Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Johanna-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 249 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783937763033 3937763031 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023286453 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080502s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,0828 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A09,0885 |2 dnb | ||
020 | |a 9783937763033 |c kart. : EUR 19.90 |9 978-3-937763-03-3 | ||
020 | |a 3937763031 |c kart. : EUR 19.90 |9 3-937763-03-1 | ||
024 | 3 | |a 9783937763033 | |
028 | 5 | 2 | |a 9783937763033 |
035 | |a (OCoLC)199244252 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986784990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-861 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bernecker, Michael |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123092086 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |c Michael Bernecker |
250 | |a 2. Aufl. | ||
259 | |a 12 | ||
264 | 1 | |a Köln |b Johanna-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIII, 249 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090391032070144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1
1. Grundbegriffe 1
2. Rechtsformen der privatwirtschaftlichen Betriebe 8
2.1 Handelsregister 9
2.2 Einzelunternehmung 9
2.3 Personengesellschaften 10
2.4 Kapitalgesellschaften 14
2.5 Nicht-kapitalistische Körperschaften 19
3. Standortbestimmung und Unternehmensverbindungen 22
II. Betriebliches Management 27
1. Unternehmensziele 27
1.1 Zielarten 27
1.2 Anforderungen an ein Zielsystem 28
1.3 Zielbildungsprozess 29
1.4 Praxisorientierte Zielsysteme 31
2. Managementfunktionen 36
2.1 Begriff und Merkmale des Managements 36
2.2 Planung 36
2.3 Führung 42
2.4 Organisation 46
3. Managementsysteme 49
3.1 Planungs- und Kontrollsysteme 49
3.2 Organisationssysteme 52
3.2.1 Spezialisierung 52
3.2.2 Koordination 55
3.2.3 Leitungssysteme 55
3.2.4 Entscheidungsdelegation 57
3.2.5 Formalisierung 58
3.3 Personal-(Führungs-)system 60
3.4 Informationssystem 68
3.5 Management by Konzepte 71
3.5.1 Management by Exception (MbE) 71
3.5.2 Management by Delegation (MbD) 72
3.5.3 Management by Objektives (MbO) 72
3.5.4 Management by System (MbS) 73
III. Kosten- und Leistungsrechnung 77
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 77
1.1 Stellung der Kostenrechnung im Rechnungswesen 77
78
1.2 Zwecke und Teilgebiete der Kostenrechnung
80
1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung
81
1.4 Überblick über Kostenrechnungssysteme
2. Kostenartenrechnung
2.1 Ermittlung einiger Kostenarten
2.1.1 Werkstoffkosten 86
87
2.1.2 Betriebsmittelkosten
91
2.1.3 Kalkulatorische Kosten
3. Kostenstellenrechnung
3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
96
3.2 Gliederung der Kostenstellen
3.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 9
98
3.3.1 Verteilung der primären Gemeinkosten
98
3.3.2 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
102
3.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen
105
4. Kostenträgerrechnung
4.1 Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung
4.2 Divisionskalkulation 1
106 I
4.3 Zuschlagskalkulation j
i
IV. Produktion 111
1. Grundbegriffe der Produktion 111
1.1 Produktion im produktiven System 111
1.2 Typisierung der Produktion 111
1.3 Produktionsfaktoren und Produkte 113
2. Produktions- und Kostenfunktionen 116
2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 117
2.1.1 Klassisches Ertragsgesetz 117
2.1.2 Cobb/Douglas-Produktionsfunktion 121
2.2 Limitationale Produktionsfunktionen 122
2.2.1 Leontief-Produktionsfunktion 122
2.2.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion 124
3. Produktionsplanung 128
3.1 Teilebedarfsrechnung 128
3.2 Produktionsprogrammplanung 129
V. Finanzierung 137
1. Grundbegriffe der Finanzierung 137
1.1 Gliederung von Zahlungsströmen 137
1.2 Bestimmungsgrößen des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs 138
1.3 Charakterisierung von Eigen- und Fremdkapital 139
1.4 Finanzierungsformen im Überblick 140
2. Außenfinanzierung (externe Finanzierung) 142
2.1 Beteiligungsfinanzierung 142
2.2 Fremdfinanzierung 146
2.2.1 Langfristige Kreditfinanzierung 146
2.2.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung 147
2.3 Sonderformen der Außenfinanzierung 148
2.3.1 Factoring 149
2.3.2 Leasing 150
3. Innenfinanzierung (interne Finanzierung) 152
3.1 Cash-Flow-Finanzierung 152
3.1.1 Finanzierung durch einbehaltene Gewinne 152
3.1.2 Finanzierung durch Abschreibungsgegenwerte 152
3.1.3 Finanzierung durch Rückstellungsgegenwerte 153
3.2 Vermögensumschichtung ^4
VI. Investitionsrechnungen *"
1. Grundbegriffe der Investitionsrechnung !57
2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 160
