Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer: Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXVIII, 643 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486587166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023275924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170324 | ||
007 | t | ||
008 | 080424s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988275899 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486587166 |9 978-3-486-58716-6 | ||
035 | |a (OCoLC)228139398 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023275924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 658.11 |2 22/ger | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |b Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |c von Heinz Kußmaul |
250 | |a 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XXXVIII, 643 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988275899/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3090007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016460817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090358316498944 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 6. Auflage.
III
Vorwort zur 5. Auflage.
III
Vorwort zur 4. Auflage.
IV
Vorwort zur 3. Auflage.
IV
Vorwort zur 2. Auflage.
V
Vorwort zur 1. Auflage.
V
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XXIX
Abkürzungsverzeichnis.XXXV
1. Abschnitt:
Grundlagen mit Fallbeispielen
A. Betriebswirtschaftliche Ziele und Marketing.1
I.
Betrieb und Betriebswirtschaftslehre.2
II.
Der dispositive Faktor.17
Ш.
Betriebliche Ziele.26
IV.
Planung und Entscheidung.30
V.
Die menschliche Arbeitsleistung.41
VI.
Betriebsmittel und Werkstoffe.76
VII.
Marketing-Planung.79
VIII.
Marketing-Mix
.89
IX.
Fallstudie.102
B. Unternehmensrechnung.104
I.
Begriff, Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens.104
П.
Aufgabe und Adressaten der Buchführung als Teil des betrieblichen
Rechnungswesens.106
Ш.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.106
IV.
Abbildung des Leistungsprozesses mit Hilfe von Bilanz und Gewinn-
und Verlustrechnung.109
V.
Gesetzliche Buchflihrungs- und Aufzeichnungsvorschriften.113
VI.
Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik.115
VE. Fanstudie.123
C. Kostenrechnung.125
I.
Unternehmensziele und -planung.125
H. Einordnung und Aufgaben der Kostenrechnung.130
Ш.
Grundbegriffe und Grundlagen.131
IV.
Kostenartenrechnung.137
Inhaltsübersicht
V.
Kostenstellenrechnung.149
VI.
Kostenträgerrechnung.158
Vu.
Kostenrechnungssysteme und Ausgestaltungsarten der Kostenrechnung.166
Vin.
Die Kostenrechnung als Grundlage der Entscheidungsvorbereitung.173
IX.
Neuere Entwicklungen der Kostenrechnung am Beispiel der
Prozesskostenrechnung.174
X.
Fallstudie.177
Đ.
Investitionsrechnung.181
I.
Zusammenhänge und Begriffsabgrenzungen.181
II.
Instramente der Investitionsrechnung.185
ΙΠ.
Fallstudie.236
Б.
Finanzierung.238
I.
Grundlagen.238
Π.
Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs.243
III.
Möglichkeiten der Außenfinanzierung.254
IV.
Möglichkeiten der Innenfinanzierung.271
V.
Kreditwürdigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung.273
VI.
Fallstudie.278
F. Jahresabschluss, Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.285
I.
Einführung in das externe Rechnungswesen.285
Π.
Begriffliche und rechtliche Grundlagen des externen Rechnungswesens.298
Ш.
Wichtige Prinzipien des externen Rechnungswesens.299
IV.
Basiselemente des externen Rechnungswesens.301
V.
Die handelsrechtliche Bilanz.306
VL Gewinn-und Verlustrechnung.312
VII.
Funktionen des Anhangs.314
VHI. Lagebericht.315
IX.
Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.315
X.
Fallstudie.333
G. Unternehmensbesteuerung.337
I.
Grundlagen.337
Π.
Einkommensteuer.343
Ш.
Körperschaftsteuer.355
IV.
Bewertungsgesetz.361
V.
Erbschaft- und Schenkungsteuer.368
VI.
Gewerbesteuer.371
VD.
Grundsteuer.378
VIH.
Umsatzsteuer.380
IX.
