104)
3. Die Herrin der Kinokassen: Rezeption und Export 113
Dramaturgie der Erwartungen: Kino-Erlebnis und Uraufführung (113), Unfreiwillig
komisch: Die „German Invasion* scheitert auf dem Broadway (122)
4. Das Weimarer Kino (ent-)provinzialisieren: Der chinesische
Studenten-Verein und anti-rassistische Filmkritik 129
Kampf um Repräsentation und Ausfuhrverbot (132), Postkoloniales Palimpsest:
Titcländerungen und subalterne Einschreibungen (137),DieSonneAsiens(1921),
„positive" Bilder und die Macht der Kritik (142)
2. Die Wiedergeburt einer Nation: Sexualität, Zensur und die
Filmkampagne gegen die „Schwarze Schmach" (1921-1923) 154
1. Rheinlandbesetzung und die Narrative des Rassismus 158
Rassenkampf, Propaganda und Pornografie (160), Bruchstellen am Nullpunkt der Al-
terität: Organisatorische Konfliktlinien, historisches Trauma und schwarzer Phallus
(164), Nationales Kino, Carl Boese und Die schwarze Schmach (1921) (169),
Frauenhände gegen Männerfäuste: Vergewaltigung und rassistische Gewalt (174)
2. Den Hass lesen: Die schwarze Schmach, visuelle Lust und
die Kritiker 181
Nation und Sensation (182), Gallia Zensor!: Nachkriegsdiplomatie und „Hetzfilm"
(191)
3. Nach der Zensur: Produktionsformen rassistischer Wahrheit 199
DtE schwarze Pest (1921), Eugenik und die Rheinische Fraucnliga (199), Ohne
Jtino-dramacische" Voraussetzungen: Die Vase des Kardinals (206), Frau-
enschändung nur im Hintergrund: Vae Victis, Volk der Arbeit und Die Heili¬
ge (211), Die Wacht am Rhein: Germanen und nationale Scimmungslandschaften
(216)
3. Verlorenes Land: Hans Schomburgk und die Suche
nach dem kolonialen Propagandafilm (1914-1925) 221
Koloniale Melancholie: Die Weimarer Kolonialbewegung (223), Die Kultur der Nie¬
derlage: Propaganda als Politikersatz (224)
1. „Der Film im Dienste des kolonialen Gedankens": Die Kolonialfilm-
debatte von 1921 und die Gründung der Übersee-Film A.G. 227
Hans Schomburgk: „Afrikaforscher" und Filmpionier (230), Nation und Narration:
Die Gründung der Übersee-Film A.G. (232), Finanzierung und „Kolonialmüdigkeit"
(235)
2. Großer weißer Jäger, kleine weiße Mutter:
Mit Gewehr und Kurbelkasten ins Herz der Finsternis 238
Koloniale Männlichkeit und Gewalt (239), Infantilisierung, Mimikry und Monstro¬
sitäten (242)
3. „Der weiße Zauberer mit seiner Teufelsmaschine":
Hans Schomburgks nicht-fiktionale Filme 248
Togo im Film: Staats-Sekretär Dr. Solf in den Kolonien (1914) (252), Im
Deutschen Sudan (1917) (254), Mensch und Tier im Urwald (1924) (261)
4. Imperialistische Nostalgie, Taxidermie und die Allegorien der Rettung 268
„Aussterbende" Rassen (269), Museum, Archiv und Taxidermie (272), Zeit und das
verschwindende Objekt det Ethnografie (275)
5. Weißer Fetischismus: Hans Schomburgks Spielfilme mit MegGehrts 279
Die erste weiße Frau, die Togo durchquerte: Akklimatisation und Frauenfrage (281),
Die Weisse Göttin der Wangora (1916/17) (283), Tropenkoller, Männlich¬
keit und Rassenkrieg (286), Koloniale Unterhaltung für das Nachkriegspublikum I:
Tropengift (1919) (289), Koloniale Unterhaltung für das Nachkriegspublikum II:
Eine Weisse unter Kannibalen (1921) (296)
4. Das Fernrohr nach Afrika: Kulturfilm, Kolonialrevisionismus
und romantische Ethnografie 309
1. Mit der Ufa durchs verbotene Afrika 311
Klandestine Anfange mit versteckter Kamera: Das Kolonialland Afrika (1924)
(312), Nostalgie und Pastorale: Vom Kilimandscharo zum Nil (1925) (315),
Auf dem höchsten Berg des Reiches: Zum Schneegipfel Afrikas (1925) (318),
Nationale Symbolik: Das Sonnenland Südwestafrika (1926) (322), Die Fahne
musste verschwinden: Heia Safari (1929) (326), Im faschistischen Tripolitanien:
Am Rande der Sahara (1930) (328), „Eingeborenentänze" und Jazzschlager: Mit
Büchse und Lasso durch Afrika (1930) (336)
2. Die Welt im Bild: Hans Cürlis, Colin Ross und die Weimarer Geopolitik 341
Suggestive Karten: Die Weltgeschichte als Kolonialgeschichte (1926)
(342), Rasse und Raum: Colin Ross und der „weltpolitische" Film (350), Differenz
als tableau vivant: Mit dem Kurbelkasten um die Welt (1925) (352), Pan-
afrikanismus und „schwarze Gefahr": Die erwachende Sphinx (1927) (354),
Weiße Herrschaft und schwarze Arbeit (361), Volk ohne Raum - Raum ohne Volk:
Achtung Australien! Achtung Asien! (1930) (365)
3. Romantische Ethnografie und das Spektakel der Differenz 369
Bela Balazs, Physiognomie und die „Schönheit der Rassen" (372), Der „erste deutsche
Negerfilm": Samba, der Held des Urwalds (1928) (380), Kinderhochzeit und
Valentino: Nuri, der Elefant (1928) (385), Jagdabenteuer und Indianerschmö¬