2.1 Kostenvergleichsrechnung
2.2 Gewinnvergleichsrechnung '6
2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
2.4 Amortisationsvergleichsrechnung
3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung '6'
3.1 Kapitalwertmethode 168
3.2 Annuitätenmethode
3.3 Interner Zinsfuß l71
VII. Marketing 175
1. Grundbegriffe des Marketings
182
2. Marktforschung
182
2.1 Grundbegriffe und Aufgaben der Marktforschung
183
2.2 Arten der Marktforschung
185
2.3 Marktforschungsprozess
187
3. Einsatz der Marketinginstrumente
187
3.1 Einführung
190
3.2 Produkt- und Sortimentspolitik
190
3.2.1 Ziele der Produkt- und Sortimentspolitik
190
3.2.2 Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik
192
3.2.3 Produktlebenszyklus
193
3.2.4 Programmstrukturanalysen
194
3.2.5 Portfolioanalyse
195 ¦¦
3.2.6 Markenartikelpolitik *
196 1
3.2.7 Verpackungspolitik I
197 1
3.2.8 Sortimentspolitik J
3.2.9 Kundendienstpolitik 198
3.3 Distributionspolitik 200
3.3.1 Absatzwege 201
3.3.2 Handelsfunktionen 202
3.3.3 Reisender vs. Handelsvertreter 203
3.3.4 Marketinglogistik 205
3.4 Kommunikationspolitik 209
3.4.1 Werbung 210
3.4.2 Verkaufsförderung 212
3.4.3 Persönlicher Verkauf 213
3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit 213
3.5 Preis- und Konditionenpolitik 216
3.5.1 Marktformen 216
3.5.2 Preis-Absatz-Funktion 217
3.5.3 Elastizität der Nachfrage 218
3.5.4 Preisbildung im Polypol 219
3.5.5 Aktive Preispolitik (Monopol) 220
3.5.6 Praxisorientierte Preisbindung 222
3.5.7 Konditionenpolitik 225
3.5.8 Absatzkreditpolitik 226
VIII. Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben 231
IX. Sachregister 245 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1
1. Grundbegriffe 1
2. Rechtsformen der privatwirtschaftlichen Betriebe 8
2.1 Handelsregister 9
2.2 Einzelunternehmung 9
2.3 Personengesellschaften 10
2.4 Kapitalgesellschaften 14
2.5 Nicht-kapitalistische Körperschaften 19
3. Standortbestimmung und Unternehmensverbindungen 22
II. Betriebliches Management 27
1. Unternehmensziele 27
1.1 Zielarten 27
1.2 Anforderungen an ein Zielsystem 28
1.3 Zielbildungsprozess 29
1.4 Praxisorientierte Zielsysteme 31
2. Managementfunktionen 36
2.1 Begriff und Merkmale des Managements 36
2.2 Planung 36
2.3 Führung 42
2.4 Organisation 46
3. Managementsysteme 49
3.1 Planungs- und Kontrollsysteme 49
3.2 Organisationssysteme 52
3.2.1 Spezialisierung 52
3.2.2 Koordination 55
3.2.3 Leitungssysteme 55
3.2.4 Entscheidungsdelegation 57
3.2.5 Formalisierung 58
3.3 Personal-(Führungs-)system 60
3.4 Informationssystem 68
3.5 Management by Konzepte 71
3.5.1 Management by Exception (MbE) 71
3.5.2 Management by Delegation (MbD) 72
3.5.3 Management by Objektives (MbO) 72
3.5.4 Management by System (MbS) 73
III. Kosten- und Leistungsrechnung 77
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 77
1.1 Stellung der Kostenrechnung im Rechnungswesen 77
78
1.2 Zwecke und Teilgebiete der Kostenrechnung
80
1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung
81
1.4 Überblick über Kostenrechnungssysteme
2. Kostenartenrechnung
2.1 Ermittlung einiger Kostenarten
2.1.1 Werkstoffkosten 86
87
2.1.2 Betriebsmittelkosten
91
2.1.3 Kalkulatorische Kosten
3. Kostenstellenrechnung
3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
96
3.2 Gliederung der Kostenstellen
3.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 9
98
3.3.1 Verteilung der primären Gemeinkosten
98
3.3.2 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
102
3.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen
105
4. Kostenträgerrechnung
4.1 Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung
4.2 Divisionskalkulation 1
106 I
4.3 Zuschlagskalkulation j
i
IV. Produktion 111
1. Grundbegriffe der Produktion 111
1.1 Produktion im produktiven System 111
1.2 Typisierung der Produktion 111
1.3 Produktionsfaktoren und Produkte 113
2. Produktions- und Kostenfunktionen 116
2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 117
2.1.1 Klassisches Ertragsgesetz 117
2.1.2 Cobb/Douglas-Produktionsfunktion 121
2.2 Limitationale Produktionsfunktionen 122
2.2.1 Leontief-Produktionsfunktion 122
2.2.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion 124
3. Produktionsplanung 128
3.1 Teilebedarfsrechnung 128
3.2 Produktionsprogrammplanung 129
V. Finanzierung 137
1. Grundbegriffe der Finanzierung 137
1.1 Gliederung von Zahlungsströmen 137
1.2 Bestimmungsgrößen des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs 138
1.3 Charakterisierung von Eigen- und Fremdkapital 139
1.4 Finanzierungsformen im Überblick 140
2. Außenfinanzierung (externe Finanzierung) 142
2.1 Beteiligungsfinanzierung 142
2.2 Fremdfinanzierung 146
2.2.1 Langfristige Kreditfinanzierung 146
2.2.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung 147
2.3 Sonderformen der Außenfinanzierung 148