Einfluss der Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform des
Unternehmens.398
X.
Fallstudie
.,.407
Inhaltsübersicht
XI
2. Abschnitt:
Fragen der Existenzgründungspraxis
A. Reehtsstrukturen und Fragen der Gründungspraxis.409
I.
Rechtsstrukturen.409
П.
Fragen der Gründungspraxis.449
B. Erfolgsfaktoren der Existenzgründung.476
I.
Interne Faktoren.477
П.
Externe Faktoren.483
C. Der Business Plan.526
I.
Zweck und Inhalt.526
П.
Phase 1: Vergangenheit und Gegenwart.535
Ш.
Phase 2: Marktanalyse.544
W. Phase 3: Strategisches Marketing.555
V.
Phase 4: Operationsplan (Strategieumsetzung).558
VI.
Phase 5: Finanzplanung und Finanzierung.562
VU.
Phase 6: Unternehmenskontrolle.571
VIH.
Der Business Plan am Beispiel der Firma
„Crêpes Plus"
.572
IX.
Fazit zum Business Plan.586
3. Abschnitt:
Musterlösungen
A. Musterlösungen zu den Fallstudien._.—.587
I.
Betriebswirtschaftliche Ziele und Marketing.587
П.
Unternehmensrechnung.591
Ш.
Kostenrechnung.597
IV.
Investition.599
V.
Finanzierung.603
VI.
Jahresabschluss, Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.611
VJJ. Untemehmensbesteuerung.616
B. Musterlösungen zu weiteren Aufgaben.—.618
I.
Aufgabe: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand.618
Л.
Beispiel: Untemehmensgründung.618
Ш.
Beispiel: ELMOTEK AG.621
Literaturverzeichnis._.—.623
Stichwortverzeichnis_._.----------.-------.—.—.—.637
Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer
Grundlagen mit Farbenspielen und Fragen der
Existenzgründungspraxis
6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Existenzgründungen sind in aller Munde, weil sie einen der Hoffnungsträger
fÜT unsere Wirtschaft darstellen. Erfolgreiche Existenzgründer müssen
nicht nur bestimmte fachspezifische Kenntnisse und entsprechende
PersönlichkeitsmeTkmale aufweisen,
sondem
sie bedürfen auch fundierter
betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, damit sie eine Existenzsicherung und
Existenzeľweitenmg
realisieren können.
In der Neuauflage wurde eine komplette Aktualisierung auf den Rechtsstand
zum oi. 02.2008 unter Berücksichtigung der zahlreichen handeis- und
steuerrechtlichen Änderungsgesetze vorgenommen, wobei stellvertretend
das Untemehmenssteuerreformgesetz 2008 hervorgehoben sei.
Das Buch zeichnet sich durch Fallstudien mit Lösungsskizzen aus. Hierdurch
kann das
Шетк
auch unmittelbar für Übungszwecke in der Nacharbeit der
Ausführungen herangezogen werden.
Univ.-Prof. Dr.
Heinz Kußmaul
ist Inhaber des Lehr¬
stuhls für Betriebs¬
wirtschaftslehre, insb.
Betriebswirtschaft¬
liche SteueTleirre der
Rechts-und Wirt¬
schaftswissenschaft¬
lichen Fakultät der
Universität des
Saarlandes in Saar¬
brücken. |
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 6. Auflage.
III
Vorwort zur 5. Auflage.
III
Vorwort zur 4. Auflage.
IV
Vorwort zur 3. Auflage.
IV
Vorwort zur 2. Auflage.
V
Vorwort zur 1. Auflage.
V
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XXIX
Abkürzungsverzeichnis.XXXV
1. Abschnitt:
Grundlagen mit Fallbeispielen
A. Betriebswirtschaftliche Ziele und Marketing.1
I.
Betrieb und Betriebswirtschaftslehre.2
II.
Der dispositive Faktor.17
Ш.