ker: Pori (1929) (389), Sehnsucht und Europäismus: Kehre wieder, Afrika!
(1929) (395), Tontechnologie und die Illusion der Unmittelbarkeit: Menschen im
Busch (1930) (404), Die Erfindung der Tradition: Die Insel der Dämonen
(1933)(414)
5. „Du hast wohl eine schöne weiße Frau in der Heimat":
Blickregime und Geschlechterverhältnisse im
kolonialen Spielfilm 428
Exotik und Erotik (429), Orientalismus, Rettungsfantasien und westliche Hegemonie
(431)
1. Sexualität im Feld des (Un-)Sichtbaren: Schwarze Frauen und die Last
der Repräsentation 438
Ästhetik, Rasse und die Logik der Klassifikation (442), Saartjic Baartman und die Pa-
thologisierung schwarzer Weiblichkeit (445), Schwarze Sexualität, männliche Gewalt
und „Verkafferung" (447)
2. Missingin Action: Schwarze Frauenrollen im frühen Weimarer Kino 449
Affen-Metaphern und Ausstellungskultur: Phitekonatf das Vrmenscbwesen (1915)
(450), Das Licht der Welt: Darwin, das Welträtsel Mensch (1919/20) (453),
Unterwerfung und Eifersucht: Das Floss der Toten (1921), Ebbe und Flut
(1921) und Irrgarten der Leidenschaft (1925) (462), Dekadentes Begehren:
Allein im Urwald. Die Rache der Afrikanerin (1922) (472)
3. Das Paradies der Erinnerung: Ich hatt'einen Kameraden (1926) 479
Afrika in Staaken: Produktion und Propagandawirkung (480), Kolonie und Heimat:
Kameraden an der Front (483), Erstarrte Imperialität: Kulturmission, Askaris und
Widerstand (485), Fahnentreue und Tragik: Faruma und die koloniale Kriegs¬
romantik (493), Bleich wie der Tod: Weiße Schwestern, Mütter, Kameradenhoch¬
zeiten (500), Der Uraufführangskontext: Die Hamburger Reichskolonialwoche
(503), Lesarten der Nation: Publikumsfilm und Rezeption (510)
6. „Nicht gewillt, sich wieder einer Knechtschaft zu unterwerfen":
Kolonialmigration, schwarze Schauspieler und
Kinoöffentlichkeit 521
1. Der schwarze Atlantik: W. E. B. Du Bois, doppeltes Bewusstsein und
afrodeutsche Präsenz 522
Eine kurze Geschichte der Kolonialmigration (528), „Sich mal den schwarzen Mann
da": Rasse, Subjektivierung und visuelles Differenzregime (534)
2. „Lass mich filmen und tanzen bloß um mein Brot zu verdienen":
Schaustellungspraktiken und schwarze Schauspieler 538
„Widerborstig und eigensinnig": Alltag in der Filmbörsc (540), Blickwechsel: Specta-
torship, Fanon und Massaquoi (547)
3. Pagen in der Traumfabrik: Louis Brody und die unsichtbaren Männer des
Weimarer Kinos 557
Louis Brody I: Die Weimarer Jahre (559), Louis Brody II: Überleben im NS-Rassen-
staat (581), Kinderstar und Jazz-Bandleader: Willy Allen (590)
4. Den Diskurs fälschen: Peter Makembe und Wilhelm Munume 593
Bildung, Mimikry und die Subversion kolonialer Autorität (595), Nationale Identi¬
tät, Trauma und postkoloniales Schreiben (601), Leben im Ausnahmezustand: Staats¬
angehörigkeit und Abschiebung (606), Blendungen im weißen Auge: Das neue Geld
des König Bondongulo (610), Abraham Lincoln und die deutschen „Negerreichsbür¬
ger" (615), Von Lettow-Vorbeck zu Lenin: „Genosse Munume", Joseph Bile und die
Komintern (620)
7. „Afrika spricht!": Modernismus, Jazz und Minstrelsy 636
1. „Rhythmen aus Sodom und Gomorrah": Afroamerikanische Musiker in
Deutschland 642
Die Cakewaik-Mode im Kaiserreich (644), „Du sollst Jazz werden!": Tanzwut und
Kriegsniederlage (647), Biedermeier oder Jazzband?: Jazz als Kinomusik (652)
2. Kaum noch „kinofahig": Josephine Baker erobert Berlin 655
Josephine Baker und der Weimarer Jazz-Roman (660), Nationale Identität und der
Kampf gegen den „Kulturbolschewismus" (669)
3. Jammin' at the Margins: Jazz, Primitivismus und die Repräsentation
afroamerikanischer Entertainer 675
Up to date?: Hallelujah (1929), Tonfilm-Musicals und die Kritik (679), Topogra-
fienderTransgression: Miss Venus (1921), Der Himmel auf Erden (1926) und
die Physiognomie der Großstadt (687) Heterotopien der Moderne: Rose Poindexter
und Der brave Sünder (1931) (695)
4. Weiße Haut, schwarze Masken: Blackface im Weimarer Kino 703
Liebe und Diebstahl: Racechange, Ciaire Goll und Ernst Bloch (704), „Ich tass' mir
meinen Körper schwarz bepinseln": Willy Fritsch, Louis Brody und Die Boxer¬
braut (1926) (714), Unverzeihliches Schwarzsein: Boxer, Pagen und Artisten (723)
5. Diasporische Mobilität und proletarischer Internationalismus:
Die „Rassenfrage" im Kino der Weimarer Linken 734
Internationaler Mensch: Louis Douglas in Niemandsland (1931) (735), Für und
wider Jazz: Das Lied vom Leben (1931), Friedrich Hollaender und Hanns Eisler
(745), Die Rote Armee befreit Alabama: Carl Junghans, Langston Hughes und
Black and White (1932) (753)
Nachwort 762