2.3.1 Factoring 149
2.3.2 Leasing 150
3. Innenfinanzierung (interne Finanzierung) 152
3.1 Cash-Flow-Finanzierung 152
3.1.1 Finanzierung durch einbehaltene Gewinne 152
3.1.2 Finanzierung durch Abschreibungsgegenwerte 152
3.1.3 Finanzierung durch Rückstellungsgegenwerte 153
3.2 Vermögensumschichtung ^4
VI. Investitionsrechnungen *"
1. Grundbegriffe der Investitionsrechnung !57
2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 160
2.1 Kostenvergleichsrechnung
2.2 Gewinnvergleichsrechnung '6
2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
2.4 Amortisationsvergleichsrechnung
3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung '6'
3.1 Kapitalwertmethode 168
3.2 Annuitätenmethode
3.3 Interner Zinsfuß l71
VII. Marketing 175
1. Grundbegriffe des Marketings
182
2. Marktforschung
182
2.1 Grundbegriffe und Aufgaben der Marktforschung
183
2.2 Arten der Marktforschung
185
2.3 Marktforschungsprozess
187
3. Einsatz der Marketinginstrumente
187
3.1 Einführung
190
3.2 Produkt- und Sortimentspolitik
190
3.2.1 Ziele der Produkt- und Sortimentspolitik
190
3.2.2 Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik
192
3.2.3 Produktlebenszyklus
193
3.2.4 Programmstrukturanalysen
194
3.2.5 Portfolioanalyse
195 ¦¦
3.2.6 Markenartikelpolitik *
196 1
3.2.7 Verpackungspolitik I
197 1
3.2.8 Sortimentspolitik J
3.2.9 Kundendienstpolitik 198
3.3 Distributionspolitik 200
3.3.1 Absatzwege 201
3.3.2 Handelsfunktionen 202
3.3.3 Reisender vs. Handelsvertreter 203
3.3.4 Marketinglogistik 205
3.4 Kommunikationspolitik 209
3.4.1 Werbung 210
3.4.2 Verkaufsförderung 212
3.4.3 Persönlicher Verkauf 213
3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit 213
3.5 Preis- und Konditionenpolitik 216
3.5.1 Marktformen 216
3.5.2 Preis-Absatz-Funktion 217
3.5.3 Elastizität der Nachfrage 218
3.5.4 Preisbildung im Polypol 219
3.5.5 Aktive Preispolitik (Monopol) 220
3.5.6 Praxisorientierte Preisbindung 222
3.5.7 Konditionenpolitik 225
3.5.8 Absatzkreditpolitik 226
VIII. Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben 231
IX. Sachregister 245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bernecker, Michael 1967- |
author_GND | (DE-588)123092086 |
author_facet | Bernecker, Michael 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Bernecker, Michael 1967- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023286453 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)199244252 (DE-599)DNB986784990 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023286453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080502s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,0828</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A09,0885</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937763033</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-937763-03-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937763031</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-937763-03-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937763033</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9783937763033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199244252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986784990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernecker, Michael</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123092086</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Michael Bernecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Johanna-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 249 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471146</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023286453 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:41:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:39:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937763033 3937763031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471146 |
oclc_num | 199244252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-523 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-861 DE-523 DE-634 DE-2070s |
physical | XIII, 249 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Johanna-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bernecker, Michael 1967- Verfasser (DE-588)123092086 aut Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Michael Bernecker 2. Aufl. 12 Köln Johanna-Verl. 2008 XIII, 249 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bernecker, Michael 1967- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Michael Bernecker |
title_fullStr | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Michael Bernecker |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Michael Bernecker |
title_short | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berneckermichael grundlagenderbetriebswirtschaftslehre |