Betriebliche Ziele.26
IV.
Planung und Entscheidung.30
V.
Die menschliche Arbeitsleistung.41
VI.
Betriebsmittel und Werkstoffe.76
VII.
Marketing-Planung.79
VIII.
Marketing-Mix
.89
IX.
Fallstudie.102
B. Unternehmensrechnung.104
I.
Begriff, Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens.104
П.
Aufgabe und Adressaten der Buchführung als Teil des betrieblichen
Rechnungswesens.106
Ш.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.106
IV.
Abbildung des Leistungsprozesses mit Hilfe von Bilanz und Gewinn-
und Verlustrechnung.109
V.
Gesetzliche Buchflihrungs- und Aufzeichnungsvorschriften.113
VI.
Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik.115
VE. Fanstudie.123
C. Kostenrechnung.125
I.
Unternehmensziele und -planung.125
H. Einordnung und Aufgaben der Kostenrechnung.130
Ш.
Grundbegriffe und Grundlagen.131
IV.
Kostenartenrechnung.137
Inhaltsübersicht
V.
Kostenstellenrechnung.149
VI.
Kostenträgerrechnung.158
Vu.
Kostenrechnungssysteme und Ausgestaltungsarten der Kostenrechnung.166
Vin.
Die Kostenrechnung als Grundlage der Entscheidungsvorbereitung.173
IX.
Neuere Entwicklungen der Kostenrechnung am Beispiel der
Prozesskostenrechnung.174
X.
Fallstudie.177
Đ.
Investitionsrechnung.181
I.
Zusammenhänge und Begriffsabgrenzungen.181
II.
Instramente der Investitionsrechnung.185
ΙΠ.
Fallstudie.236
Б.
Finanzierung.238
I.
Grundlagen.238
Π.
Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs.243
III.
Möglichkeiten der Außenfinanzierung.254
IV.
Möglichkeiten der Innenfinanzierung.271
V.
Kreditwürdigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung.273
VI.
Fallstudie.278
F. Jahresabschluss, Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.285
I.
Einführung in das externe Rechnungswesen.285
Π.
Begriffliche und rechtliche Grundlagen des externen Rechnungswesens.298
Ш.
Wichtige Prinzipien des externen Rechnungswesens.299
IV.
Basiselemente des externen Rechnungswesens.301
V.
Die handelsrechtliche Bilanz.306
VL Gewinn-und Verlustrechnung.312
VII.
Funktionen des Anhangs.314
VHI. Lagebericht.315
IX.
Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.315
X.
Fallstudie.333
G. Unternehmensbesteuerung.337
I.
Grundlagen.337
Π.
Einkommensteuer.343
Ш.
Körperschaftsteuer.355
IV.
Bewertungsgesetz.361
V.
Erbschaft- und Schenkungsteuer.368
VI.
Gewerbesteuer.371
VD.
Grundsteuer.378
VIH.
Umsatzsteuer.380
IX.
Einfluss der Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform des
Unternehmens.398
X.
Fallstudie
.,.407
Inhaltsübersicht
XI
2. Abschnitt:
Fragen der Existenzgründungspraxis
A. Reehtsstrukturen und Fragen der Gründungspraxis.409
I.
Rechtsstrukturen.409
П.
Fragen der Gründungspraxis.449
B. Erfolgsfaktoren der Existenzgründung.476
I.
Interne Faktoren.477
П.
Externe Faktoren.483
C. Der Business Plan.526
I.
Zweck und Inhalt.526
П.
Phase 1: Vergangenheit und Gegenwart.535
Ш.
Phase 2: Marktanalyse.544
W. Phase 3: Strategisches Marketing.555
V.
Phase 4: Operationsplan (Strategieumsetzung).558
VI.
Phase 5: Finanzplanung und Finanzierung.562
VU.
Phase 6: Unternehmenskontrolle.571
VIH.