Danksagung 768
Literaturverzeichnis 770
Bildnachweise 805
Titelregister 806
Namensregister 816 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nagl, Tobias |
author_GND | (DE-588)138440158 |
author_facet | Nagl, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Nagl, Tobias |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023287276 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1995 |
callnumber-raw | PN1995.9.N4 |
callnumber-search | PN1995.9.N4 |
callnumber-sort | PN 41995.9 N4 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 44910 AP 50300 MS 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)254475074 (DE-599)DNB986612480 |
dewey-full | 791.436529094309042 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.436529094309042 |
dewey-search | 791.436529094309042 |
dewey-sort | 3791.436529094309042 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
era | Geschichte 1919-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1919-1933 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023287276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160620</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080505s2009 gw a||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,2062</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986612480</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783883779102</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.00</subfield><subfield code="9">978-3-88377-910-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3883779105</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.00</subfield><subfield code="9">3-88377-910-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783883779102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254475074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986612480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1995.9.N4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.436529094309042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 44910</subfield><subfield code="0">(DE-625)7516:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 50300</subfield><subfield code="0">(DE-625)7572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 84</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 180.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 560</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 41</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagl, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138440158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die unheimliche Maschine</subfield><subfield code="b">Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino</subfield><subfield code="c">Tobias Nagl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">et+k, edition Text + Kritik [im Richard Boorberg Verlag]</subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">827 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zu Film- und Medienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asians in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blacks in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1919-1933</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures, German</subfield><subfield code="z">Africa</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1919-1933</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Race in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Racism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153341-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwarze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116433-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwarzenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356685-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041282-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Afrika</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwarzenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356685-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Exotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153341-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Nationalbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041282-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schwarze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116433-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3033601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471953</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Afrika Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Afrika Deutschland |
id | DE-604.BV023287276 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:42:03Z |
indexdate | 2024-12-13T11:05:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783883779102 3883779105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471953 |
oclc_num | 254475074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-M472 DE-20 DE-703 DE-11 DE-83 DE-188 DE-Y7 DE-M352 DE-M513 DE-B1550 DE-B1533 DE-155 DE-BY-UBR DE-Po75 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-M472 DE-20 DE-703 DE-11 DE-83 DE-188 DE-Y7 DE-M352 DE-M513 DE-B1550 DE-B1533 DE-155 DE-BY-UBR DE-Po75 |
physical | 827 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | et+k, edition Text + Kritik [im Richard Boorberg Verlag] |
record_format | marc |
series2 | Forschungen zu Film- und Medienwissenschaft |
spelling | Nagl, Tobias Verfasser (DE-588)138440158 aut Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino Tobias Nagl München et+k, edition Text + Kritik [im Richard Boorberg Verlag] [2009] © 2009 827 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zu Film- und Medienwissenschaft Dissertation Universität Hamburg 2005 Geschichte 1919-1933 gnd rswk-swf Film Geschichte Asians in motion pictures Blacks in motion pictures Motion pictures Germany History 1919-1933 Motion pictures, German Africa History 1919-1933 Race in motion pictures Racism Germany Künstler (DE-588)4033423-5 gnd rswk-swf Exotik (DE-588)4153341-0 gnd rswk-swf Schwarze (DE-588)4116433-7 gnd rswk-swf Schwarzenbild (DE-588)4356685-6 gnd rswk-swf Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd rswk-swf Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd rswk-swf Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 gnd rswk-swf Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Afrika Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Film (DE-588)4017102-4 s Schwarzenbild (DE-588)4356685-6 s Rassismus (DE-588)4076527-1 s Geschichte 1919-1933 z DE-604 Exotik (DE-588)4153341-0 s Kolonialismus (DE-588)4073624-6 s Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 s Schwarze (DE-588)4116433-7 s Künstler (DE-588)4033423-5 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3033601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nagl, Tobias Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino Film Geschichte Asians in motion pictures Blacks in motion pictures Motion pictures Germany History 1919-1933 Motion pictures, German Africa History 1919-1933 Race in motion pictures Racism Germany Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Exotik (DE-588)4153341-0 gnd Schwarze (DE-588)4116433-7 gnd Schwarzenbild (DE-588)4356685-6 gnd Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033423-5 (DE-588)4153341-0 (DE-588)4116433-7 (DE-588)4356685-6 (DE-588)4076527-1 (DE-588)4073624-6 (DE-588)4041282-9 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino |
title_auth | Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino |
title_exact_search | Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino |
title_exact_search_txtP | Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino |
title_full | Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino Tobias Nagl |
title_fullStr | Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino Tobias Nagl |
title_full_unstemmed | Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino Tobias Nagl |
title_short | Die unheimliche Maschine |
title_sort | die unheimliche maschine rasse und reprasentation im weimarer kino |
title_sub | Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino |
topic | Film Geschichte Asians in motion pictures Blacks in motion pictures Motion pictures Germany History 1919-1933 Motion pictures, German Africa History 1919-1933 Race in motion pictures Racism Germany Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Exotik (DE-588)4153341-0 gnd Schwarze (DE-588)4116433-7 gnd Schwarzenbild (DE-588)4356685-6 gnd Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
topic_facet | Film Geschichte Asians in motion pictures Blacks in motion pictures Motion pictures Germany History 1919-1933 Motion pictures, German Africa History 1919-1933 Race in motion pictures Racism Germany Künstler Exotik Schwarze Schwarzenbild Rassismus Kolonialismus Nationalbewusstsein Afrika Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3033601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471953&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nagltobias dieunheimlichemaschinerasseundreprasentationimweimarerkino |