Der Business Plan am Beispiel der Firma
„Crêpes Plus"
.572
IX.
Fazit zum Business Plan.586
3. Abschnitt:
Musterlösungen
A. Musterlösungen zu den Fallstudien._.—.587
I.
Betriebswirtschaftliche Ziele und Marketing.587
П.
Unternehmensrechnung.591
Ш.
Kostenrechnung.597
IV.
Investition.599
V.
Finanzierung.603
VI.
Jahresabschluss, Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.611
VJJ. Untemehmensbesteuerung.616
B. Musterlösungen zu weiteren Aufgaben.—.618
I.
Aufgabe: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand.618
Л.
Beispiel: Untemehmensgründung.618
Ш.
Beispiel: ELMOTEK AG.621
Literaturverzeichnis._.—.623
Stichwortverzeichnis_._.----------.-------.—.—.—.637
Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer
Grundlagen mit Farbenspielen und Fragen der
Existenzgründungspraxis
6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Existenzgründungen sind in aller Munde, weil sie einen der Hoffnungsträger
fÜT unsere Wirtschaft darstellen. Erfolgreiche Existenzgründer müssen
nicht nur bestimmte fachspezifische Kenntnisse und entsprechende
PersönlichkeitsmeTkmale aufweisen,
sondem
sie bedürfen auch fundierter
betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, damit sie eine Existenzsicherung und
Existenzeľweitenmg
realisieren können.
In der Neuauflage wurde eine komplette Aktualisierung auf den Rechtsstand
zum oi. 02.2008 unter Berücksichtigung der zahlreichen handeis- und
steuerrechtlichen Änderungsgesetze vorgenommen, wobei stellvertretend
das Untemehmenssteuerreformgesetz 2008 hervorgehoben sei.
Das Buch zeichnet sich durch Fallstudien mit Lösungsskizzen aus. Hierdurch
kann das
Шетк
auch unmittelbar für Übungszwecke in der Nacharbeit der
Ausführungen herangezogen werden.
Univ.-Prof. Dr.
Heinz Kußmaul
ist Inhaber des Lehr¬
stuhls für Betriebs¬
wirtschaftslehre, insb.
Betriebswirtschaft¬
liche SteueTleirre der
Rechts-und Wirt¬
schaftswissenschaft¬
lichen Fakultät der
Universität des
Saarlandes in Saar¬
brücken. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_GND | (DE-588)110599810 |
author_facet | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023275924 |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)228139398 (DE-599)BVBBV023275924 |
dewey-full | 658.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.11 |
dewey-search | 658.11 |
dewey-sort | 3658.11 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023275924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170324</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080424s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988275899</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486587166</subfield><subfield code="9">978-3-486-58716-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228139398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023275924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.11</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer</subfield><subfield code="b">Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis</subfield><subfield code="c">von Heinz Kußmaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 643 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988275899/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3090007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016460817</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023275924 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:37:52Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486587166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016460817 |
oclc_num | 228139398 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-859 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-20 DE-573 DE-858 DE-523 DE-526 DE-634 DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-859 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-20 DE-573 DE-858 DE-523 DE-526 DE-634 DE-824 |
physical | XXXVIII, 643 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Kußmaul, Heinz 1957- Verfasser (DE-588)110599810 aut Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. München Oldenbourg 2008 XXXVIII, 643 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 1\p DE-604 DE-604 http://d-nb.info/988275899/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3090007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kußmaul, Heinz 1957- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_exact_search_txtP | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_full | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_short | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |
title_sort | betriebswirtschaftslehre fur existenzgrunder grundlagen mit fallbeispielen und fragen der existenzgrundungspraxis |
title_sub | Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Betriebswirtschaftslehre Deutschland |
url | http://d-nb.info/988275899/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3090007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460817&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kußmaulheinz betriebswirtschaftslehrefurexistenzgrundergrundlagenmitfallbeispielenundfragenderexistenzgrundungspraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung